DE3501840C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3501840C2
DE3501840C2 DE19853501840 DE3501840A DE3501840C2 DE 3501840 C2 DE3501840 C2 DE 3501840C2 DE 19853501840 DE19853501840 DE 19853501840 DE 3501840 A DE3501840 A DE 3501840A DE 3501840 C2 DE3501840 C2 DE 3501840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprue
manifold
channel
injection
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853501840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501840A1 (de
Inventor
Wolfgang 5885 Schalksmuehle De Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853501840 priority Critical patent/DE3501840A1/de
Publication of DE3501840A1 publication Critical patent/DE3501840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501840C2 publication Critical patent/DE3501840C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Angußverteilerleiste für ein Heißka­ nalsystem, die einen zentralen, quer an einen Schmelzeleitkanal an­ schließenden Angußkanal und nach beiden Seiten von dem Angußkanal ab­ zweigende Anspritzkanäle, die in einander gegenüberliegenden Seiten­ flächen der Angußverteilerleiste münden, und parallel zu dem Angußka­ nal mindestens einen Heizkanal aufweist, wobei die Anspritzkanäle in vorspringenden Mündungsflächen austreten.
Eine Angußverteilerleiste dieser Art nach der DE-PS 28 24 729 hat zwei einander gegenüberliegende Auslaßöffnungsflächen, in denen jeweils mehrere Auslaßöffnungen münden. Dieses bedingt vergleichswei­ se große Berührungsflächen mit den gekühlten Werkzeugwänden und somit eine so starke Abkühlung der Angußverteilerleiste, daß eine Zusatzbe­ heizung mittels Schließblöcken erforderlich ist. Die Angußverteiler­ leiste muß also beim Öffnen der Form verschiebbar sein. Dieses er­ schwert die Abstützung beim Einspritzvorgang.
Die DE-OS 26 38 535 beschreibt eine Heißkanaldüse mit einer Vor­ kammer, die den Düsenkanal umgibt. Die Vorkammer ist nach außen durch ein Absperrorgan abgeschlossen, in dem sich die Düsenöffnung befin­ det. Die Stirnfläche des Absperrorgans ist nicht wärmeisoliert. Infol­ ge des in der Vorkammer gespeicherten Werkstoffes sind solche Vorkam­ mersysteme bei einem Farbwechsel oder dergleichen ungünstig.
Aufgabe der Erfindung ist eine stabile Einbettung der Angußver­ teilerleiste innerhalb der Werkzeugaufnahmen zur sicheren Ableitung der Druckkräfte bei geringem Wärmeübergang und eine möglichst geringe Werkstoffmenge innerhalb der Isolierkammer.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die kleinflächigen Abstützstege den Wärmeübergang herabsetzen, je­ doch zur Aufnahme der Druckkräfte ausreichen. Das in der schmalen Iso­ lationsringkammer und der Anschnitthaut gespeicherte Material reicht zur Retention zwischen aufeinanderfolgenden Takten aus. Das Material in der Isolationsringkammer wird normalerweise nicht ausgetauscht. Die Angußverteilerleiste ist auch für ein Vielfachwerkzeug mit in Rei­ hen angeordneten Formkammern bzw. Angußstellen brauchbar.
Die Schmelzezufuhr kann dadurch unmittelbar aus der Düse erfol­ gen, daß ein Schmelzeleitkanal in den Angußkanal mündet und einen Abstützflansch für eine Heißkanaldüse aufweist.
Die Auflagefläche läßt sich dadurch weiter verringern, daß die Längskanten der Auflagefläche Abschrägungen aufweisen und daß die Abstützstege ein trapezförmiges Profil haben. So erhält man nahezu punktförmige partielle Abstützstellen.
Zur Halterung der Angußverteilerleiste in der düsenseitigen Werk­ zeugplatte ist vorgesehen, daß in den Seitenflächen Sacklöcher zur Aufnahme von Haltebolzen angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Angußverteilerleiste mit einer Heißkanaldüse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Angußverteilerleiste im Einbauzu­ stand in ein Werkzeug.
Die Figuren zeigen eine rechteckige Angußverteilerleiste 1, de­ ren Auflagefläche 2 mehrere Abstützstege 3 aufweist. Die Längskanten der Auflagefläche 2 weisen Abschrägungen 25 auf. Die Angußverteiler­ leiste 1 ist in einer Ausnehmung 4 einer Werkzeugplatte 5 unterge­ bracht, so daß die Abstützstege 3 gegen die Gegenwerkzeugplatte 26 ge­ richtet sind. Die Abstützstege 3 haben ein trapezförmiges Profil, vgl. Fig. 2 und 3. Dadurch wird die Angußverteilerleiste nur partiell im mittleren Bereich abgestützt, so daß die Berührungsflächen zu den Werkzeugplatten klein gehalten werden.
Innerhalb der Angußverteilerleiste 1 ist zentral in Längsrich­ tung ein Angußkanal 6 angeordnet, der an einen etwa in der Mitte der Angußverteilerleiste 1 angeordneten Schmelzeleitkanal 7 anschließt, der senkrecht zur Auflagefläche 2 ausgerichtet ist. Von dem Angußka­ nal 6 gehen jeweils nach beiden Seiten Anspritzkanäle 8 aus, die in einander gegenüberliegenden Seitenflächen 9 der Angußverteilerleiste 1 münden. Die Mündung jedes Anspritzkanales 8 ist von einem Mündungs­ höcker 10 umgeben. Die Mündungshöcker 10 stehen über die jeweilige Seitenfläche 9 vor bzw. die Seitenfläche 9 ist gegenüber den betref­ fenden Mündungshöckern 10 zurückgesetzt. Innerhalb der Mündungsfläche oder Anschnittfläche jedes Mündungshöckers befindet sich eine kreis­ förmige Vertiefung 11, die von einer konzentrisch zum Anspritzkanal angeordneten Isolationsringkammer 12 umgeben ist. In den Seitenflä­ chen ist jeweils ein Sackloch 27 ausgebildet, das einen Haltebolzen aufnimmt, der in die Werkzeugplatte 4 eingelassen ist. Die Anordnung dieses Haltebolzens 28 ist nur schematisch dargestellt.
Parallel zu dem Anspritzkanal 6 sind beidseitig Heizkanäle 13 an­ geordnet, die jeweils Heizelemente 14 aufnehmen. Von den Heizelemen­ ten 14 ist eine Anschlußleitung 15 nach außen geführt. Die Anschluß­ leitung 15 liegt in Kanälen in einer Stirnfläche der Angußverteiler­ leiste, vgl. Fig. 1 und 3, und geht durch eine Verschraubung nach außen.
Die Endflächen der Angußverteilerleiste 1, in denen der Angußka­ nal 6 und die Heizkanäle 13 münden, sind durch Abdeckplatten 16 abge­ schlossen, wobei die einzelnen Kanäle durch Schrauben 23 verschlossen sind, die gleichzeitig die Abdeckplatten 16 an der Angußverteilerlei­ ste 1 festhalten.
Der Schmelzeleitkanal 7 enthält einen Abstützflansch 17 für eine Heißkanaldüse 18. Die Heißkanaldüse 18 ist in üblicher Weise ausgebil­ det und beheizt. Diese Heißkanaldüse 18 umfaßt am Einspritzende einen Flansch 24 für die Spritzdüse der Maschine.
Fig. 4 zeigt die Angußverteilerleiste im Einbauzustand. Inner­ halb der Werkzeugplatte 5 sind in der Ausnehmung 4 Einsätze 20 mit einer Vielzahl von in einer Reihe ausgerichteten Formkammern 21 ange­ ordnet. Die Formkammern 21 weisen Anspritzkanäle 22 bzw. Angußstellen auf, die in einer Seitenfläche des Einsatzes 20 münden. Innerhalb der Ausnehmung 4 befindet sich eine Aufnahme für die Angußverteilerleiste 1, die durch Haltebolzen 28 gehalten ist. Die Abstützstege 3 stehen nach vorn und kommen beim Schließen des Werkzeugs auf der Gegenwerk­ zeugplatte 26 zur Abstützung, um so den Spritzdruck aufzunehmen. Die Mün­ dungshöcker 10 liegen an den Mündungen der Anspritzkanäle 22 des Ein­ satzes 20 an. Durch das trapezförmige Profil der Abstützstege 3 und durch die Ausbildung der Mündungshöcker 10 ist eine partielle punkt­ förmige Abstützung mit kleinen Berührungsflächen sichergestellt. Die Auflagefläche 2 und die Seitenwände 9 der Angußverteilerleiste 1 sind infolge der Abstützstege 3 und der gegenüber den Mündungshöckern 10 zurückgesetzten Seitenwände 9 gegenüber den Werkzeugplatten 5 und 26 und den Einsätzen 20 weitgehend thermisch isoliert, so daß sich die Kühlung des Werkzeuges nur wenig auf die Angußverteilerleiste 1 aus­ wirkt und andererseits die beheizte Angußverteilerleiste 1 nur wenig Wärme auf die Werkzeugplatten 5 und 26 überträgt.
Eine zusätzliche Wärmeisolierung der Anspritzkanäle 8 ergibt sich durch die Ausbildung der Anschnittfläche mit der kreisförmigen Vertiefung 11 und der Isolationsringkammer 12 innerhalb jedes Mün­ dungshöckers. Diese Isolationsringkammern füllen sich mit einem Film der Schmelze. Dieser Film bietet eine hohe Wärmeisolation des jeweili­ gen Anspritzkanales 8 innerhalb des Mündungshöckers 10, so daß die Wärmeverluste des Anspritzkanales klein bleiben. Die Heizelemente 14 sind durch nicht dargestellte Temperaturfühler geregelt, so daß ein thermisch geregelter, stabiler Betrieb der Angußverteilerleiste mög­ lich ist. Die Heißkanaldüse 18 stützt sich auf den Abstützflansch 17 ab, so daß der Spritzdruck sicher aufgenommen und in die Gegenwerk­ zeugplatte 26 abgeleitet werden kann.

Claims (4)

1. Angußverteilerleiste für ein Heißkanalsystem, die einen zen­ tralen, quer an einen Schmelzeleitkanal anschließenden Angußkanal und nach beiden Seiten von dem Angußkanal abzweigende Anspritzkanäle, die in einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Angußverteilerleiste münden, und parallel zu dem Angußkanal mindestens einen Heizkanal auf­ weist, wobei die Anspritzkanäle in vorspringenden Mündungsflächen aus­ treten, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Anspritzkanal (8) ein gesonderter, gegenüber der Seitenfläche (9) vorspringender Mündungs­ höcker (10) vorgesehen ist, dessen Anschnittfläche eine kreisförmige Vertiefung (11) mit anschließender, konzentrisch zum Anspritzkanal (8) angeordneter Isolationsringkammer (12) aufweist, und daß die dem Schmelzeleitkanal (7) gegenüberliegende Auflagefläche (2) einige vor­ springende Abstützstege (3) aufweist.
2. Angußverteilerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzeleitkanal (7) einen Abstützflansch (17) für eine Heiß­ kanaldüse (18) aufweist.
3. Angußverteilerleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längskanten der Auflagefläche (2) Abschrägungen (25) aufweisen und daß die Abstützstege (3) ein trapezförmiges Profil haben.
4. Angußverteilerleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in den Seitenflächen (9) Sacklöcher (27) zur Aufnahme von Haltebolzen (28) angeordnet sind.
DE19853501840 1985-01-22 1985-01-22 Angussverteilerleiste Granted DE3501840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501840 DE3501840A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Angussverteilerleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501840 DE3501840A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Angussverteilerleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501840A1 DE3501840A1 (de) 1986-07-24
DE3501840C2 true DE3501840C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=6260337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501840 Granted DE3501840A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Angussverteilerleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501840A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252498B2 (en) 2003-04-07 2007-08-07 Mold-Masters Limited Hot runner nozzle with melt sealing
US7306454B2 (en) 2003-04-07 2007-12-11 Mold-Masters Limited Front-mountable injection molding nozzle
US7845936B2 (en) 2009-01-21 2010-12-07 Mold-Masters (2007) Limited Sealing arrangement for an edge gated nozzle in an injection molding system
US11077595B2 (en) 2018-04-27 2021-08-03 Mold-Masters (2007) Limited Side-gate injection molding apparatus and side-gate nozzle assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956554A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Mold & Hotrunner Technology Gm Heißkanal-Verteiler-System
US7156648B2 (en) 2002-11-06 2007-01-02 Mold-Masters Limited Injection nozzle with planar heater
US7510392B2 (en) 2002-11-06 2009-03-31 Mold-Masters (2007) Limited Injection nozzle with a removable heater device having one or more heating elements
WO2005105408A1 (en) 2004-05-03 2005-11-10 Mold-Masters Limited Small pitch molding manifold
US7614869B2 (en) 2007-05-08 2009-11-10 Mold-Masters (2007) Limited Manifold nozzle connection for an injection molding system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034952A (en) * 1975-08-27 1977-07-12 Kenics Corporation Hot plastic injection bushing
DE2824729C2 (de) * 1978-06-06 1984-09-13 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Spritzgießform mit einem beheizbaren Heißkanalverteiler mit verschließbaren Auslaßöffnungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252498B2 (en) 2003-04-07 2007-08-07 Mold-Masters Limited Hot runner nozzle with melt sealing
US7306454B2 (en) 2003-04-07 2007-12-11 Mold-Masters Limited Front-mountable injection molding nozzle
US7524183B2 (en) 2003-04-07 2009-04-28 Mold-Masters (2007) Limited Front-mountable injection molding nozzle
US7845936B2 (en) 2009-01-21 2010-12-07 Mold-Masters (2007) Limited Sealing arrangement for an edge gated nozzle in an injection molding system
US11077595B2 (en) 2018-04-27 2021-08-03 Mold-Masters (2007) Limited Side-gate injection molding apparatus and side-gate nozzle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501840A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021910C2 (de) Spritzgießanlage mit einer mit einem Flansch versehenen Isoliereingußkanaldichtung
DE3501840C2 (de)
DE3835087C2 (de)
DE19728451B4 (de) Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind
EP0300120A2 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
DE10201830A1 (de) Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen
DE3424569A1 (de) Beheizter verteilerkopf an spritzgussformen fuer kunststoffe
DE19650326B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit mehreren Düsenspitzen
EP1254004A1 (de) Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
DE19910853A1 (de) Zylindrischer Verteilereinsatz für den Druckguß und Verfahren für dessen Herstellung
DE60029444T2 (de) Spritzgiess-heizelement mit integriertem schmelze-kanal
DE112005001013B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Formverteiler mit geringem Abstand
WO2008040415A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüsen in rücken-an-rücken-anordnung
DE3338783C1 (de) Spritzgießform zur Herstellung von Formartikeln aus wärmehärtbaren Werkstoffen
EP3302852B1 (de) Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform
DE19745230B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Dichtungsring und Einsätzen für seitliche Schmelzedurchgänge
DE4442667C2 (de) Spritzgussvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüssen
CA2394610C (en) Hot runner manifold system
DE112006000474B4 (de) Spritzgießvorrichtung
DE4200982A1 (de) Spritzgussvorrichtung mit eingebauter kuehlung in einem vorderbereich der duese
EP0374353B2 (de) Etagenheisskanal-Bausatz mit nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Nadelverschlussdüsen
EP0605804B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee