DE3524972C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524972C2
DE3524972C2 DE19853524972 DE3524972A DE3524972C2 DE 3524972 C2 DE3524972 C2 DE 3524972C2 DE 19853524972 DE19853524972 DE 19853524972 DE 3524972 A DE3524972 A DE 3524972A DE 3524972 C2 DE3524972 C2 DE 3524972C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
transmission element
axis
actuating
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853524972
Other languages
German (de)
Other versions
DE3524972A1 (en
Inventor
Minoru Marugame Kagawa Jp Nakehata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3524972A1 publication Critical patent/DE3524972A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3524972C2 publication Critical patent/DE3524972C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Description

Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Schaltvorrichtung, insbesondere eines Schalt­ kreis-Unterbrechers bzw. -Schalters.The invention relates to a mechanism for opening and Closing a switching device, in particular a switching circuit breaker or switch.

Die Fig. 1 bis 3 sind Teil-Seitenansichten eines herkömm­ lichen Betätigungsmechanismus, wobei Fig. 1 die Offenstellung, Fig. 2 die Schließstellung und Fig. 3 die Stellung beim Öff­ nen zeigen. Figs. 1 to 3 are partial side views of a herkömm handy actuating mechanism, wherein Fig. 1 3 show the position of the open position, Fig. 2 shows the closed position and Fig. Nen when Publ.

In den genannten Figuren ist mit der Bezugsziffer 1 ein stationärer Kontakt, mit der Bezugsziffer 2 ein mit dem stationären Kontakt 1 zusammenwirkender beweglicher Kon­ takt bezeichnet, wobei der Anlage der beweglichen Kontak­ tes am stationären Kontakt ein elektrischer Schaltkreis geschlossen ist und umgekehrt. Mit der Bezugsziffer 3 ist eine Klinkenwelle bezeichnet, auf der ein Klinkenhebel 4 und ein Antriebshebel 5 in vorbestimmtem Abstand vonein­ ander befestigt sind. Mit der Bezugsziffer 6 ist ein elek­ trisch isolierter Stab bezeichnet, der sowohl am Klinken­ hebel 4 als auch am beweglichen Kontakt 2 angelenkt ist, um die Betätigung der Klinkenwelle 3 auf den beweglichen Kontakt 2 zu übertragen. Mit der Bezugsziffer 7 ist eine Öffnungsfeder bezeichnet, die zwischen einem Ende des Klin­ kenhebels 4 und einem nicht dargestellten Rahmen angeord­ net ist, um die Klinkenwelle 3 in Uhrzeigerrichtung vorzu­ spannen. Mit der Bezugsziffer 8 ist ein Haupt-Koppelglied bezeichnet, das mit einem Ende über einen Bolzen bzw. Stift 9 am Antriebshebel 5 drehbeweglich verbunden ist, während es an seinem anderen Ende eine Rolle 10 aufweist, die an einem Bolzen bzw. Stift 11 gelagert ist. Mit der Bezugs­ ziffer 12 ist eine Schließnocke bezeichnet, die auf einer gekröpften Welle 13 angeordnet ist und die mit ihrer äuße­ ren bzw. Umfangskante mit der Rolle 10 in Kontakt ist. Mit der Bezugsziffer 14 ist eine auf einer ortsfesten Achse 15 drehbeweglich gelagerte Schaltnocke, mit der Bezugsziffer 16 ein Verbindungsglied, das mit seinem einen Ende über einen Bolzen bzw. Stift 17 mit der Schaltnocke 14 und mit seinem anderen Ende über den Stift 11 am Koppelglied 8 an­ gelenkt ist, mit der Bezugsziffer 18 ein über einen Stift 19 an der Schaltnocke 14 drehbeweglich gelagerte Rolle, mit der Bezugsziffer 20 ein Schnapper bzw. Riegel, der an einer ortsfesten Achse 21 drehbar gelagert ist, und mit seinem einen Ende mit der Rolle 18 zusammenwirkt, mit der Bezugsziffer 22 ein Auslösehebel, der an einer ortsfesten Achse 23 drehbeweglich gelagert ist und der mit seinem einen Ende mit dem Riegel 20 zusammenwirkt, und mit der Bezugsziffer 24 ein Schalt-Elektromagnet bezeichnet mit einer Betätigungsachse 24 a, die mit einem Ende des Auslöse­ hebels 22 in Wirkverbindung steht.In the figures mentioned, the reference numeral 1 denotes a stationary contact, the reference numeral 2 denotes a moving contact interacting with the stationary contact 1 , the system of the moving contacts on the stationary contact closing an electrical circuit and vice versa. Reference number 3 denotes a ratchet shaft, on which a ratchet lever 4 and a drive lever 5 are fixed at a predetermined distance from one another. The reference numeral 6 is an elec trically insulated rod, which is articulated both on the pawl lever 4 and on the movable contact 2 in order to transmit the actuation of the ratchet shaft 3 to the movable contact 2 . Reference numeral 7 denotes an opening spring which is arranged between one end of the clinch lever 4 and a frame (not shown ) in order to pre-tension the ratchet shaft 3 in the clockwise direction. The reference numeral 8 denotes a main coupling member which is rotatably connected at one end via a pin or pin 9 on the drive lever 5 , while at its other end it has a roller 10 which is mounted on a pin or pin 11 . The reference numeral 12 denotes a closing cam which is arranged on a cranked shaft 13 and which is in contact with the roller 10 with its outer or peripheral edge. Reference number 14 is a switching cam which is rotatably mounted on a fixed axis 15 , reference number 16 is a connecting member which has one end via a bolt or pin 17 to the switching cam 14 and the other end via the pin 11 on the coupling member 8 is directed to, with the reference number 18 a rotatably mounted via a pin 19 on the switching cam 14 roller, with the reference number 20 a catch or bolt which is rotatably mounted on a fixed axis 21 , and with one end with the roller 18th cooperating, by the reference numeral 22 is a trigger lever which is rotatably mounted on a fixed axis 23 and which cooperates with its one end to the bolt 20, and the reference numeral 24 is a switching solenoid designated by an actuation axis 24 a, having one end the trigger lever 22 is in operative connection.

Nachstehend wird die Funktion des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Mechanismus näher erklärt.The operation of the mechanism shown in Figs. 1 to 3 will be explained below.

Fig. 1 zeigt die Auslösestellung im geöffneten Zustand. Wenn in Fig. 1 ein Schließbefehl erfolgt, bewegt ein nicht dargestellter Schließmechanismus die Welle 13 und damit die auf dieser Welle 13 befestigte Schließnocke 12 in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung. Diese Drehbewegung der Schließnocke 12 bewirkt, daß sich die Rolle 10, die in Kontakt mit dem äußeren Umfang der Schließnocke 10 steht, in Richtung von der Welle 13 wegbewegt wird, wobei die Rolle 10 längs ei­ nes Bogens um den Stift 17 in Richtung entgegen der Uhr­ zeigerrichtung bewegt wird, da die Rolle 10 über das Ver­ bindungsglied 16 mit der Schaltnocke 14 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Betätigungskraft auf die Klinken­ welle 3 übertragen, und zwar durch das Koppelglied 8, an dem die Rolle 10 gelagert und das mit dem Antriebshebel 5 verbunden ist, wobei durch die Kraftübertragung eine Dreh­ bewegung der Klinkenwelle 3 in Richtung entgegen der Uhr­ zeigerrichtung bewirkt wird. Durch die Drehbewegung der Klinkenwelle 3 in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung wird der bewegliche Kontakt 2 gegen den stationären Kon­ takt 1 bewegt, und zwar bis die Kontakte 1 und 2 schließen, wobei die Betätigung des beweglichen Kontaktes 2 durch den an der Klinkenwelle 3 befestigten Klinkenhebel 4 und den an diesem angelenkten isolierten Stab 6 erfolgt. Während dieses Bewegungsablaufes wird die an einem Ende des Klin­ kenhebels 4 befestigte Öffnungsfeder 7 gedehnt. Die Schließ­ stellung der beschriebenen Schaltvorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn nun in Fig. 2 der Schaltkreis-Öffnungs­ befehl erfolgt, wird der Elektromagnet 24 erregt und die Betätigungsachse 24 a in Fig. 2 nach oben gezogen. Dadurch wird der Auslösehebel 22, der in Wirkverbindung mit der Betätigungsachse 24 a steht, in Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß er außer Eingriff vom Riegel 20 kommt. Da derjenige Teil des Riegels 20, der mit der Rolle 18 zusammenwirkt, in Fig. 2 über der ortsfesten Achse 21 liegt, ist der Rie­ gel 20 stets in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung vorgespannt durch eine Kraft, die von der Spannung der Öffnungsfeder 7 stammt; der Riegel 20 wird in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, wenn der Auslöse­ hebel 22 außer Eingriff kommt; dadurch wird die Wirkver­ bindung des Riegels 20 mit der auf der Schaltnocke 14 befestigten Rolle 18 aufgehoben. Da die Klinkenwelle 3 durch die Öffnungsfeder 7 in Uhrzeigerrichtung vorgespannt ist, wird die über das Koppelglied 8 mit der Klinkenwelle 3 verbundene Rolle 10 mit einer Kraft beaufschlagt, die in Fig. 2 nach rechts gerichtet ist, und zwar aufgrund der relativen Lage der Klinkenwelle 3 und Schließnocke 12. Deshalb ist die Schaltnocke 14, die durch das Verbindungs­ glied 16 mit der Rolle 10 verbunden ist, in Schließstel­ lung stets einer entgegen der Uhrzeigerrichtung gerichte­ ten Drehkraft ausgesetzt und wird daher entgegen der Uhr­ zeigerrichtung gedreht, wenn der Riegel 20 außer Eingriff kommt. Diese Drehbewegung der Schaltnocke 14 bewirkt, daß der Stift 17, über den das Verbindungsglied 16 angelenkt ist, in Fig. 2 nach rechts bewegt bzw. gedreht wird. Dies hat zur Folge, daß eine Haltekraft, die die Hauptrolle 10 hält, entfernt wird, so daß die Rolle 10 sich nach rechts bewegen kann. Dementsprechend bewegt sich die Klinkenwelle 3, die das Koppelglied 8 mit der Rolle 10 in Verbindung steht, in Uhrzeigerrichtung, wodurch der über den Klinken­ hebel 4 und den isolierten Stab 6 mit der Klinkenwelle 3 verbundene bewegliche Kontakt 2 in Schaltkreis-Öffnungs­ richtung bewegt wird. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dar­ gestellt. Danach werden die Schaltnocke 14 und der Riegel 20 wieder in Uhrzeigerrichtung durch einen nicht dar­ gestellten Erregungsmechanismus in eine Stellung gedreht bzw. bewegt, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Fig. 1 shows the release position in the open state. When a closing command is given in FIG. 1, a closing mechanism, not shown, moves the shaft 13 and thus the closing cam 12 fastened on this shaft 13 in the counterclockwise direction. This rotary movement of the locking cam 12 causes the roller 10 , which is in contact with the outer periphery of the locking cam 10, is moved in the direction away from the shaft 13 , the roller 10 along egg nes arc around the pin 17 in the opposite direction Clock is moved in the clockwise direction, since the roller 10 is connected via the connecting link 16 to the switching cam 14 . In this way, an actuating force is transmitted to the pawl shaft 3 , namely through the coupling member 8 , on which the roller 10 is mounted and which is connected to the drive lever 5 , with a rotational movement of the ratchet shaft 3 in the opposite direction by the power transmission pointing direction is effected. By the rotational movement of the pawl shaft 3 in the counterclockwise direction, the movable contact 2 against the stationary Kon is clocked 1 moves, namely close to the contacts 1 and 2, wherein the actuation of the moving contact 2 by the fixed to the pawl shaft 3 ratchet lever 4 and the insulated rod 6 articulated on this. During this movement sequence, the opening spring 7 attached to one end of the clinch lever 4 is stretched. The closed position of the switching device described is shown in Fig. 2. If now in Fig. 2 the circuit opening command is given, the electromagnet 24 is energized and the actuation axis 24 a in Fig. 2 is pulled up. Characterized the release lever 22 , which is in operative connection with the actuating axis 24 a , rotated clockwise, so that it comes out of engagement from the bolt 20 . Since that part of the bolt 20 which cooperates with the roller 18 in Figure 2 is above the fixed axis 21 , the Rie gel 20 is always biased in the counterclockwise direction by a force that comes from the tension of the opening spring 7 ; the latch 20 is rotated counterclockwise when the trigger lever 22 is disengaged; thereby the Wirkver connection of the bolt 20 with the roller 18 attached to the switch cam 14 is canceled. Since the pawl shaft 3 is biased clockwise by the opening spring 7 , the roller 10 connected to the pawl shaft 3 via the coupling member 8 is subjected to a force which is directed to the right in FIG. 2, due to the relative position of the pawl shaft 3 and closing cam 12 . Therefore, the switching cam 14 , which is connected by the connecting member 16 to the roller 10 , is always exposed in the closed position to a counterclockwise directional torque and is therefore rotated counterclockwise when the latch 20 comes out of engagement. This rotary movement of the switching cam 14 causes the pin 17 , via which the connecting member 16 is articulated, to be moved or rotated to the right in FIG. 2. This has the result that a holding force that holds the lead 10 is removed, so that the roller 10 can move to the right. Accordingly, the pawl shaft 3 , which is the coupling member 8 with the roller 10 in connection, in a clockwise direction, whereby the lever 4 and the insulated rod 6 connected to the ratchet shaft 3 movable contact 2 is moved in the circuit opening direction. This state is shown in Fig. 3 is. Thereafter, the switching cam 14 and the bolt 20 are rotated or moved again in a clockwise direction by an excitation mechanism, not shown, into a position as shown in Fig. 1.

Der oben beschriebene Betätigungsmechanismus in der Schalt­ vorrichtung umfaßt vier Gelenkverbindungen; die Betäti­ gungskraft wird über die vier Gelenkverbindungen während der Öffnungsphase auf den beweglichen Kontakt übertragen. The operating mechanism described above in the switching device comprises four articulated connections; the actuator The force is exerted during the four articulations the opening phase to the moving contact.  

Die Kontakt-Schließstellung wird dadurch erreicht, daß die vier Gelenkverbindungen unter Spannung gehalten werden. Zur Öffnung des Schaltkreises wird die Spannung an einer der vier Gelenkverbindungen freigegeben, wodurch die Span­ nung des gesamten Gelenkmechanismus freigegeben wird, so daß der bewegliche Kontakt in Richtung der Schaltkreis- Öffnungsstellung durch eine Öffnungsfeder bewegt werden kann.The contact closed position is achieved in that the four articulated connections are kept under tension. To open the circuit, the voltage on a of the four articulations released, causing the span tion of the entire joint mechanism is released, so that the movable contact in the direction of the circuit Opening position can be moved by an opening spring can.

Zur Freigabe der Spannung ist bei dem konventionellen Gerät eine Konstruktion vorgesehen zur Versetzung bzw. Verschiebung eines fixierten Gelenks der vier Gelenkver­ bindungen bzw. des Gelenkmechanismus. Insbesondere wird beim Öffnen die Spannung der vier Gelenkverbindungen durch Drehen der Schaltnocke 14 in Richtung entgegen der Uhr­ zeigerrichtung freigegeben, wodurch der Stift 17 in Fig. 2 nach rechts wandert, der eines der fixierten Gelenke der vier Gelenkverbindungen ist, die dargestellt werden durch den Antriebshebel 5, das Koppelglied 8, das Verbindungs­ glied 16 und die Schaltnocke 14.To release the tension, a construction is provided in the conventional device for displacing or moving a fixed joint of the four articulated connections or the joint mechanism. In particular, when opening, the tension of the four articulated connections is released by turning the switch cam 14 in the counterclockwise direction, whereby the pin 17 in FIG. 2 moves to the right, which is one of the fixed articulations of the four articulated connections, which are represented by the drive lever 5 , the coupling member 8 , the connecting member 16 and the switching cam 14th

Bei der oben beschriebenen Anordnung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, variiert die Kraft, die auf den Stift 17 wirkt, nicht unbeachtlich entsprechend der Einwir­ kung auf die vier Gelenkverbindungen bzw. in Abhängigkeit von der Bewegung der Rolle 10 mit der Folge, daß die Dreh­ kraft in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung, die über die Schaltnocke 14 wirkt, sich in entsprechend großem Aus­ maß ändert. Desweiteren ist es bei der herkömmlichen Aus­ führungsform, bei der die Schaltnocke 14 und der Riegel 20 unter Last aus der Wirkstellung in eine Freigabestellung bewegt werden, notwendig, daß die Last, der der Wirkteil ausgesetzt ist, nicht übermäßig hoch ist. Falls nämlich der Wirkteil einer übermäßig großen Last ausgesetzt wird, besteht die Gefahr, daß die Wirkfläche (insbesondere wirk­ same Nockenfläche) deformiert wird und daß dann die Kraft zur Betätigung zusätzlich erhöht werden muß; die Funktion der Vorrichtung wird dann unzuverlässig. Deshalb wird bei der konventionellen Ausführungsform die Anordnung so getrof­ fen, daß die Teile, wie die Schaltnocke 14, der Riegel 20 und der Auslösehebel 22, hintereinander in Serie angeordnet sind, so daß die Belastung dieser Teile graduell abnimmt. Aus diesem Grunde ist die Anzahl der erforderlichen Teile groß und die Gesamtkonstruktion entsprechend kompliziert; die Montage der Teile erfordert hohen Aufwand und viel Zeit.In the arrangement described above, as shown in FIGS. 1 and 2, the force acting on the pin 17 varies not inconsiderably according to the effect on the four articulated connections or depending on the movement of the roller 10 the consequence that the rotational force in the counterclockwise direction, which acts on the switching cam 14 , changes in a correspondingly large size. Furthermore, it is in the conventional imple mentation form, in which the switching cam 14 and the latch 20 are moved under load from the active position into a release position, that the load to which the active part is exposed is not excessively high. If the active part is exposed to an excessively large load, there is a risk that the active surface (in particular active cam surface) will be deformed and that the force for actuation must then be additionally increased; the function of the device then becomes unreliable. Therefore, in the conventional embodiment, the arrangement is made so that the parts such as the switch cam 14 , the latch 20 and the release lever 22 are arranged in series, so that the load on these parts gradually decreases. For this reason, the number of parts required is large and the overall construction is correspondingly complicated; the assembly of the parts requires a lot of effort and a lot of time.

Ein Betätigungsmechanismus dieser Art ist auch aus der DE-PS 6 77 338 bekannt. Dementsprechend zeichnet sich dieser Mechanismus durch ganz ähnliche Unzulänglichkeiten wie die anhand der Fig. 1-3 beschriebene Konstruktion aus.An actuating mechanism of this type is also known from DE-PS 6 77 338. Accordingly, this mechanism is characterized by very similar shortcomings to the construction described with reference to FIGS. 1-3.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betätigungs­ mechanismus einer Schaltvorrichtung so auszubilden, daß er einfach in der Konstruktion und zuverlässig in der Funktion ist, und zwar durch Ausbildung eines eine faltbare Verbin­ dung umfassenden Übertragungselementes, das den Antriebs­ hebel mit einem Folgehebel verbindet, wobei das derart aus­ gebildete Übertragungselement sich an einem Stützglied ab­ stützt derart, daß das Ausmaß der Bewegung der falt- bzw. zusammenklappbaren Verbindung (Gelenkverbindung) nicht größer als ein vorbestimmter Wert; dadurch wird der Mecha­ nismus einfach und zuverlässig in der Funktion.The present invention is based on the object the actuation Mechanism of a switching device so that it simple in construction and reliable in function by forming a foldable connection comprehensive transmission element that drives lever connects with a follower lever, which is how it works formed transmission element from a support member supports such that the extent of the movement of the folding or collapsible connection (articulated connection) not greater than a predetermined value; this makes the mecha simple and reliable in function.

Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung anhand der Fig. 4 bis 6 näher beschrieben. Es zeigtA preferred embodiment of the invention is described in more detail with reference to FIGS . 4 to 6. It shows

Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Betätigungs­ mechanismus in Schaltkreis-Offenstellung, Fig. 4 is a side view of the actuating mechanism of the invention in circuit-open position,

Fig. 5 den Mechanismus nach Fig. 4 in Schaltkreis-Schließ­ stellung, und zwar ebenfalls in Seitenansicht, und Fig. 5 shows the mechanism of FIG. 4 in the circuit-closing position, also in side view, and

Fig. 6 den Mechanismus nach den Fig. 4 und 5 in Seiten­ ansicht während des Öffnens. Fig. 6 shows the mechanism of FIGS. 4 and 5 in side view during opening.

In den Fig. 4 bis 6 sind mit der Bezugsziffer 25 ein an der Klinkenwelle 3 befestigter Folgehebel und mit der Bezugsziffer 26 ein Antriebshebel bezeichnet, der an einem Ende eine Nabe 27 aufweist, mit der er drehbar auf der Klinkenwelle 3 gelagert ist. Mit der Bezugsziffer 28 ist ein erstes Verbindungsglied bezeichnet, das drehbar an einem Ende des Folgehebels 25 gelagert ist, und zwar über einen Bolzen bzw. Stift 29. Mit der Bezugsziffer 30 ist ein zweites Verbindungsglied bezeichnet, das an einem Ende des ersten Verbindungsgliedes 28 drehbar gelagert ist, und zwar über einen Bolzen bzw. Stift 31 und das mit seinem anderen Ende über einen Bolzen bzw. Stift 32 mit dem An­ triebshebel 26 verbunden ist. Das zweite Verbindungsglied 30 weist eine Rolle 34 auf, die auf einem Bolzen bzw. Stift 33 nahe dem mit dem ersten Verbindungsglied 28 verbundenen Teil bzw. Abschnitt gelagert ist. Das erste Verbindungs­ glied 28 und das zweite Verbindungsglied 30 bilden zusam­ men ein Übertragungselement 35. Mit der Bezugsziffer 36 ist eine Feder bezeichnet zur Vorspannung des Übertragungs­ elementes 35 in Richtung einer gestreckten Relativlage. Mit der Bezugsziffer 37 ist ein Anschlag zur Begrenzung des Drehbereiches der Hebel 25 und 26 bezeichnet, wobei die Begrenzung des Drehbereiches durch Anlage gegen eines der Enden entweder des Folgehebels 25 oder des Antriebs­ hebels 26 erfolgt. Mit der Bezugsziffer 38 ist ein Stütz­ glied bezeichnet, das einen Vorsprung 38 a und eine Rolle 41 aufweist, die auf einem Bolzen bzw. Stift 40 drehbar gelagert ist, und zwar an einem Ende des Stützgliedes. Das andere Ende des Stützgliedes ist an einer ortsfesten Achse 39 drehbar gelagert. Im Zustand der Abstützung stützt sich der Hauptteil des Stützgliedes 38 an der Rolle 34 ab unter Begrenzung der Bewegung der Verbindung, nämlich Gelenk­ verbindung, zwischen dem ersten Verbindungsglied (Lenker) 28 und dem zweiten Verbindungsglied (Lenker) 30. Mit der Bezugsziffer 42 ist eine Feder bezeichnet zur Vorspannung des Stützgliedes in eine Richtung entgegen der Uhrzeiger­ richtung. Mit der Bezugsziffer 43 ist ein Sperrelement in Form eines Riegels bezeichnet, mittels dem das Stützglied 38 in Wirkstellung bzw. Außerwirkstellung bringbar und mit­ tels dem ferner das Stützglied 38 in Außerwirkstellung verriegelbar ist. Der Riegel 43 ist auf einer ortsfesten Achse 44 drehbar gelagert. Es verriegelt das Stützglied 38 unter Anlage seines vorderen Endes an der Rolle 41. Mit der Bezugsziffer 45 ist ein Bolzen bzw. ein Stift bezeichnet, der am Riegel 43 befestigt ist und der die Drehbewegung des Riegels 43 über einen vorgegebenen Bereich hinaus durch Anlage an den Vorsprung 38 a verhindert, wenn das Stütz­ glied 38 und der Riegel 43 zusammenwirken. Mit der Bezugs­ ziffer 46 ist ein Auslöseelement bzw. -hebel bezeichnet, der am Riegel 43 angeordnet ist und der durch die Antriebs­ achse bzw. einen Betätigungsstift 24 a des im Zusammenhang mit der bekannten Ausführungsform beschriebenen Elektro­ magneten 24 beaufschlagbar ist derart, daß er zusammen mit dem Riegel 43 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Mit der Bezugsziffer 47 ist eine Feder bezeichnet zur Vorspan­ nung des Riegels 43 in Richtung entgegen der Uhrzeiger­ richtung. Auf dem Stift 32 ist noch eine Rolle 48 drehbar gelagert. Mit der Bezugsziffer 49 ist ein Verriegelungs­ element bezeichnet, das drehbar auf einem ortsfesten Bol­ zen bzw. Stift 50 gelagert ist und das gegenüber der Rolle 48 in Wirk- bzw. Außerwirkstellung bringbar ist. Mit der Bezugsziffer 51 ist schließlich noch eine weitere Feder bezeichnet zur Vorspannung des Verriegelungselementes 49 in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung. Die Teile 1 bis 7 sind mit denjenigen im Zusammenhang mit der herkömm­ lichen Ausführungsform beschriebenen Teilen identisch, so daß sich eine entsprechende Beschreibung an dieser Stelle erübrigt. Es wird diesbezüglich auf die Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsform anhand der Fig. 1 bis 3 ver­ wiesen.In Figs. 4 to 6 are provided with the reference numeral 25 a mounted on the pawl shaft 3 follower lever and is designated by the reference numeral 26 is a driving lever which has at one end a hub 27, with which it is rotatably mounted on the pawl shaft 3. The reference numeral 28 denotes a first connecting member which is rotatably mounted on one end of the follower lever 25 , specifically via a bolt or pin 29 . With the reference numeral 30 , a second link is designated, which is rotatably mounted at one end of the first link 28 , via a bolt or pin 31 and with its other end via a bolt or pin 32 connected to the drive lever 26 is. The second link 30 has a roller 34 which is supported on a pin 33 near the part or portion connected to the first link 28 . The first connecting member 28 and the second connecting member 30 together form a transmission element 35 . The reference numeral 36 denotes a spring for biasing the transmission element 35 in the direction of an extended relative position. With the reference numeral 37 , a stop for limiting the range of rotation of the levers 25 and 26 is designated, the limitation of the range of rotation by abutment against one of the ends of either the follower lever 25 or the drive lever 26 . With the reference numeral 38 , a support member is referred to, which has a projection 38 a and a roller 41 which is rotatably mounted on a pin or pin 40 , at one end of the support member. The other end of the support member is rotatably mounted on a fixed axis 39 . In the state of support, the main part of the support member 38 is supported on the roller 34 by limiting the movement of the connection, namely the articulated connection, between the first connecting member (link) 28 and the second connecting member (link) 30 . Reference numeral 42 denotes a spring for biasing the support member in a counterclockwise direction. The reference numeral 43 is a locking element in the form of a latch is indicated by means of which the support member in the active position or inactive position and engageable with means of the further support member can be locked in inactive position 38 38th The bolt 43 is rotatably mounted on a fixed axis 44 . It locks the support member 38 in contact with its front end on the roller 41 . The reference numeral 45 is a bolt or a pin is referred to which is secured on the bolt 43 and which prevents the rotation of the bar 43 over a predetermined range out through engagement with the projection 38 a, when the supporting member cooperate 38 and the bolt 43 . With the reference numeral 46 , a trigger element or lever is designated, which is arranged on the bolt 43 and the axis by the drive or an actuating pin 24 a of the electric magnet 24 described in connection with the known embodiment is acted upon such that it together with the bolt 43 is rotated clockwise. Reference numeral 47 designates a spring for preloading the bolt 43 in the counterclockwise direction. On the pin 32 is a roller 48 is rotatably mounted. Reference numeral 49 denotes a locking element which is rotatably mounted on a stationary bolt or pin 50 and which can be brought into the active or inactive position relative to the roller 48 . Finally, reference numeral 51 denotes a further spring for prestressing the locking element 49 in the counterclockwise direction. Parts 1 to 7 are identical to those described in connection with the conven tional embodiment parts, so that a corresponding description is unnecessary at this point. In this regard, reference is made to the description of the conventional embodiment with reference to FIGS. 1 to 3.

Die Funktion der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Vorrich­ tung wird nachstehend beschrieben. In Fig. 4 wirkt das Stützglied 38 mit dem Riegel 43 zusammen und wird in einer vorbestimmten Position gehalten. Wenn in dieser Stellung durch einen nicht dargestellten Antrieb der Antriebshebel 26 mit einer Drehkraft beaufschlagt wird, wird diese durch das Übertragungselement 35 auf den Folgehebel 25 übertra­ gen. Das Übertragungselement bzw. -organ 35 wird in der Stellung gehalten, in der der Bewegungspunkt, der durch den Stift 31 im Zentrum des Übertragungselementes 35 gebil­ det ist, in Fig. 4 nach oben bewegt. Wenn diese Drehkraft nun übertragen werden soll, tendiert das Übertragungsele­ ment dazu, sich weiter nach oben zu falten; die Rolle 34 kommt dabei in Anlage an den Hauptabschnitt des Stütz­ gliedes 38, wodurch eine weitere Faltbewegung bzw. ein fortgesetztes Zusammenklappen des Übertragungselementes verhindert wird. Das Übertragungselement 35 überträgt dem­ nach die auf den Antriebshebel 26 wirkende Drehkraft auf den Folgehebel 25 mit vorgegebener Faltkraft, wobei die Faltung aufrechterhalten wird. Aufgrund der Drehbewegung des Folgehebels 25 in Uhrzeigerrichtung wird die Klinken­ welle 3, auf dem der Folgehebel 25 befestigt ist, eben­ falls in Uhrzeigerrichtung bewegt. Dadurch wird durch den im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Klinkenhebel 4 und einem ebenfalls in diesem Zusammenhang beschriebenen, elektrisch isolierten Stab 5, der bewegliche Kontakt 2 gegen den stationären Kontakt 1 unter Schließung dieser beiden Kontakte 1 und 2 bewegt. Während dieses Bewegungsablaufes wird die Öffnungs­ feder 7, die an einem Ende des Klinkenhebels 4 befestigt ist, beaufschlagt und gespannt. Während der Antriebshebel 26 sich in Uhrzeigerrichtung dreht, dreht sich das Verrie­ gelungselement 49 entgegen der Uhrzeigerrichtung, bis es in der Schließstellung der Kontakte 1 und 2 mit der Rolle 48 in Kontakt kommt; der Öffnungsmechanismus kann dabei in der Schaltkreis-Schließstellung gehalten werden gegen die Öffnungskraft der Feder 7, und zwar selbst dann, nach­ dem die Betätigungskraft weggenommen worden ist, die den beweglichen Kontakt in Kontakt-Schließrichtung vorspannt. Diese Stellung ist in Fig. 5 dargestellt. Wenn in Fig. 5 der beschriebenen Schaltvorrichtung bzw. dem beschriebenen Schaltgetriebe ein Schaltbefehl erteilt wird, wird der Elektromagnet 24 erregt und die Betätigungsachse 24 a bewegt sich (entsprechend Fig. 6) nach rechts unter Drehung des Auslöseelementes bzw. -hebels 46 in Uhrzeigerrichtung. Dann wird der Riegel 43, an dem das Auslöseelement 46 befestigt ist, in entsprechender Weise in Uhrzeigerrich­ tung gedreht unter Freigabe der Rolle 41. In diesem Moment gelangt der Folgehebel 25 unter den Einfluß einer Öffnungskraft in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung bedingt durch die Öffnungsfeder 7; diese Kraft wird über­ tragen auf den Antriebshebel 26 durch den Übertragungs­ mechanismus 35. Der Antriebshebel 26 kann sich jedoch nicht drehen, da er unter Einwirkung auf die Rolle 48 durch das Verriegelungselement 49 blockiert ist; die durch die Feder 7 bedingte Öffnungskraft hat dadurch einen "Kollaps" des Übertragungselementes 35 zur Folge dahingehend, daß das Stützglied 38, das mit der Rolle 34 gegen die Kraft der Feder 42 in Wirkverbindung steht, nach oben gedrückt wird. Desweiteren dreht sich der Folgehebel 25 in Richtung ent­ gegen der Uhrzeigerrichtung unter Faltung bzw. Zusammen­ klappen des Übertragungselementes 35 entgegen der Vorspann­ wirkung der Feder 36, bis das andere Ende des Folgehebels 25 in Anlage an den Anschlag 37 gelangt. Bei diesem Bewegungsablauf wird der bewegliche Kontakt 2 in die Schaltkreis-Offenstellung bewegt; die Vorrichtung gelangt also in die Offenstellung. Bei der Faltung bzw. beim Zu­ sammenklappen des Übertragungselementes 35 kommt ein Ende des zweiten Verbindungsgliedes in Anlage an das Verriege­ lungselement 49, wodurch dieses nach unten gedrückt wird und von der Rolle 48 freikommt. Dadurch kann sich der Antriebshebel 26 in Richtung entgegen der Uhrzeigerrich­ tung drehen; der Antriebshebel 26 dreht sich in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung gleichzeitig mit der Falt­ bewegung des Übertragungselementes 35, wenn der Folgehebel 25 sich ebenfalls in Richtung entgegen der Uhrzeigerrich­ tung dreht. Wenn dann der Folgehebel 25 in Anlage an den Anschlag 37 unter Beendigung der Drehbewegung gelangt, wird das Übertragungselement 35 durch die Vorspannkraft der Feder 36 gestreckt, so daß der Antriebshebel 26 sich wei­ ter in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht. Da auch die Kraft, die das Stützglied 38 nach oben drückt, bei der Streckung des Übertragungselementes 35 eliminiert wird, dreht sich das Stützglied 38 in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung aufgrund der Vorspannkraft der Feder 42. Durch diese Drehbewegung des Stützgliedes 38 kommt der Riegel 43 wieder in Eingriff mit der Rolle 41, wodurch die Rückstellbewegung des Betätigungsmechanismus zum Abschluß gelangt. Diese Position ist in Fig. 6 gezeigt.The function of the Vorrich device shown in Figs. 4 to 6 will be described below. In Fig. 4, the support member 38 cooperates with the bolt 43 and is held in a predetermined position. When applied in this position by an unillustrated driving the driving lever 26 with a rotational force, it is gen through the transmission element 35 on the following lever 25 übertra. The transmission element or -organ 35 is held in the position in which the movement point of the is formed by the pin 31 in the center of the transmission element 35 , moved upwards in FIG. 4. If this torque is now to be transmitted, the transmission element tends to fold up further; the roller 34 comes into contact with the main portion of the support member 38 , whereby a further folding movement or continued collapse of the transmission element is prevented. The transmission element 35 accordingly transmits the rotational force acting on the drive lever 26 to the follower lever 25 with a predetermined folding force, the folding being maintained. Due to the rotary movement of the follower lever 25 in the clockwise direction, the pawl shaft 3 , on which the follower lever 25 is fastened, just if it is moved in the clockwise direction. Characterized by the latch lever 4 described in connection with the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and an electrically insulated rod 5 also described in this context, the movable contact 2 is moved against the stationary contact 1 while closing these two contacts 1 and 2 . During this movement, the opening spring 7 , which is attached to one end of the latch lever 4 , is acted upon and tensioned. While the drive lever 26 rotates clockwise, the locking member 49 rotates counterclockwise until it comes into contact with the roller 48 in the closed position of the contacts 1 and 2 ; the opening mechanism can be held in the circuit-closed position against the opening force of the spring 7 , even after the actuating force has been removed, which prestresses the movable contact in the contact-closing direction. This position is shown in Fig. 5. 5 in Fig. 5 of the switching device or the transmission described a switching command is issued, the electromagnet 24 is energized and the actuating axis 24 a moves (corresponding to FIG. 6) to the right while rotating the trigger element or lever 46 in the clockwise direction. Then the bolt 43 , on which the trigger element 46 is attached, is rotated in a corresponding manner in the clockwise direction with the release of the roller 41st At this moment, the follower lever 25 comes under the influence of an opening force in the counterclockwise direction due to the opening spring 7 ; this force is transmitted to the drive lever 26 through the transmission mechanism 35th However, the drive lever 26 cannot rotate because it is blocked by the locking element 49 under the action of the roller 48 ; the opening force caused by the spring 7 results in a "collapse" of the transmission element 35 in that the support member 38 , which is in operative connection with the roller 34 against the force of the spring 42 , is pressed upward. Furthermore, the follower lever 25 rotates in the direction counterclockwise with folding or folding the transmission element 35 against the biasing action of the spring 36 until the other end of the follower lever 25 comes into contact with the stop 37 . During this movement sequence, the movable contact 2 is moved into the circuit open position; the device thus reaches the open position. When folding or when folding together the transmission element 35 , one end of the second connecting element comes into contact with the locking element 49 , as a result of which this is pressed downwards and is released from the roller 48 . This allows the drive lever 26 to rotate in the counterclockwise direction; The drive lever 26 rotates in the counterclockwise direction at the same time as the folding movement of the transmission element 35 when the follower lever 25 also rotates in the counterclockwise direction. Then when the follower lever 25 comes into contact with the stop 37 with termination of the rotary movement, the transmission element 35 is stretched by the biasing force of the spring 36 , so that the drive lever 26 rotates ter in the counterclockwise direction. Since the force that pushes the support member 38 upward is also eliminated when the transmission element 35 is stretched, the support member 38 rotates in the counterclockwise direction due to the biasing force of the spring 42 . By this rotary movement of the support member 38 , the bolt 43 comes into engagement with the roller 41 again , whereby the return movement of the actuating mechanism comes to a conclusion. This position is shown in Fig. 6.

Da bei dem beschriebenen Betätigungsmechanismus das Über­ tragungselement bzw. das Übertragungssystem 35 durch das Stützglied 38 abgestützt ist derart, daß die Faltung des Übertragungselementes 35 auf einem vorbestimmten Wert begrenzt ist, während der Mechanismus von seiner Rück­ stellposition in die Schaltkreis-Schließstellung gelangt, bzw. während die Schließstellung aufrechterhalten wird, kann die Anzahl der Teile reduziert werden. Daher ist die Montage des Mechanismus wesentlich vereinfacht. Die Genauigkeit der positionalen Wechselbeziehung zwischen den Einzelteilen ist erhöht. Dies führt insgesamt zu einer zuverlässigen Funktion mittels vereinfachter Konstruktion. Ferner läßt sich bei dem beschriebenen Mechanismus er­ reichen, daß der Riegel 43 zur Verriegelung des Stützglie­ des 38 durch einen äußeren Befehl außer Eingriff gebracht werden kann, so daß die Öffnung des Schalters aufgrund eines Fehlers beim Schließen oder der Schließstellung er­ reicht werden kann.Since in the actuating mechanism described, the transmission element or the transmission system 35 is supported by the support member 38 such that the folding of the transmission element 35 is limited to a predetermined value, while the mechanism moves from its reset position to the circuit-closed position, or while the closed position is maintained, the number of parts can be reduced. The assembly of the mechanism is therefore considerably simplified. The accuracy of the positional correlation between the individual parts is increased. Overall, this leads to a reliable function by means of a simplified construction. Furthermore, it can be enough in the mechanism described that the bolt 43 for locking the support member of the 38 can be disengaged by an external command, so that the opening of the switch due to an error when closing or the closed position can be reached.

Ferner kann durch die Anordnung, in der ein einziges Stütz­ glied 38 dem Gelenkmechanismus in einer Stellung hält, in der vier Gelenkverbindungen gebildet durch den Folgehebel 25, den Antriebshebel 26 und das Übertragungselement 35 während der Schließphase oder in der Schließstellung unter Spannung stehen, die Gesamtkonstruktion wesentlich verein­ facht werden verglichen mit der Konstruktion, in der für jeden Zustand bzw. für jede Stellung eine Stütz- bzw. eine Halteanordnung vorgesehen ist. Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, daß die erwähnte Abstützung durch das Stütz­ glied 38 nur dann vorgesehen ist, wenn kein Öffnungsbefehl ergeht.Furthermore, by the arrangement in which a single support member 38 holds the joint mechanism in a position in which four joint connections formed by the follower lever 25 , the drive lever 26 and the transmission element 35 are under tension during the closing phase or in the closed position, the overall construction be considerably simplified compared to the construction in which a support or holding arrangement is provided for each state or position. For security reasons, it is necessary that the support mentioned by the support member 38 is only provided when no opening command is issued.

Bei Anordnung des Folgehebels 25 und Antriebshebels 26 derart, daß sie um eine gemeinsame Achse drehgelagert sind, kann auch eine gemeinsame Welle für die Hebel 25 und 26 verwendet werden, wodurch die Gesamtkonstruktion einfach und kompakt wird.When the follower lever 25 and the drive lever 26 are arranged such that they are rotatably supported about a common axis, a common shaft can also be used for the levers 25 and 26 , as a result of which the overall construction is simple and compact.

Ferner kann durch Anordnung eines einzigen Bewegungspunk­ tes etwa im Zentrum des Übertragungselementes 35 die Kraft zum Halten dieses Bewegungspunktes klein gehalten sein; Abweichungen der Haltekraft für den Bewegungspunkt aufgrund von Herstellungsfehlern am Übertragungselement 35 können ebenfalls klein gehalten werden.Furthermore, by arranging a single point of movement t approximately in the center of the transmission element 35, the force for keeping this point of movement can be kept small; Deviations in the holding force for the movement point due to manufacturing errors on the transmission element 35 can also be kept small.

Darüber hinaus ist bei Zusammenwirkung des Übertragungs­ elementes 35 und Stützgliedes 38 durch die Rolle 34 der Reibungsverlust während der Betätigung des beschriebenen Mechanismus reduziert mit der Folge, daß die Betätigung leicht gängig bzw. weich ist und das die Energie bzw. die Kraft für die Betätigung reduziert werden kann.In addition, the interaction of the transmission element 35 and support member 38 through the roller 34 reduces the friction loss during the operation of the mechanism described, with the result that the operation is easy or smooth and that reduces the energy or force for the operation can be.

Der Wirkbereich des Stützgliedes 38, an dem sich das Über­ tragungselement 35 abstützt, kann als Kreisbogen ausgebil­ det sein, dessen Zentrum in der Drehachse liegt, wodurch eine Veränderung des Ausmaßes der Faltung der faltbaren bzw. zusammenklappbaren Gelenkverbindung des Übertragungs­ elementes 35 eliminiert werden kann, so daß das Ausmaß der Faltung so klein wie möglich gehalten wird; dadurch kann die auf das Stützglied 38 wirkende Stützkraft redu­ ziert werden.The effective area of the support member 38 , on which the transmission element 35 is supported, can be configured as a circular arc, the center of which lies in the axis of rotation, as a result of which a change in the extent of the folding of the foldable or collapsible articulated connection of the transmission element 35 can be eliminated, so that the amount of folding is kept as small as possible; thereby the supporting force acting on the support member 38 can be reduced.

Wie oben ausgeführt, betrifft die Erfindung einen Betäti­ gungsmechanismus für eine Schaltvorrichtung mit einem mit einem Antriebshebel einerseits und Folgehebel andererseits verbundenen Übertragungselement, das eine falt- bzw. zusam­ menklappbare Gelenkverbindung umfaßt, wobei sich das Über­ tragungselement an einem Stützglied abstützt derart, daß das Ausmaß der Faltbewegung nicht größer ist als ein vor­ gegebener Wert, wodurch die Anzahl der Konstruktionsteile reduziert wird ; dadurch wird der Mechanismus einfach und zuverlässig in der Funktion; die Genauigkeit der positio­ nalen Beziehung zwischen den Einzelteilen läßt sich erhöhen, so daß ein Betätigungsmechanismus für eine Schalt­ vorrichtung erhalten wird, die einfach in der Konstruktion und zuverlässig in der Funktion ist.As stated above, the invention relates to an actuator supply mechanism for a switching device with a a drive lever on the one hand and follower lever on the other connected transmission element, the one folding or together includes hinged articulated connection, the over Support element on a support member supports such that the extent of the folding movement is not greater than one before given value, reducing the number of structural parts is reduced; this makes the mechanism simple and reliable in function; the accuracy of the positio nale relationship between the individual parts can be  increase so that an operating mechanism for a switching device is obtained which is simple in construction and reliable in function.

Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All features disclosed in the documents will be claimed as essential to the invention, insofar as they are individually or new in combination with the prior art are.

Claims (6)

1. Betätigungsmechanismus für eine Schaltvorrichtung mit einer Betätigungs- bzw. Schaltachse, an der ein beweglicher Kontakt befestigt ist, so daß durch Drehung der Schaltachse der be­ wegliche Kontakt betätigbar bzw. bewegbar ist, mit einem Folgehebel, der an der Schaltachse angeordnet ist, so daß er um die durch diese Achse definierte Drehachse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin- und herdrehbar ist, mit einem Antriebs- bzw. Betätigungshebel, der auf ei­ ner Achse drehbar gelagert ist, die sich etwa parallel zur Schaltachse erstreckt, mit einem Übertragungselement, das beweglich zwischen dem Antriebs- bzw. Betätigungshebel und dem Folgehebel angeordnet ist, und mit einem Federelement zur Vorspannung des Folgehebels in Richtung zur ersten Po­ sition, gekennzeichnet durch eine drehbewegliche Anordnung des Übertragungselementes (35), das drehbar mit dem Folgehebel (25) und dem Antriebs- bzw. Betätigungshebel (26) verbunden ist und das mindestens ein Kniegelenk zwischen den beiden Anschlußenden aufweist, durch ein Stützglied (38) mit einem damit in Eingriff bzw. außer Eingriff bringbaren Sperrelement bzw. Riegel (43) zur Bestimmung des Ausmaßes der Auslenkung des Übertragungselementes (35) derart, daß dieses gleich einem oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wenn der Riegel (43) sich in der Eingriffsstellung be­ findet, und durch ein Verriegelungselement (49) zum Verriegeln des Antriebs- bzw. Betätigungshebels (26) bzw. Übertragungselementes (25) bei einer vorbestimmten Stellung, wenn der Folgehebel (25) sich in der zweiten Position befindet, um diesen in der zweiten Position zu halten. 1. Actuating mechanism for a switching device with an actuating or switching axis, to which a movable contact is fastened, so that the movable contact can be actuated or moved by rotation of the switching axis, with a follower lever which is arranged on the switching axis, so that it can be rotated back and forth about the axis of rotation defined by this axis between a first and a second position, with a drive or actuating lever which is rotatably mounted on an axis which extends approximately parallel to the switching axis, with a transmission element , which is movably arranged between the drive or actuating lever and the follower lever, and with a spring element for biasing the follower lever in the direction of the first position, characterized by a rotatable arrangement of the transmission element ( 35 ) which is rotatable with the follower lever ( 25 ) and the drive or actuating lever ( 26 ) is connected and the at least one knee joint between en has the two connection ends, by means of a support member ( 38 ) with a locking element or bolt ( 43 ) which can be engaged or disengaged therewith for determining the extent of the deflection of the transmission element ( 35 ) such that it is equal to or less than one is a predetermined value when the bolt ( 43 ) is in the engaged position and by a locking element ( 49 ) for locking the drive or actuating lever ( 26 ) or transmission element ( 25 ) at a predetermined position when the follower lever ( 25 ) is in the second position to hold it in the second position. 2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dem Stützglied (38) zugeordnete Sperr­ element (43) einen Riegel aufweist, der von außen her betätigbar ist.2. Actuating mechanism according to claim 1, characterized in that the support member ( 38 ) associated locking element ( 43 ) has a bolt which can be actuated from the outside. 3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgehebel (25) und der Antriebs- bzw. Betätigungshebel (26) um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind.3. Actuating mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the follower lever ( 25 ) and the drive or actuating lever ( 26 ) are rotatable about a common axis of rotation. 4. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk des Übertra­ gungselementes (35) sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Anschlußstellen des Übertragungselementes (35) befindet. 4. Actuating mechanism according to one of claims 1 to 3, characterized in that the knee joint of the transmission element ( 35 ) is located approximately in the middle between the two connection points of the transmission element ( 35 ). 5. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (35) und das Stützglied (38) über eine Rolle (34) in Wirk­ verbindung miteinander stehen.5. Actuating mechanism according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transmission element ( 35 ) and the support member ( 38 ) via a roller ( 34 ) are in operative connection with each other. 6. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Abschnitt des Stützgliedes (38), der mit dem Übertragungselement (35) zusammenwirkt, die Form eines Bogens aufweist, dessen Zentrum in der Drehachse liegt.6. Actuating mechanism according to one of claims 1 to 5, characterized in that that portion of the support member ( 38 ) which cooperates with the transmission element ( 35 ) has the shape of an arc, the center of which lies in the axis of rotation.
DE19853524972 1984-07-12 1985-07-12 ACTUATING MECHANISM FOR A SWITCHING DEVICE OR A SWITCH Granted DE3524972A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14581984A JPS6124110A (en) 1984-07-12 1984-07-12 Operating mechanism of switching device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524972A1 DE3524972A1 (en) 1986-02-20
DE3524972C2 true DE3524972C2 (en) 1989-03-23

Family

ID=15393864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524972 Granted DE3524972A1 (en) 1984-07-12 1985-07-12 ACTUATING MECHANISM FOR A SWITCHING DEVICE OR A SWITCH

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6124110A (en)
DE (1) DE3524972A1 (en)
GB (1) GB2161651B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138333A1 (en) * 1991-02-28 1992-09-03 Gold Star Instr & Electrics A TWO-PIECE MECHANISM WITH FREE RELEASE FOR USE IN A SWITCH ASSEMBLY

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104143485B (en) * 2013-07-16 2016-08-31 国家电网公司 Single-phase operating mechanism and use the breaker of this single-phase operating mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677338C (en) * 1935-11-08 1939-06-23 Aeg Energy storage drive for electrical switches
US2295309A (en) * 1939-07-18 1942-09-08 Gen Electric High speed circuit breaker reclosing mechanism
DE1151296B (en) * 1960-12-23 1963-07-11 Licentia Gmbh Tilting mechanism for switching electrical switches
DE1765380B2 (en) * 1968-05-09 1972-06-08 Concordia Sprecher, Schaltgerate GmbH, 7000 Stuttgart SWITCH LOCK FOR ELECTRIC SWITCHGEAR
US3614685A (en) * 1970-02-06 1971-10-19 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with handle-indicating means
GB2087155B (en) * 1980-11-05 1984-08-15 Licentia Gmbh A switch actutated by remote control
DE3107721C2 (en) * 1981-02-28 1983-03-17 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH & Co, 8052 Moosburg Jump drive device for an electrical switching device, in particular for a medium-voltage switch-disconnector
JPS57154739A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Tokyo Shibaura Electric Co Device for operating circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138333A1 (en) * 1991-02-28 1992-09-03 Gold Star Instr & Electrics A TWO-PIECE MECHANISM WITH FREE RELEASE FOR USE IN A SWITCH ASSEMBLY

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524972A1 (en) 1986-02-20
JPH0145930B2 (en) 1989-10-05
GB2161651B (en) 1988-08-17
GB8517632D0 (en) 1985-08-21
GB2161651A (en) 1986-01-15
JPS6124110A (en) 1986-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929873T2 (en) Switching device with a mechanical three-position indicator
DE69936165T2 (en) Slide-in circuit breaker with control lever for switch-off and switch-on control of the poles
DE2756322C2 (en) Auto switch
EP2634787B1 (en) Switching lock of a circuit breaker
WO2007090746A1 (en) Arrangement, in particular, for activating a transport pawl and clamping device for a spring energy store of an electric switch comprising such an arrangement
DE2835879A1 (en) DRIVE CONNECTION BETWEEN AN OPTIONAL HANDLE AND A MOTOR DRIVE ON ONE SIDE AND A SPRING TENSION SHAFT ON THE OTHER SIDE IN THE OPERATING MECHANISM OF A SELF-SWITCH
DE2439391B (en) Circuit-breaker with a switching mechanism and an actuating mechanism that controls this
DE1588258A1 (en) Current-limiting circuit breaker
DE3505674A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE19602912A1 (en) Drive for movable contact of electric switch esp. vacuum switch
DE2633218C3 (en) Drive mechanism for contact movement in a circuit breaker
DE2115034B2 (en) CIRCUIT BREAKER WITH OVERCURRENT, SHORT CIRCUIT AND FAULT CURRENT PROTECTION
DE3524972C2 (en)
DE3516217A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE3119165C2 (en) Circuit breaker as a unit consisting of a circuit breaker as well as auxiliary and signal switches
EP1164605B1 (en) Tensioner for a spring-loading device for a circuit breaker
DE3602123A1 (en) SAFETY MACHINE WITH AN ELECTROMAGNET FOR REMOTELY CONTROLLING A RETURNABLE INTERRUPTER CONTACT AND AN ORGAN FOR TRANSMITTING THE MOVEMENT OF THE ANCHOR OF THE ELECTROMAGNET TO A PUNCHED PUNCTURE
DE19839252B4 (en) Switching mechanism for circuit breaker
EP1913613B1 (en) Switch-on energy store apparatus
DE2934908A1 (en) CIRCUIT BREAKER
EP0586733B1 (en) Snap action driving arrangement for circuit breakers
DE3114727C2 (en)
DE4339425B4 (en) Switch lock for a residual current circuit breaker
DE1765380B2 (en) SWITCH LOCK FOR ELECTRIC SWITCHGEAR
DE3605666C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee