DE348886C - Automatic braking device for the spindles of spinning machines - Google Patents

Automatic braking device for the spindles of spinning machines

Info

Publication number
DE348886C
DE348886C DE1920348886D DE348886DD DE348886C DE 348886 C DE348886 C DE 348886C DE 1920348886 D DE1920348886 D DE 1920348886D DE 348886D D DE348886D D DE 348886DD DE 348886 C DE348886 C DE 348886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
rail
spindles
balls
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920348886D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE348886C publication Critical patent/DE348886C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/44Drag arrangements for bobbins or flyers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Selbsttätige Bremsvorrichtung für die Spindeln von Spinnmaschinen. Es ist bekannt, zur Bremsung der Spinnspindeln entweder Zentrifugalbremsen oder nacheinander zur Wirkung kommende Gewichtssätze anzuwenden. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, Zentrifugalbremsen im Zusammenwirken mit Gewichten zu benutzen. Bei allen diesen bekannten Bremseinrichtungen kommt es vor, daß der Faden bei der Bremsung bricht. Um diesen Übelstand zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung zwischen den nacheinander zur Wirkung kommenden Gewichtssätzen und der Spindel Kugeln oder gleichwertige andere rollende Elenieiite eingeschaltet, die als Vorrichtungen zur Verhinderung der Reibung dienen und außerdem gewissermaßen als Zentrifugalbremsen wirken. Durch die Zwischenschaltung der rollenden Elemente wird vermieden, daß die Gewichtssätze eine plötzliche Bremswirkung auf die Spindel ausüben, so daß das Zerreißen des Fadens verhindert ist.Automatic braking device for the spindles of spinning machines. It is known to use either centrifugal brakes or to brake the spinning spindles apply successively effective sets of weights. It is also already it has been proposed to use centrifugal brakes in conjunction with weights. In all of these known braking devices it happens that the thread at the Braking breaks. In order to avoid this drawback, according to the invention between the weight sets that come into effect one after the other and the spindle balls or equivalent other rolling elites turned on that as Devices to prevent friction are used and also to a certain extent as Centrifugal brakes work. Through the interposition of the rolling elements avoided that the weight sets exert a sudden braking effect on the spindle, so that the breaking of the thread is prevented.

In der Zeichnung ist: Abb. i eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles einer Spinnmaschine nach der vorliegenden Erfindung; Abb. z ist eine Vorderansicht; Abb. 3 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung zum Betätigen der Belastungsvorrichtung; Abb. q. ist eine Endansicht einzelner in Abb.3 gezeigter Teile; Abb. 5 ist eine Ansicht, die eine Spindel in ihren Lagern und die Einrichtungen zur Fadenlegung darstellt; :3bb. 6 ist eine Draufsicht auf gewisse Teile der Abb. 5 ; Abb. 7 stellt in Ansicht eine der Belastungsvorrichtungen dar; Abb. 8 ist eine Draufsicht auf einen Teil der in Abb. 7 gezeigten Vorrichtung; Abb.9 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des unteren Teiles einer Spindel und der Mitnehmervorrichtung; Abb. io ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 9, die eine abgeänderte Form der Mitnehmervorrichtung zeigt; Abb. i i ist eine ähnliche Ansicht wie die Abb. 9 und io, die wiederum eine andere Ausführungsform darstellen; Abb. 12 zeigt inn Grundriß einen Teller mit den darauf angeordneten Kugeln: Abb. 13 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt. die eine andere Ausführungsform der Belastungsvorrichtung zeigt; Abb. i.4 stellt eine weitere Änderung dar; Abb. 15 ist eine Ansicht der Abb. 1d. Das Gestell der Spinnmaschine ist mit A bezeichnet.In the drawing: Fig. 1 is a view, partly in section, of part of a spinning machine according to the present invention; Fig. Z is a front view; Figure 3 is a plan view of the means for actuating the loading device; Fig.q. Figure 3 is an end view of individual parts shown in Figure 3; Fig. 5 is a view showing a spindle in its bearings and the means for threading; : 3bb. Figure 6 is a plan view of certain parts of Figure 5; Figure 7 shows, in elevation, one of the loading devices; Figure 8 is a top plan view of part of the apparatus shown in Figure 7; Figure 9 is a view, partly in section, of the lower part of a spindle and the driver device; Fig. 10 is a view similar to Fig. 9 showing a modified form of the driver device; Fig. Ii is a view similar to Figs. 9 and 10, which again illustrate a different embodiment; Fig. 12 shows in plan a plate with the balls arranged on it: Fig. 13 is a view, partly in section. Figure 3 shows another embodiment of the loading device; Fig. I.4 represents another change; Figure 15 is a view of Figure 1d. The frame of the spinning machine is denoted by A.

Die Spindeln b sind im Fußlager b' gelagert, (las auf der Schiene c befestigt ist. Auf dem unteren Teile der Spindeln b sind Teller b2 angeordnet. Auf der festen Schiene a sind die rotierenden Ringe a2 vorgesehen, die Fadenfiihrer a1 beliebiger Bauart haben, durch deren Öffnungen das Garn hindurchgeht, urn auf den Kötzer oder Kops b1 aufgewunden zu werden, der auf der Spindel b gebildet wird.The spindles b are stored in the foot bearing b ', (read on the rail c is attached. Disks b2 are arranged on the lower part of the spindles b. The rotating rings a2, the thread guides, are provided on the fixed rail a a1 of any type through whose openings the yarn passes to be wound up the kötzer or cop b1 formed on the spindle b.

In einer Schiene d sind Lager dl angeordnet, welche die Spindeln seitlich unterstützen sollen und die zweckmäßig in der Mitte zwischen dem oberen und unteren Ende der Spindel oder ein wenig höher vorgesehen sind. Diese Lager sollen weder genauer beschrieben werden, noch sind sie in den Zeichnungen in den Einzelheiten dargestellt, weil sie mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun haben. Diese Lager bilden zweckmäßige Kugellager, um die Reibung soviel wie möglich zu verringern. Die Schienen c-d sind an den Stangen g befestigt, die einen Teil der Einrichtung bilden, welche die Auf- und Abbewegung der Spindeln b zum Aufwinden des Garnes auf den Kopsen bi regelt. Zwischen diesen Schienen c-d ist eine andere Schiene e angeordnet, die sich gleichzeitig mit den Schienen c-d in senkrechter Richtung mit Bezug auf diese Schiene bewegen kann. Auf dieser Schiene c sind die Belastungsvorrichtungen angeordnet, und die Bewegung dieser Zwischenschiene e mit Bezug auf die Schienen c und d regelt die Periode, während welcher diese Belastungsvorrichtungen in Wirkung treten.In a rail d bearings dl are arranged, which the spindles laterally should support and the appropriate in the middle between the upper and lower End of the spindle or a little higher are provided. These camps should neither are described in more detail, nor are they in the drawings in detail shown because they have nothing to do with the present invention. These Bearings form useful ball bearings to reduce friction as much as possible. The rails c-d are attached to the bars g which are part of the device form which the up and down movement of the spindles b to wind up the yarn the Kopsen bi regulates. Another rail e is arranged between these rails c-d, which is at the same time with the rails c-d in a perpendicular direction with respect to can move this rail. The loading devices are on this rail c arranged, and the movement of this intermediate rail e with respect to the rails c and d regulates the period during which these loading devices are in effect step.

Die Bewegung dieser Zwischenschiene e wird von der Stange g aus geregelt mittels der Blöcke g1, der auf diesen angelenkten Gelenkstücke 7a und der Stangen k, die sich an der Schiene e entlangbewegen und durch ein geeignetes Verbindungsstück hl untereinander verbunden sind. An der Schiene c sind ebenfalls Gelenkstücke hl angelenkt, die an (-lie Zwischenschiene e angreifen, so daß also bei der Bewegung der Schiene in der einen oder andern Richtung die Gelenkstücke h, hl in annähernd senkrechte oder wagerechteStellung gebrachtwerden,wodurch die Bewegung der Schiene e geregelt wird, und zwar in anderer Weise als die Hin- und Herbewegung der Schienen c und d.The movement of this intermediate rail e is regulated from the rod g by means of the blocks g1, the articulated pieces 7a articulated thereon and the rods k, which move along the rail e and are connected to one another by a suitable connecting piece hl. Articulated pieces hl are also hinged to the rail c, which act on the intermediate rail e, so that when the rail is moved in one direction or the other, the articulated pieces h, hl are brought into an approximately vertical or horizontal position, whereby the movement of the rail e is regulated in a different manner than the reciprocating movement of rails c and d.

Die Bewegung der Schienen k wird. in irgend beliebiger Art geregelt, und zwar zweckmäßig durch ein Schneckenrad na (Alb. 2, 3 und ¢) der Hebevorrichtung. In Ausschnitten 1W in der Vorderseite dieses Rades uz Ist ein Kurbelzapfen nz@ gelagert, der durch einstellbare Stangen m' mit einem Hebelarm m4 verbunden ist, der bei m5 drehbar ist und dessen anderer Arm -in' an ein Gleitstück zz angreift, das in einem Lager in' gelagert ist. An dem gleitenden Teil n4 ist ein Block n2 befestigt, durch den eine senkrechte Stange n3 geht, an deren oberes Ende bei o ein auf einer festen Stange o2 einstellbares Lager o1 angelenkt ist. Die Stange n' ist außerdem an den Schienen k festgemacht. Wenn sich das Schneckenrad m dreht, wird die Stange n3 schwingen und infolgedessen die Schienen k verschieben und somit die senkrechte Bewegung der Schiene e regeln. Die Stangen g der Hebevorrichtung werden bei ihrer senkrechten Bewegung durch Ansätze g2 geführt, die in Lagern g3 der Schienen a und g4 gleiten: In der Schiene e ist eine Muffe s angeord= net, auf der ein Ring s1 aufgeschraubt .isst, so daß er lose auf der Schiene aufliegt und durch seine Drehung das Heben oder Senken der Muffes in der Schiene e verursacht.The movement of the rails k becomes. regulated in any way, and expediently by a worm wheel na (Alb. 2, 3 and ¢) of the lifting device. In cutouts 1W in the front of this wheel uz a crank pin nz @ is mounted, which is connected by adjustable rods m 'to a lever arm m4, which at m5 is rotatable and the other arm -in 'engages a slider zz, which in a Warehouse is stored in '. A block n2 is attached to the sliding part n4, through which a vertical rod n3 goes, at the upper end of which at o a on a fixed Rod o2 adjustable bearing o1 is hinged. The rod n 'is also on the Rails k moored. When the worm wheel m rotates, the rod n3 will swing and as a result move the rails k and thus the vertical movement of the Regulate rail e. The rods g of the lifting device are at their vertical Movement guided by lugs g2 that slide in bearings g3 of rails a and g4: A sleeve s is arranged in the rail e, onto which a ring s1 is screwed .ies so that it rests loosely on the rail and through its rotation the raising or lowering of the socket in the rail e causes.

Auf dem oberen Rande der Muffes liegt ein schalenförmiges Gewichts-, in dem eine Schales' angeordnet ist, die am oberen Ende einen Flansch s4 hat, mittels dessen sie in dem Gewicht s2 festgehalten wird. Die Bodenplatte s' der Schale ss liegt auf Kugeln x, die ihrerseits wieder auf dem Flansch b2 angeordnet sind. Diese Bodenplatte s' ist vorzugsweise gebogen oder abgerundet, um die Auswärtsbewegung der Kugeln zu unterstützen. Einanderes Gewichts', das mittels einer Bohrung s' über die Spindel b geschoben ist, halt an seinem oberen Rande einen Flansch s3, der auf dem Flansch s9 des Gewichtes s2 aufliegt.On the upper edge of the muffle lies a bowl-shaped weight, in which a shell 'is arranged, which has a flange s4 at the top, by means of of which it is held in the weight s2. The bottom plate s' of the bowl ss lies on balls x, which in turn are arranged on the flange b2. These Bottom plate s' is preferably curved or rounded to allow outward movement to support the balls. Another weight ', which by means of a hole s' over the spindle b is pushed, hold on its upper edge a flange s3, which on the flange s9 of the weight s2 rests.

Es ist klar, daß, wenn die Schiene e steigt und fällt, die Schale s3 bis zu einer gewissen Entfernung auf diesen Kugeln x liegenbleiben wird, wodurch eine gewisse Bremsung auf die Spindel b ausgeübt wird, während, wenn die Schiene noch weiter nach unten geht, das Gewichts" zur Wirkung kommt und bei weiterer Abwärtsbewegung das Gewicht s2, wodurch die Anzahl dtr einwirkenden Gewichte vermehrt und infolgedessen auch die Bremswirkung erhöht wird.It is clear that when rail e rises and falls, the shell s3 will remain on these balls x up to a certain distance, whereby some braking is exerted on the spindle b while when the rail Going further down, the "weight" comes into effect and with further downward movement the weight s2, whereby the number dtr acting weights increases and consequently the braking effect is also increased.

Bei der Bildung eines Kopses geht die Spindel anfangs nur wenig hin und her, und die Schiene e bewegt sich mit Bezug auf die Spindel nicht weit genug, daß die Schale s° auf die Kugeln x wirken kann, so daß während dieser Bildung des schmalen Teiles des Kopses die Wirkung der Kugeln x, welche durch die Fliehkraft gegen die Innenwand der Muffe s getrieben- werden, genügt, um die Spindel so zu bremsen, daß der Faden fest auf die Spindel gewunden wird. Wenn der Kops dicker wird, treten nacheinander die Gewichte s3, s6 und s2 in Wirkung, wodurch die Spannung des Fadens auf dem Kops gut geregelt wird.When forming a head, the spindle goes only a little at first and here, and the rail e does not move far enough with respect to the spindle, that the shell s ° can act on the balls x, so that during this formation of the narrow part of the head the action of the balls x, which is caused by the centrifugal force be driven against the inner wall of the socket s, is sufficient to close the spindle brake so that the thread is firmly wound on the spindle. When the head is thicker is, the weights s3, s6 and s2 come into effect one after the other, whereby the tension of the thread on the cop is well regulated.

Das Gewichts' kann auch, wie in Abb:. 13 gezeigt, in Form einer Scherbe ausgeführt und normal von dem einwärts gerichteten Flansch s1° der Muffe s getragen werden, wobei die Bewegung dieser Muffe die Wirkung des Gewichtes auf die Kugeln in der vorbeschriebenen Weise gestattet. Andere Gewichte mit ringförmigen Flanschen sll, s12, s', s14 liegen auf dem oberen Rande der Mutter s auf und treten nacheinander in Wirkung, wie aus Abb. 13 leicht zu ersehen ist An Stelle der schalenförmigen oder ringförmigen Gewichte, wie obenbeschrieben, die auf len Kugeln x aufliegen, kann eine Kappe t (Abb. To) benutzt werden. Die innere Oberfläche dieser Kappe ist leicht konvex geformt, wodurch die Kugeln gegen die Wand der Muffe s gepreßt werden; wobei ferner Zusatzgewichte t1 je nach der Dicke der herzustellenden Spulen verwendet werden können. Es kann auch eine Kappe mit konkaver Unterfläche verwendet werden (Abb. T T), so- daß diese Kappe durch die Tingeln x angehoben wird, wenn sie infolge der Fliehwirkung von (ler Spindel b gegen die Wand der Muffe s rollen. Zusatzgewichte können auch bei dieser Ausführungsform verwendet werden.The weight 'can also, as in Fig :. 13 , made in the form of a shard and normally carried by the inwardly directed flange s1 ° of the sleeve s, the movement of this sleeve allowing the weight to act on the balls in the manner described above. Other weights with ring-shaped flanges sll, s12, s', s14 rest on the upper edge of the nut s and act one after the other, as can easily be seen from Fig. 13, instead of the bowl-shaped or ring-shaped weights as described above len balls x, a cap t (Fig. To) can be used. The inner surface of this cap is slightly convex, whereby the balls are pressed against the wall of the socket s; furthermore, additional weights t1 can be used depending on the thickness of the coils to be produced. A cap with a concave lower surface can also be used (Fig. TT), so that this cap is lifted by the tingles x when they roll against the wall of the socket s as a result of the centrifugal effect of the spindle b this embodiment can be used.

In, der vorstehenden Beschreibung ist die Oberfläche der Scheibe b2, auf welcher die Kugeln liegen, als flach oder rechtwinklig zu ihrer Achse beschrieben. Sie kann indessen auch leicht zapfenförmig sein, wie in Abb. 9 gezeigt, so daß, wenn die Kugeln x unter der Wirkung der Fliehkraft nach auswärts gehen, sie auf dieser Scheibe ansteigen und die Kappe t anheben, bis sie in Berührung mit der inneren Wand des abwärts gerichteten Flanschest' kommen, wo sie wiederum ihre Bremswirkung auf die Spindel b ausüben. Die Abb. 14 und 15 stellen eine geringe Änderung der Erfindung dar, wonach Segmente oder Sektoren w einer Platte, die auf einer schalenförmigen Scheibe b2 liegt, durch die Wirkung der Fliehkraft in Berührung mit der Kappe t oder mit dem Flansch f2 dieser Kappe oder mit der Innenwand der Muffe s gebracht werden. Wenn gewünscht, können auch Kugeln x in Verbindung mit diesen Segmenten verwendet werden.In, the above description, the surface of the disc b2, on which the balls lie, described as flat or perpendicular to their axis. However, it can also be slightly cone-shaped, as shown in Fig. 9, so that, when the balls x go outwards under the action of centrifugal force, they open Rise this disc and lift the cap t until it is in contact with the inner one Wall of the downward flange 'come, where they turn their braking action exercise on the spindle b. Figs. 14 and 15 represent a slight change in the Invention, according to which segments or sectors w of a plate, which on a cup-shaped Disk b2 is in contact with the cap t due to the effect of centrifugal force or with the flange f2 of this cap or with the inner wall of the sleeve s will. If desired, spheres x can also be used in conjunction with these segments be used.

Claims (1)

PATENT-ANsPRucH: Selbsttätige Bremsvorrichtung für die -Spindeln von Spinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in bekannter Weise nacheinander zur Wirkung kommenden Gewichtssätzen (s2, s') und der Spindel, (b) Kugeln (x) oder andere gleichwertige rollende Körper eingeschaltet sind, die auf einer auf der Spindel befestigten Schale (b2) ruhen und ihre ZentrifugaIwirkung mit der Bremswirkung der Gewichtssätze vereinigen, so daß plötzliches Bremsen der Spindel verhindert ist.PATENT CLAIM: Automatic braking device for the spindles of spinning machines, characterized in that between the weight sets (s2, s ') and the spindle, (b) balls (x) or other equivalent rolling bodies are switched on between the weight sets (s2, s') and the spindle (b) which rest on a shell (b2) attached to the spindle and combine their centrifugal effect with the braking effect of the weight sets, so that sudden braking of the spindle is prevented.
DE1920348886D 1917-09-03 1920-06-29 Automatic braking device for the spindles of spinning machines Expired DE348886C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB348886X 1917-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348886C true DE348886C (en) 1922-02-20

Family

ID=10371152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920348886D Expired DE348886C (en) 1917-09-03 1920-06-29 Automatic braking device for the spindles of spinning machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348886C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348886C (en) Automatic braking device for the spindles of spinning machines
DE902944C (en) Storage for two-for-one twisting spindles
DE1255339B (en) Stacking axis for a plate changer
DE915995C (en) Talking machine with automatic plate change
DE2628125A1 (en) Spinning or twisting spindle braking - has axial spindle movement to free it from drive belt and apply brake
DE527071C (en) Flexible coupling for spinning and twisting spindles
DE544378C (en) Device for adjusting the pressure spindles in roll stands
DE482779C (en) Device for changing the bobbins for spinning, twisting and similar textile machines
DE604247C (en) Spin regulator
DE1510690A1 (en) Spindle, in particular two-for-one twisting spindle
AT130776B (en) Device for moving a recording pen carried by a tone arm in the radial direction over the turntable of a speaking machine.
DE166859C (en)
AT28925B (en) Machine for pressing closure plates into the groove of bottles and jars.
DE572845C (en) Support bearing
DE864903C (en) Single thread knocking machine
DE1194173C2 (en) Tonearm with a device to ensure uniform pressure on the flank of the stylus
AT152900B (en) Bottle capping machine.
DE474930C (en) Dough kneading machine with free-wheeling trough and a brake disk with brake grooves with conical brake shoes, which are controlled by a cam disk driven by a kneader drive
DE183029C (en)
DE530572C (en) Eccentric lifting gear
DE807182C (en) Device for the simultaneous polishing of both surfaces of a moving glass strip
DE569142C (en) Device for raising and lowering the top roll of rolling mills
DE1043170B (en) Automatic bowling device
DE65333C (en) Regulator for Mule fine spinning machines
DE1202522B (en) Record scanner, which measures the record size