DE3531005A1 - Dickensteuereinrichtung fuer eine extrusionsbeschichtungsvorrichtung - Google Patents

Dickensteuereinrichtung fuer eine extrusionsbeschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3531005A1
DE3531005A1 DE19853531005 DE3531005A DE3531005A1 DE 3531005 A1 DE3531005 A1 DE 3531005A1 DE 19853531005 DE19853531005 DE 19853531005 DE 3531005 A DE3531005 A DE 3531005A DE 3531005 A1 DE3531005 A1 DE 3531005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
temperature
signal
slot
extrudate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531005
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531005C2 (de
Inventor
John D. Wilmington Del. Anthony jun.
Kenneth Wayne Kennett Square Pa. Leffew
Joseph D. Wilmington Del. Trentacosta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/646,174 external-priority patent/US4804557A/en
Priority claimed from US06/646,172 external-priority patent/US4804556A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3531005A1 publication Critical patent/DE3531005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531005C2 publication Critical patent/DE3531005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D5/00Control of dimensions of material
    • G05D5/02Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material
    • G05D5/03Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/313Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Steuereinrichtung für eine Extrusionsbeschichtungsvorrichtung unter Verwendung eines wärmeansprechenden Elements, um die Abmessungen des Beschichtungswerkzeugschlitzes zu verändern. Insbesondere befaßt sie sich mit einer Steuereinrichtung, bei der die Dicke des Extrudats als Basis zur Erzeugung eines Temperatursollwertes für das wärmeansprechende Element verwendet wird.
  • Eine Extrusionsbeschichtungsvorrichtung ist eine Vorrichtung, bei der eine Masse unter Druck durch eine Offnung oder einen Schlitz gedrückt wird, der zwischen einem gegenüberliegenden Paar von relativ massiven Elementen gebildet wird, die man als Werkzeuge bezeichnet. Ein Werkzeugteil enthält einen relativ flexiblen Flansch oder eine Lippe, die sich quer zum Werkzeugteil erstreckt, während der andere Werkzeugteil eine feste Lippe aufweist, die sich auch in Querrichtung des Werkzeugteils erstreckt.
  • Die Schlitzabmessungen sind durch den senkrechten Abstand zwischen den entsprechenden Punkten auf den Lippen der gegenüberliegenden Werkzeugteile bestimmt. Diese Schlitzabmessungen bestimmen ihrerseits die Dicke des Extrudats, das aus der Vorrichtung austritt.
  • Bei der praktischen Durchführung kann das Extrudat auf einem geeigneten Substrat abgelagert werden oder es kann eine Folie gebildet werden, die durch eine entsprechende Förderanordnung transportiert wird. Die Dicke des Extrudats, sei es, daß es auf einem Substrat abgelegt oder in Form einer Folie extrudiert wird, wird stromab von den Formwerkzeugen mittels einer Meßeinrichtung überwacht.
  • In Abhängigkeit von der gemessenen Dicke werden die Schlitzabmessungen in entsprechender Weise geändert.
  • Eine übliche Einrichtung zur Steuerung der Schlitzabmessungen sieht die Verwendung einer Mehrzahl von wärmeansprechenden Dehnungsbolzen vor, die in einer Reihe in Abständen voneinander längs der Querabmessung eines Werkzeugteils angeordnet sind. Als Dehnungsbolzen können beispielsweise jene verwendet werden, die von der Firma Thermac Corporation hergestellt und vertrieben werden.
  • Jeder Bolzen beaufschlagt eine bestimmte Stelle der flexiblen Lippe des Werkzeugs, an dem der Bolzen angebracht ist. In Abhängigkeit von der Dauer des angelegten Erregungssignals dehnt sich der wärmeansprechende Bolzen entweder aus oder er zieht sich im Vergleich zu seinem vorangehenden Zustand zusammen, so daß die Abmessungen des Schlitzes in der Nähe des Bolzens entsprechend größer oder kleiner werden. Jeder Bolzen hat daher die Aufgabe, die Schlitzabmessungen an einem der zugeordneten Vielzahl von angrenzender Streifen zu verändern, die in Querrichtung in Breitenrichtung des Werkzeugs verlaufen.
  • Die Dauer des an jedem Bolzen angelegten Erregungssignales ist funktionsmäßig der Dicke des Extrudats zugeordnet, wobei der Querschnitt der Folie durch diesen Bolzen beeinflußt wird, und wobei dieser mittels einer Dikkenmeßeinrichtung überwacht wird Bei ublicherweise erhältlichen Einrichtungen jedoch, wie z.B. den vorstehend genannten, werden minimale Probensteuerintervalle in der Größenordnung von 2 Minuten verwendet. Hieraus ergibt sich eine charakteristische Ansprechzeit von etwa 60 Minuten. Die Dauer dieser Probeintervalle und die Ansprechzeiten reichen nicht aus, um die Dickensteuerung bei kritischen und genauen Extrusionsvorgängen in erforderlichem Maße genau vornehmen zu können.
  • Es haben sich bei der vorhandenen Dickensteuereinrichtung weitere Schwierigkeiten gezeigt. Eine solche Einrichtung ist nicht fähig, die Dicke des im angrenzenden Streifen an den Seitenbegrenzungen des Werkzeugs abgelegten Extrudats zu steuern. Das Extrudieren in der Nähe dieser Grenzen führt zu einer Erscheinung, die man als sogenannte Einschnürung bezeichnet, bei der sich das Extrudat nach innen, d.h. von den Rändern weg, biegt.
  • Hierdurch erhält man eine relativ dickere Randwulst am Extrudat, die diese Bereiche bildet. Ferner können die üblichen Einrichtungen die überwachte Dicke des Extrudats nicht genau dem Teil des Werkzeugs (d.h. dem Streifen) zuordnen, von dem dieses Extrudat ausgeht. Ferner fehlt ein entsprechendes Sicherheitssteuersystem für den Fall, daß die Steuereinrichtung gestört ist. Bisher führt eine Störung der Steuereinrichtung zu einer Unterbrechung der Beeinflussung über die Dehnungsbolzen. Somit kann zu einem Zeitpunkt nach einer Störung der Werkzeugschlitz eine zufällige Form annehmen, wodurch man eine unerwünschte Dickenunregelmäßigkeit bei der Bahn erhält. Wenn die Steuereinrichtung zurückgesetzt wird, muß als Folge hiervon die Steuereinrichtung das Formwerkzeug wieder nachjustieren, um die Abweichungen auszugleichen, die während der Abschaltzeit der Steuereinrichtung auftraten, bevor die Dickensteuerung wieder ihre Funktion übernehmen kann.
  • Daher wird es für zweckmäßig gehalten, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die größere Tastfrequenzen und kürzere Ansprechzeiten hat. Auch wird es für zweckmäßig erachtet, die Effekte der Einschnürungen zu reduzieren, wozu entsprechende Einrichtungen geschaffen werden. Ferner soll die Einrichtung derart beschaffen sein, daß die Extrudatdicke genau überwacht und den Abschnitten des Formwerkzeuges zugeordnet wird, von dem das Extrudat austritt.
  • Ferner soll die Steuereinrichtung auch derart ausgelegt werden, daß eine Sicherheitssteuereinrichtung für den Fall vorhanden ist, daß eine Störung auftritt, um ein gegenüber üblichen Steuereinrichtungen verbessertes System zu haben.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Extrusionsbeschichtungsvorrichtung der Bauart, die ein erstes und ein zweites Werkzeugteil hat, wobei eines der Werkzeugteile eine flexible Lippe hat, während das andere Werkzeugteil eine starre Lippe trägt. Die Lippen sind in einem Abstand voneinander angeordnet, um einen länglichen, quer verlaufenden Extrusionsschlitz zu begrenzen. Eine Reihe von wärmeansprechenden Elementen ist in Abständen quer zum Formwerkzeugteil angeordnet, das die flexible Lippe hat, um eine örtliche Schlitzeinstellung über eine Mehrzahl von in Querrichtung angrenzenden Streifen zu erreichen. Eine Dickenmeßeinrichtung ist stromab der Formwerkzeugteile an einer Stelle angeordnet, an der die Dicke des Extrudats jedes Streifens überwacht werden kann. Vorzugsweise wird eine abtastende Meßeinrichtung verwendet. Jedes wärmeansprechende bzw. wärmeempfindliche Element enthält gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen Bolzen, der ein Heizelement hat, das in wärmeübertragender Zuordnung zum Bolzen angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung weist die Dickensteuereinrichtung eine verschachtelte Temperatursteuerschaltung auf, die die Temperatur des wärmeansprechenden Elements, das einem bestimmten Streifen zugeordnet ist, in einem vorbestimmten Bereich eines vorbestimmten Temperatursollwerts aufrecht erhält. Der Temperatursollwert wird in Abhängigkeit von der überwachten Dicke des Extrudats definiert. Da die Temperatursteuerschaltung schneller zur Korrektur von Abweichungen von dem vorbestimmten Temperatursollwert als der Dickenregelkreis anspricht, in dem sie integriert ist, ergibt sich eine effektivere Steuerung der Schlitzabmessungen als dies bei bisher üblichen Einrichtungen der Fall ist, die die Schlitzabmessungen direkt auf der Basis der überwachten Extrudatdicke beeinflussen. Auch ist die Auslegung derart getroffen, daß die überwachte Dicke des Extrudats genau dem Abschnitt des Werkzeugs (d.h. dem Streifen) zugeordnet ist, von dem dieser Teil des Extrudats austritt, so daß die entsprechenden wärmeansprechenden Elemente so gesteuert werden, daß der entsprechend zugeordnete Teil des Schlitzes verändert bzw. beeinflußt wird.
  • Die Dickensteuereinrichtung enthält auch eine Anordnung, die den Temperatursollwert der wärmeansprechenden Elemente einstellt, die in einem vorbestimmten Berührungsbereich zu den Seitenrändern des Formwerkzeugs liegen.
  • Als Basis dient die Änderung des Temperatursollwertes eines der in Querrichtung weiter innen liegenden wärmeansprechenden Elemente. Eine solche Auslegung dient zur Reduzierung der nachteiligen Effekte hinsichtlich der Einschnürungen des Extrudats.
  • Die Dickensteuereinrichtung enthält ferner eine Einrichtung, die die Dauer des Erregungssignals (d.h. des Arbeitszyklus) für jedes wärmeansprechende Element überwacht und einen laufenden Mittelwert hierfür aufrecht erhält, der zu vorbestimmten Intervallen aktualisiert wird. Wenn die Einrichtung gestört ist, wird das Stromschaltverhältnissignal für jedes Element, basierend auf dem zeitlichen Trend der Temperaturregelung dieses Elements, als Steuerausgang verwendet, bis man wieder eine Echtzeitsteuerung hat.
  • Vorzugsweise wird die Dickensteuerung mittels einer verketteten Rechneranlage durchgeführt. Ein Primärrechner wird verwendet, um die aktualisierten Temperatursollwerte, basierend auf den überwachten Dickenmessungen und den zugeordneten Heizarbeitszyklenzeiten zu ermitteln, die erforderlich sind, um die tatsächliche Temperatur auf dem Sollwert zu halten. Jeder Bolzen hat einen ihm zugeordneten Software-Regelkreis, der vom Primärrechner durchlaufen wird. Das verkettete Steuersystem enthält einen primären und einen zusätzlichen Kleinrechner. Der primäre Kleinrechner dient zur Regelung des erforderlichen Arbeitszyklus der Heizeinrichtungen für alle wärmeansprechenden Elemente. Der zusätzliche Kleinrechner steuert den Arbeitszyklus der Elemente nach, liefert den zeitlichen Trend in Form von laufenden Mittelwerten und übergibt im Falle einer Störung des Primärrechners diese Informationen an den primären Kleinrechner weiter, um diese Informationen zur Heizungssteuerung zu nutzen, bis der Hauptrechner wieder betriebsfähig ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Extrusionsbeschichtungsvorrichtung, bei der eine Dickensteuereinrichtung nach der Erfindung zur Anwendung kommen kann, Figur 2 ist eine Detailansicht für die körperliche Halterung eines wärmeansprechenden Dehnungsbolzens und eines Temperaturüberwachungselements, das diesem Bolzen zugeordnet ist, wobei die Auslegung nach der Erfindung getroffen ist, Figur 3 ist ein Funktionsblockdiagramm der Dickensteuereinrichtung nach der Erfindung, Figur 4 ein Blockdiagramm der verketteten Rechneranordnung, die bei der Dickensteuereinrichtung nach der Erfindung zur Anwendung kommt, Figuren 5A und 5B Programmsteuer- und Datenflußdiagramme für das Programm, das bei einer Dikkensteuereinrichtung nach der Erfindung zur Anwendung kommt, Figuren 6A, 6B und 7A und 7B jeweils Flußdiagramme der Programme, die den Dickensteueralgorithmus und den Temperatursteueralgorithmus (einschließlich des adaptiven Algorithmus) ausführen, die bei der Steuereinrichtung nach der Erfindung zur Anwendung kommen, und Figuren 8A, 8B, 9 und 10 jeweils Flußdiagramme für das Programm eines primären Kleinrechners, für das Programm, das die zeitliche Tendenz der Arbeitszyklussteuersignale der vorangehenden Heizeinrichtungen liefert, und für das Heizungssteuerprogramm des zusätzlichen Kleinrechners.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 ist schematisch eine Extrusionsbeschichtungsvorrichtung gezeigt, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. In Verbindung mit dieser kann eine Dickensteuereinrichtung zur Anwendung kommen, die mit 12 bezeichnet ist. Die Beschichtungsvorrichtung enthält einen Körper, der ein oberes Formwerkzeugelement 14 und ein gegenüberliegendes unteres Formwerkzeugelement 16 enthält, die durch ein Abstandsstück 18 getrennt sind, um einen in Querrichtung verlaufenden Schlitz oder eine öffnung 20 zu bilden, die eine Dicken- oder Breitenabmessung 22 hat. Die Dickenabmessung 22 ist als der senkrechte Abstand zwischen zugeordneten gegenüberliegenden Punkten auf den Flächen der Formwerkzeugteile 14, 16 definiert. Eine zu extrudierende Masse wird in die Vorrichtung 10 von einem Extruder 24 zugeführt. Eine ebene Folienbahn 26, die aus dem Extrudat besteht, tritt aus den im Abstand angeordneten Formwerkzeugteilen 14, 16 aus. Die Folie 26 kann mit einer Wulst in der Nähe ihrer Seitenränder 27 infolge des sogenannten Einschnürungseffekts versehen sein. Die Folie 26 kann auf ein geeignetes Substrat oder einen Förderer abgelegt werden, die beide aus Übersichtlichkeitsgründen in der Figur weggelassen sind. Selbstverständlich kann die Erfindung auch zur Steuerung eines ringförmigen Extrusionswerkzeuges verwendet werden, das so arbeiten kann, daß man eine Schlauchfolie erhält, wenn entsprechende Einrichtungen vorgesehen sind, die die Ringabmessungen des Schlitzes örtlich einjustieren. Auch ist zu versehen, daß die Dickensteuereinrichtung 12 fähig ist, die Dicke eines einzigen Folienextrudats zu steuern oder die Gesamtdicke einer Mehrzahl von Folienextrudaten zu steuern, wobei hierbei die Steuerung der Gesamtdicke miteingeschlossen ist, wenn ein einziges oder ein mehrfaches Folienextrudat auf ein Substrat extrudiert wird. Entsprechende Formwerkzeuge hierfür sind verfügbar, beispielsweise von Extrusion Dies. Inc., Chippeiva Falls, Wisconsin.
  • Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, enthält jedes Formwerkzeugteil 14, 16 eine nach vorne verlaufende Lippe 14', 16' jeweils. Eine der Lippen, z.B. die Lippe 14', ist flexibel und bezüglich der anderen verstellbar, während die andere Lippe 16' starr ist. Selbstverständlich können die relativen Positionen der flexiblen und starren Lippen umgekehrt gewählt werden. Auch können beide Lippen flexibel sein und, wie in der Beschreibung angegeben, in entsprechender Weise geregelt und gesteuert werden.
  • Eine Gruppe von wärmeansprechenden Elementen 30 ist in Längsrichtung über die Querabmessungen des oberen Formwerkzeugteils 14 angeordnet, das die flexible Lippe 14' trägt. Jedes Element 30 ist der verstellbaren Lippe 14 zugeordnet und - wie nachstehend noch angegeben wird -derart angeordnet, daß die Dickenabmessung 22 des Teils des Schlitzes 20 in der Nähe des Elements verändert werden kann. Folglich kann jedes Element 30 dazu verwendet werden, die Dicke 22 einer von einer Mehrzahl N quer verlaufender benachbarter Streifen 32A bis 32N zu steuern, die in Richtung der Querabmessung der Folie 26 in einer Reihe angeordnet sind. Es kann irgendeine vorbestimmte beliebige Anzahl N solcher Streifen verwendet werden.
  • Wenn in der Beschreibung ein Buchstabenzusatz für irgendeines der Elemente oder der Funktionen verwendet wird, so ist dies in dieser Form zu versehen, daß das Element oder die Funktion dem Streifen zugeordnet ist, der denselben Zusatz trägt.
  • Jedes wärmeansprechende Element 30 ist vorzugsweise ein Wärmedehnungsbolzen 36, der in einem Block 38 angebracht ist, der aus einem wärmeleitenden Material ausgebildet ist. Die Blöcke 38 sind in irgendeiner entsprechenden Aufnahme aufgenommen, die in dem Formwerkzeugteil 14 ausgebildet ist. Eine elektrische Heizpatrone 40 ist in wärmeübertragender Zuordnung in einer entsprechenden Ausnehmung aufgenommen, die in dem Block 38 ausgebildet ist. Der Fuß 36' jedes Bolzens 36 liegt gegen die flexible Lippe 14L des Formwerkzeugteils 14 an. Der Bolzen 36 expandiert sich oder zieht sich zusammen und hierdurch wird die Gegen- abmessung 22 des Teils des Schlitzes 20 in der Nähe des Bolzens vermindert oder vergrößert. Die Expansion oder Kontraktion des Bolzens 36 wird durch die Temperatur des Blocks 38 gesteuert, und diese Temperatur ist ihrerseits von der Stärke der elektrischen Energie abhängig, die an diesen angelegt wird, und zwar über einen elektrischen Stromfluß in einer geschlossenen Schleife, die die Heizeinrichtung 40 und eine Quelle 42 enthält. Ein schematisch mit 44 bezeichnetes Relais, vorzugsweise ein Festkörperrelais, steuert die Strombeaufschlagung der Heizeinrichtung 4Q unter Beeinflussung durch die Schaltung 12, die vorstehend angegeben ist. Alternativ kann gegebenenfalls der Bolzen 36 mit einer inneren Beheizung versehen sein.
  • Nach der Erfindung ist eine Temperaturüberwachungseinrichtung, wie ein Thermoelement 46, in körperlicher Berührung in einer temperaturermittelten Zuordnung mit dem Block 38 in einer entsprechend plazierten öffnung 47 angebracht. Die öffnung 47 kann an irgendeiner geeigneten Stelle in dem Block 38 vorgesehen sein. Die öffnung 47 kann alternativ als Hohlraum in dem Bolzen 36 ausgebildet sein und der Thermoelementsensor 46 ist in diesem angeordnet. Das von jedem Thermoelement 46 gelieferte Signal wird gesondert über eine Verbindungsleitung 48 zu der Steuerschaltung 12 übertragen. Die Dickenabmessung 22 des Schlitzes 20 in der Nähe jedes wärmeansprechenden Elements 30 ist zweckmäßigerweise hinsichtlich seiner Funktion der Temperatur des Blocks 38 zugeordnet und es wird auf diese Weise die Temperatur des Bolzens 36 dargestellt.
  • Die Bolzen 36 werden auf irgendeine geeignete Weise, beispielsweise durch Überstreichen eines Luftstroms, gekühlt.
  • Alternativ können die Bolzen mit Gewindegängen oder äusseren Rippen versehen sein, um Kühlflächen zu haben.
  • In einem vorbestimmten Abstand von der Extrusionsvorrichtung 10 ist eine Dickenmeßeinrichtung 50 angeordnet, die derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie in Querrichtung in Richtung des Pfeiles 52 abtastet und die Dicke der Folie 26 in jedem der quer verlaufenden Streifen 32A bis 32N jeweils überwacht. Das für die überwachte Filmdicke maßgebende elektrische Signal liegt über eine Leitung 54 an der Steuereinrichtung 12 an. Als die Meßeinrichtung 52 hat sich eine Einrichtung als zweckmäßig erwiesen, die von LFE Incorporated, Waltham, Mass. unter der Modellbezeichnung 5001 vertrieben wird. Die Signale 54A bis 54N, die maßgebend für die Dicke des Extrudats in dem entsprechenden Streifen sind, werden von einem Schema abgeleitet, das die Daten von der Dickenabtastung jedem Bolzenstreifen nach Maßgabe der beobachteten Einschnürung an diesem Bereich des Werkzeugteiles zuordnet, wenn man einmal die in Querrichtung liegende Stelle der Folienrandwülstebei 27 erkannt hat. Ein wesentlicher Teil dieses Verarbeitungsprozesses ist die Identifizierung der Randwülste 27. Das Programm, das diese Aufgabe übernimmt, ist vollständig in der Anlage auf den Seiten A-37 bis A-40 wiedergegeben.
  • Die Dickensteuereinrichtung 12 nach der Erfindung ist in Blockdiagrammform in Figur 3 gezeigt. Die Steuereinrichtung 12 ist so beschaffen und ausgelegt, daß sie die Dicke des Extrudats innerhalb eines vorbestimmten Bereiches des Dickenbezugswertes aufrecht erhält, der von einer Bedienungsperson vorgewählt und der Einrichtung 12 eingegeben wird, wie ein entsprechendes Bezugssignal in der Leitung 56. Die Steuereinrichtung 12 spricht auf das die Temperatur jedes wärmeansprechenden Elements 30 darstellende Signal an, wenn dieses von dem Thermoelement 46 kommt, das diesem zugeordnet ist und dieses Signal liegt über eine Leitung 48 an. Ferner spricht die Steuereinrichtung 12 auf das die Dickenabmessung 22 des Teils des Schlitzes 20 in dem dem Element 30 zugeordneten Streifen an, wenn über die Meßeinrichtung 52 über die Leitung 54 ein Signal anliegt. Die Steuerungsfunktion erfolgt mit einem Steuersignal, das über eine Leitung 58 anliegt, die mit dem Relais 44 des zugeordneten Elements 30 verbunden ist.
  • Die Steuereinrichtung 12, die die Dicke des Extrudats in jedem Streifen 32A bis 32N steuert, enthält für jeden Streifen einen äußeren Dickenregelkreis 60 und einen verschachtelten, inneren Temperaturregelkreis 62.
  • Durch den Block 64 ist schematisch dieser Vorgang dargestellt, gemäß dem ein Extrudat erzeugt wird, das eine zu steuernde Dicke hat. Physikalisch wird dies durch die Beschichtungsvorrichtung 10 der vorstehend beschriebenen Art erreicht. Die Dicke des Extrudats wird durch die Meßeinrichtung 50 gemessen und die hieraus sich ergebenden Informationen liegen über die Leitung 54 an, von der sie an einer Verbindungsstelle 66 von dem Dickensollwertsignal subtrahiert werden, das von einer Bedienungsperson gewählt wird und an der Leitung 56 anliegt.
  • Ein Dickensteueralgorithmus, der durch den Block 70 dargestellt ist (ein Programm, das diese Aufgabe übernimmt, ist als Flußdiagramm in den Figuren 6A und 6B dargestellt) erzeugt auf einer Leitung 72 einen Temperatursollwert, der verwendet wird, um eine Bezugsgröße für den inneren Temperaturregelkreis 62 zu erzeugen. Somit sind nach der Erfindung Einrichtungen vorgesehen, die das Dickenmeßsignal in ein Temperaturbezugssignal umwandeln.
  • Der konkrete Vorgang, bei dem jedes wärmeansprechende Element 36, das dem jeweiligen Streifen 32 zugeordnet ist, erwärmt wird (beispielsweise durch Stromdurchgang) wird durch den Funktionsblock 71 dargestellt. Die Temperatur jedes Elements 36 wird durch das zugeordnete Thermoelement 46 überwacht und liegt über die Leitung 48 an einer Verbindung 74 an, an der ein Vergleich mit dem Temperaturbezugswert erfolgt. Die Informationen in der Leitung 76 stellen die Differenz oder den Fehler des Temperatursollwerts und der gemessenen Temperatur dar und sie wird mit einem Temperatursteueralgorithmus weiter verarbeitet, der durch den Funktionsblock 78 dargestellt ist. Der Temperatursteueralgorithmus wird durch das Programm verwirklicht, das als Flußdiagramm in den Figuren 7A und 7B dargestellt ist. Der Ausgang des Temperatursteueralgorithmus 78 liegt als Schaltsteuersignalausgang an einer Arbeitszyklussteuereinrichtung an dem Relais 44 an, die durch den Funktionsblock 80 dargestellt ist. Das Verhältnis eines vorbestimmten Zeitausschnitts (z.B. 1,666 Sekunden), zu dem das Schaltsteuersignal der Leitung 58 in einem gewählten Zustand ist, stellt den Arbeitszyklus einer Heizeinrichtung, d.h. den Prozentsatz eines vorbestimmten Zeitausschnitts dar, zu dem die Heizeinrichtung angeblich aktiv ist. Hierbei handelt es sich also um den Prozentsatz der Zeit, zu dem Energie an den Heizeinrichtungen während des vorbestimmten Zeitausschnitts anliegt. Irgendeine geeignete Heizzeitausschnittsdauer kann hierbei verwendet werden. Die elektrische Heizeinrichtung wird somit in Abhängigkeit von der Differenz oder dem Fehler betätigt, um die Temperatur des Bolzens zu steuern, so daß bewirkt wird, daß die Bolzentemperatur die Bezugstemperatur erreicht.
  • Die Dickenmessung, die als Basis für den Temperatursollwert dient, wie dies vorstehend beschrieben ist, erfolgt mit einer vorbestimmten Dickenprüfrate in der Größenordnung von 50 Sekunden (obgleich irgendeine andere Dickenprüfrate verwendet werden kann). Die Temperatursteuerung jedoch wird durch den eingeschachtelten inneren Temperaturregelkreis 62 bei einer vergrößerten Temperaturprüfrate in der Größenordnung von 7 Sekunden (obgleich irgendeine andere Rate verwendet werden kann) beeinflußt, so daß man eine Steuereinrichtung 12 erhält, die die Fähigkeit hat, die Temperatur des Elements 36 schneller und effizienter auf einen gewünschten Pegelwert zu bringen und diesen aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Dicke der extrudierten Folie 26 bei einer vorbestimmten gleichförmigen Abmessung konstant gehalten wird.
  • Der innere Temperatursteuerkreis 62 enthält einen Steuerparameteradapteralgorithmus, der durch den Funktionsblock 82 dargestellt ist (dieser wird durch das Programm verwirklicht, das im Flußdiagramm in Figur 7B gezeigt ist).
  • Hierbei handelt es sich um eine On-line-Prozeß-Identifikationstechnik. Die tatsächliche Temperatur eines bestimmten Bolzens 36 liegt über eine Leitung 48' von dem Thermoelement 46 an und sie wird zusammen mit dem Arbeitszyklussignal auf der Leitung 58 an eine Modellparameterschätzeinrichtung angelegt, die durch den Funktionsblock 86 dargestellt ist. Die geschätzten Modellparameter, die im Funktionsblock 86 ermittelt werden, liegen über die Leitung 88 an dem Steuerparameteradapteralgorithmus an, der durch den Funktionsblock 82 dargestellt ist. Die Funktionsblöcke 82 und 86 wirken so zusammen, daß man eine adaptive Temperatursteuereinrichtung erhält. Als Ergebnis werden Steuerparameter über die Leitung 90 an den Temperatursteueralgorithmus ausgegeben, der durch den Funktionsblock 78 dargestellt ist. Ein Funktionsblock 78 arbeitet in Abhängigkeit von dem Temperaturfehlersignal in der Leitung 76, um das an der Arbeitszyklussteuereinrichtung 80 anliegende Analogsignal und somit das mit dem Bolzen verbundene Relais so zu regeln, daß der Arbeitszyklus in einer Weise eingestellt wird, bei der der dem Bolzen zugeordnete Temperaturfehler eliminiert wird. Typischerweise führt das Arbeiten des inneren Regelkreises 62 zu einer Arbeitszyklusänderung jeweils pro 7 Sekunden. Selbstverständlich kann irgendeine andere Rate gewählt werden. Aufgrund der adaptiven Eigenschaft des Algorithmus ist somit keine Entkopplung des Ausgangs der Dickensteuereinrichtung 70A bis 70N erforderlich.
  • Wie am besten aus Figur 4 zu ersehen ist, wird die Dikkensteuereinrichtung 12 physikalisch bei der bevorzugten Ausführungsform dadurch verwirklicht, daß man eine verkettete Rechnerverarbeitungsschaltung verwendet, die einen Primärrechner 92 aufweist, der mit einem Mikroprozessor verbunden ist, der als Hauptaufgabe die Relaissteuerung 94 hat. Die Steuereinrichtung 94 enthält einen primären Kleinrechner 96 und einen zusätzlichen Kleinrechner 98. Als Primärrechner wird vorzugsweise ein Kleinrechner von Hewlett-Packard HP-1000L verwendet. Als primärer Kleinrechner 96 und als zusätzlicher Kleinrechner 98 werden zweckmäßigerweise Einzelchiprechner Intel 8748 verwendet. Selbstverständlich können irgendwelche anderen Geräte zur Verwirklichung der Steuerschaltung 12 verwendet werden und kommen bei der Durchführung der Erfindung in Betracht.
  • Der Primärrechner 92 steht mit der Steuereinrichtung 94 über eine Datenübertragungsverbindung 100 in Verbindung, die direkt mit dem primären Kleinrechner 96 verbunden ist.
  • Der primäre Kleinrechner 96 ist mit dem zusätzlichen Kleinrechner 98 über eine Datenübertragungsverbindung 101 und eine Steuerverbindung 102 verbunden. Jeder Kleinrechner 96, 98 ist jeweils mit einem Datenschalter 104 über eine Datenübertragungsverbindung 105 oder 106 verbunden. Der Schalter 104 wird in Abhängigkeit von dem Zustand einer Datensteuerleitung 108 betätigt, um das Schaltersteuersignal, das einen Heizarbeitszyklus darstellt, entweder durch die Leitungen 105 oder 106 an das Festkörperrelais 44 angelegt, das dieser Heizeinrichtung zugeordnet ist.
  • Der Zustand der Leitung 108 wird dadurch bestimmt, daß die Datenleitung 100 vom Primärrechner 92 zum primären Kleinrechner 96 überwacht wird. Wenn beispielsweise der primäre Kleinrechner 96 Daten vom Primärrechner 92 erhält, wird der Schalter 104 durch das Signal in der Leitung 108 geschlossen, um die Leitungen 105 und 58 zu verbinden. Ansonsten wird der Schalter 104 gesteuert, um die Leitungen 106 und 58 zu verbinden, wenn die Datenübertragungen nicht durch den primären Kleinrechner 96 von dem Primärrechner 92 empfangen werden.
  • Der Primärrechner 92 steht über Schnittstellen mit den Thermoelementen 46A bis 46N über eine Schnittstelle 110 und eine Busleitung 112 in Verbindung. Die Dickenmeßeinrichtung 50 ist über einen Puffer 114 und eine Busleitung 116 an den Primärrechner 92 angeschlossen.
  • Die Arbeitsweise der Dickensteuereinrichtung 12 nach der Erfindung läßt sich aus der Gesamtsystemsteuerung und dem Datenflußdiagramm entnehmen, die in den Figuren 5A und 5B gezeigt sind. Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Vorrichtung mit 42 Kanälen (N = 42) erläutert und die zeitliche Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von Taktgeberintervallen (BCLOK), die durch den Haupttaktgeber des Primärrechners 92 bestimmt sind.
  • Nach einer Initialisierungsfolge, die durch den Rechnerblock 120 dargestellt ist, wird das Steuerprogramm durch einen Ausgang von einem Plansteuerungs-Rechenblock 122 unter Steuerung der Arbeitssystemzeitliste 124 eingeleitet. Während des ersten Rechenblocks 126 fragt, bestimmt durch die Primärrechnertaktgeberintervalle 1 bis 27 (BCLOK=1 bis 27) der Primärrechner 92 die Ausgänge der Thermoelemente 46 ab, die über den Schnittstellenspeicher 110 anliegen. Der Primärrechner verwendet die Informationen über die überwachten Temperaturen, um den Wert der entsprechenden tatsächlichen Temperaturen jedes Dehnungsbolzens 36 zu ermitteln.
  • Die nächste Programmfolge, die durch den Rechenblock 128 dargestellt ist, verwirklicht die Temperatursteuerfunktion, die schematisch im Funktionsblock 78 dargestellt ist, um ein aktualisiertes Heizungssteuersignal zu ermitteln. Diese Rechnung basiert auf den Temperatursollwerten, die man als Folge der zuletzt vorangehenden Dickenüberwachung und dem Stromwert des gemessenen Temperatursteueralgorithmus erhält, wie dies durch den Funktionsblock 78 dargestellt ist. Hierbei werden aktualisierte Steuerparameter 90 vom adaptiven Algorithmus abgeleitet, der durch den Funktionsblock 82 dargestellt ist. Das Flußdiagramm des Temperatursteuerprogramms (einschließlich des adaptiven Algorithmus 82) ist in den Figuren 7A und 7B angegeben.
  • Während des Rechenblocks 130, der durch das Primärrechnerzeitintervall entsprechend BCLOK=52 definiert ist, prüft der Primärrechner 92 die Schnittstelle 114, um sicherzustellen, ob eine Aktualisierung der Dickenmessung auf getreten ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Primärrechnerrechenaktivität bis zum Zeitintervall unterbrochen, das BCLOK=78 entspricht, wie dies im Rechenblock 132 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt (BCLOK=78) werden die aktualisierten Heizgerätesteuerausgänge, die während des Rechnerblocks 128 ermittelt worden sind, an die Relaissteuereinrichtung 94 angelegt, die das aktualisierte Heizarbeitszyklussignal in der Leitung 58 an das Relais 44 des betreffenden Bolzens 36 anlegt. Die Aktualisierung des Temperaturregelkreises 62, der im Zusammenhang mit den Funktionsblöcken 78, 80, 82 und 86 (Figur 3) beschrieben worden ist und durch die Rechenblöcke 126 und 128 (Figur 5A) verwirklicht wird, erfolgt mit einer Wiederholungsrate, die schneller als die zu beschreibende Dickenermittlungsrate ist. Vorzugsweise wird der innere Temperaturregelkreis 62 etwa einmal pro 7 Sekunden durchlaufen.
  • Wenn die Dickenüberwachung nach Maßgabe des Rechenblocks 130 erfolgt ist, erhält der Hauptrechner diese Informationen wieder. Die Rohinformationen, die Daten für alle N-Streifen enthalten, werden verwendet, um die entsprechende Filmdicke für alle Streifen zu ermitteln.
  • Der Rechenblock 134, der im Primärrechnerzeitintervall entsprechend BCLOK=53 bis 77 definiert ist, führt die Dickensteuerung aus, die im Funktionsblock 70 angedeutet ist und es wird ein neuer Temperatursollwert (Signal in der Leitung 72) für jeden Streifen ermittelt. Das Flußdiagramm dieses Programms ist in den Figuren 6A und 6B angegeben. Der neue auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltene Temperatursollwert wird während jedes darauffolgenden Temperaturregelkreises (Rechenblöcke 126 und 128) verwendet, die zwischen aufeinanderfolgenden Dickenüberwachungen liegen. Der Dickenregelkreis 60, der den Rechenblöcken 130 und 134 entspricht, wird pro 50 Sekunden vorzugsweise einmal durchlaufen.
  • Speziell unter Bezugnahme auf das Dickensteuerprogramm, das in den Figuren 6A und 6B gezeigt ist, das während des Rechenblocks 130 (Figur 5A) zur Verwirklichung des Funktionsblocks 78 (Figur 3) ausgeführt wird, ist zu bemerken, daß die aktualisierten Heizeinrichtungssollwerte für die Heizelemente in einem vorbestimmten Bereich hinsichtlich der Nachbarschaft der Seitenränder der Folie 26 bestimmt werden und zwar auf der Basis der Dicke des Extrudats an einem bestimmten Streifen der inneren Streifen. Beispielsweise können die Temperatursollwerte 72A, 72B, 72C, die jeweils von den wärmeansprechenden Elementen abgegeben werden, die den Streifen 32A, 32B und 32C zugeordnet sind, basierend auf der Dicke des Extrudats ermittelt werden, das man bei der Überwachung für den Streifen 32D erhält.
  • In ähnlicher Weise werden die Temperatursollwerte für die Heizeinrichtungen, die den Streifen 32N, 32(N-1) und 32(N-2) zugeordnet sind, von der Dicke des Extrudats abgeleitet, die im Streifen 32(N-3) überwacht wurde. Als Folge hiervon erhält man eine verbesserte Steuerung der Dicke des Extrudats in den Streifen, die an die Seitenränder der Folie 26 angrenzen, so daß man den Abfall an den Randabschnitten 27 der Folie reduzieren kann. Der Temperaturregelkreis ist (nachdem der Temperatursollwert einmal bestimmt worden ist) immer für alle Heizeinrichtungen der gleiche. Der Temperatursollwert für die in Querrichtung äußeren Streifen jedoch wird von der Dicke des Extrudats in einem vorbestimmten inneren Streifen ermittelt.
  • Wenn der entsprechende Heizarbeitszyklus für jedes wärmeansprechende Element an der Steuereinrichtung 94 für dieses Element angelegt ist, erfolgt die tatsächliche Steuerung der Heizeinrichtung über den primären Kleinrechner 96 und über die Leitung 105, die über den Schalter 104 ängeschlossen ist. Der Kleinrechner 96 steuert jede Heizeinrichtung 40 durch Regulierung des Arbeitszyklus der Relais 44, die die Schaltung einschließlich jener des Heizelements für eine vorbestimmte Zeitdauer eines vorbestimmten Zeitausschnittes schließen. Beispielsweise hat ein typischer Zeitausschnitt eine Dauer von 1,666 Sekunden.
  • Unter Verwendung einer üblichen Versorgungssteuerschaltung ermöglicht dieser Ausschnitt einhundert Möglichkeiten, zu denen der Stromanschluß der Heizeinrichtung 40 ausgeschlossen ist. Durch Steuerung des Punktes, an dem die Energieversorgung der Heizeinrichtung 40 unterbrochen wird, indem das Relais 44 geöffnet wird, läßt sich der Arbeitszyklus der Heizeinrichtung 40 steuern. Der primäre Kleinrechner 96 hat auch eine "Uberwachungsfunktion" (s. Figur 8A), bei der die Datenleitung 100 vom Primärrechner 96 überwacht wird, um festzustellen, daß der Primärrechner Daten zum primären Kleinrechner 96 überträgt.
  • Das Heizungssteuerprogramm, das durch den primären Kleinrechner 100 ausgeführt wird, ist in Figur 8B angegeben.
  • Zusätzlich ist der primäre Kleinrechner 96 in Verbindung mit dem zusätzlichen Kleinrechner 98. Der zusätzliche Kleinrechner 98 dient dazu, ein kontinuierliches, aktualisiertes Arbeitszyklussteuersignal für jede Heizeinrichtung zu erzeugen. und zu speichern und zwar basierend auf einer vorbestimmten Anzahl von vorangehenden Arbeitszykluswerten. Falls die Steuerung durch den Hauptrechner unterbrochen ist (beispielsweise bei einem Versagen des primären Kleinrechners 96, um Daten über die Verbindung 100 zu erhalten), wird der Schalter 104 umgeschaltet und ein Arbeitszyklus-Sollwert, basierend auf dem gespeicherten zeitlichen Trend der Arbeitszykluswerte über die Leitung 106 von dem zusätzlichen Kleinrechner 98 an die Leitung 58 angelegt und dieses Signal wird verwendet, um die wärmeansprechenden Elemente zu steuern. Pro jeweilige, von dem Primärrechner 92 kommende Zeitdaten (alle 7 Sekunden) werden die Daten ihrerseits über die Verbindung 101 dem zusätzlichen Rechner 98 zugeführt. Diese Daten werden über eine vorbestimmte Zeit, etwa 285 Prüfstellen, gemittelt, wobei eine Periode von etwa 45 Minuten für jeden Streifen erfaßt wird. Diese Zeit wird zufällig gewählt, um einen erkennbaren zeitlichen Trend des Arbeitszyklus zu erhalten.
  • Bevor alle der vorbestimmten Anzahl von Prüfstellen erreicht sind, werden die Daten addiert und ein neuer Mittelwert wird ermittelt. Nach der vorbestimmten Anzahl von Prüfstellen werden die neuesten Daten addiert und die ältesten Daten werden vom Gesamtinhalt entfernt, so daß die Ergebnisse das Mittel nur der letzten vorbestimmten Anzahl von Prüfstellen angeben. Das Programm des zusätzlichen Kleinrechners 98 hierfür ist in Figur 9 gezeigt.
  • Wie sich aus dem im Flußdiagramm in Figur 10 gezeigten Programm ersehen läßt, wird zu dem Zeitpunkt, zu dem der primäre Kleinrechner 96 über seine "ffberwachungsfunktion" erfaßt, daß Daten vom Primärrechner 92 nicht mehr geliefert werden, wird ein Steuersignal über die Leitung 102 dem zusätzlichen Kleinrechner 98 zugeführt, um die Steuerfunktion, basierend auf dem vorangehend ermittelten und gespeicherten zeitlichen Trend des Arbeitszyklus zu übernehmen. Der zusätzliche Kleinrechner führt ein Programm aus, das ermöglicht, daß der Arbeitszyklus der Heizeinrichtungen so nahe wie möglich der zeitlichen Entwicklung der Arbeitszykluswerte angenähert wird. Die Begrenzung, die durch das Vorhandensein von diskreten Schaltpunkten vorgegeben ist, kann dazu führen, daß ein Arbeitszykluswert irgendwo zwischen diskreten Punkten praktisch unbrauchbar ist. Der zusätzliche Kleinrechner betreibt die Heizeinrichtungen derart, daß nach dem Ablauf einer vorbestimmten Anzahl von Zeitausschnitten die gewichtete Summe der Arbeitszyklen pro jeweiligem Zeitausschnitt einen Arbeitszyklus ergibt, der dem akkumulierten Arbeitszykluswert besser angenähert ist. Wenn daher die Betriebsfähigkeit des Primärrechners wieder gegeben ist, ist die Korrektur des Arbeitszyklussollwertes, die zur Kompensation für die gestörte Zeitdauer des Primärrechners erforderlich ist, minimal gehalten. Diese Funktion des zusätzlichen Kleinrechners 98 ist in Figur 10 gezeigt.
  • Zwei Perioden unterschiedlicher Längen werden bei dem zusätzlichen Kleinrechner 98 verwendet, um die mittlere Temperatur der Werkzeugbolzen zu regeln. Die erste Periode, die als Division bezeichnet wird, umfaßt einhundert Zyklen der 60-Zyklus-Leitungsfrequenz. Die zweite Periode, die als Division 2 bezeichnet wird, umfaßt einhundert Zyklen der Division 1. Die Teilung bzw. Division 1 dauert 1,666 Sekunden und die Division 2 dauert (100 x 1,666) oder 2,78 Minuten. Diese Zeit wird als ein Kompromiß zwischen der Fähigkeit, ein gutes Auflösungsvermögen zu erhalten, ein Teil in zehn Tausend, und der thermischen Zeitkonstante der Formwerkzeugbolzen gewählt, die etwa 15 Minuten beträgt. Der Zeitprozentsatz jeder Teilung wird entsprechend dem folgenden Beispiel bestimmt.
  • Beispiel Zu duplizierender Arbeitszyklus-Mittelwert - DCAVG = 55,35 % Division 2 65 % 35 % Division 1 (EIN/AUS) 55/45 56/44 Wenn bei der Division 2 die Prozentsätze gerade sind (d.h. durch zwei teilbar), so werden sie auf den nächst kleinsten Bruchteil reduziert Wenn beispielsweise der Zeitprozentsatz des einzuhaltenden Verhältnisses 55/45 64 anstelle von 65 war, dann wird der Prozentsatz auf 32 % für 55/45-Verhältnis und auf 16 % für 56/44-Verhältnis geändert, wodurch man eine äquivalente mittlere Zeit erhält, die aber den Vorteil einer geringen Temperatur-"Welligkeit" mit sich bringt.
  • Wenn der zusätzliche Arbeitszyklussteuerrechner angesprochen wird, daß dieser die Steuerung übernehmen muß, so wird eine Tabelle für jeden Streifen basierend auf den Mittelwerten erstellt, die eingehalten werden muß. Wenn diese Tabelle einmal erstellt ist, werden Adresszeiger in den Tabellen durch den Rechner verwendet, um die Ein-Aus-Steuerfolge für das Festkörperrelais jeder Heizeinrichtung zu bestimmen.
  • Die Anlage, die einen Teil der Beschreibung bildet, enthält Auflistungen der Programme, die in den Figuren 6 und 7 beschrieben sind. Die Programme sind in der Programmiersprache Fortran abgefaßt und sie sind mit den funktionellen oder Rechnerblöcken verknüpft, die in diesen Figuren gezeigt sind. Die Anlage umfaßt Seiten mit dem vorangestellten Zusatz "A" und umfaßt die Seiten A-1 bis A-45.
  • - Leerseite -

Claims (30)

  1. Dickensteuereinrichtung für eine Extrusionsbeschichtungsvorrichtung Patentansprüche @ Extrusionsbeschichtungsvorrichtung, g e k e n n z ei c h -n e t durch: ein erstes und ein zweites Formwerkzeugteil (14, 16), von denen eines eine flexible Lippe (14') hat, wobei die Formwerkzeugteile (14, 16), die im Abstand einander gegenüberliegend angeordnet sind, zusammenarbeiten, um einen länglichen Extrusionsschlitz (20) zu begrenzen, der eine Schlitzdickenabmessung (22) hat, ein wärmeansprechendes Dehnungselement (30, 36), das in einem der Werkzeugteile (14) in einer Arbeitsstellung bezüglich der flexiblen Lippe (14') angebracht ist, wobei das Element (36) auf einen durchfließenden Strom anspricht, um sich in einem Ausmaß entsprechend der Stärke des Stroms zu expandieren, um die Dickenabmessung (22) des Schlitzes (20) in Anpassung zu verändern, eine adaptive Temperatursteuerschaltung (12), die die Temperatur des wärmeansprechenden Elements (30, 36) in einem vorbestimmten Bereich eines vorbestimmten Temperatursollwertes entsprechend einer vorbestimmten Schlitzdickenabmessung (22) dadurch aufrecht erhält, daß die durch das wärmeansprechende Element (36) gehende Stromstärke geregelt wird, eine Meßeinrichtung (50), die die Dicke eines Extrudats (26) überwacht, das aus dem Extrusionsschlitz (20) austritt, und die ein hierfür bestimmendes Signal erzeugt, und eine Einrichtung, die auf das bestimmende Signal der Dicke des Extrudats anspricht, um den Temperatursollwert zu liefern.
  2. 2. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperatursteuerschaltung (12) eine Temperaturfühleinrichtung (46) enthält, die in der Nähe des wärmeansprechenden Elements (30, 36) angebracht ist, um die Temperatur desselben zu überwachen.
  3. 3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Temperatursollwertes in Abhängigkeit von der Dicke des Extrudats einen digitalen Universalrechner (42) aufweist, der nach einem Programm arbeitet.
  4. 4. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Temperatursollwertes in Abhängigkeit von der Dicke des Extrudats einen digitalen Universalrechner (92) aufweist, der nach einem Programm arbeitet.
  5. 5. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperatursteuerschaltung (12) eine programmierbare Steuereinrichtung (80) enthält, die den Arbeitszyklus einer Relaisschaltung (44) steuert, wobei der Stromfluß zu dem wärmeansprechenden Element (30, 36) geregelt wird.
  6. 6. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperatursteuerschaltung (12) eine programmierbare Steuereinrichtung (80) enthält, die den Arbeitszyklus einer Relaisschaltung (44) steuert, wobei der Stromfluß zu dem wärmeanspredienden Element (30, 36) geregelt wird.
  7. 7. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperatursteuerschaltung (12) eine programmierbare Steuereinrichtung (80) enthält, die den Arbeitszyklus einer Relaisschaltung (44) steuert, wobei der Stromfluß zu dem wärmeansprechenden Element (30, 36) geregelt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Steuerung der Dicke einer Folie aus einem Extrusionsformwerkzeug, g e k e n n -z e i c h n e t durch: einen Formwerkzeugkörper, der gegenüberliegende Flächen (14, 16) hat, zwischen denen eine Öffnung (20) gebildet wird, wobei eine der Flächen (14') bezüglich der anderen (16') veränderbar ist, um die Breite der Öffnung (20) zu regeln, eine Mehrzahl von Formwerkzeugeinstellbolzen (36), die auf Wärme ansprechen und längs einer Fläche (14') angeordnet sind, wobei die Bolzen (36) ihnen zugeordnete elektrische Heizeinrichtungen (42, 40) haben, die bewirken, daß der Bolzen (36) sich expandiert und die Breite der öffnung (20) reduziert, wenn ein stärkerer elektrischer Strom angelegt wird, und daß sich dieselben zusammenziehen und die öffnung (20) vergrössern, wenn ein verminderter elektrischer Strom angelegt wird, eine Dickenmeß- und Abtasteinrichtung (50), die die Dicke der durch die öffnung (20) gehenden Folie an verschiedenen, in Querrichtung liegenden Stellen (32A bis 32N) längs des Films mißt, wobei die Meßeinrichtung (50) ein Signal proportional zur Dicke der Folie (26) liefert, eine Temperaturfühleinrichtung (46), die in der Nähe jedes Bolzens (36) angeordnet ist, um die Temperatur des Bolzens (36) zu erfassen und ein Signal proportional zur Bolzentemperatur zu liefern, eine Einrichtung zum Umwandeln des Dickenmeßsignals in ein Temperaturbezugssignal, und eine Einrichtung in Form einer adaptiven Temperatursteuerschaltung (12), die das Temperaturbezugssignal mit dem Bolzentemperatursignal vergleicht und ein Differenzsignal liefert, um die elektrische Heizeinrichtung (40, 42) in Abhängigkeit von dem Differenzsignal zu beaufschlagen, so daß die Temperatur des Bolzens (36) geregelt wird, wobei bewirkt wird, daß das Bolzentemperatursignal das Bezugssignal erreicht und wobei die Dicke der Folie (26) in einer vorbestimmten gleichförmigen Abmessung konstant gehalten wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Temperaturfühleinrichtung ein Thermoelement (46) ist, das in temperaturabtastender Zuordnung zu dem jeweiligen Bolzen (36) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Rechner (92) vorgesehen ist, und daß die Einrichtung zum Umwandeln eines Dikkenmeßsignals in ein Temperaturdifferenz signal und die Einrichtung zum Vergleichen der Signale im Rechner enthalten sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Beaufschlagungseinrichtung eine Einrichtung (44) enthält, um die Abgabeleistung der Heizeinrichtung (40, 42) zu regeln, die dem jeweiligen Bolzen (36) zugeordnet ist, um hierdurch die Temperatur des Bolzens (36) zu regeln.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einrichtung zur Regelung der Abgabeleistung eine Einrichtung enthält, die den Prozentsatz der zeitbezogenen Energie steuert, die der Heizeinrichtung (40, 42) in jedem Bolzen (36) während vorbestimmten Zeitintervallen zugeführt wird.
  13. 13. Verfahren zum Steuern der Dicke einer Folie von einem Extrusionsformwerkzeug, das gegenüberliegende Flächen hat, zwischen denen eine öffnung gebildet wird, wobei eine Fläche verstellbar ist, um die Breite der öffnung zu verändern, und mit einer Mehrzahl von Formwerkzeugeinstellbolzen, die auf Wärme ansprechen und die eine elektrische Heizeinrichtung enthalten, um die Größe der Bolzen und somit der Öffnung zu verändern, g e k e n n z e i c h n e t durch die Schritte: Messen der Dicke der Folie, die durch die Formwerkzeugöffnung geht, und Lieferung eines Signals proportional zur Dicke, Messen der Temperatur der Bolzen und Liefern eines Signals proportional zur Bolzentemperatur, Umwandeln des Dickenmeßsignals in ein Temperaturbezugssignal, und Verwenden einer adaptiven Temperatursteuerschaltung, die das Temperaturbezugssignal mit dem Bolzentemperatursignal vergleicht und ein Differenzsignal liefert, wobei die Erwärmung der Bolzen in Abhängigkeit von dem Differenzsignal geregelt wird, um zu bewirken, daß das Bolzentemperatursignal das Bezugssignal erreicht, um hierdurch die Dicke der Folie in einer vorbestimmten gleichförmigen Abmessung konstant zu halten.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Erwärmung der Bolzen dadurch geregelt wird, daß die Abgabeleistung zu der Heizeinrichtung geregelt wird, die jedem Bolzen zugeordnet ist, um die Temperatur des Bolzens zu steuern.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Erwärmung des Bolzens dadurch geregelt wird, daß der Prozentsatz der zeitlichen Leistung geregelt wird, der der Heizeinrichtung in jedem Bolzen während vorbestimmter Zeitintervalle zugeführt wird.
  16. 16. Extrusionsbeschichtungsvorrichtung, g e k e n n -z e i c h n e t durch: ein erstes und ein zweites Formwerkzeugteil (14, 16), von denen eines eine flexible Lippe (14) hat, wobei die Formwerkzeugteile in im Abstand angeordneter und einander gegenüberliegender Stellung angebracht sind und so zusammenarbeiten, daß sie einen länglichen Extrusionsschlitz begrenzen, der eine Schlitzdickenabmessung (22) hat, erste und zweite wärmeansprechende Dehnungselemente (30, 36), die in dem einen Formwerkzeugteil (14) in betriebsmäßiger Zuordnung zu der flexiblen Lippe (14') angebracht sind, wobei das erste Heizelement in einem vorbestimmten Bereich in der Nähe des Seitenrandes des Schlitzes vorgesehen ist, während das zweite Heizelement an einer Stelle an einem Punkt in Querrichtung im Abstand nach innen angeordnet ist, wobei jedes Element (30, 36) auf einen elektrischen Stromfluß anspricht, um sich in einem solchen Ausmaß zu expandieren, das der Stromstärke entspricht, um passend die Dickenabmessung des Teils des Schlitzes zu verändern, denen diese Elemente zugeordnet sind, eine Temperatursteuerschaltung (12), die die Temperatur jedes wärmeansprechenden Elements (30, 36) in einem vorbestimmten Bereich eines vorbestimmten Temperatursollwertes entsprechend einer vorbestimmten Schlitzdickenabmessung dadurch aufrecht erhält, daß die Stärke des durch das wärmeansprechende Element fließenden Stroms geregelt wird, eine Meßeinrichtung (50), die die Dicke eines Extrudats überwacht, das aus dem Teil des Extrusionsschlitzes (20) austritt, das dem zweiten wärmeansprechenden Element (30, 36) zugeordnet ist, und die ein die Dicke (22) darstellendes Signal liefert, und eine Einrichtung, die auf das die Dicke des Extrudats (26) darstellende Signal anspricht, um einen Temperatursollwert für beide Heizelemente zu liefern.
  17. 17. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sollwert des ersten Heizelements (40, 42) ein vorbestimmter Prozentsatz des Sollwerts für das zeite Heizelement ist.
  18. 18. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 16, bei dem das Extrudat eine Randwulst längs des Randes hat, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Einrichtung der Meßeinrichtung (50) zugeordnet ist, die die Randwulst auf dem Extrudat in Querrichtung bezüglich der Querabmessung des Formwerkzeugschlitzes erfaßt.
  19. 19. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei dem das Extrudat eine Randwulst hat, die längs eines Randes angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die der Meßeinrichtung (50) zugeordnet ist, um die Randwulst auf dem Extrudat bezüglich der Querabmessung des Formwerkzeugschlitzes zu erfassen.
  20. 20. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf das Dickensignal ansprechende Einrichtung einen Digitalrechner aufweist, der nach einem Programm arbeitet.
  21. 21. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung, die auf das Dickensignal anspricht, einen Digitalrechner (92) aufweist, der nach einem Programm arbeitet, und daß die der Meßeinrichtung (50) zugeordnete Einrichtung einen Digitalrechner (96) aufweist, der nach einem Programm arbeitet.
  22. 22. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf das Dickensignal ansprechende Einrichtung einen Digitalrechner (92)- aufweist, der nach einem Programm arbeitet, und daß die der Meßeinrichtung (50) zugeordnete Einrichtung einen Digitalrechner (96) aufweist, der nach einem Programm arbeitet.
  23. 23. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf das Dickensignal ansprechende Einrichtung einen Digitalrechner (92) aufweist, der nach einem Programm arbeitet, und daß die der Meßeinrichtung (50) zugeordnete Einrichtung einen Digitalrechner (96) aufweist, der nach einem Programm arbeitet.
  24. 24. Extrusionsbeschichtungsvorrichtung, g e k e n n -z e i c h n e t durch: ein erstes und zweites Formwerkzeugteil (14, 16), von denen eines eine flexible Lippe (14') hat, wobei die Formwerkzeugteile (14, 16), wenn sie im Abstand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind, so zusammenarbeiten, daß sie einen länglichen Extrusionsschlitz (20) begrenzen, der eine Schlitzdickenabmessung (22) hat, ein wärmeansprechendes Dehnungselement (30, 36), das in einem der Formwerkzeugteile (14) in einer betriebsmäßigen Zuordnung zu der flexiblen Lippe (14') angebracht ist, wobei das Element (30, 36) auf einen Stromdurchfluß anspricht, um sich in einem Maße entsprechend der Stromstärke zu expandieren, so daß die Dickenabmessung des Schlitzes (20) in Anpassung hieran verändert wird, eine Temperatursteuerschaltung (12), die die Temperatur des wärmeansprechenden Elements (36) in einem vorbestimmten Bereich eines vorbestimmten Temperatursollwertes entsprechend einer vorbestimmten Schlitzdickenabmessung dadurch aufrecht erhält, daß der Teil einer vorbestimmten Zeitperiode geregelt wird, während dem ein Stromdurchfluß durch das wärmeansprechende Element (36) vorhanden ist, eine Meßeinrichtung (50), die die Dicke eines Extrudats (26) überwacht, das aus dem Extrusionsschlitz (20) austritt und die ein hierfür maßgebendes Signal liefert, und eine Einrichtung, die auf dieses maßgebende Signal der Dicke des Extrudats anspricht, um einen Tempera- tursollwert zu liefern, und eine Einrichtung, die der Temperatursteuerschaltung (12) zugeordnet ist, um nach jeder Zeitperiode eine zeitliche Trendentwicklung des Verhältniswertes zu liefern.
  25. 25. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf das Dikkensignal ansprechende Einrichtung und die Temperatursteuerschaltung (12) einen Primärrechner (92) und einen primären Kleinrechner (96) aufweisen, und daß die der Temperatursteuerschaltung (12) zugeordnete Einrichtung einen zusätzlichen Kleinrechner (98) aufweist.
  26. 26. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Primärrechner (92) den Anteil der vorbestimmten Zeitperiode ermittelt und denselben an den primären Kleinrechner (96) anlegt, und daß der primäre Kleinrechner (96) dem wärmeansprechenden Dehnungselement (30, 36) zugeordnet ist, um dasselben nach Maßgabe des vom Primärrechner (22) erhaltenen Verhältnisses zu steuern.
  27. 27. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der zusätzliche Kleinrechner (98) betriebsmäßig mit dem primären Kleinrechner (96) verbunden ist, um von diesem für das Verhältnis maßgebende Daten zu erhalten und die zeitliche Trendentwicklung in Form eines laufenden Mittelwertes des Verhältniswertes liefert.
  28. 28. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der primäre Kleinrechner (96) eine Einrichtung zum überwachen des Anlegens des Anteils von dem Primärrechner (92) enthält.
  29. 29. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 28, g e -k e n n z e i c h n e t durch.
    eine Einrichtung, die auf das Fehlen des Anlegens des Verhältnisses vom Primärrechner (92) an den primären Kleinrechner (96) anspricht, um das Wärmedehnungselement (30, 36) in Abhängigkeit von der zeitlichen.Trendentwicklung des Verhältnisses' zu steuern, die durch den zusätzlichen Kleinrechner (98) geliefert wird.
  30. 30. Verfahren zum Steuern einer Extrusionsbeschichtungsvorrichtung, die einen Extrusionsschlitz hat, wobei die Vorrichtung ein wärmeansprechendes Element hat, das auf einen elektrischen Stromdurchfluß anspricht, um sich in einem Maße entsprechend der Stromstärke zu expandieren, so daß die Dickenabmessung des Schlitzes passenderweise verändert wird, g e k e n n -z e i c h n e t durch die Schritte: a) Überwachen der Dicke des Extrudats, b) Erzeugen eines Signals für den Anteil einer vorbestimmten Zeitperiode in einem Primärrechner, während der ein Strom durch das wärmeansprechende Element geht, c) Anlegen des Verhältnissignals von dem Primärrechner an einen primären Kleinrechner, der betriebsmäßig mit dem Wärmedehnungselement verbunden ist, um den durch das Element gehenden Strom in Abhängigkeit hiervon zu regeln, d) Anlegen des Verhältnisses von dem primären Kleinrechner an einen zusätzlichen Kleinrechner, um eine zeitliche Trendentwicklung des Verhältniswertes zu liefern, und e) Überwachen des Anlegens des Verhältnissignales vom Primärrechner, wobei beim Fehlen desselben das Wärmedehnungselement nach Maßgabe der zeitlichen Trendentwicklung gesteuert wird, die von dem zusätzlichen Kleinrechner geliefert wird.
DE3531005A 1984-08-30 1985-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Dicke einer extrudierten Folie Expired - Fee Related DE3531005C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64617584A 1984-08-30 1984-08-30
US06/646,174 US4804557A (en) 1984-08-30 1984-08-30 Thickness control system having a duty cycle controller
US06/646,172 US4804556A (en) 1984-08-30 1984-08-30 Edge thickness control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531005A1 true DE3531005A1 (de) 1986-03-13
DE3531005C2 DE3531005C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=27417764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3531005A Expired - Fee Related DE3531005C2 (de) 1984-08-30 1985-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Dicke einer extrudierten Folie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH062363B2 (de)
DE (1) DE3531005C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586205A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 General Electric Company Breitschlitzdüse mit einstellbarer Spalte
EP0662386A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dickenkontrolverfahren für Düsen
WO1997034754A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze
DE102018127671A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für die Kontrolle eines Dickenprofils einer Folienbahn
US11964418B2 (en) 2018-11-06 2024-04-23 Windmöller & Hölscher Kg Adjusting device and method for controlling an exit thickness of a nozzle exit gap of a flat film machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015243A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung und Glättung von Kunststofffolien bzw. Kunststoffplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940221A (en) * 1973-09-10 1976-02-24 Welex Incorporated Thickness control system for an extrusion die
US4281980A (en) * 1980-01-18 1981-08-04 Monsanto Company Expansion deformable extrusion die blade

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5989121A (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 Toshiba Mach Co Ltd プラスチツク用tダイ等のヒ−トボルト温度制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940221A (en) * 1973-09-10 1976-02-24 Welex Incorporated Thickness control system for an extrusion die
US3940221B1 (de) * 1973-09-10 1993-07-27 W Bar E Inc
US4281980A (en) * 1980-01-18 1981-08-04 Monsanto Company Expansion deformable extrusion die blade

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586205A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 General Electric Company Breitschlitzdüse mit einstellbarer Spalte
EP0662386A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dickenkontrolverfahren für Düsen
US5464577A (en) * 1994-01-04 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of thickness control for dies
US5587184A (en) * 1994-01-04 1996-12-24 Minnesota Mining And Manufacturing Coating die with slot thickness control
WO1997034754A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze
US6261487B1 (en) 1996-03-16 2001-07-17 Brunckner Maschinenbau Gmbh Method of and machine for controlling the nip of the rolls of a calender as an endless planar web is continuously passed through the nip
DE102018127671A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für die Kontrolle eines Dickenprofils einer Folienbahn
US11964419B2 (en) 2018-11-06 2024-04-23 Windmöller & Hölscher Kg Method and device for controlling a thickness profile of a film web
US11964418B2 (en) 2018-11-06 2024-04-23 Windmöller & Hölscher Kg Adjusting device and method for controlling an exit thickness of a nozzle exit gap of a flat film machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH062363B2 (ja) 1994-01-12
JPS61123511A (ja) 1986-06-11
DE3531005C2 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751225C3 (de) Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff
DE3141560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung und -regelung
EP0663632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses
DE4134090A1 (de) Thermosteuerverfahren fuer eine spritzgussmaschine
EP0897786A2 (de) Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien
EP0690778B1 (de) Verfahren und anlage zur temperierung von formwerkzeugen für die kunststoffverarbeitung
DE3516601A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur von schweissbaendern
DE3531005A1 (de) Dickensteuereinrichtung fuer eine extrusionsbeschichtungsvorrichtung
EP2539785A1 (de) Verfahren zur regelung eines spritzgiessprozesses
EP0741029A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE10032465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Objekten
US4804557A (en) Thickness control system having a duty cycle controller
DE19881041B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Stahlwerkes oder von Teilen eines Stahlwerkes
AT401031B (de) Einrichtung zum regeln der wandstärke
EP0615795A1 (de) Temperaturregelung einer Strangpresse
DE2341127C2 (de) Schlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes
US4765941A (en) Thickness control system for an extrusion coating apparatus
DE2606396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufheizen und einstellen einer behandlungstemperatur
DE10105990A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Farbschicht auf der Druckform einer Druckmaschine
EP1585625B1 (de) Verfahren zur regelung der dicke extrudierter folie
EP2450684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Korrekturwertes im Rahmen einer Heizungsregelung
US4804556A (en) Edge thickness control system
WO1999024190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines umformprozesses
CH668741A5 (en) Precise welding process for plastics - by heating work using resistance element up supplying heat in pulses according to set curve
DE2752706A1 (de) Regelanordnung fuer eine physikalische groesse

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 47/92

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee