DE3528617A1 - Control even for only part-loaded water treatment plants having measurement and/or test points for the water and/or the exchanger mass for matching the regular regenerations to the actual degree of exhaustion of the total exchanger mass - Google Patents

Control even for only part-loaded water treatment plants having measurement and/or test points for the water and/or the exchanger mass for matching the regular regenerations to the actual degree of exhaustion of the total exchanger mass

Info

Publication number
DE3528617A1
DE3528617A1 DE19853528617 DE3528617A DE3528617A1 DE 3528617 A1 DE3528617 A1 DE 3528617A1 DE 19853528617 DE19853528617 DE 19853528617 DE 3528617 A DE3528617 A DE 3528617A DE 3528617 A1 DE3528617 A1 DE 3528617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
regeneration
resin
valve
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528617
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Michael Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853528617 priority Critical patent/DE3528617A1/en
Publication of DE3528617A1 publication Critical patent/DE3528617A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

If sufficient brine has been supplied for salting all loaded resin grains of the exchanger mass (2) situated in the treatment vessel (1), then, released by a test point (11), (27), (26), preferably in a test container (23) arranged near the central control valve (3), further unnecessary supply of regeneration agent (8) is prevented by a magnetically controlled valve (12) or a fifth central control valve (3) position slow washing. The test container (23) is in parallel in a by-pass to the channel water duct (7), (10), (14), (15) and through which thus flows flushing water, during the salting, from bottom to top, which flushing water passes the hardness constituents, which were taken up during operation and released by the ion exchanger resin (2), via the flushing water connection (10) of the central control valve (3) into the channel (15) and, after completion of salting of the resin bed layer (height X) lying beneath the submerged filter (19) of the test water take-off point, flows through the test container with sodium chloride solution (8), capable of regeneration, containing free Na ions and likewise salts its resin filling (26). Under time control, during the salting, instead of the channel water, untreated water is fed via a three-way magnetically controlled valve (22) to the test container (23) to elute the test resin (26). A resin-related hardness conductivity sensor (27) or a hardness sensor having a regenerable packing made of ion-exchanging swelling resin thus enable precise switching. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung zum regelmässigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen, die eine Austauschermasse in einem Aufbereitungsbehälter und ein Regeneriermittel in einem Vorratsbehälter umfassen bei welchem entweder zuerst Regeneriermittel von unten nach oben durch die Austauschermasse hindurchgeführt nachfolgend die Austauschermasse mit Brauchwasser in gleicher Strömungsrichtung langsam nachgewaschen, dann kräftig rückgespült oder zuerst kräftig von unten nach oben rückgespült und dann Regeneriermittel von unten nach oben, oder von oben nach unten durch die Austauschermasse hindurchgeführt und nachfolgend wiederum mit Brauchwasser in jeweils gleicher Strömungsrichtung langsam nachgewaschen, anschliessend entweder an das Rückspülen oder das Regeneriermittel-Einbringen wird in jedem Fall von oben nach unten Schnellgewaschen und im Aufbereitungsbetrieb Rohwasser von oben nach unten geführt.The invention relates to a controller for regular regeneration of even partially loaded water treatment plants, which is an exchange mass in a treatment tank and a replenisher in a reservoir which either regeneration agent from bottom to top first the exchanger mass subsequently passes through the exchanger mass with process water in the same direction of flow Washed slowly, then backwashed vigorously or first backwashed vigorously from the bottom up and then regenerant from bottom to top, or from top to bottom through the Exchange mass passed through and then again with Process water slowly in the same flow direction washed, then either backwashing or the replenisher is in any case from above washed down quickly and in the treatment plant raw water led from top to bottom.

Bei einer derartigen Steuerung die, um eine Verkeimung der Austauschermasse zu vermeiden, regelmässig eine Regeneration einleiten und steuern muss ist es, um unnötigen Salzverbrauch aus Kosten und Umweltgründen zu vermeiden erforderlich die Menge des einzubringenden Regeneriermittels auf den Erschöpfungsgrad der Gesamt-Austauschermasse der Wasseraufbereitungsanlagen abzustimmen.With such a control the to prevent contamination of the Avoid mass exchange, regular regeneration initiate and control is to avoid unnecessary salt consumption to avoid costs and environmental reasons Amount of replenisher to be added to the degree of exhaustion the total exchanger mass of the water treatment plants vote.

Derartige Steuerungen sind vorwiegend bekannt als reine Zeitsteuerung, also eigentlich sog. regelmässige Steuerungen. Mengen abhängige Steuerungen mit einem Wasserzähler mit Reed- Kontakt und hierzu einem Impulszähler, diese Steuerungen leiten die Regeneration in Abhängigkeit von der verbrauchten Weichwassermenge ein. Reine Qualitäts-Steuerungen bei denen ein Testomat-Gerät laufend die gewünschte Wasserqualität mit dem durch Prüfung von in festgelegten Zeitabständen entnommenen Wasserproben festgestellte Ist-Wert vergleicht. Reine Qualitätssteuerungen werden auch mit Härtefühlern die mit Quellharz arbeiten ausgeführt. Als neueste Entwicklung ist die sog. partielle Besalzung bekannt; hier handelt es sich um eine regelmässige Steuerungen die entsprechend dem Erschöpfungsgrad der Austauschermasse Regeneriermittel zur Verfügung stellt; dies wird dadurch erreicht, dass für jede regelmässig, vorzugsweise jeden dritten Tag eingeleitete Regeneration immer nur soviel Salzsole gelöst worden ist, wie für die jeweilige Regeneration tatsächlich benötigt wird. Je 100 Ltr. verbrauchten Weichwassers wird immer, entsprechend den Härtegrad des Rohwassers ein entsprechendes Volumen Lösungswasser in den Regeneriermittel-Vorratsbehälter eingebracht.Such controls are mainly known as pure time control, So actually so-called regular controls. Quantity-dependent controls with a water meter with reed Contact and a pulse counter to manage these controls the regeneration depending on the used Amount of soft water. Pure quality controls for them a Testomat device with the desired water quality that by examining taken at fixed intervals Water samples compared actual value. Pure quality controls are also used with hardness sensors work with swelling resin. As the latest Development is known as the so-called partial salting; here it is a regular controls which accordingly  the degree of exhaustion of the regenerating mass provides; this is achieved in that for every regular, preferably every third day Regeneration, only so much brine has been dissolved, how it is actually needed for the respective regeneration. For every 100 liters of soft water used, this is always the case the hardness of the raw water a corresponding volume Solution water in the replenisher reservoir brought in.

Die angeführten bekannten Lösungen zeigen in der vorstehenden Reihenfolge angeführt gewisse Mängel bzw. Ungenauigkeiten: Die reine, regelmässige Zeitsteuerung berückschtigt nicht den tatsächlichen Weichwasserverbrauch, stellt aber für jede Regeneration die gleiche, einmal festgelegte Menge an Regeneriermittel zur Verfügung. Die Wasserzählersteuerung regeneriert nachdem die der Kapazität der Wasseraufbereitungsanlage entsprechende Menge an Weichwasser entnommen worden ist und stellt dann genau das der vollerschöpften Anlage entsprechende Volumen an Regeneriermittel für jede Regeneration zur Verfügung. Sofort wenn das Austauscherharz des Enthärters erschöpft ist erfolgt eine Regeneration; dies bringt den Nachteil mit sich, dass, da ja die eingestellte zu erreichende Wassermenge nur z. Zt. der Wasserentnahme erreicht werden kann unter Tags, während der jeweiligen Regeneration kein Weichwasser zur Verfügung steht. Die neueren Verkeimungs-Vorschriften für Enthärter fordern mindestens alle drei Tage aus Hygiene-Gründen eine Regeneration; hierdurch werden die eigentlichen Vorteile einer Wasserzählersteuerung und die einer reinen Qualitätssteuerung ohne Nachtaufschubsch weit über vorstehend angeführten Nachteil hinaus eingeschränkt. In die Steuerung sind sogenannte Zeitvorrangschaltungen eingebaut, die bewirken, dass spätestens nach drei Tagen eine Regeneration erfolgt. Dies bedeutet, war nach drei Tagen der tatsächliche und ja auch genau festgestellte und im sog. Computer auch genau regestrierte Weichwasserverbrauch nur ein Ein- oder Zweitagesbedarf, so wird die noch vorhandene Rest-Kapazität nicht berücksichtigt und Regeneriermittel wie für eine voll erschöpfte Anlage erforderlich zugeführt. Die sogenannte partielle Besalzung hat alle vorstehend angeführten Nachteile nicht. Ein Schwachpunkt könnte sein, dass die Anlage einige male hintereinander doch nicht voll regeneriert wurde und dies auf Grund des Systems unbemerkt bleibt. Grund hierfür könnte schwankende Rohwasserqualität vom Wa. We. sein. Falls die Lösungswasser-Bereitstellung pro 100 Ltr. Durchfluss von Weichwasser über ein dem Rohwasserhärtegrad entsprechend eingestelltes Zeitrelais, das ein Magnetventil mit einer Durchfluss Konstanthalte-Blende ansteuert geringfügige Abweichungen haben sollte wird dieser Fehler nie mehr von selbst korrigiert, das heisst die Fehlermenge summiert sich. Alle bekannten Steuerungen regenerieren grundsätzlich mit ein und derselben maximal erforderlichen Langsamwasch-Wasser-Menge.The known solutions cited show in the above Sequence listed certain defects or inaccuracies: The pure, regular timing does not take that into account actual soft water consumption, but represents for each regeneration the same amount of replenisher once set to disposal. The water meter control regenerates according to the capacity of the water treatment plant Amount of soft water has been removed and represents then exactly the volume corresponding to the fully exhausted system of regenerating agents available for every regeneration. Immediately when the softener exchange resin is exhausted regeneration occurs; this has the disadvantage that, since the set amount of water to be achieved only e.g. Water extraction can be achieved during the day, during no soft water is available for the respective regeneration stands. The newer germination regulations for softeners require regeneration at least every three days for hygiene reasons; this will give the real benefits of a Water meter control and a pure quality control without Postponement of night far above the disadvantage mentioned above limited further. So-called are in the control Time priority circuits installed, which cause that at the latest regeneration takes place after three days. This means was after three days the actual and yes exactly determined and in the so-called computer also exactly registered soft water consumption only a one or two day requirement, so the still existing Remaining capacity not taken into account and regenerant fed as required for a fully exhausted facility. The so-called partial salting has all of the above  No disadvantages. A weak point could be that the system was not fully regenerated a few times in a row was and this goes unnoticed due to the system. This could be due to fluctuating raw water quality from the Wa. We. be. If the solution water supply per 100 liters of flow of soft water over a level of raw water hardness set timing relay which is a solenoid valve with a flow Constant orifice controls minor deviations this error will never be corrected by itself, that means the amount of errors adds up. All known controls regenerate with one and the same maximum amount of slow-wash water required.

Aufgabe der Erfindung ist es eine Steuerung für eine auch nur teilbeladene Wasseraufbereitungsanlage so aufzubauen, dass mit einfachen Mitteln das zur Verfügung gestellte Volumen an Regeneriermittel immer genau dem Erschöpfungsgrad des Gesamt- Volumens der Austauschermasse der Anlage entspricht und die Zumessung auf jede Regeneration neu abgestimmt wird.The object of the invention is a controller for one only to install partially loaded water treatment plant in such a way that the available volume with simple means Regenerating agent always exactly the degree of exhaustion of the total Volume corresponds to the exchanger mass of the system and the Metering is re-tuned for each regeneration.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei den einzelnen regelmässigen Regenerationen die Regeneriermittel- Zufuhr unterbunden wird, wenn dessen erforderliche Menge dem jeweiligen Erschöpfungszustand der Austauschermasse entspricht. Zu diesem Zweck ist in die Leitung von und zum Regeneriermittel- Vorratsbehälter ein Magnetventil eingebaut. Bei voll erschöpften Anlagen, ohne jegliche Restkapazität wird das gesamte im Regeneriermittel-Vorratsbehälter befindliche Regeneriermittel abgesaugt und das Fussventil des Salzlöseventiles schliesst die Regeneriermittel-Absaugleitung und leitet so den Langsamwaschvorgang ein. Das Fussventil, das Bestandteil des Salzlöseventiles ist wird trotz des Magnetventiles beibehalten um in jedem Fall ein Ansaugen von Luft zu vermeiden. Ein Salzlöseventil mit Schwimmer zum Schliessen der Rückfüllung ist unbedingt erforderlich um ein Überlaufen des Regeneriermittel-Vorratsbehälters zu vermeiden.This object is achieved in that the regeneration agent for the individual regular Feed is stopped if its required amount corresponds to the respective state of exhaustion of the exchanger mass. For this purpose, the line from and to the regenerant Storage tank built a solenoid valve. With fully exhausted systems, without any remaining capacity the entire one in the replenisher reservoir Regenerating agent sucked off and the foot valve of the salt release valve closes the regenerant suction line and thus initiates the slow washing process. The foot valve, the component of the salt release valve is despite the solenoid valve maintained to in any case suck in air avoid. A salt release valve with float to close the Refill is essential to overflow the Avoid regenerating agent storage container.

Die Ansteuerung dieses Magnetventiles erfolgt auf Grund der Überwachung der Wasser-Qualität, des Spülwassers, das während der Regeneriermittel-Zufuhr, dem Besalzen, die während des Betriebes aufgenommen vom Ionenaustauscherharz abgegebenen Härtebildner über den Spülwasseranschluss des Zentralsteuerventiles in den Kanal leitet. Fliesst hier nur noch unverbrauchtes Regeneriermittel und Injektor-Treibwasser ist das Harzbett des Aufbereitungsbehälters voll regeneriert und kann keine Na-Ionen mehr aufnehmen.This solenoid valve is activated on the basis of Monitoring the water quality, the rinsing water, which during the supply of regenerating agent, the salting that occurs during operation recorded from the ion exchange resin released hardness via the flushing water connection of the central control valve  conducts into the channel. Only flows unused here The resin bed is regenerating agent and injector propellant of the treatment tank fully regenerated and can not Absorb more Na ions.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das Magnetventil in der Leitung von und zum Regeneriermittel-Vorratsbehälter dadurch ersetzt, dass das Zentralsteuerventil der Wasseraufbereitungsanlage über eine zusätzliche Ventil-Position Langsamwaschen verfügt; das Umschalten bzw. Anfahren dieser Ventil-Position wird genau so ausgelöst wie je nach Ausbildung der Erfindung die Ansteuerung vorstehend angeführten Magnetventiles erfolgt. Wenn das Zentralsteuerventil in der Langsamwasch- Position ist bekommt der Injektor des Ventiles nicht genügend Treibwasser und saugt somit nicht mehr, die Sole-Zufuhr in den Aufbereitungsbehälter ist unterbrochen. Anstelle der Leitwert-Messung ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine Quellharz-Messstelle, die mechanisch einen Mikroschalter betätigt der wahlweise direkt das Magnetventil betätigt und bei der Zentralsteuerausführung mit Langsamwasch- Position in der Besalzungs-Position Spannung an den Positionierungs-Mikro-Wechselschalter des Zentralsteuerventiles gibt und dieses so in die Langsam-Position bringt.According to a further embodiment of the invention, the solenoid valve in the line from and to the regenerant reservoir replaced by the central control valve of the Water treatment system via an additional valve position Slow wash features; switching or moving to this Valve position is triggered exactly as depending on the training the invention the control of the above-mentioned solenoid valve he follows. If the central control valve in the slow wash The injector of the valve does not get its position enough driving water and therefore no longer sucks, the brine supply in the processing tank is interrupted. Instead of the conductance measurement is after further training the invention a swelling resin measuring point, the mechanical a micro switch that optionally actuates the solenoid valve directly actuated and in the central control version with slow wash Position in the salting position Positioning micro changeover switch of the central control valve there and puts it in the slow position.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Geber für die Steuerung der Unterbringung der Regeneriermittel-Zufuhr zum Aufbereitungsbehälter nicht im Kanalwasser sondern prüft die oberste Harzschicht im Aufbereitungsbehälter, ist diese voll regeneriert erfolgt die Abgabe des Steuerimpulses. Die Messstelle, der Geber ist Quellharz, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein Sensor.According to a further embodiment of the invention, the encoder is for the control of the placement of the replenisher supply Treatment tank not in the sewer water but checks the top layer of resin in the treatment tank, it is full The control pulse is delivered regenerated. The measuring point, the giver is swelling resin after further training the invention a sensor.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird auch die Menge des Langsamwasch-Wassers an den Erschöpfungsgrad der Gesamt- Austauschermasse angepasst.After a further embodiment of the invention, the Amount of slow wash water to the degree of exhaustion of the total Exchanger dimensions adjusted.

Andere Weiterbildungen der erfindungsgemässen Steuerungen sind in weiteren Ansprüchen definiert. Other developments of the controls according to the invention are defined in further claims.  

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin dass:The advantages that can be achieved with the invention are in particular in that:

Wie aus Hygiene-Gründen vorgeschrieben in zeitlich regelmässigen Abständen vorzugsweise alle drei Tage regeneriert werden kann und trotzdem entgegen der regelmässigen Zeitsteuerung und der Computer-Wasserzählersteuerung mit Zeitvorrangschaltung immer nur das dem Erschöpfungsgrad der Gesamt-Austauschermasse entsprechende, erforderliche Volumen an Regeneriermittel zugeführt wird. Gegenüber der sogenannten partiellen Besalzung ist der Vorteil dass jede einzelne Regeneration überprüft und erst nach ordnungsgemässer Durchführung die Regeneriermittel- Zufuhr unterbunden wird. Eventuelle geringfügige Zumessungs- Abweichungen für die Regeneriermittel-Bereitstellung können sich nicht summieren und vor der Steuerung nicht erkannt werden. Trotz der hier uneingeschränkten Vorteile einer mengenabhängigen Steuerung ist kein Wasserzähler mit Reedkontakt und dazugehöriger Impulszählung erforderlich; unnötiger Druckverlust wird somit vermieden und die Steuerung erfordert kein zusätzliches bewegliches Teil. Entgegen der Computer Wasserzähler- Mengen-Steuerung ohne Nachtaufschubschaltung, die sofort, wenn das Austauscherharz des Enthärters erschöpft ist eine Regeneration einleitet, also unter Tags, da die der Kapazität der Anlage entsprechende eingestellte zu entnehmende Weichwasser-Menge nur bei Entnahme erreicht wird kann die regelmässige, dreitägige Regeneration immer in die Nacht verlegt werden und unter Tags steht so immer Weichwasser zur Verfügung. Die neue Vorschrift der dreitägigen Regeneration erfordert den Einbau von sog. Zeitvorrangschaltungen in die Computer Wasserzähler- und reinen Qualitäts-Steuerungen; dies bedeutet, war nach drei Tagen der tatsächliche und ja auch genau festgestellte und im sog. Computer auch genau registrierte Weichwasserverbrauch nur ein Ein- oder Zweitagesbedarf so wird die noch vorhandene Restkapazität nicht berücksichtigt und unnötig Salz verbraucht und die Umwelt belastet. Dieser Fehler kann bei der erfindungsgemäßen Steuerung mit Mess- und oder Prüfstellen im Wasser und oder in der Austauschermasse zur Überprüfung jeder einzelnen Regeneration nicht auftreten.As prescribed for hygiene reasons in regular intervals Intervals should preferably be regenerated every three days can and despite the regular timing and the computer water meter control with time priority only the degree of exhaustion of the total mass of exchangers appropriate, required volume of regenerant supplied becomes. Compared to the so-called partial salting the advantage is that every single regeneration is checked and the regeneration agent Feed is prevented. Any minor metering Deviations for the supply of regenerant can do not add up and are not recognized before control. Despite the unlimited advantages of a quantity-dependent The controller is not a water meter with a reed contact and associated pulse counting required; unnecessary pressure loss is thus avoided and the control requires no additional moving part. Contrary to the computer water meter Quantity control without night deferral, which immediately, if the exchange resin of Softened exhausted initiates regeneration, so during the day, as the set according to the capacity of the system The amount of soft water to be withdrawn is only reached when dispensing regular, three-day regeneration is always possible be put into the night and so it always says during the day Soft water available. The new regulation of the three-day Regeneration requires the installation of so-called time priority circuits into the computer water meter and pure quality controls; this means, was after three days the actual and yes exactly determined and in the so-called computer also exactly registered soft water consumption only a one or two day requirement remaining capacity not taken into account and unnecessary Salt consumes and pollutes the environment. This error can occur at the control according to the invention with measuring and or testing points in the water and or in the exchanger mass to check everyone individual regeneration does not occur.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung bezieht sich die Anpassung der regelmässigen Regenerationen an den jeweiligen Erschöpfungsgrad der Gesamt-Austauschermasse nicht nur auf das zugeführte Volumen an Regeneriermittel sondern auch entsprechend auf die Dauer des Langsamwasch- und wie Stand der Technik auf die des Schnellwaschvorganges; somit wird nicht nur unnötiger Regeneriermittel- sondern auch ebenso unnötiger Wasserverbrauch auf Grund der Mess- und oder Prüfstellen im Wasser und oder der Austauschermasse unterbunden. Eine sog. Ferienschaltung erübrigt sich somit. Vor Antritt und nach Rückkehr vom Urlaub sind keine manuellen Eingriffe in die Steuerung der Wasseraufbereitungsanlage sowie nach mehrwöchiger Abwesenheit vom Haus keine an die Beendigung der Ferienschaltung anschliessende zusätzliche Regeneration erforderlich. According to a further embodiment of the invention, the Adaptation of the regular regenerations to the respective one  Degree of exhaustion of the total exchange mass not only on that supplied volume of regenerant but also accordingly for the duration of slow washing and how state of Technology to that of the rapid washing process; thus will not only unnecessary regenerant - but also just as unnecessary Water consumption due to the measuring and or testing points in the Water and or the exchanger mass prevented. A so-called Holiday switching is therefore unnecessary. Before starting and after returning from the holiday are no manual interventions in the control the water treatment plant and after several weeks of absence from the house to the end of the vacation circuit subsequent additional regeneration required.  

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere Ausgestaltungen sind in beigelegter Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben:An embodiment of the invention and further refinements are shown in the attached drawing and are shown in Described in more detail below:

Fig. 1. Ganz schematisch einen Aufbereitungsbehäler mit Austauschermasse, Zentralsteuerventil, mit zentral angeordnetem Steigrohr, das das Wasser von der Aufbereitungsbehälter- Unterseite zu dem Zentralsteuerventil führt und die Bauteile für die Steuerung. Fig. 1. Very schematically, a processing tank with exchanger mass, central control valve, with a centrally arranged riser pipe that guides the water from the bottom of the processing tank to the central control valve and the components for the control.

Fig. 2. Zeigt ein Zentralsteuerventil in Schieber-Ausführung in den Positionen: Rückspülen, Besalzen, Schnellwaschen. Fig. 2. Shows a central control valve in slide design in the positions: backwashing, salting, quick washing.

Fig. 1 umfasst eine Wasserenthärtungsanlage, einen Druckbehälter (1) als Aufbereitungsbehälter, in den eine Austauschermasse (2) eingefüllt ist. Am Kopfende des Druckbehälters (1) ist ein Zentralsteuerventil (3) angeordnet, das Anschlüsse für eine Roh-(Hart)-Wasser-Leitung (4), eine Brauch-(Weich-)Wasser- Leitung (5), eine Regeneriermittel-Leitung (6), eine nicht dargestellten Zugang zum oberen Bereich des Druckbehälters (1) und eine Anschlussleitung (7) zu dem unteren Bereich des Druckbehälters (1) aufweist. Den Regeneriermittel-Vorratsbehälter (9), in dem das Regeneriermittel (8) ist. Fig. 1 comprises a water softening system, a pressure vessel ( 1 ) as a treatment tank, in which an exchange mass ( 2 ) is filled. At the head end of the pressure vessel ( 1 ) there is a central control valve ( 3 ), the connections for a raw (hard) water line ( 4 ), a service (soft) water line ( 5 ), a regeneration line ( 6 ), an access, not shown, to the upper area of the pressure vessel ( 1 ) and a connecting line ( 7 ) to the lower area of the pressure vessel ( 1 ). The regenerant reservoir ( 9 ) in which the regenerant ( 8 ) is.

  • 10 den Spülwasserabgang des Zentralsteuerventiles (3)
    11 den Leitwert-Fühler
    12 das Magnetventil
    13 den Injektor, die Wasserstrahlpumpe des Zentralsteuerventiles (3)
    14 die Kanal-Leitung
    15 den Kanal
    16 das Salzlöseventil
    17 das Fussventil des Salzlöseventiles
    10 the flushing water outlet of the central control valve ( 3 )
    11 the conductance sensor
    12 the solenoid valve
    13 the injector, the water jet pump of the central control valve ( 3 )
    14 the channel line
    15 the channel
    16 the saline valve
    17 the foot valve of the salt release valve

Fig. 3 ganz schmatisch einen Aufbereitungsbehälter mit Austauschermasse Zentralsteuerventil mit zentral angeordnetem Steigrohr das das Wasser von der Aufbereitungsbehäler Unterseite zu dem Zentralsteuerventil führt und die Bauteile für die Steuerung. Fig. 3 quite schematically a processing tank with exchanger mass central control valve with a centrally located riser pipe that guides the water from the processing tank bottom to the central control valve and the components for the control.

In Fig. 3 zeigenShow in Fig. 3

  • 18 Härtefühler
    19 Tauchfilter
    20 Kanalventil
    21 Zulaufleitung zum Dreiwegemagnetventil, Entnahmeleitung
    22 Dreiwegemagnetventil
    23 Prüfbehälterchen
    24 Zulaufleitung zum Prüfbehälterchen
    25 Einleitung des Abflusses
    26 Prüf- bzw. Quellharzfüllung des jeweiligen Prüfbehälterchens
    27 Härte-Leitwert-Fühler
    28 Hartwasser-Waschanschluß zum Dreiwege-Magnetventil
    18 hardness sensors
    19 immersion filter
    20 channel valve
    21 Inlet line to the three-way solenoid valve, withdrawal line
    22 three-way solenoid valve
    23 test containers
    24 Inlet line to the test container
    25 Drainage initiation
    26 Test or swelling resin filling of the respective test container
    27 Hardness conductivity sensor
    28 Hard water wash connection to the three-way solenoid valve

Claims (22)

1. Steuerung zum regelmässigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen, die eine Austauschermasse (2) in einem Aufbereitungsbehälter (1) und ein Regeneriermittel (8) in einem Vorratsbehälter (9) umfassen, bei welchem zuerst Regeneriermittel (8) von unten nach oben durch die Austauschermasse (2) hindurchgeführt, nachfolgend die Austauschermasse (2) mit Brauchwasser in gleicher Strömungsrichtung langsam nachgewaschen, dann kräftig rückgespült, anschliessend von oben nach unten schnellgewaschen und im Aufbereitungsbetrieb Rohwasser von oben nach unten geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei den einzelnen zeitlich regelmässigen Regenerationen die Zufuhr des Regeneriermittels (8) unterbunden wird, wenn alle Harzkörner der im Aufbereitungsbehälter (1) befindlichen Austauschermasse (2) besalzt sind.1.Control for regular regeneration of even partially loaded water treatment plants, which comprise an exchange mass ( 2 ) in a treatment tank ( 1 ) and a regeneration agent ( 8 ) in a storage tank ( 9 ), in which first regeneration agent ( 8 ) from bottom to top the exchanger mass ( 2 ) is passed through, subsequently the exchanger mass ( 2 ) is washed slowly with process water in the same direction of flow, then backwashed vigorously, then quickly washed from top to bottom and raw water is led from top to bottom in the treatment plant, characterized in that the time of the individual regular regenerations the supply of the regeneration agent ( 8 ) is prevented when all resin grains of the exchange mass ( 2 ) located in the treatment tank ( 1 ) are salted. 2. Steuerung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, dass in die Anlage Mess- und oder Prüfstellen für das Wasser eingebracht sind die als Geber für die Abschaltung der Regeneriermittel (8)-Zufuhr nach erfolgter ordnungsgemässer Besalzung dienen.2. Control for the regular regeneration of even partially loaded water treatment plants, characterized in that measuring and or testing points for the water are incorporated in the plant, which serve as transmitters for switching off the regeneration agent ( 8 ) supply after proper salting. 3. Steuerung zum regelmässigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, dass in die Austauschermasse (2) Mess- und oder Prüfstellen eingebracht sind die als Geber für die Abschaltung der Regeneriermittel (8)-Zufuhr nach erfolgter ordnungsgemässer Besalzung dienen.3. Control for regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that measuring and / or testing points are incorporated in the exchanger mass ( 2 ), which serve as sensors for switching off the regeneration agent ( 8 ) supply after proper salting. 4. Steuerung gemäss Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Spülwasseranschluss (10) des Zentralsteuerventiles (3) eingebrachter Leitwert-Fühler (11) zwischen der Leitfähigkeit des Betriebes aufgenommenen vom Ionenaustauscherharz (2) abgegebenen Härtebildner über den Spülwasseranschluss (10) in den Kanal (15) leitet und dem Regeneriermittel (8), 25%iger Kochsalzlösung vermischt mit dem Injektor (13)-Treibwasser in etwa im Verhältnis 1 : 1, also 12,5%iger Kochsalzlösung unterscheidet. Wenn das Regeneriermittel (8), die 12,5%ig Kochsalzlösung die restlichen noch verbliebenen Ca- und Mg-Ionen in dem sich im Austauscherbehälter (1) über dem Harzbett (2) bildenden Raum in den Kanal (15) getrieben (Kolbeneffekt) hat, also nur noch 12,5%ige Kochsalzlösung in den Kanal (15) fliesst, wird durch einen durch die Elektronik der Gesamt-Zentralsteuerventil (3)-Steuerung entsprechend verstärktem Impuls, ausgelöst duch die Leitfähigkeits- Messstelle (11) die Absaugung des Regeneriermittels (8) unterbunden; der Langsamwasch-Vorgang beginnt.4. Control according to claim 1 and 2, characterized in that in the rinsing water connection ( 10 ) of the central control valve ( 3 ) introduced conductance sensor ( 11 ) between the conductivity of the operation absorbed by the ion exchange resin ( 2 ) released hardness via the rinsing water connection ( 10 ) conducts into the channel ( 15 ) and the regeneration agent ( 8 ), 25% saline mixed with the injector ( 13 ) -driving water approximately in a ratio of 1: 1, that is, 12.5% saline. When the regeneration agent ( 8 ), the 12.5% saline solution, the remaining Ca and Mg ions remaining in the space formed in the exchanger tank ( 1 ) above the resin bed ( 2 ) are driven into the channel ( 15 ) (piston effect) has, i.e. only 12.5% saline solution flows into the channel ( 15 ), is triggered by a correspondingly increased pulse by the electronics of the overall central control valve ( 3 ) control, triggered by the conductivity measuring point ( 11 ) Regeneration agent ( 8 ) prevented; the slow washing process begins. 5. Steuerung zum regelmässigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, dass die Messstelle gemäss Anspruch 3 ein Sensor ist, der vorzugsweise im obersten Bereich des Harzbettes eingebracht ist.5. Control for regular regeneration of even partially loaded Characterized in water treatment plants, that the measuring point is a sensor according to claim 3, which is preferably introduced in the uppermost area of the resin bed is. 6. Steuerung zum regelmässigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, dass die Messstelle gemäss Anspruch 2, 3 Quellharz, das vorzugsweise im obersten Bereich des Harzbettes (2) eingebracht ist. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Quellharz-Prüfstelle in den im Austauscherbehälter (1) über dem Harzbett (2) sich bildenden Raum, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Quellharz-Prüfstelle in die Spülwasser-Kanalleitung (14) eingebracht und betätigt direkt, mechanisch einen Mikroschalter.6. Control for regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that the measuring point according to claim 2, 3 swelling resin, which is preferably introduced in the uppermost region of the resin bed ( 2 ). According to a further embodiment of the invention, the swelling resin test facility is in the space that forms in the exchanger tank ( 1 ) above the resin bed ( 2 ), and according to a further development of the invention, the swelling resin test facility is introduced and actuated in the flushing water duct line ( 14 ) directly, mechanically a microswitch. 7. Steuerung zum regelmässigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in die Regeneriermittel (8) Vorratsbehälter (9) Absaugleitung (6) ein Magnetventil (12) eingebracht ist. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Magnetventil (12) durch ein Membranventil ersetzt. Das Magnetventil (12) wird gemäss einem der Ansprüche 2-6 angesteuert und fällt nach Beendigung des Langsamwasch-Vorganges, wenn das Zentralsteuerventil (3) entsprechend dem in die Gesamt-Zentralsteuerventil (3)-Steuerung eingegebenen Programmablaufes in die Schnellwasch-Position gebracht wird, wieder ab. Bei voll erschöpften Anlagen, ohne jegliche Restkapazität wird das gesamte im Regeneriermittel-Vorratsbehälter (9) befindliche Regeneriermittel (8) abgesaugt und das Fussventil (17) des Salzlöseventils (16) schliesst die Regeneriermittel (8) Absaugleitung (6) und leitet so den Langsam-Waschvorgang ein. Das Fussventil (17) das Bestandteil des Salzlöseventils (16) ist wird trotz des Magnetventiles (12) beibehalten um in jedem Fall ein Ansaugen von Luft zu vermeiden. Ein Salzlöseventil (16) mit Schwimmer zum Schliessen der Rückfüllung ist unbedingt erforderlich um ein Überlaufen des Regeneriermittel-Vorratsbehälters (9) zu vermeiden.7. Control for regular regeneration of even partially loaded water treatment plants according to one of the preceding claims, characterized in that in the regeneration means ( 8 ) reservoir ( 9 ) suction line ( 6 ), a solenoid valve ( 12 ) is introduced. According to a further embodiment of the invention, the solenoid valve ( 12 ) is replaced by a diaphragm valve. The solenoid valve ( 12 ) is controlled according to one of claims 2-6 and falls after the slow-washing process has ended when the central control valve ( 3 ) is brought into the rapid-washing position in accordance with the program sequence entered into the overall central control valve ( 3 ) control , off again. In the case of fully exhausted systems, without any residual capacity, all of the regeneration agent ( 8 ) located in the replenisher reservoir ( 9 ) is sucked off and the foot valve ( 17 ) of the salt release valve ( 16 ) closes the replenisher ( 8 ) suction line ( 6 ) and thus guides the slow -Washing on. The foot valve ( 17 ), which is part of the salt release valve ( 16 ), is retained in spite of the solenoid valve ( 12 ) in order to avoid air being sucked in in any case. A salt release valve ( 16 ) with a float to close the refill is essential to avoid overflowing the regenerant reservoir ( 9 ). 8. Zentralsteuerventil (3) zur regelmässigen Regeneration von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zu den bekannten Zentralsteuerventil- Positionen: Betrieb, Rückspülen, Besalzen und Schnellwaschen zwischen den beiden letztgenannten eine fünfte Ventil-Position Langsamwaschen beinhaltet; dieser Vorgang kann dann auch auf diese Weise vor dem Schliessen des Fussventiles (17) des Salzlöseventiles (16) im Regeneriermittel (8)-Vorratsbehälter (9) eingeleitet werden. Die Umschaltung bzw. das Anfahren o. g. Zentralsteuerventil (3)- Position Langsamwaschen erfolgt nicht durch Stromzuführung auf den Positionierungs-Wechselmikroschalter am Ventil von der Gesamtventilsteuerung, die den programmierten Programmablauf der Regeneration vorgibt, sondern verstärkt über die Elektronik vom Leitwert-Messfühler (11) im Spülwasseranschluss (10) des Zentralsteuerventils (3). Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung unverstärkt direkt über den gemäss Anspruch 6 vom Quellharz-Geber betätigten Mikroschalter, oder gemäss den Ansprüchen 2, 3 und 5.8. Central control valve ( 3 ) for regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that this includes a fifth valve position slow washing to the known central control valve positions: operation, backwashing, salting and quick washing; this process can then also be initiated in this way before the foot valve ( 17 ) of the salt release valve ( 16 ) is closed in the regenerating agent ( 8 ) reservoir ( 9 ). The changeover or starting up of the above-mentioned central control valve ( 3 ) - slow washing position is not carried out by supplying current to the position change-over microswitch on the valve from the overall valve control, which specifies the programmed program sequence for regeneration, but rather via the electronics of the conductance sensor ( 11 ) in Flushing water connection ( 10 ) of the central control valve ( 3 ). According to a further embodiment of the invention, unreinforced, directly via the microswitch actuated by the source resin transmitter according to claim 6, or according to claims 2, 3 and 5. 9. Zentralsteuerventil in Schieberausführung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen, ddurch gekennzeichnet, dass die fünfte Ventilposition gemäss Anspruch 8 zwischen den Ventil Positionen Besalzen und Schnellwaschen liegt (Fig. 2); beim Fahren des Ventiles vom Besalzen in die Schnellwasch-Position taucht die oberste Dichtscheibe nur geringfügig, einstellbar über die den Positionierungs-Mikroschalter des Zentralsteuerventiles (3) betätigende Kurvenscheibe aus; die Kurvenscheibe bzw. Nockenscheibe ist für diese, neue, fünfte Ventil-Position justierbar ausgeführt.9. Central control valve in slide design for regular regeneration of even partially loaded water treatment plants, characterized in that the fifth valve position according to claim 8 is between the valve positions salting and quick washing ( Fig. 2); When the valve is moved from salting to the quick-wash position, the top sealing disc only emerges slightly, adjustable via the cam disc actuating the positioning microswitch of the central control valve ( 3 ); the cam disc or cam disc is designed to be adjustable for this new, fifth valve position. 10. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum regelmässigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen, die eine Austauschermasse (2) in einem Aufbereitungsbehälter (1) und ein Regeneriermittell (8) in einem Vorratsbehälter (9) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst kräftig von unten nach oben rückgespült und erst anschliessend Regeneriermittel (8) von unten nach oben durch die Austauschermasse (2) hindurchgeführt, nachfolgend die Austauschermasse (2) mit Brauchwasser in gleicher Strömungsrichtung langsam nachgewaschen, dann von oben nach unten schnellgewaschen und im Aufbereitungsbetrieb Rohwasser von oben nach unten geführt wird.10. Control according to one of the preceding claims for the regular regeneration of even partially loaded water treatment plants, which comprise an exchange mass ( 2 ) in a treatment tank ( 1 ) and a regenerating agent ( 8 ) in a storage tank ( 9 ), characterized in that at first vigorously backwashed bottom to top and only subsequently regenerating agent (8) is passed from bottom to top through the exchanger substance (2) below the exchanger substance (2) was slowly washed with hot water in the same direction of flow, then quickly washed from top to bottom and in the processing operation untreated water from the top to is led below. 11. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, dass das Regeneriermittel (8) von oben nach unten durch die Austauschermasse (2) hindurchgeführt wird.11. Control according to one of the preceding claims for the regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that the regeneration means ( 8 ) is passed through the exchanger mass ( 2 ) from top to bottom. 12. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur das zugeführte Volumen an Regeneriermittel sondern auch entsprechend der Anlage, umgerechnet im sog. Computer der Gesamtsteuerung des Zentralsteuerventiles die Dauer des Langsamwaschvorganges und die des, wie Stand der Technik, Schnellwaschvorganges an den jeweiligen Erschöpfungsgrad der Gesamt-Austauschermasse angepasst sind. Die Umschaltung bzw. das Anfahren und das Beenden des Schnellwaschganges erfolgt somit hier auch nicht, wie gemäss Anspruch 8, durch Stromzuführung auf den Positionierungs-Wechselmikroschalter am Ventil von einem vorprogrammierten Regenerations-Ablauf sondern indirekt auch über die Mess- und oder Prüfstellen im Wasser und oder der Austauschermasse. 12. Control according to one of the preceding claims thereby characterized that not only the volume supplied Regeneration agent but also according to the system, converted in the so-called computer of the overall control of the central control valve the duration of the slow washing process and that of the state of the art, rapid washing process to the respective degree of exhaustion of the total mass of exchangers adjusted are. Switching or starting and stopping the quick wash cycle is also done here not, as according to claim 8, by power supply to the Positioning microswitch on the valve of one preprogrammed regeneration process but indirect also via the measuring and or testing points in the water and or the exchange mass.   Anspruch 13
Steuerung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Tauchfilter (19 Fig. 3) der nur Wasser durchläßt versehene Meß- und oder Prüf-Wasser-Entnahmestelle in den Aufbereitungsbehälter (1 Fig. 1) eingebracht und soweit in das Harzbett eingetaucht ist, daß das sich unter dem Tauchfilter (19 Fig. 3) befindliche Harzbett mit der Höhe X (Fig. 3) soviel Wasser (ca 0,2 X) also auch Regeneriermittel (8 Fig. 1) aufnehmen kann wie für die Regenerierung der über dem Tauchfilter (19 Fig. 3) liegenden Harzbettschicht mit der Rest-Höhe y (Fig. 3) bei Spar-Besalzungbenötigt wird (1,4 · 0,8 · y = 0,2 · X). Die so immer vor der frühest möglichen Unterbindung einer weiteren Regeneriermittelzufuhr eingebrachte Mindest Sole-Menge entspricht einer Restkapazität des gesamten Harzbett-Volumens (mit Ca- und Mg-Ionen beladenes Höhe y und austauschaktives Höhe X) von Das bei der Meß- und oder Prüf-Wasser Entnahmestelle, dem Tauchfilter (19 Fig. 3) dem Aufbereitungsbehälter (1 Fig. 1) entnommene Wasser wird vorzugsweise vor dem die Spülwasserzuführung zum Spülwasseranschluß (10 Fig. 1) im Zentralsteuerventil (3 Fig. 1) unterbindenden sog. Kanalventil (20 Fig. 3) für das von der Aufbereitungsbehälter Oberseite kommende Kanalwasser wieder in das Zentralsteuerventil eingeleitet. Ein Beispiel ist aus Fig. 2 zu ersehen. Entgegen wie dies der Fall bei Einleitung in den einen Hauptkanal (oder den Spülwasseranschluß 10 Fig. 1) des Zentralsteuerventils (1 Fig. 1) zum Weich-(Brauch)Wasser-Entnahmeanschluß der Fall wäre kann so während der Weich-(Bauch)Wasser-Entnahme auch bei Nichtvorhandensein einer zusätzlichen Absperr-Möglichkeit (22 Fig. 3) in der Entnahmeleitung (21 Fig. 3) kein Meß- und oder Prüf-Wasser fließen, dies ist nur während der Regeneration bei geöffnetem Kanalventil (20 Fig. 3) möglich. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Meß- und oder Prüf-Wasser Entnahmeleitung (21 Fig. 3) durch das Zentralsteuerventil (3 Fig. 1) verlaufend aus dem Aufbereitungsbehälter (1 Fig. 1) herausgeführt, nach einer weiteren Ausbildung teilweise im Mittelrohr, der Wasserführung von der Aufbereitungsbehälter-Unterseite her verlaufend.
Claim 13
Control for the regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that a measuring and / or test water extraction point provided with an immersion filter ( 19 Fig. 3) which only allows water is introduced into the treatment tank ( 1 Fig. 1) and as far as in the resin bed is immersed so that the resin bed located under the immersion filter ( 19 Fig. 3) with the height X ( Fig. 3) can hold as much water (approx. 0.2 X ) and also regenerating agent ( 8 Fig. 1) as for the regeneration of the above immersion filter (19 Fig. 3) layer lying resin bed with the residual height y (Fig. 3) for saving Besalzungbenötigt is (1.4 x 0.8 x y = 0.2 · X). The minimum amount of brine introduced before the earliest possible prevention of a further supply of regenerating agent corresponds to a residual capacity of the total resin bed volume (height y loaded with Ca and Mg ions and exchange-active height X ) of The water taken from the measuring and / or test water tapping point, the immersion filter ( 19 Fig. 3) from the treatment tank ( 1 Fig. 1) is preferably in front of the rinse water supply to the rinse water connection ( 10 Fig. 1) in the central control valve ( 3 Fig. 1) preventing so-called. Canal valve ( 20 Fig. 3) for the channel water coming from the treatment tank top introduced back into the central control valve. An example can be seen in FIG. 2. Contrary to what would be the case when it was introduced into the one main channel (or the rinsing water connection 10 FIG. 1) of the central control valve ( 1 FIG. 1) for the soft (custom) water extraction connection, the soft (belly) water can do so -Delivery, even if there is no additional shut-off option ( 22 Fig. 3) in the sampling line ( 21 Fig. 3), no measuring and / or test water flows, this is only during regeneration with the channel valve open ( 20 Fig. 3) possible. According to a further embodiment of the invention, the measuring and or test water extraction line ( 21 FIG. 3) is led through the central control valve ( 3 FIG. 1) out of the treatment tank ( 1 FIG. 1), after further training it is partially in the center tube , the water supply runs from the bottom of the treatment tank.
Anspruch 14
Steuerung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teibeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung des über die Meß- und oder Prüf-Wasser-Entnahmestelle, dem Tauchfilter (19 Fig. 3) gemäß Anspruch 13 aus dem Aufbereitungsbehälter (1 Fig. 1) während der Regeneration, hier der Besalzung entnommene sog. Kanalwasser ob es sich um Spülwasser, das die während des Betriebes aufgenommenen von Ionenaustauscherharz (2 Fig. 1) abgegebenen Härtebildner über den Spülwasseranschluß (10 Fig. 1) in den Kanal (15 Fig. 1) leitet oder um 25%ige Kochsalzlösung vermischt mit dem Injektor- (13 Fig. 1) Treibwasser in etwaigem Verhältnis 1 : 1, also maximal 12,5%ige Kochsalzlösung mit freien Na-Ionen handelt in einem außerhalb des Aufbereitungsbehälters (1 Fig. 1) liegendem Prüfbehälterchen (23 Fig. 3) vorgenommen wird. In die Entnahmeleitung (21 Fig. 3) zu dem Prüfbehälterchen (23 Fig. 3) der Meß- und oder Prüfwasserleitung von dem Tauchfilter (19 Fig. 3) im Aufbereitungsbehälter (1 Fig. 1) ist ein Deiwegemagnetventil (22 Fig. 3) eingebaut; über die im vorhergehenden Anspruch 13 beschriebene Einleitung des Abflusses (25 Fig. 3) liegt das Prüfbehälterchen parallel im Nebenstrom zu der Kanal-Leitung (14 Fig. 1) und wird so während der Zentralsteuerventil (3 Fig. 1) Position Besalzen ebenfalls mit Spülwasser und nach erfolgter Besalzung der unter der Meß- und oder Prüf-Wasserentnahmestelle, dem Tauchfilter (19 Fig. 3) liegenden Harzbett (2 Fig. 1)-Schicht mit der Höhe X (Fig. 3) mit regenerationsfähiger Kochsalzlösung mit freien Na-Ionen durchströmt und so dessen Harzfüllung (26 Fig. 3) ebenfalls besalzt. In regelmäßigen zeitlichen Abständen, vorgegeben durch die Elektronik der Gesamt-Zentralsteuerventil (3 Fig. 1)-Steuerung, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung über eine gesonderte Programm-Scheibe eines konventionellen Timers zur vorzugsweisen dreitägigen Regeneration und nach einer weiteren Ausbildung mittels der Taktung durch ein beheiztes Bimetall wird der eine Eingang des Dreiwegemagnetventils (22 Fig. 3), der am Zentralsteuerventil (3 Fig. 1) an das Hart-(Roh-)Wasser angeschlossen ist geöffnet und so über den gemeinsamen Abgang des Dreiwegemagnetventiles (22 Fig. 1) dem Prüfbehälterchen (23 Fig. 3) zum Auswaschen des Prüfharzes (26 Fig. 3) Hart-(roh)-Wasser zugeführt. War der Prüfharz (26 Fig. 3) im Prüfbehälterchen (23 Fig. 3) vor dem getaktetem Auswaschen bereits regenerationsfähige Kochsalzlösung (8 Fig. 1) mit freien Na-Ionen zugeführt worden wird der in das Prüfharz (26 Fig. 3) eingebrachte Härte-Leit-Wert-Fühler (27 Fig. 3) auf Grund der Differenz der Leitfähigkeit zwischen frisch regeneriertem Harz (26 Fig. 3) und beladenem Harz (26 Fig. 3), die ein genaues Schalten ohne weiteres ermöglicht die weitere Regeneriermittelzuführung (8 Fig. 1) gemäß den Ansprüchen 7 8 und 9 unterbinden. Vorzugsweise werden während der Besalzungsdauer der Wasseraufbereitungsanlage mindestens im etwa zehn Minuten- Takt sechs Auswaschungen und Messungen ob bereits regenerationsfähige Sole (8 Fig. 1) zur Meß- und oder Prüf-Wasserleitung, dem Tauchfilter (19 Fig. 3) gelangen konnte, das darunter liegende Harz ordnungsgemäß besalzt ist, vorgenommen. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird auf das Zeitlich getaktete Auswaschen verzichtet.
Claim 14
Control for the regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that the test of the measuring and or test water extraction point, the immersion filter ( 19 Fig. 3) according to claim 13 from the treatment tank ( 1 Fig. 1) during the regeneration, here the Brine removed so-called. flume water whether it is rinse water which conducts during the operation taken by ion exchange resin (2 Fig. 1) emitted hardness constituents through the flushing water (10 Fig. 1) into the channel (15 Fig. 1) or around 25% saline mixed with the injector ( 13 Fig. 1) propellant in a roughly 1: 1 ratio, i.e. a maximum of 12.5% saline with free Na ions is in an outside of the treatment tank ( 1 Fig. 1) lying test container ( 23 Fig. 3) is made. In the extraction line ( 21 Fig. 3) to the test container ( 23 Fig. 3) of the measuring and or test water line from the immersion filter ( 19 Fig. 3) in the treatment container ( 1 Fig. 1) is a directional control solenoid valve ( 22 Fig. 3) built-in; Via the discharge discharge ( 25 Fig. 3) described in the preceding claim 13, the small test container is parallel to the sewer line ( 14 Fig. 1) and is thus salted with rinse water during the central control valve ( 3 Fig. 1) position and after the salting of the of the measurement and or testing water discharge point, the dip filter (19 Fig. 3) resin bed lying (2 Fig. 1) layer with the height X (Fig. 3) of regenerative saline with free Na ions flows through and thus its resin filling ( 26 Fig. 3) also salted. At regular intervals, predetermined by the electronics of the overall central control valve ( 3 Fig. 1) control, after a further embodiment of the invention via a separate program disk of a conventional timer for preferred three-day regeneration and after a further training by means of the clocking A heated bimetal is opened at the one inlet of the three-way solenoid valve ( 22 Fig. 3), which is connected to the hard (raw) water at the central control valve ( 3 Fig. 1) and thus via the common outlet of the three-way solenoid valve ( 22 Fig. 1 ) the test container ( 23 Fig. 3) for washing out the test resin ( 26 Fig. 3) hard (raw) water. If the test resin ( 26 Fig. 3) in the test container ( 23 Fig. 3) had already been supplied with regenerable saline solution ( 8 Fig. 1) with free Na ions before the timed washing, the hardness introduced into the test resin ( 26 Fig. 3) -Leading value sensor ( 27 Fig. 3) due to the difference in conductivity between freshly regenerated resin ( 26 Fig. 3) and loaded resin ( 26 Fig. 3), which enables precise switching without further advances in the supply of regenerant ( 8 Fig. 1) prevent according to claims 7 8 and 9. Preferably, during the salting time of the water treatment plant, at least every ten minutes, six washings and measurements whether brine ( 8 Fig. 1) that is already regenerable could reach the measuring and or test water line, the immersion filter ( 19 Fig. 3), the one below lying resin is properly salted. According to a further embodiment of the invention, timed washing is dispensed with.
Anspruch 15
Steuerung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Prüfbehälterchens (23 Fig. 3) mit Prüfharz (26 Fig. 3) und dem harzbezogenen Leitwert-Fühler (27 Fig. 3) ein Härtefühler (18 Fig. 3) für Wasseraufbereitungsanlagen mit regenerierbarer Füllung aus ionenaustauschendem Quellharz (wie z. B. in Patentschrift DE 29 52 143 C2 beschrieben) der nach Besalzung und anschließender zeitlich getakteter Auswaschung mit Hart-(Roh)Wasser eine genaue Schaltung zur Unterbindung der weiteren Regeneriermittel (8 Fig. 1) Zufuhr gemäß den Ansprüchen 7, 8 und 9 ermöglicht eingesetzt ist. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt die Auswaschung des Quellharzes nicht wie vorstehend angeführt mit Hart-(Roh-) Wasser sondern mit aus einem Vorratsbehälter zugebrachtem Weichwasser. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird während des zeitlich getakteten Auswaschens des Quellharzes soviel Waschwasser zugeführt, daß auf die Unterbringung der Spülwasser bzw. der Solezuführung von der Meß- und oder Prüf-Wasser-Entnahmestelle, dem Tauchfilter (19 Fig. 3) verzichtet werden kann.
Claim 15
Control for regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that instead of the test container ( 23 Fig. 3) with test resin ( 26 Fig. 3) and the resin-related conductivity sensor ( 27 Fig. 3), a hardness sensor ( 18 Fig. 3) For water treatment plants with a regenerable filling made of ion-exchanging swelling resin (as described, for example, in patent specification DE 29 52 143 C2) which, after salting and subsequent timed washing out with hard (raw) water, an exact circuit to prevent further regenerating agents ( 8 Fig. 1) supply according to claims 7, 8 and 9 is used. According to a further embodiment of the invention, the swelling resin is not washed out with hard (raw) water as mentioned above, but with soft water supplied from a storage container. According to a further embodiment of the invention, so much wash water is supplied during the timed washing out of the swelling resin that the rinsing water or the brine supply from the measuring and or test water removal point, the immersion filter ( 19 FIG. 3) are dispensed with can.
Anspruch 16
Steuerung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 4 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß in die von der Meß- und oder Prüf-Wasser-Entnahmestelle, dem Tauchfilter (19 Fig. 3) kommende Entnahmeleitung (21 Fig. 3) die wiederum gemäß Anspruch 13 in das Zentralsteuerventil (3 Fig. 3) wieder eingeleitet ist gemäß Anspruch 4 ein Leitwertfühler eingebracht ist der zwischen der Leitfähigkeit (Mikro Simens) des Spülwassers, das die während des Betriebes aufgenommenen vom Ionenaustauschharz (2 Fig. 1) abgegebenen Härtebildner über den Spülwasseranschluß (10 Fig. 1) in den Kanal (15 Fig. 1) leitet und dem Regeneriermittel (8 Fig. 1) 25% Kochsalzlösung vermischt mit Treibwasser in etwa im Verhältnis 1 : 1 also 12,5 Kochsalzlösung unterscheidet.
Claim 16
Controller 4 and 13 characterized for periodically regenerating only partially laden water treatment plants according to the preceding claims, that in the by the measuring and or testing water extraction point, the dip filter (19 Fig. 3) next sampling line (21 Fig. 3) which in turn is reintroduced into the central control valve ( 3 Fig. 3) according to claim 4, a conductivity sensor is introduced according to claim 4 between the conductivity (micro simens) of the rinsing water, which the absorbed during operation by the ion exchange resin ( 2 Fig. 1) released Conducts hardness agent via the rinsing water connection ( 10 Fig. 1) into the channel ( 15 Fig. 1) and the regenerating agent ( 8 Fig. 1) 25% saline mixed with motive water in a ratio of 1: 1, i.e. 12.5 saline solution.
Anspruch 17
Steuerung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß ein Härtefühler (18 Fig. 3) für Wasseraufbereitungsanlagen mit regenerierbarer Füllung aus ionenaustauschendem Quellharz gemäß Anspruch 15 ohne zeitlich getaktete Auswaschung nach dem Besalzen auf Grund der Nachquellung des Quellharzes vorzugsweise über eine ins Schnelle übersetzte, justierbare Schaltwippe eine genaue definierte Schaltung eines Mikroschalters ermöglicht, die die Unterbringung der Regeneriermittel (8 Fig. 1)-Zufuhr gemäß den Ansprüchen 7, 8 und 9 ausgelöst. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Härtefühler mit der regenerierbaren Füllung aus ionenaustauschendem Quellharz wie in Patentschrift DE 29 53 143 beschrieben ein Härtefühler in einer Ausführungsform als Taucheinheit die im Anspruch 13 beschriebene Meß- und Prüf-Wasser Entnahmestelle mit dem Tauchfilter (19 Fig. 3) und der Entnahmeleitung (21 Fig. 3) die aus dem Aufbreitungsbehälter (1 Fig. 1) herausgeführt ist entfällt somit.
Claim 17
Control for the regular regeneration of even partially loaded water treatment plants, characterized in that a hardness sensor ( 18 Fig. 3) for water treatment plants with a regenerable filling made of ion-exchanging source resin according to claim 15 without timed washing out after salting due to the subsequent swelling of the source resin, preferably via a rapid Translated, adjustable rocker switch enables a precisely defined switching of a microswitch, which triggers the accommodation of the regeneration means ( 8 Fig. 1) supply according to claims 7, 8 and 9. According to a further embodiment of the invention, the hardness sensor with the regenerable filling made of ion-exchanging source resin, as described in patent specification DE 29 53 143, is a hardness sensor in one embodiment as an immersion unit, the measuring and test water extraction point described in claim 13 with the immersion filter ( 19 Fig. 3) and the removal line ( 21 Fig. 3) which is led out of the processing tank ( 1 Fig. 1) is thus omitted.
Anspruch 18
Steuerung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlagen deren Regenerationsverfahren als erste Regenerationsfase, vor dem Rückspülen, die Einbringung des Regenerierungsmittels (8 Fig. 1) mit geringer Strömungsgeschwindigkeit von unten nach oben in die Austauschermasse (2 Fig. 1) vorsieht das vor dem Spülwasser in den Kanal (15 Fig. 1) geleitete Volumen an Hart-(Roh-)Wasser als Maß für die Restkapazität der Wasseraufbereitungsanlage herangezogen wird. Dieses dem beim Vorhandensein von Restkapazität, dem auch vor dem Spülwasser auszubringendem Weichwasser vorauseilende Hart-(Roh-) Wasser Volumen setzt sich aus zwei Teilvolumina zusammen, der bei jeder Anlage konstanten Hart-(Rohr-)Wassermenge die sich in dem über dem Harzbett im oberen Teil des Aufbereitungsbehälters (1 Fig. 1), Maß w. Fig. 3 sich bildenden Raum befindet und der Hartwassermenge (0,2 · y) die zwischen der nicht mehr austauschaktiven mit Ca- und Mg-Ionen beladenen Austauschermasse (2 Fig. 1)-Schicht Maß y Fig. 3 ist; das folgende Weichwasservolumen (0,2 · x) ist zwischen der darunterliegenden noch austauschaktiven Harzbettschicht (Maß X Fig. 3) mit freien Na-Ionen. Zur Feststellung wann das auf die über den Spülwasseranschluß (10 Fig. 1) des Zentralsteuerventiles (3 Fig. 1) in den Kanal (15 Fig. 1) geleitete Hart-(Rohr-)Wasser Weichwasser, bei voller Erschöpfung der Anlage Spülwasser erfolgt ist in den Spülwasseranschluß (10 Fig. 1) gemäß Anspruch 4 ein Leitwert Fühler (11 Fig. 1) der zwischen der Leitfähigkeit (Mikro-Siemens) zwischen Hart-(Rohr-) Wasser und Weich- bzw. Spülwasser unterscheidet eingebracht. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ersetzt ein Härtefühler (für Wasseraufbereitungsanlagen) mit regenerierbarer Füllung aus ionenaustauschendem Quellharz (wie z. B. in Patentschrift DE 29 53 143 C2 beschrieben) den Leitwert-Fühler (11 Fig. 1).
Claim 18
Control for the regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that in systems whose regeneration process is the first regeneration phase, before backwashing, the introduction of the regeneration agent ( 8 Fig. 1) with low flow rate from bottom to top into the exchanger mass ( 2 Fig. 1 ) provides that the volume of hard (raw) water directed into the sewer ( 15 Fig. 1) is used as a measure of the remaining capacity of the water treatment system. This hard (raw) water volume, which precedes the presence of residual capacity and the soft water to be discharged before the rinsing water, is composed of two partial volumes, the constant amount of hard (pipe) water in each system, which is in the above the resin bed in the upper part of the treatment tank ( 1 Fig. 1), dimension w. Fig. 3 forming room is hard and the amount of water (0.2 x y) is between the no longer exchange with active Ca and Mg ions loaded exchanger substance (2 FIG. 1) layer level y Fig. 3; the following soft water volume (0.2 · x ) is between the underlying still active resin bed layer (dimension X Fig. 3) with free Na ions. To determine when the hard (pipe) water passed through the rinse water connection ( 10 Fig. 1) of the central control valve ( 3 Fig. 1) into the channel ( 15 Fig. 1), when the system was completely rinsed In the rinsing water connection ( 10 Fig. 1) according to claim 4, a conductivity sensor ( 11 Fig. 1) introduced between the conductivity (micro-Siemens) between hard (pipe) water and soft or rinsing water introduced. According to a further embodiment of the invention, a hardness sensor (for water treatment plants) with a regenerable filling made of ion-exchanging source resin (as described, for example, in patent specification DE 29 53 143 C2) replaces the conductivity sensor ( 11 FIG. 1).
Anspruch 19
Steuerung zum regelmäßigen Regenerieren von auch nur teilbeladenen Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet daß bei Anlagen wie in Anspruch 18 beschrieben anstelle der auszubringenden Hart-(Roh-) Wassermenge das diesem folgende Weichwasser-Volumen als Maß für die Restkapazität der Wasseraufbereitungsanlage herangezogen wird. Mit Beginn des Austretens des Spülwassers aus dem Spülwasseranschluß (10 Fig. 1) des Zentralsteuerventils (3 Fig. 1) wird durch einen durch die Elektronik der Gesamt-Zentralsteuerventils (3 Fig. 1) Steuerung entsprechend verstärkten Impuls, ausgelöst durch die Leitfähigkeits- Messtelle (11 Fig. 1) die Absaugung des Regeneriermittels (8 Fig. 1) unterbunden oder die Feststellung im nachfolgendem Anspruch angeführten Faktors zur Ermittlung der noch erforderlich zuzuführenden Menge an Regeneriermittel (8 Fig. 1) ausgelöst.
Claim 19
Control for the regular regeneration of even partially loaded water treatment systems, characterized in that in systems as described in claim 18 instead of the hard (raw) water quantity to be discharged, the following soft water volume is used as a measure of the remaining capacity of the water treatment system. When the rinsing water begins to emerge from the rinsing water connection ( 10 Fig. 1) of the central control valve ( 3 Fig. 1) is triggered by a correspondingly amplified by the electronics of the overall central control valve ( 3 Fig. 1) control, triggered by the conductivity measuring point ( 11 Fig. 1) prevented the suction of the regenerating agent ( 8 Fig. 1) or triggered the determination in the following claim to determine the amount of regenerating agent still to be supplied ( 8 Fig. 1).
Anspruch 20
Steuerung gemäß den Ansprüchen 18 und 19 dadurch gekennzeichnet, daß über die sich auf Grund der nur möglichen Schaltimpulse gemäß den Ansprüchen 18 und 19 bei Beendigung der Hartwasser- und Beginn der Weichwasser-Ausbringung bzw. bei Anspruch 19 bei Beginn und Beendigung der Weichwasserausbringung entsprechend dem Erschöpfungsgrad der jeweiligen Anlage über das eingebrachte Mindest-Regeneriermittel- Volumen hinaus eine zusätzliche Regeneriermittel Zufuhr, festgelegt bzw. ausgelöst wird. Bei Überschreitung der Mindestzeit bei der Hartwasser-Laufzeit (Anspruch 18) und der Unterschreitung der Maximalzeit bei Messung der Weichwasser-Laufzeit (Anspruch 19) wird mittels der in die Elektronik der Gesamt-Zentralsteuerventil Steuerung zusätzlich eingebrachten und in Abhängigkeit des Aufbereitungsbehälters Volumen und dessen Durchmesser programierten Bausteinen entsprechend der sich verlängerten bzw. verkürzten Laufzeit mit einem Faktor multipliziert und so entsprechend die Schließung der Regeneriermittel (8) Vorratsbehälter (9) Absaugleitung (6) gemäß den Ansprüchen 7, 8 und 9 zeitlich verzögert. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt die Ermittlung vorstehenden Faktors durch Auslösung mit einem Engangsimpuls der der Länge der Ausbringungszeiten entspricht eines Zeitrelais. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung entspricht der Eingangsimpuls für den Computer des Zentralsteuerventils oder das Zeitrelais nicht der Summe der beiden Teilzeiten gemäß den Ansprüchen 18 und 19 Hartwasser-Laufzeit zur Ausbringung des Hartwasservolumens des sich im Austauschbehälter (1) über dem Harzbett (2) bildenden Raumes und Hartwasser-Laufzeit des sich im mit Ca- und Mg-Ionen beladenen Harzbettvolumen befindlichen Wassers sondern nur der letztgenannten Teilzeit d. h. die für jede Anlage konstante Hartwasser- Laufzeit des Volumens des Frei- bzw. Rückspülraumes im Aufbereitungsbehälter ist abgezogen um den Einfluß von eventuellen Störfaktoren eliminieren und die Errechnung des Faktors einfacher ermöglichen zu können. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Zeitrelais ein mit einem beheiztem Bimetall arbeitendes sog-Bimetall-Zeitrelais. Je länger der der Hartwasser-Laufzeit entsprechende Eingangsimpuls, also die Beheizungsdauer des Bimetalles ist, wird entsprechend der eingestellten Bimetallvorspannung die Wiederausschalt-, die Haltezeit.
Zusatz zu dem vorhergehenden Anspruch 18
Bei dem wohl als in etwa üblich anzusehendem Verhältnis Harz-Niveau (x + y Fig. 3) (0,8 Harz + 0,2 Wasser zu dem Raum (w) von: ⁵/₆ und ¹/₆ heißt dies:
Mindestmenge von zugeführter Salzsohle Bei einem bei Sparbesalzung erforderlichem Volumen an 10% Sole von: V Sole erf. = 1,4 · 0,8 · 0,834 · rergibt dies, je nach Erschöpfungzustand r eine erforderliche zusätzliche Sole-Menge von:q = 0,933 · r - 0,166 · r - 0,166
q = (0,767 · r - 0,166) · V Behälterbei q = 0: ergibt sich also eine Restkapazität von
Claim 20
Control according to claims 18 and 19, characterized in that on the basis of the only possible switching impulses according to claims 18 and 19 at the end of hard water and start of soft water application or at claim 19 at the start and end of soft water application accordingly Degree of exhaustion of the respective system beyond the minimum volume of regenerant introduced, an additional supply of regenerant is determined or triggered. If the minimum time for the hard water runtime (claim 18) is exceeded and the maximum time for the measurement of the soft water runtime (claim 19) is undershot, the volume and its diameter are additionally introduced into the electronics of the overall central control valve and depending on the treatment tank The programmed modules are multiplied by a factor in accordance with the lengthened or shortened running time, and the closure of the regeneration means ( 8 ) reservoir ( 9 ) suction line ( 6 ) according to claims 7, 8 and 9 is delayed accordingly. According to a further embodiment of the invention, the above factor is determined by triggering with an input pulse which corresponds to the length of the application times of a time relay. According to a further embodiment of the invention, the input pulse for the computer of the central control valve or the time relay does not correspond to the sum of the two part times according to claims 18 and 19 hard water runtime for dispensing the hard water volume that forms in the exchange container ( 1 ) above the resin bed ( 2 ) Space and hard water running time of the water in the resin bed volume loaded with Ca and Mg ions but only the latter part time, i.e. the constant hard water running time for each system of the volume of the free or backwashing space in the treatment tank is subtracted from the influence of any Eliminate disruptive factors and make it easier to calculate the factor. According to a further embodiment of the invention, the timing relay is a so-called bimetal timing relay working with a heated bimetal. The longer the input pulse corresponding to the hard water running time, i.e. the heating time of the bimetal, the longer the switch-off, the holding time, according to the set bimetal bias.
Addition to the preceding claim 18
Given the resin level ( x + y Fig. 3) (0.8 resin + 0.2 water to the space ( w ) of: ⁵ / ₆ and ¹ / wohl, which is probably to be regarded as approximately customary, this means:
Minimum amount of brine added With a volume of 10% brine of: V brine erf. = 1.4 · 0.8 · 0.834 · r required for savings salting, depending on the state of exhaustion r this results in a required additional brine amount of: q = 0.933 · r - 0.166 R - 0.166
q = (0.767 · r - 0.166) · V container at q = 0: there is a residual capacity of
Anspruch 21
Steuerung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitlich regelmäßig ausgelöste Programmablauf des Zentralsteuerventils (3) mit den Ventil Positionen Betrieb, Besalzen, Langsamwaschen, Rückspülen und Schnellwaschen auf Grund des mit einem Wasserzählers ermittelten Weichwasserverbrauches, ausgehend von der letzten Regeneration an die vorhandene Restkapazität der Wasseraufbereitungsanlage angepasst wird.
Claim 21
Control according to the preceding claims, characterized in that the program sequence of the central control valve ( 3 ) with the valve positions operation, salting, slow washing, backwashing and quick washing, triggered on a regular basis, based on the soft water consumption determined with a water meter, starting from the last regeneration to the existing one Remaining capacity of the water treatment plant is adjusted.
Anspruch 22
Steuerung gemäß den Ansprüchen 15 und 17 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zulauf zu den Härtefühlern (18) mit regenerierbarem Schrumpfharz, die paralell im Nebenstrom zu der Spülwasserführung zum Spülwasseranschluß (10) des Zentralsteuerventils (3) liegen eine Durchfluß- Konstathalteblende eingesetzt ist.
Claim 22
Control according to claims 15 and 17, characterized in that in the inlet to the hardness sensors ( 18 ) with regenerable shrink resin, which are parallel to the rinse water supply to the rinse water connection ( 10 ) of the central control valve ( 3 ), a flow-rate control orifice is used.
DE19853528617 1985-08-09 1985-08-09 Control even for only part-loaded water treatment plants having measurement and/or test points for the water and/or the exchanger mass for matching the regular regenerations to the actual degree of exhaustion of the total exchanger mass Withdrawn DE3528617A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528617 DE3528617A1 (en) 1985-08-09 1985-08-09 Control even for only part-loaded water treatment plants having measurement and/or test points for the water and/or the exchanger mass for matching the regular regenerations to the actual degree of exhaustion of the total exchanger mass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528617 DE3528617A1 (en) 1985-08-09 1985-08-09 Control even for only part-loaded water treatment plants having measurement and/or test points for the water and/or the exchanger mass for matching the regular regenerations to the actual degree of exhaustion of the total exchanger mass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528617A1 true DE3528617A1 (en) 1987-05-14

Family

ID=6278123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528617 Withdrawn DE3528617A1 (en) 1985-08-09 1985-08-09 Control even for only part-loaded water treatment plants having measurement and/or test points for the water and/or the exchanger mass for matching the regular regenerations to the actual degree of exhaustion of the total exchanger mass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528617A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761602A2 (en) * 1995-08-31 1997-03-12 Karl Spiegl GbmH & Co. Process and installation for water treatment
EP2110362A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-21 Karl Spiegl GmbH & Co. Device for monitoring soft water
CN114084929A (en) * 2021-10-21 2022-02-25 河南中烟工业有限责任公司 Softened water production equipment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910869A1 (en) * 1979-03-20 1980-09-25 Spiegl Karl WATER SOFTENING PLANT
DE3506042A1 (en) * 1985-02-21 1988-06-16 Desch Kurt Michael Control even for only partially discharged water treatment units having measuring and/or inspection points for the water and/or the exchanger batch for matching the regular regeneration to the respective degree of exhaustion of the overall exchanger batch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910869A1 (en) * 1979-03-20 1980-09-25 Spiegl Karl WATER SOFTENING PLANT
DE3506042A1 (en) * 1985-02-21 1988-06-16 Desch Kurt Michael Control even for only partially discharged water treatment units having measuring and/or inspection points for the water and/or the exchanger batch for matching the regular regeneration to the respective degree of exhaustion of the overall exchanger batch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761602A2 (en) * 1995-08-31 1997-03-12 Karl Spiegl GbmH & Co. Process and installation for water treatment
EP0761602A3 (en) * 1995-08-31 1997-05-07 Karl Spiegl Gbmh & Co Process and installation for water treatment
EP2110362A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-21 Karl Spiegl GmbH & Co. Device for monitoring soft water
CN114084929A (en) * 2021-10-21 2022-02-25 河南中烟工业有限责任公司 Softened water production equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031535B1 (en) Process for the cyclic regeneration of water softening apparatus and programme-controlled apparatus therefor
US4237538A (en) Electronic means for controlling the regeneration of resins in a resin type ion exchange device
DE2810820A1 (en) CONTROL UNIT FOR WATER SOFTENER AND CONTROL PROCESS
AT386922B (en) Cleaning system for a pipe milking system
DE1812771B2 (en) DISHWASHER
EP2656771B1 (en) Dishwasher and method for water treatment in a dishwasher
DE2819231A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WATER
EP0405086A1 (en) Method for operating a program-controlled dishwasher
DE3528617A1 (en) Control even for only part-loaded water treatment plants having measurement and/or test points for the water and/or the exchanger mass for matching the regular regenerations to the actual degree of exhaustion of the total exchanger mass
DE3034102C2 (en) Device for automatic silver recovery from washing water containing silver
EP1701647B1 (en) Dishwasher with water softening system
DE3506042A1 (en) Control even for only partially discharged water treatment units having measuring and/or inspection points for the water and/or the exchanger batch for matching the regular regeneration to the respective degree of exhaustion of the overall exchanger batch
DE60212261T2 (en) Apparatus and method for controlling the water hardness of a washing machine
DE1517483C3 (en) Device for the automatic regeneration of ion exchangers in water softeners for washing machines or winding machines, in particular dishwashing machines
DE3506042C1 (en)
DE102011000759A1 (en) Method for filling a treatment room of a water-conducting household appliance
DE2029720C3 (en) Ion exchange system for the treatment of liquids
DE102004019330A1 (en) Dishwasher with water softening system has water switch that feeds fresh water from fresh water feed to regeneration material container or ion exchange container
DE3143585A1 (en) WASHING OR DISHWASHER WITH IMPROVED WATER CIRCUIT
DE10122230B4 (en) Method and device for controlling the liquid balance of an evaporation plant
DE2033200A1 (en) Water softening device with ion exchanger
DE1924125B2 (en) ION EXCHANGE PROCESS FOR TREATMENT OF LIQUIDS, IN PARTICULAR WATER, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE1517467B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGENERATING AN ION EXCHANGER FOR WASHING AND DISHWASHING MACHINES
DE3434533C1 (en) Flush-in tank for the automatic metering of a detergent
DE3622019A1 (en) Apparatus for the preparation of brine for the regeneration of an ion exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee