DE3525321C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3525321C2
DE3525321C2 DE3525321A DE3525321A DE3525321C2 DE 3525321 C2 DE3525321 C2 DE 3525321C2 DE 3525321 A DE3525321 A DE 3525321A DE 3525321 A DE3525321 A DE 3525321A DE 3525321 C2 DE3525321 C2 DE 3525321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
film
flag
fixed housing
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3525321A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3525321A1 (en
Inventor
Christoph 4407 Emsdetten De Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emsa-Werke Wulf & Co 4407 Emsdetten De GmbH
Original Assignee
Emsa-Werke Wulf & Co 4407 Emsdetten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8505222U external-priority patent/DE8505222U1/en
Application filed by Emsa-Werke Wulf & Co 4407 Emsdetten De GmbH filed Critical Emsa-Werke Wulf & Co 4407 Emsdetten De GmbH
Priority to DE19853525321 priority Critical patent/DE3525321A1/en
Publication of DE3525321A1 publication Critical patent/DE3525321A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3525321C2 publication Critical patent/DE3525321C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/326Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing simultaneously from several rolls or stacks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Folienrolle, z. B. Frischhalte- oder Aluminiumfolienrolle, und zur Entnahme abgeschnittener Teilstücke der Folie, mit einem Gehäuse, das einen fest­ stehenden Gehäuseteil und einen frontseitig angeordneten Klappdeckel aufweist, hinter dem die Folienrolle aufge­ hangen ist, sowie mit einem quer zum Gehäuse und zur Folienbreite verschiebbar geführten Schneidschlitten, mit dessen Schneidvorrichtung eine von der Folie abgezo­ gene Fahne außerhalb der Folienrolle abschneidbar ist, und mit einer Vorrichtung, mit der die Folienfahne im Wirkungsbereich des Schneidschlittens gehalten wird.The invention relates to a device for receiving at least one film roll, e.g. B. freshness or Aluminum foil roll, and cut for removal Portions of the film, with a housing that holds you tight standing housing part and one arranged on the front Has hinged lid, behind which the film roll opened is hanging, as well as with a cross to the housing and Film width slidably guided cutting slide, with its cutting device pulled off the film gene flag can be cut outside the film roll, and with a device with which the foil flag in Effective range of the cutting carriage is kept.

Aus der DE-PS 27 55 921 ist eine Vorrichtung für den genannten Zweck bekannt, die eine bewegliche Schwenk­ klappe mit einer Abreißkante für die Folie sowie eine vorspringende Rippe und eine korrespondierende Nut als Klemmvorrichtung aufweist. Nachteilig besteht bei dieser bekannten Vorrichtung bei geöffneter Schwenkklappe eine hohe Schneidgefahr für die Hände des Benutzers der Vor­ richtung an der dann freiliegenden Abreißkante, zumal für jeden neuen Abroll- und Abreißvorgang die Klappe geöffnet werden muß. Weiterhin nachteilig ist, daß für die Bedienung der Vorrichtung zwei Hände benötigt wer­ den, nämlich die eine Hand zum Andrücken der Schwenk­ klappe und die andere Hand zum gleichzeitigen Abreißen des Folienstückes. Außerdem ist mit einer derartigen Abreißkante je nach Art des Folienmaterials ein sauberes Abtrennen von Folienstücken schwierig.From DE-PS 27 55 921 is a device for known purpose, which is a movable swivel flap with a tear-off edge for the film and one projecting rib and a corresponding groove as Has clamping device. This is disadvantageous known device with the swing flap open high risk of cutting for the hands of the user direction at the then exposed tear-off edge, especially the flap for every new roll-off and tear-off process must be opened. Another disadvantage is that for the operation of the device requires two hands the one hand to press the pan  flap and the other hand to tear off at the same time of the film piece. In addition, such Tear edge depending on the type of film material a clean It is difficult to cut off pieces of film.

Die US-PS 42 44 254 zeigt eine weitere Vorrichtung für den eingangs genannten Zweck, bei welcher ebenfalls eine Abreißkante sowie Klemmrippen an einem verschwenkbaren Deckel angeordnet sind. Neben der Schwierigkeit eines sauberen Abtrennens von Folienstücken mit einer Abreiß­ kante ist bei dieser Vorrichtung noch als Nachteil anzu­ sehen, daß der Deckel ständig unter einer diesen offen haltenden Federvorspannung steht, wodurch der Inhalt der Vorrichtung für Staub, Feuchtigkeit etc. frei zugänglich ist und wodurch ein unbefriedigendes äußeres Erschei­ nungsbild hervorgerufen wird.The US-PS 42 44 254 shows another device for the purpose mentioned at the beginning, for which also a Tear-off edge and clamping ribs on a pivotable Lids are arranged. In addition to the difficulty of one clean removal of pieces of film with a tear edge is still a disadvantage of this device see that the lid is constantly open under one of these Retaining spring preload stands, whereby the content of the Device for dust, moisture, etc. freely accessible and is an unsatisfactory external appearance is caused.

In der GB-PS 20 88 825 ist ein Folienabroller und -schneider beschrieben, bei welchem die Teile der Schneidvorrichtung, wie Führungsschienen, Schneidschlit­ ten, Schneidmesser usw. sehr kompliziert aus einer Viel­ zahl von Einzelteilen aufgebaut sind. Zudem wird die Folie nicht unmittelbar im Schneidbereich festgehalten, so daß ein sauberes Arbeiten der Schneidvorrichtung nicht gewährleistet ist. Die Schneidmesser des Schneid­ schlittens liegen für die Finger von Personen, die die Vorrichtung benutzen, frei zugänglich in unmittelbarer Nähe des Griffbereiches des Schlittens. Die frei vor der Folienrolle verlaufende Führungsschiene für den Schneid­ schlitten stellt ein leicht zu beschädigendes und den optischen Eindruck beeinträchtigendes Bauteil dar. Die Schneidvorrichtung ist außerdem sehr voluminös und so kaum für die Integration in einen klappbaren Deckel geeignet.In GB-PS 20 88 825 is a film dispenser and cutter described in which the parts of the Cutting device, such as guide rails, cutting slide ten, cutting knife, etc. very complicated from a lot number of individual parts are built. In addition, the Foil not held directly in the cutting area, so that the cutter works properly is not guaranteed. The cutting knife of the cutting sledge lie for the fingers of people who the Use the device, freely accessible in the immediate vicinity Close to the handle area of the sled. The free before Guide rail for cutting that runs on a film roll sled represents an easily damaged and the component impairing the optical impression Cutting device is also very voluminous and such hardly for integration in a hinged lid suitable.

Schließlich ist aus der GB-PS 13 59 580 eine Vorrichtung zur Aufnahme von Haushaltsfolien bekannt, bei der ein aufklappbarer Deckel vorhanden ist, hinter dessen Wölbung die Folie aufgehangen ist. Unterhalb der Folie und am unteren Rand des Deckels ist eine Verschiebebahn für den Schneidschlitten vorgesehen, der an einer festen Stange gehalten ist und die gegen eine Schneidführung gedrückte Folie innerhalb einer Messer-Nut abschneidet. Diese Vorrichtung ist deshalb nachteilig, weil es rela­ tiv mühsam ist, die Folie nach dem Abschneiden wieder erneut in den Schneidbereich einzufädeln.Finally, from GB-PS 13 59 580 is a device known for the inclusion of household foils, in which a  there is a hinged lid, behind which Curvature the film is hung. Below the slide and at the bottom of the lid is a sliding track intended for the cutting slide, which is on a fixed Rod is held and against a cutting guide cut the pressed film within a knife groove. This device is disadvantageous because it rela tiv is laborious, the film after cutting again to thread into the cutting area again.

Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein einfaches, sicheres und sauberes Abschneiden von Folienstücken auch bei Einhandbedienung gewährleistet, die unkompliziert und kostengünstig ist und die ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild aufweist.It is therefore the task of a device to create a simple, safe and clean cutting of film pieces too guaranteed with one-hand operation, the uncomplicated and is inexpensive and an appealing exterior Appearance.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem Patentanspruch 1.This object is achieved according to the invention by a device of the type mentioned in the Claim 1.

Vorteilhaft trägt bei der Vorrichtung gemäß Erfindung der Klappdeckel die Schneidvorrichtung, die zudem sehr einfach aufgebaut und damit kostengünstig ist. Da hier der Schneidschlitten mit der Deckelwand verbunden ist, kann ein zusätzlicher Druck von Hand auf die Andrückvor­ richtung ausgeübt werden, so daß die Folienfahne sicher gehalten wird. Dabei wird lediglich eine Hand für die Bedienung der Vorrichtung benötigt.Advantageously contributes to the device according to the invention the hinged lid the cutting device, which is also very is simple and therefore inexpensive. There here the cutting slide is connected to the top wall, an additional pressure by hand on the pressure direction are exerted so that the foil flag is safe is held. It is only a hand for the Operation of the device required.

Ein weiterer Vorteil ist, daß die Folie völlig verdeckt ist und nicht aus einem Schlitz oder dergleichen aus dem Gehäuse heraushängt. Die Folie ist so gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt und die Vorrichtung besitzt ein im wesentlichen glattflächiges, ansprechendes Äußeres. Der Schneidschlitten ist durch die Schlitzführung so geführt, daß eine Berührung der Schneidmesser mit den Händen für Benutzer der Vorrichtung weitestgehend ausge­ schlossen ist. Another advantage is that the film is completely covered is and not from a slot or the like from the Housing hangs out. The film is so against dirt and Protected against moisture and the device has one essentially smooth, attractive exterior. The cutting slide is like this due to the slot guide led that a touch of the cutting knife with the  Hands largely out for users of the device is closed.  

Bei einer ersten Ausführungsform ist der Klappdeckel oder das feststehende Gehäuse mit wenigstens einem, im wesentlichen über die Fahnenbreite reichenden Andrück­ steg versehen, der bei heruntergeklapptem Deckel die Folienfahne gegen eine entsprechende Gegenfläche drückt. Wenn es auch grundsätzlich möglich ist, den Schneid­ schlitten am unteren Deckelrand anzuordnen, so wird jedoch vorzugsweise vorgesehen, daß der Klappdeckel mit einem Schlitz versehen ist, in dem der Schneidschlitten verschiebbar gehalten ist.In a first embodiment, the hinged lid or the fixed housing with at least one, in essential pressure across the flag width web provided, the when the lid is down Presses the foil flag against a corresponding counter surface. If it is basically possible, the cutting  to arrange slide at the lower edge of the lid, so however, preferably provided that the hinged lid with is provided in a slot in which the cutting carriage is held displaceably.

Bei einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das feststehende Gehäuseteil mit je einer oberhalb und einer unterhalb des Weges der Schneidvorrichtung angeordneten, im wesentlichen über die Fahnenbreite reichenden Nuten versehen ist. Der Klappdeckel ist mit zwei in diese Nuten bei heruntergeklapptem Deckel eindringenden, dabei die Folienfahne in die jeweilige Nut einquetschenden Eindrückstegen versehen. Die Nuten werden vorzugsweise zwischen je zwei parallelen, aus der Stirnseite des feststehenden Gehäuseteils vorkragenden Quetschstegen gebildet.In a second embodiment it is provided that the fixed housing part with one above and one below the path of the cutter arranged, essentially over the flag width extending grooves is provided. The hinged lid is with two in these grooves with the lid down penetrating, while the foil flag in the respective Provide grooved push-in bars. The grooves are preferably between two parallel, from which Protruding end face of the fixed housing part Squeeze bars formed.

Weitere Merkmale, die in den Unteransprüchen 5-11 ent­ halten sind, werden in der nachfolgenden Beschreibung und anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigenOther features ent in the subclaims 5-11 are kept in the description below and explained using the drawing. The figures in the drawing show

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zur Entnahme abgeschnittener Teilstücke der Folie gemäß Erfindung; Figure 1 is a perspective view of a device for receiving a roll of film and for removing cut portions of the film according to the invention.

Fig. 2 einen Schneidschlitten für den oberen Teil der Vorrichtung; Figure 2 shows a cutting slide for the upper part of the device.

Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III . . . III der Fig. 1; Fig. 3 shows a section along the line III. . . III of Fig. 1;

Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV . . . IV der Fig. 1; Fig. 4 shows a section along the line IV. . . IV of Fig. 1;

Fig. 5 einen Schnitt durch den oberen Teil des Klapp­ deckels zur Demonstration der Aufhängevorrich­ tung für die Folienrolle; Fig. 5 shows a section through the upper part of the hinged cover to demonstrate the suspension device for the film roll;

Fig. 6 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung einer zweiten Ausführungsform mit einer anderen Quetschvorrichtung zwischen Deckel und festem Gehäuseteil; Figure 6 is a partially cutaway view of a second embodiment with another crimping between the cover and fixed housing part.

Fig. 7 einen Schnitt durch eine Quetschvorrichtung gemäß Fig. 6; FIG. 7 shows a section through a squeezing device according to FIG. 6;

Fig. 8a und b eine perspektivische Ansicht eines einstückigen Schneidschlittens. Fig. 8a and b shows a perspective view of a unitary cutting carriage.

In Fig. 1 ist eine kastenartige Vorrichtung perspekti­ visch dargestellt, die aus drei übereinander liegenden Abteilungen besteht:In Fig. 1, a box-like device is shown perspecti visch, which consists of three superimposed departments:

  • - Aufnahme- und Schneidvorrichtung für dünne Kunststoff­ folien (Frischhaltefolien), bezeichnet mit 1;- Pick-up and cutting device for thin plastic films (cling films), designated by 1 ;
  • - Aufnahme und Abschneidvorrichtung für Aluminiumfolien, bezeichnet mit 2;- Pick-up and cutting device for aluminum foils, labeled 2 ;
  • - Aufnahmevorrichtung für Haushaltskrepprollen, bezeich­ net mit 3.- Pick-up device for household crepe rolls, labeled net with 3 .

Den Gegenstand der Erfindung bilden gemäß erster Ausfüh­ rungsform die beiden Vorrichtungen 1 und 2, die im wesentlichen ähnlich aufgebaut sind, jedoch Unterschiede in den Schneidschlitten aufweisen, sowie eine weitere Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 8.The subject of the invention form according to the first embodiment, the two devices 1 and 2 , which are constructed essentially similarly, but have differences in the cutting slide, and a further embodiment according to FIGS. 6 to 8.

Die Vorrichtung 1 besitzt ein feststehendes Gehäuseteil 5, das auch den Bereich der Aufnahme- und Schneidvor­ richtung 2 mit umschließt. Das Gehäuseteil 5 ist vor­ zugsweise aus Kunststoff hergestellt. Es ist so breit, daß es über die seitlichen Stirnseiten einer Folienrolle 6 reicht. Weiterhin gehört zum Gehäuseteil 5 der Hauben­ teil 5′.The device 1 has a fixed housing part 5 , which also encloses the area of the receiving and cutting device 2 . The housing part 5 is preferably made of plastic. It is so wide that it extends over the side faces of a film roll 6 . Furthermore, part of the housing part 5 of the hood part 5 ' .

Die Folienrolle 6 ist mit ihrem Wickelkern 7 seitlich über eine in den Wickelkern vorkragende Aufhängevorrichtung 8 drehbar gelegt. Die Aufhängevorrichtungen 8 bzw. 8′ (vgl. Fig. 5) bilden fest mit zwei Wangen 9, 9′ verbun­ dene Stege, die eine stufenförmige Ausbildung haben. Der in der Figur rechte Teil 8 hat nur eine einzige Stufe, während der Teil 8′ zwei Stufen aufweist. Durch ein­ faches Aufschieben des Wickelkerns zunächst auf die eine Seite und dann Herabziehen und Aufschieben auf die an­ dere Seite wird die Folienrolle zwischen den beiden Teilen 8, 8′ gehaltert.The film roll 6 is placed with its winding core 7 laterally rotatable over a suspension device 8 projecting into the winding core. The suspension devices 8 and 8 ' (see. Fig. 5) form with two cheeks 9, 9' verbun dene webs, which have a step-shaped design. The right part 8 in the figure has only a single step, while the part 8 'has two steps. By simply pushing the winding core first on one side and then pulling down and pushing on the other side, the film roll is held between the two parts 8, 8 ' .

Die Wangen 9, 9′ bilden vertikal aufragende Teile eines Klappdeckels 10, der in der Figur als teilweise weggebro­ chen dargestellt ist. Der Klappdeckel 10 hat eine Vor­ derseite 11, die mit einem Gleitschlitz 12 versehen ist, der länger ist als die Breite der Folie. Der Klappdeckel wird drehbar gehaltert an je einem der Wange 9 bzw. 9′ zugeordneten Zapfen 14, 14′, die in entsprechende Boh­ rungen (für den oberen Teil nicht dargestellt, für den Teil 2: Bezugsziffer 15) einrasten und den Deckel 10 mitsamt der Rollenhalterung schwenkbar und klappbar lagern. Zusätzlich ist eine Rastwarze 13 an der Wange 9 vorgesehen.The cheeks 9, 9 ' form vertically upstanding parts of a hinged lid 10 , which is shown in the figure as partially broken away chen. The hinged lid 10 has a front side 11 , which is provided with a sliding slot 12 which is longer than the width of the film. The hinged lid is rotatably supported on one of the cheek 9 and 9 ' associated pin 14, 14' , the stanchions in corresponding Boh (not shown for the upper part, for part 2 : reference number 15 ) and the cover 10 together with the Store swivel and foldable roll holder. In addition, a locking lug 13 is provided on the cheek 9 .

Der Klappdeckel 10 ist ferner mit einem in dem Gleit­ schlitz 12 verschiebbar gehaltenen Schneidschlitten 16 verbunden. Der Schneidschlitten 16 besteht aus einem scheibenförmigen, mit Mulde versehenen Handgriff 17, einem an der Vorderseite 11 gleitenden Gleitklotz 18, einem Verbindungsstück 19, einem an der Innenseite der Deckelwand gleitenden Gleitklotz 20 sowie aus einem Messerträger 21, der mit einem Fußteil 22 abschließt. Dabei ist der Messerträger 21 so gestaltet, daß wenig­ stens eines der beiden Schneidmesser 23, 24 schräg zur Gleitrichtung seitlich am Schneidschlitten befestigt ist.The hinged lid 10 is also connected to a slidably held in the sliding slot 12 cutting carriage 16 . The cutting carriage 16 consists of a disc-shaped, recessed handle 17 , a sliding block 18 sliding on the front 11 , a connecting piece 19 , a sliding block 20 sliding on the inside of the cover wall and a knife carrier 21 which ends with a foot part 22 . The knife carrier 21 is designed so that at least one of the two cutting knives 23, 24 is attached laterally to the cutting carriage at an angle to the sliding direction.

In den Fig. 2 und 3 sind die Verhältnisse noch etwas verdeutlicht. Die Innenseite 25 des Klappdeckels ist mit einer aus zwei aufrechten Stegen gebildeten Führungsbahn 26 versehen, in der der Gleitklotz 20 gleitet. Alle Teile bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, so daß ein geringer Reibungskoeffizient gegeben ist. Der vorstehen­ de Teil (Fußteil mit Messerhalter 21, 22) wird wiederum in einer weiteren Führungsmulde 27 geführt, die Teil des feststehenden Gehäuseteils 5 ist. Wie aus Fig. 3 er­ kennbar ist, wird die Folienfahne 28 zwischen dem Klapp­ deckel und dem feststehenden Teil des Gehäuses hindurch­ geführt. Dabei sorgt ein am Klappdeckel 5 vorstehender Andrücksteg 29, der bei heruntergeklapptem Deckel die Folienfahne 28 gegen eine entsprechende, mit weich­ elastischem Material ausgefüllten Gegenfläche 30 drückt, für eine Halterung im Wirkungsbereich des Schneidschlit­ tens 16.In FIGS. 2 and 3, the conditions are not clear anything. The inside 25 of the hinged lid is provided with a guide track 26 formed from two upright webs, in which the sliding block 20 slides. All parts are preferably made of plastic, so that there is a low coefficient of friction. The protruding part (foot part with knife holder 21, 22 ) is in turn guided in a further guide trough 27 , which is part of the fixed housing part 5 . As can be seen from Fig. 3, the foil flag 28 is passed between the hinged cover and the fixed part of the housing. In this case, a protruding on the hinged lid 5 pressure land 29 which presses the film flag in folded-down cover 28 against a corresponding, filled with soft elastic material counter surface 30 provides for a holder in the area of influence of the Schneidschlit least 16th

Die Funktion der Aufnahme- und Schneidvorrichtung 1 ist wie folgt:The function of the receiving and cutting device 1 is as follows:

Nachdem die Folienrolle 6 eingelegt ist, wird ein Stück der Folienfahne, so wie es dem Bedarf entspricht, bei aufgeklapptem Deckel 10 nach vorne gezogen. Der Schneid­ schlitten 16 wird dabei in die ganz rechte oder ganz linke Position geschoben, wobei er außerhalb der Folien­ breite zu stehen kommt. Der Deckel wird dann herunterge­ klappt, wobei die Folie zwischen den Teilen 29 und 30 festgehalten wird. Nunmehr wird der Schneidschlitten 16 von rechts nach links oder links nach rechts, je nach Anfangsstellung, geschoben und schneidet dabei die Folie ab. Die Folienfahne wird dabei so lange festgehalten, wie der Deckeldruck ausreichend ist. Werden Deckel 10 und Schneidvorrichtung 16 losgelassen, kann das abge­ schnittene Stück der Folienfahne nach unten abgezogen werden.After the film roll 6 has been inserted, a piece of the film flag, as required, is pulled forward with the lid 10 open. The cutting carriage 16 is pushed into the far right or far left position, where it comes to stand outside the foils. The lid is then folded down, the film being held between the parts 29 and 30 . Now the cutting carriage 16 is pushed from right to left or left to right, depending on the starting position, and cuts off the film. The foil flag is held as long as the lid pressure is sufficient. If the lid 10 and cutting device 16 are released, the cut off piece of the foil flag can be pulled down.

Im mittleren Teil der Vorrichtung, bezeichnet mit 2, ist eine im Prinzip gleiche Vorrichtung untergebracht, die jedoch zur Aufnahme einer Aluminiumfolienrolle dient. Für eine solche Rolle ist ein Schneidschlitten 36 vorge­ sehen, der ebenfalls einen Handgriff 17 aufweist, jedoch an der Deckelinnenseite 25′ mit einem rotierenden Schneidrad 37 versehen ist. Das Schneidrad drückt die Folie 38 gegen eine Gegenfläche 39, während ein Steg 29′ die Folie unterhalb des Schneidrades 37 gegen eine weich -elastische Fläche 40 drückt und hält. Das Schneidrad 37 ist an seiner Peripherie mit einer Zahnung oder Stache­ lung versehen. Es bewirkt damit eine bessere Durchtren­ nung von Aluminiumfolie.In the middle part of the device, designated by 2 , there is housed a device which is basically the same, but which is used to hold an aluminum foil roll. For such a role, a cutting carriage 36 is provided, which also has a handle 17 , but is provided on the inside 25 of the lid with a rotating cutting wheel 37 . The cutting wheel presses the film 38 against a counter surface 39 , while a web 29 ' presses and holds the film below the cutting wheel 37 against a soft-elastic surface 40 . The cutting wheel 37 is provided on its periphery with a set of teeth or stitching. It therefore improves the penetration of aluminum foil.

Die Funktionsweise ist analog zu der des beschriebenen Teiles 1: Der Deckel 10 trägt an seiner Innenseite gleichzeitig die Halterung für die Folienrolle. Beim Aufklappen des Deckels wird demnach die Halterung zu­ gänglich und die Folienrolle kann aufgelegt werden. Anschließend kann die Aluminiumfolie abgezogen werden und über den Schneidbereich hinaus nach unten gezogen werden. Durch Entlangfahren des Schneidschlittens 36 im Schlitz 12′ wird ein Folienabschnitt nach unten abge­ trennt, der nach Loslassen des Deckels dann abgezogen werden kann.The method of operation is analogous to that of part 1 described : the lid 10 also carries the holder for the film roll on its inside. When you open the lid, the holder becomes accessible and the film roll can be placed on it. The aluminum foil can then be removed and pulled down beyond the cutting area. By moving the cutting carriage 36 in the slot 12 ' a film section is separated abge down, which can then be removed after releasing the lid.

Fig. 6 zeigt das Oberteil einer weiteren Ausführungs­ form, die ähnlich wie die der Fig. 1 gestaltet ist. Ein Klappdeckel 10′ ist mit zwei Wangen 9 verbunden, die bei 54 ein Lagerteil aufweisen, das sich in einem (nicht dargestellten) Zapfen am feststehenden Gehäuseteil 50 dreht. Zwischen den Wangen sind die Aufhängevorrichtun­ gen 8 für die Folienrolle 6 fest angebracht. Fig. 6 shows the upper part of another embodiment, which is designed similar to that of FIG. 1. A hinged lid 10 ' is connected to two cheeks 9 , which have at 54 a bearing part which rotates in a (not shown) pin on the fixed housing part 50 . Between the cheeks, the suspension devices 8 are firmly attached to the film roll 6 .

Der Klappdeckel 10′, der in der Fig. 6 teilweise wegge­ brochen ist, besitzt eine vom Gleitschlitz 12 durchbro­ chene Vorderseite 11. In dem Gleitschlitz 12 ist ver­ schiebbar gehalten ein Schneidschlitten 56, der nachfol­ gend noch detaillierter beschrieben werden wird.The hinged lid 10 ' , which is partially broken away in Fig. 6, has a perforated by the sliding slot 12 front 11 . In the sliding slot 12 is slidably held a cutting carriage 56 , which will be described in more detail below.

Einen Schnitt durch den Bereich des Gleitschlitzes 12 zeigt die Fig. 7. Im Schnitt dargestellt ist der ein­ stückig ganz aus thermoplastischem, vorzugsweise Acryl (Polymethylmethacrylat)-Kunststoff hergestellte Schneidschli­ ten 56, der mit einem vor der Vorderseite 11 liegenden Knauf 57 versehen ist, der über ein Verbindungsstück 19 mit einem Gleitklotz 18 verbunden ist. Mit dem Gleit­ klotz 18 ist freiliegend einstückig verbunden ein drei­ eckförmiges, an den schrägen Schneiden angeschärftes Messer 53, das ebenfalls aus dem Material des übrigen Schneidschlittens besteht. Perspektivische Außenansich­ ten des Gleitschlittens 12 mit dem Messer zeigen auch die Fig. 8a und 8b. Es sei darauf hingewiesen, daß der vorstehende Gleitschlitten mit dem einstückig ange­ brachten Messer sich auch für eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 eignet.A section through the region of the sliding slot 12, FIG. 7 shows a sectional view of a Schneidschli lumpy all made of thermoplastic, preferably acrylic (polymethyl methacrylate) resin th 56 which is provided with a date prior to the front face 11 of knob 57, which is connected to a sliding block 18 via a connecting piece 19 . With the sliding block 18 is exposed in one piece, a three corner-shaped, sharpened on the oblique cutting knife 53 , which also consists of the material of the rest of the cutting carriage. Perspective external views of the slide 12 with the knife also show FIGS. 8a and 8b. It should be noted that the above slide with the one-piece knife is also suitable for an embodiment of the device according to FIG. 1.

Der feststehende Gehäuseteil 50 ist mit je einer ober­ halb und einer unterhalb des Weges der Schneidvorrich­ tung 56 angeordneten, im wesentlichen über die Fahnen­ breite der Folie reichenden Nut 51 bzw. 52 versehen. Die Nuten 51 und 52 werden jeweils aus zwei parallelen, aus der Stirnseite des feststehenden Gehäuseteils vorkragen­ den Quetschstegen 58, 58′ (oben) bzw. 59, 59′ (unten) gebildet. Die Innenseite des Klappdeckels 10′ ist mit zwei in diese Nuten 51, 52 bei heruntergeklapptem Deckel eindringenden und dabei die Folienfahne 28 in die jewei­ lige Nut einquetschenden Eindrückstegen 60, 61 versehen. The fixed housing part 50 is each provided with an upper half and a device 56 located below the path of the cutting device 56 , substantially over the flags width of the film-extending groove 51 and 52 respectively. The grooves 51 and 52 are each formed from two parallel cantilevers 58, 58 ' (top) and 59, 59' (bottom) protruding from the end face of the fixed housing part. The inside of the hinged cover 10 ' is penetrating two into these grooves 51, 52 with the cover folded down and thereby the foil tab 28 squeezing into the groove groove 61, 61 .

Hierbei wird die Folienfahne 28 oberhalb und unterhalb des Weges der Schneidvorrichtung, d. h. des Messers 53 fest gehalten und kann problemlos geschnitten werden. Das abgeschnittene Stück kann durch Abziehen nach unten entnommen werden.Here, the film flag 28 is held firmly above and below the path of the cutting device, ie the knife 53 , and can be cut without problems. The cut piece can be removed by pulling it downwards.

Wie weiterhin erkennbar ist, wird der Gleitklotz 18 zwischen dem oberen und dem unteren Eindrücksteg 60, 61 wie in einer Führungsmulde gehalten. Die zum festen Gehäuseteil 50 zeigende Sohle 55 des Gleitklotzes 18 hat dabei keinen Kontakt mit den Quetschstegen 58′ bzw. 59.As can also be seen, the sliding block 18 is held between the upper and the lower insertion web 60, 61 as in a guide trough. The bottom 55 of the sliding block 18 facing the fixed housing part 50 has no contact with the pinching webs 58 ' or 59 .

Die Funktion des Haltens, Abschneidens und Entnehmens der Folie entspricht im wesentlichen der, wie sie anhand der Fig. 1 beschrieben worden ist. Wesentlich ist, daß eine lediglich aus festen Kunststoffteilen, ohne An­ drückvorrichtungen bestehende, Quetschvorrichtung ver­ wendet werden kann, mit der die Folie zuverlässig wäh­ rend des Schneidvorganges gehalten werden kann.The function of holding, cutting and removing the film essentially corresponds to that described with reference to FIG. 1. It is essential that a just made of solid plastic parts, without existing pressing devices, can be used with the crimping device, with which the film can be held reliably during the cutting process.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Folien­ rolle, z. B., Frischhalte- oder Aluminiumfolienrolle, und zur Entnahme abgeschnittener Teilstücke der Folie, mit einem Gehäuse, das einen feststehenden Gehäuseteil und einen frontseitig angeordneten Klapp­ deckel aufweist, hinter dem die Folienrolle aufgehan­ gen ist, sowie mit einem quer zum Gehäuse und zur Folienbreite verschiebbar geführten Schneidschlitten, mit dessen Schneidvorrichtung eine von der Folie abgezogene Fahne außerhalb der Folienrolle abschneid­ bar ist, und mit einer Vorrichtung, mit der die Folien­ fahne im Wirkungsbereich des Schneidschlittens gehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidschlitten (16; 36; 56) und seine Führung (12, 12′) mit dem Klappdeckel (10, 10′) ver­ bunden sind,
daß die Führung (12, 12′) ein Schlitz im Klappdeckel (10, 10′) ist, in welchem der Schneidschlitten (16; 36; 56) verschiebbar gehalten ist, und
daß der Klappdeckel (10, 10′) und das feststehende Gehäuseteil (5; 50) zusammenwirkende Klemmteile (29, 30; 29′; 40; 58, 58′, 59, 59′, 60, 61) aufweisen, die zusammen die Vorrichtung darstellen, mit der die Folienfahne (28; 38) gehalten wird.
1. Device for receiving at least one film roll, for. B., freshness or aluminum foil roll, and for removing cut portions of the film, with a housing that has a fixed housing part and a front-mounted hinged lid, behind which the film roll is suspended, and with a transverse to the housing and the width of the film guided cutting carriage, with the cutting device of which a flag pulled off the film can be cut off outside the film roll, and with a device with which the film flag is held in the effective range of the cutting carriage, characterized in that
that the cutting carriage ( 16; 36; 56 ) and its guide ( 12, 12 ' ) with the hinged cover ( 10, 10' ) are connected ver
that the guide ( 12, 12 ' ) is a slot in the hinged lid ( 10, 10' ), in which the cutting carriage ( 16; 36; 56 ) is held displaceably, and
that the hinged cover ( 10, 10 ' ) and the fixed housing part ( 5; 50 ) cooperating clamping parts ( 29, 30; 29';40; 58, 58 ', 59, 59', 60, 61 ), which together the device represent with which the foil flag ( 28; 38 ) is held.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (10; 10′) oder das feststehende Gehäuse (5) mit wenigstens einem im wesentlichen über die Fahnenbreite reichenden Andrücksteg (29; 29′) versehen sind, der bei heruntergeklapptem Deckel (10; 10′) die Folienfahne (28; 38) gegen eine entsprechende Gegenfläche drückt.2. Device according to claim 1, characterized in that the hinged cover ( 10; 10 ' ) or the fixed housing ( 5 ) with at least one substantially over the flag width pressing web ( 29; 29' ) are provided which when the cover is folded down ( 10; 10 ' ) presses the foil flag ( 28; 38 ) against a corresponding counter surface. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Gehäuseteil (50) mit je einer oberhalb und einer unterhalb des Weges der Schneid­ vorrichtung (56) angeordneten, im wesentlichen über die Folienbreite reichenden Nuten (51, 52) versehen ist und daß der Klappdeckel (10′) mit zwei in die Nuten (51, 52) bei heruntergeklapptem Deckel (10′) eindringenden, dabei die Folienfahne (28) in die jeweilige Nut (51 bzw. 52) einquetschenden Eindrück­ stegen (60, 61) versehen ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the fixed housing part ( 50 ) with one above and one below the path of the cutting device ( 56 ) arranged, substantially over the film width grooves ( 51, 52 ) is provided and that the hinged cover ( 10 ' ) with two penetrating into the grooves ( 51, 52 ) with the cover ( 10' ) folded down, while the foil tab ( 28 ) in the respective groove ( 51 or 52 ) squeezing the impression ( 60, 61 ) is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (51, 52) zwischen zwei parallelen, aus der Stirnseite des feststehenden Gehäuseteiles (50) vorkragenden Quetschstegen (58, 58′ bzw. 59, 59′) gebildet ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the grooves ( 51, 52 ) between two parallel, from the end face of the fixed housing part ( 50 ) projecting pinch webs ( 58, 58 ' and 59, 59' ) is formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidschlitten (16; 36; 56) zur Deckel­ innenseite (25; 25′) hin mit einem verdickten Gleit­ klotz (20) versehen ist, der in einer an der Deckel­ innenseite angeordneten Führungsbahn (26; 58′ und 59) gleitet.5. Apparatus according to claim 1-4, characterized in that the cutting carriage ( 16; 36; 56 ) to the lid inside ( 25; 25 ' ) is provided with a thickened sliding block ( 20 ) which in one on the lid inside arranged guideway ( 26; 58 ' and 59 ) slides. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeich­ net, daß ein vorstehender Teil (21 und 22), vorzugs­ weise der Messerträger (22) des Schneidschlittens (16), in einer Führungsmulde (27) gleitet, die Teil des fest­ stehenden Gehäuseteils (5) ist.6. The device according to claim 1-5, characterized in that a projecting part ( 21 and 22 ), preferably as the knife carrier ( 22 ) of the cutting carriage ( 16 ), slides in a guide trough ( 27 ), the part of the fixed housing part ( 5 ) is. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Führungsmulde für einen Gleitklotz (18) zwischen einem oberen und einem unteren Eindrücksteg (60, 61) gebildet ist.7. Apparatus according to claim 4 and 4, characterized in that a guide trough for a sliding block ( 18 ) is formed between an upper and a lower insertion web ( 60, 61 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schneidmesser (23, 24) schräg zur Gleitrichtung seitlich am Schneidschlitten (21) befe­ stigt ist. 8. The device according to claim 1-6, characterized in that at least one cutting knife ( 23, 24 ) obliquely to the sliding direction on the side of the cutting carriage ( 21 ) BEFE Stigt. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidschlitten (36) mit einem Schneidrad (37), vorzugsweise mit gezackter Peripherie, versehen ist.9. The device according to claim 1-6, characterized in that the cutting carriage ( 36 ) with a cutting wheel ( 37 ), preferably with a serrated periphery, is provided. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß Schneide und übrige Teile der Schneidvorrichtung einstückig aus Kunststoff, vorzugs­ weise aus einem Polymethylmethacrylat-Kunststoff hergestellt sind.10. Device according to one of claims 1-9, characterized characterized that cutting edge and remaining parts of the One-piece cutter made of plastic, preferred wise from a polymethyl methacrylate plastic are made. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen des Andrücksteges bzw. des Schneidrades mit weich-elas­ tischem Material (30, 39, 40) unterlegt sind.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the contact surfaces of the pressing web or the cutting wheel with soft-elastic material ( 30, 39, 40 ) are underlaid.
DE19853525321 1985-02-23 1985-07-16 Device for holding a foil roll and for taking off pieces cut off from the foil Granted DE3525321A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525321 DE3525321A1 (en) 1985-02-23 1985-07-16 Device for holding a foil roll and for taking off pieces cut off from the foil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8505222U DE8505222U1 (en) 1985-02-23 1985-02-23 Device for receiving a roll of film and for removing cut pieces of the film
DE19853525321 DE3525321A1 (en) 1985-02-23 1985-07-16 Device for holding a foil roll and for taking off pieces cut off from the foil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525321A1 DE3525321A1 (en) 1986-08-28
DE3525321C2 true DE3525321C2 (en) 1987-05-27

Family

ID=25834054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525321 Granted DE3525321A1 (en) 1985-02-23 1985-07-16 Device for holding a foil roll and for taking off pieces cut off from the foil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525321A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823335A1 (en) * 1988-07-09 1990-03-15 Wulf & Co Emsa Werk Device for receiving a reel of film and for severing the latter, to produce pieces of film
DE9202778U1 (en) * 1992-03-03 1992-07-30 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
DE9312389U1 (en) * 1993-08-14 1993-10-21 Hp Haushaltprodukte Gmbh Refillable dispenser for paper and foil rolls
DE202013105606U1 (en) 2013-12-10 2014-04-07 Emsa Gmbh Household foil dispenser
DE202014104502U1 (en) 2014-09-22 2016-01-04 Emsa Gmbh Household foil dispenser
DE202015103434U1 (en) 2015-06-30 2016-10-04 Emsa Gmbh Knife carriage for a household foil dispenser device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265552B1 (en) * 1986-10-31 1990-01-17 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Refillable dispenser for paper and/or foil rolls
DE9311833U1 (en) * 1993-08-07 1993-11-18 Hoernlein Reinhard Cutting device of a film dispenser
US20110215129A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Mcguigan Michael B Material wrap dispenser
DE202011051163U1 (en) 2011-08-31 2011-11-21 Goodwell Management Ltd. Improved kitchen roll holder construction
DE102012103294A1 (en) 2012-04-17 2013-10-17 Gerhard Ege Film dispenser for dispensing household film e.g. resilient plastic cling film, has cutting edge and cutting surface that are provided for disconnection of films which are pre-tensioned during shift of cutting carriage
DE102012113063A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Juri Dosch Roller holder used in kitchen for storing supply roll rolled with e.g. plastic foil, has housing that contains horizontally mounted shaft that is rolled with supply roll whose specific end is passed via exit slot in front cover
DE202013003963U1 (en) * 2013-04-29 2014-08-04 Monolith GmbH Bürosysteme dispenser
CN110950151B (en) * 2018-09-20 2021-02-12 唐立帆 Plastic packaging's plastic wrap cutterbar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127054A5 (en) * 1971-02-22 1972-10-13 Naphtachimie Sa
DE2755921C2 (en) * 1977-12-15 1982-12-16 Gerdes Gmbh & Co, 5830 Schwelm Container for at least one film web wound into a roll
US4244254A (en) * 1979-08-17 1981-01-13 Reynolds Metals Company Carton for cutting and dispensing sheet material
FR2495588A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-11 Lapalud Cie Emballages Reins DEVICE FOR THE RUNNING AND CUTTING OF A SHEET OF MATERIAL, IN PARTICULAR PACKAGING, STORED IN THE FORM OF A WINDING

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823335A1 (en) * 1988-07-09 1990-03-15 Wulf & Co Emsa Werk Device for receiving a reel of film and for severing the latter, to produce pieces of film
DE9202778U1 (en) * 1992-03-03 1992-07-30 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
DE9312389U1 (en) * 1993-08-14 1993-10-21 Hp Haushaltprodukte Gmbh Refillable dispenser for paper and foil rolls
DE202013105606U1 (en) 2013-12-10 2014-04-07 Emsa Gmbh Household foil dispenser
DE202014104502U1 (en) 2014-09-22 2016-01-04 Emsa Gmbh Household foil dispenser
DE202015103434U1 (en) 2015-06-30 2016-10-04 Emsa Gmbh Knife carriage for a household foil dispenser device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525321A1 (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525321C2 (en)
DE2845750C2 (en)
DE2933378A1 (en) OUTPUT DEVICE FOR TAPE-SHAPED, TOWABLE MATERIAL
DE2445756A1 (en) SCRAPING KNIFE
DE3823335C2 (en) Device for receiving a film roll and for cutting film sections
DE3301889A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING RAIL-SHAPED MATERIAL
EP0955133B1 (en) Knife for laying
DE2931047C2 (en)
DE4013935C2 (en) Tape dispenser
DE2232663A1 (en) ADDITIONAL EQUIPMENT ON A DISPENSER FOR ADHESIVE TAPES
DE3220789A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING AN ADHESIVE TAPE TO A DEVICE FOR ADHESIVING THE BACK OF A BOOK BLOCK OR THE LIKE
EP1264669A1 (en) Apparatus for cutting fruit, vegetables or the like
DE102010017499A1 (en) One-hand roller cutter for rolls
DE60306688T2 (en) DEVICE FOR DISPENSING TWO-SIDED ADHESIVE COMPONENTS OF AN ADHESIVE
DE826513C (en) Spout-like output device for control cards that are connected in the form of rolled strips
DE8531116U1 (en) Shaker
DE2720852C2 (en) Knife for single-layer cutting of sheets of paper
DE8505222U1 (en) Device for receiving a roll of film and for removing cut pieces of the film
EP1351874B1 (en) Film dispenser
DE4339151C2 (en) Tape unwinding device
DE202008015031U1 (en) Handabrollvorrichtung
EP1731462B1 (en) Foil dispenser
DE2537575B2 (en) Device for the protected storage and dispensing of zippers
DE2209191C3 (en) Device for separating a preferably moistened nonwoven web
DE2946950C2 (en) Cutting device for opening cardboard boxes or similar packaging

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee