DE3505923A1 - Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3505923A1
DE3505923A1 DE19853505923 DE3505923A DE3505923A1 DE 3505923 A1 DE3505923 A1 DE 3505923A1 DE 19853505923 DE19853505923 DE 19853505923 DE 3505923 A DE3505923 A DE 3505923A DE 3505923 A1 DE3505923 A1 DE 3505923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film according
polypropylene
weight
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505923
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr. 6500 Mainz Bothe
Günther 6204 Taunusstein Craß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853505923 priority Critical patent/DE3505923A1/de
Publication of DE3505923A1 publication Critical patent/DE3505923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Kratzfeste Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu
  • ihrer Herstellung und ihre Verwendung Die Erfindung betrifft eine Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit, bestehend aus einer Basis schicht aus im wesentlichen Polypropylen und mindestens einer Deckschicht aus im wesentlichen Polypropylen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Mehrschichtfolie und ihre Verwendung.
  • Aufgrund ihrer guten physikalischen Eigenschaften, wie gute Transparenz, gutenmechanichenEigenschaften und Barriereeigenschaften finden orientierte Polypropylenfolien vielfältige Anwendungen. Sehr wichtig für den Einsatz der Folien (als Kaschierfolie, Trennfolie oder Verpackungsfolie) ist ihre Kratzfestigkeit, da ein Verkratzen der Folienoberflächen zu einem optisch unattraktiven Aussehen führt.
  • Es ist auch bekannt, daß man das Blocken (Kleben) von orientierten Polypropylenfolien dadurch herabsetzen oder ausschalten kann, wenn man in die Polypropylenmasse Antiblockmittel einarbeitet. Als Antiblockmittel werden Komponenten, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Mikroglasperlen sowie unverträgliche thermoplastische Polymere beschrieben (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 24 35 220 und deutsche Auslegeschrift 22 44 703). Diese Folien weisen zwar eine gewisse Kratzfestigkeit auf, sie ist jedoch noch immer ungenügend.
  • Es sind ferner eine Vielzahl siegelbarer orientierter Polypropylenfolien bekannt. Siegelbare orientierte Polypropylenfolien besitzen aber eine ungenügende Kratzfestigkeit, da es sich bei den Siegelrohstoffen um weiche Polymere handelt (niedrigerer Schmelzpunkt als Polypropylen, geringere Kristallinität), die bei reibender Beanspruchung leicht verkratzen.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Polypropylenfolie mit besonders hoher Kratzfestigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch eine Polypropylenfolie der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Deckschicht (oder die Deckschichten) eine Additivkombination aus den Komponenten a) 0,02 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Deckschicht, von einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallbenzoat und b) 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Deckschicht, von einem blattförmigen Silikat, enthält.
  • Es war überraschend, daß mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Additivkombination eine sehr hohe Kratzfestigkeit erreicht wird. Dieses unerwartete Ergebnis dürfte auf den Einsatz der beiden speziellen Komponenten a) und b) in einer jeweils speziellen Menge beruhen.
  • Von dieser Kombination geht offensichtlich ein besonders hoher synergistischer Effekt bezüglich Kratzfestigkeit aus.
  • Die Komponente a) der erfindungsgemäß einzusetzenden Additivkombination besteht aus Alkalimetallsalzen oder Erdalkalimetallsalzen der Benzoesäure oder aus einer Mischung aus diesen Salzen. Die Alkalimetallsalze sind bevorzugt. Von diesen werden aus Zweckmäßigkeitsgründen vorzugsweise Natrium- und/oder Kaliumbenzoat eingesetzt.
  • Die Salze liegen im allgemeinen als feines Pulver vor.
  • Die Teilchen, die so fein wie möglich sein sollen, sollen kleiner als 20 ßm, vorzugsweise kleiner als 10 Wm sein. Der mittlere Teilchendurchmesser soll weniger als 4 ßm, vorzugsweise weniger als 2 ßm betragen.
  • Die einzusetzende Menge beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Deckschicht.
  • Die Komponente b) ist ein Silikat mit Blattstruktur (Schichtengitter). Die Form der Plättchen ist nicht kritisch. Die Form der Plättchen, die durch den sogenannten Aspect Ratio, das ist das Verhältnis Fläche zu Dicke (Partikelgeometrie-Wert) angegeben wird, liegt im allgemeinen im Bereich von 2 bis 12, vorzuasweise im Bereich von 4 bis 8. Geeignete Silikate mit blattförmiger Struktur sind Alkali- oder Erdalkalimetallsilikate, wie Anorthit und Apophyllit; Aluminiumsilikate (die auch Alkali- und/oder Erdalkalimetalle enthalten können), wie Kaolinit, Montmorillonit, Pyrophyllit und Glimmerarten, beispielsweise Muskowit und Margarit; und Magnesiumsilikate, wie Antigorit (blätteriger Serpentin), Hectorit und Talk. Aluminiumsilikate sind bevorzugt. Die Teilchen, die auch hier so fein wie möglich sein sollen, sollen kleiner als 10 ßm sein, wobei die mittlere Partikelgröße weniger als 2 ßm, vorzugsweise weniger als 1 ßm betragen soll.
  • Die einzusetzende Menge an blattförmigem Silikat beträgt vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Deckschicht.
  • Die erfindungsgemäße Polypropylenfolie besteht aus einer Basisschicht und mindestens einer Deckschicht, vorzugsweise zwei Deckschichten, das heißt, die Basisschicht ist einseitig, vorzugsweise beidseitig beschichtet.
  • Sowohl die Basis schicht als auch die Deckschicht bestehen im wesentlichen aus Polypropylen. Die Basisschicht kann neben Polypropylen als Hauptkomponente zweckmäßige Zusätze, wie Antistatika, Gleitmittel, Stabilisatoren und andere, in einer jeweils wirksamen Menge enthalten.
  • Auch die Deckschichten, die ebenfalls aus Polypropylen als Hauptkomponente gebildet sind, können neben der erfindungsgemäß vorliegenden Additivkombination die erwähnten Zusätze enthalten.
  • Unter Polypropylen werden Propylenhomopolymere verstanden.
  • Es wird bevorzugt ein solches Polypropylen eingesetzt, das einen Schmelzpunkt von 150 OC und mehr und einen Schmelzindex von 0,5 g/10 min bis 8 g/10 min, vorzugsweise 1,5 g/10 min bis 4 g/10 min, bei 230 OC und 2,16 kp Belastung (DIN 53 735) hat.
  • Die erfindungsgemäße Polypropylen-Mehrschichtfolie ist etwa 10 bis 50 ßm, vorzugsweise 15 bis 35 ßm dick (Gesamtdicke), wobei die Dicke einer Deckschicht < 3 ßm, vorzugsweise 0,1 bis 1 ßm ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Polypropylen-Mehrschichtfolie handelt es sich vorzugsweise um eine solche, die biaxial gestreckt worden ist, wobei das Längsstreckverhältnis vorzugsweise 4 bis 7 : 1 und das Querstreckverhältnis vorzugsweise 8 bis 10 : 1 beträgt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Folie kann nach einem der an sich bekannten Verfahren vorgenommen werden.
  • So können die Folien durch Coextrusion und gegebenenfalls anschließendes Verstrecken hergestellt werden, durch nachträgliches Beschichten einer gegebenenfalls verstreckten Folie (Basisfolie), durch Beschichten einer unverstreckten Folie und gegebenenfalls anschließendes Verstrecken.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie erfolgt vorzugsweise nach dem Coextrusionsverfahren, wobei man die den Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert, die durch Coextrusion erhaltene Folie zur Verfestigung abkühlt und die verfestigte Folie thermofixiert. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird so vorgegangen, daß man die den Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert, die durch Coextrusion erhaltene Folie zur Verfestigung abkühlt, die verfestigte Folie biaxial verstreckt, in Längsrichtung vorzugsweise um das 4- bis 7fache und in Querrichtung vorzugsweise um das 8- bis 10fache, und die biaxial gestreckte Folie thermofixiert. Zunächst wird also das Polymere oder die Polymermischung entsprechend der Basisschicht beziehungsweise der Deckschicht oder den Deckschichten in einem Extruder verflüssigt und komprimiert. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt und die ausgepreßte mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Walzen, die durch Kühlung auf etwa 30 bis 50 "C gehalten werden, abgekühlt und verfestigt. Die so erhaltene Folie wird dann längs und quer zur Extrusionsrichtung gestreckt, was zu einer Orientierung der Molekülketten führt. Das Verhältnis (Gesamtverhältnis) der Streckung beträgt in Längsrichtung vorzugsweise 4 bis 7 : 1 und in Querrichtung vorzugsweise 8 bis 10 : 1.
  • Die Längs streckung wird vorzugsweise bei einer Folientemperatur von 120bis 130 OC und die gegebenenfalls weiteren Längsstreckungen sowie die Querstreckung vorzugsweise bei einer Folientemperatur von 160 bis 175 OC durchgeführt. Die biaxiale Streckung kann simultan oder nacheinander vorgenommen werden. Das Längs strecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier, entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnell laufender Walzen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines entsprechenden Kluppenrahmens. Zur Thermofixierung (Wärmebehandlung) wird die Folie etwa 0,5 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 150 bis 160 OC gehalten. Die thermofixierte Folie wird in üblicher Weise mit Hilfe einer Aufwickeleinrichtung aufgewickelt.
  • Die erfindungsgemäße Polypropylen-Mehrschichtfolie wird vorteilhaft überall dort eingesetzt, wo hohe Kratzfestigkeit gefordert wird. Diese Forderung gilt vor allem beim Einsatz als Kaschierfolie, Trennfolie, Verpackungsfolie, wie zum Beispiel bei geklebten Beuteln.
  • Die Erfindung wird nun an Beispielen noch näher erläutert.
  • Für die Bestimmung der Kratzfestigkeit, die in Anlehnung an DIN 53 1754 erfolgte, wurde das Abriebmeßgerät 11 671 der Firma Frank (Bundesrepublik Deutschland) benutzt, wobei Reibräder der Marke Calibrase CS lOF eingesetzt wurden, die mit 250 g belastet waren. Unter Kratzfestigkeit oder Kratzempfindlichkeit versteht man die Trübungszunahme der verkratzten Folie im Vergleich zur Originalfolie nach 50 Umdrehungen des Probentellers.
  • Beispiele Mit Hilfe des Coextrusionsverfahrens wurden aus einer Breitschlitzdüse von 280 mm Breite und 1,8 mm Spalthöhe bei einer Extrusionstemperatur von 260 CC und einer Fördermenge von 70 kg/h als Summe 1 mm dicke dreischichtige Folien extrudiert, wobei die Basisschicht jeweils aus Polypropylen mit einem Schmelzflußindex von 2 g/10 min (bei 230 OC und 2,16 kp Belastung) und die zwei Deckschichten jeweils verschieden zusammengesetzt waren. Die coextrudierten Folien wurden nach Durchlaufen einer 20 mm langen Luftstrecke auf einer 30 CC warmen Kühlwalze des Durchmessers 600 mm abgeschreckt, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 4,5 m/min lief. Danach wurden die Folien von der Kühlwalze auf ein Walzentrio von ebenfalls 30 CC und einer Umfangsgeschwindigkeit von ebenfalls 4,5 m/min übergeben und dann nach Erwärmung auf 130 CC von einem weiteren Walzentrio um den Faktor 5 längsgestreckt.
  • Anschließend wurden sie bei 175 CC auf das Zehnfache in Querrichtung verstreckt. Die Thermofixierung erfolgte bei 160 CC 5 s lang.
  • Die Basisschicht der erhaltenen Mehrschichtfolien war jeweils 19 iim dick und die auf den beiden Seiten vorhandenen Deckschichten hatten eine Dicke von jeweils 0,5 bis 0,8 ßm.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Eigenschaften der hergestellten Mehrschichtfolien zusammengestellt.
  • Beispiel 1 Die Deckschichten bestanden aus einem Polypropylen mit einem Schmelzindex von 4 g/10 min (bei 230 CC und 2,16 kp Belastung), 0,2 Gew.-% Natriumbenzoat (die Teilchen sind kleiner als 10 ßm und der mittlere Teilchendurchmesser ist 1,6 wm) und 0,4 Gew.-% Aluminiumsilikat mit einem Aspect Ratio von 6 (die Teilchen sind kleiner als 10 ßm und die mittlere Partikelgröße ist 0,55 ßm).
  • Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch enthielten die Deckschichten im Unterschied zu Beispiel 1 kein Natriumbenzoat und kein Aluminiumsilikat.
  • Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch enthielten die Deckschichten im Unterschied zu Beispiel 1 lediglich 0,4 Gew.-% Aluminiumsilikat. Es wurde kein Natriumbenzoat zugesetzt.
  • Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch enthielten die Deckschichten im Unterschied zu Beispiel 1 lediglich 0,2 Gew.-% Natriumbenzoat. Aluminiumsilikat wurde nicht zugesetzt.
  • Tabelle:
    Beispiel Kratzempfindlich- Reibung Konfektio-
    keit nierbarkeit
    Seite 1 + Seite 2 Seite 1 + Seite 2
    2 2
    in % in %
    Beispiel 1 16 31 ++
    Vergleichs-
    beispiel 1 23 50 --
    Vergleichs-
    beispiel 2 27 45 ++
    Vergleichs-
    beispiel 3 21 44 -+
    Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Polypropylen-Mehrschichtfolie des Beispiels 1 bezüglich Kratzfestigkeit bei gleichzeitig sehr guter Konfektionierbarkeit (Wickelbarkeit) und guten Reibungswerten geht aus der obigen Tabelle deutlich hervor.
  • In der Tabelle bedeuten: ++ sehr gut -- sehr schlecht -+ mäßig

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1 i Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit, bestehend aus einer Basisschicht aus im wesentlichen Polypropylen und mindestens einer Deckschicht aus im wesentlichen Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht eine Additivkombination aus den Komponenten a) 0,02 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Deckschicht, von einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallbenzoat und b) 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Deckschicht, von einem blattförmigen Silikat, enthält.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-% und die Komponente b) in einer Menge von 0,3 bis 1 Gew.-% vorliegt.
  3. 3. Folie nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) Natrium- oder Kaliumbenzoat ist.
  4. 4. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Silikat einen Aspect Ratio von 4 bis 8 hat.
  5. 5. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Silikat ein Aluminiumsilikat ist.
  6. 6. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie biaxial gestreckt worden ist, wobei das Längsstreckverhältnis 4 bis 7 : 1 und das Querstreckverhältnis 8 bis 10 : 1 beträgt.
  7. 7. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 50 ßm dick ist, wobei die Dicke einer Deckschicht 0,1 bis 1 ßm beträgt. - 2 3,
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die den Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert, die coextrudierte Folie zur Verfestigung abkühlt, biaxial orientiert und die orientierte Folie thermofixiert.
  9. 9. Verwendung der Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Kaschierfolie.
  10. 10. Verwendung der Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Trennfolie.
  11. 11. Verwendung der Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Verpackungsmaterial.
DE19853505923 1985-02-21 1985-02-21 Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3505923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505923 DE3505923A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505923 DE3505923A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505923A1 true DE3505923A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6263075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505923 Withdrawn DE3505923A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857194A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 Ondaplast S.p.a. Mehrwandige Folie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244703A1 (de) * 1972-09-12 1974-03-21 Toyo Boseki Verfahren zur herstellung eines gut gleitenden und nicht klebenden polypropylenfilms mit guter transparenz
JPS506650A (de) 1973-05-22 1975-01-23
DE2435220A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Ici Ltd Polymerfilme bzw. -folien mit verbesserten antiblockeigenschaften und verfahren zur herstellung derselben
DE3047153A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244703A1 (de) * 1972-09-12 1974-03-21 Toyo Boseki Verfahren zur herstellung eines gut gleitenden und nicht klebenden polypropylenfilms mit guter transparenz
JPS506650A (de) 1973-05-22 1975-01-23
DE2435220A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Ici Ltd Polymerfilme bzw. -folien mit verbesserten antiblockeigenschaften und verfahren zur herstellung derselben
DE3047153A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoffe 70, 1980, Heft 6, S. 336-343 *
JP 50-6650A (Derwent Abstr.) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857194A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 Ondaplast S.p.a. Mehrwandige Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004633B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
EP0202532B1 (de) Nicht siegelbare, biaxial orientierte Mehrschichtfolie aus Propylenpolymeren, Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung
EP0563796B1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0352463B1 (de) Folie für die Transfermetallisierung
EP0282917B1 (de) Metallisierbare Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2302963B2 (de) Zusammengesetzte mono- oder biaxial gereckte Polyesterfolie
DE60120973T2 (de) Hochfeuchtigkeitsperrende folien
EP1068949A1 (de) Weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer (COC), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0620111A1 (de) Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0177872B1 (de) Mehrschichtige opake Folie niedriger Dichte
DE2725310A1 (de) Heissiegelfaehige verbundfolie
EP0621129A1 (de) Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10022942A1 (de) Weisse, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0216300B1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polypropylen-Trennfolie, Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
EP0199228B1 (de) Metallisierte Verbundfolie aus zwei mit Klebstoff verbundenen Kunststoffilmen
EP0206040B1 (de) Synthetisches Geschenkpapier
EP0266650B1 (de) Nicht siegelbare, biaxial orientierte, transparente Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
EP0216343B1 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
DE3505923A1 (de) Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0217253B1 (de) Kunststoffolie
EP0351620B1 (de) Heisskaschierbare Mehrschichtfolien
DE3434961A1 (de)
DE3323109A1 (de) Monoaxial verstreckte baendchen aus polypropylen oder propylen-aethylen-copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal