DE3531353C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3531353C2
DE3531353C2 DE3531353A DE3531353A DE3531353C2 DE 3531353 C2 DE3531353 C2 DE 3531353C2 DE 3531353 A DE3531353 A DE 3531353A DE 3531353 A DE3531353 A DE 3531353A DE 3531353 C2 DE3531353 C2 DE 3531353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet port
inlet
wall
mouth section
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3531353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531353A1 (de
Inventor
Max 7107 Obereisesheim De Ruf
Jiri 7107 Neckarsulm De Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853531353 priority Critical patent/DE3531353A1/de
Publication of DE3531353A1 publication Critical patent/DE3531353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531353C2 publication Critical patent/DE3531353C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1272Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using absorbing, damping, insulating or reflecting materials, e.g. porous foams, fibres, rubbers, fabrics, coatings or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1283Manufacturing or assembly; Connectors; Fixations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladeluftkühler mit einem Einlaßstutzen zum Anschluß an einen Lader und einem Auslaßstutzen zum Anschluß an ein eine Drossel­ klappe aufweisendes Saugrohr einer Brennkraftmaschine (DE-PS 32 00 764).
Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen findet in der Lade­ luftleitung bei Lastwechsel und insbesondere bei plötz­ lichem Öffnen oder Schließen der Drosselklappe abwech­ selnd ein Druckaufbau und ein Druckabbau statt, was zu hochfrequenten Pulsationen der Luftsäule in der Lade­ luftleitung führt. Die dadurch entstehenden Geräusche werden durch das Gehäuse des Ladeluftkühlers verstärkt, das wie ein Resonanzboden wirkt. Diese Geräusche be­ einträchtigen den Fahrkomfort eines mit einer der­ artigen Brennkraftmaschine ausgestatteten Fahrzeuges.
Die üblichen Ansaugschalldämpfer lösen dieses Problem nicht. Soweit es sich um Absorptionsschalldämpfer handelt, sind diese im allgemeinen zwischen dem Luftfilter und dem Saugrohr angeordnet und mit diesen Teilen durch Rohr­ schellen verbunden. Ein Beispiel hierfür bietet die FR-PS 7 27 267. Andererseits sind mit dem Luftfilter kombinierte Ansaugschalldämpfer bekannt, die meist als Interferenzschalldämpfer ausgebildet sind und einen verhältnismäßig großen Raumbedarf haben, der jedoch nicht ins Gewicht fällt, da der meist ringförmig ausgebildete Luftfiltereinsatz eine verhältnismäßig große Fläche haben muß, so daß innerhalb oder außer­ halb desselben Platz für einen Interferenzschalldämpfer vorhanden ist. Die Unterbringung eines Interferenz­ schalldämpfers in der Ladeluftleitung einer aufge­ ladenen Brennkraftmaschine wäre jedoch aus Platzgründen nicht möglich.
Aus der EP-A1-00 96 992 ist ein Luftfilter bekannt, in den ein Absorptionsschalldämpfer integriert ist, der aus einem im Querschnitt etwa dreieckförmigen Gehäuse mit perforierten Wänden besteht, das mit einem schall­ absorbierenden Stoff gefüllt und im Ansaugluftstrom vor dem Filter derart angeordnet ist, daß es diesen in zwei Teilströme unterteilt. Ein derartiges Schallabsorptions­ element bedingt eine entsprechende trichterförmige Aus­ bildung des Luftansaugstutzens und hat demzufolge einen großen Raumbedarf, so daß seine Unterbringung im Gehäuse eines Ladeluftkühlers nicht möglich ist.
Eine Kombination der bekannten Ausführungen würde ledig­ lich zu einer aufgeladenen Brennkraftmaschine führen, bei der im Ansaugluftfilter, also vor dem Lader, ein Absorptionsschalldämpfer vorgesehen ist. Damit lassen sich jedoch Pulsationen der Luftsäule zwischen dem Lader und dem Ladeluftkühler nicht dämpfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise die Entstehung von Geräuschen beim Betrieb des Laders zu verhindern bzw. entstandene Geräusche auf eine nicht mehr störende Größe zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zur Unterbringung des Absorptionsschalldämpfers braucht der Mündungsabschnitt des Einlaßstutzens lediglich im Durchmesser größer ausgeführt zu werden, was keinerlei Mehrkosten verursacht und die Abmessungen nicht nennens­ wert vergrößert. Dann wird das Schallabsorptionselement zusammen mit dem die Innenwand des Schalldämpfers bil­ denden Bauteil in den Mündungsabschnitt eingeschoben, bis die Ringwulst des Bauteils in die Ringnut in der Innenfläche des Einlaßstutzens bzw. des Mündungsab­ schnittes einrastet. Diese Arbeiten können vor der Montage des Ladeluftkühlers durchgeführt werden. Dann wird der Ladeluftkühler in üblicher Weise in die Lade­ luftleitung eingesetzt, wobei keinerlei zusätzliche Befestigungsmittel für den Absorptionsschalldämpfer erforderlich sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ladeluft­ kühlers, der einerseits an einen Lader und andererseits an ein Saugrohr einer nicht dar­ gestellten Brennkraftmaschine angeschlossen ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Einlaßstutzens des Lade­ luftkühlers in größerem Maßstab, wobei die obere Hälfte der Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des Absorptionsschalldämpfers und die untere Hälfte der Fig. 2 in zweites Ausführungsbeispiel des Absorptionsschalldämpfers zeigt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 die untere Hälfte eines Längsschnittes ähnlich Fig. 2 eines dritten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie 5-5 in Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Ladeluftkühler 1 dargestellt, der einen Einlaßstutzen 2 und einen Auslaßstutzen 3 aufweist. Der Einlaßstutzen 2 ist mittels eines Schlauches 4 mit dem Auslaßanschluß 5 eines Laders 6 verbunden, der beispiels­ weise von einer Abgasturbine 7 angetrieben wird. Der Aus­ laßanschluß 3 ist durch einen Schlauch 8 mit dem Saug­ rohr 9 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine ver­ bunden. Im Saugrohr 9 ist eine Drosselklappe 10 angeordnet.
Der Einlaßstutzen 2 enthält einen Absorptionsschall­ dämpfer 11, der im folgenden in verschiedenen Aus­ führungen anhand der Fig. 3-5 beschrieben wird.
Der Absorptionsschalldämpfer 11 besteht in allen Aus­ führungen aus einem rohrförmigen Schallabsorptions­ element 12 und einem zylindrischen Bauteil 13 a, 13 b bzw. 13 c, das das Absorptionselement 12 nach innen zu abdeckt und mit großflächigen Öffnungen 14 versehen ist. Zur Aufnahme des Absorptionsschalldämpfers 11 weist der Einlaßstutzen einen Mündungsabschnitt 15 größeren Durch­ messers auf, so daß der Durchströmungsquerschnitt durch den Absorptionsschalldämpfer 11 nicht verringert wird. Wie ersichtlich, entspricht die lichte Weite des Absorp­ tionsschalldämpfers 11, d. h. der Innendurchmesser des Bauteils 13 a, 13 b, 13 c, dem Innnendurchmesser des Ein­ laßstutzens 2 außerhalb des Mündungsabschnittes 15. Um eine störungsfreie Einströmung der Ladeluft zu er­ reichen, ist außerdem das Bauteil 13 a, 13 b bzw, 13 c zum offenen Ende des Einlaßstutzens 2 bzw. des Mündungsab­ schnittes 15 hin trichterförmig erweitert.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich voneinander im wesentlichen nur durch die Art der Halte­ rung des zylindrischen Bauteils 13 a, 13 b bzw. 13 c im Ein­ laßstutzen 2 bzw. in dessen Mündungsabschnitt 15. Bei der in der oberen Hälfte der Fig. 2 dargestellten Ausführung liegt das rückwärtige Ende 16 des zylindrischen Bauteils 13 a in einer Ausdrehung 17 in der Innenfläche des Ein­ laßstutzens 2. Das vordere Ende 18 des zylindrischen Bauteils 13 a ist nach rückwärts umgebogen und weist an seiner Außenfläche eine Ringwulst 19 auf, die in eine entsprechende Ringwulst 20 in der Innenfläche des Mündungs­ abschnittes 15 einrastet. Das zylindrische Bauteil 13 a (und mit ihm auch das Absorptionselement 12) wird außer­ dem in axialer Richtung durch den Schlauch 4 gehalten, der auf den Mündungsabschitt 15 aufgeschoben und durch eine Schlauchklemme 21 befestigt ist. Der Schlauch 4 verjüngt sich, wie ersichtlich, vom Ende des Einlaß­ stutzens weg, so daß eine Verschiebung des Bauteils 13 a in Fig. 2 nach rechts wirksam verhindert ist.
Bei dem in der unteren Hälfte der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Bauteil 13 b an seinem rück­ wärtigen Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch 22 auf, dessen Rand in eine Ringnut 23 in der Innenfläche des Mündungsabschnittes 15 einrastet. Das vordere Ende des zylindrischen Bauteils 13 b wird wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel durch den Schlauch 4 gehalten. Beim Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist das rückwärtige Ende 24 des zylindrischen Bauteils 13 c eine äußere Ringwulst 25 auf, die in eine Ringnut 26 in der Innenfläche des Einlaßstutzens 2 einrastets. Zur Zentrierung des vorderen Endes des zylindrischen Bauteils 13 c in dem Mündungsab­ schnitt 15 sind bei dieser Ausführung zusätzliche radiale Rippen 27 am Bauteil 13 c vorgesehen, die gleich­ mäßig im Umfang verteilt sind, wie aus Fig. 5 ersicht­ lich ist.
In allen Ausführungsbeispielen werden die Öffnungen 14 in dem Bauteil 13 a, 13 b bzw. 13 c durch Längsstege 28 und Querstege 29 begrenzt.
Als Material für das Absorptionselement hat sich offen­ poriger Schaumstoff bewährt, während für das zylindrische Bauteil 13 a, 13 b bzw. 13 c ein zähelastischer Kunststoff Verwendung finden sollte, der einerseits elastisch ge­ nug ist, um ein Einrasten der Ringwulst 19, 25 bzw. des Flansches 22 in die Ringnut 20, 26 bzw. 28 zuläßt, je­ doch andererseits eine ausreichende Festigkeit hat, um dem Druck der Ladeluft zu widerstehen. Selbstverständ­ lich muß er auch die nötige Temperaturfestigkeit auf­ weisen.
Wie ersichtlich ist, übergreift bei allen Ausführungsbei­ spielen das in Strömungsrichtung vorne liegende, d. h. in Fig. 2 und 4 rechte Ende des Bauteils 13 a, 13 b bzw. 13 c das Ende des Mündungsabschnittes 15, wodurch eine axiale Abstützung des Bauteils gegen den Druck der Ladeluft erreicht wird.

Claims (5)

1. Ladeluftkühler mit einem Einlaßstutzen zum Anschluß an einen Lader und einem Auslaßstutzen zum Anschluß an ein eine Droselklappe aufweisendes Saugrohr einer Brenn­ kraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (2) einen im Durchmesser er­ weiterten Mündungsabschnitt (15) aufweist, in den ein Absorptionsschalldämpfer (11) eingesetzt ist, der ein rohrförmiges Schallabsorptionselement (12) aus einem elastischen, porösen Material und eine zylindrische, mit Öffnungen (14) versehene Innenwand (13 a, 13 b, 13 c) aus einem zähelastischen Werkstoff aufweist, die mit einer Ringwulst (19, 22, 25) versehen ist, welche in eine Ringnut (20, 23, 26) in der Innenfläche des Einlaßstutzens (2) oder des Mündungsabschnittes (15) eingreift.
2. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrische Innenwand (13 a, 13 b, 13 c) zum offenen Ende des Einlaßstutzens (2) hin trichter­ förmig erweitert.
3. Ladeluftkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zylindrische Innenwand (13 a, 13 b, 13 c) sowohl an ihrem vorderen als auch an ihrem hinteren Ende im Einlaßstutzen (2) zentriert ist.
4. Ladeluftkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Innen­ wand (13 a, 13 b, 13 c) an ihrem, dem offenen Ende des Einlaßstutzens zugewandten Ende einen radial nach außen sich erstreckenden Flansch aufweist, der die Stirnfläche des Einlaßstutzens (2) über­ greift.
5. Ladeluftkühler nach Anspruch 4, bei dem auf den Mündungsabschnitt des Einlaßstutzens ein Schlauch zum Anschluß an den Lader aufgeschoben ist, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Schlauch (4) vom Mündungsabschnitt (15) her konisch verjüngt.
DE19853531353 1985-09-03 1985-09-03 Ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschine Granted DE3531353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531353 DE3531353A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531353 DE3531353A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531353A1 DE3531353A1 (de) 1987-03-12
DE3531353C2 true DE3531353C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6279970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531353 Granted DE3531353A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531353A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615917A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Wolf Woco & Co Franz J Ansaugschalldämpfer und Kraftfahrzeug
DE19818874A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Man B & W Diesel As Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19818873A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004041228A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Kompressor und Druckdämpfer
DE102006038830A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Volkswagen Ag Lader für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem Lader
DE102008015353A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102008033802A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-28 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ansaugleitungselement für eine Verbrennungskraftmaschine
CN102654089A (zh) * 2011-03-04 2012-09-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于发动机的空气导管组件

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2877982B2 (ja) * 1991-04-17 1999-04-05 本田技研工業株式会社 吸気消音装置
DE19943246B4 (de) * 1999-09-10 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Schalldämpfer zur Herabminderung der Luftgeräusche im Ansaugstrang von Brennkraftmaschinen
DE10026355B4 (de) * 2000-05-27 2010-06-17 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpfende Luftleitung
GB2364352A (en) * 2000-07-03 2002-01-23 Draftex Ind Ltd Noise reduction in air conduits; making perforated conduits
DE10036588B4 (de) * 2000-07-27 2010-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Schalldämpfeinrichtung für den Motorbremsbetrieb eines Dieselmotors
DE10058479A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Mann & Hummel Filter Breitbanddämpfer für den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE10125551A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Volkswagen Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE112005001089T5 (de) 2004-05-11 2007-05-03 Modine Manufacturing Co., Racine Integrierte Wärmetauscher- und Schalldämpfer-Einheit
FR2892490B1 (fr) * 2005-10-25 2008-01-25 Hutchinson Sa Raccord souple apte a etre monte notamment dans une ligne d'admission d'air d'un moteur thermique turbocompresse.
US7604467B2 (en) * 2006-09-11 2009-10-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Supercharger with housing internal noise attenuation
US7779822B2 (en) * 2007-01-12 2010-08-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake assembly with integral resonators
DE102007042869A1 (de) 2007-09-08 2009-03-12 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen
FR2931901B1 (fr) * 2008-05-30 2010-08-20 Hutchinson Dispositif d'attenuation acoustique pour ligne d'admission d'un moteur thermique,et ligne d'admission l'incorporant.
CN101749101B (zh) * 2009-12-23 2011-12-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种中冷系统及其构成方法
DE102013017276A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2873846A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 Mann + Hummel GmbH Geräuschdämpfungsverbindungsanordnung
DE102014108132A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Elringklinger Ag Schalldämpfungsvorrichtung und Brennkraftmaschine
US9382826B1 (en) * 2015-01-09 2016-07-05 Dayco Ip Holdings, Llc Noise attenuating member for noise attenuating units in engines
FR3046816A1 (fr) * 2016-01-15 2017-07-21 Renault Sas Moteur a combustion interne presentant un dispositif de dissipation d'une surpression entre un compresseur et un papillon des gaz
WO2018225078A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Mahle Behr India Private Limited Charge-air cooler for a fresh-air system of an internal combustion engine
US10539066B1 (en) 2018-11-21 2020-01-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle charge air cooler with an integrated resonator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR727267A (fr) * 1931-11-16 1932-06-15 Auto Product G M B H Dispositif d'amortissement des bruits engendrés par l'aspiration dans les moteurs à combustion interne
JPS57117723U (de) * 1981-01-16 1982-07-21
GB2121877A (en) * 1982-06-15 1984-01-04 Fram Europ Ic engine air intake filter and silencer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615917A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Wolf Woco & Co Franz J Ansaugschalldämpfer und Kraftfahrzeug
DE19818874A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Man B & W Diesel As Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19818873A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19818874C2 (de) * 1998-04-28 2001-06-07 Man B & W Diesel As Kopenhagen Hubkolbenmaschine
DE19818873C2 (de) * 1998-04-28 2001-07-05 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
US7832993B2 (en) 2004-08-26 2010-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine having a compressor and a pressure damper
DE102004041228A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Kompressor und Druckdämpfer
DE102006038830A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Volkswagen Ag Lader für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem Lader
DE102006038830B4 (de) * 2006-08-18 2017-04-27 Volkswagen Ag Lader für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem Lader
DE102008015353A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102008033802A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-28 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ansaugleitungselement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008033802B4 (de) * 2008-07-14 2013-10-17 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ansaugleitungselement für eine Verbrennungskraftmaschine
CN102654089A (zh) * 2011-03-04 2012-09-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于发动机的空气导管组件
CN102654089B (zh) * 2011-03-04 2015-06-03 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于发动机的空气导管组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531353A1 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531353C2 (de)
EP2501922B1 (de) Saugrohrabschnitt und sauganlage
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE60302258T2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2212657A1 (de) Schalldaempfer fuer stroemungsgeraeusche
EP1865188A1 (de) Schalldämpfer für aufgeladene Motoren
EP0716222A1 (de) Abgasklappen-Anordnung
DE7333072U (de) Ansaugfilter bzw. geraeuschdaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE19957597B4 (de) Anordnung von Strömungsdämpfern für Turboladermotoren
DE102010020064B4 (de) Schalldämpferanordnung für eine insbesondere aufgeladene Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE69823516T2 (de) Flexibles, abgedichtetes rohrsystem
EP1515076A1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
DE10045499A1 (de) Auspuffsystem für ein Motorrad
DE3431078A1 (de) Einrichtung zur daempfung des einlassgeraeuschs von verbrennungsmotoren
DE2736317C2 (de) Kraftstoffsystem für Motoren mit Verdichtungszündung
DE60024845T2 (de) Unterdruckdichtung für einen luftansauganlageresonator
DE10030435B4 (de) Geräuschdämpfer für ein Leerlauf-Bypassventil
EP3414436B1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
DE102008017743A1 (de) Schalldämpfer
DE3234634C2 (de)
EP1231377A2 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
EP3061931B1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102005020302A1 (de) Schalldämpfer
DE2613607A1 (de) Mehrzylindermotor-auspuffsystem mit zwei separaten auspuffleitungen
DE4434560C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RUF, MAX, 7107 OBEREISESHEIM, DE STILLER, JIRI, 7107 NECKARSULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee