DE3515925A1 - Drosselventil fuer erdoel- und erdgas-foerderanlagen - Google Patents

Drosselventil fuer erdoel- und erdgas-foerderanlagen

Info

Publication number
DE3515925A1
DE3515925A1 DE19853515925 DE3515925A DE3515925A1 DE 3515925 A1 DE3515925 A1 DE 3515925A1 DE 19853515925 DE19853515925 DE 19853515925 DE 3515925 A DE3515925 A DE 3515925A DE 3515925 A1 DE3515925 A1 DE 3515925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
valve body
throttle valve
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515925
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. 3100 Celle Teepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moller falk Von dipl-Ing
Original Assignee
Moller falk Von dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moller falk Von dipl-Ing filed Critical Moller falk Von dipl-Ing
Priority to DE19853515925 priority Critical patent/DE3515925A1/de
Publication of DE3515925A1 publication Critical patent/DE3515925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/02Valve arrangements for boreholes or wells in well heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/02Valve arrangements for boreholes or wells in well heads
    • E21B34/025Chokes or valves in wellheads and sub-sea wellheads for variably regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Drosselventil für Erdöl- und
  • Erdgas-Förderanlagen Die Erfindung betrifft ein Drosselventil für Erdöl- und Erdgas-Förderanlagen zur Regelung eines unter Druck austretenden Förderstroms, dessen Ventilgehäuse mit einem Einlaß für das Fördermedium, mit einem im Winkel, vorzugsweise senkrecht dazu angeordneten Auslaß für das Fördermedium, und mit einem durch eine Spindel in deren Achsrichtung verschiebbaren Ventilkörper versehen ist, durch dessen Verschiebebewegung der Auslaß kontinuierlich absperrbar ist.
  • Bei der Gewinnung von Erdöl oder Erdgas mittels Eruptiv-Förderung, also aus Lagerstätten, die unter so starkem Lagerstättendruck stehen, daß keine Pumpen eingesetzt zu werden brauchen, ist es nötig, Drosselventile einzusetzen, die eine Einstellung des Drucks bzw. der Menge des geförderten Mediums in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten ermöglichen.
  • Diese Drosselventile sind ein Bestandteil des sogenannten Produktionskreuzes, welches auf dem Bohrlochkopf montiert ist und die Verbindung zu den Ölfeld-Leitungen herstellt Drosselventile sind normalerweise als Eckventile ausgebildet, d. h. Einlaß und Auslaß stehen im rechten Winkel zueinander, wobei der Ventilkörper als Nadel ausgebildet ist, die an ihrem Ende konisch verläuft und mittels einer Spindel gegen einen entsprechend konisch ausgebildeten Sitz im Auslaß bewegt werden kann. In der Schließstellung ist dabei der Durchfluß vollständig unterbrochen und kann durch Anheben der konisch ausgebildeten Nadel geöffnet und stufenlos reguliert werden.
  • Das durch den Einlaß eintretende Medium trifft dabei quer auf die Nadel und muß sich von dort seinen Weg um 900 zum Auslaß suchen.
  • Erdöl und Erdgas, das mit hohem Lagerstättendruck austritt, ist häufig mit sand- oder anderen partikelförmigen Beimengungen vermischt, so daß dort, wo das Fördermedium senkrecht auf die Ventilnadel oder anschließend auf den Ventilsitz auftrifft, ein hoher Verschleiß eintritt, durch den die Regelfunktion infolge von Materialabtrag verändert wird, so daß Reparaturarbeiten erforderlich werden.
  • Zur Verminderung dieses Verschleißes hat man immer hochwertigere und härtere Materialien eingesetzt. So wird in letzter Zeit die Nadel und der konische Sitz mit Wolfram-Karbid beschichtet, welches eine außerordentlich hohe Härte aufweist.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß gegenüber abrasiven Medien auch dieses Material nicht widerstandsfähig genug ist und verhältnismäßig schnell verschleißt. Zur Reparatur ist dann jedesmal eine Unterbrechung der Förderung, ein Ausbau des Drosselventils, ein Einbau eines anderen Drosselventils oder ein Austausch'der Verschleißteile und deren Aufarbeitung erforderlich.
  • Dies bedingt einen sehr hohen Wartungsaufwand mit entsprechend hohen Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drosselventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei extrem abrasiven Fördermedien und hohen Förderdrücken eine wesentlich verlängerte Standzeit gewährleistet.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilkörper im Ventilgehäuse so angeordnet ist, daß seine Stirnfläche dem durch den Einlaß eintretenden Förderstrom und sein Mantel dem Auslaß zugekehrt ist, wobei der Mantel in der Schließstellung des Ventilkörpers den Auslaß vollständig verschließt und beim Öffnen das Ende des Ventilkörpers den Auslaß mehr und mehr freigibt, und daß die Stirnfläche des Ventilkörpers die Umlenkung des auf sie auftreffenden Förderstroms in den Auslaß bewirkt und eine diesem Zweck entsprechende strömungsgünstige Form besitzt.
  • Durch die Erfindung wird zweierlei erreicht. Da der Ventilkörper den Auslaß ähnlich wie ein Schieber absperrt, entfällt ein Ventilsitz und damit die Gefahr, daß dort durch unkontrollierten Materialabtrag Beschädigungen eintreten, die die Ventilfunktion beeinträchtigen. Zum anderen erfolgt eine gezielte Umlenkung vom Einlaß in den Auslaß durch eine strömungsgünstig ausgebildete Stirnfläche des Ventilkörpers, so daß die in der Strömung enthaltenen Partikel nicht frontal auf Flächen oder Teile des Ventils aufprallen, wo sie eine zerstörende Wirkung entfalten können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Ventilkörper in einer Hülse geführt, in deren Mantel eine oder mehrere, in den Auslaß mündende Öffnungen angebracht sind.
  • Vorzugsweise ist dabei die Hülse von einem mit dem Auslaß verbundenen Ringraum umgeben, und im Mantel der Hülse sind im Bereich des Ringraums zahlreiche Öffnungen auf einer wendelförmigen Linie angeordnet.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei der Verstellung der Spindel mehr oder weniger Öffnungen freigegeben oder gesperrt werden, wobei das Volumen im Ringraum dafür sorgt, daß das aus den Öffnungen austretende Medium nicht gezielt und permanent auf irgendwelche Flächen trifft und diese durch die abrasiven Bestandteile aushöhlt, sondern daß sich das durch die Öffnungen austretende Medium in dem Ringraum verwirbelt.
  • Die Öffnungen weisen dabei vorzugsweise einen gleichen Abstand voneinander auf, und sie besitzen vorzugsweise alle den gleichen Durchmesser. Natürlich können Abstand und Durchmesser auch unterschiedlich bemessen werden, je nachdem ob eine lineare oder progressive Regelung der Durchflußmenge in Abhängigkeit von der Stellung der Spindel erfolgen soll. Ferner wäre es auch möglich, die -Löcher auf einer oder mehreren Umfangslinien anzuordnen.
  • Eine besonders dauerhafte Anordnung ergibt sich, wenn man die Hülse 5 aus keramischem Material ausbildet, das zudem den Vorteil hat, daß es gegen aggressive chemische Bestandteile des Stromes weitgehend unempfindlich ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenigstens die Stirnfläche des Ventilkörpers mit einer Beschichtung aus einem elastischen Bindemittel mit eingebetteten Partikeln aus Hartmaterial zu versehen. Dabei kann das elastische Bindemittel aus Epoxidharz und das Hartmaterial aus Korund-Partikeln bestehen.
  • Die Hartpartikel schützen dabei die Oberfläche vor starker Abrasion, während beim Angriff von größeren Teilchen mit hoher Auftreff-Geschwindigkeit die Schicht elastisch nachgibt und solche Teilchen von der harten Oberfläche abprallen, ohne Zerstörungen zu hinterlassen.
  • Vorzugsweise ist an der Ventilspindel ein Ansatz vorgesehen, der mit einem Markierungszylinder zusammenwirkt, der um seine Achse drehbar und durch eine Stellschraube in einer wählbaren Winkelposition festlegbar ist. Hierdurch kann eine unmittelbare Ablesung beispielsweise der Durchflußmenge erfolgen, wobei die Drehbarkeit des Markierungszylinders dazu dient, den Nullpunkt einzustellen, bei dem gerade noch kein Loch freigegeben wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das ein erfindungsgemäß ausgebildetes Drosselventil im Querschnitt zeigt, nachfolgend näher erläutert.
  • Das im Querschnitt dargestellte Drosselventil ist ein sog. Eckventil, das ein Ventilgehäuse 1 mit einem Einlaß 2 und einem im rechten Winkel dazu angeordneten Auslaß 3 enthält. In Richtung der Achse des Einlasses 2 ist ein Ventilkörper 4 verschiebbar in einer vorzugsweise aus keramischem Material bestehende Hülse 5 gelagert, die ortsfest im Ventilgehäuse 1 angebracht ist. In der Wand sind wendelförmig zahlreiche kleine Öffnungen 6 angebracht, die alle den gleichen Durchmesser besitzen und einen gleichen Abstand voneinander aufweisen. Die Öffnungen 6 münden in einen Ringraum 7, der die Hülse 5 umgibt und seinerseits in den Auslaß 3 mündet.
  • Die Verstellung des Ventilkörpers 4 erfolgt mittels einer Spindel 9, die durch ein Handrad 10 betätigbar ist, wobei eine Feststellschraube 11 dazu dient, die Spindel in ihrer eingestellten Lage festzulegen. Der Stellweg für den Ventilkörper 4 ist so bemessen, daß sein Mantel aus einer Stellung, in der er alle Öffnungen 6 absperrt, in eine Stellung bewegt werden kann, in der das Ende des Ventilkörpers so weit aufwärtsbewegt worden ist, daß alle Öffnungen 6 freigegeben werden.
  • Der Förderstrom trifft im Einlaß 2 auf das Ende 8 des Ventilkörpers 5, das so ausgebildet ist, daß es den Förderstrom in den Auslaß 3 hinein umlenkt. Zu diesem Zweck ist das Ende 8 als Kegel mit einwärts gewölbter Kegelfläche ausgebildet, so daß der Förderstrom strömungsgünstig in den Auslaß 3 umgelenkt wird.
  • Die öffnungen 6 sind dabei so angeordnet, daß sie eine Fortsetzung der Kegelfläche bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen sie unter einem Winkel von 75° zur Achse des Ventilkörpers 4. Nach Verlassen der Öffnungen 6 gelangt das Medium in den Ringraum 7, bevor es in den im Durchmesser dünneren Auslaß 3 gelangt. Hierdurch wird verhindert, daß die Strahlen unmittelbar auf gegenüberliegende Materialflächen treffen, wo die abrasiven Partikel einen starken örtlichen Verschleiß verursachen würden.
  • Am oberen Ende der Spindel 9 befindet sich ein Ansatz 12, der in einen am Ventilgehäuse 1 angebrachten Markierungszylinder 13 eintaucht. Durch eine Skala am Ansatz 12 kann dann z.
  • B. unmittelbar die Durchlaßmenge in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Ventilkörpers 4 abgelesen werden. Bei der wendelförmigen Anordnung der Öffnungen 6 ist es dabei zweckmäßig, den Markierungszylinder 13 drehbar auszubilden, damit der Nullpunkt eingestellt werden kann, d. h. der Punkt, bei dem gerade alle Öffnungen 6 durch den Mantel des Ventilkörpers 4 abgesperrt sind. Durch eine Feststellschraube 14 kann der Markierungszylinder in jeder eingestellten Winkellage festgelegt werden.
  • Bei den bekannten Drosselventilen, die bei unter hohem Förderdruck stehenden Medien eingesetzt werden, wird der Ventilkörper auf seiner Rückseite angeströmt, so daß die Kräfte an der Spindel zum vollständigen Schließen nicht gegen die Strömung aufgebracht werden müssen. Bei Anströmung der Vorderseite wären die vom Förderstrom gegen den Ventilkörper wirkenden Kräfte zu gering, um das Ventil schließen zu können.
  • Im Gegensatz dazu erfolgt die Anströmung bei dem erfindungsgemäßen Drosselventil in umgekehrter Richtung gegen den Ventilkörper. Dies ist wegen der geringeren Belastung aufgrund der Umlenkung an der Spitze 8 des Ventilkörpers möglich. Es entfällt dadurch ferner ein Ventilsitz und damit eine besonders empfindlich auf Verschleiß reagierende Anordnung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben alle Öffnungen 6 den gleichen Durchmesser. Damit läßt sich linear mit der Stellung der Spindel und damit der Anzahl der freigegebenen Öffnungen die Durchflußmenge regeln. Es könnten aber ebenso gut die oberen Öffnungen einen anderen Durchmesser aufweisen als die unteren oder umgekehrt, so daß dann eine progressive oder degressive Regelung der Fördermenge in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers erfolgen kann. Die Öffnungen könnten aber auch jeweils in mehreren Querschnittsebenen übereinander angeordnet werden. Die wendelförmige Anordnung bietet jedoch eine feinere Einstellmöglichkeit als in Ebenen übereinanderliegende Reihen von öffnungen, wo bei jedem Heben oder Senken des Ventilkörpers gleich mehrere Öffnungen gleichzeitig freigegeben oder geschlossen werden.
  • Die Hülse 5 mit den Öffnungen 6 kann ebenso wie der Ringraum 7 entfallen. In diesem Fall würde der Ventilkörper 4 unmittelbar den Zugang zum Auslaß 3 regeln, wobei natürlich die Form des Endes 8 des Ventilkörpers 4 entsprechend ausgebildet werden müßte.
  • In der Zeichnung nicht erkennbar ist die Beschichtung der Spitze 8 des Ventilkörpers mit einem elastischen Bindemittel, z. B. Epoxidharz und darin eingebetteten Hartmaterial-Partikeln, z. B. Korund-Körnern, durch die zusätzlich die Standzeit gegenüber herkömmlichen Drosselventilen erhöht werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. patentansprtlche 1. Drosselventil für Erdöl- und Erdgas-Förderanlagen zur Regelung eines unter Druck austretenden Förderstroms, dessen Ventilgehäuse mit einem Einlaß für das Fördermedium, mit einem im Winkel, vorzugsweise senkrecht dazu angeordneten Auslaß für das Fördermedium, und mit einem durch eine Spindel in deren Achsrichtung verschiebbaren Ventilkörper versehen ist, durch dessen Verschiebebewegung der Auslaß kontinuierlich absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) im Ventilgehäuse (1) so angeordnet ist, daß seine Stirnfläche (8) dem durch den Einlaß (2) eintretenden Förderstrom und sein Mantel dem Auslaß (3) zugekehrt ist, wobei der Mantel in der Schließstellung des Ventilkörpers (4) den Auslaß (3) vollständig verschließt und beim Offnen das Ende des Ventilkörpers (4) den Auslaß (3) mehr und mehr freigibt, und daß die Stirnfläche (8) des Ventilkörpers (4) die Umlenkung des auf sie auftreffenden Förderstroms in den Auslaß (3) bewirkt und eine diesem Zweck entsprechende strömungsgünstige Form besitzt.
  2. 2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4) in einer Hülse (5) geführt ist, in deren Mantel eine oder mehrere, in den Auslaß mündende öffnungen (6) angebracht sind.
  3. 3. Drosselventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) von einem mit dem Auslaß (3) verbundenen Ringraum (7) umgeben ist, und im Mantel der Hülse (5) im Bereich des Ringraums (7) zahlreiche Öffnungen (6) auf einer wendelförmigen Linie angeordnet sind.
  4. 4. Drosselventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) einen gleichen Abstand voneinander aufweisen.
  5. 5. Drosselventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) alle den gleichen Durchmesser besitzen.
  6. 6. Drosselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) aus keramischem Material besteht.
  7. 7. Drosselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Eckventil die Stirnfläche (8) des Ventilkörpers (4) als Kegel mit einwärts gewölbter Kegelfläche ausgebildet ist.
  8. 8. Drosselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Stirnfläche (8) des Ventilkörpers (4) eine Beschichtung aus einem elastischen Bindemittel mit eingebetteten Partikeln aus Hartmaterial aufweist.
  9. 9. Drosselventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindemittel Epoxidharz ist.
  10. 10. Drosselventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel Korund-Partikel sind.
  11. 11. Drosselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (12) an der Ventilspindel (9) mit einem Markierungszylinder (13) zusammenwirkt, der um seine Achse drehbar und durch eine Stellschraube in einer wählbaren Winkelposition festlegbar ist.
DE19853515925 1985-05-03 1985-05-03 Drosselventil fuer erdoel- und erdgas-foerderanlagen Withdrawn DE3515925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515925 DE3515925A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Drosselventil fuer erdoel- und erdgas-foerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515925 DE3515925A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Drosselventil fuer erdoel- und erdgas-foerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515925A1 true DE3515925A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6269741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515925 Withdrawn DE3515925A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Drosselventil fuer erdoel- und erdgas-foerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515925A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040614A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Carpenter Advanced Ceramics, Inc. Ceramic components for high pressure oil wells
US6892818B2 (en) 2000-11-28 2005-05-17 Carpenter Advanced Ceramics, Inc. Interchangeable choke assembly
WO2009015094A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Fisher Controls International Llc Valve with cage
CN101988582A (zh) * 2009-08-05 2011-03-23 浙江三花股份有限公司 一种电子膨胀阀结构
EP2383425A3 (de) * 2007-09-26 2014-03-12 Cameron International Corporation Drosselanordnung
CN105649574A (zh) * 2014-11-12 2016-06-08 中国石油天然气股份有限公司 可调油嘴
WO2016106096A3 (en) * 2014-12-24 2016-09-09 Cameron International Corporation Valve assembly
US10100604B2 (en) 2014-12-24 2018-10-16 Cameron International Corporation Valve assembly with cage and flow control assembly
US10125571B2 (en) 2014-12-24 2018-11-13 Cameron International Corporation Valve assembly with cage and flow control assembly
US10253593B2 (en) 2014-12-24 2019-04-09 Cameron International Corporation Valve assembly
US10260654B2 (en) 2014-12-24 2019-04-16 Cameron International Coporation Valve assembly
CN110030421A (zh) * 2019-03-20 2019-07-19 岳阳林纸股份有限公司 一种防腐型单向节流阀
CN110529642A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 中核苏阀科技实业股份有限公司 一种可更换阀座的节流阀
WO2021082713A1 (zh) * 2019-10-31 2021-05-06 江苏金石机械集团有限公司 一种防砂固定节流阀

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040614A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Carpenter Advanced Ceramics, Inc. Ceramic components for high pressure oil wells
WO2001040614A3 (en) * 1999-11-30 2002-01-31 Carpenter Advanced Ceramics In Ceramic components for high pressure oil wells
US6367546B1 (en) 1999-11-30 2002-04-09 Carpenter Advanced Ceramics, Inc. Ceramic components for high pressure oil wells
US6892818B2 (en) 2000-11-28 2005-05-17 Carpenter Advanced Ceramics, Inc. Interchangeable choke assembly
WO2009015094A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Fisher Controls International Llc Valve with cage
EP2489910A1 (de) * 2007-07-25 2012-08-22 Fisher Controls International Llc Ventil mit einem Käfig
EP2383425A3 (de) * 2007-09-26 2014-03-12 Cameron International Corporation Drosselanordnung
CN101988582A (zh) * 2009-08-05 2011-03-23 浙江三花股份有限公司 一种电子膨胀阀结构
CN105649574A (zh) * 2014-11-12 2016-06-08 中国石油天然气股份有限公司 可调油嘴
WO2016106096A3 (en) * 2014-12-24 2016-09-09 Cameron International Corporation Valve assembly
US10100604B2 (en) 2014-12-24 2018-10-16 Cameron International Corporation Valve assembly with cage and flow control assembly
US10125571B2 (en) 2014-12-24 2018-11-13 Cameron International Corporation Valve assembly with cage and flow control assembly
US10253593B2 (en) 2014-12-24 2019-04-09 Cameron International Corporation Valve assembly
US10260654B2 (en) 2014-12-24 2019-04-16 Cameron International Coporation Valve assembly
CN110529642A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 中核苏阀科技实业股份有限公司 一种可更换阀座的节流阀
CN110030421A (zh) * 2019-03-20 2019-07-19 岳阳林纸股份有限公司 一种防腐型单向节流阀
WO2021082713A1 (zh) * 2019-10-31 2021-05-06 江苏金石机械集团有限公司 一种防砂固定节流阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515925A1 (de) Drosselventil fuer erdoel- und erdgas-foerderanlagen
DE69624462T2 (de) Bohrlochgerät zum Einbringen abrasiver Flüssigkeit
DE2612512A1 (de) Einstellbare drossel fuer die stroemungsdosierung bzw. -regelung von bohrlochstroemungsmitteln
DE69837069T2 (de) Ein Kraftstoffeinspritzventil von Brennkraftmaschinen mit einer Steuervorrichtung
DE69934018T2 (de) Schaltventil
DE69017293T2 (de) Bohrvorrichtung mit verbesserter hydraulischer Wirkung zur Führung der Bohrflüssigkeit.
DE2914981C2 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
DE19832568C2 (de) Rotordüse
EP0040334A2 (de) Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung
DE2902364A1 (de) Umschalthahn
DE3935448A1 (de) Scheibenventil
DE112004000565B4 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
DE3224710C2 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
DE4224664C2 (de) Rotordüse
DE1886498U (de) Brause.
DE69613580T2 (de) Umlaufender regenerativer warmetauscher
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE2951011A1 (de) Duese, insbesondere fuer schraemwalzen von gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE2017939B2 (de) Bohrgestaengeschwimmer
DE4238055A1 (de) Reinigungspistole zum handgesteuerten Durchlaß von Fluiden
DE2159894A1 (de) Hydrozyklon
DE4237483C2 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE2559917C2 (de) Überdruckventil für hydraulische Grubenstempel, insbesondere Gebirgsschlagventil
DE69513559T2 (de) Abdichtungssystem für rotierende Welle
AT392138B (de) Regelventil fuer waermekraftwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee