DE3516568C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3516568C2
DE3516568C2 DE3516568A DE3516568A DE3516568C2 DE 3516568 C2 DE3516568 C2 DE 3516568C2 DE 3516568 A DE3516568 A DE 3516568A DE 3516568 A DE3516568 A DE 3516568A DE 3516568 C2 DE3516568 C2 DE 3516568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
dye
lens
layer
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3516568A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3516568A1 (en
Inventor
Manfred Dr. 8031 Wessling De Melzig
Guiseppe 8031 Eichenau De Martinuzzi
Erhard 8134 Poecking De Effer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19853516568 priority Critical patent/DE3516568A1/en
Publication of DE3516568A1 publication Critical patent/DE3516568A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3516568C2 publication Critical patent/DE3516568C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2011Application of vibrations, pulses or waves for non-thermic purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/102Photochromic filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einfärben von Brillengläsern aus Kunststoff mit organischen und ins­ besondere photochromen Farbstoffen.The invention relates to a method for coloring of glasses made of plastic with organic and ins special photochromic dyes.

Es sind bereits die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen worden, mit denen organische und insbesondere photochrome Farbstoffe in Brillengläser aus Kunststoffmaterial ein­ gebracht werden können.A wide variety of methods have already been proposed with which organic and especially photochromic Dyes in glasses made of plastic material can be brought.

Beispielsweise ist es aus der US-PS 43 42 668 bekannt, die photochrome Substanz, beispielsweise Spirooxazine, in das Material, aus dem das Brillenglas hergestellt wird, vor des­ sen Polymerisation zu mischen.For example, it is known from US-PS 43 42 668, the photochromic substance, for example spirooxazine, in the Material from which the lens is made before the to mix the polymerization.

Dieses Einbringen des Farbstoffs und insbesondere des photo­ chromen Materials in die "Matrix" des Brillenglases hat eine Reihe von Nachteilen:This introduction of the dye and in particular the photo chrome material in the "matrix" of the lens has one A number of disadvantages:

Bei Einbringen einer photochromen Substanz in die Matrix ist die Einfärbung des Brillenglases dickenabhängig. Darü­ berhinaus werden empfindliche Farbstoffe bei der Polymeri­ sation des Grundmaterials des Brillenglases geschädigt; dies geschieht beispielsweise durch eingesetzte Peroxide oder UV-initiierte Radikalbildner usw. und beeinträchtigt beispielsweise bei Spirooxazinen den photochromen Effekt beträchtlich.When a photochromic substance is introduced into the matrix the coloring of the lens depends on the thickness. That In addition, sensitive dyes are used in the polymer sation of the base material of the lens damaged; this happens for example through the use of peroxides or UV-initiated radical formers etc. and impaired for example in spirooxazines the photochromic effect considerably.

Um die "dickenabhängige" Einfärbung zu vermeiden, ist des­ halb bereits in der US-PS 43 42 668 vorgeschlagen worden, aus dem Material, aus dem auch das Brillenglas besteht, ei­ nen dünnen Film auf das Brillenglas aufzutragen. Dieses Ver­ fahren beseitigt zwar die "dickenabhängige" Einfärbung, die Nachteile, die sich aufgrund der weiterhin notwendigen Polymerisation des Films ergeben, bestehen jedoch fort. Darüberhinaus läßt sich dieses Verfahren bei Brillengläsern aus Diäthylenglykol-bis-allylcarbonat, einem zur Zeit häufig für Brillengläser verwendeten Material, in der Praxis nicht verwenden.In order to avoid the "thickness-dependent" coloring, the half already been proposed in US Pat. No. 4,342,668, from the material from which the lens is made apply a thin film to the lens. This ver  driving eliminates the "thickness-dependent" coloring Disadvantages that arise due to the continuing need Polymerization of the film result, but persist. In addition, this method can be used with spectacle lenses from diethylene glycol bis-allyl carbonate, one currently common material used for eyeglass lenses, not in practice use.

Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Einfärben von Brillen­ gläsern aus Kunststoff mit organischen Farbstoffen ist die Tauchfärbung. Hierzu wird der Farbstoff in einer Trägerflüs­ sigkeit suspendiert bzw. teilweise gelöst und das Brillen­ glas in die Trägerflüssigkeit eingetaucht. Dieses Verfahren wird standardmäßig zum Einfärben von Brillengläsern mit nichtphotochromen organischen Farbstoffen verwendet. Für photochrome Farbstoffe ist dieses Verfahren beispielsweise in der US-PS 40 43 637 vorgeschlagen. Gemäß dieser Druck­ schrift wird das Bad, in die die einzufärbenden Brillenglä­ ser eingetaucht werden, auf Temperaturen zwischen etwa 25°C und 150°C erwärmt, so daß der in der Badflüssigkeit gelöste photochrome Farbstoff in das eingetauchte Brillenglas eindiffundiert.Another known method for coloring glasses is made of plastic with organic dyes Dip dyeing. For this purpose, the dye is in a carrier fluid liquid suspended or partially dissolved and the glasses glass immersed in the carrier liquid. This method is used as standard for coloring eyeglass lenses non-photochromic organic dyes used. For This process is, for example, photochromic dyes proposed in US-PS 40 43 637. According to this pressure the bathroom is written into the glasses to be colored be immersed at temperatures between about 25 ° C. and heated to 150 ° C, so that the dissolved in the bath liquid photochromic dye in the immersed lens diffused.

Dieses Verfahren hat zwar den Vorteil, daß sich - unabhängig von der Dicke des Brillenglases - eine einheitliche Einfär­ bung ergibt, da der Farbstoff lediglich ca. 1 bis 10 µm in das Kunststoffmaterial des Brillenglases eindiffundiert.This method has the advantage that - independently on the thickness of the lens - a uniform coloring exercise results because the dye is only about 1 to 10 microns in the plastic material of the lens diffuses in.

Insbesondere für das Einbringen photochromer Farbstoffe hat dieses bekannte Tauchfärbungsverfahren jedoch den Nachteil, daß der Materialeinsatz an teuren photochromen Farbstoffen vergleichsweise hoch ist, damit eine ausreichende Diffusion erreichbar ist: Typische Zahlen für die Einfärbung von Brillengläsern mit photochromen Farbstoffen sind beispiels­ weise: In einem Bad mit einem Volumen von 2 Litern, in dem 5 Gew.% Farbstoff gelöst ist, können 5-6 Chargen à 10 Glä­ sern eingefärbt werden. Darüberhinaus wird im Tauchbad das Brillenglas von beiden Seiten eingefärbt, sofern nicht in einem aufwendigen Arbeitsvorgang die eine Seite abgedeckt wird. Dies hat bei der Einfärbung von sogenannten "Blanks" den Nachteil, daß auch die Seite, die später in der Rezept­ schleiferei noch bearbeitet wird, eingefärbt wird, und der der in diese Seite des Brillenglases eingebrachte Farbstoff verloren geht. Vor allem aber müssen Blanks und Fertiggläser in unterschiedlichen Bädern eingefärbt werden, damit ein übereinstimmender Farbeindruck erzielt wird. Beim Einfärben in unterschiedlichen Bädern ist es aber sehr aufwendig, einen vollständig übereinstimmenden Farbeindruck bzw. eine gleiche Einfärbung (Kinetik) zu erzielen. Die Ursache hierfür ist, daß die Einfärbung im Tauchbad wegen Farbstoffverlust, Alterung des Farbstoffs bzw. geringer Standzeit der Bäder schlecht reproduzierbar ist.In particular for the introduction of photochromic dyes this known dip dyeing process, however, has the disadvantage that the use of expensive photochromic dyes is comparatively high, so that sufficient diffusion is attainable: Typical numbers for the coloring of Eyeglass lenses with photochromic dyes are an example wise: in a bath with a volume of 2 liters, in the 5th  % By weight of dye is dissolved, 5-6 batches of 10 glasses be colored. In addition, the Eyeglass lens colored from both sides, unless in a laborious process covered one side becomes. This has in the coloring of so-called "blanks" the disadvantage is that the page that is later in the recipe grinding is still being processed, colored, and the the dye introduced into this side of the lens get lost. But above all, blanks and Finished glasses are colored in different baths, so that a matching color impression is achieved. At the Coloring in different bathrooms is very good complex, a completely matching color impression or to achieve the same coloring (kinetics). The The reason for this is that the coloring in the immersion bath is due to Dye loss, aging of the dye or less Service life of the baths is difficult to reproduce.

Weitere Verfahren zum Einfärben von Brillengläsern aus Kunststoff mit photochromen Farbstoffen sind aus der US-PS 42 86 957 bzw. der EP-PS 3 191 bekannt. Bei einem der in diesen Druckschriften beschriebenen Verfahren wird die photochrome Substanz von einem Zwischenträger, der aus Filter- oder Kraftpapier besteht, aufgenommen. Das Papier wird auf die einzufärbende Oberfläche gelegt und mittels eines Heizwerkzeuges, dessen Form der Form der ein­ zufärbenden Oberfläche angepaßt ist, auf derart hohe Tempe­ raturen erwärmt, daß die photochrome Substanz sublimiert. Die sublimierte photochrome Substanz wird dann vom Brillenglas absorbiert,Other methods for coloring glasses Plastic with photochromic dyes are from the US PS 42 86 957 or EP-PS 3 191 known. At one of the in These procedures described the photochromic substance from a subcarrier that made up Filter or kraft paper exists. The paper is placed on the surface to be colored and by means of a heating tool, the shape of which is the shape of a surface to be colored is adapted to such a high temperature Ratures warmed that the photochromic substance sublimes. The sublimed photochromic substance is then removed from the Glasses absorbed,

Auch dieses bekannte Verfahren hat eine Reihe von Nachtei­ len:This known method also has a number of disadvantages len:

Um ein Sublimieren der photochromen Substanz zu erreichen, muß diese auf sehr hohe Temperaturen, d. h. auf 200°C oder mehr erwärmt werden. Hierdurch können photochrome Farbstoffe und insbesondere Spirooxazine beträchtlich geschädigt wer­ den. Darüberhinaus ist für jede spezielle Oberfläche ein ei­ genes Heizwerkzeug erforderlich, dessen Form der einzufär­ benden Brillenglas-Fläche angepaßt ist. Dies bedeutet, daß unter Umständen viele verschiedene Heizwerkzeuge bereit­ gestellt werden müssen.To achieve sublimation of the photochromic substance,  this must be at very high temperatures, i.e. H. to 200 ° C or be warmed more. This enables photochromic dyes and especially Spirooxazine who suffered considerable damage the. There is also an egg for each special surface genes heating tool required, the shape of the benden lens surface is adjusted. This means that may have many different heating tools ready have to be asked.

Vor allem aber führt dieses Verfahren sehr häufig zu einer ungleichmäßigen Einfärbung, da sich auch bei genau angepaß­ tem Heizwerkzeug ein über die Fläche ungleichmäßiger Kontakt bzw. effektiv wirksamer Anpreßdruck kaum vermeiden läßt.Above all, this procedure very often leads to a uneven coloring, since it also adapts to exactly heating tool an uneven contact over the surface or effectively effective contact pressure can hardly be avoided.

Bei dem weiteren in der US-PS 42 86 957 bzw. der EP-PS 3 191 vorgeschlagenen Verfahren wird die photochrome Substanz in einem Lösemittel gelöst und im gelösten Zustand auf die einzufärbende Oberfläche aufgetragen. Nach Verdunsten des Lösemittels bleibt die reine photochrome Substanz auf der Oberfläche zurück. Daraufhin wird die photochrome Substanz anliegenden Heizwerkzeug so hoch aufgeheizt, daß die photo­ chrome Substanz zum Teil in die Gasphase überführt wird, so daß das organische Material des Brillenglases die photo­ chrome Substanz absorbieren kann.In the further in US-PS 42 86 957 and EP-PS 3 191 proposed method is the photochromic substance in dissolved in a solvent and in the dissolved state on the surface to be colored applied. After evaporation of the The pure photochromic substance remains on the solvent Surface back. Thereupon the photochromic substance adjacent heating tool so high that the photo chrome substance is partially converted into the gas phase, so that the organic material of the lens is the photo can absorb chrome substance.

Auch dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die Einfärbung ungleichmäßig sein kann. Die Ursache hierfür ist, daß die photochrome Substanz nach dem Verdunsten des Lösemittels nicht als dünner Film auf der Oberfläche zurückbleibt, sondern daß sich eine Vielzahl von kleinen Kristallen bildet die mehr oder weniger regelmäßig über die einzufärbende Fläche verteilt sind.This known method also has the disadvantage that the Coloring can be uneven. The reason for this is that the photochromic substance after the evaporation of the Solvent as a thin film on the surface remains, but that a multitude of small ones The crystals form more or less regularly over the area to be colored are distributed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einfärben von Brillengläsern aus Kunststoff mit einem orga­ nischen Farbstoff und insbesondere mit einem photochromen Farbstoff anzugeben, das bei geringem Farbstoffeinsatz und ohne Einsatz spezieller Heizwerkzeuge eine gleichmäßige Einfärbung einer oder beider Flächen des Brillenglases ergibt.The invention has for its object a method for Coloring plastic eyeglass lenses with an orga  African dye and especially with a photochromic To specify dye that with low use of dye and an even one without the use of special heating tools Coloring one or both surfaces of the lens results.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Verfahrens­ schritte gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by the in the characterizing nenden part of claim 1 specified method steps solved. Developments of the invention are in the Subclaims specified.

Erfindungsgemäß werden die in das Brillenglas einzubringen­ den Farbstoffe, beispielsweise organische photochrome Sub­ stanzen, oder eine Mischung photochromer Farbstoffe mit nichtphotochromen Farbstoffen, in einen Lack gemischt, der die Eigenschaft hat, daß er auch bei der maximalen Verfahrenstemperatur praktisch nicht in den Kunststoff eindiffundiert, aus dem das Brillenglas besteht. Dieser Lack mit dem eingemischten Farbstoff wird auf eine oder beide Seiten des Brillenglases aufgetragen und beispielsweise gemäß Anspruch 2 luftgetrocknet. Natürlich kann die Trocknung auch bei einer höheren Temperatur, die jedoch unter der Temperatur der nachfolgenden Wärmebehandlung liegt, erfolgen.According to the invention, they are introduced into the spectacle lens the dyes, for example organic photochromic sub punch, or a mixture of photochromic dyes with non-photochromic dyes, mixed in a varnish, the has the property that even at the maximum Process temperature practically not in the plastic diffused, from which the lens is made. This paint with the mixed in dye is on one or both Applied sides of the lens and for example air-dried according to claim 2. Of course it can Drying also at a higher temperature, however below the temperature of the subsequent heat treatment lies.

Nach dem Trocknen des Lacks wird das Brillenglas mit der darauf befindlichen Lackschicht, in der die Farbstoffe homogen verteilt sind, einer Wärmebehandlung unterzogen. Durch diese Wärmebehandlung diffundieren die Farbstoffe aus der Lackschicht in das Kunststoffglas.After the paint has dried, the lens is covered with the thereon paint layer in which the dyes are homogeneously distributed, subjected to a heat treatment. The dyes diffuse out through this heat treatment the lacquer layer in the plastic glass.

Die thermodynamischen Eigenschaften der festen Lösung Lack/ photochromer Farbstoff werden nämlich im wesentlichen nicht durch die thermodynamischen Eigenschaften des Farbstoffs, sondern durch die des Lacks bestimmt, da in diesem der Farb­ stoff in Konzentrationen von 10-20% bezogen auf den Lack nach Verdunsten des Lösemittels gelöst ist. Da der Lack bei den Verfahrensbedingungen weder schmilzt noch subli­ miert, treten auch in dem Gesamtsystem derartige Vorgänge nicht auf. Da somit keinerlei Phasenübergänge, wie sie bei­ spielsweise bei Sublimationsvorgängen auftreten, sondern le­ diglich Festkörper-Diffusionsvorgänge aus der dicht an dem organischen Material des Brillenglases anliegenden Lack­ schicht in das Brillenglas stattfinden, also aus einer festen Lösung in eine weitere feste Lösung, bleibt die homogene Verteilung des Farbstoffs in der Lackschicht auch nach dem Diffusionsvorgang erhalten.The thermodynamic properties of the solid solution lacquer / In fact, photochromic dyes are essentially not through the thermodynamic properties of the dye, but determined by that of the lacquer, because in this the color  substance in concentrations of 10-20% based on the Paint has dissolved after the solvent has evaporated. Because the paint under the process conditions neither melts nor subli such events also occur in the overall system not on. Since there are no phase transitions, as in occur for example in sublimation processes, but le only solid-state diffusion processes from the close to the organic material of the lens fitting lacquer layer in the lens, that is, from one solid solution into another solid solution, that remains homogeneous distribution of the dye in the paint layer too obtained after the diffusion process.

Nach Beendigung der Wärmebehandlung wird die auf dem Bril­ lenglas befindliche Lackschicht entfernt, beispielsweise ge­ mäß Anspruch 5 mit einem Lösemittel abgewaschen. Selbst­ verständlich kann die Entfernung der Lackschicht auch auf andere Weise erfolgen.After finishing the heat treatment, the on the glasses lenglas removed paint layer, for example ge washed according to claim 5 with a solvent. Yourself the removal of the lacquer layer can also be understood other way.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine Reihe von Vorteilen:The method according to the invention has a number of advantages:

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zum Einbringen eines Farbstoffs in ein Kunststoffglas, sondern auch zum Einbringen einer Mischung verschiedener Farbstoffe. Damit kann beispielsweise ein Kunststoffglas in einem Ar­ beitsschritt photochrom und nichtphotochrom eingefärbt wer­ den.The method according to the invention is not only suitable for Introducing a dye into a plastic jar, but also for introducing a mixture of different dyes. For example, a plastic glass in an ar step photochromic and nonphotochrome colored the.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich nicht nur bei allen heute für Kunststoffgläser verwendeten Materialien, wie Diethylenglycol-bis-allylcarbonat, Polycarbonat oder Poly­ methacrylat einsetzen, sondern auch bei organischen Materia­ lien mit einem hohen Brechungsindex, wie sie zur Zeit schon am Markt erhältlich sind. The method according to the invention cannot only be used in all of them Materials used for plastic glasses today, such as Diethylene glycol bis-allyl carbonate, polycarbonate or poly Use methacrylate, but also with organic materia lien with a high refractive index, as they are currently are available on the market.  

Der Materialeinsatz an Farbstoff ist vergleichsweise gering, da lediglich eine einige bis einige µm dünne Lackschicht, in die der Farbstoff eingemischt ist, auf dem Brillenglas aufgebracht werden muß. Die Lackschicht mit dem darin noch enthaltenen Farbstoff ist darüberhinaus nach dem Ablösen von dem Brillenglas wiederverwendbar; hierzu muß die Lackschicht nur in einem Lösemittel gelöst und gegebenenfalls die Farbstoffkonzentration neu eingestellt werden.The use of dye is comparatively low, since only a few to a few µm thin layer of lacquer, in the dye is mixed in on the lens must be applied. The layer of paint with that still in it dye contained is also after peeling off the lens reusable; this requires the paint layer only dissolved in a solvent and possibly the Dye concentration can be readjusted.

Führt man die Wärmebehandlung bei einem erhöhten Druck aus, kann die Zeitdauer der Wärmebehandlung wesentlich, bei­ spielsweise von 5 Stunden auf 1 Stunde verkürzt werden. Diese Abhängigkeit der Zeitdauer der Wärmebehandlung, die für eine bestimmte Färbewirkung erforderlich ist, zeigt auch, daß der Farbstoff in das organische Material des Bril­ lenglases mittels eines Diffusionsvorgangs und nicht bei­ spielsweise mittels eines Sublimationsvorgangs eingebracht wird.If you carry out the heat treatment at an increased pressure, the duration of the heat treatment can be significant for example, from 5 hours to 1 hour. This dependence on the duration of the heat treatment, the is required for a specific coloring effect also that the dye in the organic material of Bril lenglases by means of a diffusion process and not at introduced for example by means of a sublimation process becomes.

Die Wärmebehandlung bei einem erhöhten Druck hat darüber­ hinaus noch den weiteren Vorteil, daß hierdurch intensive Einfärbungen erzielt werden können, die anders oft nicht er­ reichbar sind.The heat treatment at an elevated pressure has above that furthermore the further advantage that this makes intensive Colorings can be achieved that are often not different are reachable.

Wird die Wärmebehandlung gemäß Anspruch 4 in einer inerten Gasatmosphäre ausgeführt, können auch empfindliche Farbstof­ fe, die bei erhöhter Temperatur leicht oxidativ geschädigt werden, zur Färbung eingesetzt werden.If the heat treatment according to claim 4 in an inert Running gas atmosphere can also sensitive dye fe, which is slightly oxidatively damaged at elevated temperatures be used for coloring.

Das erfindungsgemäße Verfahren kommt mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen zwischen 100°C und 150°C aus, da der Farbstoff nicht nur nicht sublimiert werden soll, sondern eine Sublimation des Farbstoffs sogar in jedem Falle vermieden werden soll. Deshalb werden auch empfindliche Farbstoffe beim Einbringen in das Glas nicht geschädigt, so daß der photochrome Effekt auch nach dem Einbringen in das Brillenglas eine lange Lebensdauer hat.The method according to the invention comes with comparatively low temperatures between 100 ° C and 150 ° C because the Dye should not only not be sublimed, but sublimation of the dye even in any case should be avoided. That is why they are also sensitive Dyes not damaged when introduced into the glass, see above  that the photochromic effect even after being introduced into the Eyeglass lens has a long lifespan.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß der Lack verschiedene spezielle Eigenschaften haben:To carry out the method according to the invention, the Lacquer has various special properties:

Er muß gut auf dem Kunststoffmaterial haften und eine ähnli­ che Wärmeausdehnung wie das Kunststoffmaterial besitzen, da­ mit er sich auch bei erhöhten Temperaturen, bei denen die Wärmebehandlung durchgeführt wird, nicht partiell ablöst. Darüberhinaus darf er nur eine sehr geringe oder keine Tendenz haben, selbst in den Kunststoff einzudiffundieren. Ferner muß er nach der Wärmebehandlung leicht entfernbar sein.It must adhere well to the plastic material and a similar one che thermal expansion like the plastic material, because with it even at elevated temperatures at which the Heat treatment is carried out, not partially detached. In addition, he may only have a very small or none Have a tendency to diffuse into the plastic itself. Furthermore, it must be easily removable after the heat treatment be.

Geeignete Lacke sind beispielsweise in Methylenchlorid ge­ löstes Celluloseproprionat, Celluloseacetat und/oder Cellu­ losebutyrat.Suitable paints are, for example, in methylene chloride dissolved cellulose propionate, cellulose acetate and / or Cellu losebutyrat.

Der Lack kann in üblicher Weise auf das Brillenglas aus Kunststoff aufgebracht werden, beispielsweise kann das Bril­ lenglas in ein mit dem Lack gefülltes Bad getaucht werden. Besonders vorteilhaft hinsichtlich des Materialeinsatzes ist es jedoch, den Lack auf das Brillenglas aufzuspritzen. Mit dem Spritzverfahren mittels Masken ist auch ein partielles Aufbringen des Lacks auf das Brillenglas möglich, so daß das Glas in Mustern etc. eingefärbt werden kann. Dies ermöglicht modische Effekte, die auf anderem Wege nicht ohne Mehraufwand hergestellt werden können.The paint can be applied to the lens in the usual way Plastic can be applied, for example the glasses lenglas in a bath filled with the varnish. Is particularly advantageous with regard to the use of materials it is, however, to spray the lacquer onto the lens. With the masking process is also a partial one Application of the lacquer on the lens possible, so that Glass can be colored in patterns etc. this makes possible fashionable effects that are not without other ways Additional effort can be made.

Durch einen erhöhten Zusatz an üblichen Weichmachern wird erreicht, daß die Lackschicht auch an hervorstehenden Kanten des Brillenglases etc., wie sie bei Bifokal-Gläsern auftraten können, dicht anliegt, so daß auch bei schwierigen Flächengestaltungen in jedem Falle eine gleichmäßige Einfärbung erzielt wird.By increasing the amount of conventional plasticizers, that the paint layer is also on protruding edges of the glasses etc., as in Bifocal glasses can occur tightly, so that too with difficult surface designs in any case  uniform coloring is achieved.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt darüberhinaus im Ge­ gensatz zu dem bekannten Verfahren auch die Herstellung von graduell eingefärbten Brillengläsern aus Kunststoff:The method according to the invention also allows in Ge Contrary to the known method also the production of Gradually colored plastic lenses:

Zur Herstellung eines graduell eingefärbten Bril­ lenglases, d. h. einem Brillenglas, bei dem im oberen Teil die photochrome oder nichtphotochrome Einfärbung stärker als im unteren Teil ist, kann beispielsweise zunächst im oberen Teil eine Lackschicht mit darin enthaltenem Farbstoff aufge­ tragen werden. Auf diese Lackschicht wird eine zweite Schicht Lack aufgetragen, der keinen Farbstoff enthält. Auf diese farbstofffreie Schicht wird dann eine dritte Lack­ schicht, die wiederum Farbstoff enthält, beispielsweise der­ art aufgetragen, daß sie sich im wesentlichen über dem unte­ ren Teil des Brillenglases befindet und die erste Lack­ schicht nur in einem bestimmten Bereich überlappt.For the production of a gradually colored glasses lenglases, d. H. an eyeglass lens in the upper part the photochromic or non-photochromic coloring more than is in the lower part, for example, initially in the upper Part of a layer of paint with dye contained therein will wear. A second is applied to this layer of lacquer Apply a layer of varnish that contains no dye. On this dye-free layer then becomes a third varnish layer, which in turn contains dye, for example the Art plotted that they are essentially above the lower part of the lens and the first paint layer overlaps only in a certain area.

In einem bestimmten Zeitabschnitt diffundiert aus der drit­ ten Farbstoffschicht weniger Farbstoff in das Brillenglas als aus der direkt auf dem Brillenglas aufliegenden Farb­ stoffschicht, so daß sich mit diesem Verfahren ein graduel­ ler Verlauf erzielen läßt.Diffuses out of the third in a certain period of time less dye into the lens than from the color lying directly on the lens layer of material, so that with this method a graduel l course can be achieved.

Eine weitere Möglichkeit einen graduellen Verlauf zu erzie­ len ist, den Farbstoff nach dem Einbringen in das Brillen­ glas mit einem Lösungsmittel, beispielsweise mit Methylen­ chlorid zum Teil wieder "auszuwaschen". Hierzu wird das gefärbte Brillenglas in ein Lösemittel-Bad nach einem speziellen Zeitprogramm zumindest partiell eingetaucht und wieder aus diesem Bad entnommen.Another way to develop a gradual course len is the dye after being introduced into the glasses glass with a solvent, such as methylene partially "wash out" chloride. For this, the stained eyeglass in a solvent bath after a special time program at least partially submerged and taken out of this bath again.

Natürlich ist es auch möglich, einen graduellen Verlauf durch Variation der Dicke der Lackschicht auf dem Brillen­ glas zu erzielen: Aus dünneren Teilen der Lackschicht kön­ nen weniger Farbstoff-Moleküle in das Brillenglas diffun­ dieren, da sich das "Farbstoff-Reservoir" während der Wär­ mebehandlung "erschöpft".Of course, it is also possible to have a gradual course by varying the thickness of the lacquer layer on the glasses  to achieve glass: Thinner parts of the lacquer layer can diffuse fewer dye molecules into the lens dieren, because the "dye reservoir" during the heat treatment "exhausted".

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher beschrie­ ben:The invention is illustrated below by means of an embodiment described in more detail ben:

Zunächst wird eine geeignete Lackmischung beispielsweise da­ durch hergestellt, daß Celluloseproprionat, z. B. "Bayer Cel­ lidor Typ 3406/11" in Methylenchlorid gelöst wird. Der Lö­ sung wird ein geeigneter Weichmacher in vergleichsweise ho­ her Konzentration zugegeben.First, a suitable paint mixture is there, for example made by that cellulose propionate, e.g. B. "Bayer Cel lidor type 3406/11 "is dissolved in methylene chloride. The sol solution becomes a suitable plasticizer in comparatively high her concentration added.

In diese Lösung wird phototroper und/oder nichtphototroper Farbstoff mit einer Konzentration von etwa 2 Gew.% einge­ rührt.In this solution, it becomes phototropic and / or non-phototropic Dye with a concentration of about 2% by weight stirs.

Die zu färbenden Kunststoffgläser werden mit dieser Lackmi­ schung mittels einer Spritzpistole derart lackiert, daß die Filmschicht nach dem Trocknen an Raumluft (ca. 1 Minute) eine Dicke von 3 bis 50 µm hat. Die Konzentration des Farbstoffes bezogen auf den Lack nach Verdunsten des Lösemittels beträgt zwischen 10 und 20 Gew.%.The plastic glasses to be colored are coated with this varnish with a spray gun so that the Film layer after drying in room air (approx. 1 minute) has a thickness of 3 to 50 microns. The concentration of the Dye based on the paint after evaporation of the Solvent is between 10 and 20% by weight.

Die Gläser werden in einen Autoklaven gegeben, der mehrfach evakuiert und mit Stickstoff gefüllt wird. Bei der letzten Füllung wird ein Überdruck von 5 bar Stickstoff einge­ stellt. Der Autoklav wird mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 3°C/min auf 135°C aufgeheizt und diese Temperatur ca. 90 Minuten gehalten. Dann wird die Heizung abgeschaltet, so daß die Gläser sich abkühlen können.The glasses are placed in an autoclave, which is repeated several times evacuated and filled with nitrogen. At the last one An overpressure of 5 bar nitrogen is introduced into the filling poses. The autoclave is at a heating rate heated from 3 ° C / min to 135 ° C and this temperature approx. 90 Minutes. Then the heating is switched off, so that the glasses can cool down.

Nach dem Entnehmen der Gläser aus dem Autoklaven wird der anhaftende Lackrest mit Methylenchlorid abgewaschen.After removing the glasses from the autoclave, the  adhering paint residue washed off with methylene chloride.

Die Gläser können so in einem Arbeitsgang phototrop und nichtphototrop, d. h. permanent eingefärbt werden und sind ohne weitere Vorbehandlung beispielsweise für Vergütungsbe­ handlungen mit Antireflex-, Antibeschlag- und/oder Anti­ kratzbeschichtungen verwendbar.The glasses can be phototropic and in one step nonphototropic, d. H. are and are permanently colored without further pretreatment, for example for compensation payments acts with anti-reflective, anti-fog and / or anti Scratch coatings can be used.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einfärben von Brillengläsern aus Kunst­ stoff mit organischen Farbstoffen und insbesondere mit photochromen Farbstoffen, mit folgenden Schritten:
  • - der Farbstoff wird in einen Lack, der auch bei der maximalen Verfahrenstemperatur praktisch nicht in den Kunststoff eindiffundiert, in einer Konzentration von 10 bis 20% bezogen auf den getrockneten Lack gemischt,
  • - dem Lack werden übliche Weichmacher in erhöhter Konzen­ tration zugesetzt,
  • - der Lack wird auf eine oder beide Seiten des Brillenglases aufgetragen,
  • - das Brillenglas mit dem getrockneten Lack wird bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C einer Wärmebehandlung über einen Zeitraum zwischen 1 und 5 Stunden unterzogen, bei der der Farbstoff aus der Lackschicht in den Kunststoff eindiffundiert, und
  • - nach Beendigung der Wärmebehandlung wird die Lackschicht entfernt.
1. A method for coloring glasses made of plastic with organic dyes and in particular with photochromic dyes, with the following steps:
  • the dye is mixed into a lacquer which, even at the maximum process temperature, practically does not diffuse into the plastic, in a concentration of 10 to 20% based on the dried lacquer,
  • - The usual plasticizers are added to the paint in increased concentration,
  • - the lacquer is applied to one or both sides of the lens,
  • - The spectacle lens with the dried lacquer is subjected to a heat treatment at temperatures between 100 and 150 ° C for a period between 1 and 5 hours, in which the dye diffuses from the lacquer layer into the plastic, and
  • - After finishing the heat treatment, the lacquer layer is removed.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack nach dem Aufbringen luftgetrocknet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the varnish after application is air dried. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einem erhöhten Druck ausgeführt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the heat treatment at a increased pressure is executed. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in einer inerten Gasatmosphäre ausgeführt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the heat treatment in a inert gas atmosphere is carried out. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack nach der Wärmebehand­ lung mit einem Lösemittel abgewaschen wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the paint after the heat treatment is washed with a solvent. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Lack aus in Methylenchlorid gelöstem Celluloseproprionat, Celluloseacetat und/oder Cel­ lulosebutyrat besteht. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the varnish made in methylene chloride dissolved cellulose propionate, cellulose acetate and / or Cel lulose butyrate exists.   7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß zur Herstellung eines graduell eingefärbten Brillenglases auf einem Teil des Brillenglases eine Lackschicht mit Farbstoff, auf dieser Lackschicht eine zweite Lackschicht ohne Farbstoff, und auf dieser Lack­ schicht zumindest partiell eine dritte Lackschicht mit Farb­ stoff aufgetragen wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that to produce a gradual colored lens on part of the lens a layer of paint with dye, one on this layer of paint second coat of paint without dye, and on this paint at least partially coat a third layer of paint with paint fabric is applied. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines graduell eingefärbten Brillenglases der Farbstoff nach Entfernung der Lackschicht zumindest partiell mit einem Lösemittel aus­ gewaschen wird.8. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that to produce a gradual Colored glasses the dye after removal of the Paint layer at least partially with a solvent is washed. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswaschen in einem Ultra­ schallbad erfolgt.9. The method according to claim 8, characterized in that the washing out in an ultra sound bath is done.
DE19853516568 1985-05-08 1985-05-08 Process for colouring spectacle glasses made from plastic by means of organic dyes Granted DE3516568A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516568 DE3516568A1 (en) 1985-05-08 1985-05-08 Process for colouring spectacle glasses made from plastic by means of organic dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516568 DE3516568A1 (en) 1985-05-08 1985-05-08 Process for colouring spectacle glasses made from plastic by means of organic dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516568A1 DE3516568A1 (en) 1986-01-23
DE3516568C2 true DE3516568C2 (en) 1993-09-09

Family

ID=6270164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516568 Granted DE3516568A1 (en) 1985-05-08 1985-05-08 Process for colouring spectacle glasses made from plastic by means of organic dyes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516568A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU554441B2 (en) * 1985-03-29 1986-08-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Photochromic plastic lenses
DE4325154C1 (en) * 1993-07-27 1994-09-29 Rodenstock Optik G Process for the production of a photochromic article
DE4420378C1 (en) * 1994-06-10 1995-11-30 Rodenstock Optik G Photochromic dyes
DE19521380C2 (en) * 1995-06-12 2002-10-31 Maximilian Zaher Process for producing a colored product from thermoplastic material and the colored product thus produced
AU1866597A (en) * 1995-10-28 1997-05-15 Optische Werke G. Rodenstock Photochrome diaryl-3H-naphthopyrane
US6433043B1 (en) 2000-11-28 2002-08-13 Transitions Optical, Inc. Removable imbibition composition of photochromic compound and kinetic enhancing additive
DE102022104556A1 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Rodenstock Gmbh Process for providing a substrate with a coloring and a functional coloring on one side

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213565A (en) * 1975-07-18 1977-02-01 Ozalid Group Holdings Ltd Dyeing of films
US4238524A (en) * 1978-03-06 1980-12-09 American Optical Corporation Process for identification marking clear plastic articles
US4286957A (en) * 1979-01-10 1981-09-01 Essilor International "Cie Generale D'optique" Process of integrating a photochromic substance into an ophthalmic lens and a photochromic lens of organic material
DE3103936C2 (en) * 1981-02-05 1984-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Process for the production of light harvesting systems from fluorescent dye-doped polymer materials
AU554441B2 (en) * 1985-03-29 1986-08-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Photochromic plastic lenses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516568A1 (en) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807605C2 (en)
DE68922470T2 (en) Color filter for a multi-color liquid crystal display panel.
EP0072353B1 (en) Coloured contact lenses and process for their preparation
DE2412565A1 (en) PROCESS FOR CREATING ABRASION-RESISTANT, ADHESIVE COATING ON OPTICAL PLASTIC PRODUCTS
DE3516568C2 (en)
DE3022980A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A NON-FOGGING ITEM
DE3428645A1 (en) OBJECT, PARTICULARLY OPTICAL LENS, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2411895C2 (en)
US4377389A (en) Dip dyeing of plastic articles and the dye bath composition thereof
DE2341870A1 (en) METHOD OF COLORING A FABRIC
DE1496641B2 (en) PROCESS FOR EVEN COLORING GLASS BY REDUCTION OF COLORING METAL COMPONENTS INTRODUCED INTO THE GLASS SURFACE
DE68903199T2 (en) OPHTHALMIC GLASS LENSES WITH COLORABLE COATINGS.
DD141870A5 (en) INSTALLATION OF AN ADVERTISING SUBSTANCE INTO ORIGINAL ORGANIC BASE SUBSTRATES
WO2008014925A2 (en) Dyeing spectacle glasses
DE3722769A1 (en) METHOD FOR TESTING THE DEGREE OF PLASMA TREATMENT OF AN OBJECT
EP0553407B1 (en) Method for dyeing wood veneer
EP1624975B1 (en) Method for the pictorial coloring of wood surfaces
DE69217972T2 (en) METHOD FOR PRODUCING TRANSPARENT SUBSTRATES FROM PLASTIC MATERIALS WITH A SURFACE COLOR THAT IS RESISTANT TO SUN RADIATION
US3218243A (en) Process for coloring an anodized aluminum sheet
US3193416A (en) Process of dyeing anodized aluminum
JP2581549B2 (en) Method of manufacturing color filter
DE936263C (en) Process for dyeing structures made of polyacrylonitriles and dye liquors for this purpose
DE10032546A1 (en) Coloring, printing or painting of leather or synthetic leather substrates, comprises application of a dispersion dye onto a substrate surface pre-coated with a self cross-linking polymer
DE2659144A1 (en) Colour-varnished plastics spectacle frame - is dipped into two different colour varnishes leaving narrow clear strip between
DD130377B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A NEUTRAL GRAY POLARIZATION FILTER

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation