DE350600C - Brabant plow - Google Patents

Brabant plow

Info

Publication number
DE350600C
DE350600C DE1921350600D DE350600DD DE350600C DE 350600 C DE350600 C DE 350600C DE 1921350600 D DE1921350600 D DE 1921350600D DE 350600D D DE350600D D DE 350600DD DE 350600 C DE350600 C DE 350600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brabant
scissors
plow
plow according
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921350600D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT GEB
Original Assignee
OTT GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTT GEB filed Critical OTT GEB
Application granted granted Critical
Publication of DE350600C publication Critical patent/DE350600C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/04Animal-drawn ploughs
    • A01B3/16Alternating ploughs, i.e. capable of making an adjacent furrow on return journey
    • A01B3/18Turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Bei den Räder- oder Gestellpflügen wird der geschleppte Pflugkörper durch die Räder des Gestells geführt in der Weise, daß das Furchenrad in der bereits offenen Furche läuft und sich an deren noch feststehenden Wand anlehnt. Je tiefer nun gepflügt wird, je schräger stellt sich, auf die Bodenfläche bezogen, die die beiden Räder verbindende Achse des Vordergestelles. With wheel or frame plows, the towed plow body is driven by the wheels of the Frame guided in such a way that the furrow wheel runs and moves in the furrow that is already open leans against its still fixed wall. The deeper it is plowed, the more sloping it is based on the floor area, the axis of the front frame connecting the two wheels.

■Bedingung ist aber für ein gutes Arbeiten mit möglichst geringem Kraftverbrauch, daß die Pflugebene, d. h. diejenige Ebene, die durch die Grändelachse und die Kolterschneide bestimmt ist, möglichst senkrecht zur Bodenfläche steht. Bei jeder Tiefenänderung ist ebenfalls eine Änderung der Stellappen notwendig, die die Stellung des Pflugkörpers relativ zum Fordergestell bestimmen und in welchen die Klinke des Grändels greift.■ However, a condition for good work with the lowest possible power consumption is that the plow plane, d. H. the plane that is determined by the knurled axis and the Kolterschneide is as perpendicular as possible to the floor surface. Each time the depth changes, a change in the adjustment tabs is also necessary, which determine the position of the plow body relative to the transport frame and in which the handle of the Grändels engages.

Bei den bis jetzt bekannten Pflügen wurden diese Lappen unabhängig von der Tiefeneinstellvorrichtung und unabhängig voneinander verstellt. Die genaue Einstellung der Pflugebene und also die wirtschaftlichste Ausnutzung aller Betriebskräfte waren von der Geschicklichkeit des Arbeiters abhängig. Außerdem geschah es öfters, daß, wenn die eine Stellappe richtig eingestellt wurde, die Stellung der anderen dagegen, in bezug auf die Pflugebene der ersteren, nicht symmetrisch war, so daß ein ungleichmäßiges Schaffen der Maschine bei der Hin- und bei der Rückfahrt entstand.In the plows known up to now, these flaps became independent of the depth adjustment device and adjusted independently of each other. The exact setting of the plow level and therefore the most economical use all workers were dependent on the skill of the worker. aside from that it often happened that, when one position was correctly adjusted, the position of the other on the other hand, was not symmetrical with respect to the plane of the plow of the former, so that a uneven creation of the machine on the outward and return journeys arose.

Vorliegende Erfindung bezweckt nun die Stellung der Stellappen in Abhängigkeit der Tiefeneinstellung zu bringen, und zwar zwangsläufig, so daß zum vornherein einer bestimmten Tiefeneinstellung des Pflugkörpers eine bestimmte Stellung der Pflugebene relativ zum Vordergeschirr entspricht.The present invention now aims at the position of the adjusting tabs as a function of the To bring depth adjustment, and inevitably, so that a certain beforehand Depth adjustment of the plow body a certain position of the plow plane relative to the Front harness corresponds to.

Die Erfindung soll an Hand von Abbildungen erläutert werden, die beispielsweise eine Lösung der Aufgabe auf der beiliegenden Zeichnung angeben. Die drei ersten sind schematisch gehalten ; die übrigen (4 bis 7) beziehen sich auf Konstruktionseinzelheiten von zwei verschiedenen Ausführungsformen.The invention is to be explained with reference to figures, for example, a solution indicate the task on the accompanying drawing. The first three are kept schematic ; the remaining (4 to 7) relate to construction details of two different ones Embodiments.

Die Abb. 8 bis 16 zeigen Ausführungsbeispiele, in welchen noch eine zusätzliche Korrektur der Feststellappen für die Klinke des Grindels vorhanden ist. 50'Figs. 8 to 16 show exemplary embodiments in which an additional correction of the There is a locking tab for the handle of the leg. 50 '

In den Abb. 1, 2 und 3 ist α die Geschirroder Gestellachse; senkrecht zu ihr sind zwei Säulen b und 51 angeordnet, die oben durch eine Traverse c verbunden sind und worauf eine •Gleittraverse d geführt wird. Diese Gleittraverse ist mit einer Schraube e fest verbunden, und ihre Stellung wird durch Drehen einer eine Mutter aufweisenden Kurbel f verändert. Dies geschieht, wenn man mehr oder weniger tief pflügen soll. Die Stellung der verschiedenen Organe in Abb. 1 ist diejenige, die sich bei der Nichtbenutzung des Pfluges ergibt.In Figs. 1, 2 and 3, α is the crockery or rack axis; perpendicular to it are two columns b and 5 1 , which are connected at the top by a cross member c and whereupon a • sliding cross member d is guided. This sliding traverse is firmly connected with a screw e , and its position is changed by turning a crank f having a nut. This is what happens when you are supposed to plow more or less deeply. The position of the various organs in Fig. 1 is that which arises when the plow is not in use.

In Abb. 2 ist die Lage der Traverse entsprechend einer mäßigen Furchentiefe eingestelltIn Fig. 2 the position of the traverse is set according to a moderate furrow depth

worden. Die größtmöglichste Furchentiefe wird erreicht durch gänzliches Herunterschrauben der Gleittraverse (s. Abb. 3).been. The greatest possible furrow depth is achieved by screwing it down completely the sliding traverse (see Fig. 3).

Die Grändelachse ist mit η bezeichnet, und m ist die mit dem Grändel fest verbundene Klinke, k und k1 sind die Stellappen, in welchen Einschnitte I und I1, die Klinke m einspringen beim jeweiligen Umkehren des Pflugkörpers am Furchenende. Diese Stellappen sind an einem Ende von auf der Gleittraverse bei h und h1 drehbaren Hebeln i und ix angeordnet, weiche die letzten Glieder einer Nürnberger Schere g bilden, deren Fixpunkt bei c auf der Obertraverse sich befindet. Es ist nun an den Abb. 2 und 3 ohne weiteres zu erkennen, daß beim Tieferstellen der Grändelachse, d. h. beim Verändern der Höhelage des Pfiugkörpers relativ zum Vordergestell, die Stellung der Einschnitte der Lappen in bezug auf die Grändelachse sich ebenfalls verändert, derart, daß die Pflugebene, die durch die Linie x-v angegeben ist und die in Abb. 1 dargestellte Stellung der Organe durch die Achse der Schraube e geht, senkrecht bleibt. Bei jeder Lage der Achse α in bezug auf die as Bodenfläche, d. h. bei jeder Stellung der Gleittraverse längs den Säulen δ und δ1, drehen sich die Stellappen k und k1 um ihre Zapfen h und h1 und nehmen eine der Furchentiefe entsprechende Stellung ein. Die Pflugebene steht also bei jeder Tiefe senkrecht zur Bodenfläche. Dies wird erreicht durch eine zwangsläufige Veränderung der Lage des Pflugkörpers gegenüber dem Vorgeschirr.The knurl axis is denoted by η , and m is the pawl firmly connected to the knurl, k and k 1 are the adjusting tabs into which notches I and I 1 , the pawl m jump in when the plow body is reversed at the furrow end. These adjusting tabs are arranged at one end of levers i and i x which can be rotated on the sliding traverse at h and h 1 , soft form the last links of a Nuremberg pair of scissors g , the fixed point of which is located at c on the upper traverse. It can now be seen in Figs. 2 and 3 without further ado that when lowering the Grändelachse, ie when changing the height of the Pfiugkörpers relative to the front frame, the position of the incisions of the tabs in relation to the Grändelachse also changes, such that the plow plane, which is indicated by the line xv and the position of the organs shown in Fig. 1 passes through the axis of the screw e, remains vertical. In every position of the axis α in relation to the floor surface, ie in every position of the sliding cross member along the columns δ and δ 1 , the adjusting tabs k and k 1 rotate about their pins h and h 1 and assume a position corresponding to the furrow depth . The plow plane is therefore perpendicular to the ground surface at any depth. This is achieved by an inevitable change in the position of the plow body in relation to the front gear.

In den Abb. 4 und 5 tragen die einzelnen Organe die gleichen Bezeichnungen wie in den vorhergehenden schematischen Zeichnungen. Die beiden Einstellappen k und k1 sind um die Bolzen h und A1 drehbar, die auf der Gleit- j traverse d sitzen. Ein Schnitt durch die Achse \ letzterer ist in Abb. 5 angegeben.In Figs. 4 and 5, the individual organs have the same designations as in the previous schematic drawings. The two adjustment tabs k and k 1 can be rotated about the bolts h and A 1 , which sit on the sliding traverse d. A section through the axis \ of the latter is given in Fig. 5.

In der in Abb. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform sind die Einstellappen k und k1 j um die Grändelbüchse 0 drehbar, und die letz- . ten Glieder der Nürnberger Schere drehen sich | um die in der Traverse^ sitzenden Bolzen. Sie i greifen mit einem Stift in eine Aussparung der ,' Einstellappen, und ihre Bewegung hat ebenfalls, eine Verdrehung letzterer zur Folge. jIn the embodiment shown in Fig. 6 and 7, the adjustment tabs k and k 1 j can be rotated around the knurled bushing 0 , and the last. The tenth links of the Nuremberg scissors turn | around the bolts in the traverse ^. They grip a recess in the adjustment tabs with a pen, and their movement also causes the latter to twist. j

In bestimmten Fällen, hauptsächlich wenn ; man in geneigtem Terrain pflügt, muß man, um ; das Werfen der aufgehobenen Scholle bergwärts j zu bewerkstelligen, dem Pflug eine zur Boden- ■! fläche geneigte Stellung geben. Die Stellung ; der Lappen der Feststellvorrichtung muß also ; noch unabhängig der Tiefeneinstellung gesche- j hen können. Die Abb. 8 bis 16 zeigen, soweit notwendig, verschiedene Konstruktionsbeispiele j von Pflügen, die diese zusätzliche Einstellung : erlauben..In certain cases, mainly when; if you plow in sloping terrain, you have to move; to throw the raised clod uphill j, the plow one to the ground ■! give surface inclined position. The position ; the flap of the locking device must therefore; can still be done independently of the depth setting. Figs. 8 to 16 show how far necessary different construction examples j of plowing that this additional setting: allow..

Abb. 8 und 9 beziehen sich auf die erste, | Abb. 10 und 11 auf die zweite, Abb. 12 und 13 j ; auf die dritte, Abb. 15 und 16 auf die vierte, und Abb. 14 ist eine schematische Darstellung der verschiedenen Organe eines Pflugvorderi gestelles, bei welchem die Einstellung der Lap- . pen in Abhängigkeit der Tiefenstellung des i Grändelkopfes gebracht ist. : In Abb. 8 und 9 ist e die Einstellschraube j mittels welcher die Gleittraverse d längs den j Säulen δ und δ1 bewegt werden kann. In dieser ! Traverse sind zwei Bolzen A3 drehbar angeordnet. Auf der Verlängerung dieser Bolzen sind die letzten Glieder I und I1 der Schere drehbar, die gegen außen die Einstellappen k,kx tragen, in welchen Einschnitte die punktiert dargestellte, auf dem Grändel festsitzende Klinke m eingreift. Das andere Ende dieser I Hebel ist durch eine Nürnberger Schere auf der i in Abb. 7 ersichtlichen Weise mit der Ober-I traverse verbunden. Der Teil des Bolzens A8, I worauf sich die Glieder I und I1 drehen, ist gegenüber dem Teil, der in der Traverse d B sitzt, exzentrisch ausgebildet. Auf einem Viereck des linken Bolzens ist ein Handgriff f angebracht, womit der Bolzen selbst in der Traverse gedreht werden kann. Beide Bolzen sind I durch einen Bügel q miteinander verbunden, so daß die Drehung des linken ebenfalls die Drehung des rechten zur Folge hat. Die exzentrischen Teile der Bolzen sind derart gegeneinander gekehrt, daß die Verstellung der Drehachsen der beiden Glieder i und i1 um die Drehachse des Bolzens h& symmetrisch zur Achse der Schraube e geschieht. Eine Feststelung des Hebels p ist durch einen Stift, der in Löcher der Gleittraverse gesteckt werden kann, möglich.Figs. 8 and 9 refer to the first, | Figs. 10 and 11 to the second, Figs. 12 and 13j ; to the third, Figs. 15 and 16 to the fourth, and Fig. 14 is a schematic representation of the various organs of a plow front frame in which the setting of the lap . pen is brought depending on the depth position of the i knurled head. : In Fig. 8 and 9, e is the adjusting screw j by means of which the sliding traverse d can be moved along the j columns δ and δ 1 . In this ! Traverse are two bolts A 3 rotatably arranged. On the extension of these bolts, the last links I and I 1 of the scissors are rotatable, which carry the adjusting tabs k, k x towards the outside, in which incisions the pawl m , shown dotted and fixed on the knurl, engages. The other end of this I lever is connected to the upper I traverse by Nuremberg scissors in the manner shown in Fig. 7. The part of the bolt A 8 , I on which the links I and I 1 rotate, is eccentric with respect to the part that sits in the cross member d B. A handle f is attached to a square of the left bolt, with which the bolt itself can be rotated in the crossbeam. Both bolts are connected to one another by a bracket q , so that the rotation of the left also results in the rotation of the right. The eccentric parts of the bolts are turned against each other in such a way that the adjustment of the axes of rotation of the two links i and i 1 about the axis of rotation of the bolt h & is symmetrical to the axis of the screw e . The lever p can be fixed by means of a pin that can be inserted into holes in the sliding cross-member.

In Abb. 10 und 11 ist eine ähnliche Vorrichtung gezeigt. Die Einstellappen k und k1 sind aber hier um die Führungsbüchse 0 des Grändels η drehbar. Die Lage der Klinke m wird durch diejenige der Einschnitte bestimmt. Im äußeren Teil der Einstellappen ist ein längliches Loch r vorgesehen, in welchem ein Stift, der am äußersten Ende eines .jeden Gliedes *', i1 sitzt, eingreift. Diese Hebel sind in gleicher Weise gelagert wie diejenigen des vorhergehenden Beispiels, so daß durch Drehung des Handgriffes p eine zwangsläufige Regulierung der Lage beider Einstellappen geschieht. Es ist zu bemerken, daß diese Regulierung vollständig unabhängig von der Tiefeneinstellung des Grändelkopfes geschehen kann, indem die Glieder i, i1 sich um die Achse des Gelenkes drehen, das sie mit dem vorhergehenden Glied der Schere verbindet.In Figs. 10 and 11 a similar device is shown. The adjustment tabs k and k 1 can, however, be rotated around the guide bushing 0 of the knurl η. The position of the pawl m is determined by that of the incisions. In the outer part of the adjustment tabs an elongated hole r is provided in which a pin, which sits at the extreme end of a "each link *", i 1 , engages. These levers are mounted in the same way as those in the previous example, so that by turning the handle p, the position of the two adjustment tabs is inevitable. It should be noted that this adjustment can be done completely independently of the depth setting of the knurled head, in that the links i, i 1 rotate about the axis of the joint that connects them to the preceding link of the scissors.

In Abb. 12 und 13 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher die Verstellung der Lage der Glieder i, i1 durch Verstellung des Fixpunktes der Schere an der Obertraverse geschieht. Zu diesem Zwecke ist konzentrisch zur Spindel eine Gleithülse s vorgesehen, woranIn Fig. 12 and 13 an embodiment is shown in which the adjustment of the position of the links i, i 1 is done by adjusting the fixed point of the scissors on the upper traverse. For this purpose, a sliding sleeve s is provided concentrically to the spindle, to which end

die öfteren Glieder der Schere befestigt sind, welche Hülse mittels Gabel und arretierbarem Hebel t längs der Spindelachse bewegt werden kann.the more frequent links of the scissors are attached, which sleeve can be moved along the spindle axis by means of a fork and lockable lever t.

Die Lage der unteren Glieder i, i1 kann durch diese Bewegung verändert werden, und die darauf sich befindlichen Einstellappen den Verhältnissen angepaßt werden.The position of the lower links i, i 1 can be changed by this movement, and the adjustment tabs on them can be adapted to the circumstances.

In dem in Abb. 15 und 16 dargestellten Beispiel wird zur Korrektur der Stellung der Lappen für die Klinke des Grindels ebenfalls der oberste Fixpunkt der Nürnberger Schere verstellt. In the example shown in Figs. 15 and 16 is also used to correct the position of the tabs for the handle of the grinder top fixed point of the Nuremberg scissors adjusted.

Auf dem teilweise dargestellten Vordergestell sind zwei senkrechte Säulen b, b1 vorhanden, worauf eine Traverse ä, gleitet, in deren Mitte der Grindelkopf« drehbar gelagert ist. Die Tiefeneinstellung geschieht bei diesem Pflug durch Drehen des festen Händrades f1, das in ao der Obertraverse c festgelagert und deren Nabe teilweise als Mutter ausgebildet ist. Man wirkt beim Drehen dieses Handrades auf die Spindel e, die, unten mit der Traverse d verbunden, diese auf die Säulen b, ö1 hin und her bewegen kann.On the partially shown front frame there are two vertical columns b, b 1 , on which a traverse a, slides, in the middle of which the leg head is rotatably mounted. The depth adjustment is done in this plow by turning the fixed handwheel f 1 , which is fixed in ao of the upper traverse c and whose hub is partially designed as a nut. When turning this handwheel, one acts on the spindle e, which, connected at the bottom with the traverse d , can move it back and forth on the columns b, ö 1.

Die Nabe des Handrades ist gegen unten als Hülse uausgebildet. Auf dieseist eineSchraube ν aufgepaßt, welche unten durch einen Ring gehalten wird. Oben ist auf die Schraube υ ein Handrad w vorgesehen, mittels welchen die genannte Schraube um die Achse der Spindel e .. gedreht werden kann, zum Zweck, eine auf diese Schraube passende Mutter υ\ welche durch einen Arm z, der sie mit der rechten Säule δ1 verbindet, am Drehen verhindert ist, aufwärts und abwärts bewegt werden kann.The hub of the handwheel is designed as a sleeve u towards the bottom. A screw ν is fitted on this and is held down by a ring. Above, a handwheel w is provided on the screw υ , by means of which the screw mentioned can be rotated about the axis of the spindle e .., for the purpose of attaching a nut υ \ which fits on this screw through an arm z, which it holds with the right Column δ 1 connects, is prevented from turning, can be moved up and down.

Auf diese Mutter v1 befindet sich der Fixpunkt v2 der Nürnberger Schere g, deren letzte Glieder * und i1 um den Grindelkopf drehbar sind und als Feststellvorrichtung für die Klinke des Grindels ausgebildet sind.On this nut v 1 is the fixed point v 2 of the Nuremberg scissors g, the last links * and i 1 of which are rotatable about the leg head and are designed as a locking device for the pawl of the leg.

Wir haben es hier mit einem Pflug zu tun, bei welchem diese Feststellvorrichtung automatisch mit der Tiefeneinstellung verstellt wird. Dreht man das Handrad f1, um den Grindelkopf aufwärts oder abwärts zu bewegen, so drehen sie die letzten Glieder i, i1 der Schere g um diesen Grindelkopf und ändern so die Lage der Klinke, damit die Pflugebene unabhängig der Schiefstellung des Vordergestells immer senkrecht zur Bodenfläche sich befindet.We are dealing here with a plow in which this locking device is automatically adjusted with the depth setting. If you turn the handwheel f 1 to move the leg up or down, they turn the last links i, i 1 of the scissors g around this leg and change the position of the pawl so that the plow level is always vertical regardless of the inclination of the front frame to the floor area.

In bestimmten Fällen, hauptsächlich wenn man in geneigtem Terrain pflügt, um das Werfen der aufgehobenen Scholle bergwärts zu bewerkstelligen, muß man dem Pflug eine zur Bodenfläche geneigte Stellung geben, d. h. die Pflugebene muß bergwärts geneigt sein. Die ', Stellung der Lappen muß also unabhängig der , Tiefeneinstellung verstellt werden, und dies geschieht mittels dem Handrad u, dessen Drehung eine Änderung in der Lage des Fixpunktes der Nürnberger Schere und so ein Verdrehen der unteren Glieder dieser Schere bewirkt. Ist das Bedürfnis einer Korrektur während der j Arbeit vorhanden, so kann eine Änderung der Lage der Pflugebene durch Drehung des Rades μ geschehen, ohne die Pflugarbeit dabei zu unterbrechen. In certain cases, mainly when plowing on sloping ground in order to throw the raised clod uphill, the plow must be placed in an inclined position to the ground, that is, the plow level must be inclined uphill. The ' position of the flaps must therefore be adjusted independently of the' depth setting, and this is done by means of the handwheel u, the rotation of which causes a change in the position of the fixed point of the Nuremberg scissors and thus a twisting of the lower links of these scissors. If there is a need for a correction during the j work, the position of the plow plane can be changed by turning the wheel μ without interrupting the plowing work.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Brabantkehrpflug, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung für die Klinke des Grindels* durch eine Nürnberger Schere mit einem Gestellteil verbunden ist. "1. Brabant sweeping plow, characterized in that that the locking device for the handle of the Grindel * by a Nuremberg Scissors is connected to a frame part. " 2. Brabantkehrpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtungen durch die letzten Glieder der Nürnberger Schere gebildet werden.2. Brabant reversible plow according to claim 1, characterized in that the locking devices formed by the last links of the Nuremberg scissors. 3. Brabantkehrpflug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten^ Glieder der Nürnberger Schere ihren Drehpunkt auf der Achse des Grindelkopfes haben.3. Brabant sweeping plow according to claim 1 and 2, characterized in that the The last ^ links of the Nuremberg scissors have their fulcrum on the axis of the Grindelkopf to have. 4. Brabantkehrpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten Glieder der Schere auf Feststellvorrichtungen wirken, die um die Achse des Grindelkopfes drehbar sind. 4. Brabant reversible plow according to claim 1, characterized in that the last Members of the scissors act on locking devices that are rotatable about the axis of the leg head. 5. Brabantkehrpflug nach Anspruch 1 go bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung für die Klinke des Grindels auf Exzenter drehbar sind, deren Bewegungen eine Verstellung der Lage dieser Feststellvorrichtungen erlaubt, die unabhängig ist von der Tiefeneinstellung.5. Brabant sweeping plow according to claim 1 go to 4, characterized in that the locking device for the pawl of the grinder are rotatable on eccentrics, the movements of which an adjustment of the position of these locking devices allowed, which is independent of the depth setting. 6. Brabantkehrpflug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Fixpunkt der Nürnberger Schere verstellbar ist, um eine Änderung der durch die Tiefenstellung bedingten Lage der Feststellvorrichtungen vornehmen zu können.6. Brabant sweeping plow according to claim 1 to 4, characterized in that the upper Fixed point of the Nuremberg scissors is adjustable to a change of the depth position to be able to make conditional position of the locking devices. 7. Brabantkehrpflug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Fixpunkt der Nürnberger Schere auf eine Gleit- hülse sich befindet, die mittels Hebel und Arretiervorrichtung längs der Spindel für die Tiefeinstellung bewegt werden kann.7. Brabant sweeping plow according to claim 6, characterized in that the upper fixed point of the Nuremberg scissors on a sliding sleeve is located along the spindle for by means of a lever and locking device the low setting can be moved. 8. Brabantkehrpflug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Fixpunkt der Nürnberger Schere sich auf einer Mutter befindet, die längs einer Schraube bewegt werden kann, welche koaxial mit der Tiefeinstellungsspindel angeordnet ist.8. Brabant reversible plow according to claim 6, characterized in that the upper fixed point the Nuremberg scissors are on a nut that can be moved along a screw which is coaxial with the Depth adjustment spindle is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DE1921350600D 1920-02-01 1921-03-08 Brabant plow Expired DE350600C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH531686X 1920-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350600C true DE350600C (en) 1922-03-23

Family

ID=4518474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921350600D Expired DE350600C (en) 1920-02-01 1921-03-08 Brabant plow

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE350600C (en)
FR (1) FR531686A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR531686A (en) 1922-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062734B1 (en) Plough with adjustable cutting and drawing point
DE3529517C2 (en) plow
DE350600C (en) Brabant plow
DE887887C (en) Mounted reversible plow
DE4031557C2 (en) Reversible plow
DE2509453A1 (en) ROTATING PLOW WITH A PENDULUM SUPPORT AND TRANSPORT WHEEL ON THE PLOW FRAME
DE1658568A1 (en) Sighting device for road marking vehicles
DE632686C (en) Device for adjustable attachment of agricultural equipment behind a tractor
DE2639608A1 (en) MULTI-BLADE PLOW
DE823960C (en) Interchangeable plow
DE237077C (en)
DE1276958B (en) Semi-mounted treble flight
DE2061840A1 (en) Sharpshaw plow with a large working width
DE2921134A1 (en) SEMI-ADAPTER PLOW
DE2145719A1 (en) FARM PLOW, IN PARTICULAR TRACTOR-MOUNTED FLOW
DE420875C (en) Reversible plow for manual operation
DE907226C (en) Control for seed drill
DE1108972B (en) Device for the simultaneous steering of tractor and work device
DE323166C (en) Motor plow with an angle adjustable to the longitudinal direction of the machine frame, the ploughshare bearing tree or frame
DE832697C (en) Steering and lane keeping device for motorized single-axis devices with hand guidance
AT232310B (en) Angled reversible plow
DE841369C (en) Two-wheel tractor with swiveling articulated equipment frame
DE969852C (en) Device for planting holes, especially multiple devices
DE1457923A1 (en) Beet harvester
DE355260C (en) Device for raising and lowering the plow bodies of frameless plows with cranked wheel axles