DE3522496A1 - Equipment for producing gypsum hemihydrate - Google Patents

Equipment for producing gypsum hemihydrate

Info

Publication number
DE3522496A1
DE3522496A1 DE19853522496 DE3522496A DE3522496A1 DE 3522496 A1 DE3522496 A1 DE 3522496A1 DE 19853522496 DE19853522496 DE 19853522496 DE 3522496 A DE3522496 A DE 3522496A DE 3522496 A1 DE3522496 A1 DE 3522496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
heat
heat exchangers
reactor space
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522496
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Quante
Jantinus Kappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853522496 priority Critical patent/DE3522496A1/en
Publication of DE3522496A1 publication Critical patent/DE3522496A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

For the continuous production of gypsum hemihydrate, equipment is used in which the dihydrate to be converted passes, after appropriate preparation in a mixing vessel, into a heatable reactor space of tubular design, where it is heated up by heat exchangers, which are arranged sectionally and can be charged separately, in such a way that the calcination proceeds continuously and reliably. The heat transfer medium brought into indirect contact with the reaction medium in the heat exchangers is passed through a plurality of heat exchangers, it being ensured that a sufficiently heated heat transfer medium is always available for the heat transfer. The tubular reactor space is assembled to give a tube battery, the heat exchangers being associated in each case with the upward-flow or downward-flow tube sections of the tube battery. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Gips-Halbhydrat mit einem Eintrag, der mit einem das umzuwandelnde Dihydrat vorbereitenden Mischbehälter verbun­ den ist, dem kanalartig ausgebildeten, beheizbaren Reaktor­ raum und dem Austrag, von dem aus das Halbhydrat an die Trennzyklone weitergeführt wird.The invention relates to a device for production of gypsum hemihydrate with an entry that with a that Mixing dihydrate preparation container to be converted that is, the channel-like, heated reactor space and the discharge from which the hemihydrate to the Separation cyclones is continued.

Bei der Rauchgasentschwefelung von Kraftwerken fällt Rauchgasgips an, der ebenso wie der bei verschiedenen che­ mischen Prozessen anfallende Chemiegips nicht ohne weiteres verwendet werden kann. Dies liegt insbesondere an den mangelnden Festigkeitseigenschaften des meist mehr oder weniger flüssig anfallenden Dihydrates, das daher insbeson­ dere Verfahren unterzogen wird, mit deren Hilfe das Dihydrat in Gips-Halbhydrat calciniert wird. Bekannt sind Verfahren, bei denen durch einfaches druckloses Calcienieren ein Beta­ gips-Halbhydrat erzeugt wird, das verbesserte Festigkeits­ eigenschaften aufweist, aber nicht als hochwertiger Baustoff verwenden werden kann. Zur Herstellung von Alphagips-Halbhy­ drat sind insbesondere Verfahren bekannt, bei denen das Dihydrat im Autoklaven unter Verwendung von Impfkristallen in Halbhydrat umgewandelt wird. Nachteilig dabei sind die hohen finanziellen und maschinellen Aufwendungen für die Autoklaven sowie der notwendige hohe Energieaufwand. Aus der EP-OS 81 105 169.7 ist eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe Dihydrat drucklos in Alphagips-Halbhydrat calci­ niert wird, wobei durch Verbindung und Hintereinanderschal­ tung mehrerer im Prinzip gleich ausgebildeter Reaktoren eine quasi kontinuierliche Herstellung des Alphagipses er­ reicht wird. Die benötigte Wärme wird in Form sogenannten Wärmemülls mit 90 bis 100° in das Reaktionsmedium eingeführt, das aus einer Mischung von feinstkörnigem Dihydrat und Schwefelsäure besteht. Da der Wärmeträger bzw. der Wärmemüll mit dem Reaktionsmedium in Verbindung kommt, muß er vorher entsprechend gereinigt werden, was bei dem als industrielle Abwärme anfallenden Dampf keine Schwierigkeiten bereitet. Darüber hinaus ist die indirekte Beheizung mit dem Wärmemüll vorgesehen.In the flue gas desulfurization of power plants Flue gas gypsum on, as well as that in different che processes do not easily mix chemical gypsum can be used. This is particularly the case the lack of strength properties of the mostly more or less liquid dihydrate, which is why is subjected to procedures with the aid of which the dihydrate is calcined in gypsum hemihydrate. Methods are known in which a beta by simple pressure-free calcining Gypsum hemihydrate is produced, the improved strength has properties, but not as a high-quality building material can be used. For the production of alpha plaster semi-hy In particular, processes are known in which the Autoclave dihydrate using seed crystals is converted into hemihydrate. The disadvantage is that high financial and mechanical expenses for the Autoclaves and the necessary high energy expenditure. Out EP-OS 81 105 169.7 discloses a device with the help of dihydrate without pressure in alpha gypsum hemihydrate calci is kidneyed, by connection and series scarf tion of several reactors that are basically of the same design a quasi-continuous production of the alpha plaster is enough. The heat required is so-called Introduced heat waste at 90 to 100 ° into the reaction medium, that from a mixture of fine grain dihydrate and There is sulfuric acid. Because the heat transfer medium or the thermal waste comes into contact with the reaction medium, he must first  be cleaned accordingly, what at what as an industrial Waste heat generated steam presents no difficulties. In addition, there is indirect heating with the thermal waste intended.

Die indirekte Beheizung von kanalartig ausgebildeten Reaktorräumen für die Pyrolyse ist beispielsweise auch aus der EP-OS 83 101 416.2 bekannt. Hier wird ein sogenannter Drehrohrofen von außen durch Heizflammen beheizt, so daß die Pyrolyse gesichert ablaufen kann. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Beheizung über die Flammen punktweise erfolgt, so daß eine gleichmäßige Aufwärmung des Reaktions­ mediums, wie es bei der Calcinierung von Dihydrat notwendig ist, nicht gewährleistet ist. Ähnliches gilt auch für die aus der DE-OS 32 03 242.0 bekannten Vorrichtung, bei der das Reaktionsmedium durch eine Rohrschlange geführt wird, die in einem Raum oder Behälter verläuft, der vom Beheizungs­ medium, d. h. also dem Dampf o. ä. durchströmt wird. Auch hierbei ist eine genau definierbare und damit überwachbare Aufheizung des Reaktionsmediums nicht gewährleistet, wobei hinzukommt, daß keine kontinuierliche Aufheizung möglich ist, weil das Beheizungsmedium in den verhältnismäßig großen Raum ungerichtet einströmen kann.Indirect heating of channel-like designs Reactor rooms for pyrolysis are also out, for example known from EP-OS 83 101 416.2. Here is a so-called Rotary kiln heated from the outside by flame, so that pyrolysis can take place safely. A disadvantage of this The procedure is that the flame is heated point by point takes place so that a uniform heating of the reaction mediums, as required for the calcination of dihydrate is not guaranteed. The same applies to the device known from DE-OS 32 03 242.0, in which the reaction medium is passed through a coil, which runs in a room or container away from the heating medium, d. H. so the steam or the like is flowed through. Also here is a precisely definable and thus monitorable Heating of the reaction medium is not guaranteed in addition, continuous heating is not possible is because the heating medium in the relatively large Room can flow in non-directional.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem für die kontinuierliche Herstellung vorgesehenen Reaktor eine über die Länge des Reaktorraumes gleichmäßig und ge­ sicherte indirekte Beheizung und eine zumindest annähernd gleiche Verweilzeit des Reaktionsmediums zu gewährleisten.The invention is based, with one reactor intended for continuous production one evenly and ge over the length of the reactor space secured indirect heating and at least approximately to ensure the same residence time of the reaction medium.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reaktorraum rohrförmig ausgebildet und abschnittweise von getrennt beschickbaren Wärmetauschern umgeben ist, die entgegen der Fließrichtung des Reaktionsmediums mit einem Wärmeträger beaufschlagbar sind. The object is achieved in that the reactor chamber is tubular and section-wise is surrounded by separately loadable heat exchangers against the direction of flow of the reaction medium with a Heat carriers are acted upon.  

Bei einer derartigen Vorrichtung ist sichergestellt, daß über die gesamte Länge des Reaktorraums eine gleichmäßige und gesicherte Beheizung gegeben ist, wobei die Wärmetauscher so aus­ gebildet und betrieben werden können, daß das im Reaktorraum in Fließrichtung vorwärtstransportierte Reaktionsmedium auch sicher und insgesamt so durch die Wärme beeinflußt wird, daß das Di­ hydrat in Alphagips-Halbhydrat calciniert wird. Dabei kann als Wärmeträger sowohl der weiter vorne beschriebene Wärmemüll zum Einsatz kommen, als auch ein Wärmeträger, der zuvor durch den Wärmemüll bzw. die industrielle Abwärme aufgeheizt worden ist. Letzteres hat den Vorteil, daß beispielsweise ein Wärmeöl ver­ wendet werden kann, daß leicht und gleichmäßig gepumpt und in den notwendigen innigen Kontakt mit der Wandung des Reaktor­ raums gebracht werden kann.With such a device it is ensured that a uniform and over the entire length of the reactor space secured heating is given, the heat exchanger so can be formed and operated that in the reactor room in Flow direction forward transported reaction medium also safe and is influenced by the heat so that the Di hydrate is calcined in alpha gypsum hemihydrate. It can be as Heat transfer medium for both the thermal waste described above Use, as well as a heat transfer medium, which previously through the Heat waste or the industrial waste heat has been heated up. The latter has the advantage that, for example, a heating oil ver that can be pumped easily and evenly and in the necessary intimate contact with the wall of the reactor space can be brought.

Insbesondere zur Gewährleistung einer möglichst gleichen Verweilzeit des Reaktionsmediums im Reaktorraum dient die Aus­ bildung, nach der der Reaktorraum als Prop-Reaktor ausgebildet ist und eine Länge von 600-800 m aufweist. In einem solchen Prop-Reaktor werden einzelne Propfen von Dihydrat bzw. des Reak­ tionsmediums und des Calciniermediums, also der Schwefelsäure nacheinander transportiert, so daß über den Weg des Reaktions­ mediums im Reaktorraum eine innige Beeinflussung und gleichmäs­ sige Calcinierung erreicht ist. Bei einer Länge von 600-800 m ist eine Calcinierung abgeschlossen. Damit ist eine kontinuier­ liche Umwandlung von Dihydrat in Halbhydrat erstmals möglich.In particular to ensure the same as possible The dwell time of the reaction medium in the reactor space is used education, according to which the reactor room is designed as a prop reactor is and has a length of 600-800 m. In one Prop reactors are individual plugs of dihydrate or the reac tion medium and the calcining medium, i.e. sulfuric acid transported one after the other so that via the path of the reaction mediums in the reactor room an intimate influence and even calcination is reached. With a length of 600-800 m a calcination is complete. So that is a continuous The first possible conversion of dihydrate to hemihydrate.

Ein guter Wärmeübergang und gleichzeitig eine die auftre­ tenden Wärmebeanspruchungen gut verkraftende Ausbildung des Reaktorraums ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der rohr­ förmige Reaktorraum aus Glasrohren zusammengesetzt ist, die eine Glaswandung mit einer im mm-Bereich liegenden Stärke aufweisen. Das Glasrohr wird zweckmäßig aus einzelnen Abschnitten be­ stehen, die miteinander abdichtend verbunden sind, wobei sich hierzu die Zwischenräume zwischen den einzelnen Wärmetauschern anbieten.A good heat transfer and at the same time one that appears tendency to cope with heat loads Reactor space is achieved according to the invention in that the tube shaped reactor space is composed of glass tubes, the one Have glass walls with a thickness in the mm range. The glass tube is expediently be from individual sections stand, which are sealingly connected to each other, whereby the spaces between the individual heat exchangers to offer.

Um möglichst wenig Raum für den Reaktor in Anspruch zu nehmen, ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorge­ sehen, daß der rohrförmige Reaktorraum als Rohrbatterie mit aufgehenden und abgehenden Rohrabschnitten sowie hori­ zontal angeordneten Verbindungsrohrabschnitten ausgebildet ist, wobei die auf- und abgehenden Rohrabschnitte von den abschnittsweise angeordneten Wärmetauschern teilweise um­ geben sind. Diese Ausbildung der Erfindung ist nicht nur platz­ sparend, sondern stellt gleichzeitig auch eine vorteilhafte Möglichkeit dar, die einzelnen Wärmetauscher so miteinander zu verbinden, daß sie gruppenweise zusammengefaßt beheizbar ausgebildet sind. Damit kann den Gegebenheiten entsprechend eine genau definierte Wärmezufuhr gewährleistet werden, was einmal durch die Ausbildung und Anordnung der einzelnen Wärmeträger und zum anderen durch die verhältnismäßig kurzen Längen gewährleistet ist, die der Wärmeträger bei einem Einsatz durchströmen muß. Der Wärmeträger wird damit nur in einem bestimmten Maß abgekühlt, kann entsprechend mit weniger Aufwand wieder beheizt werden und beeinflußt das Reaktionsmedium in dem vorgesehenen Abschnitt mit einem optimalen Temperaturprofil.To take up as little space as possible for the reactor to take is featured after training the invention  see that the tubular reactor room as a tubular battery with rising and going pipe sections as well as hori zontally arranged connecting pipe sections formed is, the up and down pipe sections of the partially arranged heat exchangers are given. This embodiment of the invention is not only space saving, but at the same time represents an advantageous Possibility to bring the individual heat exchangers together to connect that they can be grouped together heated are trained. So that the circumstances can a precisely defined supply of heat can be guaranteed, what once through the training and arrangement of each Heat transfer medium and secondly due to the relatively short Guaranteed lengths that the heat transfer medium at one Use must flow through. The heat transfer medium is only cooled to a certain extent, can accordingly less effort to be heated again and influenced the reaction medium in the intended section with a optimal temperature profile.

Sowohl aus Platzersparnisgründen als auch um die ge­ schilderte gleichmäßige Wärmeübertragung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Wärmetauscher dem rohrförmigen Reaktorraum angepaßt ausgebildet und diesen mit geringem Abstand umschließend angeordnet sind. Sowohl die Form des damit ebenfalls rohrförmigen Wärmetauschers als auch der verhältnismäßig kleine Abstand zwischen Wärmetauscherwandung und Glaswandung stellen sicher, daß der Wärmeträger beim Durchfließen des Wärmetauschers so durchgemischt wird, daß eine insgesamt gleichmäßige Abkühlung des Wärmeträgers und damit gleichmäßige Aufheizung des Reaktionsmediums erreicht ist.Both for reasons of saving space and around the ge outlined to ensure even heat transfer it is advantageous if the heat exchanger is tubular Reactor room adapted adapted and this with little Distance are arranged enclosing. Both the shape of the thus also tubular heat exchanger as well as the relatively small distance between the heat exchanger wall and glass wall ensure that the heat transfer medium when Flow through the heat exchanger is mixed so that an overall uniform cooling of the heat transfer medium and thus achieved uniform heating of the reaction medium is.

Die Durchmischung des Wärmeträgers und damit die gleich­ mäßige Aufbringung der Wärme auf das Reaktionsmedium wird weiter dadurch erreicht, daß je auf- oder abgehendem Rohrab­ schnitt mindestens zwei Wärmetauscher vorgesehen sind. Damit muß der Wärmetauscher bei seinem Verlauf mehrfach aus dem Mantelbereich wieder in einen Rohrabschnitt hingedrückt bzw. -gesaugt und anschließend wieder in den nächsten Mantel verteilt werden. Das bringt sicher die gewünschte gleich­ mäßige Durchmischung und damit Belastung des Wärmeträgers.The mixing of the heat transfer medium and thus the same moderate application of heat to the reaction medium  further achieved in that each rising or going pipe cut at least two heat exchangers are provided. In order to the heat exchanger must run several times from the Shell area pressed back into a pipe section or sucked and then back into the next coat be distributed. That will bring the desired one right away moderate mixing and thus load on the heat transfer medium.

Es hat sich herausgestellt, daß das gleichmäßige Wärme­ profil gewährleistet ist, wenn die Wärmetauscher von je sieben Rohrabschnitten miteinander eine Gruppe bildend ver­ bunden und über eine Wärmeträgerzuführleitung versorgt sind. Eine solche Ausbildung ermöglicht es vorteilhaft den not­ wendigen mechanischen Aufwand in Grenzen zu halten, da der Wärmeträger zweckmäßig zur Aufwärmung auch in gesonderten Rohrleitungen zurück bzw. wieder zum Reaktorraum zurückge­ führt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei Bedarf auch je ein Abschnitt unterschiedliche Aufheizgeschwindig­ keiten bzw. Temperaturen gefahren werden können. Dies ist zur Steuerung des Calcinierprozesses von erheblicher Bedeu­ tung.It has been found that this is even heat profile is guaranteed if the heat exchanger of each seven pipe sections together to form a group bound and are supplied via a heat transfer line. Such training advantageously enables the emergency to keep maneuverable mechanical effort within limits, since the Heat transfer media useful for heating up in separate Pipelines back or back to the reactor room leads. In this way it is ensured that at One section also needs different heating speeds speeds or temperatures can be driven. This is to control the calcining process of considerable importance tung.

Die temperaturmäßige Überwachung des Reaktors wird dadurch erleichtert, daß den Verbindungsrohrabschnitten Temperaturmesser zugeordnet sind. Über diese Temperatur­ messer kann der Verlauf des Calcinierprozesses kontinuier­ lich überwacht und ggf. durch entsprechende Maßnahmen beein­ flußt werden.The temperature monitoring of the reactor is thereby facilitated that the connecting pipe sections Temperature meters are assigned. Over that temperature The course of the calcining process can be continuous monitored and, if necessary, affected by appropriate measures to be flowed.

Für den gleichmäßigen Wärmeübergang vom Wärmetauscher durch die Glaswandung auf das Reaktionsmedium ist es wich­ tig, daß das Reaktionsmedium mit annähernd gleicher Ge­ schwindigkeit transportiert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gewährleistet, daß sowohl vor wie auch hinter der Rohrbatterie Pumpen mit Ventilen angeordnet sind. Diese Anordnung der Pumpen ermöglicht es darüber hinaus, bei Stör­ fällen die Rohrbatterie schnell leerzufahren und ggf. auch zu reinigen.For even heat transfer from the heat exchanger through the glass wall on the reaction medium it is soft tig that the reaction medium with approximately the same Ge speed is transported. This is according to the invention thereby ensuring that both in front of and behind the Tubular battery pumps with valves are arranged. These  The arrangement of the pumps also makes it possible in the event of a fault fall quickly to empty the tubular battery and if necessary also to clean.

Die gewünschte enge Umschließung des rohrförmigen Reak­ torraums durch die Wärmetauscher wird erfindungsgemäß dann erreicht, wenn die Durchmesser des rohrförmigen Reaktorraums und der Wärmetauscher ein Verhältnis von 9 : 11 aufweisen. Der verbleibende Spalt reicht, um die benötigten Wärmeträger­ mengen dem Reaktorraum zuzuführen. Der Durchmesser des Rohrreaktors, der die Form eines Glasrohres aufweist, hat beispielsweise einen Durchmesser von 90 bis 120 mm. Aufgrund dieses geringen Durchmessers kann ein entsprechend langer Reaktorraum ohne weiteres in üblichen Maschinenhallen unter­ gebracht werden.The desired tight enclosure of the tubular reak then through the heat exchanger according to the invention reached when the diameter of the tubular reactor space and the heat exchanger has a ratio of 9:11. The remaining gap is sufficient for the required heat transfer medium supply quantities to the reactor space. The diameter of the Tube reactor, which has the shape of a glass tube for example a diameter of 90 to 120 mm. Because of this small diameter can be a correspondingly long one Reactor room easily in usual machine halls to be brought.

Statt der mit Öl oder heißem Wasserdampf betriebenen Wärme­ tauscher ist auch die Verwendung von Heizdrähten möglich, die um den Rohrreaktor herumgeschlungen sind. Dabei besteht der große Vorteil, daß durch Anordnung und Ausbildung der Heizdrähte die Menge der übergebenen Wärme variiert werden kann. Auch kann eine Feineinstellung durch weitere elek­ trische Mittel erfolgen.Instead of the heat operated with oil or hot steam heat exchanger is also possible, that are wrapped around the tubular reactor. There is the great advantage that the arrangement and training of Heating wires vary the amount of heat transferred can. A fine adjustment by further elec trical means.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die rohrförmig ausgebildeten Wärmeaustauscher eine Außenhaut aufweisen, in die abschnittsweise Heizdrähte eingelassen sind. Dies hat den großen Vorteil, daß der Abstand der einzelnen Heizdrähte jeweils gewährleistet ist und gleichzeitig durch die von der Außenhaut erreichten Isolierung ein vergleichmäßigter Übergang der Wärme in das Reaktionsmedium erfolgt.It is particularly advantageous if the tubular trained heat exchangers have an outer skin, in the heating wires are inserted in sections. this has the great advantage that the distance between the individual heating wires is guaranteed and at the same time by the insulation achieved a more uniform The heat is transferred to the reaction medium.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind die Heizdrähte um die einen Wärmeträger führenden Wärme­ tauscher gewickelt, wodurch die Temperatur des Wärmetauschers auch über die von der Voranlage abhängigen Temperatur hinaus gesteigert werden kann oder aber wodurch die Temperatur des Wärmeträgers über die gesamte Länge des jeweiligen Wärmetauschers auf einer gleichmäßigen Höhe gehalten werden kann, so daß eine sehr vorteilhafte Beeinflussung bzw. Erwärmung des Reaktionsmediums gegeben ist.After another advantageous training are the heating wires around the heat carrying a heat transfer medium exchanger wound, reducing the temperature of the heat exchanger  also beyond the temperature dependent on the upstream system can be increased or what the temperature of the heat transfer medium over the entire length of the respective Heat exchanger are kept at a uniform height can, so that a very advantageous influencing or Heating of the reaction medium is given.

Nach einer weiteren Ausbildung sind die Heizdrähte mit zunehmender Länge des rohrförmigen Reaktorraums im größeren Abstand zueinander gewickelt, wobei dies insbeson­ dere für die Ausbildung gilt, bei der die Heizdrähte unmit­ telbar auf dem rohrförmigen Reaktorraum aufliegen. Der sich ändernde Abstand zwischen den einzelnen Heizdrähten ermöglicht eine über die Länge des gesamten Reaktorraums unterschiedliche Wärmezufuhr.After further training are the heating wires with increasing length of the tubular reactor space in larger distance from each other, this in particular which applies to training in which the heating wires are unmit rest on the tubular reactor chamber. The changing distance between the individual heating wires enables one over the length of the entire reactor space different heat input.

Eine intensive Einwirkung des Dihydrats bzw. des Reak­ tionsmediums und des Calciniermediums auch über die gesamte Länge des rohrförmigen Reaktorraums ist erfindungsgemäß dadurch gewährleistet, daß über die Länge des Reaktorraums verteilt, vorzugsweise alle 100 m, statische Mischer ange­ ordnet sind. Dabei bleibt die Wirkung des Prop-Reaktors erhalten, da die einzelnen Propfen die statischen Mischer nacheinander passieren. Dies ist insbesondere auch dadurch erreicht, daß die Mischer als Düsen ausgebildet sind, die im oben angegebenen Abstand über die Länge des Reaktorraums verteilt angeordnet sind. An intensive influence of the dihydrate or the reak tion medium and the calcining medium also over the entire The length of the tubular reactor space is according to the invention thereby ensuring that over the length of the reactor space distributed, preferably every 100 m, static mixer are arranged. The effect of the prop reactor remains received as the individual plugs the static mixer happen one after the other. This is particularly because of this achieved that the mixers are designed as nozzles that at the above distance over the length of the reactor space are distributed.  

Um den Calcinierungsprozeß kontinuierlich überwachen zu können, ist vorgesehen, daß der rohrförmige Reaktorraum nach vorzugsweise 400 m eine Abnahmestelle und danach alle 50 bis 75 m eine weitere Abnahmestelle aufweist. Diese Abnahmestellen ermöglichen es, in den genannten Abständen Teile des Mediums abzuführen, um die Viskosität zu messen bzw. den Bildungsfortschritt von Alphagips zu überwachen. Außerdem ist es von Vorteil, die Abnahmestellen als in den Reaktorraum einführbaren Abzweig auszubilden, um so die Möglichkeit zu haben, den Calcinierungsvorgang dadurch abzukürzen, daß durch Einschub eines derartigen Abzweiges das gesamte Reaktionsgemisch abgeführt und wie beschrieben weiterbearbeitet werden wird.To continuously monitor the calcination process to be able to, it is provided that the tubular reactor space after 400 m preferably a delivery point and then all 50 to 75 m has another delivery point. These Tapping points make it possible at the intervals mentioned Discharge parts of the medium to measure the viscosity or to monitor the educational progress of alpha plaster. It is also an advantage to have the delivery points as in the reactor space insertable branch, so to have the opportunity to do the calcination process abbreviate that by inserting such a branch the entire reaction mixture removed and as described will be further processed.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Vorrichtung geschaffen worden ist, mit der auch über die Gesamtlänge eines rohrförmigen Reaktorraums eine gleich­ mäßige und/oder gezielte Einbringung der Wärme, d. h. Behei­ zung des Reaktionsmediums gewährleistet ist. Dabei ist von Vorteil, daß durch die besondere Ausbildung des Reaktorraums eine ausreichend große Fläche zur Verfügung steht, die in­ direkt beheizt werden kann, um so über den zweckmäßig langen Weg die gleichmäßige bzw. kontinuierliche Aufheizung des Reaktionsmediums zu erreichen. Vorteilhaft ist weiter, daß die Verweilzeit des Reaktionsmediums durch die gezielte Führung und Behandlung innerhalb des Reaktorraums sowie Ausbildung und Anordnung der Fördereinrichtungen annähernd gleich ist. Damit ist ein Endprodukt zu erreichen, das in seiner Qualität gleichmäßig und damit vorteilhaft weiterzu­ verarbeiten und einzusetzen ist.The invention is characterized in particular by that a device has been created with which also Total length of a tubular reactor space is the same moderate and / or targeted introduction of heat, d. H. Behei tion of the reaction medium is guaranteed. It is from Advantage that the special design of the reactor room a sufficiently large area is available, which in can be heated directly, so over the expediently long Way the even or continuous heating of the Achieve reaction medium. It is also advantageous that the residence time of the reaction medium through the targeted Management and treatment within the reactor room as well Training and arrangement of the conveyors approximately is equal to. This means that an end product can be achieved that in its quality evenly and therefore advantageously process and use.

Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:Other features and advantages of the invention counter standes from the following drawing, in which is a preferred embodiment with the necessary Details and individual parts is shown. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gesamt­ vorrichtung zur kontinuierlichen Herstel­ lung von Alphagips-Halbhydrat aus Dihydrat, Fig. 1 is a schematic illustration of an overall apparatus for the continuous herstel development of alpha-hemihydrate gypsum from dihydrate,

Fig. 2 eine schematisierte Darstellung des Reak­ torraums und Fig. 2 is a schematic representation of the reac tor space and

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Rohrbatterie. Fig. 3 is a plan view of a tubular battery.

Die Mutterlauge oder die Eingangsmasse an Dihydrat wird wie Fig. 1 erläutert, zunächst dem Trennzykklon 1 zuge­ führt. Die entsprechend entwässerte Masse wird dann im Wäscher 2 mit Waschwasser von Verunreinigungen, insbesondere Chloriden befreit. Danach wird die Masse dem Vortrockner 3 zugeführt, wo bei etwa 70°C das Dihydrat auf eine Feuchte 2% getrocknet wird.The mother liquor or the input mass of dihydrate is explained as shown in FIG. 1, initially leading to the separation cyclone 1 . The correspondingly dewatered mass is then freed of impurities, in particular chlorides, in the scrubber 2 with washing water. The mass is then fed to the pre-dryer 3 , where the dihydrate is dried to a moisture of 2% at about 70.degree.

Ein gleichmäßiger Trocknungsprozeß sowie eine übrige gleichmäßige Behandlung wird dadurch sichergestellt, daß über den Weg des Dihydrates verteilt Mischschnecken 4 vorge­ sehen sind. Die gleichmäßige und feine Körnung wird im Mahl­ zerkleinerer 5 überprüft bzw. durch dessen Einschaltung gewährleistet, daß das danach in den Mischbehälter 8 einge­ gebene Dihydrat jeweils eine bestimmte Korngröße aufweist bzw. nicht überschreitet. In diesen Mischbehälter 8 wird gleichzeitig mit dem Dihydrat auch H2SO4 bzw. das Calcinier­ medium eingegeben. Eine intensive Durchmischung erfolgt über den Rührer im Mischbehälter, der durch den Antriebs­ motor 9 beaufschlagbar ist. A uniform drying process and other uniform treatment is ensured by the fact that mixing screws 4 are easily seen over the path of the dihydrate. The uniform and fine grain size is checked in the grinder 5 or by switching it on ensures that the dihydrate subsequently added to the mixing container 8 each has a certain grain size or does not exceed it. In this mixing container 8 , H 2 SO 4 or the calcining medium is simultaneously introduced with the dihydrate. An intensive mixing takes place via the stirrer in the mixing container, which can be acted upon by the drive motor 9 .

Nach der intensiven Durchmischung des Dihydrates mit dem Calciniermedium im Mischbehälter wird dieses einem als Reaktionsraum 10 ausgebildeten Reaktor zugeführt. Bei die­ sem Reaktionsraum 10 handelt es sich um einen in Abschnitte unterteilten rohrförmigen Kanal, der seinerseits abschnitts­ weise vom Wärmetauschern 11, 12 umgeben ist. Diese Wärme­ tauscher 11, 12 werden über die Wärmezuführleitung 13 mit industrieller Abwärme, sogenanntem Wärmemüll versorgt, der nach der Beeinflussung des Reaktionsmediums zur Wiederauf­ wärmung zurückgeführt wird. Ein solches Verfahren ist wirt­ schaftlicher, als die direkte Verwendung des Wärmemülls in den Wärmetauschern. Die Wärmeträgerableitung 14 steht mit den Wärmeträgeraufheizeinrichtungen, die hier nicht dargestellt sind, in Verbindung. Der Reaktionsraum 10 weist eine Glaswandung 15 auf.After the dihydrate has been thoroughly mixed with the calcining medium in the mixing container, it is fed to a reactor designed as a reaction chamber 10 . The reaction chamber 10 is a tubular channel divided into sections, which in turn is partially sectionally surrounded by the heat exchangers 11, 12 . This heat exchanger 11, 12 are supplied via the heat supply line 13 with industrial waste heat, so-called thermal waste, which is returned to rewarming after influencing the reaction medium. Such a process is more economical than the direct use of the thermal waste in the heat exchangers. The heat transfer line 14 is connected to the heat transfer heating devices, which are not shown here. The reaction space 10 has a glass wall 15 .

Hinter dem als Reaktionsraum 10 ausgebildeten Reaktor sind mehrere Scheidezyklone 18, 19 vorgesehen, denen das nun aus Halbhydrat und Calciniermedium bestehende Gemisch zugeführt wird. In den Scheidezyklonen erfolgt die Trennung in Halbhydrat und Calciniermedium, die nun getrennt weiter behandelt werden. Das Halbhydrat wird dem Nachwäscher 20 zugeführt, um es von evtl. Verunreinigungen zu befreien und dann dem Trockner 21 zu übergeben, wo das Material bei etwa 100 bis 110°C, die über die Heizschlange 22 gleich­ mäßig aufgebracht werden, zu trocknen und versandtfertig zu machen. Dazu vorgesehen ist zusätzlich eine Mahlanlage 23, wo die jeweiligen Korngrößen genau eingestellt werden können, so daß ein den jeweiligen Einsatzfällen angepaßtes Endprodukt zur Verfügung steht.A plurality of separating cyclones 18, 19 are provided behind the reactor designed as reaction chamber 10 , to which the mixture now consisting of hemihydrate and calcining medium is fed. In the separating cyclones the separation into hemihydrate and calcining medium takes place, which are now treated separately. The hemihydrate is fed to the post-scrubber 20 in order to free it of any impurities and then to transfer it to the dryer 21 , where the material is dried at about 100 to 110 ° C., which are applied evenly via the heating coil 22 , and is ready for dispatch do. For this purpose, a grinding plant 23 is additionally provided, where the respective grain sizes can be set precisely, so that an end product adapted to the respective application is available.

Das in den Scheidezyklonen 18, 19 abgeschiedene Calci­ niermedium wird zunächst Nachklärzyklonen 25 zugeführt, die ein Weitertragen von Resten von Halbhydrat und Anhydrit II sicher unterbinden sollen. Die Anteile an Halbhydrat bzw. Anhydrit II werden dann in den Ausgangsprozeß oder je nach Zweckmäßigkeit auch den Weiterbehandlungprozeß des Halbhydrates eingeschleust.The separation medium separated in the separating cyclones 18, 19 is first fed to secondary clarifying cyclones 25 which are intended to reliably prevent the transfer of residues of hemihydrate and anhydrite II. The proportions of hemihydrate or anhydrite II are then introduced into the initial process or, depending on the expediency, into the further treatment process of the hemihydrate.

Mit 26 ist ein Zwischenbehälter bezeichnet, in dem die entsprechend gereinigte, d. h. von festen Bestandteilen befreite Calciniermediumsflüssigkeit vorgehalten wird. Von hieraus wird sie den Bedürfnissen entsprechend dem Kondi­ tionierbehälter 27 zugepumpt, wo eine Aufarbeitung erfolgt. Eine Aufarbeitung kann einmal in der Richtung erfolgen, daß konzentrierte Schwefelsäure zugegeben wird, um den Aus­ gangswert des H2SO4-Anteils wieder herzustellen oder indem Al2O3 o. ä. Parameter vorgegeben werden. Der Konditionier­ behälter 27 weist einen durch den Antriebsmotor 28 beein­ flußten Mischer 29 auf. With 26 an intermediate container is designated, in which the appropriately cleaned, ie freed from solid components calcining medium liquid is kept. From here it is pumped to the needs in accordance with the conditioning container 27 , where processing takes place. Work-up can be carried out once in the direction that concentrated sulfuric acid is added in order to restore the initial value of the H 2 SO 4 component or by specifying Al 2 O 3 or similar parameters. The conditioning container 27 has a mixer 29 influenced by the drive motor 28 .

Das den Konditionierbehälter 27 verlassende Calcinier­ medium wird im Vorwärmer 30 auf eine den weiteren Prozeß begünstigende Temperatur gebracht und dann dem Mischbehälter 8 zugeführt.The calcining medium leaving the conditioning container 27 is brought to a temperature which favors the further process in the preheater 30 and then fed to the mixing container 8 .

Mit 31 ist der Vorratstank für die Schwefelsäure, vor­ zugsweise eine 96%ige Schwefelsäure bezeichnet.With 31 is the storage tank for the sulfuric acid, preferably a 96% sulfuric acid.

Fig. 2 zeigt eine schematisierte Darstellung des rohr­ förmigen Reaktorraums 10, der in Fließrichtung 35 das Reak­ tionsmedium führt. Dabei ist der rohrförmige Reaktorraum 10 wie die Fig. 2 verdeutlicht, als Rohrbatterie 36 ausge­ bildet, die wiederum aus einzelnen Rohrbündeln 37, 38 be­ steht. Der Reaktorraum ist dabei durchgehend von einem Rohr­ bündel 37 zum anderen Rohrbündel 38, wobei diese jeweils aus aufgehenden Rohrabschnitten 39 und abgehenden Rohrab­ schnitten 40 gebildet sind. Diese Ausbildung und Anordnung ist vorteilhaft raumsparend und ermöglicht es, den notwendig langen Reaktorraum 10 auch auf verhältnismäßig kleinem Raum unterzubringen. Die einzelnen Rohrabschnitte 39, 40 sind durch horizontale Verbindungsrohrabschnitte 41 jeweils mit­ einander verbunden. Fig. 2 shows a schematic representation of the tubular reactor chamber 10 , the reaction medium leads in the flow direction 35 . The tubular reactor chamber 10 is illustrated in FIG. 2 as a tubular battery 36 , which in turn consists of individual tube bundles 37, 38 be. The reactor space is continuous from a tube bundle 37 to the other tube bundle 38 , these being cut 40 each from rising pipe sections 39 and outgoing Rohrab formed. This design and arrangement is advantageously space-saving and makes it possible to accommodate the necessary long reactor space 10 even in a relatively small space. The individual pipe sections 39, 40 are each connected to one another by horizontal connecting pipe sections 41 .

Entgegengesetzt zur Fließrichtung 35 des Reaktions­ mediums wird durch die Wärmetauscher 11, 12 bzw. 45, 46 in Fließrichtung 42 der Wärmeträger zugeführt.Contrary to the direction of flow 35 of the reaction medium is fed through the heat exchanger 11, 12 and 45, 46 in the direction of flow 42 of the heat transfer medium.

Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind jedem der Rohrab­ schnitte 39, 40 jeweils zwei Wärmetauscher 11, 12 bzw. 45, 46 zugeordnet. Diese einzelnen Wärmetauscher sind ihrerseits über die Wärmezuführleitung 13 bzw. Wärmeträgerableitung 14 verbunden, die in den Zwischenabschnitten eine Isolierung 43 aufweist. Diese Aufteilung der Wärmeträger 11, 12 bzw. 45, 46 ermöglicht einmal eine Unterteilung der einzelnen Rohrabschnitte 39, 40, was deren Montage und Demontage er­ leichtert. Andererseits kann so gezielt der Wärmeträger durchmischt werden, so daß er im jeweils nachfolgenden Wärme­ tauscher 45 bzw. 12 intensiv durchmischt und damit das Reak­ tionsmedium gleichmäßig aufwärmen zur Verfügung steht.In the embodiment of FIG. 2, each of the Rohrab are sections 39, 40 in each case two heat exchangers 11, 12 and 45, 46 associated. These individual heat exchangers are in turn connected via the heat supply line 13 or heat transfer line 14 , which has insulation 43 in the intermediate sections. This division of the heat transfer medium 11, 12 and 45, 46 allows a subdivision of the individual pipe sections 39, 40 , which facilitates their assembly and disassembly. On the other hand, the heat transfer medium can be mixed in a targeted manner so that it mixes intensively in the subsequent heat exchanger 45 or 12 and thus the reaction medium is heated up evenly.

Zur Überwachung des Temperaturverlaufes sind den Ver­ bindungsrohrabschnitten 41 Temperaturmesser 48 zugeordnet, wobei je Rohrbündel 37, 38 ein solcher Temperaturmesser vorgesehen sein kann oder aber sogar je Rohrabschnittspaar 39, 40.To monitor the temperature profile, the connecting pipe sections 41 are associated with temperature sensors 48 , such a temperature meter being able to be provided for each tube bundle 37, 38 or even per pair of pipe sections 39, 40 .

Vor und hinter den Rohrbündeln 37, 38, d. h. am Anfang und am Ende der Rohrbatterie 36 sind Pumpen 49, 50 vorge­ sehen, denen Ventile 51, 52 bzw. 53, 54 zugeordnet sind. Diese Pumpen 49, 50 ermöglichen einmal den gleichmäßigen Fluß des Reaktionsmediums im Reaktorraum 10 und stellen sicher, daß der Reaktorraum 10 im Bedarfsfall freigezogen bzw. freigepumpt werden kann. In front and behind the tube bundles 37, 38 , ie at the beginning and at the end of the tube battery 36 pumps 49, 50 are easily seen, which valves 51, 52 and 53, 54 are assigned. These pumps 49, 50 enable the even flow of the reaction medium in the reactor space 10 and ensure that the reactor space 10 can be drawn out or pumped free if necessary.

Die Fig. 3 zeigt eine Drausicht auf eine Rohrbatterie 36, anhand derer verdeutlicht wird, wie dicht die Rohrbündel 37, 38 zueinander bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform angeordnet werden können. FIG. 3 shows a top view of a tubular battery 36 , by means of which it is clarified how closely the tubular bundles 37, 38 can be arranged in relation to one another in the embodiment according to the invention.

Das Reaktionsmedium wird über den Anfangsstutzen des Reaktorraums 10 der Rohrbatterie 36 zugeführt und dann wechselnd durch die aufgehenden und abgehenden Rohrabschnitte 39, 40 gepumpt. Bei gleichmäßigem Fluß des Reaktionsmediums ist durch die den aufgehenden und abgehenden Rohrabschnitten 39, 40 zugeordneten Wärmetauscher 11, 12, 45, 46 sicherge­ stellt, daß das Reaktionsmedium gleichmäßig aufgeheizt bzw. beheizt wird.The reaction medium is supplied to the tubular battery 36 via the initial connection piece of the reactor space 10 and is then alternately pumped through the rising and falling pipe sections 39, 40 . When the flow of the reaction medium is uniform, the heat exchangers 11, 12, 45, 46 assigned to the upstream and downstream pipe sections 39, 40 ensure that the reaction medium is evenly heated or heated.

Die Fig. 2 zeigt im übrigen eine Variante bezüglich der Beheizung des Reaktionsgemisches, das durch den röhren­ förmigen Reaktorraum 10 hindurchgeführt wird in Form von um den Wärmetauscher 11, 12, 45, 46 herumgeschlungenem Heizdraht 57, 58. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Heizdraht um den eigentlichen Wärmetauscher 11, 12, 45, 46 herumgeschlungen. Es ist auch denkbar, daß der Heizdraht den eigentlichen Wärmetauscher bildet.The Fig. 2 moreover shows a variant with respect to the heating of the reaction mixture, which is passed through the pipe-shaped reactor chamber 10 in the form of around the heat exchanger 11, 12, 45, 46 herumgeschlungenem heating wire 57, 58. In the illustrated embodiment, this heating wire is wrapped around the actual heat exchanger 11, 12, 45, 46 . It is also conceivable that the heating wire forms the actual heat exchanger.

Außerdem sind in regelmäßigen Abständen Mischer 60, 61 vorgesehen, die wie dargestellt, in Form einer Düse 62 ausgebildet sein können. Diese Mischer 60, 61, 62 haben die Aufgabe, das Reaktionsmedium in regelmäßigen Abständen intensiv zu durchmischen, um so die Bildung des Alphagips abzusichern bzw. zu vergleichmäßigen und zu beschleunigen.In addition, mixers 60, 61 are provided at regular intervals, which, as shown, can be designed in the form of a nozzle 62 . The function of these mixers 60, 61, 62 is to mix the reaction medium intensively at regular intervals in order to ensure or even out and accelerate the formation of the alpha gypsum.

Das Reaktionsmedium kann aus dem Calcinierungsprozeß ausge­ schieden werden, wenn das erzeugte Produkt, d. h. das Alpha­ gips-Halbhydrat die nötige Reinheit aufweist. Um dies zu überprüfen, sind im hinteren Abschnitt des rohrförmigen Reaktorraums 10 Abnahmestellen 64, 65 vorgesehen. Diese Abnahmestellen 64, 65 können sogar so ausgebildet sein, daß das gesamte Reaktionsgemisch vorzeitig ausgeschieden wird, beispielsweise wenn der Calcinierprozeß entsprechend früh bereits abgeschlossen ist. Dabei kann durch entspre­ chende Ausbildung der Abnahmestellen 64, 65 erreicht werden, daß bei sich ändernden Bedingungen die Abnahmestelle 64 bzw. 65 wieder geschlossen wird, so daß der Calcinierprozeß entsprechend verlängert bzw. verkürzt wird.The reaction medium can be excreted from the calcination process if the product produced, ie the alpha gypsum hemihydrate has the necessary purity. In order to check this, 10 take-off points 64, 65 are provided in the rear section of the tubular reactor space. These tapping points 64, 65 can even be designed such that the entire reaction mixture is excreted prematurely, for example if the calcination process has been completed accordingly early. It can be achieved by appropriate training of the tapping points 64, 65 that the tapping point 64 or 65 is closed again under changing conditions, so that the calcining process is lengthened or shortened accordingly.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Gipshalbhydrat mit einem Eintrag, der mit einem das umzuwandelnde Dihydrat vorbereitenden Mischbehälter verbunden ist, dem kanalartig ausgebildeten, beheizbaren Reaktorraum und dem Austrag, von dem aus das Halbhydrat an die Trennzyklone weitergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorraum (10) rohrförmig ausgebildet und ab­ schnittsweise von getrennt beschickbaren Wärmetauschern (11, 12) umgeben ist, die entgegen der Fließrichtung (35) des Reaktionsmediums mit einem Wärmeträger beaufschlagbar sind. 1.Device for the production of gypsum hemihydrate with an entry which is connected to a mixing vessel which prepares the dihydrate to be converted, the channel-like, heated reactor space and the outlet from which the hemihydrate is passed on to the separating cyclones, characterized in that the reactor space ( 10 ) is tubular and from sections is surrounded by separately loadable heat exchangers ( 11, 12 ), which can be acted upon with a heat carrier against the direction of flow ( 35 ) of the reaction medium. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorraum (10) als Prop-Reaktor ausgebildet ist und eine Länge von 600-800 m aufweist.2. Device according to claim 1, characterized in that the reactor chamber ( 10 ) is designed as a prop reactor and has a length of 600-800 m. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Reaktorraum (10) aus Glasrohren zusammenge­ setzt ist, die eine Glaswandung (15) mit einer im mm-Bereich liegenden Stärke aufweisen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the tubular reactor chamber ( 10 ) is composed of glass tubes that have a glass wall ( 15 ) with a thickness in the mm range. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Reaktorraum (10) als Rohrbatterie (36) mit aufgehenden und abgehenden Rohrabschnitten (39, 40) sowie horizontal angeordneten Verbindungsrohrabschnitten (41) ausgebildet ist, wobei die auf- und abgehenden Rohrab­ schnitte von den abschnittsweise angeordneten Wärmetauschern (11, 12, 45, 46) teilweise umgeben sind.4. The device according to claim 1, characterized in that the tubular reactor chamber ( 10 ) is designed as a tubular battery ( 36 ) with rising and going pipe sections ( 39, 40 ) and horizontally arranged connecting pipe sections ( 41 ), the rising and going Rohrab sections are partially surrounded by the sectionally arranged heat exchangers ( 11, 12, 45, 46 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (11, 12, 45, 46) gruppenweise zusammen­ gefaßt beheizbar ausgebildet sind.5. Apparatus according to claim 1 and claim 4, characterized in that the heat exchangers ( 11, 12, 45, 46 ) are grouped together heatable. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (11, 12, 45, 46) dem rohrförmigen Reaktorraum (10) angepaßt ausgebildet und diesen mit ge­ ringem Abstand umschließend angeordnet sind.6. Apparatus according to claim 1, claim 4 and claim 5, characterized in that the heat exchangers ( 11, 12, 45, 46 ) of the tubular reactor chamber ( 10 ) are adapted and these are arranged with a ge ring distance surrounding. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je auf- oder abgehendem Rohrabschnitt (39; 40) mindestens zwei Wärmetauscher (11, 12; 45, 46) vorgesehen sind. 7. Apparatus according to claim 1 and claim 4, characterized in that at least two heat exchangers ( 11, 12; 45, 46 ) are provided for each pipe section ( 39; 40 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (11, 12, 45, 46) von je sieben Rohr­ abschnitten (39, 40, 39′, 40′) miteinander eine Gruppe bildend verbunden und über eine Wärmeträgerzuführleitung (13) versorgt sind.8. The device according to claim 5, characterized in that the heat exchanger ( 11, 12, 45, 46 ) of seven tube sections ( 39, 40, 39 ', 40' ) connected to each other forming a group and via a heat transfer supply line ( 13 ) are supplied. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Verbindungsrohrabschnitten (41) Temperaturmesser (48) zugeordnet sind.9. Apparatus according to claim 1 and claim 4, characterized in that the connecting tube sections ( 41 ) temperature meters ( 48 ) are assigned. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Rohrbatterie (36) Pumpen (49, 50) mit Ventilen (51, 52, 53, 54) angeordnet sind.10. The device according to claim 1, characterized in that in front of and behind the tubular battery ( 36 ) pumps ( 49, 50 ) with valves ( 51, 52, 53, 54 ) are arranged. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser des rohrförmigen Reaktorraums (10) und der Wärmetauscher (11, 12, 45, 46) ein Verhältnis von 9 zu 11 aufweisen.11. The device according to claim 6, characterized in that the diameter of the tubular reactor space ( 10 ) and the heat exchanger ( 11, 12, 45, 46 ) have a ratio of 9 to 11. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (11, 12; 45, 46) Heizdrähte (57, 58) aufweisen, die eng um den rohrförmigen Reaktorraum (10) gewickelt sind.12. The apparatus according to claim 1, characterized in that the heat exchangers ( 11, 12; 45, 46 ) have heating wires ( 57, 58 ) which are wound tightly around the tubular reactor space ( 10 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmig ausgebildeten Wärmetauscher (11, 12; 45, 46) eine Außenhaut aufweisen, in die abschnittsweise Heiz­ drähte (57, 58) eingelassen sind. 13. The apparatus according to claim 1, characterized in that the tubular heat exchanger ( 11, 12; 45, 46 ) have an outer skin, in which sections of the heating wires ( 57, 58 ) are embedded. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Reaktorraums (10) verteilt, vorzugs­ weise alle 100 m, statische Mischer (60, 61) angeordnet sind.14. The apparatus according to claim 1, characterized in that distributed over the length of the reactor space ( 10 ), preferably every 100 m, static mixers ( 60, 61 ) are arranged. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischer (60, 61) als Düsen (62) ausgebildet sind.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the mixer ( 60, 61 ) are designed as nozzles ( 62 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Reaktorraum (10) nach vorzugsweise 400 m eine Abnahmestelle (64, 65) und danach alle 50 bis 75 m eine weitere Abnahmestelle aufweist.16. The apparatus according to claim 1, characterized in that the tubular reactor chamber ( 10 ) after preferably 400 m has a tapping point ( 64, 65 ) and then every 50 to 75 m a further tapping point. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmestelle (64, 65) als in den Reaktorraum (10) einführbarer Abzweig ausgebildet sind.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the removal point ( 64, 65 ) are designed as a branch which can be inserted into the reactor space ( 10 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (57, 58) mit zunehmender Länge des rohr­ förmigen Reaktorraums (10) im größeren Abstand zueinander gewickelt sind.18. The apparatus according to claim 12 or claim 13, characterized in that the heating wires ( 57, 58 ) are wound with a greater distance from each other with increasing length of the tubular reactor space ( 10 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (57, 58) um die einen Wärmeträger führen­ den Wärmetauscher (11, 12; 45, 46) gewickelt sind.19. The apparatus according to claim 12 or claim 13, characterized in that the heating wires ( 57, 58 ) around which a heat transfer the heat exchanger ( 11, 12; 45, 46 ) are wound.
DE19853522496 1985-06-24 1985-06-24 Equipment for producing gypsum hemihydrate Withdrawn DE3522496A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522496 DE3522496A1 (en) 1985-06-24 1985-06-24 Equipment for producing gypsum hemihydrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522496 DE3522496A1 (en) 1985-06-24 1985-06-24 Equipment for producing gypsum hemihydrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522496A1 true DE3522496A1 (en) 1987-01-02

Family

ID=6273998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522496 Withdrawn DE3522496A1 (en) 1985-06-24 1985-06-24 Equipment for producing gypsum hemihydrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522496A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908776A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-31 Ver Energiewerke Ag Process for the production of high-purity alpha special plaster
DE19781533B4 (en) * 1996-01-17 2005-11-03 Australian Magnesium Operations Pty, Ltd. Calcination using a liquid metal heat exchange fluid
WO2021120705A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 江苏一夫科技股份有限公司 METHOD FOR PREPARING α-HEMIHYDRATE GYPSUM

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19781533B4 (en) * 1996-01-17 2005-11-03 Australian Magnesium Operations Pty, Ltd. Calcination using a liquid metal heat exchange fluid
DE19908776A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-31 Ver Energiewerke Ag Process for the production of high-purity alpha special plaster
DE19908776C2 (en) * 1999-02-19 2002-05-23 Ver Energiewerke Ag Process and arrangement for producing high-purity alpha-calcium sulfate hemihydrate
WO2021120705A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 江苏一夫科技股份有限公司 METHOD FOR PREPARING α-HEMIHYDRATE GYPSUM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229348B1 (en) Method and drop former for producing tablets and method for producing a sulfurous fertilizer
DE2323930A1 (en) DEVICE FOR GENERATING HELICAL FLOW RUNNING AROUND AN AXIS
DE1794084C3 (en) Device for the continuous recovery of crystals from a melt or solution
EP1622706B1 (en) Mixing device, and mixing method using that device
EP0044005B1 (en) Production of calcium-sulfate hemihydrate using waste heat, diluted sulfuric acid and sulfuric salts
DE2048226B2 (en) Rotary kiln for the production of hydrofluoric acid
WO1999033554A1 (en) Device for the mixing and subsequent atomizing of liquids
DE3522496A1 (en) Equipment for producing gypsum hemihydrate
DE3416317A1 (en) Process and device for preheating raw materials for glass production, in particular a batch of glass fragments
CH630948A5 (en) SOOT PRODUCTION PLANT.
WO2000048958A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR PRODUCING α-CALCIUM SULPHATE HEMIHYDRATE USING THE GYPSUM SUSPENSION PRODUCED DURING THE WET FLUE GAS DESULPHURIZATION OF A FOSSIL-FIRED THERMAL POWER STATION
DE1519817A1 (en) Process for cleaning crystallizable substances
EP0211977A1 (en) Process and apparatus for preheating raw material for glass production, especially cullet
EP0272437B1 (en) Process and apparatus for the heat treatment of confectionery substances by means of a heat exchanger
DE3615739C2 (en)
DE3631883A1 (en) Process for producing alpha-gypsum
EP2484434A1 (en) Continuously active hydrothermal carbonization reactor
DE19508784C2 (en) Process for cleaning a deep well reactor and deep well reactor with electronic control
EP0035100B1 (en) Rotary drum for the transformation of sodium orthophosphates into tripolyphosphates
EP1785442A2 (en) Process and apparatus for the preparation of polyesters
DE3136138C2 (en) Device for the continuous digestion and further processing of aluminum from aluminum-containing raw materials according to the Bayer process
EP0044476A2 (en) Tube for the indirect heating of easy flowing material and heat exchanger composed of such tubes
DE102008047884A1 (en) Heating- or cooling device for cylindrically designed reactor tube, comprises heating- or cooling jacket surrounding the reactor tube and having first and second chambers, which are thermally separated from each other by third chamber
EP0085382A1 (en) Installation for the production of alpha-calcium sulfate
EP3166420A1 (en) Thermal treatment device and a thermal treatment method

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee