DE3509221A1 - Vorrichtung fuer die vergasung eines pulverisierten festen brennstoffes - Google Patents

Vorrichtung fuer die vergasung eines pulverisierten festen brennstoffes

Info

Publication number
DE3509221A1
DE3509221A1 DE19853509221 DE3509221A DE3509221A1 DE 3509221 A1 DE3509221 A1 DE 3509221A1 DE 19853509221 DE19853509221 DE 19853509221 DE 3509221 A DE3509221 A DE 3509221A DE 3509221 A1 DE3509221 A1 DE 3509221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
burners
reactor
common
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509221
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509221C2 (de
Inventor
Maarten Johannes van der Den Haag Burgt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3509221A1 publication Critical patent/DE3509221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509221C2 publication Critical patent/DE3509221C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Vorrichtung für die Vergasung eines pulverisierten festen
  • Brennstoffes Beanspruchte Priorität: 16. März 1984 - Großbritannien - 8406914 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Vergasung von pulverisiertem festen Brennstoff, mit einem Vergasungsreaktor, mit wenigstens einem Paar von Brennern, dessen Brenner einander gegenüberliegend in der Seitenwand des Reaktors angeordnet sind, und mit wenigstens einer Brennstoffzufuhreinrichtung mit zu den Brennern führenden Brennstoffle itungen.
  • Die Vergasung eines festen Brennstoffes wird ausgeführt durch teilweises Verbrennen des Brennstoffes mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas.
  • Die teilweise Verbrennung des festen Brennstoffes mit im wesentlichen reinem Sauerstoff als das Sauerstoff enthaltende Gas ergibt Synthesegas, welches hauptsächlich aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff besteht. Wenn das Sauerstoff enthaltende Gas Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft ist, enthält das gebildete Synthesegas selbstverständlich eine beträchtliche Menge an Stickstoff. Unter festem Brennstoff ist allgemein Kohle oder ein anderer fester Brennstoff zu verstehen, beispielsweise Braunkohle, Torf, Holz, Koks, Ruß und dergleichen.
  • Vorzugsweise wird auch ein Moderator in den Reaktor eingeführt. Der Zweck des Moderators besteht darin, eine Mäßigungs- bzw. Milderungswirkung auf die im Reaktor herrschende Temperatur auszuüben. Dies wird gewährleistet durch endotherme Reaktion zwischen dem Moderator und den Reaktionsteilnehmern und/oder den Produkten der Synthesegasherstellung.
  • Geeignete Moderatoren sind Dampf und Kohlendioxyd.
  • Die Vergasung wird zweckmäßig aufgeführt bei einer Temperatur im Bereich von 12000C bis 18000C und bei einem Druck im Bereich von 1 bis 200 bar. Bei der Vergasung ergeben sich Synthesegas und geschmolzene Schlacke. Der Reaktor ist daher mit einem Gasauslaß und einem Schlackenauslaß oder mit einem gemeinsamen Auslaß sowohl für Gas als auch für Schlacke versehen.
  • Der Reaktor, in welchem die Herstellung des Synthesegases stattfindet, kann die Gestalt einer Kugel, eines Kegels, eines Blockes oder eines Zylinders haben. Vorzugsweise hat der Reaktor hauptsächlich die Gestalt eines Kreiszylinders.
  • Vorteilhaft ist der Reaktor im wesentlichen vertikal angeordnet, obwohl eine horizontale oder eine schräge Anordnung möglich ist.
  • Sowohl der Brennstoff als auch das Sauerstoff enthaltende Gas und der Moderator werden vorzugsweise durch die Brenner hindurch zugeführt, die in der Seitenwand des Reaktors angeordnet sind.
  • Der feste Brennstoff wird den Brennern vorzugsweise mittels eines Trägergases zugeführt. Geeignete Trägergase sind Stickstoff, Dampf, Kohlendioxyd und Synthesegas.
  • Die Brenner jedes Brennerpaares sind einander gegenüberliegend angeordnet. Dies muß nicht notwendigerweise bedeuten, daß die Achsen der beiden gegenüberliegenden Brenner miteinander fluchten und auf der gleichen Höhe liegen. Die Brenner können nach unten, nach oben oder zur Seite gerichtet sein, vorausgesetzt, daß die Brenneröffnungen oder die Mundstücke der Brenner eines Brennerpaares einander gegenüberliegen.
  • Es ist bekannt, jeden Brenner von einer getrennten Brennstoffzufuhreinrichtung zu speisen: In diesem Fall ist es schwierig, gleiche Beschickung oder gleiche Belastung für jeden Brenner eines Brennerpaares zu gel^7ahrSeisten. Für glatte oder weiche Vergasung ist wichtig, daB wenigstens die beiden Brenner jedes Paares in identischGr Weise unveränderlich gespeist werden. Die vorliegende Exfijldung schafft eine Vorrichtung, bei welcher gleiche Speisung' jedes Brenners eines Brennerpaares bequem erzielt ist Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung für die Vergasung eines pulverisierten oder pulverförmigen festen Brennstoffes, mit einem Vergasungsreaktor, der enigstens ein Brennerpaar aufweist, dessen Brenner einander gegenüberliegend in der Seitenwand des Reaktors angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung umfaßt weiterhin wenigstens eine Brennstoffzufuhreinrichtung mit zu den Brennern führenden Brennstoffleitungen. Gemäß der Erfindung ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Brennern eines Brennerpaares verbundenen Brennstoffleitungen symmetrisch angeordnet sind und von einer gemeinsamen Brennstoffzufuhreinrichtung ausgehen.
  • Da die Brennstoffleitungen symmetrisch sind, wird der Strom des Gemisches aus Brennstoff und Trägergas durch die Reibung in jeder Leitung in gleicher Weise beeinflußt.
  • Auf diese Weise ist praktisch gewährleistet, daß die Brenner gleich gespeist, beschickt bzw. belastet werden.
  • Da beide Brennstoffleitungen von einer gemeinsamen Brennstoffzufuhreinrichtung ausgehen, ist es gewährleistet, daß beide Brenner mit Brennstoff gleicher Zusammensetzung und gleicher Teilchengröße und dergleichen gespeist werden.
  • Die gemeinsame Brennstoff zufuhreinrichtung kann ein unter Athmosphärendruck stehender oder mit der Athmosphäre verbundener Bunker sein, von welchem die Brennstoffleitungen ausgehen. Dies ist dann verwirklichbar, wenn die Vergasung bei einem Druck durchgeführt wird, der etwa dem Athmosphärendruck entspricht. Es wird jedoch bevorzugt, die Vergasung bei höherem Druck durchzuführen, vorzugsweise bei einem Druck von 10 bis 150 bar. In diesem Fall ist die Brennstoffzufuhreinrichtung vorteilhaft ein Hochdruckbehälter. Dies hat den Vorteil, daß Druckänderungen in dem Behälter, die auftreten können, auf die Speisung der Brennstoffleitungen gleichen Einfluß haben.
  • Die Brenner werden auf diese Weise gleich gespeist, und zwar trotz möglicher Druckänderungen in dem Behälter.
  • Jede Brennstoffleitung kann von einem getrennten Speiseauslaß des gemeinsamen Hochdruckbehälters ausgehen. In dem Fall, in welchem ein genügender Druckunterschied zwischen dem Behälter und dem Reaktor verfügbar ist, wird der Brennstoff in dem Behälter oder Trichter fluidisiert und in diesem Zustand als Folge des Druckunterschiedes zum Reaktor transportiert. Jede Brennstoffleitung ist jedoch vorteilhaft mit einem pneumatischen Förderer oder Luftförderer verbunden, mittels welchem zusätzliches Trägergas in die Brennstoffleitung eingeführt wird, wodurch der Transport des in dem Behälter gebildeten Gemisches aus Trägergas und festem Brennstoff erleichtert ist.
  • Wenn jede Brennstoffleitung von einem getrennten Speiseauslaß des gemeinsamen Zufuhrbehälters ausgeht, der vorzugsweise die Gestalt eines Kreiszylinders hat, wird der Trichter derart angeordnet, daß die Ebene, die durch die Mittellinien des Zufuhrbehälters und des Reaktors hindurchgeht, rechtwinkelig zu der Ebene verläuft, die durch die Mittellinie des Reaktors und die die Brenneröffnungen verbindende Linie hindurchgeht.
  • Insbesondere in dem Fall, in welchem Trägergas angewendet wird, um den Transport des Brennstoffes zu erleichtern, wird es mehr bevorzugt, daß beide Brennstoffleitungen von einer Zwischenleitung ausgehen, die zu einem Hochdruck-Zufuhrbehälter führt.
  • In diesem Fall ist lediglich ein Luftförderer in der Zwischenleitung erforderlich, wodurch verhindert wird, daß Druckänderungen des zusätzlichen Trägergases zu ungleicher Speisung der Brenner führen, was möglich sein würde, wenn jede Brennstoffleitung mit einem Luftförderer versehen wäre.
  • Die Zwischenleitung kann vergleichsweise kurz sein, einen Luftförderer aufweisen, an ihrem einen Ende mit einem Zufuhrbehälter verbunden sein und an ihrem anderen Ende mit einem T-Rohr oder einem Y-Rohr verbunden sein,von welchem die Brennstoffleitungen ausgehen.
  • Die Zwischenleitung kann auch beträchtliche Länge haben. Bei einer solchen Ausführungsform besteht der Vorteil, daß die Stellung oder Anordnung des Hochdruck-Zufuhrbehälters durch die Stelle oder Anordnung der Brenner und des Vergasungsreaktors nicht strikt festgelegt ist. Die Stelle, von welcher aus die Zwischenleitung in die beiden Brennstoff leitungen auf geteilt wird, liegt in der Ebene durch die Mittellinie des Reaktors, und diese Ebene liegt rechtwinkelig zu der Ebene durch die Mittellinie des Reaktors und die die Brenneröffnungen verbindende Linie. Die Stelle der Anordnung des Zufuhrbehälters kann jedoch frei gewählt werden.
  • Eine solche Zwischenleitung kann selbstverständlich mit mehr als einem Zufuhrbehälter verbunden sein. Wenn ein Zufuhrbehälter leer ist oder gewartet werden soll, kann die Speisung von dem anderen Zufuhrbehälter aus fortgesetzt werden. Der Hochdruck-Zufuhrbehälter kann selbstverständlich auch bei Athmosphärendruck betrieben werden.
  • Wie oben festgestellt, liegt die Stelle, von welcher aus die Zwischenleitung in wenigstens zwei Brennstoff leitungen aufgeteilt wird, in der durch die Mittellinie des Reaktors gehenden Ebene, die rechtwinkelig zu der Ebene verläuft, die durch die Mittellinie des Reaktors und die die Brenneröffnungen verbindende Linie hindurchgeht. In manchen Fällen wird es bevorzugt, die gemeinsame Brennstoffleitung derart anzuordnen, daß sie gleichachsig zu dem Reaktor liegt. Dies gilt für eine Zwischenleitung, aber auch für jede andere gemeinsame Zufuhreinrichtung, beispielsweise für einen Zufuhrbehälter. In diesem Fall ist es einfach, alle Brennstoffleitungen symmetrisch zu konstruieren. Demgemäß ist es möglich, identische Brennstoffleitungen zu mehr als einem Paar von Brennern zu konstruieren. Auf diese Weise sind die Brennstoffleitungen zu allen Brennern identisch, wie es bevorzugt wird. Insbesondere in dem Fall, in welchem die gemeinsame Brennstoffzufuhreinrichtung gleichachsig über oder unter einem vertikalen Reaktor angeordnet wird, wird diese Ausführungsform bevorzugt.
  • Diese Ausführung kann sogar verwendet werden bei Vergasungsreaktoren mit einer ungeraden Anzahl von Brennern. Jedoch ist vom Standpunkt der Wärmewirksamkeit die Verwendung einer ungeraden Anzahl von Brennern weniger erwünscht.
  • Zweckmäßig sind in der Seitenwand des Reaktors wenigstens zwei Paare von Brennern angeordnet. Wenn aus Gründen der Wartung ein Brenner außer Betrieb gesetzt werden muß, wird der gegenüberliegende Brenner ebenfalls außer Betrieb gesetzt. Wenn wenigstens zwei Paare von Brennern vorhanden sind, kann die Vergasung dann noch fortgesetzt werden, wenn auch langsamer, und zwar mittels der verbleibenden Brenner. Zwei Paare von Brennern sind in den meisten Fällen ausreichend.
  • In dem Fall, daß mehr als ein Paar von Brennern in dem Reaktor vorhanden ist, wird jedes Paar von Brennern von einer gemeinsamen Brennstoffzufuhreinrichtung gespeist. Vorzugsweise führen alle mit den Brennern verbundenen Brennstoffleitungen zu einer gemeinsamen Brennstoffzufuhreinrichtung. Dies kann erzielt werden durch Brennstoffleitungen, die in Paaren von Zwischenleitungen ausgehen, die ihrerseits von einer gemeinsamen Leitung oder von einem Zufuhrbehälter ausgehen. Dies ist jedoch sehr bequem bei der bevorzugten Ausführungsform, bei welcher die gemeinsame Brennstoffzufuhreinrichtug gleichachsig über oder unter dem Reaktor angeordnet ist, wobei dann die Brennstoffleitung von dieser einen gemeinsamen Leitung oder dem Zufuhrbehälter ausgeht.
  • Bei dieser letzteren Ausführungsform sind die Brennstoffleitungen, die zu allen Paaren von Brennern führen, vorzugsweise identisch. Auch bei anderen Ausführungsformen mit mehr als einem Paar von Brennern sind die Brennstoffleitungen so identisch wie möglich. Dies kann erzielt werden, indem die Brenner in Paaren in der Seitenwand des Reaktors an geringfügig unterschiedlichen Höhen angeordnet werden. Es ist auch möglich, die Brenner in der Seitenwand auf der gleichen Höhe anzuordnen, jedoch die Brennstoffleitungen geringfügig zu biegen. Beispielsweise ist in dem Fall, in welchem in einem vertikalen Reaktor vier Brenner verwendet werden, ein Paar von Brennstoff leitungen geringfügig nach oben, und das andere Paar von Brennstoffleitungen geringfügig nach unten gebogen, so daß die Leitungen sich nicht in der gleichen Ebene kreuzen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Figur 1 ist eine schematische horizontale Querschnittsansicht einer einfachen Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 2 ist eine schematische horizontale Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die einen Reaktor mit vier Brennern aufweist.
  • Figur 3 ist eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die gemeinsame Brennstoffzufuhreinrichtung gleichachsig über dem Reaktor angeordnet ist.
  • In den Figuren der Zeichnung sind die Isolierung, die Kontroll-und Steuerausrüstung, Ventile, Meßeinrichtungen und dergleichen nicht dargestellt. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen begrenzt.
  • Gemäß Figur 1 ist ein Vergasungsreaktor 1 vorgeshen mit zwei Brennern 2 und 102, die als ein Paar einander gegenüberliegend angeordnet sind. Zwei symmetrische Brennstoffleitungen 3 und 103 sind mit den Brennern 2 bzw. 102 verbunden. Über einen pneumatischen Förderer oder Luftförderer 4 und einen Auslaß 6 ist die Brennstoffleitung 3 mit einem Hochdruck-Zufuhrbehälter 7 verbunden. Die Brennstoffleitung 103 ist mit dem gleichen Zufuhrbehälter 7 verbunden, und zwar über einen Luftförderer 104 und einen Auslaß 106. Über Leitungen 5 und 105 kann Trägergas dem Luftförderer 4 bzw. 104 zugeführt werden. Der Gasdruck in den Leitungen 5 und 105 ist vorzugsweise gleich, und das Gas wird vorteilhaft oder vorzugsweise von einer nicht dargestellten gemeinsamen Gaszufuhreinrichtung zugeführt. Die Gemische aus Brennstoff und Trägergas, die in den Luftförderern 4 gebildet sind, werden durch die Brennstoffleitungen 3, 103 hindurch zu den Brennern 2,102 geführt.
  • In Figur 2 ist ein Vergasungsreaktor 11 dargestellt, der zwei Paare von Brennern aufweist. Brenner 12 und 112 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Symmetrische Brennstoffleitungen 13 und 113 sind mit dem Brenner 12 bzw. 112 verbunden und sie führen zu einer Zwischenleitung 14, die für beide Brennstoffleitungen 13 und 113 als gemeinsame Zufuhrleitung dient. Die Leitung 14 ist mit einem Luftförderer 15 verbunden, der mit Brennstoff von einem Hochdruck-Zufuhrbehälter 18 über einen Auslaß 17 gespeist wird. Trägergas wird durch eine Leitung 16 hindurch zugeführt.
  • Brenner 19 und 119 sind in der Seitenwand des Reaktors 11 einander gegenüberliegend angeordnet, und zwar auf einer geringfügig niedrigeren Höhe als die Brenner 12 und 112. Die Brenner 19 und 119 sind mit symmetrischen Brennstoffleitungen 20,120 verbunden, die sich an einer Zwischenleitung 21 treffen.
  • Da die Brenner 19 und 119 auf einer geringfügig niedrigeren Höhe als die Brenner 12 und 112 angeordnet sind, liegen die Brennstoffleitungen 20 und 113, wenn sie beide horizontal verlaufen, nicht in ein und derselben Ebene und sie schneiden oder kreuzen sich nicht. Die Zwischenleitung 21 führt zu einem Luftförderer 22, der von einem Auslaß 23 eines Zufuhrbehälters 24 mit Brennstoff, und über eine Leitung 25 mit Trägergas versorgt oder gespeist wird.
  • Figur 3 zeigt einen Vergasungsreaktor 31 mit einem Gasauslaß 32 und einem Schlackenauslaß 33, und mit zwei Brennern 34 und 134. Von jedem Brenner 34 bzw. 134 läuft eine Brennstoffleitung 35 und 135, die beide symmetrisch vorgesehen sind, nach oben zu einer Zwischenleitung 36, die in die Brennstoffleitungen 35 und 135 an einer Stelle unterteilt ist, die an dem erzeugten Teil der Mittellinie bzw. auf der verlängerten Mittellinie des Reaktors liegt.
  • Die Zwischenleitung 36 ist mit einem Luftförderer 37 verbunden, der Brennstoff von einem Hochdruck-Zufuhrbehälter 40 über einen Auslaß 39,und Trägergas über eine Leitung 38 erhält.

Claims (8)

  1. Vorrichtung für die Vergasung eines pulverisierten festen Brennstoffes Patentansprüche 1. Vorrichtung für die Vergasung von pulverisiertem festen Brennstoff, mit einem Vergasungsreaktor (1 bzw. 11 bzw.
    31) mit wenigstens einem Paar von Brennern (2, 102 bzw. 12,112 bzw. 34,134), dessen Brenner einander gegenüberliegend in der Seitenwand des Reaktors angeordnet sind, und mit wenigstens einer Brennstoffzufuhreinrichtung (7 bzw. 18 bzw. 40) mit zu den Brennern führenden Brennstoffleitungen (3,103 bzw.
    13,113 bzw. 35,135), dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Brennern eines Paares verbundenen Brennstoffleitungen symmetrisch sind und von einer gemeinsamen Brennstoffzufuhreinrichtung ausgehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Brennstoffzufuhreinrichtung ein Hochdruckzufuhrbehälter (z.B. 7) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Brennstoffleitung eine Zwischenleitung (z.B. 14) ist, die zu einem Hochdruck-Zufuhrbehälter (18) führt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Brennstoffzufuhreinrichtung gleichachsig zu dem Reaktor angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Brennstoffzufuhreinrichtung gleichachsig über oder unter einem vertikalen Reaktor angeordnet ist (Fig. 3)
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit allen Brennern verbundenen Brennstoffleitungen einander identisch sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwand des Reaktors (11) wenigstens zwei Paare von Brennern angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit den Brennern verbundenen Brennstoffleitungen zu einer gemeinsamen Brennstoffzufuhreinrichtung führen.
DE19853509221 1984-03-16 1985-03-14 Vorrichtung für die Vergasung eines pulverisierten festen Brennstoffes Expired - Lifetime DE3509221C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8406914A GB8406914D0 (en) 1984-03-16 1984-03-16 Gasification of pulverized solid fuel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509221A1 true DE3509221A1 (de) 1985-09-19
DE3509221C2 DE3509221C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=10558205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509221 Expired - Lifetime DE3509221C2 (de) 1984-03-16 1985-03-14 Vorrichtung für die Vergasung eines pulverisierten festen Brennstoffes

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH0631342B2 (de)
AU (1) AU564925B2 (de)
CA (1) CA1292617C (de)
DE (1) DE3509221C2 (de)
GB (1) GB8406914D0 (de)
IN (1) IN164284B (de)
NZ (1) NZ211437A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335071A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 Krupp Koppers GmbH Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
US4971600A (en) * 1988-04-21 1990-11-20 Krupp Koppers Gmbh Arrangement for gasifying fuel
DE3936732A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904655C1 (de) * 1999-02-04 2000-10-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Feststoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132506A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193241A (en) * 1981-05-22 1982-11-27 Nissan Motor Co Ltd Punching device
JPS5920933U (ja) * 1982-07-31 1984-02-08 ナショナル住宅産業株式会社 穿孔装置
JPS5989626U (ja) * 1982-12-10 1984-06-18 カルソニックカンセイ株式会社 プレス金型用ポンチの出し入れ装置
JPS619136U (ja) * 1984-06-20 1986-01-20 トヨタ自動車株式会社 プレス機械における穴打ち分け装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132506A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335071A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 Krupp Koppers GmbH Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
JPH03128990A (ja) * 1988-03-26 1991-05-31 Krupp Koppers Gmbh 微粒状ないし粉塵状の燃料を常圧下に在る貯蔵バンカから、高めた圧力下に在るガス化反応器中にニューマチック式に輸送する方法および装置
US4971600A (en) * 1988-04-21 1990-11-20 Krupp Koppers Gmbh Arrangement for gasifying fuel
DE3936732A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
EP0431266A1 (de) * 1989-11-04 1991-06-12 Krupp Koppers GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3985485A (en) 1985-09-19
CA1292617C (en) 1991-12-03
JPS60213723A (ja) 1985-10-26
GB8406914D0 (en) 1984-04-18
DE3509221C2 (de) 1994-03-24
JPH0631342B2 (ja) 1994-04-27
NZ211437A (en) 1987-03-31
AU564925B2 (en) 1987-09-03
IN164284B (de) 1989-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kohlestaub in einen Flugstormveraser
EP2254691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme eines fein- bis grobkörnigen feststoffes oder feststoffgemisches aus einem vorratsbehälter
DE2742505A1 (de) Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle
EP0335071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE2851912A1 (de) Verfahren zur direkten reduktion von eisenerzen in einer schwebeschicht
EP3183369A1 (de) Verfahren zum einblasen von ersatzreduktionsmitteln in einen hochofen
DE3509221A1 (de) Vorrichtung fuer die vergasung eines pulverisierten festen brennstoffes
DE4105227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung
AT505490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
WO2018095781A1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers
DE3925630A1 (de) Umlauf-wirbelbettvorrichtung
EP0370201B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe sowie für diesen Betrieb eingerichtete Anlage
DE19548324C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser
DE2537948A1 (de) Vorrichtung fuer die kohlevergasung
DE3310200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas
DE846432C (de) Gaserzeuger zur Herstellung von brennbaren Gasen aus fein verteilten, in der Schwebe befindlichen festen Brennstoffen
DE112017002893T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur gleichmäßigen Verteilung von festen Brennstoffen
DE2214737C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln und sicherheitlichen Überwachen des Inertgasüberdruckes im Bunker- und Zuteilsystem einer Anlage zur Schwebevergasung von feinzerteilten festen Brennstoffen
DE3034622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaum
DE856187C (de) Einrichtung zur Herstellung einer Suspension eines fein verteilten festen Stoffes in einem gasfoermigen Mittel, insbesondere eines Gemisches eines fein verteilten festenBrennstoffes mit Sauerstoff
DE102021202698A1 (de) Verfahren zum Einblasen eines pulverförmigen Ersatzreduktionsmittels und eines Reduktionsgases in einen Hochofen
DD284960A5 (de) Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung
DE2813208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spaltgas
DE865931C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Kohlenstaub-luftgemisches aus einer Hauptleitung auf mehrere Brennerleitungen
DE102008063505A1 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Förderung von Brennstoffen in einen Vergaser zur Erzeugung von Synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition