DE3516958C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3516958C2
DE3516958C2 DE19853516958 DE3516958A DE3516958C2 DE 3516958 C2 DE3516958 C2 DE 3516958C2 DE 19853516958 DE19853516958 DE 19853516958 DE 3516958 A DE3516958 A DE 3516958A DE 3516958 C2 DE3516958 C2 DE 3516958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas
jacket
vessel
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853516958
Other languages
German (de)
Other versions
DE3516958A1 (en
Inventor
Horst-Dieter 5270 Gummersbach De Oldenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE19853516958 priority Critical patent/DE3516958A1/en
Publication of DE3516958A1 publication Critical patent/DE3516958A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3516958C2 publication Critical patent/DE3516958C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art.The invention relates to a heat exchanger in Preamble of claim 1 Art.

Aus Dubbel, "Taschenbuch für Maschinenbau", 15. Auflage (1983), Seite 588 und 601-602, ist ein Wärmetauscher in Form eines Schraubenrohr-Zwangdurchlauf-Dampferzeugers für einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor bekannt. Bei dem bekannten Dampferzeuger erfolgt die Zufuhr des Heißgases über ein Ende des Wärmetauschmantels, indem ein Krümmer der Heißgasleitung dem unteren Ende des Dampferzeugermantels zugeordnet ist. Wie insbesonders aus Bild 13 auf Seite 601 ersichtlich ist, wird das heiße Gas mittels eines Heißgaskrümmers mit Einbauten zur Minimierung des Druckverlustes um 90° umgelenkt und strömt dann zentral auf eine Heißfläche zu, und zwar bei dem dargestellten Dampferzeuger dem Zwischenüberhitzer. Der Heißgaskrümmer selbst sowie auch die in ihm angeordneten Einbauten sind hohen thermischen, statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt. Infolge von Temperaturdifferenzen zwischen dem inneren Gasführungsrohr der Heißgasleitung und dem dieses umgebenden Isoliermantel treten Relativbewegungen sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung auf. Zur Kompensation dieser Relativbewegungen müssen im Bereich der Umlenkung der horizontale Abschnitt und der vertikale Abschnitt des Gasführungsrohres schiebend geführt sein. Diese Schiebestellen weisen einen definierten Spalt auf und sind im Falle von Helium als Kühlmittel gegen Verschweißen entsprechend zu beschichten.From Dubbel, "Taschenbuch für Maschinenbau", 15th edition (1983), pages 588 and 601-602, is a heat exchanger in Form of a screw tube forced-flow steam generator for a gas-cooled high-temperature reactor known. In which known steam generator, the hot gas is supplied over one end of the heat exchange jacket by adding an elbow the hot gas pipe the lower end of the Steam generator jacket is assigned. How especially from Picture 13 on page 601 shows the hot gas by means of a hot gas manifold with internals for Minimization of pressure loss deflected by 90 ° and flows then centrally towards a hot surface, at the shown steam generator the reheater. The Hot gas manifold itself as well as those arranged in it Internals are high thermal, static and exposed to dynamic loads. As a consequence of Temperature differences between the inner gas pipe the hot gas line and the insulating jacket surrounding it Relative movements occur in both horizontal and in the vertical direction. To compensate for this Relative movements must be in the area of the deflection of the  horizontal section and the vertical section of the Gas guide tube to be pushed. These Push points have a defined gap and are in the case of helium as a coolant against welding to coat accordingly.

Durch die "fliegende" Lagerung des Gasführungsrohres mit den an ihm befestigten Einbauten besteht die Gefahr von strömungsinduzierten Schwingungen mit der Folge einer Schädigung der Umlenkeinrichtungen und der vorstehend erwähnten Beschichtungen.Through the "flying" storage of the gas pipe with the internals attached to it there is a risk of flow-induced vibrations with the consequence of a Damage to the deflection devices and the above mentioned coatings.

Aus der GB-PS 15 32 757 ist ein Wärmetauscher der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art bekannt, bei dem die Zufuhr des Heißgases also nicht über ein Ende des Wärmetauschermantels, sondern über ein seitlich in den Wärmetauschermantel einmündendes Gasführungsrohr zugeführt wird. Auch hier wird der dem Behälter nachgeschaltete Heißgaskrümmer hohen thermischen, statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt.From GB-PS 15 32 757 is a heat exchanger in the Preamble of claim 1 Art known in which the supply of hot gas is not over one end of the heat exchanger jacket, but over one laterally opening into the heat exchanger jacket Gas supply pipe is supplied. Here too the Container downstream hot gas manifold high thermal, exposed to static and dynamic loads.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei dem die strömungsinduzierten Belastungen weitgehendst vermieden werden und somit die konstruktive Ausbildung vereinfacht werden kann.It is the object of the present invention Heat exchanger in the preamble of claim 1 to create the type mentioned, in which the flow-induced loads largely avoided and thus the constructive training is simplified can be.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.This task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.

Durch die Ausbildung eines Ringkanals wird der besonders gefährdete Bereich der Gaseinströmung in den Wärmetauschermantel im Hinblick auf strömungsinduzierte Schwingungen sicher beherrscht, da die Umlenkung in dem von dem Wärmetauschermantel selbst aufgebauten Ringkanal erfolgt. The formation of a ring channel makes it special endangered area of gas inflow into the Heat exchanger jacket with regard to flow-induced Vibrations are safely controlled, since the deflection in the from the heat exchanger jacket itself built ring channel he follows.  

Bei dieser Anordnung wird durch den Abstandspalt im Überdeckungsbereich sichergestellt, daß kein Verklemmen der einander überdeckenden Bauteile infolge von Fertigungstoleranzen auftreten kann. Die Überdeckung im Bereich der Heißgasleitungseinmündung ist wegen der Wärmedehnungen zwischen Einbaulage und Betriebszustand vorzusehen.In this arrangement, the gap in the Coverage area ensures that no jamming of the overlapping components as a result of Manufacturing tolerances can occur. The coverage in the The area of the hot gas line junction is because of the Thermal expansion between installation position and operating condition to provide.

Vorzugsweise erweitert sich der Ringkanal zu den Rohrheizflächen hin mindestens einmal konisch, um den Kanalquerschnitt an den Eintrittsquerschnitt der Heizflächen anzupassen.The ring channel preferably widens to Pipe heating surfaces at least once conical to the Channel cross section to the inlet cross section of the Adapt heating surfaces.

Zur Optimierung des Druckverlustes in dem Ringkanal ist es möglich, daß in dem Ringkanal Einbauten zur Optimierung des Druckverlustes und der Gasverteilung angeordnet sind, wie Gleichrichter, Lochbleche oder dergleichen, oder daß der Verdrängerkörper exzentrisch zur Achse des Wärmetauschermantels angeordnet ist.It is to optimize the pressure loss in the ring channel possible that internals for optimization in the ring channel the pressure loss and the gas distribution are arranged, such as rectifiers, perforated sheets or the like, or that the displacer is eccentric to the axis of the Heat exchanger jacket is arranged.

Zur Verringerung des Wärmetausches zwischen Heißgas hoher Temperatur und zum Reaktor zurückzuführendem Gas niedriger Temperatur ist es von Vorteil, wenn der Wärmetauschermantel und das innenliegende Gasführungsrohr, jeweils unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht, von einem äußeren Isoliermantel umgeben sind.To reduce the heat exchange between hot gas high Temperature and gas to be returned to the reactor lower It is advantageous if the temperature Heat exchanger jacket and the internal gas pipe, each with the interposition of an insulating layer of are surrounded by an outer insulating jacket.

Aus Druckverlustgründen sollte das Gasführungsrohr im Übergang zum Überdeckungsbereich einen vorgegebenen Aufweitungsradius aufweisen. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn bei aufrecht stehendem Druckbehälter das Wärmetauschergefäß an einem umlaufendem Innenflansch des Druckbehälters befestigt ist und die Heißgaszufuhr oberhalb der Befestigung erfolgt.For reasons of pressure loss, the gas pipe should be in the Transition to the coverage area a predetermined Have expansion radius. It is also advisable if with the pressure vessel upright Heat exchanger vessel on a circumferential inner flange of the Pressure vessel is attached and the hot gas supply done above the attachment.

Weiterhin wird bevorzugt, daß der Verdrängerkörper als zylinderartiger Hohlkörper ausgebildet ist, dessen einer Rand mit dem innenliegenden Rand des ringförmig ausgebildeten Verschlusses verbunden ist und der im Abstand von diesem Rand über Rohrtragplatten der Rohrheizbündel mit der Innenfläche des Wärmetauschermantels verbunden ist. Insbesondere bei dieser Ausbildung ist sichergestellt, daß der Verdrängerkörper und der Wärmetauschermantel sehr schnell auf gleiche Temperaturen erwärmt werden und diese halten.It is further preferred that the displacement body as cylindrical hollow body is formed, one of which  Edge with the inner edge of the ring-shaped trained closure is connected and in Distance from this edge via pipe support plates Tubular heating bundle with the inner surface of the Heat exchanger jacket is connected. Especially at This training ensures that the Displacer and the heat exchanger jacket very quickly be warmed to the same temperatures and maintain them.

Bei einem hohlen Verdrängerkörper können im Inneren Kompensationsbündel angeordnet sein, die eingangsseitig mit den Rohrheizflächen verbunden sind. Sie dienen der Kompensation von Wärmedehnungen zwischen den Rohrplatten der Heizflächen und einem das Wärmetauschergefäß umgebenden Isoliermantel.A hollow displacer can inside Compensation bundle can be arranged on the input side are connected to the pipe heating surfaces. They serve the Compensation for thermal expansion between the tube plates of the heating surfaces and one the heat exchanger vessel surrounding insulating jacket.

Schließlich ist vorgesehen, daß bei aufrechtstehenden Wärmetauschern das Heißgas unten aus dem Wärmetauschergefäß austritt, der Isoliermantel des Wärmetauschergefäßes unterhalb einer Flanschbefestigung des Wärmetauschergefäßes an einem Druckbehälter mit Gaseintrittsöffnungen versehen ist und diese mit auf der Innenfläche des Isoliermantels angeordneten Rückführungskanälen verbunden sind, die der Rückführung des Gases zur erneuten Aufheizung dienen.Finally, it is provided that when standing upright Exchangers the hot gas from the bottom Heat exchanger vessel emerges, the insulating jacket of the Heat exchanger vessel below a flange attachment of the heat exchanger vessel with a pressure vessel Gas inlet openings is provided and these with on the Arranged inner surface of the insulating jacket Return channels are connected to the return serve the gas for reheating.

Weitere Unteransprüche betreffen andere vorteilhafte Ausgestaltung des Wärmetauschers.Further subclaims relate to other advantageous ones Design of the heat exchanger.

Die Erfindung soll nun anhand der einzigen Figur genauer erläutert werden.The invention will now be based on the single figure are explained in more detail.

Die Figur zeigt einen Teilschnitt durch einen Dampferzeuger, wie er zur Erzeugung von Dampf bei gasgekühlten thermischen Reaktoren zum Einsatz kommt. Da die Erfindung sich auf die Einleitung des Heißgases richtet, wird nur ein Teilschnitt dargestellt, bei dem Einzelheiten der Rohrbündelheizflächen, wie deren eventuelle Unterteilung in Eco, Verdampfer, Über­ hitzer und Zwischenüberhitzer und die Zuführung von Speise­ wasser, Mitteldruckdampf, Abführung von Frischdampf oder dergl. nicht mit dargestellt worden sind.The figure shows a partial section through a steam generator, as used to produce steam in gas-cooled thermal Reactors is used. Since the invention relates to the Introducing the hot gas is only a partial cut shown in the details of the tube bundle heating surfaces, such as their possible subdivision into eco, evaporator, over heaters and reheaters and the feeding of food water, medium pressure steam, removal of live steam or etc. have not been shown.

In einem Druckbehälter 1 ist ein Wärmetauschergefäß 2 ange­ ordnet, von dem in der Figur der äußere Manel 2a und der obere Verschluß in Form einer kreisringförmigen Halbschale 2 b dargestellt sind.In a pressure vessel 1, a heat exchanger vessel 2 is arranged, a, and the top closure in the form of a circular ring-shaped half-shell 2 shown in the figure, b of the outer Manel. 2

Zur Beaufschlagung des Dampferzeugers wird über eine Koaxial­ leitung 3 in einem Hochtemperaturreaktor erhitztes Kühlgas, z. B. Helium, herangeführt. Die Koaxialleitung wird von einem innen liegenden Gasführungsrohr 4 und einem außen liegenden Rohr 5 gebildet, das mit dem Druckbehälter 1 verschweißt ist.To act on the steam generator is heated via a coaxial line 3 in a high temperature reactor cooling gas, for. B. helium. The coaxial line is formed by an inner gas guide tube 4 and an outer tube 5 , which is welded to the pressure vessel 1 .

Das Gasführungsrohr 4 ist unter Zwischenschaltung einer Iso­ lierschicht 6 von einem außen liegenden Isoliermantel 7 um­ geben. Das Innere des Gasführungsrohres 4 dient als Zufuhr­ querschnitt, während der Ringraum zwischen dem äußeren Iso­ liermantel 7 und dem Rohr 5 als Abfuhrquerschnitt für das Heißgas dient.The gas pipe 4 is with the interposition of an insulating layer 6 from an outer insulating jacket 7 to give. The inside of the gas guide tube 4 serves as a supply cross section, while the annular space between the outer insulating jacket 7 and the tube 5 serves as a discharge cross section for the hot gas.

Der seitlich herangeführten Koaxialleitung 3, die sich bei aufrecht stehendem Dampferzeuger somit horizontal erstreckt, ist in dem äußeren Mantel 2 a eine vom Inneren des Mantels nach außen hin abgestufte Gaseintrittsöffnung 2 c zugeordnet. Das Austrittsende des Gasführungsrohres 4 geht unter vorge­ gebener Krümmung in einen sich senkrecht zur Rohrachse er­ streckenden Flansch 4 a über, der in der aus der Figur ersicht­ lichen Weise die Stufung der Gaseintrittsöffnung überdeckt.The laterally led coaxial line 3 , which thus extends horizontally when the steam generator is upright, is assigned a gas inlet opening 2 c which is graduated from the inside of the jacket to the outside in the outer jacket 2 a . The outlet end of the gas guide tube 4 passes under pre-given curvature in a perpendicular to the tube axis he extending flange 4 a , which covers the gradation of the gas inlet opening in the manner shown in the figure.

Die von der Halbschale aufgespannte Ebene schließt einen spitzen Winkel mit der Achse der Koaxialleitung ein.The level spanned by the half-shell closes one acute angle with the axis of the coaxial line.

Konzentrisch zum Mantel 2 a ist im Inneren des Wärmetausch­ gefäßes ein hohler Verdrängerkörper 8 angeordnet, dessen oberer Rand 8 a mit dem inneren Rand der Halbschale 2 b ver­ schweißt ist, so daß zwischen der Innenfläche des Mantels 2 a und der Mantelfläche des zylinderartigen Verdrängerkör­ pers 8 ein Ringkanal 9 gebildet wird, in den über die Gasein­ trittsöffnung 2 c das Heißgas HG einströmt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, folgt auf einem geradzylindrischen Ringkanal­ abschnitt 9 a ein konisch erweiterter Abschnitt 9 b, der durch entsprechende Erweiterung des Innendurchmessers des äußeren Mantels 2 a bestimmt ist. Danach folgt ein weiterer geradzylin­ drischer Abschnitt 9 c und an diesen schließt sich ein konisch erweiterter Abschnitt 9 d an, der durch einen sich an einen geradzylindrischen Abschnitt 8 b konisch verjüngenden Abschnitt 8 c des Verdrängerkörpers 8 bestimmt ist. Das untere Ende des Abschnitts 9 d wird durch Rohrtragplatten 10 der zu beauf­ schlagenden Heizflächen 11 des Dampferzeugers begrenzt.Concentric to the jacket 2 a , a hollow displacer 8 is arranged inside the heat exchange vessel, the upper edge 8 a of which is welded ver to the inner edge of the half-shell 2 b , so that pers between the inner surface of the jacket 2 a and the jacket surface of the cylinder-like displacement body 8 an annular channel 9 is formed, in which the hot gas HG flows through the gas inlet opening 2 c . As can be seen from the figure, on a straight-cylindrical ring channel section 9 a, a conically expanded section 9 b follows, which is determined by a corresponding expansion of the inner diameter of the outer jacket 2 a . This is followed by a further straight cylindrical section 9 c and this is followed by a conically widened section 9 d , which is determined by a section 8 c of the displacer body 8 which tapers conically to a straight cylindrical section 8 b . The lower end of section 9 d is limited by tube support plates 10 of the heating surfaces 11 of the steam generator to be acted upon.

Über die Rohrtragplatten 10 sind der äußere Mantel 2 a und der Verdrängerkörper 8 erneut miteinander verschweißt. Der hohle Verdrängerkörper selbst ist an seinem unteren Ende durch eine Verschlußplatte 12 verschlossen und ist mit einem den Heizflächen 11 zugeordneten an sich bekannten Kernrohr 13 verbunden. The outer jacket 2 a and the displacer 8 are welded together again via the tube support plates 10 . The hollow displacement body itself is closed at its lower end by a closure plate 12 and is connected to a core tube 13, which is known per se and is assigned to the heating surfaces 11 .

Äußerer Mantel 2 a und Verschluß 2 b sind unter Zwischenschal­ tung einer Isolierschicht 14 von einem Isoliermantel 15 um­ geben, zu dem auch die Deckplatte 15 a zu rechnen ist, die die Halbschale 2 b überdeckt und deren Neigung an die Nei­ gung der Halbschale angepaßt ist.Outer jacket 2 a and closure 2 b are interposed by an insulating layer 14 of an insulating jacket 15 to give, to which the cover plate 15 a is to be expected, which covers the half-shell 2 b and the inclination of which is adapted to the inclination of the half-shell .

Der Isoliermantel 15 ist mit einem umlaufenden Flansch 15 b versehen, mit dem Wärmetauschergefäß und Isoliermantel auf einem umlaufenden Innenflansch 1 a des Druckbehälters 1 auflie­ gen.The insulating jacket 15 is provided with a circumferential flange 15 b , with the heat exchanger vessel and insulating jacket on a circumferential inner flange 1 a of the pressure vessel 1 gene.

Der äußere Mantel 2 a und der Isoliermantel 15 sind an ihrem unteren Ende miteinander durch Schweißung verbunden. Bei Eintritt von Heißgas durch den Spalt im Bereich der Eintritts­ öffnung 2 c in die Isolierschicht 14 wird durch die Verschluß­ platte 12 und die vorstehend beschriebene Verschweißung ein Bypass von Heißgas im Bereich der Heizflächen 11 vermieden.The outer jacket 2 a and the insulating jacket 15 are connected to each other at their lower end by welding. When hot gas enters through the gap in the area of the inlet opening 2 c into the insulating layer 14 , a bypass of hot gas in the area of the heating surfaces 11 is avoided by the closure plate 12 and the welding described above.

Das Heißgasführungsrohr 4 der Koaxialleitung 3 ist über Kon­ vektionssperren 16 mit dem kälteren äußeren Isoliermantel 7 verschweißt und in seiner Lage fixiert.The hot gas guide tube 4 of the coaxial line 3 is welded to the colder outer insulating jacket 7 via conection locks 16 and fixed in position.

Wie aus dem unteren Teil der Figur ersichtlich ist, durch­ setzen die von der Oberseite der Rohrtragplatten 10 kommenden Rohre den konischen Abschnitt 8 c und werden im Inneren des geradzylindrischen Abschnittes 8 b des Verdrängerkörpers 8 zu Kompensationsbündeln 17 zusammengefaßt. Ferner werden mittels Rohrdurchführungen 18, von denen der Einfachheit halber nur zwei gezeigt sind, die Rohre durch die Deckplatte 15 a des äußeren Isoliermantels 15 geführt und bei 19 zu einem weiteren sich horizontal erstreckenden Kompensationsbündel zusammengefaßt, das ausgangsseitig mit einer Rohrplatte 20 eines den Dampf aus dem Druckbehälter 1 abführenden Sammlers 21 verbunden ist. Das Kompensationsbündel 19 ist mit einer Isolierung 22 gegen den mit abgekühltem Gas KG beaufschlag­ ten Innenraum des Druckbehälters 1 isoliert. As can be seen from the lower part of the figure, the tubes coming from the top of the tube support plates 10 set the conical section 8 c and are combined in the interior of the straight cylindrical section 8 b of the displacer 8 to form compensation bundles 17 . Furthermore, by means of pipe bushings 18 , of which only two are shown for the sake of simplicity, the pipes are guided through the cover plate 15 a of the outer insulating jacket 15 and combined at 19 to form a further horizontally extending compensation bundle, the output side of which is made of steam with a pipe plate 20 the pressure tank 1 leading collector 21 is connected. The compensation bundle 19 is isolated with insulation 22 against the cooled gas KG th interior of the pressure vessel 1 .

Das am unteren Ende aus dem Wärmetauschergefäß in den Innen­ raum des Druckbehälters austretende abgekühlte Gas kann über in dem Isoliermantel 15 vorgesehene Gaseintrittsöffnungen 15 c in an die Innenfläche des Mantels angeschweißte Gasfüh­ rungskanäle 23 eintreten und somit an der Aufhängung 15 b, 1 a, vorbeigeführt werden. Die Führungskanäle 23 sind über Anschlußstutzen 24 mit Rohrleitungen 25 verbunden, die zu einem nicht gezeigten Umwälzgebläse führen. Druckseitig ist das Gebläse mit dem Innenraum des Druckbehälters 1 oberhalb der Abstützung 15 b, 1 a verbunden, so daß das abgekühlte Gas KG über den Ringkanal zwischen Isoliermantel 7 und Rohr 5 dem ebenfalls nicht gezeigten Reaktor zur erneuten Aufheizung zugeführt werden kann.The exiting at the lower end of the heat exchanger vessel in the inner space of the pressure vessel cooled gas can in the insulating jacket 15 provided gas inlet openings 15 c in welded to the inner surface of the jacket gas guide channels 23 and thus pass the suspension 15 b , 1 a , past . The guide channels 23 are connected via connecting pieces 24 to pipes 25 which lead to a circulation fan, not shown. On the pressure side, the blower is connected to the interior of the pressure vessel 1 above the support 15 b , 1 a , so that the cooled gas KG can be fed to the reactor, also not shown, for renewed heating via the ring channel between the insulating jacket 7 and the tube 5 .

Wie aus dem linken Teil der Figur ersichtlich ist, ist die Koaxialleitung 3 geteilt und sind die beiden Abschnitte mittels einer Verbindungseinrichtung 26 verbunden.As can be seen from the left part of the figure, the coaxial line 3 is divided and the two sections are connected by means of a connecting device 26 .

Bei Betrieb der Anordnung wird heißes Gas HG mit einer Tempe­ ratur von beispielsweise 700° Celsius zugeführt. Infolge der vorstehend beschriebenen Verbindungen, vorzugsweise Schweißverbindungen, zwischen Verdrängerkörper 8 und Mantel 2 a weisen diese die gleiche Temperatur auf und können sich ungehindert vom unteren Festpunkt relativ zu den Rohrtrag­ platten 10 nach oben dehnen. Infolge der vorstehend beschrie­ benen Überdeckung zwischen Flansch 4 a und Abstufung im Bereich der Eintrittsöffnung 2 c können beim Gaseintritt die Wärme­ dehnungen zwischen Einbaulage und Betriebszustand sicher aufgenommen werden, wobei in der Figur die Lage im Betriebs­ zustand dargestellt ist. Wie aus der Figur weiterhin ersicht­ lich ist, wird im Bereich der Überdeckdung von Gasführungs­ rohr 4 und Mantel 2 a der definierte Spalt Sp vorgesehen, um ein Verklemmen infolge Fertigungstoleranzen zu verhindern. Durch das Einströmen des Gases in den Ringkanal 9 kann es nicht zu strömungsinduzierten Schwingungen kommen. Zur Opti­ mierung des Druckverlustes und der Gasverteilung über die Heizflächen ist es möglich, statt eines zentrischen Ringkanals 9, wie er in der Figur dargestellt ist, einen exzentrisch gestalteten Ringkanal vorzusehen, bei dem die Kanalbreite in der Zeichenebene der Figur links kleiner gehalten ist als rechts. Es wäre auch möglich, im Ringkanal Gleichrichter, Lochbleche oder dergl. anzuordnen.When operating the arrangement, hot gas HG is supplied with a temperature of, for example, 700 ° Celsius. As a result of the connections described above, preferably welded connections, between the displacer 8 and the jacket 2 a , these have the same temperature and can expand freely from the lower fixed point relative to the pipe support plates 10 upwards. As a result of the above-described overlap between flange 4 a and gradation in the region of the inlet opening 2 c , the thermal expansions between the installation position and the operating state can be safely absorbed when the gas enters, the position of the operating state being shown in the figure. As can be seen from the figure, Lich , the defined gap Sp is provided in the region of the covering of the gas guide tube 4 and jacket 2 a in order to prevent jamming as a result of manufacturing tolerances. Due to the inflow of the gas into the ring channel 9 , flow-induced vibrations cannot occur. To optimize the pressure loss and the gas distribution over the heating surfaces, it is possible to provide an eccentrically designed annular channel instead of a central annular channel 9 , as shown in the figure, in which the channel width in the drawing plane of the figure is kept smaller on the left than on the right . It would also be possible to arrange rectifiers, perforated plates or the like in the ring channel.

Durch die Anordnung der Kompensationsbündel 17, die zur Kom­ pensation von Wärmedehnungen zwischen den Rohrtragplatten 10 und dem Isoliermantel 2 a erforderlich sind, im hohlen Verdrängerkörper ist eine günstige Gestaltung des zweiten Kompensationsbündels 19 im Hinblick auf geometrische Abmes­ sungen, kleinerer rohrseitiger Druckverluste und kaltgas­ seitiger Strömungsführung möglich.The arrangement of the compensation bundle 17 , which is necessary for the compensation of thermal expansions between the pipe support plates 10 and the insulating jacket 2 a , in the hollow displacement body is a favorable design of the second compensation bundle 19 in terms of geometric dimensions, smaller pipe-side pressure losses and cold gas-side flow guidance possible.

Das Kaltgas KG tritt über die Öffnungen 15 c z. B. mit einer Temperatur von 245° Celsius in die Kanäle 23 ein und wird über das nicht gezeigte Umwälzgebläse in den zum Reaktorkern führenden Kanal gedrückt. Der im Wärmetauscher erzeugte Dampf D wird mit einer Temperatur von beispielsweise 530° Celsius abgeführt.The cold gas KG occurs through the openings 15 c z. B. with a temperature of 245 ° Celsius in the channels 23 and is pressed via the circulation fan, not shown, into the channel leading to the reactor core. The steam D generated in the heat exchanger is removed at a temperature of, for example, 530 ° Celsius.

Claims (13)

1. Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen einem heißen Gas und einem in Rohrheizflächen geführten Strömungsmittel, insbesondere Dampferzeuger für gas­ gekühlte Hochtemperaturreaktoren, mindestens bestehend aus einem Wärmetauschergefäß einschließlich eines Man­ tels, in diesem angeordneten Rohrbündeln, einer mit einem Gaseintritt an einem Ende des Wärmetauschergefäßes verbundenen Heißgasleitung einschließlich eines Gasführungsrohres, einem Gasaustritt im Wärmetauschergefäß und Zu- und Ableitungen für das aufzuheizende Strömungsmittel, wobei beim Einströmen des Heißgases in den Wärmetauscher eine Umlenkung um im wesentlichen 90° erfolgt und das Gasführungsrohr der Heißgasleitung seitlich in den Wärmetauschermantel ein Gasverteilungsraum nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gasführungsrohr (4) radial in einen im Wärmetauschermantel (2 a) ausgebildeten Ringkanal (9) einmündet, der von dem Wärmetauschermantel (2 a), von einem dem Ende des Gefäßes zugeordneten und mit dem Mantel verbundenen Verschluß (2 b) und von einem in dem Inneren des Gefäßes (2) angeordneten Verdrängerkörper (8) gebildet ist und der sich in Richtung auf die Rohrheizflächen (11) hin öffnet und
daß zwischen dem Austrittsende (4 a) des Gasführungsrohres (4) der Heißgasleitung (3) und dem Gaseintritt (2 c) des Wärmetauschermantels (2 a) ein Überdeckungsbereich unter Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Abstandspaltes (Sp) im Überdeckungsbereich vorgesehen ist.
1. Heat exchanger for the heat exchange between a hot gas and a fluid conducted in tubular heating surfaces, in particular steam generators for gas-cooled high-temperature reactors, at least consisting of a heat exchanger vessel including a jacket, tube bundles arranged in this, a hot gas line connected to a gas inlet at one end of the heat exchanger vessel including a gas guide pipe, a gas outlet in the heat exchanger vessel and supply and discharge lines for the fluid to be heated, wherein when the hot gas flows into the heat exchanger there is a deflection by essentially 90 ° and the gas guide pipe of the hot gas line is connected to a gas distribution chamber laterally in the heat exchanger jacket, characterized in that ,
that the gas guiding tube (4) radially opening into one in the heat exchanger shell (2 a) formed annular channel (9) from the associated heat exchanger shell (2 a), by a the end of the vessel and connected to the jacket closure (2 b) and a displacement body ( 8 ) which is arranged in the interior of the vessel ( 2 ) and which opens in the direction of the tubular heating surfaces ( 11 ) and
that between the outlet end ( 4 a) of the gas guide tube ( 4 ) of the hot gas line ( 3 ) and the gas inlet ( 2 c) of the heat exchanger jacket ( 2 a), a coverage area is provided while maintaining a predetermined gap (Sp) in the coverage area.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ringkanal zu den Rohrheizflächen (11) hin mindestens einmal (9 b; 9 d) konisch erweitert.2. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the annular channel to the tubular heating surfaces ( 11 ) at least once ( 9 b ; 9 d) widens conically. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringkanal Einbauten zur Optimierung des Druckverlustes und der Gasverteilung angeordnet sind.3. Heat exchanger according to claim 1 or 2, characterized characterized in that in the ring channel Internals to optimize the pressure loss and the Gas distribution are arranged. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (8) exzentrisch zur Achse des Wärmetauschermantels (2 a) angeordnet ist.4. Heat exchanger according to one of claims 1-3, characterized in that the displacer ( 8 ) is arranged eccentrically to the axis of the heat exchanger jacket ( 2 a) . 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauschermantel (2 a) und das innen liegende Gasführungsrohr (4) jeweils unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht (14; 6) von einem äußeren Isoliermantel (15; 7) umgeben sind.5. Heat exchanger according to one of claims 1-4, characterized in that the heat exchanger jacket ( 2 a) and the internal gas guide tube ( 4 ) are each surrounded by an outer insulating jacket ( 15; 7 ) with the interposition of an insulating layer ( 14; 6 ) . 6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufrecht stehendem Druckbehälter (1) das Wärmetauschergefäß (2) an einem umlaufenden Innenflansch (1 a) des Druckbehälters (1) befestigt ist und die Heißgaszufuhr (4 a; 2 c) oberhalb der Befestigung (1 a; 15 b) erfolgt. 6. Heat exchanger according to one of claims 1-5, characterized in that when the pressure vessel ( 1 ) is upright, the heat exchanger vessel ( 2 ) is attached to a circumferential inner flange ( 1 a) of the pressure vessel ( 1 ) and the hot gas supply ( 4 a ; 2 c) above the attachment ( 1 a ; 15 b) . 7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das innen liegende Gasführungsrohr (4) über Konvektionssperren (16) mit dem zugeordneten äußeren Isoliermantel (7) verschweißt ist.7. Heat exchanger according to one of claims 1-6, characterized in that the inner gas guide tube ( 4 ) via convection barriers ( 16 ) is welded to the associated outer insulating jacket ( 7 ). 8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (8) als zylinderartiger Hohlkörper ausgebildet ist, dessen einer Rand (8 a) mit dem innen liegenden Rand des ringförmig ausgebildeten Verschlusses (2 b) verbunden ist und der im Abstand von diesem Rand über Rohrtragplatten (10) der Rohrheizbündel (11) mit der Innenfläche des Wärmetauschermantels (2) verbunden ist.8. Heat exchanger according to one of claims 1-7, characterized in that the displacement body ( 8 ) is designed as a cylindrical hollow body, one edge ( 8 a) of which is connected to the inner edge of the annular closure ( 2 b) and the at a distance from this edge, the tube heating bundle ( 11 ) is connected to the inner surface of the heat exchanger jacket ( 2 ) via tube support plates ( 10 ). 9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (8) an seinem den Heizflächen (11) benachbarten Ende verschlossen (12) ist.9. Heat exchanger according to one of claims 1-8, characterized in that the displacer ( 8 ) is closed at its end adjacent to the heating surfaces ( 11 ) ( 12 ). 10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum zwischen dem Wärmetauschermantel (2 a) und dem zugeordneten äußeren Isoliermantel (15) an ihrem vom Gaseintritt abgewandten Ende verschlossen ist.10. Heat exchanger according to one of claims 1-9, characterized in that the annular space between the heat exchanger jacket ( 2 a) and the associated outer insulating jacket ( 15 ) is closed at its end facing away from the gas inlet. 11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (2 b) gegen die Achse der seitlich angeschlossenen Heißgasleitung (3) geneigt ist.11. Heat exchanger according to one of claims 1-10, characterized in that the closure ( 2 b) is inclined against the axis of the laterally connected hot gas line ( 3 ). 12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des hohlen Verdrängerkörpers (8) Kompensationsbündel (17) angeordnet sind, die eingangsseitig mit den Rohrheizflächen (11) verbunden sind.12. Heat exchanger according to one of claims 1-11, characterized in that in the interior of the hollow displacer ( 8 ) compensation bundles ( 17 ) are arranged, which are connected on the input side to the tubular heating surfaces ( 11 ). 13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufrecht stehendem Wärmetauscher das Heißgas unten aus dem Wärmetauschergefäß (2) austritt, der Isoliermantel (15) des Wärmetauschergefäßes (2) unterhalb einer Flanschbefestigung (15 b; 1 a) des Wärmetauschergefäßes an einem Druckbehälter (1) mit Gaseintrittsöffnungen (15 c) versehen ist und diese mit auf der Innenfläche des Isoliermantels angeordneten Rückführungskanäle (23) verbunden sind, die der Rückführung des Gases zur erneuten Aufheizung dienen.13. Heat exchanger according to one of claims 1-12, characterized in that when the heat exchanger is upright, the hot gas emerges from the bottom of the heat exchanger vessel ( 2 ), the insulating jacket ( 15 ) of the heat exchanger vessel ( 2 ) below a flange fastening ( 15 b ; 1 a) the heat exchanger vessel on a pressure vessel ( 1 ) is provided with gas inlet openings ( 15 c) and these are connected to return channels ( 23 ) arranged on the inner surface of the insulating jacket, which serve to return the gas for reheating.
DE19853516958 1985-05-10 1985-05-10 Heat exchanger for exchanging heat between a hot gas and a flow medium guided in tube bundle heating surfaces, in particular steam generator for gas-cooled high-temperature reactors Granted DE3516958A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516958 DE3516958A1 (en) 1985-05-10 1985-05-10 Heat exchanger for exchanging heat between a hot gas and a flow medium guided in tube bundle heating surfaces, in particular steam generator for gas-cooled high-temperature reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516958 DE3516958A1 (en) 1985-05-10 1985-05-10 Heat exchanger for exchanging heat between a hot gas and a flow medium guided in tube bundle heating surfaces, in particular steam generator for gas-cooled high-temperature reactors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516958A1 DE3516958A1 (en) 1986-11-13
DE3516958C2 true DE3516958C2 (en) 1990-01-04

Family

ID=6270438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516958 Granted DE3516958A1 (en) 1985-05-10 1985-05-10 Heat exchanger for exchanging heat between a hot gas and a flow medium guided in tube bundle heating surfaces, in particular steam generator for gas-cooled high-temperature reactors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516958A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241276A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Zentes Unitex Gmbh Heat exchanger for maintaining constant temperature in polymers has a heated internal torpedo with ends matched to those of the exchanger body ends forming a polymer flow channel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612841A1 (en) * 1986-04-16 1987-10-22 Steinmueller Gmbh L & C Heat exchanger for heat exchange between a hot gas and a flow agent conducted in pipe bundle heater surfaces, especially heat exchanger for gas-cooled high-temperature reactors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1532757A (en) * 1977-09-23 1978-11-22 Sulzer Ag Heat exchanger system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241276A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Zentes Unitex Gmbh Heat exchanger for maintaining constant temperature in polymers has a heated internal torpedo with ends matched to those of the exchanger body ends forming a polymer flow channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516958A1 (en) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290812B1 (en) Heat-exchanger, especially for cooling cracked gas
DE3039787A1 (en) HEAT EXCHANGER
EP0251005B1 (en) Synthesis gas cooler
DE2517693C2 (en) Heat exchanger designed as a longitudinal countercurrent device
EP0366606B1 (en) Hot gas cooler for a coal gasification plant
DE2249581A1 (en) HEAT EXCHANGER
EP0010679B1 (en) Heat exchanger for high-temperature gases
DE3141734C2 (en)
DE3516958C2 (en)
DE1576867B2 (en) Steam generator arranged in the coolant flow of a nuclear reactor
DE2650922C2 (en) Heat exchanger for the transfer of heat generated in a high-temperature reactor to an intermediate circuit gas
CH646245A5 (en) HEAT EXCHANGER WITH PIPE COILS AND AT LEAST ONE GROUP OF SUPPORT PLATES FOR THE PIPE COILS.
DE3436549C1 (en) Heat exchanger, in particular for cooling gas from a high-temperature reactor
DE2459472B1 (en) GAS HEATED STEAM GENERATOR, IN PARTICULAR FOR NUCLEAR REACTOR PLANTS
DE2813808C2 (en)
DE3530715C2 (en)
DE2757145A1 (en) TUBE BUNDLE ARRANGEMENT FOR A HEAT EXCHANGER
DE2639951A1 (en) HEAT TRANSFER
DE2441706A1 (en) HEATING BOILER WITH CAST-IRON RIBBED PIPES
DE2459189A1 (en) Circular cross section heat exchanger for gaseous medium - has pipe bundles connected to chambers at each end one leading to gas distributor and other to compensator
DE2854499C2 (en) Gas-heated straight tube steam generator in element construction for a nuclear reactor plant
DE3012596C2 (en)
DE3612841C2 (en)
DE2659093A1 (en) Auxiliary heat exchanger - with headers for liquid coolant inflow and outflow to cooler above cooling fan
DE3820494C2 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee