DE3505521A1 - Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen - Google Patents

Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen

Info

Publication number
DE3505521A1
DE3505521A1 DE19853505521 DE3505521A DE3505521A1 DE 3505521 A1 DE3505521 A1 DE 3505521A1 DE 19853505521 DE19853505521 DE 19853505521 DE 3505521 A DE3505521 A DE 3505521A DE 3505521 A1 DE3505521 A1 DE 3505521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmitter
receiver
time
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505521
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG 8522 HERZOGENAURACH
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG 8522 HERZOGENAURACH, Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG 8522 HERZOGENAURACH
Priority to DE19853505521 priority Critical patent/DE3505521A1/de
Priority to US06/812,524 priority patent/US4736312A/en
Priority to BR8600254A priority patent/BR8600254A/pt
Priority to JP61014888A priority patent/JPH0690043B2/ja
Priority to DE8686101737T priority patent/DE3663855D1/de
Priority to EP86101737A priority patent/EP0192172B1/de
Priority to AT86101737T priority patent/ATE43910T1/de
Priority to IN114/CAL/86A priority patent/IN165653B/en
Priority to AU53725/86A priority patent/AU5372586A/en
Priority to KR1019860001109A priority patent/KR860006228A/ko
Publication of DE3505521A1 publication Critical patent/DE3505521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/44Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with sensors, e.g. for detecting contact or position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/48Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with transmitting devices, e.g. GSM or Wi-Fi®
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/006Pedometers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S482/00Exercise devices
    • Y10S482/901Exercise devices having computer circuitry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S482/00Exercise devices
    • Y10S482/901Exercise devices having computer circuitry
    • Y10S482/902Employing specific graphic or video display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

PUMA-Sportschuhfabriken
Rudolf Dassler KG *5-
8522 Herzogenaurach
Anlage zur Ermittlung der Bewegungsabläufe bei Laufdisziplinen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Ermittlung der Bewegungsabläufe bei Laufdisziplinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In dem älteren Patent (Patentanmeldung
P 34 05 081.7) der Anmelderin ist ein Sportschuh für Laufdisziplinen und ein Verfahren zur Informationsabgabe und/oder zum Informationsaustausch über Bewegungsabläufe bei Laufdisziplinen beschrieben, die es unter anderem gestatten, die Laufgeschwindigkeit, die Schrittweite und die gelaufene Wegstrecke zu messen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Anlage der eingangs erwähnten Art
so auszubilden, daß es möglich ist, die tatsächliche Schrittweite unabhängig von der Laufgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung einer eventuellen Flugphase mit möglichst hoher Genauigkeit zu messen. 20
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Die Erfindung ermöglicht es, die Schrittweite zwischen dem abhebenden Fuß und dem auftreffenden Fuß mit relativ geringem Aufwand äußerst genau zu messen und auf
Grund dieser Meßwerte beispielsweise die gelaufene Wegstrecke zu ermitteln.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Anlage, Fig. 2 die Impulsdiagramme der von den einzelnen Schuhen ausgehenden bzw. empfangenen Signale sowie ein Impulsdiagramm der vom zweiten Empfänger aufgenommenen Signale, Fig. 3 ein Impulsdiagramm des zweiten Empfängers
über einen Zeitabschnitt von zwei Schritten, Fig. 4 eine Bewegungsphase des Läufers und Fig. 5 einen für die Anlage gemäß Figur 1 entwickelten Sportschuh, teilweise im Schnitt.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erste Einrichtung dargestellt, die in dem einen Schuh 2 (Fig. 2), im weiteren beispielhaft als der Schuh des hinteren Fußes hF bezeichnet, vorgesehen ist. Im anderen Schuh 3 (Fig. 2) ist eine zweite Einrichtung 4 vorgesehen, die also im Beispiel dem vorderen Fuß vF zugeordnet ist.
Die erste Einrichtung 1 enthält einen ersten Bodenkontakt- oder Drucksensor 5, der als Schaltkontakt ausgebildet sein kann. Dieser Drucksensor 5 ist in dem Schuh 2 so angebracht, daß er beim Auftreffen der Schuhsohle oder des Absatzes des Schuhes 2 einen Stromkreis schließt oder öffnet. Der vom Drucksensor 5 abgehende Leiter 6 führt zu einer Logik 7, die aus dem Sensorsignal einen Impuls aufbereitet, der einem ersten Sender 8 zugeleitet wird und von diesem vorzugsweise in modulierter Form als erstes Signal S1 ausgegeben wird.
r ■ΑΙ Im Ausführungsbeispiel ist er erste Sender 8 ein
Hochfrequenzsender HP, F, der das modulierte Impulssignal S1 , beispielsweise auch in digitaler Form, über eine geeignete Antenne 9 abstrahlt. 5
Weiterhin beinhaltet die erste Einrichtung 1 einen ersten Empfänger 10 für akustische und/oder elektromagnetische Wellen. Im Beispiel ist der Empfänger als Ultraschallempfänger USg ausgebildet, dem ein entsprechender Sensor 11, also hier ein Ultraschallwandler, beispielsweise eine Art Mikrophonkapsel, ein Piezowandler oder dgl. zugeordnet ist. Vom Ultraschallempfänger 10 gelangt ein empfangenes drittes Signal S3, das später noch erläutert werden wird, an die Logik 7, die daraus einen Empfangsimpuls von bestimmter Zeitdauer, beispielsweise von 50 bis
iis
1000 , . insbesondere 200 t,e bis 400 , . bildet.
JuS US US
Dieser Empfangsimpuls wird dem ersten Sender 8 oder einem weiteren, im Schuh 2 vorgesehenen Sender zugeführt und von diesem in Form eines vierten Signals S4, insbesondere eines modulierten Signals, abgestrahlt. Die einzelnen Bausteine 7, 8, 10 - gegebenenfalls auch 5 und 9 - können zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt und damit als Kompaktelement in dem Schuh 2 untergebracht sein.
Die zweite Einrichtung 4 enthält einen zweiten Drucksensor 12 gleichen oder ähnlichen Aufbaues wie der erste Drucksensor 5. Über eine Leitung 13 wird beim Auftreffen des die Einrichtung 4 enthaltenden Schuhes 3 auf einen Untergrund 14 (Fig. 2) eine Spannung an eine Logik 15 an- oder abgeschaltet. Die Logik 15 bildet daraus einen Steuerimpuls, der an einen zweiten Sender 16, der hier ebenfalls als Hochfrequenzsender WFvF ausSet)ildet ist, geleitet und von diesem über ein geeignetes Koppelglied, beispielsweise eine An-
tenne 17, als zweites Signal S2 in insbesondere modulierter Form abgestrahlt wird. Außerdem wird der Steuerimpuls über einen weiteren zweiten Sender 18 und ein zugeordnetes Auskoppelelement 19 als drittes Signal S3 abgestrahlt. Im vorliegenden Falle ist der weitere zweite Sender 18 ein Ultraschallsender USC und das Auskoppelelement 19 ein Ultraschallgeber, beispielsweise eine Art Mikrophonkapsel, ein Piezoelement oder dgl. Das dritte Signal S3 ist also ein Ultraschallsignal. Dieses wird, wie eingangs beschrieben, vom Ultraschallsensor 11 in der Einrichtung 1 empfangen und über den ersten Sender 8 als viertes Signal S4 abgestrahlt. Da die beiden Schuhe 2 und im Moment des Auftreffens des vorderen Schuhes 3 einen der jeweiligen Lage der Füße hF und vF entsprechenden Fußabstand FA aufweisen, benötigt das dritte Signal S3 eine dem Fußabstand entsprechende Laufzeit LZ. Um diese Laufzeit ist dann auch das vierte Signal S4 gegenüber dem dritten Signal S3 verzögert. Aus der Schallgeschwindigkeit und der Laufzeit kann daher der genaue Fußabstand FA im Zeitpunkt des Auftreffens des vorderen Fußes vF auf den Untergrund 14 ermittelt werden, da FA = vL f^ . tLZ wenn vL^ die Schallgeschwindigkeit in Luft und tLZ die obengenannte Laufzeit ist.
Um die Signale S1, S2 und S4 empfangen und aus diesen die gewünschten Daten ermitteln zu können, ist der Anlage eine dritte Einrichtung 20 mit einem zweiten Empfänger 21 zugeordnet, die insbesondere vom Läufer in der Hand oder in der Kleidung getragen werden kann. Der Empfänger 21 ist in der Lage, die Signale S1, S2 und S4 über eine Antenne 22 zu empfangen und diese aufzubereiten. Im vorliegenden Falle ist dies ein Hochfrequenzempfänger HFg, der die modulierten Signale S1, S2, S4 demoduliert und die gewonnenen Impulse
3-
einem Zeitmesser zuleitet, der in diesem Fall in einem zugeordneten, als Auswerteeinheit dienenden Mikrocomputer 23 integriert ist. Letzterer enthält wenigstens einen, insbesondere programmierbaren, Speicher und eine Recheneinheit. Aus dem zeitlichen Abstand der einzelnen Signale, die für den hinteren Fuß hF, für den vorderen Fuß vF und für den zweiten Empfänger 21 anhand des in der Fig. 2 dargestellten Impulsdiagramms dargestellt sind, kann der Mikroprozessor beispielsweise den Fußabstand FA und die jeweilige Schrittweite, sowie daraus die gelaufene Wegstrecke und die jeweilige oder die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnen. Dies geschieht etwa wie folgt:
Im Diagramm der Fig. 2 wird beim Auftreffen des Schuhes 2 des hinteren Fußes hF, wie beschrieben, das Signal S1 erzeugt. Da es im Ausführungsbeispiel ein HF-Signal ist, ist es auch mit HF, ^ bezeichnet. Nach einiger Zeit, die als Sprungzeit t bezeichnet ist, trifft der vordere Schuh 3 auf dem Untergrund 14 auf und gibt die Signale S2, hier als HF-Signal HFyF, und S3, hier als Ultraschallsignal US F des Ultraschallsenders 18, gleichzeitig oder wenigstens annähernd gleichzeitig aus. Letzteres Signal S3 wird um die Laufzeit LZ verzögert als verzögertes drittes Signal S3 empfangen und dadurch das vierte Signal S4 vom ersten Sender 8 im Schuh 2 des hinteren Fußes hF ausgestrahlt.
Der zweite Empfänger 21 erhält also zum Anfangszeitpunkt TA das erste Signal S1, nach der Sprungzeit tQ das zweite Signal S2 und nach der Laufzeit LZ das vierte Signal S4. Anschließend kommt nach einiger Zeit wieder ein erstes Signal S1', nach der weiteren Sprungzeit t ' das folgende zweite Signal S2' usw. Der
zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden zweiten Signalen S2 und S2! entspricht der Zeit von zwei Schritten und ist hier mit 2to . bezeichnet.
och
Die Berechnung der jeweiligen Schrittweite SW geht von folgender Überlegung aus:
Eingehende Studien des Bewegungsablaufes der Beine beim Laufen mit einer Sprungphase, d.h. bei einer Laufart, bei der ein Abheben des hinteren Fußes vom Untergrund 14 erfolgt, bevor der vordere Fuß den Untergrund 14 erreicht hat, haben ergeben, daß während dieser Sprungphase der hintere Fuß hF und damit der jeweils hintere Schuh 2 praktisch die gleiche Geschwindigkeitskomponente ν in Laufrichtung besitzt wie der Körper des Läufers. Diese Geschwindigkeitskomponente kann definiert werden als Schrittweite SW pro Schrittzeit ts , , also:
SW
ν =
tSch
Of- Die Schrittweite SW mit einer Sprungphase ergibt sich aus dem Fußabstand FA (ohne Berücksichtigung der Winkellage der Strecke von FA zum Untergrund 14), zusätzlich dem Wegabschnitt, der in der Sprungphase, also in der Zeit t , zurückgelegt wird. Demnach ergibt sich
die angenähert genaue Schrittweite 30
SW
SW = FA + t . ν = FA + t —r— und durch
Sch
Umrechnung: FA
1 -
Es ist daraus ersichtlich, daß beim Laufen ohne Sprungphase, da t- = O ist, die Schrittweite SW gleich dem Fußabstand FA ist. Zur noch genaueren Berechnung kann die Winkellage der Strecke von FA zum Untergrund 14 als Konstante mit berücksichtigt werden. Entsprechend muß die gemessene Schrittzeit 2t„ ^ aus dem Zeitabstand S2 - S21 halbiert in die Rechnung einbezogen werden. Die empfangenen und/oder ermittelten Werte, wie Schrittweite SW, Fußabstand FA, Gesamtlaufstrecke, Gesamtzeit und beliebige Zwischenergebnisse können vom Mikrocumputer 23 je nach Programmeingabe als Signalcode ausgegeben und/oder beispielsweise einem Display oder einer Anzeige 24 zugeführt werden.
Gemäß einer in Figur 5 dargestellten Weiterbildung der Erfindung ist auf der Innensohle 25 eines jeden Schuhes 2, 3 eine Flächenelektrode 26, insbesondere im Fersenbereich und/oder im Vorderfußbereich, vorgesehen. Diese ist jeweils mit der Ausgangselektrode eines eine elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich bis zu einigen GHz abstrahlenden ersten oder zweiten Senders 8 bzw. 16 verbunden oder elektrisch gekoppelt. Auf diese Weise wird der Körper des Läufers als Auskoppelglied, beispielsweise als Antenne benutzt. Dadurch können Sender verwendet werden, die eine sehr kleine Ausgangsleistung besitzen, wobei aber trotzdem die Funktion der Anlage sichergestellt ist. Außerdem werden Störungen zwischen nahe benachbart laufenden Personen praktisch ausgeschlossen.
Dadurch, daß alle Schrittweiten in Form exakter Meßwerte vorliegen, kann durch die Auswerteeinrichtung
die gelaufene Wegstrecke, die Momentan- und Durch-35
•μ.
Schnittsgeschwindigkeit ermittelt werden. Es können aber auch daraus ableitbare Größen, beispielsweise der Kalorienverbrauch, ermittelt und angezeigt werden. Auch können in der Auswerteeinrichtung 23 Speicher zur Speicherung der empfangenen Signale und/oder der ermittelten Zwischen- und/oder Endergebnisse vorgesehen sein.
Mit besonderem Vorteil wird die erfindungsgemäße Anlage bei Sportschuhen für Laufdisziplinen mit einem in der Schuhsohle eines Schuhes vorgesehen, beim Auftreten ein Signal abgebenden Sensor und einem Sender, der eine dem Signal entsprechende Strahlung abgibt, die von einem ortsungebundenen Empfänger empfangen wird, gemäß Patentanmeldung P 34 05 081.7 eingesetzt. Dort ist die Anordnung so getroffen, daß ein Empfänger oder ein Sende-Empfänger in einem Schuh vorgesehen ist, der die vom Sender des anderen Schuhes des Läufers ausgegebene Strahlung aufnimmt. Über einen zugeordneten Rechner ist aus dem vom Sender ausgegebenen Signal oder der entsprechenden Strahlung und aus der vom Empfänger aufgenommenen Strahlung die Entfernung der beiden Schuhe und damit die Schrittlänge beim oder kurz nach dem Auftreten des mit dem Sender versehenen Schuhes ermittelbar. Das in dieser älteren Anmeldung unter Schutz gestellte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreffen des vorderen Schuhes auf dem Boden vom Sender dieses Schuhes ein Ausgangssignal ausgegeben und derart abgestrahlt wird, daß es sowohl von eimern am Körper des Sportlers vorgesehenen Empfänger als auch vom Empfänger des hinteren Schuhes empfangen werden kann. Der Empfang des Ausgangssignals durch den Empfänger im hinteren Schuh
veranlaßt den im hinteren Schuh vorhandenen Sender seinerseits ein Ausgangssignal derart abzustrahlen, daß es entweder von dem am Körper des Sportlers vorgesehenen Empfänger direkt oder über den vorderen Schuh als Relaisstation empfangen werden kann. Aus den beiden von dem am Körper getragenen Empfänger empfangenen zeitlich verschobenen Ausgangssignalen wird die Bein- oder Laufgeschwindigkeit und/oder die Schrittweite des Sportlers über ein dem Empfänger zugeordnetes Rechenwerk ermittelt und über eine optische Anzeige und/oder über einen akustischen Wandler ausgegeben.

Claims (10)

PUMA-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler KG 8522 Herzogenaurach Patentansprüche
1. Anlage zur Ermittlung der Bewegungsabläufe bei Laufdisziplinen mit Schuhen, in denen ein Bodenkontakt- oder Drucksensor vorgesehen ist, insbesondere mit Sportschuhen und mit dem Verfahren nach Patent ..... (Anmeldung P 34 05 081.7), dadurch gekennzeichnett daß in wenigstens einem Schuh (2 und/oder 3) ein beim Abheben vom Untergrund (14) ansprechender erster Drucksensor (5) und ein von diesem ansteuerbarer und dadurch ein erstes Signal (S1) abgebender erster Sender (8) sowie ein auf akustische und/oder elektromagnetische
XO Strahlung ansprechender erster Empfänger (10) vorgesehen ist, der ebenfalls den oder einen weiteren ersten Sender (8) ansteuert, daß im anderen bzw. jeweils anderen Schuh (3 bzw. 2) ein beim Auftreffen auf den Untergrund (14) ansprechender zv/eiter Sensor (12) und wenigstens ein von diesem ansteuerbarer zweiter Sender (16) vorgesehen ist, der durch Ansteuerung durch den zweiten Sensor (12) ein zweites Ausgangssignal (S2) ausgeben kann, daß der zweite oder ein weiterer zweiter Sender (16 bzw. 18) durch Ansteuerung durch den zweiten Sensor (12) ein weiteres, drittes Ausgangssignal (S3) ausgeben kann, das vom ersten Empfänger (10) des einen Schuhes (2) empfangen werden kann und der erste Empfänger (10) über den ersten bzw. weiteren ersten Sender (8) ein vom empfangenen dritten Ausgangssignal (S3) ausgelöstes viertes Ausgangssignal (S4) aussenden kann, und daß den genannten Anlagegegenständen ein zweiter Emp-
fänger (21) zugeordnet ist, der das erste, zweite und vierte Signal (S1, S2, S4) empfangen und nach Herkunft und Zeit unterscheiden kann und diesen Signalen entsprechende oder abgeleitete Steuersignale einer dem zweiten Empfänger (21) zugeordneten Auswerteeinrichtung (23) zuleitet, die ihrerseits aus den Steuersignalen den Bewegungsablauf nach Zeit und Weg ermittelt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sender (8) und der zweite Sender (16) als Hochfrequenzsender, der erste Empfänger (1o) als Ultraschallempfänger, der weitere zweite Sender (18) als Ultraschallsender und der zweite Empfänger (21) als Hochfrequenzempfänger ausgebildet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzsignale, nämlich das erste Signal (S1), das dritte Signal (S3) und das vierte Signal (S4), als Impulse mit voneinander unterschiedlicher Impulslänge ausgesendet werden.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Empfänger (21) und/oder die Auswerteeinrichtung (23) ein Zeitmeßglied enthält bzw. enthalten, das aus dem zeitlichen Abstand jeweils zweier gleichartiger, aufeinanderfolgender erster und/oder zweiter Signale (S 1, S 1', S 2, S 2') die Schrittzeit ( tg ,), aus dem zeitlichen Abstand des ersten Signals (S1) vom unmittelbar folgenden zweiten Signal (S2) die Sprungzeit (to) und aus der Laufzeit ( LZ ) des dritten Signals (S3) vom Auftreten des anderen Schuhes (3) auf den Untergrund (14) bis zum Eintreffen beim ersten Empfänger (10), also aus dem zeitlichen Abstand des zweiten Signals (S2) vom vierten Signal (S4) beim zweiten Empfänger (21) der jeweilige Fußabstand (FA) ermittelt wird.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (23) aus der Schrittzeit ( tg , ), der Sprungzeit (t ) und dem Fußabstand (FA) die jeweilige Schrittweite (SW) gemäß der Formel 5
FA
SW =
ermittelt und als Anzeigesignalcode bereitstellt und/oder ausgibt.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung ein Mikrocomputer (23) ist.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigesignalcode über eine zugeordnete Anzeige (24) angezeigt wird.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-25
durch gekennzeichnet, daß alle Schrittweiten (SW) in der Auswerteeinrichtung (23) aufaddiert und das Ergebnis als Wegstreckencode zur Verfügung gestellt und/oder über einen Wandler einer Anzeige (24) zugeführt wird.
30
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinrichtung (23) Speicher zur Speicherung der empfangenen Signale und/oder der ermittelten Zwischen- und/oder Endergebnisse vorgesehen sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schuhen (2, 3) auf der Innensohle (25) eine mit dem Jeweiligen Senderausgang verbundene Flächenelektrode (26) vorgesehen ist und über diese der Körper des Trägers der Schuhe als Auskoppelglied bzw. als Antenne dient.
DE19853505521 1985-02-18 1985-02-18 Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen Withdrawn DE3505521A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505521 DE3505521A1 (de) 1985-02-18 1985-02-18 Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
US06/812,524 US4736312A (en) 1985-02-18 1985-12-23 Arrangement for the determination of movement sequences in running disciplines
BR8600254A BR8600254A (pt) 1985-02-18 1986-01-23 Instalacao para determinacao de cilcos de movimentos em disciplinas de corridas
JP61014888A JPH0690043B2 (ja) 1985-02-18 1986-01-28 ランニング・トレーニングにおける運動シーケンスを決定するための装置
DE8686101737T DE3663855D1 (en) 1985-02-18 1986-02-12 Arrangement for studying the movement of a runner
EP86101737A EP0192172B1 (de) 1985-02-18 1986-02-12 Anlage zur Ermittlung der Bewegungsabläufe bei Laufdisziplinen
AT86101737T ATE43910T1 (de) 1985-02-18 1986-02-12 Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen.
IN114/CAL/86A IN165653B (de) 1985-02-18 1986-02-17
AU53725/86A AU5372586A (en) 1985-02-18 1986-02-17 Measuring stride length and running speed ultrasonically
KR1019860001109A KR860006228A (ko) 1985-02-18 1986-02-18 달리기 훈련에 있어 동작순서를 결정하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505521 DE3505521A1 (de) 1985-02-18 1985-02-18 Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505521A1 true DE3505521A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6262815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505521 Withdrawn DE3505521A1 (de) 1985-02-18 1985-02-18 Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
DE8686101737T Expired DE3663855D1 (en) 1985-02-18 1986-02-12 Arrangement for studying the movement of a runner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101737T Expired DE3663855D1 (en) 1985-02-18 1986-02-12 Arrangement for studying the movement of a runner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4736312A (de)
EP (1) EP0192172B1 (de)
JP (1) JPH0690043B2 (de)
KR (1) KR860006228A (de)
AT (1) ATE43910T1 (de)
AU (1) AU5372586A (de)
BR (1) BR8600254A (de)
DE (2) DE3505521A1 (de)
IN (1) IN165653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011855A1 (de) * 2006-03-07 2008-03-27 Detlef Grellert Verfahren und Einrichtung zur Erfassung wenigstens eines Bewegungsparameters eines Läufers

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643236A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Ruhrkohle Ag Personenschutzfunkgeraet
FR2616337B1 (fr) * 1987-06-10 1989-07-07 Ecole Nale Equitation Procede d'analyse et de simulation des deplacements d'un cheval
CA1270306A (en) * 1987-08-07 1990-06-12 Dennis Furlong Electronic monitoring of ground contact by an athlete's shoes
JPS6449105U (de) * 1987-09-22 1989-03-27
DE3821477A1 (de) * 1988-06-25 1990-01-04 Zu Theenhausen Bernd Meyer Sportanzug
US5047750A (en) * 1990-03-09 1991-09-10 Hector Larry F Non-intrusive infant security system
US5125647A (en) * 1990-03-13 1992-06-30 Smith Robert S Jump platform exerciser for strengthening the ankle extensors
US5790256A (en) * 1992-06-23 1998-08-04 Footmark, Inc. Foot analyzer
US5361133A (en) * 1992-06-23 1994-11-01 Footmark, Inc. Method and apparatus for analyzing feet
DE4222373A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Gerhard Ruppenthal Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler
US5369601A (en) * 1993-01-11 1994-11-29 Tannenbaum; Gail Method and apparatus for equestrian monitoring for instruction and training
US5343445A (en) * 1993-07-06 1994-08-30 David Stern Athletic shoe with timing device
NL9400085A (nl) * 1994-01-18 1995-09-01 Domburg Nicilaas Snelheid/afstandmetersamenstel voor een loper alsmede een werkwijze voor het meten van de door een loper afgelegde snelheid/afstand.
US5509426A (en) * 1994-06-09 1996-04-23 Sowerby; Frederick O. Arm brace
US7949488B2 (en) 1994-11-21 2011-05-24 Nike, Inc. Movement monitoring systems and associated methods
US7739076B1 (en) 1999-06-30 2010-06-15 Nike, Inc. Event and sport performance methods and systems
US6516284B2 (en) * 1994-11-21 2003-02-04 Phatrat Technology, Inc. Speedometer for a moving sportsman
US7386401B2 (en) * 1994-11-21 2008-06-10 Phatrat Technology, Llc Helmet that reports impact information, and associated methods
US5636146A (en) * 1994-11-21 1997-06-03 Phatrat Technology, Inc. Apparatus and methods for determining loft time and speed
US8280682B2 (en) 2000-12-15 2012-10-02 Tvipr, Llc Device for monitoring movement of shipped goods
US6885971B2 (en) * 1994-11-21 2005-04-26 Phatrat Technology, Inc. Methods and systems for assessing athletic performance
US6539336B1 (en) * 1996-12-12 2003-03-25 Phatrat Technologies, Inc. Sport monitoring system for determining airtime, speed, power absorbed and other factors such as drop distance
US6266623B1 (en) * 1994-11-21 2001-07-24 Phatrat Technology, Inc. Sport monitoring apparatus for determining loft time, speed, power absorbed and other factors such as height
US5724265A (en) * 1995-12-12 1998-03-03 Hutchings; Lawrence J. System and method for measuring movement of objects
US5899963A (en) * 1995-12-12 1999-05-04 Acceleron Technologies, Llc System and method for measuring movement of objects
US6122960A (en) 1995-12-12 2000-09-26 Acceleron Technologies, Llc. System and method for measuring movement of objects
DE19714126C2 (de) * 1996-04-11 2000-04-06 Sigma Elektro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Rollschuhläufers
IT1284186B1 (it) * 1996-06-28 1998-05-08 Alberto Gregori Dispositivo di misurazione della distanza percorsa a piedi (camminando o correndo) , applicabile all'interno di calzature o di
CA2218242C (en) * 1996-10-11 2005-12-06 Kenneth R. Fyfe Motion analysis system
FR2762084B1 (fr) * 1997-04-14 2000-06-16 Sigma Elektro Gmbh Dispositif et procede pour la determination des valeurs de roulage d'un support a rouler
US6301964B1 (en) 1997-10-14 2001-10-16 Dyhastream Innovations Inc. Motion analysis system
US5945911A (en) * 1998-03-13 1999-08-31 Converse Inc. Footwear with multilevel activity meter
WO2001001706A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Phatrat Technology, Inc. Event and sport performance methods and systems
US7171331B2 (en) 2001-12-17 2007-01-30 Phatrat Technology, Llc Shoes employing monitoring devices, and associated methods
AU2002255568B8 (en) 2001-02-20 2014-01-09 Adidas Ag Modular personal network systems and methods
US6947714B2 (en) * 2002-10-31 2005-09-20 Mattel, Inc. Piezo-powered amusement device identification system
FI115677B (fi) * 2003-12-19 2005-06-15 Suunto Oy Rannetietokone
TWI406690B (zh) * 2004-02-26 2013-09-01 Semiconductor Energy Lab 運動器具,娛樂工具,和訓練工具
US20050195094A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 White Russell W. System and method for utilizing a bicycle computer to monitor athletic performance
US7254516B2 (en) 2004-12-17 2007-08-07 Nike, Inc. Multi-sensor monitoring of athletic performance
KR100571849B1 (ko) * 2005-02-04 2006-04-17 삼성전자주식회사 보행자의 보행 횟수 계수방법 및 장치
US7299034B2 (en) * 2005-06-21 2007-11-20 Lawrence Kates System and method for wearable electronics
WO2007047889A2 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Phatrat Technology, Llc Shoe wear-out sensor, body-bar sensing system, unitless activity assessment and associated methods
US8055469B2 (en) * 2006-03-03 2011-11-08 Garmin Switzerland Gmbh Method and apparatus for determining the attachment position of a motion sensing apparatus
US7467060B2 (en) * 2006-03-03 2008-12-16 Garmin Ltd. Method and apparatus for estimating a motion parameter
US7579946B2 (en) * 2006-04-20 2009-08-25 Nike, Inc. Footwear products including data transmission capabilities
EP2019601A1 (de) * 2006-05-03 2009-02-04 Ashton Walter Bishop Fussbekleidung mit farbanzeigemitteln zur anzeige verschiedener zustände
US9137309B2 (en) * 2006-05-22 2015-09-15 Apple Inc. Calibration techniques for activity sensing devices
US20070270663A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Apple Computer, Inc. System including portable media player and physiologic data gathering device
US8073984B2 (en) 2006-05-22 2011-12-06 Apple Inc. Communication protocol for use with portable electronic devices
US7643895B2 (en) * 2006-05-22 2010-01-05 Apple Inc. Portable media device with workout support
US20070271116A1 (en) 2006-05-22 2007-11-22 Apple Computer, Inc. Integrated media jukebox and physiologic data handling application
US7913297B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-22 Apple Inc. Pairing of wireless devices using a wired medium
US7813715B2 (en) 2006-08-30 2010-10-12 Apple Inc. Automated pairing of wireless accessories with host devices
US7698101B2 (en) 2007-03-07 2010-04-13 Apple Inc. Smart garment
KR20090061308A (ko) * 2007-12-11 2009-06-16 한국전자통신연구원 초음파 센서를 이용한 보폭 측정 시스템
US9855484B1 (en) 2009-04-24 2018-01-02 Mayfonk Athletic, Llc Systems, methods, and apparatus for measuring athletic performance characteristics
US8253586B1 (en) 2009-04-24 2012-08-28 Mayfonk Art, Inc. Athletic-wear having integral measuring sensors
US9940682B2 (en) 2010-08-11 2018-04-10 Nike, Inc. Athletic activity user experience and environment
US8460001B1 (en) * 2011-04-14 2013-06-11 Thomas C. Chuang Athletic performance monitoring with overstride detection
US11016111B1 (en) 2012-01-31 2021-05-25 Thomas Chu-Shan Chuang Stride monitoring
CN103251170B (zh) * 2012-02-16 2015-09-02 安德润普科技开发(深圳)有限公司 一种压力监测鞋
RU2531689C1 (ru) * 2013-03-05 2014-10-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Хилби" Способ мониторинга двигательной нагрузки человека и стелька, предназначенная для его осуществления
US8736439B1 (en) 2013-04-06 2014-05-27 Kenneth Feng Shinozuka Sock for bed-departure detection
US10638927B1 (en) * 2014-05-15 2020-05-05 Casca Designs Inc. Intelligent, additively-manufactured outerwear and methods of manufacturing thereof
US10016941B1 (en) 2014-05-15 2018-07-10 Feetz, Inc. Systems and methods for measuring body parts for designing customized outerwear
US10241498B1 (en) 2014-05-15 2019-03-26 Feetz, Inc. Customized, additive-manufactured outerwear and methods for manufacturing thereof
JP6446922B2 (ja) * 2014-09-02 2019-01-09 カシオ計算機株式会社 計測装置、計測方法及びプログラム
WO2016037879A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Universität Zürich Size-adjustable sensor shoes
US11337621B2 (en) 2016-09-09 2022-05-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Lactate working threshold-estimating device and lactate working threshold-estimating method
FR3072251B1 (fr) 2017-10-16 2021-02-26 Zhor Tech Dispositif electronique pour produits chaussants.
JP2022024766A (ja) * 2020-07-28 2022-02-09 トヨタ自動車株式会社 訓練システム、訓練方法およびプログラム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371945A (en) * 1980-12-01 1983-02-01 Lawrence Joseph Karr Electronic pedometer
US4571680A (en) * 1981-05-27 1986-02-18 Chyuan Jong Wu Electronic music pace-counting shoe
US4578769A (en) * 1983-02-09 1986-03-25 Nike, Inc. Device for determining the speed, distance traversed, elapsed time and calories expended by a person while running
JPS6064282A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Nissan Motor Co Ltd 超音波式距離測定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011855A1 (de) * 2006-03-07 2008-03-27 Detlef Grellert Verfahren und Einrichtung zur Erfassung wenigstens eines Bewegungsparameters eines Läufers
DE102007011855B4 (de) * 2006-03-07 2010-01-14 Detlef Grellert Verfahren und Einrichtung zur Erfassung wenigstens eines Bewegungsparameters eines Läufers

Also Published As

Publication number Publication date
US4736312A (en) 1988-04-05
EP0192172B1 (de) 1989-06-07
BR8600254A (pt) 1986-09-30
JPH0690043B2 (ja) 1994-11-14
AU5372586A (en) 1986-08-21
IN165653B (de) 1989-12-02
JPS61191302A (ja) 1986-08-26
ATE43910T1 (de) 1989-06-15
EP0192172A1 (de) 1986-08-27
DE3663855D1 (en) 1989-07-13
KR860006228A (ko) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505521A1 (de) Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
EP1646432B1 (de) Messanordnung
EP2956920B1 (de) Orientierungshilfe für blinde und sehbehinderte mit einer vorrichtung zur detektierung einer umgebung
EP0732641B1 (de) Folgesteuerung für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE102014010357A1 (de) Passives, schlüsselloses fernbedienungszugangssystem mit zeitbasiertem diebstahlsicherungsmerkmal
DE112013002651T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum freihändigen Öffnen einer Tür
EP2307904A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der entfernung und/oder orientierung eines beweglichen objekts
DE2545066B2 (de) Funkortungseinrichtung mit Antwortstation und Peilgerät zur Markierung bzw. Auffindung vermißter Personen
EP0775321B1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE10227451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeitnahme bei sportlichen Massenveranstaltungen
DE4223657A1 (de) Drahtloser schalter fuer einen telemetrischen empfaenger
EP0204192A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Herzschlagsbewegung
DE4321769A1 (de) Passives SSR-System unter Verwendung von P3- und P2-Impulsen für die Synchronisierung der Messung von TOA-Daten
DE2827715C2 (de) Verfahren zur Standortbestimmung von flächengebundenen Landfahrzeugen
EP2176676B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der position eines mobilen gerätes in bezug auf ein stationäres gerät, insbesondere eines akkumulatorbetriebenen staubsammelroboters in bezug auf ein akkumulator-ladegerät
DE3305499A1 (de) Kollisionsverhuetungssystem
DE10252934A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Echtzeitverfolgung der Position von wenigstens einem mobilen Objekt sowie zugehörigen Sendern und Empfängern
DE60023922T2 (de) Vorrichtung zur warnung vor gefährlichen gegenständen
DE60315500T2 (de) Gps-empfänger
WO2013167702A1 (de) Vorrichtungsanordnung und verfahren zur dynamischen positionsbestimmung einer oder mehrerer personen
DE102008023847B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit
EP0973445B1 (de) Lahmheitsdiagnose
DE2833023C2 (de)
DE4225064A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung unter verwendung der telemetrie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0619907B1 (de) Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3405081

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT, 8522 HERZOGENAURACH,

8141 Disposal/no request for examination