DE3447490A1 - Roentgendiagnosegeraet - Google Patents

Roentgendiagnosegeraet

Info

Publication number
DE3447490A1
DE3447490A1 DE19843447490 DE3447490A DE3447490A1 DE 3447490 A1 DE3447490 A1 DE 3447490A1 DE 19843447490 DE19843447490 DE 19843447490 DE 3447490 A DE3447490 A DE 3447490A DE 3447490 A1 DE3447490 A1 DE 3447490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
voltage
switching
ray
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447490
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Ootawara Tochigi Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3447490A1 publication Critical patent/DE3447490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/58Switching arrangements for changing-over from one mode of operation to another, e.g. from radioscopy to radiography, from radioscopy to irradiation or from one tube voltage to another

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Henkel, Feiler, Hänzel & Partner
KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA Kawa ε ak i, Jap an
Patentanwälte
European Paten! Attorneys Zugelassene Veareter vo' dem Europäischen Patentamt
Dr phil G
Di rei na: L Fei!er Dip!-Ing W Ha1-^eI Dip! -Ing D Kottmann
Mohlstraße 37 D-8000 München 80
Tel 089/982085-87 Telex 529802 hnkld Telefax (Gr. 2-r 3^ 089/981426
Telegramm eihpsoid
OKR-59P571-2
Röntgend!agnoseger ät
■*■
Die Erfindung betrifft ein Röntgendiagnose- oder -unter-
suchungsgerät, bei dem insbesondere eine zwischen eine Anode und einen Heizfaden einer Röntgenröhre angelegte Hochspannung (im folgenden als Röntgenröhrenspannung bezeichnet) nach Maßgabe von vorgegebenen, gespeicherten Daten in kurzer Zeit variierbar ist, um unverzüglich Aufnahmebilder mehrerer Untersuchungsobjekte (z.B. des Magens, des Rückgrats oder der Lungen(flügel)) zu liefern.
Gemäß radiobiographischen Versuchen und theoretischen Untersuchungen variiert der Röntgenstrahlungs-Absorptionskoeffizient, wie z.B. in Fig. 1 veranschaulicht, in Abhängigkeit von dem Gewebe eines aufzunehmenden oder zu untersuchenden Objekts. In Fig. 1 sind auf der Ordinate der relative Röntgenstrahlungs-Absorptionskoeffizient für Wasser und auf der Abszisse die Röntgenstrahlungswellenlänge aufgetragen. Die Kurve IA stellt eine Röntgenstrahlungsabsorptions-Kennlinie für einen Knochen, die Kurve IB eine entsprechende Kennlinie für Wasser oder Muskeln und die Kurve IC eine entsprechende Kennlinie für Fett(gewebe) dar. Wie aus dieser Kennliniendarstellung hervorgeht, ist die Absorptionsdifferenz für Knochen, Muskeln und Fett(gewebe ) des Untersuchungsobjekts groß, wenn letzteres mittels einer durch eine Niederspannung erzeugten langwelligen Röntgenstrahlung durchleuchtet (permeated) wird. Im Fall einer durch eine Hochspannung erzeugten kurzwelligen Röntgenstrahlung ist dagegen dieselbe Differenz für dieselben Körperteile des Untersuchungsobjekts klein. Infolgedessen entsteht ein Unterschied in der Wiedergabe des Aufnahmebilds, wenn dasselbe Untersuchungsobjekt einmal mit durch eine Hochspannung und zum anderen mit durch eine Niederspannung erzeugter Röntgenstrahlung aufgenommen (photographed) wird, wie dies aus den Fig. 2A und 2B hervorgeht. Fig. 2A veran-
schaulicht das ausgewertete Ergebnis des mit einer Hochspannung erhaltenen Röntgenaufnahmebilds, während Fig. 2B dieselbe Situation bei Anwendung einer Niederspannung zeigt. In den Fig. 2A und 2B sind auf der Ordinate der Schwärzungsgrad (Dichte) eines lichtempfindlichen Elements (photographischen Films) und auf der Abszisse der Rontgendurchlassigkeitsgrad aufgetragen.
Unter Berücksichtigung der Eigenschaften, der Röntgenaufnahmecharakteristika, von zu untersuchenden Objekten entspricht die Beziehung zwischen der Röhrenspannungsgröße zur Erzeugung eines Röntgenstrahl und der Belichtungszeit eines Films beispielsweise den in Fig. 3 angegebenen, bei denen eine einwandfreie Aufnahme des Untersuchungsobjekts erhalten wird.
In Fig. 3 sind auf der Ordinate die Röntgenröhrenspannungsgröße und auf der Abszisse die Belichtungszeit aufgetragen. Wenn ein Untersuchungsobjekt die Lunge ist (die nahezu vollständig aus Fett besteht), wird - wie aus der Kennlinie von Fig. 2A hervorgeht die Lunge auf der Aufnahme mit ausreichender Schwärzung (blackness) dann wiedergegeben, wenn im Gerät eine hohe Röntgenröhrenspannung eingestellt ist. Wenn das Untersuchungsobjekt das Rückgrat (knochen) ist, ist die Röntgenröhrenspannung niedrig, und es wird eine lange Belichtungszeit eingestellt. Wie aus der Aufnahmekennlinie -gemäß Fig. 2B hervorgeht, stellt dies eine Möglichkeit für die Wiedergabe des Knochens mit ausreichender Schwärzung und Unterdrückung der Schwärzung anderer Bereiche, außer dem Knochen, dar. Wenn es sich beim Untersuchungsobjekt um einen Muskel (Magen) handelt, wird die Röntgenröhrenspannung praktisch auf einen Mittelwert zwischen dem Wert für die Aufnahme der Lunge und dem Wert für die Aufnahme des Rückgrats eingestellt. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der
■9-
Tatsache, daß bei der Aufnahme der Lunge die Spannungsgröße zu klein und bei der Aufnahme des Rückgrats die Belichtungszeit unzureichend ist, und das Ergebnis ist, daß der Magen vergleichsweise klar und scharf abgebildet werden kann.
Beim bisherigen Röntgengerät wird mithin die Röntgenröhrenspannungsgröße in Abhängigkeit vom jeweiligen Untersuchungsobjekt variiert und damit auf einen zweckmäßigen Wert eingestellt, worauf die Röntgenaufnahme gemacht wird.
Wenn eine Vielzahl von diagnostischen Informationsein- ° zelheiten von ein und demselben Aufnahmeobjekt gewünscht werden, d.h. wenn Röntgenaufnahmen der optimalen Schwärzung (Dichte) von Lunge, Magen oder Rückgrat desselben Untersuchungsobjekts gewonnen werden sollen, können die Aufnahmen beim bisherigen Röntgen-"0^ gerät nach einem ersten oder einem zweiten, im folgenden zu erläuternden Verfahren erhalten werden.
Beim ersten Verfahren wird das Untersuchungsobjekt mehrmals bei verschiedenen Röntgenröhrenspannungen
*° aufgenommen (was eine mehrfache Röntgenbestrahlung für das Untersuchungsobjekt bedeutet), um damit mehrere Röntgenaufnahmen zu gewinnen. Beim zweiten Verfahren wird das Untersuchungsobjekt mehrmals bei verschiedenen Rohrenspannungsgroßen auf einem Film aufgenommen. ■ ■
Nachteilig am ersten Verfahren ist jedoch, daß sich die Röntgendosis für das Untersuchungsobjekt entsprechend der Aufnahmezahl erhöht. Außerdem ist eine entsprechend große Zahl von Filmen (bzw. Platten) erforderlich, und der Filmwechsel nimmt eine erhebliche Zeit in Anspruch. Beim zweiten Verfahren ergibt sich ein ähnliches Problem wie beim ersten Verfahren, daß
■a-
sich nämlich die Röntgendosis für das Untersuchungsobjekt erhöht. Da es zudem beim bisherigen Röntgengerät ziemlich lange dauert, bis sich die Röntgenröhrenspannung auf eine gewünschte oder Soll-Größe stabilisiert hat, kann sich zwischenzeitlich das Untersuchungsobjekt bewegen, was eine verwackelte Röntgenaufnahme ergibt. Die Änderung der Röntgenröhrenspannung beim bisherigen Röntgengerät wird erreicht durch Wahl der jeweiligen Anzapfungen der Primärwicklung eines Transformators oder durch Verschieben einer Kohlenrolle. Beide Einstellungen erfordern einen mechanischen manuellen Bedienungsvorgang durch eine Bedienungsperson. Infolgedessen verlängert sich die Aufnahmezeit, und die Möglichkeit für ein Verwackeln (Bewegungsunschärfe) des Aufnahmebilds vergrößert sich.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Röntgendiagnose- oder -Untersuchungsgeräts, das unverzüglich mehrere diagnostische Informationseinheiten oder -einzelheiten ein und desselben Untersuchungsobjekts zu liefern vermag.
Diese Aufgabe wird bei einem Röntgendiagnosegerät mit einem eine Röntgenröhrenspannung zwischen ersten und zweiten Ausgangsklemmen ausgebenden Transformator, der an der Primär(wicklungs)seite einen Resonanzkreis aus einem Kondensator und einer Primärwicklung, eine Sekundärwicklung und an der Sekundär(wicklungs)seite eine Gleichrichtereinheit zum Gleichrichten und Glätten einer in der Sekundärwicklung induzierten Wechselspannung und zum Umwandeln derselben in e.ine Röntgenröhrenspannung aufweist, sowie einer Röntgenröhre zum Ausstrahlen eines Röntgenstrahl zu einem aufzunehmenden Objekt oder Aufnahmeobjekt, wobei die Anode der Röntgenröhre mit der ersten Klemme des Transformators und ihre Kathode mit seiner zweiten Klemme verbunden sind, erfindungsgemäß gelöst durch eine zwischen den
3U7490
Ίο
Resonanzkreis aus dem Kondensator und der Primärwicklung des Transformators geschaltete Hochgeschwindig keit- oder Schnell-Umschaltvorrichtung zum Erzeugen eines in seiner Frequenz variierbaren Hochfrequenzsignals an der Primärwicklung des Transformators und zur Lieferung einer Gleichspannung von der Gleichstromquelle zu der Parallelschaltung mit einer von der Größe von Schalt- oder Umschaltsteuerdaten abhängenden Umschaltgeschwindigkeit, einen Speicher zum Speichern mindestens einer Anzahl verschiedener Umschaltsteuerdaten, eine Untersuchungs-Informationseingabevorrichtung für die von außen (extern) erfolgende Abnahme verschiedener Bedingungen oder Zustände (conditions), die von den diagnostischen Einzelheiten (object) des Aufnahmeobjekts abhängen, und eine System- oder Anlagensteuervorrichtung zum Wählen einer Anzahl verschiedener Umschaltsteuerdaten aus einer Zahl verschiedener Umschaltsteuerdaten im Speicher zum Setzen oder Eingeben der Anzahl von Umschaltsteuerdaten in der ,bzw. die Schnell-Umschaltsteuervorrichtung, wobei die Anlagensteuervorrichtung mit der Schnell-Umschaltvorrichtung und der Informationseingabevorrichtung so verbunden ist, daß die Anzahl von Umschaltsteuerdaten auf der Grundlage verschiedener Bedingungs- oder Zustandsdaten von der Informationseingabevorrichtung bestimmt (are decided) werden, und wobei die Röntgenröhrenspannung durch Umschalten der Frequenz des Hochfrequenzsignals mittels der Anzahl verschiedener oder unterschiedlicher optimaler Umschaltsteuerdaten in kurzer Zeit unverzüglich variiert wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Röntgen-
strahlungs-Absorptionskennlinie für das Gewebe eines aufzunehmenden Untersuchungs-5
Objekts,
Fig. 2A und 2B graphische Darstellungen von Kennlinien zur Erläuterung der Differenz der Röntgenaufnahmeeigenschaften infolge unterschiedlicher Röntgenröhrenspannungen,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Röntgenröhrenspannung und der
Belichtungszeit für eine Röntgenaufnahme, 15
Fig. 4 ein (Block-)Schaltbild eines Röntgendiagnosegeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
^ Fig. 5A und 5B Zeitdiagramme der Wellenform der beim
erfindungsgemäßen Röntgendiagnosegerät erzeugten Röntgenröhrenspannung,
Fig. 6 ein Beispiel eines Programmfließdiagramms
für eine Anlagen-Steuervorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 7 ein (Block-)Schaltbild eines Beispiels für
eine Schnell-Umschaltvorrichtung gemäß Fig. ■ und
Fig. 8 eine teils schaubildliche und teils in Blockschaltbildform gehaltene Darstellung einer
anderen Ausführungsform der Erfindung. 35
Die Fig. 1 bis 3 sind eingangs bereits erläutert worden.
3U7490
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist eine Gleichstromquelle 11 auf. Eine von der Stromquelle 11 gelieferte Gleichspannung wird über eine Schnell-Umschaltvorrichtung 12 zwischen die primärwicklungsseitigen Eingangsklemmen 14 und 15 eines Transformators 13 angelegt, der einen Kondensator und eine Primärwicklung 17, die zwischen den Eingangsklemmen 14 und 15 parallelgeschaltet sind, mehrere Sekundärwicklungen 18, ... 18 und 21.... 21 sowie eine Vielzahl von Dioden 19,...19 , Dioden 20,....20 ,
± η in
Dioden 22,....22 und Dioden 23,....23 aufweist. Die In In
Primärwicklung 17, der Kondensator 16, die Schnell-Umschaltvorrichtung 12 und die Stromquelle 11 bilden einen sogenannten Spannungsresonänz-Schalt(er)kreis. An der Sekundärwicklungsseite des Transformators 13 sind zwei Schaltkreisblöcke 24 und 25 zur Erzeugung einer positiv verlaufenden Gleichspannung bzw. einer negativ verlaufenden Gleichspannung vorgesehen. Der eine Block 24 enthält eine Reihenschaltung aus Dioden 19,....19 sowie eine Reihenschaltung aus Dioden 20,.... 20 , die zueinander paralleL_xjeschaltet sind. Die Sekundärwicklungen 18,....18 sind jeweils zwischen den Reihenschaltungspunkt der einen Diodengruppe und den betreffenden Punkt der anderen Gruppe der jeweils zugeordneten Dioden geschaltet. Weiterhin sind die Sekundärwicklungen 18,....18 abwechselnd in verschiedenen Richtungen gewickelt. Die Kathoden der Dioden 19 ■ und 20 , die letztlich die positiv ver-
η η
laufende Gleichspannung liefern, sind andererseits an die erste Ausgangsklemme 13A des Transformators 13 angeschlossen, und die Anoden der masseseitigen Dioden 19, und 20. sind über eine dritte Ausgangsklemme 13C und einen Stromdetektor 30 an Masse gelegt. Der andere Block 25 ist, ähnlich wie der Block 24, aus Dioden 22.....22 und 23,....23 sowie Sekundärwicklungen 21.....21 aufgebaut. Dabei sind jedoch
die Kathoden der Dioden 22 und 23 über eine vierte
η η
Ausgangsklemme 13D an Masse gelegt, und die Anoden der Dioden 22. und 23, sind mit einer zweiten Ausgangsklemme 13B verbunden, an welcher sie die negativ verlaufende Gleichspannung liefern.
Wenn in der Primärwicklung 17 an der Primärwicklung sseite des Transformators 13 ein Hochfrequenzsignal erzeugt wird, werden in den Sekundärwicklungen 18,...18 und 21,....21 Wechsel Spannungen induziert, die durch
die Dioden 19,....19 , 20,....20 , 22,....22 und 1 η 1 η 1 η
23,....23 sowie eine innere erdfreie (floating) Kapazität gleichgerichtet und geglättet werden, wodurch an der ersten Ausgangsklemme 13A eine positiv verlaufende Gleichspannung und an der zweiten Ausgangsklemme 131B eine negativ verlaufende Gleichspannung erzeugt werden.
Die Spannung zwischen erster und zweiter Ausgangsklemme 13A bzw. 13B wird als Röntgenröhrenspannung an die Anode 26a und den Heizfaden 26b der Röntgenröhre 25 angelegt. Zwischen die beiden Ausgangsklemmen 13A und 13B ist ein Spannungsdetektor 32 geschaltet.
Die Meßsignale des Spannungsdetektors 32 und des Stromdetektors 30 werden jeweils Analog/Digital- bzw. A/D-Wandlern 31 bzw. 33 eingespeist, die jeweils eine Umwandlung in Spannungsmeßdaten bzw. Strommeßdaten vornehmen. Diese Daten werden wiederum einer Anlagensteuervorrichtung 27 eingegeben.
Die Steuervorrichtung 27 steuert den Betrieb des gesamten Rontgendiagnosegerats. Daten für die Wiedergäbe oder Angabe verschiedener Bedingungen im Fall einer Röntgenaufnahme werden der Steuervorrichtung durch die Bedienungsperson über eine Untersuchungs-
3U7490
-/It·
objekt-Informationseingabevorrichtung 28 eingegeben. Die verschiedenen Bedingungen sind beispielsweise Alter, Geschlecht, Körperverfassung, Krankheitsgeschichte, Aufnahmelage oder -stellung (diagnostische Einzelheiten) usw. .
Die Informationseingabevorrichtung 28 umfaßt beispielsweise Dezimaltasten, mehrere Angabetasten zur Unterscheidung oder Bestimmung der Diagnoseangaben sowie eine Geschlechtsbestimmung-Eingabetaste. Die Dezimaltasten werden für die Eingabe von Kodes für Alter, Körperverfassung und Krankheitsgeschichte benutzt. Außerdem können die Dezimaltasten für die Eingabe einer persönlichen Nummer oder Zahl für ein Untersuchungsobjekt benutzt werden.
Wenn die verschiedene Aufnahmebedingungen für ein Untersuchungsobjekt angebenden Daten von der Eingabevorrichtung 28 der Steuervorrichtung 27 eingegeben werden, werden durch letztere optimale System- oder Anlagensteuerdaten für das der Röntgenaufnahme zu unterwerfende Untersuchungsobjekt bestimmt. Verschiedene Anlagensteuerdaten sind im voraus in einem Speicher 29 abgespeichert. Die Umschalt- oder Schalt(er)steuerdaten in den Anlagesteuerdaten werden über die Steuervorrichtung 27 der Umschaltvorrichtung 12 zugeführt. Letztere erzeugt auf der Grundlage der Umschaltsteuerdaten ein Hochfrequenzsignal an der Primärwicklungsseite·des Transformators 13. In diesem Fall wird die Frequenz des- Hochfrequenzsignals oder seine Impulsbreite oder seine Erzeugungsperiode nach-Maßgabe der Inhaltsgröße der Umschaltsteuerdaten variiert. Dies bedeutet, daß die Größe der zwischen erster und zweiter Ausgangsklemme 13A und 13B erzeugten Röntgenröhrenspannung in Abhängigkeit von der Frequenz des
ι ·
Hochfrequenzsignals (dem Inhalt der Umschaltsteuerdaten) variiert.
Wie vorstehend beschrieben, vermag das erfindungsgemäße Röntgendiagnosegerät die Größe der Röntgenröhrenspannung durch Eingabe der Untersuchungsobjektinformation automatisch in kurzer Zeit zu variieren. Infolgedessen können Bilder oder Abbildungen einer Mehrzahl von Untersuchungsobjekten jeweils mit optimaler Dichte auf einem Film 34 (bzw. einer photographischen Platte) erzeugt werden.
Fig. 5A veranschaulicht die Wellenform der Röntgenröhrenspannung, die dann erzeugt wird, wenn diagnostische Informationen für eine Anzahl von Einzelheiten oder Körperteilen (z.B. Rückgrat und Magen) auf einem Film erzeugt werden. Die Röhrenspannung ist dabei in einer kurzen Zeitspanne ti zwischen einer ersten und einer zweiten Größe umschaltbar. Wenn eine solche Röntgenröhrenspannung erzeugt wird, enthalten die der Umschaltvorrichtung 12 eingegebenen Umschaltsteuerdaten eine erste Ümschaltsteuerdateneinheit zur Benutzung in einer Periode Tl und eine zweite, entsprechende Dateneinheit zur Benutzung in einer Periode T2. Das in der Periode T2 erzeugte Hochfrequenzsignal ist von höherer Frequenz als das in der Periode Tl gelieferte Signal.
Wie vorstehend beschrieben, bewirkt die Röhrenspannungs reglung der Röhrenspannungs-Erzeugungseinrichtung (Inverter-Typ) des Röntgendiagnosegeräts das Öffnen oder Schließen eines Eintaktschaltkreises (single end switch circuit) des Spannungsresonanztyps, d.h. der Umschaltvorrichtung 12. Im Vergleich zu einem Verfahren zur Änderung der Röhrenspannung beim bisherigen Gerät besitzt daher das erfindungsgemäße Röntgengerät ein
-Ah-
ausgezeichnet schnelles Ansprechverhalten. Hierdurch wird die plötzliche Variierung (unverzügliche Änderung) der Röhrenspannung bei einer Einzel-Röntgenbestrahlung begünstigt. Wenn die Röhrenspannung bei der Einzel-Röntgenbestrahlung oder -durchleuchtung auf diese Weise unverzüglich variiert werden kann, läßt sich auf ein und demselben Film eine Röntgenaufnahme erzielen, die z.B. den Magen, das Rückgrat und die Lunge mit optimalem Schwärzungsgrad wiedergibt. Da die Röntgenspannung unverzüglich bzw. schnell variiert, ist die für die Röntgenaufnahme mittels einer einzigen Röntgenbestrahlung erforderliche Zeit praktisch der Zeit gleich, die für eine gewöhnliche oder normale Röntgenaufnahme benötigt wird. Beim erfindungsgemäßen Röntgengerät wird mithin das (beim zweiten Verfahren auftretende) Problem der Verwacklung. einer Abbildung auf ein und demselben Film, wie dies beim bisherigen Gerät der Fall ist, sowie das Problem vermieden, daß sich die Röntgenbestrahlungsdosis für das Untersuchungsoder Aufnahmeobjekt erhöht.
Während Fig. 5A Beispiele für Einzelbestrahlung bei verschiedenen Röntgenröhrenspannungen in einer kurzen Zeitspanne ti zeigt, geht aus Fig. 5B hervor, daß auch eine pulsierend variierende Röntgenröhrenspannung erzeugt werden kann. In diesem Fall werden dritte Umschaltsteuerdaten in einer Periode TlI, vierte Umschaltsteuerdaten in einer Periode T12 und fünfte Umschaltsteuerdaten in einer Periode T13 verwendet.
Mit einem solchen Steuerverfahren kann eine sich wiederholende Impulsbestrahlung oder -aufnahme innerhalb kurzer Zeit vorgenommen werden. Eine solche Wieder-3g holungsimpulsbestrahlung kann auch bei Digital-Durchleuchtung wirksam durchgeführt werden. Die Digital-Radiographie umfaßt ein Hybrid-Subtraktionsverfahren und ein Energie-Subtraktionsverfahren. Insbesondere
werden dabei Röntgenbestrahlungen mit sowohl hoher als auch niedriger Energie durchgeführt, bevor das Kontrastmittel einen interessierenden Bereich erreicht, wobei eine Energiesubtraktion ausgeführt wird, um das weiche Gewebe eines Aufnahmeobjekts in den zu gewinnenden Bilddaten zu unterdrücken. Die durch diese Energiesubtraktion gewonnene Abbildung liefert nur das Skelett (ein Maskenbild). Wenn dann das Kontrastmittel dem betreffenden Bereich erreicht, wird die Energiesubtraktion an dem durch Röntgenbestrahlung erzeugten Bild (Abbildung) auf dieselbe Weise wie im Fall der hohen und niedrigen Energie durchgeführt. In dem durch diese Energiesubtraktion erhaltenen Bild (Abbildung) können
*5 Gefäßsysteme und Skeletteile erhalten bleiben (natürliches Bild). Anschließend wird die zeitliche (temporal) Subtraktion des Maskenbilds und des natürlichen Bilds vorgenommen, wobei die Skeletteile beseitigt sind oder werden. Hierauf kann das Gefäßsystem-Subtraktionsbild erzeugt werden.
Beim erfindungsgemäßen Rontgendiagnosegerat ist eine Ausrüstung-Überwachungseinrichtung vorgesehen, um die Röntgenröhrenspannung in Übereinstimmung mit dem Inhalt der Anlagensteuerdaten genau zu variieren.
Mit anderen Worten: die Anlagensteuerdaten vom Speicher 29 enthalten Soll-Stromdaten und Soll-Spannungsdaten. Die Soll-Stromdaten werden in der Steuervorrichtung 27 mit den Meß- oder Ist-Stromdaten verglichen. Die Soll-Spannungsdaten werden in der Steuervorrichtung 27 mit den Meß-Spannungsdaten verglichen; Die Meß-Stromdaten und die Meß-Spannungsdaten werden jeweils durch die A/D-Wandler 31 bzw. 33 der Steuervorrichtung 27 eingegeben.
Wenn die Größe der Meß-Spannungsdaten als Ergebnis des Vergleichs der Soll- mit den Meß-Spannungsdaten
kleiner ist als die Soll-Spannungsdaten, bewirkt die 5
Steuervorrichtung 27 eine Feineinstellung der Umschaltsteuerdaten zwecks Erhöhung der Umschaltgeschwindigkeit der Umschaltvorrichtung 12. Hierdurch werden die Frequenz des Hochfrequenzsignals, die Spannungsgröße zwischen den Klemmen 13A und 13B und auch die Größe der Meß-Spannungsdaten erhöht. Wenn die Meß-Spannungsdaten im Laufe der Feineinstellung mit der Größe der Soll-Spannungsdaten koinzidieren, hält die Steuervorrichtung 27 die vorliegenden Umschaltsteuerdaten fest. Wenn jedoch der Feineinstellungsbereich der Umschalt-
·*■ ° steuerdaten im Laufe der genannten Feineinstellung den Grenzwert erreicht und dabei noch keine Koinzidenz der Meß-Spannungsdaten mit der Größe der Soll-Spannungsdaten erreicht ist, bewirkt die Steuervorrichtung 27 eine Feineinstellung von Heizsteuerdaten zwecks
2^ Feineinstellung der über eine Heizelement7Steuer- oder -Regelvorrichtung 35 zu einem Heizelement 36 geleiteten Strommenge. Wenn die Röntgenröhrenspannung ansteigt, nimmt die zum Heizelement 36 geleitete Strommenge ab. Wenn die Meß-Spannungsdaten im Laufe der Feinein-
^° stellung der zum Heizelement 36 geleiteten Strommenge mit der Größe der Soll-Spannungsdaten koinzidieren, hält die Steuervorrichtung 27 die vorliegenden Heizelement-Steuerdaten fest.
Vorstehend'wurde angegeben, daß die Größe der Meß-Spannungsdaten kleiner ist als diejenige der Soll-Spannungsdaten. Wenn die Größe der Meß-Spannungsdaten diejenige der Soll-Spannungsdaten übersteigt, werden die Umschaltsteuerdaten durch die Steuervorrichtung 27 feineingestellt, und die Frequenz des Hochfrequenzsignals der Primärwicklungsseite des Transformators 13 wird in Richtung auf einen niedrigen Wert geregelt.
: 3U7490
ι/
■ßl·
Demzufolge verringert sich die Spannung zwischen den Klemmen 13A und 13B, wobei die Größe der Meß- oder Ist-Spannungsdaten verringert wird. Wenn dabei die Größe der Meß-Spannungsdaten diejenige der Soll-Spannungsdaten übersteigt, wird in diesem Fall dieselbe Steuerung oder Regelung, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt. Hierbei unterscheidet sich diese Operation von der vorherigen Steueroperation nur bezüglich ^ der Änderungsrichtungen der Umschaltsteuerdaten und/oder der Heizelement-Steuerdaten.
Die beschriebenen Umschaltsteuerdaten und die Heizelement-Steuerdaten werden jederzeit mit den in einer Überlastschutzeinheit 37 gespeicherten oberen und unteren Grenzdaten verglichen. Wenn die Umschaltsteuerdaten im Laufe der Feineinstellung ihrer Größe mit derjenigen der oberen und unteren Grenzdaten koinzidieren, geht die Steuervorrichtung 27 auf den nächsten Verarbeitungsschritt über, d.h. auf die Feineinstellung der Heizelement-Steuerdaten. Wenn letztere im Laufe ihrer Feineinstellung mit den oberen oder unteren Grenzdaten übereinstimmen bzw. koinzidieren, liefert die Steuervorrichtung 27 auf einer nicht dargestellten Anzeige eine Warnungsmeldung für die Beendigung des Betriebs der Umschaltvorrichtung 12. Da die variablen Grenzwerte der Größen der Umschaltsteuerdaten und der Heizelement-Steuerdaten vom Leistungsvermögen, der Untersuchungsobjekte und der Eigenschaften des verwendeten Röntgengeräts abhängen, ist die Überlastschutzeinheit 37 für die Speicherung der oberen und unteren Grenzdaten austauschbar.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird die Feineinstellung der Umschaltsteuerdaten vor der Feineinstellung der Heizelement-Steuerdaten durchgeführt. Diese zeitliche Beziehung kann jedoch auch umgekehrt
sein. Mit anderen Worten: der Röntgenröhrenstrom (Heizelementstrom) wird im voraus eingestellt, und wenn der Grenzwert der Einstellung erreicht ist, kann die Frequenz des Hochfrequenzsignals eingestellt werden.
Die vom Stromdetektor 30 und vom Wandler 31 gelieferten Meß-Stromdaten werden in der Steuervorrichtung 27 mit den Soll-Stromdaten verglichen, und die Soll-Stromdaten werden aus der Überlastschutzeinheit 37 ausgelesen. Wenn die Differenz zwischen den Meß- und den Soll-Stromdaten innerhalb des zulässigen oder Toleranzbereichs liegt, arbeitet das Gerät normal. Wenn jedoch die Differenz zwischen den Meß- und den Soll-Daten 1^ den Toleranzwert übersteigt, bedeutet dies, daß im Gerät eine Störung aufgetreten ist. In diesem Fall zeigt die Steuervorrichtung 27 auf einer nicht dargestellten Anzeige eine Warnmeldung an, und sie beendet
den Betrieb der Umschaltvorrichtung 12. 20
Ein Belichtungs- oder Bestrahlungsmeßsignal wird von einer automatischen Belichtungs- oder Bestrahlungsvorrichtung 39 der Steuervorrichtung 27 und der Umschaltvorrichtung 12 eingespeist. Der Vorrichtung 39 " wird ein Meßsignal von einem empfindlichen bzw. Meßelement 38, das zwischen dem Aufnahmeobjekt und einem Film 34 angeordnet ist, eingegeben. Das Element 38 kann beispielsweise aus einem Photodiodenfeld be·^ stehen. Wenn der Ausgangspegel des Elements 38 eine
SQ vorbe3timmte Größe erreicht, wird dies durch die Belichtungsvorrichtung 39 festgestellt. Wenn dieses Ausgangssignal den vorbestimmten Pegel erreicht, überträgt die Belichtungsvorrichtung 39 ein Belichtungsoder Bestrahlungs-Stopsignal zur Steuervorrichtung 27 und zur Umschaltvorrichtung 12. Daraufhin ist ein (photographischer) Film (oder eine photographische Platte) vollständig belichtet. Das Element 38 und die Belichtungsvorrichtung 39 bilden Mittel zur Bestimmung
lfir
der Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende des Aufnahmevorgangs. Wenn jedoch in der Steuervorrichtung 27 ein Zeitgeber vorgesehen ist, können das Element 28 und die Vorrichtung 39 weggelassen werden. Ein solcher Zeitgeber mißt die Zeitspanne von dem Zeitpunkt an, zu dem ein Schalter 4Ö für Belichtungs- bzw. Aufnahmebeginn durch die Bedienungsperson betätigt wird. Nach Ablauf der optimalen Belichtungszeit erzeugt der in der Steuervorrichtung 27 enthaltene Zeitgeber ein Stopsignal.
Im Betrieb des erfindungsgemäßen Rontgendiagnosegerats gibt die Bedienungsperson durch Betätigung der Informationseingabevorrichtung 28 verschiedene Bedingungen oder Einzelheiten für ein aufzunehmendes oder zu untersuchendes Objekt in die Steuervorrichtung 27 ein. Dabei wird die Steuervorrichtung 27 auf eine von verschiedenen Bedingungs-Eingabebetriebsarten gesetzt. Diese Betriebsart wird durch Betätigung eines mit der Eingabe-
vorrichtung 28 verbundenen (set to) Betriebsartumschalter erreicht.
Fig. 6 ist ein Fließ- oder Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Steuervorrichtung 27. Schritte Sl - S7 bezeichnen Datenverarbeitungsschritte für die Funktionen bei der Eingabe der verschiedenen Bedingungen oder Einzelheiten durch die Bedienungsperson. In der Betriebsart für die Eingabe verschiedener Bedingungen oder Einzelheiten werden die Bedingungsdaten ausgelesen'(Schritt S3). Der Abschluß der Dateneingabe wird durch Betätigung der Dateneingabe-Endtaste (Schritt S4) bestimmt. Hierbei bestimmt die Steuervorrichtung 27 die optimalen Steuerdaten für das Aufnahmeobjekt, und sie liest diese Daten aus dem Speicher 29 aus (Schritte S5 und S6). Die opimalen Steuerdaten umfassen die Schalter- oder Umschaltsteuerdaten, die Soll-Spannungsdaten, die Soll-Stromdaten, die Heizelement-Steuerdaten und dgl.. Wenn das Gerät durch die
ι -as,-
Bedienungsperson auf die Aufnahmebetriebsart umgeschaltet wird, wird dies im Schritt S7 festgestellt oder bestimmt.
5
Wenn das Gerät auf die Aufnahmebetriebsart umgeschal-. tet wird, werden der Schalter 40 im Schritt S8 geschlossen und verschiedene Diskriminiervorgänge (discriminations) ausgeführt. Bei geschlossenem Schalter 40 werden die Umschaltsteuerdaten der Umschaltvorrichtung 12 eingegeben und damit die Aufnahme (Bestrahlung oder "Belichtung") eingeleitet. Davor werden die Anode 26a der Röntgenröhre 26 durch eine nicht dargestellte Stator-Antriebseinrichtung in Drehung versetzt und der Heizfaden 26b durch die Heizelement-Steuervorrichtung 35 erhitzt, worauf die Vorbereitung des Geräts abgeschlossen ist. In den Schritten SlO und SIl wird überwacht oder geprüft, ob die Größe der Röntgenröhrenspannung auf den Sollwert eingestellt ist oder nicht oder ob die Röhrenspannung innerhalb des gewünschten Bereichs liegt oder nicht. Der Ablauf der'optimalen Belichtungszeit wird im Schritt S12 bestimmt, worauf der Auf η ahme vor gang beendet wird (Schritt S1.3).
Wenn im Schritt SlO die Soll-Spannungsdaten nicht mit den Meß- oder Ist-Spannungsdaten übereinstimmen, geht der Verarbeitungsschritt der Steuervorrichtung 27 auf den Schritt S14 über. Um die Röntgenröhrenspannung auf die Soll-Spannungsgröße zu bringen, erfolgt im Schritt S14 eine Feineinstellung der Umschaltsteuerdaten. Im Schritt S15 wird festgestellt ("diskriminiert"), ob die fein eingestellten Umschaltsteuerdaten innerhalb der vorbestimmten Grenzwerte liegen oder nicht. Ist dies der Fall, so geht das Verarbeitungsprogramm auf den Schritt SlO über. Wenn die fein eingestellten Umschaltsteuerdaten den (einen) vorbestimmten Grenzwert überschreiten, erfolgt ein Übergang auf die Schritte S16 und S17. Im Schritt S16
1-8
"53 ■
erfolgt die Feineinstellung der Heizelement-Steuerdaten zwecks Variierung oder Änderung des Röntgenröhrenstroms. Dieser Vorgang entspricht der Einstellung der Röntgenröhrenspannung. Wenn im Schritt S17 die Größe der Heizelement-Steuerdaten innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, geht das Programm auf den Schritt SlO über. Liegen die Heizelement-Steuerdaten außerhalb des vorbestimmten Bereichs, so geht das Programm auf den Schritt S18 über. Im Schritt S18 wird der Aufnahmebetrieb des Geräts beendet, und es wird eine Operation zur Abgabe einer Warnung ausgeführt. Auch wenn im Schritt SIl festgestellt worden ist, daß die Ist-Stromdaten die Meß- oder Ist-Größe überschreiten, geht das Verarbeitungsprogramm auf den Schritt S18 über.
Fig. 7 veranschaulicht ein konkretes Beispiel für eine Schnell-Umschaltvorrichtung 12.
20
Eine Klemme 11a einer Stromquelle 11 ist mit einer Eingangsklemme 14 des Transformators 13 verbunden, während die andere Klemme 11b am Emitter eines Transistors 41 liegt, der die Hochgeschwindigkeits- oder Schnell-Umschaltvorrichtung 12 bildet. Zwischen den Emitter und den Kollektor des Transistors 41 ist eine Diode 42 geschaltet. Der Kollektor des Transistors 41 ist mit der Eingangsklemme 15 des Transformators 13 verbunden. Das Schalt- oder Umschaltelement wird durch die Ansteuereinrichtung ein- und ausgeschaltet. Die Ansteuereinrichtung weist beispielsweise mehrere Verriegelungsschaltungen 43,, 43? ... 43 ,.einen programmierbaren Teiler 44 und einen Flipflopkreis 45 auf.
Der Teiler 44 bewirkt eine Frequenzteilung eines Taktimpulses Ck und gibt die geteilte oder dividierte Ausgangsimpulsreihe dem Flipflop 45 ein. Letzteres wieder-
l-sr
holt fortlaufend das Invertieren und Nicht-Invertieren, sooft ein frequenzgeteilter Impuls eingegeben wird, und legt seinen Ausgangsimpuls an die Basis des Transistors 41 an. Der Transistor 41 wird demzufolge wiederholt zum Durchschalten und Sperren gebracht, um damit ein Hochfrequenzsignal zur Primärwicklungsseite des Transformators 13 zu liefern.
Die Vorgabedaten des Teilers 44 (Frequenzteilverhältnis-Vorgabedaten) werden von der Verriegelungsschaltung 43, geliefert. Die Verriegelungsschaltungen 43,, 43...... 43 werden jeweils durch die während der Perioden Tl und T2 oder TlI, T12 und T13, wie in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben, benutzten Umschaltsteuerdaten (die von unterschiedlichen Größen sind) verriegelt (latched). Die Umschaltsteuerdaten der Verriegelungsschaltungen 43 , .... 43,, 43- werden sequentiell durch den zum vorbestimmten Zeitpunkt oder -intervall erzeugten Verriegelungsimpuls zur jeweils höheren Stufe gemäß Fig. 7 verschoben. Die Vorgabedaten des Teilers 44 werden somit beim jedesmaligen Anlegen eines Verriegelungsimpulses variiert. Mit anderen Worten: die Frequenz des Hochfrequenzsignals wird beim jedesmaligen Eingeben des Verriegelungsimpulses variiert oder geändert, wodurch die Größe der Röntgenröhrenspannung auf die in Verbindung mit Fig. 5 beschriebene Weise geändert wird. Weiterhin werden die Frequenzteilverhältnis-Vorgabe- oder -Einstelldaten des Teilers 44 als fein abgestimmte Dateneingangssignale für die Ziffern-Bits (numeral bits) der weniger signifikanten Stellen benutzt. Dies dient zur Einstellung der Röntgenröhrenspannung auf die gewünschte Größe, wenn diese Spannung variiert. Die Schnell-Umschaltvorrichtung kann verschiedene Impulsbreitenmodulatoren verwenden.
Fig. 8 veranschaulicht eine andere Ausführungsform
2$
eines Rontgendiagnosegerats gemäß der Erfindung. Dabei wird dieses Gerät für ein digitales Durchleuchtungssystem eingesetzt. Das digitale Radiographiesystem speichert ein Röntgen-Durchdringungsbild in einem digitalen Speicher, unterwirft die Speicherdaten einer arithmetischen Verarbeitung und gibt sodann den Ausgang auf einer Kathodenstrahlröhrenvorrichtung oder einem Film wieder. Fig. 8 veranschaulicht die von der Ausführungsform gemäß Fig. 4 verschiedenen Abschnitte. Insbesondere wird dabei ein Röntgenstrahl von einer Röntgenstrahlröhre 26 durch ein Aufnahmeobjekt und ein empfindliches oder Meßelement 38 einem Bildverstärker 51 eingegeben. Letzterer wandelt das Röntgenbild in ein verstärktes optisches Bild um. Das auf eine Ausgangs-Fluoreszenzflache fokussierte Bild wird mittels einer über ein optisches System OP angeschlossenen Fernsehkamera 52 aufgenommen. Ein Aufnahmesignal von der Kamera 52 wird durch einen Kameraregler
"0^ 53 in ein analoges Video- oder Fernsehsignal umgewandelt. Dieses analoge Videosignal wird durch einen Analog/Digital-Wandler 54 in ein digitales Videosignal umgesetzt und einem Digital-Videoprozessor 55 eingegeben. Letzterer ist mit einem Bildspeicher 56 zur
Zwischenspeicherung einer Anzahl verschiedener Bilder
oder Abbildungen während der Aufnahmezeit, einer Anzahl von Bildern, die mit verschiedenen Röntgenröhrenspannungswerten aufgenommen wurden, oder von als Ergebnis einer Berechnung der Bilder erhaltenen Daten ° für d'ie Bilder verbunden. Der Videoprozessor 55 kann das in Bildspeichern 56 und 57 gespeicherte Bild oder das vom A/D-Wandler 54 ausgegebene Bild nach Maßgabe der für die Bedienungsperson nötigen diagnostischen
Einzelheiten auf einem Bildmonitor 58 wiedergeben. 35
Insbesondere ist es manchmal erforderlich, daß die Röntgenstrahlung mehrmals in pulsierender Weise ausge-
2-ϊ
strahlt wird. Erforderlichenfalls kann das erfindungsgemäße Gerät zufriedenstellend auf das (jeweilige) Erfordernis ansprechen und in kurzer Zeit mehrfach eine genaue und automatische Bestrahlung oder "Belichtung" durchführen. Die Bedienungsperson kann somit das erfindungsgemäße Röntgendiagnosegerät in einer für das Aufnahmeobjekt sehr sicheren Weise bedienen, was zur Erzeugung eines vorteilhaften oder einwandfreien diagnostischen Bilds beiträgt.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist die Spannungsresonanztyp-Schaltung an der Primarwicklungsseite des Transformators 13 vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Ausgestaltung beschränkt. Beispielsweise kann eine beliebige Schaltung des Spannungsresonanztyps oder Stromresonanztyps verwendet werden, wenn eine LC-Resonanzschaltung eingesetzt wird. Weiterhin ist der Aufbau der Sekundärwicklungsseite des Transformators 13 nicht auf den bei den speziellen Ausführungsformen gezeigten beschränkt. Beispielsweise kann die Sekundärwicklungsseite des Transformators aus einer einzigen Sekundärwicklung und einem Gleichrichter bestehen.
Leereeiite -

Claims (6)

Patentansprüche
1. Röntgendiagnosegerät mit
einem eine Röntgenröhrenspannung zwischen ersten und zweiten Ausgangsklemmen (13A, 13B) ausgebenden Transformator (13), der an der Primär(wicklungs)-seite einen Resonanzkreis aus einem Kondensator
(16) und einer Primärwicklung (17), und an der Sekundär (wicklungs) seite eine Sekundärwicklung und eine Gleichrichtereinheit zum Gleichrichten und Glätten einer in der Sekundärwicklung induzierten Wechselspannung und zum Umwandeln derselben in eine Röntgenröhrenspannung aufweist, sowie
einer Röntgenröhre (26) zum Ausstrahlen eines Röntgenstrahl zu einem aufzunehmenden Objekt oder Aufnahmeobjekt, wobei die Anode der Röntgenröhre mit der ersten Klemme (13A) des Transformators und ihre Kathode mit seiner zweiten Klemme (13B) verbunden sind,
gekennzeichnet durch
eine zwischen den Resonanzkreis aus dem Kondensator
(16) und der Primärwicklung (17) des Transformators (13) geschaltete Hochgeschwindigkeit- oder Schnell-Umschaltvörrichtung (12) zum Erzeugen eines in seiner Frequenz variierbaren Hochfrequenzsignals an der Primärwicklung (17) des Transformators (13) und zur,Lieferung einer Gleichspannung von der Gleichstromquelle (11) zu der Parallelschaltung mit einer von der Größe von Schalt- oder Umschaltsteuerdaten abhängenden Umschaltgeschwindigkeit,
gg einen Speicher (29) zum Speichern mindestens einer Anzahl verschiedener Umschaltsteuerdaten, eine Untersuchungsobjekt-Informationseingabevorrichtung (28) für die von außen (extern) erfolgende
Abnahme verschiedener Bedingungen oder Zustände (conditions), die von den diagnostischen Einzelheiten (object) des Aufnahmeobjekts abhängen, und eine System- oder Anlagensteuervorrichtung (27) zum Wählen einer Anzahl verschiedener Umschaltsteuerdaten aus einer Zahl verschiedener Umschaltsteuerdaten im Speicher (29) zum Setzen oder Eingeben der Anzahl von Umschaltsteuerdaten in der bzw. die Schnell-Umschaltsteuervorrichtung (12), wobei die Anlagesteuervorrichtung (27) mit der Schnell-Umschaltvorrichtung (12) und der Informationseingabevorrichtung (28) so verbunden ist, daß die Anzahl von Umschaltsteuerdaten auf der Grundlage verschiedener Bedingungs- oder Zustandsdaten von der Informationseingabevorrichtung (28) bestimmt (are decided) werden, und wobei die Röntgenröhrenspannung durch Umschalten der Frequenz des Hochfrequenzsignals mittels der Anzahl verschiedener oder unterschiedlicher optimaler Umschaltsteuerdaten in kurzer Zeit unverzüglich variiert wird.
2. Röntgendiagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen zwischen erste und zweite Ausgangsklemme (13A, 13B) geschalteten Spannungsdetektor (32) zum Messen der Größe der Röntgenröhrenspannung und
einen mit dem Spannungsdetektor (32) und der Anlagensteuervorrichtung (27) verbundenen ersten Analog/Digital- bzw. A/D-Wandler (33) .zum Umsetzen der Ausgangsspannung des Spannungsdetektors (32) in Meß- oder Ist-Spannungsdaten für die Eingabe derselben in die Anlagensteuervorrichtung (27), die ihrerseits die Meß-Spannungsdaten mit (den) aus dem Speicher (29) ausgele^enen Soll-Spannungs-
daten für die Feineinstellung der Größe der Umschaltsteuerdaten vergleicht, um die Umschaltfrequenz der Schnell-Umschaltvorrichtung nach Maßgäbe der Differenz zwischen beiden Daten so zu bestimmen, daß die Differenz der Größen beider Daten eine vorbestimmte Größe annimmt.
3. Röntgendiagnosegerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Heizelement (36) der Röntgenröhre und der Anlagensteuervorrichtung (27) verbundene Heizelement-Steuervorrichtung (35) zur Steuerung oder Regelung des Heizelementstroms der Röntgenröhre, wobei die Anlagensteuervorrichtung
(27) eine Feineinstellung der Heizelement-Steuerdaten von der Heizelement-Steuervorrichtung (35) in Abhängigkeit von der Datendifferenz der Größen beider Daten so bewirkt, daß die Differenz zwischen den Meß-Spannungsdaten und den Soll-Spannungsdaten eine vorbestimmte Größe annimmt, um damit den Heizelementstrom einzustellen.
4. Röntgendiagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen mit der Ausgangsklemme (13C) des Transformators (13) verbundenen Stromdetektor (30) zum Messen des zum Transformator (13) fließenden Stroms,
einen mit dem Stromdetektor (30) und der Anlagensteuervorrichtung (27) verbundenen zweiten Analog/-Digital- bzw. A/D-Wandler (31) zum Umsetzen des Ausgangsstroms des Stromdetektors (30) in Meß- oder Ist-Stromdaten, die der Anlagensteuervorrichtung (27) eingegeben werden, und
eine an die Anlagensteuervorrichtung (27) angeschlossene Überlastschutzvorrichtung (3 7) zum Speichern der Soll-Stromdaten, welche die zumindest
zum Transformator (13) geleitete Meß-Stromgröße repräsentieren, wobei die Anlagensteuervorrichtung (27) den Betrieb der Schnell-Umschaltvorrichtung (12) beendet, wenn die Differenz zwischen den Meß-Stromdaten und den Soll-Stromdaten eine zulässige Größe übersteigt.
5. Rontgendiagnosegerat nach Anspruch 1, gekennzeichnet * durch einen Film (34) an der "Belichtungs"- oder Bestrahlungseinheit der (für die) durch das Aufnahmeobjekt hindurchgedrungenen Röntgenstrahlung.
6. Rontgendiagnosegerat nach Anspruch 1, gekennzeichnet 1^ durch einen für ein digitales Durchleuchtungssystem verwendeten Bildverstärker (51) in der "Belichtungs"- oder Bestrahlungseinheit der (für die) durch das Aufnahmeobjekt hindurchgedrungenen Röntgenstrahlung.
DE19843447490 1984-01-12 1984-12-27 Roentgendiagnosegeraet Withdrawn DE3447490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59004491A JPS60148100A (ja) 1984-01-12 1984-01-12 X線装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447490A1 true DE3447490A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=11585552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447490 Withdrawn DE3447490A1 (de) 1984-01-12 1984-12-27 Roentgendiagnosegeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4670893A (de)
JP (1) JPS60148100A (de)
DE (1) DE3447490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226442C1 (de) * 1992-08-10 1993-10-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Messung des Röntgenröhrenstromes
WO2009120417A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 General Electric Company System and method of fast switching for spectral imaging

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6364298A (ja) * 1986-09-05 1988-03-22 Hitachi Medical Corp 自動輝度調整機構付x線装置
JPS6411533A (en) * 1987-07-03 1989-01-17 Toshiba Corp X-ray diagnostic apparatus
US5067143A (en) * 1989-06-26 1991-11-19 Origin Electric Co., Ltd. Current detecting circuit for X-ray tube
US5388139A (en) * 1989-12-07 1995-02-07 Electromed International High-voltage power supply and regulator circuit for an X-ray tube with closed-loop feedback for controlling X-ray exposure
US5966425A (en) * 1989-12-07 1999-10-12 Electromed International Apparatus and method for automatic X-ray control
US5241260A (en) * 1989-12-07 1993-08-31 Electromed International High voltage power supply and regulator circuit for an X-ray tube with transient voltage protection
US5119409A (en) * 1990-12-28 1992-06-02 Fischer Imaging Corporation Dynamic pulse control for fluoroscopy
JPH06292082A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Shimadzu Corp X線撮像装置
US5661774A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Analogic Corporation Dual energy power supply
US7016468B1 (en) * 2003-03-12 2006-03-21 Progeny, Inc. X-ray tube preheat control
JP5666412B2 (ja) * 2011-09-30 2015-02-12 富士フイルム株式会社 放射線画像検出装置、放射線画像検出方法およびプログラム
JP7133436B2 (ja) * 2018-10-26 2022-09-08 富士フイルムヘルスケア株式会社 高電圧装置およびx線画像診断装置
EP3793332B1 (de) * 2019-09-16 2023-01-18 Siemens Healthcare GmbH Spannungsversorgung für einen röntgenstrahler, röntgeneinrichtung und verfahren zum testen einer röntgeneinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365510B2 (de) * 1973-01-30 1977-05-05 Ausscheidung aus: 23 04 427 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zum rechteckimpulsfoermigen umschalten der roentgenroehrenspannung sowie mit einem dazu synchron im sinne der ueberlagerung eines hartstrahl- und eines weichstrahlbildes umschaltbaren bildwiedergabegeraet
DE2703420A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur einstellung des roehrenstromes bei einem roentgengenerator
DE2756617A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Emi Ltd Roentgeneinrichtung
US4184075A (en) * 1977-11-11 1980-01-15 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic generator comprising an inverter feeding the high voltage transformer
US4295049A (en) * 1979-03-06 1981-10-13 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray diagnostic generator with an inverter supplying the high-tension transformer
EP0106482A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846458A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
US4366575A (en) * 1979-09-13 1982-12-28 Pfizer Inc. Method and apparatus for controlling x-ray tube emissions
US4317040A (en) * 1980-07-14 1982-02-23 Pennwalt Corporation Low ripple regulated X-ray tube power supply filament transformer
IL73556A0 (en) * 1983-12-22 1985-02-28 Gen Electric X-ray generator with voltage feedback control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365510B2 (de) * 1973-01-30 1977-05-05 Ausscheidung aus: 23 04 427 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zum rechteckimpulsfoermigen umschalten der roentgenroehrenspannung sowie mit einem dazu synchron im sinne der ueberlagerung eines hartstrahl- und eines weichstrahlbildes umschaltbaren bildwiedergabegeraet
DE2703420A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur einstellung des roehrenstromes bei einem roentgengenerator
US4184075A (en) * 1977-11-11 1980-01-15 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic generator comprising an inverter feeding the high voltage transformer
DE2756617A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Emi Ltd Roentgeneinrichtung
US4295049A (en) * 1979-03-06 1981-10-13 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray diagnostic generator with an inverter supplying the high-tension transformer
EP0106482A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Electromedica" 2, 1981, S. 113-116 *
"Electromedica" 4, 1982, S. 113-116 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226442C1 (de) * 1992-08-10 1993-10-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Messung des Röntgenröhrenstromes
WO2009120417A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 General Electric Company System and method of fast switching for spectral imaging
US7844030B2 (en) 2008-03-26 2010-11-30 General Electric Company System and method of fast switching for spectral imaging

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60148100A (ja) 1985-08-05
US4670893A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447490A1 (de) Roentgendiagnosegeraet
EP1322143A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
EP0234603B1 (de) Röntgengenerator mit Dosisleistungsregelung
DE10344357A1 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Expositionssteuerung bei der Computertomographie
DE2345947B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
DE2329414A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
DE2602587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen eines koerpers durch ein strahlenbuendel aus roentgenstrahlen oder anderer durchdringender strahlung
DE3523514C2 (de)
EP0011848B1 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern eines Aufnahmeobjektes
DE69727007T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur von fehlerhaften Belichtungen während der Bilderzeugung mittels Röntgenstrahlen
DE4129656A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer videosignale auf einem monitor
DE3106627C2 (de)
DE2855405C2 (de)
EP1024681A2 (de) Röntgen-Diagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bestimmung der Dosis
DE3143160A1 (de) "zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung"
EP1262147A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung der Strahlungsdosis einer Röntgenstrahlungsquelle
DE3428019A1 (de) Automatische belichtungsvorrichtung fuer eine panoramaroentgeneinrichtung
DE3725826A1 (de) Roentgenstrahlen-diagnoseverfahren und -geraet
DE3824135C2 (de) Röntgenstrahl-Durchleuchtungsvorrichtung
DE3143157A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE69815252T2 (de) Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes
DE69913311T2 (de) Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit regelung der strahlendosis
DE3304213A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit mitteln zur unterdrueckung der streustrahlung
DE102004001185A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Strahlungsemissionsrate einer Strahlungsquelle
DE3009952A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit einer bildverstaerker-fernsehkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee