DE3527253C1 - Additional drum for shearing machines movable on a face conveyor - Google Patents

Additional drum for shearing machines movable on a face conveyor

Info

Publication number
DE3527253C1
DE3527253C1 DE19853527253 DE3527253A DE3527253C1 DE 3527253 C1 DE3527253 C1 DE 3527253C1 DE 19853527253 DE19853527253 DE 19853527253 DE 3527253 A DE3527253 A DE 3527253A DE 3527253 C1 DE3527253 C1 DE 3527253C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
support arm
drive motor
axis
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853527253
Other languages
German (de)
Inventor
Hans 4300 Essen Gröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19853527253 priority Critical patent/DE3527253C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3527253C1 publication Critical patent/DE3527253C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/10Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for slewing parts of the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Abstract

The invention relates to an additional drum 12 for shearing machines 1 which are movable on a face conveyor 2 and whose carrying arms 3, pivotably mounted about horizontal axes 6, carry a shearer drum 4 on the face side and a drive motor 5 located above the face conveyor on the goaf side. The drive motor 5 is here arranged with an axis 14 parallel to the shearer-drum axis. On its free front end and/or on its periphery, this drive motor 5 is fitted with a pivotably mounted boom 13. Furthermore, an actuating drive 18 producing the pivoting movement of the boom is provided which puts the additional drum 12, rotatably mounted at the free boom end, into the desired operating position. This additional drum 12 takes its drive movement from the goaf-side output shaft butt of the drive motor 5, with which it is in drive connection. <IMAGE>

Description

Aufgabe der Erfindung ist es, bei Walzenschrämmaschinen des eingangs erläuterten Typs eine Zusatzwalze so anzuordnen, daß sie sich in ihrer Arbeitshöhe verstellen, mit dem Antriebsmotor des Tragarmes getricblich verbinden und in dem zwischen Antriebsmotor und Schrãmwalzenachse vorhandenen Raum unterbringen läßt. The object of the invention is, in the case of roller cutting machines of the introduction explained type to arrange an additional roller so that they are in their working height adjust, connect with the drive motor of the support arm and in the between drive motor and Accommodate the available space leaves.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, den Antriebsmotor auf seiner freien Stirnseite und/oder auf seinem Umfang mit einem schwenkbar gelagerten Ausleger zu besetzen, der mit einem seine Schwenkbewegung erzeugenden Stellantrieb verbunden ist und der an seinem über dem Antriebsmotor vorstehenden Ende eine drehbar gelagerte, mit dem versatzseitigen Abtriebswellenstumpf des Antriebsmotors getrieblich verbundene Zusatzwalze trägt. Die vorgeschlagene Lösung gestattet es, die Zusatzwalze im unmittelbaren Umfangsbereich des Antriebsmotors in ihrer Arbeitshöhe verstellbar anzuordnen und sie mit geringem getrieblichen Aufwand mit dem Antriebsmotor der Schrämwalze zu verbinden. Demzufolge liegt sie - bei entsprechender Maschinenfahrtrichtung - stets hinter der vorlaufenden Schrämwalze und bringt das von dieser Walze stammende grobstückige Haufwerk auf eine das Maschinenportal nicht verstopfende Stückgröße. Ihr jeweils liges Arbeitsniveau, das weitgehend konstant ist, kann dabei unabhängig von der jeweiligen Neigung des Schrämwalzentragarmes über den Ausleger mit Hilfe des Stellantriebes eingestellt werden. To solve this problem, the invention proposes the drive motor on its free face and / or on its circumference with a pivotable To occupy the boom with an actuator that generates its pivoting movement is connected and the one at its end protruding from the drive motor is rotatable mounted, geared with the offset-side output shaft stub of the drive motor connected additional roller carries. The proposed solution allows the additional roller adjustable in working height in the immediate vicinity of the drive motor to arrange and with little gear effort with the drive motor of the Connect cutting roller. As a result, it lies - with the corresponding machine travel direction - always behind the leading cutting roller and brings the coming from this roller Coarse heap to a size that does not block the machine portal. Your respective level of work, which is largely constant, can be independent of the respective inclination of the cutting roller support arm over the boom with the help of the actuator.

Es empfiehlt sich, die Antriebswelle der Zusatzwalze an beiden Enden zu lagern und sie im Bereich des Schrämwalzentragarmes in einen auf dem Umfang des Antriebsmotors um die Motorachse schwenkbar gelagerten Stützarm und an ihrem anderen Ende in den auf dcr freien Stirnseite des Antriebsmotors angebrachten, mit dem Stützarm verbundenen Ausleger eingreifen zu lassen, der das die Antriebsbewegung übertragende Getriebe umschließt. Eine beidseitige Lagerung der Zusatzwalze gestattet es, die Abmessungen des Auslegers auf das unumgänglich notwendige Maß zu reduzieren und den für die Anordnung des Auslegers benötigten Bauraum zu verringern. Darüber hinaus wird hierdurch eine besonders stabile und daher betriebssichere Lagerung der Zusatzwalze erzielt. It is advisable to have the drive shaft of the additional roller at both ends to store and they in the area of the Schrämwalzentragarmes in one on the circumference of the Drive motor around the motor axis pivotably mounted support arm and on her other End in the attached to the free face of the drive motor, with the support arm intervene connected boom, which transmits the drive movement Gear box encloses. A bilateral storage of the additional roller allows the To reduce the dimensions of the boom to the absolutely necessary and to reduce the space required for the arrangement of the boom. Furthermore This results in a particularly stable and therefore operationally reliable mounting of the additional roller achieved.

Um die Betriebslage der Zusatzwalze unabhängig von der jeweiligen Neigung des Tragarmes der Schrämwalze machen zu können, kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ein den Tragarm der Schrämwalze mit dem Ausleger der Zusatzwalze getrieblich verbindendes Koppelgetriebe den Stellantrieb bilden, das jede Tragarmbewegung in eine das Arbeitsniveau der Zusatzwalze konstant haltende, entgegengesetzte Schwenkbewegung des Auslegers umsetzt. To the operating position of the additional roller regardless of the respective To be able to make inclination of the support arm of the cutting roller, after another A feature of the invention is the support arm of the cutting roller with the boom of the additional roller Geared coupling gear form the actuator, which every support arm movement in an opposing pivoting movement that keeps the working level of the additional roller constant of the boom.

Ein solches Koppelgetriebe kann mit einer Zahnstange ausgerüstet sein, die an einem Ende um eine zur Achse des Antriebsmotors parallele Achse schwenkbar und in Zahnstangenlängsrichtung verschiebbar am Maschinenkörper bzw. Maschinenrahmen gelagert ist, mit ihrer Verzahnung in die Verzahnung eines mit dem Ausleger unverdrehbar verbundenen, gleichachsig zur Motorachse angeordneten Zahnrades eingreift und am Ausleger längsverschiebbar geführt ist. Such a coupling mechanism can be equipped with a rack be pivotable at one end about an axis parallel to the axis of the drive motor and displaceable in the longitudinal direction of the rack on the machine body or machine frame is stored, with their toothing in the toothing of one with the boom non-rotatable connected, coaxially to the motor axis arranged gear engages and on Boom is guided longitudinally.

Bei Walzenschrämmaschinen, deren Tragarm mit einem Antriebsmotor besetzt ist, der außerhalb der Tragarmschwenkachse liegt, kann aber auch ein zentrisch zur Schwenkachse des Schrämwalzentragarmes gelagcrtes, sich an der Schwenkbewegung des Tragarmes nicht beteiligendes Zahnrad das Koppelgetriebe bilden, das über ein am Schrämwalzentragarm drehbar gelagertes Zwischenrad mit dem gegenüber dem Ausleger der Zusatzwalze unverdrehbaren Zahnrad getrieblich verbunden ist. In the case of roller cutting machines, the support arm has a drive motor is occupied, which is outside the support arm pivot axis, but can also be a centric to the pivot axis of the cutting roller support arm, to engage in the pivoting movement of the support arm not participating gear form the coupling gear, which has a Intermediate wheel rotatably mounted on the cutting roller support arm with the one opposite the boom the additional roller non-rotatable gear is geared.

Die beiden vorstehend erläuterten Koppelgetriebe lösen bei jeder Tragarmschwenkbewegung eine entgegengesetzte Schwenkbewegung des Auslegers der Zusatzwalze aus, deren Größe durch entsprechende Abmessungen der die Tragarmschwenkbewegung übertragenden Getriebeelemente so gewählt ist, daß der Ausleger die Tragarmschwenkbewegung ausgleicht und die Zusatzwalze in ihrem vorgegebenen Arbeitsniveau hält. The two coupling gears explained above loosen with every swinging movement of the support arm an opposite pivoting movement of the boom of the additional roller, the size of which by corresponding dimensions of the transmission elements that transmit the pivoting movement of the support arm is chosen so that the boom compensates for the pivoting movement of the support arm and the additional roller keeps at their specified level of work.

Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal hält ein Verstellzylinder die Schwenkachse der Zahnstange in Zahnstangenlängsrichtung verschiebbar oder das Zahnrad der Tragarmschwenkachse verdrehbar. Er gibt dem Bedienungsmann der Walzenschrämmaschine Gelegenheit, im Bedarfsfall das Arbeitsniveau der Zusatzwalze durch entsprechendes Beaufschlagen des Verstellzylinders, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Tragarmes der Schrämwalze, zu verändern. According to a further feature of the invention, an adjusting cylinder holds the The pivot axis of the rack can be displaced in the longitudinal direction of the rack or the gear the support arm pivot axis rotatable. He gives the operator of the roller cutting machine Opportunity, if necessary, the working level of the additional roller by appropriate Acting on the adjusting cylinder, regardless of the respective position of the Support arm of the cutting roller to change.

Um bei welligem Verlauf des Liegenden eine selbsttätige Höhenanpassung der Zusatzwalze zu erreichen, kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ein die Führungsschiene der Walzenschrämmaschine umgreifender und an ihr längsverschiebbar angeordneter Schuh mit dem auf der Schwenkachse des Schrämwalzentragarmes befindlichen Zahnrad über eine im Umfangsbereich des Zahnrades angreifende, rechtwinklig zur Führungsschiene angeordnete Koppelstange gelenkig verbunden sein. Alle vertikalen Änderungen des Führungsschienenverlaufs teilen sich über die Koppelstange dem auf der Schwenkachse des Schrämwalzentragarmes befindlichen Zahnrad mit und lösen dadurch völlig unabhängig vom Tragarm der Schrämwalze eine in Richtung und Größe dem welligen Verlauf des Liegenden angepaßte Ausgleichsbewegung der Zusatzwalze aus, die den Abstand zwischen der Zusatzwalze und der Oberkante des Strebfördermittels konstant hält. In order to automatically adjust the height if the lying surface is wavy To achieve the additional roller, according to a further feature of the invention, a Guide rail of the roller shearer encompassing and longitudinally displaceable on her arranged shoe with the one located on the pivot axis of the cutting roller support arm Gear over a in the circumferential area of the gear engaging, at right angles to Guide rail arranged coupling rod be articulated. All vertical Changes in the course of the guide rails are divided up via the coupling rod the pivot axis of the cutting roller support arm with the gear and thereby loosen completely independent of the support arm of the cutter roller one in direction and size the wavy one Course of the lying adjusted compensation movement of the additional roller, which the Distance between the additional roller and the upper edge of the face conveyor constant holds.

Für Koppelgetriebe, die mit einer Zahnstange ausgerüstet sind, kann diese Ausgleichsbewegung mit Hilfe eines Winkelhebels erzeugt werden, der in seinem Scheitel um eine zur Achse des Antriebsmotors parallele Achse des Maschinenkörpers bzw. des Maschinenrahmens schwenkbar gelagert ist und dessen oberer Schenkel schwenkbar und längsverschiebbar am unteren Ende der hier schwenkbar und längsverschiebbar gelagerten Zahnstange angreift, während dessen unterer Schenkel schwenkbar an dem die Führungsschiene der Walzenschrämmaschine umgreifenden Schuh befestigt ist. Mit Hilfe dieses Winkelhebels läßt sich eine völlig selbsttätige Ausgleichsbewegung des Zusatzwalzenauslegers auch bei Koppelgetrieben erreichen, die mit einer Zahnstange ausgestattet sind und somit auch ein derart ausgebildetes Getriebe frei von jeder manuellen Bedienung machen. For coupling gears that are equipped with a rack, can this compensating movement can be generated with the help of an angle lever, which is in his Vertex around an axis of the machine body that is parallel to the axis of the drive motor or the machine frame is pivotably mounted and its upper leg is pivotable and longitudinally displaceable at the lower end of the pivotable and longitudinally displaceable here engages mounted rack, while the lower leg is pivotable on the the guide rail of the shearer encompassing shoe is attached. With With the help of this angle lever, a completely automatic compensating movement can be achieved of the additional roller boom can also be achieved with coupling gears that have a rack are equipped and thus a transmission designed in this way free of any manual operation.

In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Walzenschrämmaschine in Seitenansicht; F i g. 2 einen Teil dieser Walzenschrämmaschine im Grundriß; F i g. 3 eine Teilansicht der Walzenschrämmaschine mit der dem Koppelgetriebe zugeordneten Zahnstange; F i g. 4 den Grundriß dieser Teilansicht; F i g. 5 das mit einer Zahnstange ausgestattete, sich an der Führungsschiene orientierende Koppelgetriebe in Seitenansicht; F i g. 6 das als Rädergetriebe ausgebildete, sich an einer Führungsschiene orientierende Koppelgetriebe in Seitenansicht. Exemplary embodiments of the invention are shown in the figures. It shows F i g. 1 shows a roller shearing machine in a side view; F i g. 2 a part this roller cutting machine in plan; F i g. 3 is a partial view of the roller shearing machine with the rack assigned to the coupling gear; F i g. 4 the floor plan of this Partial view; F i g. 5 the one equipped with a rack, is attached to the guide rail orienting coupling gear in side view; F i g. 6 designed as a gear train, Coupling gear oriented on a guide rail in a side view.

Die Walzenschrämmaschine 1 ist auf dem Strebfördermittel 2 verfahrbar und an beiden Enden mit je einer von einem Tragarm 3 gehaltenen Schrämwalze 4 ausgerüstet. Ihre Antriebsbewegung erhalten die Schrämwalzen 4 von je einem Antriebsmotor 5, der parallel zur Schwenkachse 6 des Tragarmes 3 auf der gegenüberliegenden Tragarmseite angeordnet ist und, über dem Strebfördermittel 2 liegend, versatzseitig mit seinem augenförmigen Ansatz 7 an der Tragarmschwenkachse 6 angreift. Schrämwalze 4 und Antriebsmotor 5 sind durch das im Innern des Tragarmes 3 befindliche Getriebe 8 miteinander verbunden und nehmen beide an der Schwenkbewegung des Tragarmes 3 teil. The roller cutting machine 1 can be moved on the face conveyor 2 and equipped at both ends with a cutter roller 4 held by a support arm 3. Her The cutting rollers 4 are driven by a drive motor 5, which runs parallel arranged to the pivot axis 6 of the support arm 3 on the opposite support arm side is and, lying above the longwall conveyor 2, on the offset side with its eye-shaped Approach 7 engages the support arm pivot axis 6. Cutting roller 4 and drive motor 5 are connected to one another by the gear 8 located in the interior of the support arm 3 and both take part in the pivoting movement of the support arm 3.

Bei ihrer Fahrt führt die Walzenschrämmaschine 1 sich an einer mit einer Verzahnung versehenen Führungsschiene 9, die sich über die Länge des Maschinenfahrweges erstreckt, und erzeugt mit Hilfe ihres in die Verzahnung eingreifenden Antriebsrades 10 ihre Vorschubbewegung. During its journey, the roller shearing machine 1 carries along on one a toothed guide rail 9, which extends over the length of the machine travel path extends, and generated with the help of their engaging in the toothing drive wheel 10 their feed movement.

Das bei der Gewinnungsfahrt der Walzenschrämmaschine 1 gelöste Haufwerk wird von den in unterschiedlichen Höhenlagen arbeitenden beiden Schrämwalzen 4 mittels der schraubenlinienförmigen Mitnehmerleisten 4a seitlich in das Strebfördermittel 2 ausgetragen. Letzteres fördert ständig in Richtung des Pfeiles 11 das anfallende Gut ab und transportiert es unter dem Maschinenkörper der Walzenschrämmaschine 1 hindurch. Bei grobstückigem Haufwerksanfall besteht daher vor allem bei gegenläufiger Bewegungsrichtung von Walzenschrämmaschine 1 und Strebfördermittel 2 die Gefahr, daß sich Haufwerksbrocken vor der - in Förderrichtung gesehen - vorderen Stirnseite des Maschinenkörpers auftürmen und dessen Durchgangsportal verstopfen. Betriebsunterbrechungen und damit verbundener Förderausfall sind die Folge. The debris loosened during the extraction trip of the roller cutting machine 1 is of the two cutting rollers 4 working at different altitudes by means of the helical driver strips 4a laterally into the face conveyor 2 carried out. The latter constantly promotes in the direction of arrow 11 the resulting Well removed and transported under the machine body of the drum shearer 1 through. In the case of coarse debris, there is therefore above all in the case of counter-rotating Direction of movement of the roller cutting machine 1 and face conveyor 2 the risk of that there are lumps of heap in front of the front face - seen in the conveying direction pile up the machine body and clog its passage portal. Business interruptions and the associated loss of funding are the result.

Die Zusatzwalze 12 verhindert solche Störungen. Sie befindet sich auf der in Förderrichtung vorderen Stirnseite der Walzenschrämmaschine 1 und wird von einem Ausleger 13 gehalten, der um die Achse 14 des Antriebsmotors 5 schwenkbar auf der versatzseitigen Motorstirnfläche gelagert ist. Dieser Ausleger 13 besitzt einen Stützarm 15, der sich über die ganze Länge der Zusatzwalze 12 erstreckt und sich auf dem Umfang des Antriebsmotors 5 schwenkbar abstützt. Er bewegt sich zusammen mit dem Ausleger 13 und dient der Antriebswelle 16 der Zusatzwalze 12 an ihrem dem Ausleger 13 abgewandten Ende zur drehbaren Lagerung. Mit ihrem versatzseitigen Ende greift die Antriebswelle des Antriebsmotors 5 in den Ausleger 13 ein und ist über das hier befindliche Untersetzungsgetriebe 17 mit der Zusatzwalze 12 verbunden, so daß mit der Schrämwalze 4 auch die Zusatzwalze 12 vom Antriebsmotor 5 angetrieben wird(F i g. 2). The additional roller 12 prevents such disturbances. it is located on the front face of the roller cutting machine 1 and is in the conveying direction held by a boom 13 which is pivotable about the axis 14 of the drive motor 5 is mounted on the motor face on the offset side. This boom 13 has a support arm 15 which extends over the entire length of the auxiliary roller 12 and is supported pivotably on the circumference of the drive motor 5. He moves together with the boom 13 and serves the drive shaft 16 of the additional roller 12 at her Boom 13 facing away from the end for rotatable mounting. With their offset-side end the drive shaft of the drive motor 5 engages in the boom 13 and is over the reduction gear 17 located here is connected to the additional roller 12, so that the additional roller 12 is driven by the drive motor 5 with the cutting roller 4 (Fig. 2).

Ihre Betriebslage nimmt die Zusatzwalze 12 ein, wenn sie mit der Unterseite ihres Umfanges etwa in Höhe der Oberkante des Maschinenportales liegt. Diese Lage wird mit Hilfe eines auf den Ausleger 13 einwirkenden doppelseitig beaufschlagbaren Zylinders 18 eingestellt. Your operating position takes the additional roller 12 when they are with the The bottom of its circumference is approximately at the level of the upper edge of the machine portal. This position can be acted upon on both sides with the aid of a double-sided acting on the boom 13 Cylinder 18 set.

In dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 3 befindet sich dieser doppeltwirkende Verstellzylinder 18 auf dem Maschinenrahmen 19 der Walzenschrämmaschine 1 und greift mit seiner Kolbenstange 20 an einer Zahnstange 21 an, die in Hubrichtung des Verstellzylinders 18 längsverschiebbar am Maschinenrahmen 19 geführt ist. Die Zahnstange 21 ist um eine zur Achse 14 des Antriebsmotors 5 parallele Achse 22 schwenkbar am Kolbenstangenende gelagert und wird von einer Schwinge 23 gehalten, die um die Motorachse 14 schwenkbar auf der Versatzseite des Auslegers 13 angeordnet ist. Hier befindet sich auch ein mit dem Ausleger 13 starr verbundenes Zahnrad 24, das in die Verzahnung dieser Zahn- stange 21 eingreift, wobei die Schwinge 23 den Zahneingriff zwischen Zahnstange 21 und Zahnrad 24 sichert und die Zahnstange 21 längsverschiebbar führt. Jede Hubbewegung des Verstellzylinders 18 zieht daher eine Abwälzbewegung des Zahnrades 24 auf der Zahnstange 21 nach sich, die wiederum eine entsprechende Schwenkbewegung des Auslegers 13 auslöst und zu einer Änderung des Arbeitsniveaus der Zusatzwalze 12 führt. Der Bedienungsmann der Walzenschrämmaschine 1 kann daher durch Betätigen des Verstellzylinders 18 die Betriebslage der Zusatzwalze 12 verändern. In the embodiment according to FIG. 3 is this double-acting adjusting cylinder 18 on the machine frame 19 of the roller cutting machine 1 and engages with its piston rod 20 on a toothed rack 21 which extends in the stroke direction of the adjusting cylinder 18 is guided on the machine frame 19 so as to be longitudinally displaceable. the Toothed rack 21 is pivotable about an axis 22 parallel to axis 14 of drive motor 5 stored on the piston rod end and is held by a rocker 23, which is around the Motor axis 14 is pivotably arranged on the offset side of the boom 13. here there is also a gear 24 rigidly connected to the boom 13, which is shown in FIG the interlocking of this tooth rod 21 engages, the rocker 23 engaging the teeth between rack 21 and gear 24 secures and the rack 21 is longitudinally displaceable leads. Each stroke movement of the adjusting cylinder 18 therefore pulls a rolling movement of the gear 24 on the rack 21 after itself, which in turn has a corresponding Pivoting movement of the boom 13 triggers and a change in the working level the additional roller 12 leads. The operator of the roller cutting machine 1 can therefore change the operating position of the additional roller 12 by actuating the adjusting cylinder 18.

Andererseits löst auch jede Schwenkbewegung des Tragarmes 3 der Schrämwalze 4 eine Abwälzbewegung des Zahnrades 24 auf der Zahnstange 21 aus. Diese Abwälzbewegung ist der Schwenkrichtung des Tragarmes 3 entgegengerichtet, so daß bei einer in Richtung des Pfeiles 25 verlaufenden Tragarmschwenkbewegung das Zahnrad 24 sich in Richtung des Pfeiles 26 verdreht. On the other hand, any pivoting movement of the support arm 3 of the cutting roller also triggers 4 shows a rolling movement of the gear wheel 24 on the rack 21. This rolling motion is the pivoting direction of the support arm 3 is opposite, so that in a direction the arrow 25 extending support arm pivoting movement the gear 24 in the direction of the arrow 26 twisted.

Auslöser dieser Abwälzbewegung ist die Zahnstange 21.The trigger for this rolling movement is the toothed rack 21.

Sie folgt dem Tragarm 3 bei seiner Schwenkbewegung und führt dabei - bezogen auf die Achse 14 des Zahnrades 24 - eine Translationsbewegung aus, die dem Zahnrad 24 und damit dem Ausleger 13 eine entgegengerichtete Dreh- bzw. Schwenkbewegung aufzwingt und Sorge trägt, daß die Zusatzwalze 12 sich in Richtung des Pfeiles 27 bewegt und unabhängig von der Tragarmschwenkbewegung ihr einmal eingestelltes Arbeitsniveau beibehält.It follows the support arm 3 during its pivoting movement and leads in the process - Based on the axis 14 of the gear 24 - a translational movement from the the gear 24 and thus the boom 13 an opposing rotary or pivoting movement imposes and ensures that the additional roller 12 moves in the direction of arrow 27 moves its once set working level independently of the support arm pivoting movement maintains.

In dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 wird die gleiche Wirkung mit Hilfe eines Rädergetriebes erreicht. Hier ist die Schwenkachse 6 des Schrämwalzentragarmes 3 mit einem Zahnrad 28 besetzt, das über ein am Tragarm 3 drehbar gelagertes Zwischenrad 29 mit dem auf der Achse 14 des Auslegers 13 starr befestigten Zahnrad 30 getrieblich verbunden ist. Ein auf dem Maschinenrahmen 19 gelagerter doppelseitig beaufschlagbarer Verstellzylinder 18 greift an dem einarmigen Hebel 31 einer mit dem Zahnrad 28 verbundenen, auf der Schwenkachse 6 des Tragarmes 3 drehbar gelagerten Nabe 32 an und hält das Zahnrad 28 auf der Tragarmschwenkachse 6 fest. Durch Beaufschlagen dieses Verstellzylinders 18, der an seinem unteren Ende schwenkbar auf dem Maschinenrahmen 19 gelagert ist, läßt sich über das Zwischenrad 29 und das Zahnrad 30 des Auslegers 13 die Zusatzwalze 12 vom Bedienungsmann der Walzenschrämmaschine 1 in die jeweils gewünschte Betriebslage bringen. Andererseits führen auch in diesem Ausführungsbeispiel die Schwenkbewegungen des Tragarmes 3 der Schrämwalze 4 zu einer entsprechenden, der Schwenkrichtung des Tragarmes 3 entgegengerichteten Ausgleichsbewegung des Auslegers 13. Bewegt sich nämlich der Tragarm 3 der Schrämwalze 4 in Richtung des Pfeiles 25 (F i g. 1), so wälzt sich das auf dem Tragarm 3 drehbar gelagerte Zwischenrad 29 auf dem Umfang des vom Verstellzylinder 18 gehaltenen Zahnrades 28 der Tragarmschwenkachse 6 ab. Es dreht sich dabei in Richtung des Pfeiles 33 und zwingt dem Zahnrad 30 des Auslegers 13 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles 34 auf, die wegen der starren Verbindung von Zahnrad 30 und Ausleger 13 eine Auslegerschwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 27 hervorruft. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 will be the same Effect achieved with the help of a gear train. Here is the pivot axis 6 of the Schrämwalzentragarmes 3 occupied with a gear 28, which via a on the support arm 3 rotatably mounted intermediate gear 29 with which on the axis 14 of the boom 13 is rigid attached gear 30 is geared connected. One on the machine frame 19 mounted adjusting cylinder 18, which can be acted upon on both sides, engages the one-armed Lever 31 connected to the gear 28, on the pivot axis 6 of the support arm 3 rotatably mounted hub 32 and holds the gear 28 on the support arm pivot axis 6 fixed. By applying this adjusting cylinder 18, which at its lower end is pivotably mounted on the machine frame 19, can be via the intermediate wheel 29 and the gear 30 of the boom 13, the additional roller 12 from the operator Bring the roller shearer 1 into the required operating position. on the other hand lead the pivoting movements of the support arm 3 in this exemplary embodiment as well the cutting roller 4 to a corresponding, the pivoting direction of the support arm 3 opposite Compensating movement of the boom 13. That is, the support arm 3 of the cutting roller moves 4 in the direction of arrow 25 (FIG. 1), it rolls on the support arm 3 so that it can rotate mounted intermediate gear 29 on the circumference of the gear held by the adjusting cylinder 18 28 of the support arm pivot axis 6 from. It rotates in the direction of arrow 33 and forces the gear 30 of the boom 13 to rotate in the direction of the arrow 34, which because of the rigid connection of gear 30 and boom 13, a boom pivoting movement in the direction of arrow 27 causes.

In dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 5 übernimmt ein Winkelhebel 35 die Funktion des Verstellzylinders 18. Er ist in seinem Scheitel um die Achse 36 schwenkbar am Maschinenrahmen 19 gelagert und greift mit seinem Schenkel 37 an der Schwenkachse 22 der Zahnstange 21 an, während er mit seinem unteren Schenkel 38 schwenkbar an einem Führungsschuh 39 angreift, der sich längsverschiebbar an der verzahnten Führungsschiene 9 führt. Letztere paßt sich mit dem Strebfördermittel 2 dem Verlauf des Liegenden an und folgt ihm. Somit überträgt der auf der Führungsschiene 9 gleitende Schuh 39 alle Niveauänderungen der Führungsschiene 9 über den Winkelhebel 35 auf die Schwenkachse 22 der Zahnstange 21, die er in einem Längsschlitz 40 seines oberen Schenkel 37 aufnimmt. In the embodiment according to FIG. 5 takes over an angle lever 35 the function of the adjusting cylinder 18. It is at its apex around the axis 36 is mounted pivotably on the machine frame 19 and engages with its leg 37 the pivot axis 22 of the rack 21, while he is with his lower leg 38 engages pivotably on a guide shoe 39 which is longitudinally displaceable the toothed guide rail 9 leads. The latter adapts to the face conveyor 2 follows the course of the lying person and follows it. Thus the transmits on the guide rail 9 sliding shoe 39 all changes in level of the guide rail 9 via the angle lever 35 on the pivot axis 22 of the rack 21, which he in a longitudinal slot 40 of his upper leg 37 receives.

Beim Einfahren der Walzenschrämmaschine 1 in eine Mulde senkt die Führungsschiene 9 sich und der Abstand zwischen dem unteren Umfang der Zusatzwalze 12 und der Oberkante des Strebfördermittels 2 vergrößert sich, da wegen der weiter zurückliegenden Maschinenkufen 41 die Walzenschrämmaschine 1 dem Fördererverlauf erst mit einer gewissen Verzögerung folgt.When the roller shearer 1 moves into a trough, the lowers Guide rail 9 itself and the distance between the lower circumference of the additional roller 12 and the upper edge of the face conveyor 2 increases because of the further back machine runners 41 the roller cutting machine 1 the conveyor course only follows with a certain delay.

Dagegen verkleinert sich der Abstand Zusatzwalze 12 - Strebfördermittel 2 aus dem gleichen Grunde am Ende einer Mulde, im ansteigend verlaufenden Strebfördermittelabschnitt. Der Führungsschuh 39, der sich in unmittelbarer Nähe der Zusatzwalze 12 befindet, folgt dem Verlauf der Führungsschiene 9 und wirkt über den Winkelhebel 35 auf die Zahnstangenachse 22 ein und erzeugt durch die Translationsbewegung der Zahnstange 21 über das Zahnrad 24 eine Schwenkbewegung des Auslegers 13, die den Abstand Strebfördermittel 2 -Zusatzwalze 12 konstant hält.In contrast, the distance between additional roller 12 and face conveyor is reduced 2 for the same reason at the end of a trough, in the ascending longwall conveyor section. The guide shoe 39, which is located in the immediate vicinity of the additional roller 12, follows the course of the guide rail 9 and acts via the angle lever 35 on the Rack axis 22 and generated by the translational movement of the rack 21 via the gear 24 a pivoting movement of the boom 13, which the distance longwall conveyor 2 additional roller 12 keeps constant.

In ähnlicher Weise wird die Ausgleichsbewegung des Auslegers 13 auch in dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 6 erzeugt. Hier stellt eine Koppelstange 42 die gelenkige Verbindung zwischen dem an der Führungsschiene 9 geführten Schuh 39 und dem einarmigen Hebel 43 des Zahnrades 28 her. Sie ist einerseits gelenkig mit dem Führungsschuh 39 und andererseits gelenkig mit dem auf der Schwenkachse 6 des Tragarmes 3 gelagerten Hebel 43 verbunden, der mit dem Zahnrad 28 gekuppelt ist. Folglich führt auch hier jede Niveauänderung der Führungsschiene 9 zu einer mehr oder weniger großen Verdrehbewegung des Zahnrades 28, die sich über das Zwischenrad 29 dem Zahnrad 30 des Auslegers 13 mitteilt und ihn zu einer Ausgleichsbewegung zwingt, die den Abstand Zusatzwalze 12 - Strebfördermittel 2 konstant hält. In a similar way, the compensating movement of the boom 13 is also in the embodiment according to FIG. 6 generated. Here is a coupling rod 42 the articulated connection between the shoe guided on the guide rail 9 39 and the one-armed lever 43 of the gear 28 ago. On the one hand, it is articulated with the guide shoe 39 and, on the other hand, articulated with the one on the pivot axis 6 of the support arm 3 connected lever 43 which is coupled to the gear 28 is. Consequently, every change in level of the guide rail 9 leads to a change in the level of the guide rail 9 here as well more or less large twisting movement of the gear 28, which extends over the intermediate gear 29 the gear 30 of the boom 13 communicates and him to a compensating movement forces, which keeps the distance additional roller 12 - longwall conveyor 2 constant.

- Leerseite -- blank page -

Claims (8)

Patentansprüche: 1. Zusatzwalze für auf einem Strebfördermittel verfahrbare Walzenschrämmaschinen, deren um horizontale Achsen schwenkbar gelagerte Tragarme abbaustoßseitig eine Schrämwalze und versatzseitig einen Antriebsmotor tragen, der hier mit zur Schrämwalzenachse paralleler Achse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (5) einen auf seiner freien Stirnseite und/oder auf seinem Umfang schwenkbar gelagerten Ausleger (13) trägt, der mit einem seine Schwenkbewegung erzeugenden Stellantrieb (18) verbunden ist und an seinem über den Antriebsmotor (5) vorstehenden Ende eine drehbar gelagerte, mit dem versatzseitigen Abtriebswellenstumpf des Antriebsmotors (5) getrieblich verbundene Zusatzwalze (12) trägt.Claims: 1. Additional roller for movable on a face conveyor Roller shearers, their support arms pivoted about horizontal axes Carry a cutter roller on the working face side and a drive motor on the offset side, which is arranged here with an axis parallel to the cutting roller axis, characterized in that that the drive motor (5) has one on its free face and / or on its Circumference pivotably mounted boom (13) carries its pivoting movement with one generating actuator (18) is connected and at his on the drive motor (5) protruding end a rotatably mounted, with the offset-side output shaft stub of the drive motor (5) carries additional roller (12) connected in a geared manner. 2. Zusatzwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Antriebswelle (16) an beiden Enden gelagert ist und im Bereich des Schrämwalzentragarmes (3) in einen auf dem Umfang des Antriebsmotors (5) um die Motorachse (14) schwenkbar gelagerten Stützarm (15) und an ihrem anderen Ende in den auf der freien Stirnseite des Antriebsmotors (5) angeordneten, mit dem Stützarm (15) verbundenen Ausleger (13) eingreift, der das die Antriebsbewegung übertragende Getriebe (17) umschließt. 2. Additional roller according to claim 1, characterized in that its Drive shaft (16) is mounted at both ends and in the area of the cutting roller support arm (3) pivotable in one on the circumference of the drive motor (5) about the motor axis (14) supported support arm (15) and at its other end in the one on the free face of the drive motor (5) arranged, with the support arm (15) connected boom (13) engages, which encloses the transmission (17) transmitting the drive movement. 3. Zusatzwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Tragarm (3) der Schrämwalze (4) mit dem Ausleger (13) der Zusatzwalze (12) getrieblich verbindendes Koppelgetriebe den Stellantrieb (18) bildet und jede Tragarmbewegung in eine entgegengesetzte, das Arbeitsniveau der Zusatzwalze (12) konstant haltende Schwenkbewegung des Auslegers (13) umsetzt. 3. Additional roller according to one of the preceding claims, characterized in that that a support arm (3) of the cutting roller (4) with the boom (13) of the additional roller (12) the gear unit connecting the actuator (18) and each Support arm movement in an opposite direction to the working level of the additional roller (12) implements constant pivoting movement of the boom (13). 4. Zusatzwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelgetriebe mit einer Zahnstange (21) ausgerüstet ist, die an einem Ende um eine zur Achse (14) des Antriebmotors (5) parallele Achse (22) schwenkbar und in Zahnstangenlängsrichtung verschiebbar am Maschinenkörper bzw. 4. Additional roller according to claim 3, characterized in that the coupling gear is equipped with a toothed rack (21) which at one end about a to the axis (14) of the drive motor (5) parallel axis (22) pivotable and in the longitudinal direction of the rack movable on the machine body resp. Maschinenrahmen (19) gelagert ist, mit ihrer Verzahnung in die Verzahnung eines mit dem Ausleger (13) unverdrehbar verbundenen, gleichachsig zur Motorachse (14) angeordneten Zahnrades (24) eingreift und am Ausleger (13) längsverschiebbar geführt ist.Machine frame (19) is mounted, with their teeth in the teeth one with the boom (13) non-rotatably connected, coaxial to the motor axis (14) arranged gear (24) engages and longitudinally displaceable on the boom (13) is led. 5. Zusatzwalze nach Anspruch 3, für Walzenschrämmaschinen, deren Tragarme mit einem Antriebsmotor besetzt sind, der außerhalb der Tragarmschwenkachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrisch zur Schwenkachse (6) des Schrämwalzentragarmes (3) gelagertes, sich an der Schwenkbewegung des Tragarmes (3) nicht beteiligendes Zahnrad (28) das Koppelgetriebe bildet, das über ein am Schrämwalzentragarm (3) drehbar gelagertes Zwischenrad (29) mit dem gegenüber dem Ausleger (13) der Zusatzwalze (12) unverdrehbaren Zahnrad (30) getrieblich verbunden ist. 5. Additional roller according to claim 3, for roller cutting machines, whose Support arms are occupied by a drive motor that is outside the support arm pivot axis is, characterized in that a centric to the pivot axis (6) of the cutting roller support arm (3) stored, not participating in the pivoting movement of the support arm (3) The gearwheel (28) forms the coupling gear, which is connected to the cutting roller support arm (3) rotatably mounted intermediate wheel (29) with the opposite of the boom (13) of the additional roller (12) non-rotatable gear (30) is connected to a gear unit. 6. Zusatzwalze nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Verstellzylinder (18), der die Schwenkachse (22) der Zahnstange (21) in Zahnstangenlängsrichtung verschiebbar oder das Zahnrad (28) der Tragarmschwenkachse (6) verdrehbar hält. 6. Additional roller according to claim 4, characterized by an adjusting cylinder (18), which is the pivot axis (22) of the rack (21) in the longitudinal direction of the rack displaceable or holds the gear (28) of the support arm pivot axis (6) rotatable. 7. Zusatzwalze nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein die Führungsschiene (9) der Walzenschrämmaschine (1) umgreifender und an ihr längsverschiebbar angeordneter Schuh (39) mit dem auf der Schwenkachse (6) des Schrämwalzentragarmes (3) befindlichen Zahnrad (28) über eine im Umfangsbereich des Zahnrades (28) angreifende, rechtwinklig zur Führungsschiene (9) angeordnete Koppelstange (42) gelenkig verbunden ist. 7. Additional roller according to claim 5, characterized draws that one the guide rail (9) of the roller cutting machine (1) encompassing and longitudinally displaceable on it arranged shoe (39) with the one on the pivot axis (6) of the cutting roller support arm (3) located gear (28) via a in the circumferential area of the gear (28) engaging, At right angles to the guide rail (9) arranged coupling rod (42) articulated is. 8. Zusatzwalze nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Winkelhebel (35), der in seinem Scheitel um eine zur Achse (14) des Antriebsmotors (5) parallele Achse (36) des Maschinenkörpers bzw. des Maschinenrahmens (19) schwenkbar gelagert ist und dessen oberer Schenkel (37) schwenkbar und längsverschiebbar am unteren Ende der hier schwenkbar und längsverschiebbar gelagerten Zahnstange (21) angreift, während dessen unterer Schenkel (38) schwenkbar an dem die Führungsschiene (9) der Walzenschrämmaschine (1) umgreifenden Schuh (39) befestigt ist. 8. Additional roller according to claim 4, characterized by an angle lever (35), the apex of which is parallel to the axis (14) of the drive motor (5) Axis (36) of the machine body or the machine frame (19) is pivotably mounted is and its upper leg (37) pivotable and longitudinally displaceable at the lower Engages the end of the rack (21), which is mounted here so as to be pivotable and longitudinally displaceable, while the lower leg (38) is pivotable on which the guide rail (9) of the Roller shearing machine (1) encompassing shoe (39) is attached. Die Erfindung betrifft eine Zusatzwalze für auf einem Strebfördermittel verfahrbare Walzenschrämmaschinen, deren um horizontale Achsen schwenkbar gelagerte Tragarme abbaustoßseitig eine Schrämwalze und versatzseitig einen Antriebsmotor tragen, der hier mit zur Schrämwalzenachse paralleler Achse angeordnet ist. The invention relates to an additional roller for on a face conveyor Movable roller shearing machines, whose pivoting about horizontal axes Support arms on the working face side a cutting roller and on the offset side a drive motor wear, which is arranged here with the axis parallel to the cutting roller axis. Walzenschrämmaschinen dieser Gattung sind durch die deutsche Patentschrift 26 12 671 bekannt. Bei der in dieser Druckschrift dargestellten und beschriebenen Walzenschrämmaschine liegt der am Tragarm der Schrämwalze befestigte Antriebsmotor außerhalb der Tragarmschwenkachse. Es gehört aber auch bereits zum vorbekannten Stand der Technik, einen solchen Antriebsmotor gleichachsig zur Tragarmschwenkachse anzuordnen, wie aus der DE-OS 33 31 920 hervorgeht. Roller cutting machines of this type are covered by the German patent specification 26 12 671 known. In the case of the one shown and described in this publication The drive motor attached to the support arm of the cutter is located on the roller shearer outside the support arm pivot axis. But it already belongs to the already known State of the art, such a drive motor coaxially to the support arm pivot axis to be arranged, as can be seen from DE-OS 33 31 920. Darüber hinaus sind auch Walzenschrämmaschinen bekannt, deren Schrämwalzentragarm auf der der Schrämwalze abgewandten Seite mit einer über dem Strebfördermittel liegenden, gleichachsig oder parallel zur Schrämwalzenachse angeordneten Brechwalze besetzt ist, die ihre Antriebsbewegung vom Getriebe des Schrämwalzentragarmes ableitet (DE-OS 23 06 801). In addition, roller shearing machines are also known whose shear roller support arm on the side facing away from the cutting roller with a face above the face conveyor, crushing roller arranged coaxially or parallel to the cutting roller axis occupied which derives its drive movement from the gearbox of the cutting roller support arm (DE-OS 23 06 801). Zusatzwalzen haben die Aufgabe, das von der jeweils vorlaufenden Schrämwalze hereingewonnene grobstükkige Haufwerk zu zerkleinern, bevor dieses vom Strebfördermittel unter dem Maschinenkörper hindurchgefördert wird. Die Anordnung derartiger Zusatzwalzen bereitet bei Walzenschrämmaschinen Schwierigkeiten, wenn deren Schrämwalzen von Antriebsmotoren angetrieben werden, die am Tragarm über dem Strebfördermittel angeordnet sind. Ein solcher Motor behindert nämlich die Anbringung der Zusatzwalze und erschwert deren getriebliche Verbindung mit dem Tragarmgetriebe, wenn eine von der jeweiligen Tragarmstellung unabhängige Höheneinstellung der Zusatzwalze im Bereich zwischen der Schrämwalzenachse und dem am Tragarm befestigten Antriebsmotor angestrebt wird. The task of additional rollers is that of the preceding one Cutting roller to shred coarse debris recovered before this from Face conveyor is conveyed under the machine body. The order Such additional rollers cause difficulties in roller cutting machines, if whose cutting rollers are driven by drive motors on the support arm above the Face conveyor are arranged. This is because such a motor hinders the installation the additional roller and makes it more difficult to connect it with the support arm drive, if a height adjustment of the additional roller is independent of the respective support arm position in the area between the cutting roller axis and the drive motor attached to the support arm is strived for.
DE19853527253 1985-07-30 1985-07-30 Additional drum for shearing machines movable on a face conveyor Expired DE3527253C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527253 DE3527253C1 (en) 1985-07-30 1985-07-30 Additional drum for shearing machines movable on a face conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527253 DE3527253C1 (en) 1985-07-30 1985-07-30 Additional drum for shearing machines movable on a face conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527253C1 true DE3527253C1 (en) 1986-11-06

Family

ID=6277162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527253 Expired DE3527253C1 (en) 1985-07-30 1985-07-30 Additional drum for shearing machines movable on a face conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3527253C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705254A1 (en) * 1987-02-19 1988-09-08 Eickhoff Geb Additional roller for a roller loader
EP0307213A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Anderson Group Plc Ranging drum shearers
US4955668A (en) * 1988-06-24 1990-09-11 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisenieberei Mbh Drum cutter-loader equipped with an auxiliary drum
WO1996021086A1 (en) * 1995-01-03 1996-07-11 Production Amalgamation 'belaruskali' Face-working machine
CN109488293A (en) * 2018-11-29 2019-03-19 安徽省皖北煤电集团有限责任公司 A kind of telescopic rocker arm coalcutter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306801A1 (en) * 1973-02-12 1974-08-29 Taiheiyo Coal Mining Co Ltd DRUM SHEARING MACHINE, COUPLED WITH A TRAVELING OR. MOVABLE COAL CRUSHER
DE2612671C3 (en) * 1976-03-25 1980-09-18 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Roller cutting machine
DE3331920A1 (en) * 1982-09-09 1984-04-12 Dresser Europe S.A., 1160 Bruxelles MINING MACHINE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306801A1 (en) * 1973-02-12 1974-08-29 Taiheiyo Coal Mining Co Ltd DRUM SHEARING MACHINE, COUPLED WITH A TRAVELING OR. MOVABLE COAL CRUSHER
DE2612671C3 (en) * 1976-03-25 1980-09-18 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Roller cutting machine
DE3331920A1 (en) * 1982-09-09 1984-04-12 Dresser Europe S.A., 1160 Bruxelles MINING MACHINE

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705254A1 (en) * 1987-02-19 1988-09-08 Eickhoff Geb Additional roller for a roller loader
EP0307213A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Anderson Group Plc Ranging drum shearers
US4955668A (en) * 1988-06-24 1990-09-11 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisenieberei Mbh Drum cutter-loader equipped with an auxiliary drum
WO1996021086A1 (en) * 1995-01-03 1996-07-11 Production Amalgamation 'belaruskali' Face-working machine
CN109488293A (en) * 2018-11-29 2019-03-19 安徽省皖北煤电集团有限责任公司 A kind of telescopic rocker arm coalcutter
CN109488293B (en) * 2018-11-29 2024-04-26 安徽省皖北煤电集团有限责任公司 Telescopic rocker arm coal mining machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552085C3 (en) Roller shearing machine
DE2556688C2 (en) Device for picking up and conveying crops, in particular grain, on a harvesting machine, in particular a combine harvester
DE102008047582B3 (en) Longwall equipment with a height adjustable roller skid loader on the longwall conveyor
DE3527253C1 (en) Additional drum for shearing machines movable on a face conveyor
DE4030066C2 (en) Combine harvester with a two-part front cutting unit
DE2838782B2 (en) Vertical roller mill with hydropneumatic suspension of the grinding rollers
DE2754862A1 (en) ROLLER CUTTERS, IN PARTICULAR FOR LOW FLOEZE
EP4056021B1 (en) Cutting tool
DE2902500C2 (en) Pick-up device for a forage harvester
DE1173858B (en) Extraction and loading machine for long-front mining
DE2532893B2 (en) Extraction machine, in particular roller cutting machine
DE3822875A1 (en) ROLLER LOADER FOR UNDERGROUND MINING
DE3639133A1 (en) Shearing machine movable on the face or goaf side of a face conveyor
DE2914897C2 (en)
DE3041485C2 (en)
DE2246288C3 (en) Roller shearer, the cutter roller of which is adjustably held by a support arm and is equipped with a blade that can be pivoted about the cutter roller axis
DE3447192C2 (en) Planer for underground mining
DE1956847C3 (en) Crushing roller arrangement for a roller cutting machine
DE3718478C2 (en)
DE190940C (en)
DE3003857C2 (en) Boom control for setting the cutting horizon of a planer or the like.
DE2704676C2 (en) Extraction machine
DE1284382B (en) Combined extraction and conveying facility
EP1187968B1 (en) Cutter loader
DE2107289C3 (en) Extraction and loading device for pipe pre-pressing

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee