DE350904C - Adjustment device with a worm gear intended for aiming devices - Google Patents

Adjustment device with a worm gear intended for aiming devices

Info

Publication number
DE350904C
DE350904C DE1918350904D DE350904DD DE350904C DE 350904 C DE350904 C DE 350904C DE 1918350904 D DE1918350904 D DE 1918350904D DE 350904D D DE350904D D DE 350904DD DE 350904 C DE350904 C DE 350904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
shaft
crank arm
sector
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918350904D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE350904C publication Critical patent/DE350904C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Für Geschützzieleinrichtimgen bestimmte Einstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe. Den Gegenstand der Erfindung bil-det eine neue, eine besonders übersichtliche Bauart besitzende Ein#tellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe und einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der durch Drehen der Schnecke bewirkten Einstellung.Adjustment device intended for gun aiming devices with a Worm gear. The subject of the invention is a new, special one Clearly designed adjusting device with a worm gear and a device for automatic regulation of the effects caused by the rotation of the screw Setting.

Auf der Zeichnung ist als Ausfährungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine für Geschützizieleinrichtungen bestimmte Einstellvorrichtung erläutert, !die zum Einstellen des cler Zielentfernung entsprechenden Aufsatzwinkels dient und zugleich eine BerücksichtigUng des Einflusses gestattet, den die durch Ausbrennungen des Geschützrohres bewirkte Verminderung der Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse auf die Schußweite ausübt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht des mitder Zieleinrichtung versehenen Geschützes, ferner in größerem Maßstabe Abb. 2 in gleicher Ansicht die Zieleinrichtung, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2" von oben gesehen, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 2, von rechts gesehen, und Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 2, von links gesehen.In the drawing, as an example of the subject of the invention, a setting device intended for gun targeting devices is explained, which is used to set the attachment angle corresponding to the target range and at the same time allows for the influence that the reduction in the initial velocity of the projectiles caused by the burnout of the gun barrel exerts on the firing range. Fig. 1 shows a side view of the gun provided with the aiming device, furthermore, on a larger scale, Fig. 2 shows the aiming device in the same view, Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. 2 "seen from above, Fig. 4 is a section along line 4-4 of Fig. 2, seen from the right, and Fig. 5 is a section along line 5-5 of Fig. 2, seen from the left.

An dem einen der beiden Schildzapfen A des Geschützes ist ein Arm A'- starr befestigt, an dem mittels eines gleichachsig zu den Schildzapfen angeordneten Zapfens a2 ein mit einem Richtfernrohre B' versehener Zahnbogen B drehbar gelagert ist. Mit dem Zahnbogen B steht eine auf einer Hohlwelle C sitzende Schnecke c" im Eingriff. Die Hohlwelle C ist verschiebbar, aber undrehbar auf einer zu ihr gleichachsigen Welle D gelagert, die ihrerseits an dem Arme A' und einem starr mit diesem verbundenen Ansatze A3,-gelagert ist. Zum Antriebe der Welle D dient ,eine mit einem Handrade el versehene Welle E, die in einem an dem Arme A' befestigten Lagerbook a4 ruht und durch ein Kegelrädergetriebe e2 , d- mit der Welle D zwangläufig verbunden ist. Der innerhalb .des Lageriborikes a4 liegende Teil der Welle E ist mit Schraubengewinde el (Abb. 2) versehen und steht mit einer Schraubenmutter F (s. bes. Abb. 5) in Eingriff, die mit einer Leiste fl verschiebbar in einem Schlitz & (Abb. 2) des Lagerbockes a' geführt ist. Die Leistefl- trägt eine Ablesemarke f? für - eine am Rande des Schlitzes al angeordnete Entfernun,-steilung a6. An dem freien Ende des Armes A' ist ein mit einer Verzahnung versehener Sektor G drehbar gelagert, in idessen Verzahnung eine durch zwei Stifte d' iösbar auf der Welle D befestigte Schnecke d' eingreift. Mit dem Sektor G ist ein gleichachsig zu diesern angeordneter Kurbelarm H .drehbar verbunden, der durch Vermittlung einer durch einen kreisbagenförmigen Schlitz g' (Abb. 2) des Sektors G hindurchtreten-den Klemmschraube 1 in verschiedenen Winkelstellungen gegenüber dem Sektor festgestellt werden kann. Zum Kenntlichmachen der verschiedenen Winkelstellungen dienen mehrere am Rande des Soktors angeordnete, verschiedenen Werten der Anfangsgeschwin- .ligkeit der Geschosse entsprechende Strichmarken g', auf die eine an dem Kurbelarm H sitzende Marke h' ein-estellt -,verden kann. An dem Kurbelarm H greift das eine Ende eines Lenkers an, der aus zwei Schrauben-#pindeln K und K' mit Gewinde voneinander cntgegengesetzter Gangrichtung und einer die beiden Spindeln verbindenden GewindeinuffeK2 besteht, durch deren Drehung der Lenker auf verschiedene Längen eingestellt werden kann. Das andere Ende des Lenkers greift an einern Kurbelarrn M an, der an dem Ansatz A' des Armes A' gelagert und mit dem Lenker durch einen Gelenikzapfen N verbunden ist, der in einem radialen Schlitz in' (Abb.:2) des Kurbelarmes M in verschiedenen Abständen von der Drehachse des Kurbelarmes feststellbar ist. Je nach der Winkelstellung des Kurbelarmes H gegenüber dem Sektor G und dem Abstande des Gelenkbolzens N von der Drebachse des Kur#belarmes M ist das Gesetz, nach dem die durch das Schneckengetriebe d2, g" auf dein Seldor G übertragene Drehung von diesem durch den Lenker K KI K 2 auf den Kurbelarm M übertragen wird, verschieden. Der Kurbeltrieb G H, K K-1 K2, N M, A3 A'- bildet demnach ein Wechselgetriebe, das auf verschiedene Arten der Beweggungsübertragung einstellbar ist. Der Kurbelarm M ist mit der Hohlwelle C durch eine mittels eines Zapfens PI drehbar an ihm gelagerte Gabel P verbunden, deren Arme p2 die Hohlwelle mit Spiel umfassen und zwischen zwei an ihr angeordneten Bunden v-2 (Abb. 2 und 4) geführt sind. Eine Drehung, des Kurbeilarmes M erzeugt daher eine Verschiebung der Hohlwelle C auf der Welle D. Bei dieser Verschiebung muß die Hohlwelle infolge ihrer undrehbaren Verbindung mit der Welle D zugleich an deren Drehung teilnehmen. Dem Zahnbogen B wird daher durch die starr mit der Hohlwellle C verbundene Schnecke cl eine Drehung erteilt, die sich aus der durch die Drehung der Schnecke. bewirkten Hiaupt-bewegung und einer durch die Achsialverschiebung der Schnecke bewirkten Regelungsbewegung zusammensetzt. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist die nur von der Drehung der Schnecke cl herrührende Hauptbewegung unabhängig von der dem Wechselgetriebe G H, K K' K2, N, M, A3 A' erteilten Einstellung, während die Regelungsbewegung von der Art der Be-wegungsübertragung abhängig ist, auf die das Wechselgetriebe eingestellt ist. Der Sektor G ist "gegenüber dem Arme A'-in der aus der Zeichnung ersichtlichen Winkelstellung, bei derdie Ablesemarke f2 der mit dem Sektor G zwangläufig verbundenen Schüaubenmutter F auf den der Zielentfernung Null entsprechenden Anfangspunkt der zi Teilung all zeigt, mittels eines durch eine Bohrun- des Sektors und ein Auge a' des Armes A:1 hindurchzusteckenden Bolzens Q feststellbar. An arm A'- is rigidly attached to one of the two trunnions A of the gun, on which a toothed arch B provided with a telescopic sight B 'is rotatably mounted by means of a trunnion a2 arranged coaxially to the trunnion. A worm c ″ seated on a hollow shaft C engages with the dental arch B. The hollow shaft C is displaceably but non-rotatably mounted on a shaft D which is coaxial with it and which in turn is attached to the arm A ' and a projection A3 rigidly connected to it. To drive the shaft D , a shaft E provided with a handwheel el is used, which rests in a bearing book a4 attached to the arm A ' and is positively connected to the shaft D by a bevel gear mechanism e2 , d- The part of the shaft E located on the bearingiborike a4 is provided with a screw thread el (Fig. 2) and engages with a screw nut F (see especially Fig. 5) which is slidable with a bar fl in a slot & (Fig. 2) of the bearing block a '. The strip carries a reading mark for - a distance a6 arranged on the edge of the slot a1. A sector G provided with a toothing is rotatably mounted on the free end of the arm A' , in idessen ver toothing engages a worm d 'which is detachably fastened to the shaft D by two pins d'. With the sector G is a coaxially connected .drehbar to diesern arranged crank arm H, by switching a by a kreisbagenförmigen slot g '(Fig. 2) of the sector G pass-den can be determined clamping screw 1 in various angular positions relative to the sector. To identify the various angular positions, several line marks g ', arranged on the edge of the soktors and corresponding to different values of the initial speed of the projectiles, to which a mark h' located on the crank arm H sets - can be used. One end of a link engages the crank arm H and consists of two screw spindles K and K 'with threads in opposite directions and a threaded socket K2 connecting the two spindles, the rotation of which allows the link to be adjusted to different lengths. The other end of the handlebar engages a crank arm M, which is mounted on the attachment A 'of the arm A' and is connected to the handlebar by a pin N which is inserted in a radial slot in '(Fig.:2) of the crank arm M. can be determined at different distances from the axis of rotation of the crank arm. Depending on the angular position of the crank arm H in relation to the sector G and the distance between the pivot pin N and the axis of rotation of the crank arm M, the law according to which the rotation transmitted by the worm gear d2, g "to your Seldor G is from this through the handlebar K KI K 2 is transmitted differently to the crank arm M. The crank drive G H, K K-1 K2, N M, A3 A'- accordingly forms a change gear which can be set in different ways of transmitting movement the hollow shaft C is connected by a fork P rotatably mounted on it by means of a pin PI, the arms p2 of which surround the hollow shaft with play and are guided between two collars v-2 (Fig. 2 and 4) arranged on it M therefore produces a displacement of the hollow shaft C on the shaft D. With this displacement, the hollow shaft must at the same time participate in its rotation due to its non-rotatable connection with the shaft D. The dental arch B is therefore made rigid by the m the screw cl connected to the hollow shaft C is given a rotation resulting from the rotation of the screw. caused main movement and a control movement caused by the axial displacement of the worm. As can be seen from the above, the main movement resulting only from the rotation of the worm cl is independent of the setting given to the change gear G H, KK 'K2, N, M, A3 A' , while the regulating movement is dependent on the type of movement transmission depends on which the gearbox is set. The sector G is "opposite the arm A'-in the angular position shown in the drawing, in which the reading mark f2 of the screw nut F, which is inevitably connected to the sector G , points to the starting point of the zi division all corresponding to the target distance zero, by means of a hole through a hole - The sector and an eye a 'of the arm A: 1 bolt Q to be inserted through it can be determined.

Solange das Geschützrohr .noch keine i"eiiii(,iiswei-ten Ausbrennungen aufweist und claher die Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse im wesentlichen noch ihr-en ursprünglichen Wert besitzt, ist die Schnecke d!' noch nicht auf der Welle D befestigt, und die Scheibe G ist durch den Bolzen Q gegenüber dem Arm A' festgestellt. Ferner ist der Kurbelarm M in einer Winkelstellung festg geleg gt, die in der nachstehend angegebenen Weise bestimmt wird. Zunächst wird zu diesem Zweck die Welle D durch Drehen des Handrades el so eingestellt, daß die Ableseinarke f2 auf den Anfangspunkt der Teilung a' b 23 zeigt. Alsdann wird bei dieser der Welle D erteilten Winkelstellung durch Verstellung des Kurbeltriebes H, K Kl- K2, M, A3 A'- der Kurbelarrn M so eingestellt, daß die Hohlwelle C init der Schnecke cl in eine Höhenlage ge-. langt, bei der die Ziellinie des Fernrohres Bl, ,die sich -bei der Verschiebung der Höhlwelle C infolge des Eingriffes der Schnecke c' in den Zahnbogen B in der Höhenrichtung dreht, der Seelenachse des Geschützrohres parallel ist. Die Verstellung des Kurbeltriebes, die erforderlich ist, um den Kurbelarrn M in die beschriebene Winkelstellung zu bringen, kann hierbei beispielsweise in der Weise geschehen, daß man nach Feststellung der Kurbel H 1, Ilenüber -dein Sektor G und des Gelenk. ,zapfens l\T gegenüber dem Kurbelarrne 24' die ZD Länge des Lenkers K Kl- K2 durch Drehen der Gewindemuffe K2 ändert. Die Lage, in der bei dieser Verstellung der I-' urbelarm H gegenüber der Scheibe G und der Gelenkbolzen N gegenüber deni Kurbelarm 31 festgestellt ist, ist beliebig.As long as the gun barrel has not yet been burned out and the initial velocity of the projectiles is still essentially at its original value, the auger d! 'Is not yet attached to the shaft D and the disk G. is fixed in relation to arm A ' by the bolt Q. Furthermore, the crank arm M is fixed in an angular position which is determined in the following manner: For this purpose, the shaft D is first set by turning the handwheel el so that the reading mark f2 points to the starting point of the division a ' b 23. Then, in this angular position given to the shaft D , by adjusting the crank mechanism H, K Kl-K2, M, A3 A'-, the crank arm M is set so that the hollow shaft C with the worm cl reaches an altitude at which the line of sight of the telescope B1, which, when the cave shaft C is displaced as a result of the engagement of the worm c 'in the tooth arch B, moves in the height direction d rehts, the soul axis of the gun barrel is parallel. The adjustment of the crank mechanism, which is necessary to bring the crank arm M into the described angular position, can be done here, for example, in such a way that, after the crank H 1, Ilen over -dein sector G and the joint. , zapfens l \ T compared to the crank arm 24 'changes the ZD length of the link K Kl-K2 by turning the threaded sleeve K2. The position in which the crank arm H is fixed with respect to the disk G and the hinge pin N is fixed with respect to the crank arm 31 during this adjustment is arbitrary.

Nunmehr ist die Einstellung der Zieleinrichtung auf den dem ursprünglichen Werte der Anfangsgeschwindigikeit entsprechen-den Zustand beendet. Infolge des Fehlens der Schnecke d2 und wegen der Feststellung des Sektors G bleibt dann der Kurbelarm M, wenn zwecks Einstellun- Lder Zieleinrichtung auf den der Zielentfernung entsprechenden Auf satzwinkel das Handrad el gedreht wird, in Ruhe, so daß eine Verschiebung ider Hohl-,welle C längs der durch die Drehung des Handrades e" #angetriebenen Welle D nicht eintreten kann. Die undrehbar --mit der Welle D verbundene Hohlwelle C samt der Schnecke c' verhält sich daher jetzt gerade so, als ob sie starr mit der Welle D verbunden wäre. Der Zphnhogen B wird daher um einen dem Drehwinkel lIes Handrades e' verhäftnisgleichen Winkel im Sinne des Pfeiles x gedreht, und die Ziellinie hat, sobald die Ablesemarke f2 äeni der gewünschten Zielentfernung entsprechenden Teilstriche ider Teilung 0 gegenübersteht, die dieser Zielentfernung entsprechende Neigung zu der Seelenachse erhalten.The setting of the target device to the state corresponding to the original value of the initial speed is now ended. As a result of the absence of the worm d2 and because of the detection of the sector G , the crank arm M remains at rest when the handwheel el is turned to the angle corresponding to the target distance for the purpose of setting the aiming device, so that a displacement of the hollow shaft C along the shaft D driven by the rotation of the handwheel e "# can not enter. The non-rotatably - connected to the shaft D hollow shaft C together with the worm c 'behaves as if it were rigidly connected to the shaft D. The tooth curve B is therefore rotated by an angle that is roughly the same as the angle of rotation of the handwheel e 'in the direction of the arrow x, and the target line has the inclination corresponding to this target distance as soon as the reading mark f2 äeni is opposite the desired target distance in the division 0 the soul axis received.

Sobal d die Anf angsgeschwindigkeit der Geschosse infolge der Ausbrennungen des Get> tD schützrohres auf einen bestimmten Wert, dem die am weitesten rechts befindliche Strichmarke des Sektors G entspricht, gesunken ist, wird der Kurbelarm H, falls dies nicht bereits geschehen sein sollte, in einer solchen Winkelstellung gegenüber dem Sektor G festgestellt, daß die Marke hl der genannten Strichmarke g3 gegenübersteht. Ferner wird rIer Gelenkholzen N gegenüber dem Kurbelarm IN, falls dies nicht bereits geschehen sein sollte, am inneren Ende ides Schlitzes in' festa -wird jetzt, nachdem die "estellt. Außerdtrn Welle D -wieder so weit,zurückgedreht ist,daß die Marke f' auf den Anfangspunkt ider Teilung ali zeigt, die Schnecke d' auf der Welle D befestigt und mit der Vellzahung g' des vorläufig noch durch den Bolzen Q festgestellten Sektors G zum Eingriff gebracht. Schließlich wird durch Drehen der Gewindemuffe K' unter Vermittlung des Kurbelarmes IN die Hohlwelle C mit der Schnecke cl so weit auf der feststehenden Welle D verschoben, daß bei der hiermit verbundenen Drehung des Zahnbogens B die Ziellinie des Fernrohres Bl- wieder der Seelenachse des Geschützr-dbres parallel ist. Nunmehr wird derdie Feststellung des Sektors G.bewirkende Bolzen. Q entfernt, und die Zieleinrichtung ist :dann wieder für die Einstellung, des jder Zielentfernung entsprechen-len Aufsatz-winkels gebrauchsfertig.Sobal d the beg angsgeschwindigkeit of storeys due to the burnouts of the Get> tD protective tube to a certain value, which corresponds to the line mark of the sector G rightmost, has declined, the crank arm H, if this is not already done so, in a such angular position with respect to the sector G found that the mark hl is opposite the line mark g3 mentioned. Furthermore, the hinge pin N opposite the crank arm IN, if this has not already happened, is fixed at the inner end of the slot in 'now after the "is set. Outside the shaft D is turned back so far that the mark f 'points to the starting point of the division ali, the worm d' is fixed on the shaft D and brought into engagement with the serration g 'of the sector G, which is provisionally still fixed by the bolt Q. Finally, by turning the threaded sleeve K' with the aid of the crank arm iN the hollow shaft C with the worm cl so far on the fixed shaft D displaced that in the connected thereto rotation of the dental arch B the line of the telescope Bl of Geschützr-dbres is again parallel to the axis of the bore. Reference will now be derdie detection of the sector G. Q removed, and the aiming device is: then ready for use again for setting the attachment angle corresponding to the target distance.

Wird nunmehr durch Drehen des Handrades el- -die Ablesemarke f' wieder auf idenselben Teilstrichder Teilung al eingestellt wie vorher, so hat sich die'Welle D und idie Hofilwelle G mit ider Schnecke cl um den gleichen Winkel gedreht wie im ersten Falle. Gleichzeitig ist aber durch das Getriebe D d2, gl G H, K KI K2, IV, M, - P die HohIrwelle C mit der Schnecke cl im Sinne des Pfeiles y um eine b#estimmte Strecke verschoben worden, so daß der Zahnbogen B einmal infolge der Drehung der Schnecke cl- um den gleichen Winkel w.ie bei der ersten Einstellung und sodann infolge der Verschiebung der,Schnecke noch um einen hestimmten,zusätzlichen Winkel im Sinne des Pfeiles x gedrehtwird. Durch passende Wahl der Afimessungen des Kurbelgetrie;bes G H, K K# K-, N, M, A- A' läßt sich mit hinreichender Genauigkeit erreichen, idaß für jede an der Teilung a' eingestellte Zielentfernung dieser zusätzliche Winkel gleich dem Winkel ist, umden infolge der Verringerung der Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse der Aufsatzwinikel vergrößert werden muß.If now, by turning the handwheel el-, the reading mark f 'is set back to the same graduation mark of the graduation al as before, then the shaft D and the profile shaft G with the worm c1 have rotated by the same angle as in the first case. At the same time, however, through the gear D d2, gl G H, K KI K2, IV, M, - P, the hollow shaft C with the worm cl has been shifted by a certain distance in the direction of the arrow y, so that the tooth arch B once as a result of the rotation of the worm by the same angle as in the first setting and then as a result of the displacement of the worm by a certain, additional angle in the direction of the arrow x. By a suitable choice of the measurements of the crank mechanism; bes G H, K K # K-, N, M, A-A 'it can be achieved with sufficient accuracy that this additional angle is equal to the angle for each target distance set at the division a' , by which the Aufsatzwinikel must be increased as a result of the reduction in the initial velocity of the projectiles.

Sind die Ausbrenniungen des Geschützrohres so weit fortgeschritten, daß die Anfangsgeschwindigkeit auf einen Wert gesunken ist, dem die nächste Strichmarkeg3 entspricht, so wird der KurbelarmH in solcher Lage gegenüber dein Sektor G festgestellt, ,daß die Markeh" auf diese Strichmarkegs zeigt. Ferner wird in der vor-her angegebenen Weise durch Drehen Ader Gewindernuffe K2 -ler Kurbelarrn M wieder so eingestellt, daß ,die Ziellinieder Seelenachse parallel ist, wenn die Marke f' auf den Anfan#,-sWnikt der Teilung al; zeigt. Der zusätzliche Winkel, um den in diesem Falle der der ursprünglichen Anfangsgesch,windigkeit entsprechende Aufsatzwinkel vergrößert wird, ist der Verringerung der Anfangsgeschiwindigkeit entsprechend größer als im vorhergehenden Falle.If the burnout of the gun barrel has progressed so far that the initial speed has fallen to a value to which the next line mark g3 corresponds, the crank arm H is determined in such a position opposite sector G that the mark "points to this line mark gs the previously indicated way by turning the threaded sleeve K2 -ler crank arm M again so that the target line of the core axis is parallel when the mark f 'points to the beginning of the division al ;. The additional angle, um Since in this case the angle of attachment corresponding to the original initial speed is increased, the reduction in the initial speed is correspondingly greater than in the previous case.

Nachdem bei weiterem Fortschreiten ider Ausbrennungen der Kurbelarm H, wie in Abh. :2 in strichpunktierten Linien veranschaulicht ist, in einer Lage festgestellt ist, bei der die Marke h' auf die am weitesten links befindliche Strichmarke g3 zeigt, kann schließlich dem Einfluß weiter-er Ausbrennungen noch dadurch Rechnung getragen werden, daß :der Bolzen N in größ erem Abstamde von der Drehachse des Kurbelarmes AI festgestellt wird.After further progression of the burn-out the crank arm H, as shown in dep. er burnouts are still taken into account in that: the bolt N is established in a larger distance from the axis of rotation of the crank arm AI.

Claims (2)

PATENT-ANSPRÜCHE. i. Für Geschützzieleinrichtungen bestimmte Einstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe, dessen Schnecke durch ein Wechselgetriebe, das entsprechend der durch Ausbrennungen des Geschlützrohres bewirkten Verminderung der Anfangsgeschwindig,keit der Geschosse auf verschiedene Arten der Be;#,#"%o-ungsiübertra:gung einstellbar, in achsialer Richtung verschoben wer-den >kann, dadurch gekennzeichnet, ,daß das Wechselgetri-ebe idurch einen Kurbeltrieb (G, H, K K-, IV, M, As A-) mit zwei durch einen Lenker (K KI K 2 ) von einstellbarer Länge verbundenen X#rbelarmen (H und M) gebildet wird, von ,denen der eine (M) zum Verschieben der Schnecke (c") in achsialer Richtung dient, während der andere (H) gegenüber einem .um die gleiche Achse drehbaren, mit dem Antriebsgliede (el) zwangläufig verhun--denen Sektor (G) in verschiedenen Lagen feststellbar ist. » PATENT CLAIMS. i. Adjustment device intended for gun targeting devices with a worm gear, the worm of which is adjustable in the axial direction by means of a change gear, which can be adjusted in the axial direction according to the reduction in the initial velocity caused by the burnout of the gun barrel shifted> can, characterized in that the change gear is i by a crank drive (G, H, K K-, IV, M, As A-) with two by a link (K KI K 2 ) of adjustable length connected X # rbelarms (H and M) is formed, of which one (M) is used to move the screw (c ") in the axial direction, while the other (H) is rotatable about the same axis, with the Drive elements (el) inevitably prevent sector (G) can be determined in different positions. » 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch i, ,dadurch gokennzeichnet, daß der eine Kurbela:rm (M) eine einstellbare Länge hat.2. Adjusting device according to claim i, characterized go indicates that one crank arm (M) has an adjustable length.
DE1918350904D 1918-10-29 1918-10-29 Adjustment device with a worm gear intended for aiming devices Expired DE350904C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350904T 1918-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350904C true DE350904C (en) 1922-03-28

Family

ID=6265114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918350904D Expired DE350904C (en) 1918-10-29 1918-10-29 Adjustment device with a worm gear intended for aiming devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350904C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029469C2 (en) Speed change gear for the work spindle of a machine tool
DE350904C (en) Adjustment device with a worm gear intended for aiming devices
DE2437572C2 (en) Device for the automatic control of the range of headlights for motor vehicles
DE353612C (en) Device for testing the aiming device of guns
DE1179102B (en) Photographic camera with optional coupling between aperture and time or distance controls
DE286451C (en)
DE247347C (en)
DE238931C (en)
DE244987C (en)
DE243929C (en)
DE555760C (en) Attachment for sighting devices
AT147614B (en) Device for detecting the right time for the dropping of bombs from aircraft.
DE282875C (en)
DE4205135A1 (en) CRANK DEVICE
AT223469B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE305638C (en)
DE629947C (en) Aiming device for guns
DE299656C (en)
DE299123C (en)
DE205406C (en)
DE710473C (en) Pointer aiming device for guns
DE307028C (en)
DE225890C (en)
AT88903B (en) Device for aiming a gun mounted on an aircraft at a target to be observed under a steep line of sight.
DE265504C (en)