DE3447977C1 - Boot and binding combination for cross-country skiing - Google Patents

Boot and binding combination for cross-country skiing

Info

Publication number
DE3447977C1
DE3447977C1 DE19843447977 DE3447977A DE3447977C1 DE 3447977 C1 DE3447977 C1 DE 3447977C1 DE 19843447977 DE19843447977 DE 19843447977 DE 3447977 A DE3447977 A DE 3447977A DE 3447977 C1 DE3447977 C1 DE 3447977C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole extension
shoe
binding
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843447977
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Kowatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Sport International GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19843447977 priority Critical patent/DE3447977C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3447977C1 publication Critical patent/DE3447977C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The binding part (2) on the ski substantially consists of a plate part (3) with upward-angled lateral cheeks (4) and bearing blocks (5) for a locking part (6) arranged thereon. The lateral cheeks (4), arranged laterally to the extension (16, 18) of the sole of the cross-country ski boot (15), have recesses (8) which are open towards the front and into which the front part (18) of the extension of the sole with lateral projections (19) can be pushed. In order to insert the extension (16, 18) of the sole into the binding part (2) on the ski, the locking part (6) can be depressed in a resilient manner. As soon as the projections (19) are then fully pushed into the recesses (8), the locking part (6) springs back into the position of rest as illustrated. In order to remove the extension (16, 18) of the sole from the binding part (2) again, the locking part (6) can be depressed by means of a ski stick or swung over anti-clockwise manually so that the front part (18) of the extension (16, 18) of the sole is released. <IMAGE>

Description

Diese Aufgabe wird bei einer Bindung der eingangs angegebenen Bauart durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Aufgrund der Erfindung ist der Einstieg in die Bindung denkbar einfach Mit der Schuhspitze bzw. der Sohlenverlängerung oder dem vorderen Teil derselben muß lediglich das skiseitige Rastteil niedergetreten werden. Danach wird der Schuh relativ zum Ski etwas zurückgezogen, bis die seitlichen Vorsprünge in den Aussparungen der Seitenwangen aufgenommen sind und das Rastteil selbsttätig in seine Riegellage springt, bei der es die Vorderkante des vorderen Bereiches der Sohlenverlängerung übergreift Der Eingriff der seitlichen Vorsprünge in die genannten Aussparungen kann durch Schnee oder Eis praktisch nicht behindert werden, weil aufgrund des relativ geringen Querschnittes der Vor- sprünge zwischen denselben und den zugewandten Rändern der Aussparungen eine vergleichsweise hohe Flächenpressung auftritt, aufgrund der ein eventuell vorhandener Schnee- oder Eisbelag zerdrückt und zur Außenseite der Seitenwangen hin weggedrängt wird. This task is performed with a binding of the type specified at the beginning solved by the characterizing features of claim 1 due to the invention Getting into the binding is very easy with the tip of the shoe or the sole extension or the front part of the same only the ski-side locking part has to be stepped down will. Then the shoe is pulled back a little relative to the ski until the side Projections are received in the recesses of the side cheeks and the locking part automatically jumps into its bolt position, in which it is the front edge of the front The area of the sole extension overlaps The engagement of the lateral projections there is practically no obstacle in the recesses mentioned by snow or ice because due to the relatively small cross-section of the jumps between the same and the facing edges of the recesses a comparatively high surface pressure occurs, due to the possibly existing snow or Ice coating is crushed and pushed away to the outside of the side walls.

Im übrigen lassen sich die Vorsprünge mit besonders großer Kraft in die Aussparungen einschieben, wenn die Seitenwangen entsprechend der Form von Sohlenverlängerung oder vorderem Teil derselben in Draufsicht keilförmig mit zum Schuh hin zunehmendem Abstand angeordnet sind. In diesem Falle wird zunächst das skiseitige Rastteil mit nach abwärts weisender Fußspitze mit der Sohlenverlängerung bzw. dem vorderen Teil derselben niedergetreten, danach wird der Schuh relativ zum Ski etwas zurückgezogen. Wenn nunmehr der Fuß auf die Skioberseite vollständig aufgesetzt wird, wirken die keilförmigen Flanken der Sohlenverlängerung bzw. In addition, the projections can be made with particularly great force Push it into the recesses when the side panels correspond to the shape of Sole extension or front part of the same in plan view wedge-shaped with the Shoe are arranged towards increasing distance. In this case, the Ski-side locking part with toe pointing downwards with the sole extension or the front part of the same stepped down, then the shoe is relative to the Ski a bit withdrawn. When the foot is now fully placed on the top of the ski the wedge-shaped flanks of the sole extension or

des vorderen Teiles derselben mit den entsprechend keilförmig angeordneten Seitenwangen des skiseitigen Bindungsteiles derart zusammen, daß auf die Sohlenverlängerung relativ zum Ski eine Kraft ausgeübt wird, die die Vorsprünge vollständig in die Aussparungen einschiebt. Dies kann noch dadurch begünstigt werden, daß die Seitenwangen, zumindest im Bereich ihrer nach oben weisenden Ränder, V-förmig mit nach oben weisender V-Öffnung angeordnet sind.the front part of the same with the correspondingly arranged in a wedge shape Sidewalls of the ski-side binding part together in such a way that on the sole extension relative to the ski a force is exerted that the projections completely into the Inserting recesses. This can be further promoted by the fact that the side walls, at least in the area of their upwardly pointing edges, V-shaped with upwardly pointing V-opening are arranged.

Als Rastteil kann ein hebelartiges, um eine Skiquerachse schwenkbares Teil angeordnet sein, dessen nach rückwärts weisender freier Rand den vorderen Rand des vorderen Teiles der Sohlenverlängerung in der Einspannlage übergreift und damit verhindert, daß die seitlichen Vorsprünge des vorderen Teiles der Sohlenverlängerung aus den Aussparungen der Seitenwangen nach vorne heraustreten können. A lever-like locking part that can be pivoted about a transverse ski axis can be used as a locking part Be arranged part, the rearward facing free edge of the front edge of the front part of the sole extension overlaps in the clamping position and thus prevents the lateral protrusions of the front part of the sole extension can step forward from the recesses in the side walls.

Dabei ist es im Hinblick auf einen bequemen Einstieg in die Bindung und das Zusammenwirken von Sohlenverlängerung bzw. vorderen Teil derselben und Rastteil vorteilhaft, wenn die von der Skioberseite abgewandte obere Seite des Rastteiles in dessen niedergetretener Lage eine in Richtung der Vorderkanten der Seitenwangen abfallende Schrägfläche bildet und/oder die Unterseite des vorderen Teiles der Sohlenverlängerung als nach vorn zur Skispitze hin ansteigende Schrägfläche ausgebildet ist. Damit wird beim Niedertreten des Rastteiles zwischen demselben und der Sohlenverlängerung bzw. dem vorderen Teil derselben eine Reaktionskraft erzeugt, die dazu führt, daß sich der Schuh relativ zum Ski etwas nach rückwärts bewegt, wobei die seitlichen Vorsprünge des vorderen Teiles in die Aussparungen an den Seitenwangen eingeführt werden. It is with a view to a comfortable entry into the binding and the interaction of the sole extension or the front part thereof and the locking part advantageous if the upper side of the locking part facing away from the top of the ski in the trampled position one in the direction of the front edges of the side cheeks sloping sloping surface and / or the underside of the front part of the sole extension is designed as an inclined surface rising towards the front of the ski tip. In order to is when stepping down the locking part between the same and the sole extension or the front part thereof generates a reaction force which leads to the fact that the boot moves slightly backwards relative to the ski, with the lateral Projections of the front part inserted into the recesses on the side walls will.

Zum Ausstieg aus der Bindung genügt es, das Rastteil, beispielsweise mit dem Skistock, niederzudrücken. Jedoch ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich die Möglichkeit besteht, das Rastteil manuell nach oben über die Rastlage hinaus in eine Freigabelage zu klappen, so daß der Skiläufer auch im Falle eines Sturzes die Bindung in besonders einfacher Weise mit der Hand öffnen kann. To get out of the binding, it is sufficient to use the locking part, for example with the ski pole to push down. However, it is advantageous if, in addition, the It is possible to manually move the locking part upwards beyond the locking position in to fold a release position, so that the skier also in the event of a fall Can open binding in a particularly simple way by hand.

Die geschilderte Klappbewegung ist nämlich mit den Fingern wesentlich einfacher vorzunehmen, als das Niederdrücken des Rastteiles.The folding movement described is in fact essential with the fingers easier to make than pressing down the locking part.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist Dabei zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Langlauf-Schuh- und Bindungskombination, F i g. 2 eine zugehörige Draufsicht, Fig.3 eine Seitenansicht des vorderen Teiles der Sohlenverlängerung und F i g. 4 eine Draufsicht auf das genannte vordere Teil entsprechend dem Pfeil IV in F i g. 3. The invention is described below on the basis of a preferred exemplary embodiment explains which is shown in the drawing. FIG. 1 is a side view the cross-country ski boot and binding combination according to the invention, FIG. 2 an associated Top view, Figure 3 is a side view of the front part of the sole extension and F i g. 4 shows a plan view of said front part according to the arrow IV in FIG. 3.

Auf der Oberseite eines Skis list ein skiseitiges Bindungsteil 2 befestigt, welches im wesentlichen aus einem Plattenteil 3 mit daran angeordneten, nach oben abgewinkelten Seitenwangen 4 sowie Lagerböcken 5 für ein Rastteil 6 besteht Das Plattenteil 3 ist auf dem Ski mittels Schrauben 7 befestigt, welche zwischen den Seitenwangen 4 bzw. im Abstandsraum zwischen dem Rastteil 6 und den vorderen Kanten der Seitenwangen 4 von oben gut zuganglich angeordnet sind. On the top of a ski there is a ski-side binding part 2 attached, which consists essentially of a plate part 3 with arranged thereon, upwardly angled side cheeks 4 and bearing blocks 5 for a locking part 6 consists The plate part 3 is attached to the ski by means of screws 7, which between the side cheeks 4 or in the space between the locking part 6 and the front Edges of the side walls 4 are arranged to be easily accessible from above.

Die Seitenwangen 4 sind in Draufsicht keilförmig mit zur Skispitze hin abnehmendem Querabstand angeordnet Gegebenenfalls können die Seitenwangen 4 in Skilängsrichtung gesehen, leicht V-förmig - zumindest im Bereich ihrer oberen Ränder - angeordnet sein, derart, daß der Querabstand der Seitenwangen 4 mit zunehmendem vertikalen Abstand von der Skioberseite zunimmt Die einander zugewandten Innenseiten der vorderen Bereiche der Seitenwangen 4 bilden zueinander etwa parallele Ebenen. Im übrigen sind die vorderen Bereiche der Seitenwangen 4 mit größerer vertikaler Erstreckung als die übrigen Bereiche der Seitenwangen 4 angeordnet und besitzen eine in Seitenansicht hakenförmige Form, derart, daß zur Skispitze hin offene Aussparungen 8 gebildet werden Das zwischen den Lagerböcken 5 mittels einer Achse 9 schwenkgelagerte, hebelartige Rastteil 6, welches sich in Seitenansicht zu seinem freien Ende hin verjüngt, kann aus der in F i g. 1 dargestellten Rastlage gegen Federkraft gegen die Skioberseite niedergetreten werden; bei Entlastung erfolgt wiederum durch die Federkraft eine Rückstellung in Richtung der Rastlage. Darüber hinaus läßt sich das Rastteil 6 manuell zur Skispitze hin umklappen. The side cheeks 4 are wedge-shaped in plan view with the tip of the ski arranged towards a decreasing transverse distance. If necessary, the side walls 4 Seen in the longitudinal direction of the ski, slightly V-shaped - at least in the area of its upper part Edges - be arranged in such a way that the transverse distance of the side walls 4 with increasing vertical distance from the top of the ski increases The mutually facing insides the front areas of the side cheeks 4 form planes that are approximately parallel to one another. In addition, the front areas of the side cheeks 4 are larger and more vertical Extension than the other areas of the side walls 4 arranged and have a hook-shaped form in side view, such that recesses open towards the ski tip 8 The pivot-mounted between the bearing blocks 5 by means of an axis 9, lever-like locking part 6, which in a side view is towards its free end tapered, can from the in F i g. 1 shown locking position against spring force against the top of the ski is kicked down; in the case of discharge takes place in turn by the Spring force resets in the direction of the detent position. In addition, can manually fold down the locking part 6 towards the tip of the ski.

Um die dargestellte Beweglichkeit des Rastteiles 6 zu ermöglichen, können die einander zugewandten Stirnseiten der Lagerböcke 5 bzw. der darin angeordneten Lageraugen radial außerhalb der Achse 9 kulissenartige Vertiefungen 10 aufweisen, welche mit radial zur Achse 9 angeordneten rippenartigen Nocken 11 zusammenwirken, die an kolbenartigen Teilen 12 des Rastteiles 6 angeordnet sind. Die kolbenartigen Teile 12 sind auf der Achse 9 sowie in einer Querbohrung 13 des Rastteiles 6 in Skiquerrichtung verschiebbar gelagert, wobei eine auf der Achse 9 angeordnete Schraubendruckfeder 14 die kolbenartigen Teile 12 gegen die jeweils benachbarten Lagerböcke 5 drängt. Indem die kolbenartigen Teile 12 ebenso wie die Querbohrung 13 beispielsweise mit unrundem Querschnitt ausgebildet sind, wird gewährleistet, daß sich das Rastteil 6 und die kolbenartigen Teile 12 nur gemeinsam bezüglich der Achse 9 schwenken können. In order to enable the illustrated mobility of the locking part 6, can the facing end faces of the bearing blocks 5 or those arranged therein Have bearing eyes radially outside the axis 9 link-like depressions 10, which cooperate with rib-like cams 11 arranged radially to the axis 9, which are arranged on piston-like parts 12 of the locking part 6. The piston-like Parts 12 are on the axis 9 and in a transverse bore 13 of the locking part 6 in Skis mounted displaceably transversely, with a helical compression spring arranged on the axis 9 14 pushes the piston-like parts 12 against the respective adjacent bearing blocks 5. By having the piston-like parts 12 as well as the transverse bore 13, for example are designed non-circular cross-section, it is ensured that the locking part 6 and the piston-like parts 12 can only pivot together with respect to the axis 9.

In der in F i g. 1 dargestellten Rastlage des Rastteiles 6 nehmen die Nocken 11 an den kolbenartigen Teilen 12 eine Lage etwa in der Mitte der Vertiefungen 10 der Lagerböcke 5 ein, so daß der Querabstand der kolbenartigen Teile 12 bei entsprechend relativ entspannter Schraubendruckfeder 14 vergleichsweise groß ist. Bei Verschwenkung des Rastteiles 6 aus der Rastlage wirken die Nocken 11 mit den Flanken der Vertiefungen 10 zusammen, so daß die kolbenartigen Teile 12 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 14 verschoben werden und ein relativ starkes Rückstellmoment erzeugen, welches das Rastteil 6 beispielsweise aus seiner gegen die Oberseite des Skis verschwenkten niedergetretenen Lage in die Rastlage zurückzustellen vermag. Wenn das Rastteil 6 manuell entgegen dem Uhrzeigersinn um einen hinreichend großen Winkel verschwenkt wird, treten die Nocken 11 vollständig aus den Vertiefungen 10 aus und werden nur noch gegen die im übrigen ebenen Stirnflächen der Lagerböcke 5 bzw. der darin angeordneten Lageraugen gedrängt, so daß kein Rückstellmoment mehr erzeugt wird und das Rastteil 6 durch Reibschluß in der jeweils eingestellten Lage verbleibt. In the in F i g. 1 take the locking position of the locking part 6 shown the cams 11 on the piston-like parts 12 have a position approximately in the middle of the depressions 10 of the bearing blocks 5, so that the transverse distance of the piston-like parts 12 at corresponding relatively relaxed helical compression spring 14 is comparatively large. When pivoting of the latching part 6 from the latching position, the cams 11 act with the flanks of the depressions 10 together, so that the piston-like parts 12 against the force of the helical compression spring 14 are shifted and generate a relatively strong restoring torque, which the Locking part 6, for example, from its pivoted against the top of the ski able to return the trampled position to the rest position. If that Locking part 6 manually pivoted counterclockwise through a sufficiently large angle is, the cams 11 emerge completely from the recesses 10 and are only nor against the otherwise flat end faces of the bearing blocks 5 or those arranged therein Bearing eyes pushed so that no restoring torque is generated and the locking part 6 remains in the set position by frictional engagement.

Am Langlaufschuh 15 ist eine flexible Sohlenverlängerung 16 angeordnet, deren Breite zur Skispitze hin entsprechend der keilförmigen Anordnung der Seitenwangen 4 abnimmt. A flexible sole extension 16 is arranged on the cross-country ski boot 15, the width of which towards the tip of the ski corresponds to the wedge-shaped arrangement of the side walls 4 decreases.

Erfindungsgemäß wird die Sohlenverlängerung 16 in das Bindungsteil 2 mittels ihres vorderen Teiles 18 eingespannt, welches mit der Sohlenverlängerung 16 einstückig verbunden ist und dieselbe zur Skispitze hin fortsetzt. According to the invention, the sole extension 16 is inserted into the binding part 2 clamped by means of its front part 18, which with the sole extension 16 is integrally connected and the same continues towards the ski tip.

Das vordere Teil 18 besitzt seitliche, über dem übrigen Rand der Sohlenverlängerung 16 überstehende Seitenstege 19. Diese Seitenstege 19 bilden im Querschnitt annähernd rechteckige, gegenüber dem Rand der Sohlenverlängerung 16 seitlich vorspringende Vorsprünge, welche in der in F i g. 1 dargestellten Einspannlage des vorderen Teiles 18 von vorne her in die Aussparungen 8 der Seitenwangen 4 eingeschoben sind. The front part 18 has lateral, over the rest of the edge of the Sole extension 16 protruding side webs 19. These side webs 19 form in the Cross-section approximately rectangular opposite the edge of the sole extension 16 laterally protruding projections, which in FIG. 1 shown clamping position of the front part 18 pushed from the front into the recesses 8 of the side cheeks 4 are.

In der Rastlage liegt das vordere Teil 18 der Sohlenverlängerung 16 darüber hinaus mit Rändern 23 an den zur Skispitze hin weisenden vertikalen Kanten 24 der Seitenwangen oberhalb der Aussparungen 8 an, während die zur Skispitze hin weisende Randfläche 25 des vorderen Teiles 18 an der zugewandten freien Randfläche 26 des Rastteiles 6 anliegt. The front part 18 of the sole extension is in the locking position 16 also with edges 23 on the vertical edges pointing towards the ski tip 24 of the side walls above the recesses 8, while that towards the tip of the ski facing edge surface 25 of the front part 18 on the facing free edge surface 26 of the locking part 6 is applied.

Damit wird das vordere Teil 18 in der in F i g. 1 dargestellten Einspannlage im Bindungsteil 2 unbeweglich und ohne Schwenkbarkeit bezüglich einer Querachse im Bereich der Aussparungen 8 bzw. der Seitenstege 19 festgehalten. The front part 18 is thus in the position shown in FIG. 1 shown clamping position immovable in the binding part 2 and without pivotability with respect to a transverse axis held in the area of the recesses 8 or the side webs 19.

Der Langlaufschuh 15 kann dagegen aufgrund der Flexibilität der Sohlenverlängerung 16 zwischen dem vorderen Teil 18 und der Schuhkappe von der Skioberseite abgehoben werden. The cross-country ski boot 15 can, however, due to the flexibility of the sole extension 16 lifted off the top of the ski between the front part 18 and the boot cap will.

Zum Einstieg in das Bindungsteil 2 wird das Rastteil 6 aus der in F i g. 1 dargestellten Rastlage gegen die Skioberseite niedergetreten, indem das vordere Teil 18 der Sohlenverlängerung 16 mit seiner zur Skispitze hin ansteigenden Unterseite 27 auf die von der Skioberseite abgewandte Fläche des Rastteiles 6 aufgesetzt wird. To get into the binding part 2, the locking part 6 is removed from the in F i g. 1 depicted locking position against the top of the ski by the front part 18 of the sole extension 16 with its rising towards the ski tip The bottom 27 is placed on the surface of the locking part 6 facing away from the top of the ski will.

Diese Fläche des niedergetretenen Rastteiles 6 bildet dann eine in Richtung der Seitenwangen 4 abfallende Schrägfläche, auf der die Unterseite 27 des vorderen Teiles 18 der Sohlenverlängerung nach schräg abwärts gleitet, wenn der Schuh mit der Sohlenverlängerung 16 relativ zum Ski 1 mit zunächst noch angehobenem Absatz nach rückwärts bewegt wird. Bei dieser Rückwärtsbewegung schieben sich die Seitenstege 19 bereits teilweise in die Aussparungen 8 ein.This area of the stepped locking part 6 then forms an in Direction of the side walls 4 sloping sloping surface on which the underside 27 of the front part 18 of the sole extension slides obliquely downward when the Shoe with the sole extension 16 relative to the ski 1 with initially still raised Paragraph is moved backwards. During this backward movement, the Side webs 19 already partially into the recesses 8.

Wenn nun der Absatz des Schuhes 15 auf die Skioberseite niedergetreten wird, können die keilförmig verlaufenden Seitenränder der Sohlenverlängerung 16 mit den Innenseiten der Seitenwangen 4 zusammenwirken, so daß der Schuh 15 relativ zum Ski noch etwas weiter nach rückwärts verlagert wird und die Seitenstege 19 vollständig in die Aussparungen 8 eingeschoben werden. Sobald diese Lage erreicht ist, kann das zuvor von der Unterseite 27 des vorderen Teiles 18 der Sohlenverlängerung 16 niedergehaltene freie Ende des Rastteiles 6 unter der Stellkraft der Schraubendruckfeder 14 in die in F i g. 1 dargestellte Rastlage verschwenkt werden. If now the heel of the shoe 15 stepped down on the top of the ski the wedge-shaped side edges of the sole extension 16 cooperate with the inner sides of the side cheeks 4, so that the shoe 15 is relatively to the ski a little further backwards and the side webs 19 completely be inserted into the recesses 8. As soon as this position is reached, can that previously from the underside 27 of the front part 18 of the sole extension 16 held down free end of the locking part 6 under the actuating force of the helical compression spring 14 into the in F i g. 1 shown locking position can be pivoted.

Zum Ausstieg aus dem Bindungsteil 2 genügt es, das Rastteil 6, beispielsweise mit dem Skistock, niederzudrücken, welcher dazu in eine Aussparung auf der Oberseite des Rastteiles 6 eingesetzt werden kann. Nunmehr läßt sich der Schuh 15 bei angehobenem Absatz gegenüber dem Ski 1 nach vorn schieben, wobei die Unterseite 27 des vorderen Teiles 18 der Sohlenverlängerung auf die nach oben weisende Fläche des Rastteiles 6 aufgleitet und die Seitenstege 19 aus den Aussparungen 8 freikommen. To exit the binding part 2, it is sufficient to use the latching part 6, for example with the ski pole, which you can use in a recess on the top of the locking part 6 can be used. Now the shoe 15 can be lifted Slide the heel opposite the ski 1 forward, with the underside 27 of the front Part 18 of the sole extension onto the upward-facing surface of the locking part 6 slides on and the side webs 19 come free from the recesses 8.

Stattdessen kann das Rastteil 6 auch entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Rastlage zur Skispitze hin manuell umgeklappt werden. Dadurch kann der Schuh 15 bei angehobenem Absatz wiederum relativ zum Ski 1 nach vorne geschoben werden, bis die Seitenstege 19 des vorderen Teiles 18 der Sohlenverlängerung 16 von den Aussparungen 8 freigegeben werden. Instead, the latching part 6 can also turn counterclockwise the locking position towards the tip of the ski can be folded down manually. This allows the shoe 15 are again pushed forward relative to the ski 1 when the heel is raised, until the side bars 19 of the front part 18 of the sole extension 16 of the Recesses 8 are released.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Langlauf-Schuh- und Bindungskombination mit einer am Schuh angeordneten, elastisch aufbiegbaren Sohlenverlängerung, deren vorderer Teil in ein skiseitiges Bindungsteil einspannbar ist, indem die Sohlenverlängerung mit dem vorderen Teil von oben zwischen Seitenwangen, welche als Teile des Bindungsteiles angeordnet sind und die Seitenränder der Sohlenverlängerung bzw. des vorderen Teiles derselben und/oder des vorderen Sohlenbereiches übergreifen, eingesetzt und durch Rückwärtsbewegung des Schuhes relativ zum Ski in eine Einspannlage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (4) zur Skispitze hin offene Aussparungen (8) aufweisen, in die beidseitig am vorderen Teil (18) angeordnete Vorsprünge (Seitenstege 19) einschiebbar sind, daß sich vor den Seitenwangen (4) in Richtung zur Skispitze ein skifest angeordnetes, gegen Federkraft (Feder 14) schwenkbares Rastteil (6) befindet, und daß der Abstand des Rastteiles (6) zu den Seitenwangen (4) und die Richtung der Federvorspannung derart gewählt sind, daß das Rastteil (6) durch die Sohlenverlängerung (16) bzw. das vordere Teil (18) niedertretbar und bei erreichter Einspannlage des vorderen Teiles (18) durch die Federkraft in eine die Vorderkante (25) des vorderen Teiles (18) in Richtung zur Skispitze hin abstützende Lage bringbar ist 2. Langlauf-Schuh- und Bindungskombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Teil (18) weitere seitliche Vorsprünge (23) angeordnet sind, die in Einspannlage oberhalb der Aussparungen (8) an den Vorderkanten (24) der Seitenwangen (4) anliegen. Claims 1. Cross-country skiing shoe and binding combination with one arranged on the shoe, elastically bendable sole extension, the front Part can be clamped in a ski-side binding part by the sole extension with the front part from above between side walls, which are part of the binding part are arranged and the side edges of the sole extension or the front part the same and / or the front sole area overlap, inserted and through Backward movement of the boot relative to the ski is brought into a clamping position, characterized in that the side cheeks (4) are recesses open towards the ski tip (8), in the projections (side webs) arranged on both sides of the front part (18) 19) can be inserted that in front of the side cheeks (4) in the direction of the ski tip a locking part (6) which is arranged fixed to the ski and can be pivoted against spring force (spring 14) is, and that the distance of the locking part (6) to the side cheeks (4) and the Direction of the spring preload are chosen such that the locking part (6) through the Sole extension (16) or the front part (18) can be stepped down and when reached Clamping position of the front part (18) by the spring force in one of the front edge (25) of the front part (18) can be brought into a supporting position in the direction of the ski tip is 2. cross-country shoe and binding combination according to claim 1, characterized in that that on the front part (18) further lateral projections (23) are arranged which in the clamping position above the recesses (8) on the front edges (24) of the side walls (4) are present. 3. Langlauf-Schuh- und Bindungskombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (4) in Draufsicht entsprechend der Form der Sohlenverlängerung (16) bzw. des vorderen Teiles (18) derselben keilförmig mit zum Schuh (15) hin zunehmendem Abstand und/oder zumindest im Bereich ihrer nach oben weisenden Kanten V-förmig mit nach oben weisender V-Öffnung angeordnet sind. 3. Cross-country skiing shoe and binding combination according to one of the claims 1 or 2, characterized in that the side cheeks (4) in plan view accordingly the shape of the sole extension (16) or the front part (18) of the same wedge-shaped with increasing distance to the shoe (15) and / or at least in the area of their after upwardly pointing edges are arranged in a V-shape with an upwardly pointing V-opening. 4. Langlauf-Schuh- und Bindungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (6) als hebelartiges, um eine Skiquerachse schwenkbares Teil angeordnet ist, dessen nach rückwärts weisender freier Rand (26) den vorderen Rand (25) des vorderen Teiles (18) der Sohlenverlängerung (16) in Einspannlage übergreift. 4. Cross-country shoe and binding combination according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the locking part (6) as a lever-like to a Ski transverse axis pivotable part is arranged, the rearward facing free Edge (26) the front edge (25) of the front part (18) of the sole extension (16) overlaps in the clamping position. 5. Langlauf-Schuh- und Bindungskombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die von der Skioberseite abgewandte obere Seite des Rastteiles (6) in dessen niedergetretener Lage eine in Richtung der Vorderkanten der Seitenwangen (4) abfallende Schrägfläche bildet. 5. Cross-country shoe and binding combination according to claim 4, characterized characterized in that the upper side of the locking part facing away from the top of the ski (6) in the trampled position one in the direction of the front edges of the side walls (4) sloping sloping surface. 6. Langlauf-Schuh- und Bindungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (27) des vorderen Teiles (18) der Sohlenverlängerung (16) eine nach vorn ansteigende Schrägfläche bildet. 6. Cross-country shoe and binding combination according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the underside (27) of the front part (18) the sole extension (16) forms a sloping surface that rises towards the front. 7. Langlauf-Schuh- und Bindungskombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (6) zur Freigabe der Sohlenverlängerung (16) bzw. des vorderen Teiles (18) derselben manuell nach oben über die Rastlage hinaus in eine Freigabelage klappbar ist Die Erfindung betrifft eine Langlauf-Schuh- und Bindungskombination entsprechend einer Bauart, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist Eine derartige Langlauf-Schuh- und Bindungskombination wird beispielsweise mit vielfachen Ausführungsformen in der DE-OS 2633373 beschrieben. Bei einer Ausführungsform (F i g. 9 dieser Druckschrift) besitzt der vordere, einspannbare Bereich der Sohlenverlängerung in Draufsicht die Form eines Keiles, welcher sich zum Schuh hin verjüngt, derart, daß zwischen der Schuhspitze und dem vorderen Bereich der Sohlenverlängerung ein Bereich mit geringen Querabmessungen gebildet wird. Der keilförmige Bereich der Sohlenverlängerung wirkt mit entsprechend keilförmig angeordneten Seitenwangen eines skiseitigen Bindungsteiles zusammen. Diese Seitenwangen besitzen an ihren oberen Rändern gegeneinander abgewinkelte lappenartige Endstücke, welche den keilförmigen Bereich der Sohlenverlängerung von oben zu übergreifen vermögen. 7. Cross-country shoe and binding combination according to one of the claims 1 to 6, characterized in that the locking part (6) for releasing the sole extension (16) or the front part (18) of the same manually upwards over the locking position can also be folded into a release position The invention relates to a cross-country shoe and binding combination according to a type as described in the preamble of the claim 1 is indicated. Such a cross-country ski boot and binding combination is for example described with multiple embodiments in DE-OS 2633373. In one embodiment (Fig. 9 of this publication) has the front, clampable area of the sole extension in plan view the shape of a wedge, which tapers towards the shoe, in such a way, that between the toe of the shoe and the front area of the sole extension Area with small transverse dimensions is formed. The wedge-shaped area of the Sole extension works with a correspondingly wedge-shaped side cheeks ski-side binding part together. These side cheeks have on their upper ones Edges against each other angled lobe-like end pieces, which the wedge-shaped Able to reach over the area of the sole extension from above. Zwischen diesen Endstücken ist ein Abstandsraum in Skiquerrichtung freigelassen, welcher etwas größer ist als die Querabmessung des schmalen Bereiches der Sohlenverlängerung zwischen deren keilförmigem Bereich und der Schuhspitze. Dementsprechend läßt sich die Sohlenverlängerung mit ihrem schmalen Bereich zwischen den Endstucken hindurch von oben zwischen die Seitenwangen einsetzen. Sodann kann der keilförmige Bereich der Sohlenverlängerung, indem der Schuh relativ zum Ski zurückgezogen wird, zwischen den Seitenwangen unter den Endstücken derselben verkeilt werden. In dieser Lage wird die Sohlenverlängerung selbsttätig durch eine federnde Rastklinke gesichert, die an einer der Seitenwangen angeordnet ist und den zur Skispitze weisenden vorderen Rand der Sohlenverlängerung von der Seite her etwas übergreift Bei dieser Anordnung verhindern bereits relativ dünne Schnee- bzw. Eisauflagen auf den Seitenwangen des skiseitigen Bindungsteiles bzw. auf den seitlichen Keilflächen der Sohlenverlängerung, daß die Sohlenverlängerung ohne weiteres in ihre Einspannlage gezogen werden kann, in der die Rastklinke zuschnappt.Between these end pieces there is a space in the transverse direction of the ski left free, which is slightly larger than the transverse dimension of the narrow area the sole extension between its wedge-shaped area and the toe of the shoe. Accordingly, the sole extension can with its narrow area between insert the end pieces from above between the side panels. Then can the wedge-shaped area of the sole extension by placing the boot relative to the ski is withdrawn, wedged between the side walls under the end pieces of the same will. In this position, the sole extension is automatically by a resilient Locking pawl secured, which is arranged on one of the side walls and to the ski tip facing front edge of the sole extension from the side slightly overlaps With this arrangement, even relatively thin layers of snow or ice prevent the side cheeks of the ski-side binding part or on the side wedge surfaces the sole extension that the sole extension easily in its clamping position can be pulled, in which the latch snaps shut. Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Langlauf-Schuh- und Bindungskombination zu schaffen, welche sich bei einfachster Konstruktion durch besonders leichte Bedienbarkeit auszeichnet und in dieser Hinsicht sogenannten Step-in-Abfahrtsbindungen gleichkommt. It is therefore the object of the invention to provide a cross-country ski boot and binding combination to create, which is very easy to use with the simplest construction and in this respect is equivalent to so-called step-in downhill bindings.
DE19843447977 1984-08-30 1984-08-30 Boot and binding combination for cross-country skiing Expired DE3447977C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447977 DE3447977C1 (en) 1984-08-30 1984-08-30 Boot and binding combination for cross-country skiing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447977 DE3447977C1 (en) 1984-08-30 1984-08-30 Boot and binding combination for cross-country skiing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447977C1 true DE3447977C1 (en) 1986-06-05

Family

ID=6254189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447977 Expired DE3447977C1 (en) 1984-08-30 1984-08-30 Boot and binding combination for cross-country skiing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447977C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633373A1 (en) * 1976-07-24 1978-02-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co CROSS-COUNTRY BINDING

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633373A1 (en) * 1976-07-24 1978-02-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co CROSS-COUNTRY BINDING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551899B1 (en) Cross-country or touring skibinding for cross-country ski shoes
EP0265459B1 (en) Binding for cross-country ski
EP1559455B1 (en) Binding for a touring ski
DE202011111015U1 (en) ski binding
DE202011110813U1 (en) automatic heel
DE2942806A1 (en) DEVICE FOR HOLDING A SKI BOOTS ON A SKI, IN PARTICULAR BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKI
EP1097732B1 (en) Binding for snowglider, especially snowboards
DE3310739A1 (en) BINDING ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A RUNNING SKI BY MEANS OF A SECURITY BINDING
DE2556817A1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF A BOOT SOLE WITH THE SOLE PLATE OF A RELEASE BINDING
DE2927059A1 (en) SKI SHOE WITH INTEGRATED SKI TIE
EP0707505B1 (en) Longitudinal adjustment device
EP3195906B1 (en) Heel device with walk configuration
DE3920308C2 (en) Shoe and sole, especially for cross-country skiing
DE2643223C2 (en) Cross-country binding
EP0151975B1 (en) Ski de fond
DE202015009508U1 (en) Mechanism for locking a ski binding in the longitudinal direction on a mounting plate
DD148724A5 (en) ARRANGEMENT FOR FIXING A BOOT ON ONE SKI
EP0016750A1 (en) Cross-country ski boot and cross-country ski
AT395115B (en) BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKIING
DE3707116A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI
EP0841971B1 (en) Combined binding and boot for snowboards or the like
DE2600899A1 (en) SKI SAFETY BINDING
DE3447977C1 (en) Boot and binding combination for cross-country skiing
EP0070513B1 (en) Cross-country ski
DE3303093A1 (en) Device for preventing cross-country skis from sliding backwards

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3431884

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE SPORT INTERNATIONAL GMBH, 7250 LEONBERG, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3431884

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee