DE3445322C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3445322C2
DE3445322C2 DE3445322A DE3445322A DE3445322C2 DE 3445322 C2 DE3445322 C2 DE 3445322C2 DE 3445322 A DE3445322 A DE 3445322A DE 3445322 A DE3445322 A DE 3445322A DE 3445322 C2 DE3445322 C2 DE 3445322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
holding
screw connection
jaw
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3445322A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3445322A1 (en
Inventor
Charles W. Marshall Tex. Us Haynes
Frank W. Houston Tex. Us Gault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varco International Inc
Original Assignee
Varco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varco International Inc filed Critical Varco International Inc
Publication of DE3445322A1 publication Critical patent/DE3445322A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3445322C2 publication Critical patent/DE3445322C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/08Advancing mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/161Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe
    • E21B19/164Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe motor actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zangensatz zum Fest ziehen und Lösen von Schraubverbindungen insbesondere an einem Ölbohrgestänge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a set of pliers for the festival tighten and loosen screw connections in particular an oil drill pipe with the features of the generic term of claim 1.

Es gibt zahlreiche Ausführungen von Zangensätzen für das Festziehen und Lösen von Verschraubungen. Viele dieser Zangensätze haben jedoch einen komplizierten Aufbau, sind umständlich zu bedienen und/oder unterliegen Beschränkun­ gen hinsichtlich des Durchmesserbereichs der mittels des Zangensatzes bearbeitbaren Verschraubungen. Einige Zangen greifen nur an zwei Stellen der Schraubverbindung an, so daß die erhöhte Gefahr besteht, daß die Backen der Zangen von der Schraubverbindung abrutschen, daß die Backen über­ mäßig stark verschleißen und daß die Schraubverbindung über­ mäßig hohen Druckspannungen unterworfen wird. Andere Zangen­ sätze vermeiden diese Gefahren durch die Verwendung von drei oder mehr beweglichen Backenhaltern und Backen. Ein Beispiel für einen derartigen Zangensatz ist in der US-PS 40 05 621 der Anmelderin beschrieben. Gemäß dieser US-PS greifen vor­ zugsweise drei Backen unter selbstverstärkender Klemmwir­ kung an einer Verschraubung an, so daß diese gleichmäßig darauf einwirkenden Kräften unterworfen ist. Die genannte US-PS beschreibt ferner eine an einer Arbeitszange aufge­ hängte Haltezange, welche zum Festziehen und Lösen von Schraubverbindungen jeweils umgedreht werden muß. Wie alle bekannten Zangensätze dieser Art ist auch der in der genannten US-PS Beschriebene so ausgebildet, daß beim An­ griff an einer Schraubverbindung die Mittelachse derselben mit der Mittelachse des Zangensatzes zusammenfällt. D.h. also daß die Schraubverbindung im Gebrauch des Zangensatzes in den Mittelöffnungen der Zangen zentriert gehalten ist.There are numerous versions of pliers sets for the Tightening and loosening screw connections. Many of these Plier sets have a complicated structure, however cumbersome to use and / or subject to restrictions conditions with regard to the diameter range of the Pliers set of editable fittings. Some pliers only attack at two points on the screw connection, see above that there is an increased risk that the jaws of the pliers slip off the screw connection that the jaws over wear moderately heavily and that the screw connection over is subjected to moderately high compressive stresses. Other pliers sentences avoid these dangers by using three or more movable jaw holders and jaws. An example for such a set of pliers is in US-PS 40 05 621 described by the applicant. According to this US PS anticipate preferably three jaws under self-reinforcing clamping kung on a screw connection, so that this evenly subject to forces acting on it. The said US-PS also describes one on a working pliers hanging pliers, which for tightening and loosening Screw connections must be reversed in each case. Like all known pliers sets of this type is also the one in the mentioned US-PS described so that the An gripped the central axis of a screw connection coincides with the central axis of the pliers set. I.e. so that the screw connection in use of the pliers set  the center openings of the pliers is kept centered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zangensatz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wie er aus der US-PS 40 05 621 bekannt ist, im Hinblick auf Aufbau und Bedienung zu vereinfachen, wobei unter Verwendung einer einzigen beweglichen Klemmbacke ein Angriff der Haltezangen an drei Stellen einer Verschraubung erzielbar ist.The invention has for its object a pair of pliers with the features of the preamble of claim 1 as he is known from US-PS 40 05 621, with regard to construction and simplify operation, using a single movable jaw an attack of the holding pliers a screw connection can be achieved at three points.

Zur Lösung der Aufgabe weist der Zangensatz der eingangs genannten Art die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale auf.For The pliers set at the beginning have the solution to the problem the type mentioned in the characterizing part of claim 1 Characteristics on.

Aus der US-PS 29 67 446 ist eine Einspannvorrichtung zum Halten und Bearbeiten eines Rohres offenbart. Das Rohr wird durch zwei Klemmbacken im wesentlichen zentral in der Bearbeitungsvorrichtung an zwei Stellen des Rohrumfangs gehalten. Eine der Klemmbacken ist beispielsweise fixiert, während die zweite Klemmbacke zum Einklemmen des Rohres verschwenkbar gelagert ist.From US-PS 29 67 446 is a jig for Holding and processing a pipe revealed. The pipe will by two clamping jaws, essentially centrally in the Machining device at two points on the pipe circumference held. One of the jaws is fixed, for example, while the second jaw for pinching the pipe is pivotally mounted.

In der US-PS 31 93 899 ist eine Haltevorrichtung für Rohre offenbart. Mittels der Haltevorrichtung sollen zwei Rohre rechtwinkig zueinander fixiert werden. Die Haltevorrichtung weist einen im wesentlichen halbkreisförmig gebogenen Haken auf, in dem das Rohr aufgenommen und durch ein Verschlußelement in Anlage mit dem Haken gehalten wird.In US-PS 31 93 899 is a holding device for pipes disclosed. By means of the holding device, two pipes should be fixed at right angles to each other. The holding device has an essentially semicircular curved hook on where the pipe is picked up and through a Closure element is held in contact with the hook.

Eine Vorrichtung zur begrenzten seitlichen Bewegung sowie zur begrenzten Verdrehung von Haltezange und Arbeitszange relativ zueinander, wie sie gemäß der Erfindung gegeben ist, ist durch US-PS 29 64 446 oder US-PS 31 93 899 nicht offenbart oder nahegelegt.A device for limited lateral movement as well for limited rotation of the holding pliers and working pliers relative to each other, as given according to the invention, is not by US-PS 29 64 446 or US-PS 31 93 899 disclosed or suggested.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Arbeitszange, wie sie beispielsweise in der US-PS 40 05 621 beschrieben ist, mit einer Haltezange verbunden, wobei Arbeitszange und Haltezange jeweils eine vordere Öffnung für die Aufnahme einer Verschraubung aufweisen. Die Haltezange ist unterhalb der Arbeitszange im wesentlichen parallel zu dieser angeordnet, so daß die beiden Zangen beim Angriff an der Verschraubung zwischen senkrecht stehenden Rohren oder Gestängegliedern jeweils in einer waagerechten Ebene liegen. Die in der folgenden Beschreibung verwendeten Angaben "oben" und "unten" beziehen sich auf diese waagerechte Anordnung der Zangen.In a preferred embodiment of the invention is a Working pliers, such as those in US Pat. No. 40 05 621 is described, connected with holding pliers, wherein Working pliers and holding pliers each have a front opening for  have the inclusion of a screw connection. The holding pliers is essentially parallel to below the working clamp this arranged so that the two pliers when attacking the screw connection between vertical pipes or Linkages are each in a horizontal plane. The information used in the following description "above" and "below" refer to this horizontal arrangement the pliers.

Von einem hinteren Teil der Arbeitszange erstreckt sich ein Paar Tragarme zu einem vorderen Teil der Haltezange. Die Arme sind vorzugsweise abgewinkelt und weisen eine gewisse Flexibilität auf, so daß die Haltezange über einen begrenzten Bereich in einer waagerechten Ebene relativ zur Arbeitszange seitlich bewegt und verdreht werden kann. Die hinteren Teile der beiden Zangen sind über einen in einem Schlitz laufenden Bolzen miteinander verbunden, so daß die Haltezange über einen begrenzten Bereich relativ zur Arbeitszange vorwärts und rückwärts bewegbar ist. Ein Verlängerungsstück am hinteren Teil der Haltezange hat einen quadratischen Querschnitt und ist lose in einer quadratischen Öffnung einer an der Arbeitszange befestigten Winkelstütze gehalten und ermöglicht dadurch eine begrenzte Verschiebung und Verdrehung der beiden Zangen relativ zueinander.Extends from a rear part of the pliers Pair of support arms to a front part of the holding tongs. The Arms are preferably angled and have a certain Flexibility so that the holding forceps over one limited area in a horizontal plane relative to the Working pliers can be moved laterally and rotated. The rear parts of the two pliers are over one in one Slot running bolt connected together so that the Holding forceps over a limited area relative to the Working pliers can be moved forwards and backwards. A Extension piece on the rear part of the holding pliers has one square cross section and is loose in one square opening of one attached to the working pliers Angle support held and thereby allows a limited Relative displacement and rotation of the two pliers to each other.

Durch den in etwa U-förmigen, auswechselbaren Einsatz der Haltezange wird die Verschraubung in Zusammenwirkung mit der Klemmbacke gehalten. Die lichte Weite zwischen den zueinander parallelen Seitenflächen des Einsatzes ist größer als der Außendurchmesser jeder in Frage kommenden Verschraubung. Zwischen den oberen und unteren Bereichen der Seitenflächen hat der Einsatz einen Ausschnitt für den Eintritt eines mit Zähnen bestückten Segments einer Klemmbacke in die Öffnung des Einsatzes. Am anderen Ende der Klemmbacke ist eine Verzahnung für einen Eingriff mit einem Zahnradsegment ausgebildet, welches mittels eines Kolbens eines verschwenkbar an der Haltezange gelagerten hydraulischen Kolbens verdrehbar ist. Diese vorstehend genannten Betätigungseinrichtungen sind zwischen einer oberen und einer unteren Wandung der Haltezange angeordnet.Due to the approximately U-shaped, interchangeable use of the Holding pliers, the screw connection in cooperation with the Jaw held. The clear space between the parallel side faces of the insert is larger than the outside diameter of each in question Screw connection. Between the upper and lower areas of the The insert has a cutout for the side surfaces Entry of a toothed segment one Clamp in the opening of the insert. At the other end of the Clamping jaw is a toothing for engagement with one Gear segment formed, which by means of a piston one pivotally mounted on the holding tongs hydraulic piston is rotatable. This above  Actuators mentioned are between a arranged upper and a lower wall of the holding pliers.

Um die Haltezange zum Festziehen und Lösen der Verschraubung nicht jeweils umzudrehen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Haltezange zwei derartige Betätigungseinrichtungen mit jeweils einer beweglichen Klemmbacke enthält, von denen die eine zum Festziehen und die andere zum Lösen der Verschraubung benutzbar ist. Die Backen sind jeweils nockenförmig ausgebildet, so daß sie, wie nachstehend im einzelnen erläutert, eine selbstverstärkende Klemmwirkung auf das untere Teil der festzuziehenden oder zu lösenden Verschraubung ausüben.Around the holding pliers for tightening and loosening the screw connection not to turn around, it is still an advantage if the holding tongs with two such actuators each contains a movable jaw, of which the one to tighten and the other to loosen the Screw connection can be used. The cheeks are each cam-shaped so that they, as below in explained individual, a self-reinforcing clamping effect on the lower part of the to be tightened or loosened Exercise screw connection.

Am hinteren Teil der Haltezange ist ein verschwenkbarer, steifer Arm angebracht, welcher beim Ansetzen der Haltezange an einer Verschraubung und Abziehen der Haltezange davon sowie bei der begrenzten Verdrehung der Haltezange relativ zur Arbeitszange ausstreck- und einziehbar ist. Der steife Arm ist mit dem hinteren Teil der Haltezange über ein Zwei-Bolzen-Universalgelenk verbunden. Er ist mittels eines hydraulischen Zylinders verschwenkbar und enthält zwei teleskopartig ineinander geführte, zylindrische Rohre, welche das Ausstrecken und Einziehen ermöglichen.At the rear part of the holding tongs there is a swiveling, stiff arm attached, which when attaching the holding forceps on a screw connection and pulling off the holding pliers as well as with the limited rotation of the holding tongs  is stretchable and retractable relative to the working pliers. The stiff arm is over with the rear part of the holding forceps a two-bolt universal joint connected. It is by means of of a hydraulic cylinder pivotable and contains two telescoping cylindrical tubes, which enable stretching and retraction.

Bei bekannten Zangensätzen der beschriebenen Art kommt es in großem Maße darauf an, daß die Längsmittellinien der Arbeitszange und der Haltezange möglichst genau mit der Mittelachse der jeweiligen Verschraubung sowie auch mitein­ ander zusammenfallen. Je genauer diese Achsen miteinander zusammenfallen um so wirksamer ist der Zangensatz einsetzbar.In known pliers sets of the type described, it happens to a large extent that the longitudinal center lines of the Working pliers and the holding pliers as precisely as possible with the Central axis of the respective screw connection as well as with it other collapse. The more accurate these axes are with each other collapse the more effectively the pliers set can be used.

Im Gebrauch des erfindungsgemäßen Zangensatzes werden die Arbeitszange und die Haltezange mit ihren vorderen Öffnungen derart an einer Verschraubung angesetzt, daß die Arbeits­ zange am oberen und die Haltezange am unteren Teil der Ver­ schraubung angreift. Das obere Teil der Verschraubung, z. B. ein Rohr, wird dann in herkömmlicher Weise zwischen den Backen der Arbeitszange festgehalten, so daß die Mittel­ achse des Rohrs mit derjenigen der Zange zusammenfällt. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen wird jedoch die Haltezange in eine Stellung bewegt, in welcher ihre Längs­ mittellinie relativ zur Mittelachse des Rohrs seitlich ver­ setzt ist. Dies geschieht dadurch, daß die Verschraubung mit um etwa 90° zueinander versetzten Bereichen in Anlage an der hinteren Innenwand und einer Seitenwand des Einsatzes gebracht wird, wobei ein dritter Angriffspunkt durch die mit einer Zahnung versehene Klemmbacke dargestellt wird. Diese seitliche Verschiebung oder Versetzung der Haltezange relativ zur Arbeitszange wird durch die Flexibilität der Tragarme ermöglicht.When using the set of pliers according to the invention Working pliers and the holding pliers with their front openings so attached to a screw connection that the work pliers on the upper part and the holding pliers on the lower part of the ver screw attacks. The top part of the fitting, e.g. B. a pipe, is then in a conventional manner between the jaws of the pliers are held so that the funds axis of the pipe coincides with that of the pliers. in the Contrary to the known designs, however Holding pliers moved to a position in which their longitudinal center line laterally ver relative to the central axis of the tube sets is. This happens because the screw connection with areas in the system offset by approximately 90 ° to one another the rear inner wall and a side wall of the insert is brought, with a third point of attack by the with a serrated jaw is shown. This lateral displacement or displacement of the holding tongs The flexibility of the Carrying arms enabled.

Um eine Verschraubung beispielsweise festzuziehen, wird das obere Rohr mittels der Arbeitszange verdreht, während das untere Rohr durch die an drei Stellen daran angreifende Haltezange festgehalten wird. Bei Zunahme des von der Arbeitszange ausgeübten Drehmoments ist das untere Rohr bestrebt, sich um ein kleines Stück im Einsatz der Halte­ zange zu verdrehen. Durch diese geringfügige Verdrehung verstärkt sich der Angriffsdruck der Klemmbacke bis zu einem Punkt, an welchem das untere Rohr durch die selbst­ verstärkende Klemmwirkung der Klemmbacke im Einsatz der Haltezange blockiert gehalten ist. Bei weiterer Ausübung des Drehmoments auf die Verschraubung werden die zwischen dem Einsatz und der Klemmbacke wirksamen Haltekräfte dann von den tragenden Teilen der Haltezange aufgenommen. Dabei ist die an der gelenkigen Verbindung auftretende Reaktions­ kraft bestrebt, die Haltezange insgesamt um den Berührungs­ punkt zwischen der Klemmbacke und dem unteren Rohr zu ver­ drehen. Diese Verdrehung der Arbeitszange und der Halte­ zange relativ zueinander wird durch die flexiblen Tragarme ermöglicht.To tighten a screw connection, for example, it will upper tube twisted using the working pliers while the lower tube through the one that attacks it in three places Holding forceps is held. With the increase of the  Torque is the lower tube endeavors to keep a little piece in use pliers to twist. This slight twist the pressure to attack the jaw increases up to a point at which the lower tube passes through itself reinforcing clamping effect of the jaw in the use of Holding forceps is kept blocked. Upon further exercise of the torque on the screw connection are the between the insert and the clamping jaw then effective holding forces taken up by the supporting parts of the holding forceps. Here is the reaction occurring at the articulated connection force strives to hold the pliers altogether around the touch ver point between the jaw and the lower tube rotate. This twisting of the working clamp and the stop pliers relative to each other by the flexible support arms enables.

Das Lösen einer Verschraubung geschieht im wesentlichen in der gleichen Weise wie das Festziehen, wobei sich die Ver­ schraubung jedoch in der anderen Ecke des Einsatzes ab­ stützt und eine von der gegenüberliegenden Seite der Halte­ zange in die Öffnung des Einsatzes hineinragende zweite Klemmbacke zum Festhalten des unteren Rohrs zur Wirkung gebracht wird.A screw connection is essentially loosened in the same way as tightening, ver unscrew in the other corner of the insert supports and one from the opposite side of the holding pliers protruding into the opening of the insert Clamping jaw to hold the lower tube in place brought.

Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:The following is an embodiment of the invention explained using the drawing. Show it:

Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf die wesentlichen Teile einer Haltezange in einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 1 is a simplified plan view of the essential parts of a holding clamp in an embodiment of the invention,

Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht eines Zangensatzes mit einer Haltezange nach Fig. 1, Fig. 2 is a simplified side view of a pliers set with a holding forceps of Fig. 1,

Fig. 3 eine Schrägansicht eines auswechselbaren Einsatzes für die Haltezange, Fig. 3 is a perspective view of a replaceable insert for the holding clamp,

Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf ein verschwenkbares Backensegment, Fig. 4 is a plan view, partly in section, on a pivotable die segment,

Fig. 5 und 6 eine Stirnansicht bzw. eine Seitenansicht einer an dem Backensegment nach Fig. 4 anbringbaren Klemmbacke, FIGS. 5 and 6 is an end view and a side view of an attachable to the back segment of FIG. 4 gripping jaw,

Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Antriebszahnradsegment, Fig. 7 is a plan view of a drive gear segment

Fig. 8, 9 und 10 eine Bodenansicht bzw. eine Vorderansicht bzw. eine Teil-Seitenansicht eines geschweißten Gehäuses der Haltezange und Fig. 8, 9 and 10 is a bottom view and a front view and a partial side view of a welded body of the backup tong and

Fig. 11 eine teilweise im Schnitt dargestellte, verein­ fachte Draufsicht auf eine Stütz- und Führungs­ anordnung für die Haltezange. Fig. 11 is a partially sectioned, simplified plan view of a support and guide arrangement for the holding pliers.

Ein in einer Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 und 2 dargestellter Zangensatz 20 weist eine Haltezange 22 auf, welche unterhalb einer Arbeitszange 24 angeordnet ist. Die Arbeitszange und die Haltezange 24 bzw. 22 sind derart mit­ einander verbunden, daß sie in begrenztem Maße relativ zueinander bewegbar sind. Dabei ermöglicht eine durch einen in einem Schlitz geführten Bolzen 26 gebildete Verbindung eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der beiden Zangen relativ zueinander. Wie man insbesondere in Fig. 2 und 8 erkennt, hat die Haltezange 22 im Bereich der verschieb­ lichen Bolzenverbindung 26 eine Verlängerung 112 in Form eines quadratischen Hohlprofils, welches in einer einen größeren quadratischen Querschnitt aufweisenden Öffnung 113 eines Stützwinkels 124 gehalten ist. Die parallelen Seiten der quadratischen Querschnitte erlauben eine auf einige Winkelgrade begrenzte Verdrehung der Arbeitszange und der Haltezange relativ zueinander. Am hinteren Teil der Arbeits­ zange 24 ist ein Paar Tragarme 28 mittels mechanischer Befestigungselemente oder durch Verschweißung befestigt. Die Tragarme 28 erstrecken sich abwärts und vorwärts und sind mittels Halterungen 30 an vorderen Bereichen der Halte­ zange 22 festgelegt. Die Halterungen 30 enthalten Einrich­ tungen zum Ausnivellieren der Haltezange 22 in bezug auf die Arbeitszange 24, beispielsweise in Form von Einstell­ schrauben 33. Die Tragarme 28 weisen eine gewisse Flexibi­ lität auf und ermöglichen dadurch eine begrenzte Versetzung insbesondere des vorderen Teils der Haltezange 22 in Quer­ richtung der Arbeitszange 24 sowie eine begrenzte Verdrehung der Haltezange 22 relativ zur Arbeitszange 24 in einer waagerechten Ebene.A set of pliers 20 shown in one embodiment of the invention in FIGS . 1 and 2 has holding pliers 22 which are arranged below a working pliers 24 . The working pliers and the holding pliers 24 and 22 are connected to one another in such a way that they can be moved relative to one another to a limited extent. A connection formed by a bolt 26 guided in a slot enables the two pliers to move forwards and backwards relative to one another. As can be seen in particular in FIGS. 2 and 8, the holding pliers 22 in the region of the displaceable bolt connection 26 have an extension 112 in the form of a square hollow profile which is held in an opening 113 of a support bracket 124 which has a larger square cross section. The parallel sides of the square cross sections allow the working pliers and the holding pliers to be rotated relative to one another, limited to a few angular degrees. At the rear of the pliers 24 , a pair of support arms 28 is fastened by mechanical fasteners or by welding. The support arms 28 extend downwards and forwards and are fixed by means of brackets 30 at front areas of the holding pliers 22 . The brackets 30 contain Einrich lines for leveling the holding pliers 22 with respect to the working pliers 24 , for example in the form of adjusting screws 33rd The support arms 28 have a certain flexibility and thereby enable a limited displacement in particular of the front part of the holding tongs 22 in the transverse direction of the working tongs 24 and a limited rotation of the holding tongs 22 relative to the working tongs 24 in a horizontal plane.

Der in der Beschreibung sowie in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "seitlich" oder "quer" bezieht sich auf eine zur Längsachse der Arbeits- oder der Haltezange lotrechte Richtung, wobei die Längsachse der Haltezange 22 in Fig. 1 durch eine Längsmittellinie 32 angedeutet ist. Der Ausdruck "vorne" oder "vorwärts" bezieht sich auf das mit einer Öffnung für die Aufnahme eines Werkstücks, z. B. eines Rohrs versehene Ende der Arbeits- oder Haltezange. Die mit c bezeichnete Mittelachse des rohrförmigen Werkstücks oder der Verschraubung 34 ist in der Beschreibung senkrecht aus­ gerichtet.The expression “laterally” or “transversely” used in the description and in the claims refers to a direction perpendicular to the longitudinal axis of the working or holding pliers, the longitudinal axis of the holding pliers 22 being indicated by a longitudinal center line 32 in FIG. 1. The term "front" or "forward" refers to that with an opening for receiving a workpiece, e.g. B. a tube provided end of the working or holding pliers. The central axis designated by c of the tubular workpiece or the screw connection 34 is oriented vertically in the description.

Die Haltezange 22 hat eine Öffnung 36, mit welcher sie an der Schraubverbindung 34 ansetzbar ist, so daß sie dieses umgreift. In der Öffnung 36 ist ein auswechselbarer Ein­ satz 38 angebracht. Am Einsatz 38 angebrachte Befestigungs­ laschen 40 (Fig. 1 und 3) dienen der Befestigung an Halte­ laschen 42 (Fig. 1 und 8) eines Gehäuses 44 der Haltezange 22 mittels Bolzen 46. Der Einsatz 38 hat einen einseitig offenen Innenraum 48, welcher durch eine ebene Rückwand 50 und zwei ebene Seitenwände 52 und 54 begrenzt ist. Die Seitenwände verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und lotrecht zur Rückwand. Die Oberflächen der Rückwand und der Seitenwände sind gehärtet, so daß sich die Schraub­ verbindung 34 unter hoher Belastung um ein kleines Stück verdrehen kann, ohne daß es zu einem Fressen zwischen ihr und dem Einsatz 38 kommt. Der Einsatz 38 hat einen Aus­ schnitt 56, welcher das Ein- und Ausschwenken eines mit einer Klemmbacke 60 bestückten Backensegments 58 in den Innenraum 48 hinein und aus diesem heraus gestattet.The holding pliers 22 have an opening 36 with which they can be attached to the screw connection 34 so that they grip around this. In the opening 36 , an interchangeable set 38 is attached. On the insert 38 attached mounting tabs 40 ( Fig. 1 and 3) are used to attach to holding tabs 42 ( Fig. 1 and 8) of a housing 44 of the holding pliers 22 by means of bolts 46 . The insert 38 has an interior space 48 which is open on one side and which is delimited by a flat rear wall 50 and two flat side walls 52 and 54 . The side walls run essentially parallel to one another and perpendicular to the rear wall. The surfaces of the rear wall and the side walls are hardened so that the screw connection 34 can twist a small amount under high load without there being any seizure between it and the insert 38 . The insert 38 has a cut-out 56 which allows the pivoting in and out of a jaw segment 58 equipped with a clamping jaw 60 into the interior 48 and out of it.

Die auswechselbare Klemmbacke 60 (Fig. 1, 5 und 6) sitzt in einem Ausschnitt 62 des Backensegments 58 (Fig. 1 und 4) und ist mittels eines eine Bohrung 64 des Backensegments 58 und eine Bohrung 66 der Klemmbacke 60 durchsetzenden (nicht gezeigten) Bolzens darin befestigt. Die Klemmbacke 60 hat Zähne 68, mit denen sie am unteren Rohr der Verschraubung 34 angreift. Das Backensegment 58 ist um einen eine Boh­ rung 72 des Segments durchsetzenden Bolzen 70 verschwenk­ bar und hat eine Verzahnung 74 für den Eingriff mit einem Antriebs-Zahnradsegment 76.The interchangeable jaw 60 ( FIGS. 1, 5 and 6) sits in a cutout 62 of the jaw segment 58 (FIGS . 1 and 4) and is by means of a hole 64 of the jaw segment 58 and a hole 66 of the jaw 60 (not shown) Bolt attached in it. The jaw 60 has teeth 68 , with which it engages the lower tube of the screw 34 . The jaw segment 58 is pivotable about a bore 72 of the segment penetrating bolt 70 and has a toothing 74 for engagement with a drive gear segment 76 .

Das Antriebs-Zahnradsegment 76 (Fig. 1 und 7) ist um einen eine Bohrung 80 des Segments durchsetzenden Bolzen 78 ver­ schwenkbar und hat eine Verzahnung 82, welche mit der Ver­ zahnung 74 des Backensegments kämmt. Ein der Verzahnung 82 gegenüberliegendes Ende des Antriebs-Zahnradsegments ist mittels eines Bohrungen 88 in zwei Schenkeln 90 des Seg­ ments 76 durchsetzenden Bolzens 86 gelenkig mit einer Kolben­ stange 84 verbunden.The drive gear segment 76 ( FIGS. 1 and 7) is pivotable about a bolt 78 penetrating a bore 80 of the segment and has a toothing 82 which meshes with the toothing 74 of the jaw segment. One of the teeth 82 opposite end of the drive gear segment is articulated with a piston rod 84 by means of a bore 88 in two legs 90 of the segment 76 penetrating bolt 86 .

Die Kolbenstange 84 steht aus einem Zylinder 94 hervor, wel­ cher um einen am Gehäuse 44 befestigten Bolzen 94 herum verschwenkbar ist. Der Zylinder 92 hat einen Anschluß 96 für die Zufuhr und den Rücklauf eines vorzugsweise hydrau­ lischen Druckmittels zu bzw. aus einem durch einen Kolben­ ring 98 begrenzten Innenraum des Zylinders.The piston rod 84 protrudes from a cylinder 94 , which is pivotable about a bolt 94 attached to the housing 44 . The cylinder 92 has a connection 96 for the supply and the return of a preferably hydraulic pressure medium to or from a ring 98 delimited by a piston interior of the cylinder.

In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist zwischen der Achse des Lagerbolzens 72, hier mit b bezeichnet, der Mittelachse der Verschraubung 34 und der Berührungs­ stelle a zwischen der Klemmbacke 60 und der Verschraubung 34 ein Dreieck gebildet. Dabei kommt eine selbstverstärkende Klemmwirkung dadurch zustande, daß die Seite bc des Drei­ ecks jederzeit kleiner ist als die Summe der Seiten ba und ac. Es wurde festgestellt, daß die Haltezange beson­ ders gut arbeitet, wenn der Kämmwinkel abc in der Angriffs- Endstellung zwischen etwa 3 und 7 Grad beträgt. Bei einem größeren Winkel besteht die Gefahr, daß die Klemmbacke bei Ausübung eines Drehmoments von der Verschraubung abrutscht, da die selbstverstärkende Klemmwirkung verringert ist. Bei einem kleineren Winkel ergibt sich eine unerwünscht hohe Beanspruchung der Haltezange. Dabei wirken sehr hohe Bela­ stungen insbesondere auf den Lagerbolzen 72 und auf die Zähne der Klemmbacke 60 ein, während im Bereich der Öff­ nung 36 eine sehr große Spreizkraft auftritt.In the state shown in FIG. 1, a triangle is formed between the axis of the bearing bolt 72 , here denoted by b, the central axis of the screw connection 34 and the contact point a between the clamping jaw 60 and the screw connection 34 . A self-reinforcing clamping effect is achieved in that the side bc of the triangle is always smaller than the sum of the sides ba and ac. It was found that the holding pliers work particularly well when the comb angle abc in the end position of attack between about 3 and 7 degrees. At a larger angle there is a risk that the clamping jaw will slip off the screw connection when a torque is exerted, since the self-reinforcing clamping effect is reduced. At a smaller angle there is an undesirably high load on the holding pliers. Very high loads act on the bearing pin 72 and the teeth of the jaw 60 , while in the area of the opening 36 a very large spreading force occurs.

In Fig. 1 ist eine einzige Betätigungseinrichtung voll­ ständig dargestellt. Sie setzt sich zusammen aus dem Zylin­ der 92 mit der Kolbenstange 84, dem Antriebs-Zahnradsegment 76 und dem Backensegment 58. An der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 44 ist eine gleichartige, hier lediglich angedeutete und insgesamt mit 99 bezeichnete Betätigungs­ einrichtung spiegelverkehrt angeordnet. Die Laschen 40, 42 für die Befestigung des Einsatzes 38 sind ebenfalls jeweils an beiden Seiten vorhanden.In Fig. 1, a single actuator is shown fully constantly. It is composed of the cylinder 92 with the piston rod 84 , the drive gear segment 76 and the jaw segment 58 . On the opposite side of the housing 44 , a similar, only indicated and overall designated 99 actuating device is arranged mirror-inverted. The tabs 40 , 42 for attaching the insert 38 are also provided on both sides.

Wie man insbesondere in Fig. 9 und 10 erkennt, weist das Gehäuse 44 der Haltezange 22 eine Bodenplatte 102 und eine Deckplatte 104 auf, zwischen denen das Backensegment 58, das Antriebssegment 76 und der Zylinder 92 mit der Kolben­ stange 84 angeordnet sind. Die Bodenplatte 102 und die Deckplatte 104 sind durch senkrechte Stützen 106 und Seiten­ wände 108, an denen die Halterungen 30 befestigt sind, in gegenseitigem Abstand miteinander verbunden. Im vorderen Bereich hat das Gehäuse 44 der Haltezange 22 einen freien Raum, in welchem das Backensegment 58 verschwenkbar ist. In Fig. 9 erkennt man die an der Unterseite der Bodenplatte 102 hervorstehenden Gehäuse-Befestigungslaschen 42. Die Verlän­ gerung 112 am hinteren Teil der Haltezange 22 hat die Form eines quadratischen Hohlprofils und ist lose in der quadra­ tischen Öffnung 113 gehalten. Eine Vorwärts- und Rückwärts­ verschiebung der Arbeitszange und der Haltezange relativ zu­ einander ist durch Verschiebung entlang der quadratischen Verlängerung 112 bewerkstelligbar.As can be seen in particular in FIGS. 9 and 10, the housing 44 of the holding pliers 22 has a base plate 102 and a cover plate 104 , between which the jaw segment 58 , the drive segment 76 and the cylinder 92 with the piston rod 84 are arranged. The bottom plate 102 and the cover plate 104 are connected by vertical supports 106 and side walls 108 , to which the brackets 30 are attached, at a mutual distance. In the front area, the housing 44 of the holding forceps 22 has a free space in which the jaw segment 58 can be pivoted. In FIG. 9 can be seen the protruding on the underside of the bottom plate 102 housing mounting tabs 42. The extension 112 at the rear part of the holding pliers 22 has the shape of a square hollow profile and is held loosely in the square opening 113 . A forward and backward displacement of the working pliers and the holding pliers relative to each other can be accomplished by moving along the square extension 112 .

In Fig. 8 erkennt man außerdem zwei vordere Stützfüße 114 und einen hinteren Stützfuß 116, welche dazu dienen, den Zangensatz 20 auf dem Boden abzustellen und die Befestigungs­ laschen 42 dabei vor Beschädigung zu schützen. Am vorderen Ende hat das Gehäuse 44 eine Verriegelungsnase 118 und eine Bohrung 120 für die Aufnahme eines Bolzens , mittels dessen eine Verschlußklappe 119 in bekannter Weise am Gehäuse anlenkbar ist. In der geschlossenen Stellung befindet sich die Verschlußklappe 119 in Eingriff mit der Verriegelungs­ nase 118 und verleiht der Haltezange 22 dadurch eine erhöhte Steifigkeit gegenüber den bei Ausübung eines Drehmoments auf die Verschraubung im Bereich der Öffnung 36 auftreten­ den Spreizkräften. Drei quadratischen Querschnitt aufwei­ sende Stützen 122 dienen der weiteren Versteifung des Gehäu­ ses. Im hinteren Bereich des Gehäuses 44 ist die Winkel­ stütze 124 angeordnet, welche der verbesserten Abstützung der Haltezange insbesondere im Anschlußbereich der Verlän­ gerung 112 dient.In Fig. 8 you can also see two front support feet 114 and a rear support foot 116 , which serve to set the pliers set 20 on the floor and to protect the fastening tabs 42 from damage. At the front end, the housing 44 has a locking lug 118 and a bore 120 for receiving a bolt, by means of which a closure flap 119 can be articulated on the housing in a known manner. In the closed position, the closure flap 119 is in engagement with the locking nose 118 and thereby gives the holding pliers 22 increased rigidity compared to the spreading forces which occur when a torque is exerted on the screw connection in the region of the opening 36 . Three square cross-section props 122 serve to further stiffen the housing. In the rear area of the housing 44 , the angle support 124 is arranged, which serves to improve the support of the holding pliers, in particular in the connection area of the extension 112 .

In Fig. 11 erkennt man eine als sogenannter "steifer Arm" ausgebildete Stütz- und Führungseinrichtung 126, welche über ein Doppelgelenk 128 mit der Haltezange 22 verbunden ist. An der Führungseinrichtung 126 ist eine vorzugsweise hydrau­ lisch betätigbare Kolben-Zylindereinheit 130 angelenkt. Die Kolben-Zylindereinheit 130 sowie die Führungseinrichtung 126 haben jeweils eine Bohrung 132 bzw. 134, mit welcher sie an einem Teil eines Bohrturms anlenkbar sind. Die Führungs­ einrichtung 126 hat ein Innenrohr 136, welches teleskop­ artig verschieblich in einem Außenrohr 138 geführt ist. Ein Bolzen 140 ist durch Schlitze 142 des Innenrohrs 136 hin­ durchgeführt. Federn 144 und 146 belasten das Innenrohr 136 und das Außenrohr 138 in eine vorbestimmte Stellung relativ zueinander. FIG. 11 shows a support and guide device 126 designed as a so-called "rigid arm", which is connected to the holding forceps 22 via a double joint 128 . On the guide device 126 , a preferably hydraulically operable piston-cylinder unit 130 is articulated. The piston-cylinder unit 130 and the guide device 126 each have a bore 132 or 134 , with which they can be linked to a part of a drilling tower. The guide device 126 has an inner tube 136 which is telescopically guided in an outer tube 138 . A bolt 140 is passed through slots 142 of the inner tube 136 . Springs 144 and 146 load inner tube 136 and outer tube 138 to a predetermined position relative to each other.

Zum Festziehen einer Verschraubung arbeitet der beschriebene Zangensatz 20 folgendermaßen: Durch Heben oder Senken wird der Zangensatz in eine Stellung bewegt, in welcher die Ar­ beitszange 24 am oberen Rohr der Verschraubung angreifen kann. Dabei befindet sich die gezahnte Klemmbacke der Halte­ zange in einer Stellung, in welcher sie am unteren Rohr der Verschraubung angreifen kann. Darauf wird der Zangensatz vorwärts in eine Stellung bewegt, in welcher die Öffnung 36 der Haltezange und eine entsprechende Öffnung der Arbeits­ zange die Verschraubung 34 umgreifen. Der "steife Arm" wird mit der Haltezange verbunden und derart betätigt, daß der Zangensatz die Verschraubung umgreift und die Verschraubung an der inneren Rückwand 50 des Einsatzes 38 in Anlage kommt. Diese Bewegung kommt durch Streckung der Kolben-Zylinder­ einheit 130 zustande.To tighten a screw connection, the set of pliers 20 described works as follows: By lifting or lowering the set of pliers is moved into a position in which the working pliers 24 can engage the upper pipe of the screw connection. The toothed jaw of the holding pliers is in a position in which it can engage the lower tube of the screw connection. Then the set of pliers is moved forward into a position in which the opening 36 of the holding pliers and a corresponding opening of the pliers engage around the screw connection 34 . The "rigid arm" is connected to the holding pliers and actuated in such a way that the set of pliers engages around the screw connection and the screw connection comes into contact with the inner rear wall 50 of the insert 38 . This movement comes about by stretching the piston-cylinder unit 130 .

Die Haltezange wird nun betätigt, indem die Kolbenstange 84 in den Zylinder 92 eingezogen wird (Fig. 1), wodurch das Antriebssegment 76 im Uhrzeigersinn und das Backensegment 58 im Gegenzeigersinn verdreht werden, bis die Klemmbacke 60 in Anlage an der Verschraubung 34 kommt. Darauf wird dann die Arbeitszange 24 betätigt, so daß ihre Greifbacken oder ähnliche Greifeinrichtungen an der Verschraubung angreifen, wodurch die in Fig. 1 mit 148 bezeichnete Längsachse der Arbeitszange auf die Mittelachse c der Verschraubung 34 ausgerichtet wird. Anders ausgedrückt heißt dies, daß die Arbeitszange 24 so ausgerichtet wird, daß die Achse c der Verschraubung 34 mit dem Mittelpunkt zwischen den Greif­ backen der Arbeitszange 24 zusammenfällt. Die durch die Arbeitszange erzeugte Drehbewegung der Verschraubung bringt diese in Anlage an der Seitenwand 52 des auswechselbaren Einsatzes 38. In dieser Stellung ist die Achse c der Ver­ schraubung dann um einen Betrag d gegenüber der Längsachse 32 der Haltezange versetzt. Anders ausgedrückt heißt dies, daß die Längsachse 32 der Haltezange in bezug auf die Mittel­ achse c der Verschraubung und auf die Längsachse der Ar­ beitszange um den Betrag d seitlich verschoben wird.The holding pliers are now actuated by pulling the piston rod 84 into the cylinder 92 ( FIG. 1), whereby the drive segment 76 is rotated clockwise and the jaw segment 58 is rotated counterclockwise until the clamping jaw 60 comes into contact with the screw connection 34 . Then the working pliers 24 are actuated so that their gripping jaws or similar gripping devices engage on the screw connection, as a result of which the longitudinal axis of the working pliers designated 148 in FIG. 1 is aligned with the central axis c of the screw connection 34 . In other words, the working clamp 24 is aligned so that the axis c of the screw connection 34 coincides with the center of the gripping jaws of the working clamp 24 . The rotary movement of the screw connection produced by the working pliers brings it into abutment on the side wall 52 of the exchangeable insert 38 . In this position, the axis c of the screw connection is then offset by an amount d relative to the longitudinal axis 32 of the holding pliers. In other words, the longitudinal axis 32 of the holding pliers with respect to the central axis c of the screw and on the longitudinal axis of the Ar beitszange is shifted laterally by the amount d.

Die Arbeitszange dreht das obere Rohr der Verschraubung im Uhrzeigersinn, wobei das untere Rohr bei zunehmendem Dreh­ moment um einen kleinen Betrag im Uhrzeigersinn mitgedreht wird. Diese Verdrehung im Uhrzeigersinn ist begrenzt durch den selbstverstärkenden Angriff der Zähne 68 der Klemmbacke 60 an der Wandung der Verschraubung 34. Die nockenförmige Kontur der Klemmbacke 60 und die Anordnung des Backenseg­ ments 58 mit der Klemmbacke 60 bewirken, daß bei der durch die Verdrehung der Verschraubung im Uhrzeigersinn hervorge­ rufenen Schwenkbewegung des Backensegments im Gegenzeiger­ sinn ein Selbstverstärkungseffekt entsteht, da sich der Abstand zwischen dem Lagerbolzen 70 und dem Angriffspunkt der Klemmbacke 60 an der Verschraubung 34 bei dieser Bewe­ gung vergrößert. In dieser Hinsicht arbeitet die Klemmbacke also nach Art eines Klemmnockens. Die gehärteten Oberflächen des Einsatzes 38 ermöglichen die geringfügige Verdrehung der Verschraubung ohne die Gefahr des Fressens.The working pliers turn the upper tube of the screw connection clockwise, whereby the lower tube is turned clockwise by a small amount as the torque increases. This clockwise rotation is limited by the self-reinforcing attack of the teeth 68 of the clamping jaw 60 on the wall of the screw connection 34 . The cam-shaped contour of the clamping jaw 60 and the arrangement of the jaw segment 58 with the clamping jaw 60 have the effect that a self-reinforcing effect arises in the counterclockwise pivoting movement of the jaw segment caused by the rotation of the screw connection, since the distance between the bearing bolt 70 and the point of application of the clamping jaw 60 on the screw connection 34 increases with this movement. In this regard, the clamping jaw works in the manner of a clamping cam. The hardened surfaces of the insert 38 allow the screw connection to be rotated slightly without the risk of seizing.

Dem fortgesetzt im Uhrzeigersinn auf das obere Rohr ausgeüb­ ten Drehmoment wirkt somit eine in Gegenrichtung, d. h. also im Gegenzeigersinn auf das untere Rohr einwirkende Halte­ kraft f entgegen. Dem auf das untere Rohr einwirkenden Dreh­ moment f′ setzt das Backensegment 58 mit der Klemmbacke 60 ein Gegendrehmoment f1 entgegen. Diese Kräfte werden über den Lagerbolzen 72 und den auswechselbaren Einsatz 38 auf das Gehäuse übertragen. Bei dem zum Festziehen der Ver­ schraubung fortgesetzt auf das obere Rohr ausgeübten Dreh­ moment ist die Haltezange bestrebt, sich relativ zur Arbeits­ zange im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Einer solchen Verdre­ hung wirkt die Führung der einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Verlängerung der Haltezange in der Öffnung des mit der Arbeitszange verbundenen Stützwinkels entgegen.The continued clockwise exerted on the upper tube th torque thus acts in the opposite direction, ie counterclockwise acting on the lower tube holding force f. The torque acting on the lower tube f 'opposes the jaw segment 58 with the jaw 60 a counter torque f 1 . These forces are transmitted to the housing via the bearing pin 72 and the exchangeable insert 38 . When the torque continues to be tightened to tighten the screw on the upper tube, the holding pliers endeavor to turn clockwise relative to the working pliers. Such a twisting action counteracts the leadership of the square cross-section extension of the holding pliers in the opening of the support bracket connected to the pliers.

Nach dem Festziehen der Verschraubung mittels der Arbeits­ zange bis zu einem bestimmten Drehmoment wird die Dreh­ richtung umgekehrt, um die Arbeitszange von ihrem Angriff am oberen Teil der Verschraubung zu lösen. Zum Lösen der Haltezange vom unteren Teil der Verschraubung wird die Kolbenstange 84 aus dem Zylinder 92 vorgestreckt. Zu diesem Zweck wird der hinter dem Kolbenring 98 liegende Raum des Zylinders über den Einlaß 96 mit einem Druckmittel gespeist, wodurch auf den Kolbenring eine Kraft f3 und auf den Anlenk­ bolzen 94 eine Gegenkraft F4 einwirkt. Die Kraft f3 wird auf das Antriebssegment 76 übertragen, wodurch dieses im Gegen­ zeigersinn verdreht wird, wie durch den Pfeil f2 in Fig. 1 angedeutet. Die auf das Antriebssegment einwirkende Kraft wird über die in gegenseitigem Eingriff stehenden Verzah­ nungen auf das Backensegment 58 übertragen, wobei dieses jedoch durch die Verkrallung der Zähne 68 der Klemmbacke 60 in der Verschraubung an einer Verdrehung im Uhrzeigersinn gehindert ist. Das untere Teil der Verschraubung ist durch äußere Kräfte fixiert, z. B. durch von einer Verkeilung im Boden des Drehtischs ausgeübte Kräfte oder allein durch das hohe Gewicht eines langen Bohrgestänges. Da die Verbindung zwischen der Haltezange und der Arbeitszange am hinteren Ende des Zangensatzes durch die Führung des quadratischen Profils in einer größeren quadratischen Öffnung gebildet ist, welche eine auf einen kleinen Winkel beschränkte Verdrehung der Zangen relativ zueinander gestattet, wird die Arbeits­ zange durch die auf sie einwirkenden Kräfte im Gegenzeiger­ sinn verdreht. Durch Strecken oder Einziehen des "steifen Arms" werden die Haltezange und die Arbeitszange dann soweit im Gegenzeigersinn verdreht, daß sich die Verkrallung der Klemmbacke in der Verschraubung löst. Daraufhin bewegt sich das Backensegment in die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Freigabestellung im Gehäuse der Haltezange, während die Kolbenstange 84 vollständig aus dem Zylinder 92 ausge­ streckt wird.After tightening the screw connection by means of the working pliers up to a certain torque, the direction of rotation is reversed in order to release the working tool from its attack on the upper part of the screw connection. To release the holding pliers from the lower part of the screw connection, the piston rod 84 is extended out of the cylinder 92 . For this purpose, the space behind the piston ring 98 of the cylinder is fed via the inlet 96 with a pressure medium, whereby on the piston ring a force f 3 and on the pivot pin 94 a counterforce F 4 acts. The force f 3 is transmitted to the drive segment 76 , whereby this is rotated counterclockwise, as indicated by the arrow f 2 in Fig. 1. The force acting on the drive segment is transmitted to the jaw segment 58 via the intermeshing toothing, but this is prevented by the clawing of the teeth 68 of the jaw 60 in the screw connection from a clockwise rotation. The lower part of the screw connection is fixed by external forces, e.g. B. by wedging in the bottom of the turntable forces or solely by the heavy weight of a long drill pipe. Since the connection between the holding pliers and the working pliers at the rear end of the set of pliers is formed by guiding the square profile in a larger square opening, which allows rotation of the pliers relative to one another to a small angle, the working pliers are made by them Forces acting counter-sense twisted. By stretching or pulling in the "rigid arm", the holding pliers and the working pliers are then rotated counter-clockwise until the claw of the clamping jaw in the screw connection is released. Thereupon, the jaw segment moves into the release position indicated by dashed lines in FIG. 1 in the housing of the holding pliers, while the piston rod 84 is fully extended out of the cylinder 92 .

Das Lösen einer Verschraubung geschieht praktisch durch Um­ kehrung der beschriebenen Vorgänge beim Festziehen derselben. Dabei wird die zweite Betätigungseinrichtung 99, welche ebenfalls ein Backensegment, ein Antriebssegment und eine Kolben-Zylindereinheit aufweist, in Tätigkeit gesetzt, um das untere Teil der Verschraubung in der anderen Ecke des Einsatzes 38 in Anlage an der Rückwand 50 und der anderen Seitenwand 54 festzuhalten. Die bei Betätigung der Arbeits­ zange zum Lösen der Verschraubung durch Drehung im Gegen­ zeigersinn erzeugten Kräfte bewirken dabei eine Verdrehung der Haltezange im Gegenzeigersinn relativ zur Arbeitszange.The loosening of a screw connection is done practically by reversing the operations described when tightening the same. The second actuating device 99 , which also has a jaw segment, a drive segment and a piston-cylinder unit, is activated in order to hold the lower part of the screw connection in the other corner of the insert 38 in contact with the rear wall 50 and the other side wall 54 . The forces generated when actuating the working pliers to loosen the screw connection by rotating counterclockwise cause the holding pliers to rotate in the counterclockwise direction relative to the working pliers.

Der beschriebene Zangensatz ermöglicht ein sicheres Festhal­ ten einer Schraubverbindung zum Festziehen und Lösen der­ selben. Beim Lösen oder Festziehen einer solchen Verschrau­ bung wird jeweils nur eine einzige Halte- oder Klemmbacke verwendet. Im Gebrauch brauchen die Arbeitszange und die Haltezange in bezug auf die Verschraubung sowie relativ zueinander nicht zentriert oder in Längsrichtung ausgerich­ tet zu werden, wodurch der Zangensatz anpassungsfähiger ist als bekannte Ausführungen. Bei Verwendung eines gegebenen Einsatzes ist die Haltezange für Verschraubungen mit in einem weiten Bereich liegenden Durchmessern verwendbar, wobei dieser Bereich durch Auswechseln des Einsatzes noch erweitert werden kann.The set of pliers described enables a secure hold a screw connection for tightening and loosening the the same. When loosening or tightening such a screw Exercise is only a single holding or clamping jaw  used. In use, the working pliers and the Holding pliers with respect to the screw connection as well as relative not centered to each other or aligned in the longitudinal direction to be tet, making the pliers set more adaptable as known designs. When using a given Insert is the holding pliers for screw connections with in usable in a wide range of diameters, this area still by changing the insert can be expanded.

Claims (13)

1. Zangensatz zum Festziehen und Lösen von ein oberes Teil, ein unteres Teil und eine Mittelachse aufweisenden Rohrschraubverbindungen, mit einer eine Längsachse aufweisenden Arbeitszange (24) mit Einrichtungen zum Festhalten, Drehen und Ausrichten des oberen Teils der Schraubverbindung (34) derart, daß sich die Längsachse der Schraubverbindung in Ausrichtung mit der Längsachse der Arbeitszange befindet, mit einer unterhalb der Arbeitszange angeordneten, eine Längsachse (32) aufweisenden Haltezange (22), die Klemmbackenzähne (68) zum Halten des unteren Teils der Schraubverbindung und eine Einrichtung zum Tragen und Verbinden von Arbeitszangen (24) und Haltezangen (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezange (22) einen eine Rückwand (50) und zwei Seitenwände (52, 54) aufweisenden Einsatz (38), wenigstens eine mit den Klemmbackenzähnen (68) bestückte Klemmbacke (60) und Einrichtungen (58, 76, 92) zum Ansetzen der Klemmbackenzähne am unteren Teil der Schraubverbindung aufweist, wobei das untere Teil zwischen den Klemmbackenzähnen, der Rückwand (50) und einer der Seitenwände (52) des Einsatzes (38) festgehalten und die Mittelachse (c) der Verschraubung seitlich versetzt zur Längsachse (32) der Haltezange (22) ist, und die Verbindungseinrichtungen (26, 28, 30, 112, 113, 124) eine begrenzte seitliche Bewegung sowie eine begrenzte Verdrehung der Haltezange (22) und der Arbeitszange (24) relativ zueinander gestatten. 1. Pliers set for tightening and loosening an upper part, a lower part and a central axis having pipe screw connections, with a longitudinal axis working pliers ( 24 ) with means for holding, rotating and aligning the upper part of the screw connection ( 34 ) such that the longitudinal axis of the screw connection is in alignment with the longitudinal axis of the working pliers, with holding pliers ( 22 ) arranged underneath the working pliers and having a longitudinal axis ( 32 ), the jaw teeth ( 68 ) for holding the lower part of the screw connection and a device for carrying and connecting of working pliers ( 24 ) and holding pliers ( 22 ), characterized in that the holding pliers ( 22 ) have an insert ( 38 ) having a rear wall ( 50 ) and two side walls ( 52 , 54 ), at least one equipped with the jaw teeth ( 68 ) Jaw ( 60 ) and devices ( 58 , 76 , 92 ) for attaching the jaw teeth a m has the lower part of the screw connection, the lower part being held between the jaw teeth, the rear wall ( 50 ) and one of the side walls ( 52 ) of the insert ( 38 ) and the central axis (c) of the screw connection offset laterally to the longitudinal axis ( 32 ) of the holding pliers ( 22 ), and the connecting devices ( 26 , 28 , 30 , 112 , 113 , 124 ) permit limited lateral movement and limited rotation of the holding pliers ( 22 ) and the working pliers ( 24 ) relative to one another. 2. Zangensatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsachse (148) der Arbeitszange (24) und die Längsachse (32) der Haltezange (22) im Neutral­ zustand übereinander ausgerichtet und beim Festhalten des unteren Teils der Schraubverbindung (34) zwischen der Klemmbacke (60), der Rückwand (50) und einer der Seiten­ wände (52, 54) des Einsatzes (38) seitlich zueinander ver­ setzt sind.2. Pliers set according to claim 1, characterized in that the longitudinal axis ( 148 ) of the working pliers ( 24 ) and the longitudinal axis ( 32 ) of the holding pliers ( 22 ) in the neutral state aligned one above the other and when holding the lower part of the screw connection ( 34 ) between the jaw ( 60 ), the rear wall ( 50 ) and one of the side walls ( 52 , 54 ) of the insert ( 38 ) are laterally offset from one another. 3. Zangensatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatz (38) auswechselbar ist und daß die Seitenwände (52, 54) im wesentlichen lotrecht zur Rückwand (50) ausgerichtet sind.3. Pliers set according to claim 1, characterized in that the insert ( 38 ) is replaceable and that the side walls ( 52 , 54 ) are aligned substantially perpendicular to the rear wall ( 50 ). 4. Zangensatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmbacke (60) in einem nocken­ ähnlich ausgebildeten Backensegment (58) gehalten ist, so daß beim Festhalten des unteren Teils der Schraubverbin­ dung (34) zwischen der Klemmbacke, der Rückwand (50) und einer Seitenwand des Einsatzes (38) eine Verdrehung des unteren Teils der Schraubverbindung in einer bestimmten Richtung einen selbstverstärkenden Angriff der Zähne (68) der Klemmbacke an der Schraubverbindung bewirkt.4. Pliers set according to claim 1, characterized in that the clamping jaw ( 60 ) is held in a cam-like jaw segment ( 58 ), so that when holding the lower part of the screw connection ( 34 ) between the jaw, the rear wall ( 50 ) and a side wall of the insert ( 38 ) a rotation of the lower part of the screw connection in a certain direction causes a self-reinforcing attack of the teeth ( 68 ) of the jaw on the screw connection. 5. Zangensatz nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Backensegment (58) mit einem Kämm­ winkel zwischen ca. 3 und 70 ausgebildet und angeordnet ist.5. Pliers set according to claim 4, characterized in that the jaw segment ( 58 ) with a comb angle between approximately 3 and 70 is formed and arranged. 6. Zangensatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu den Verbindungseinrichtungen ein Paar sich von einem hinteren Teil der Arbeitszange (24) zu einem vorderen Teil der Haltezange (22) erstreckender, flexibler Tragarme (28), eine einen quadratischen Quer­ schnitt aufweisende Verlängerung (112) am hinteren Teil der Haltezange und und ein fest mit der Arbeitszange verbundener, von einer quadratischen Öffnung (113) durchsetzter Stütz­ winkel (124) gehören, welche in bezug auf die Verlängerung verschieblich und um einen begrenzten Winkel von ca. 3° verdrehbar sind.6. Pliers set according to claim 1, characterized in that to the connecting means, a pair extending from a rear part of the working pliers ( 24 ) to a front part of the holding pliers ( 22 ), flexible support arms ( 28 ), a square cross-section Extension ( 112 ) at the rear part of the holding pliers and and a firmly connected to the working pliers, of a square opening ( 113 ) penetrated support bracket ( 124 ), which can be moved with respect to the extension and by a limited angle of approximately 3 ° are rotatable. 7. Zangensatz nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitszange (24) eine vordere Öffnung (36) zur Aufnahme der Schraubverbindung und zur Anordnung der Einrichtungen zum Festhalten und Drehen der Schraubverbindung ausgebildet ist, und die Haltezange (22) mit einem Gehäuse (44) zur Anordnung des Einsatzes (38) und der beweglichen Klemmbacke (60) ausgebildet ist, wobei die Haltezange (22) relativ zur Arbeitszange (24) mittels der Verbindungseinrichtungen (26, 28, 30, 112, 124) um einen vorbestimmten Winkel in einer zur Mittelachse im wesentlichen lotrechten Ebene verdrehbar ist.7. Pliers set according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the working pliers ( 24 ) a front opening ( 36 ) for receiving the screw connection and for arranging the devices for holding and rotating the screw connection is formed, and the holding pliers ( 22 ) is formed with a housing ( 44 ) for arranging the insert ( 38 ) and the movable clamping jaw ( 60 ), the holding pliers ( 22 ) being rotated relative to the working pliers ( 24 ) by means of the connecting devices ( 26 , 28 , 30 , 112 , 124 ) a predetermined angle is rotatable in a plane substantially perpendicular to the central axis. 8. Zangensatz nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Rückwand (50) und Seitenwände (52, 54) begrenzte, offene Innenraum (48) des Einsatzes (38) im wesentlichen rinnenförmig ist.8. Pliers set according to at least one of the preceding claims, characterized in that the open interior ( 48 ) of the insert ( 38 ), which is delimited by the rear wall ( 50 ) and side walls ( 52 , 54 ), is substantially channel-shaped. 9. Zangensatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (38) einen Ausschnitt (56) aufweist, durch welchen hindurch die Klemmbacke (60) in den Innenraum (48) hinein und daraus hervor bewegbar ist.9. Pliers set according to claim 8, characterized in that the insert ( 38 ) has a cutout ( 56 ) through which the jaw ( 60 ) in the interior ( 48 ) and out of it is movable. 10. Zangensatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszange (24) und die Haltezange (22) jeweils eine Längsachse (148 bzw. 32) haben, welche in einer im Einsatz (38) zentrierten Stellung der Schraubverbindung (34) mit der Mittelachse derselben zusammenfallen, und daß die Mittelachse der Schraubverbindung in der zwischen der Klemmbacke (60), der Rückwand (50) und einer der Seitenwände (52, 54) des Einsatzes (38) festgehaltenen Stellung der Schraubverbindung mit der Längsachse der Arbeitszange zusammenfällt und gegenüber der Längsachse der Haltezange (22) seitlich versetzt ist.10. Pliers set according to claim 7, characterized in that the working pliers ( 24 ) and the holding pliers ( 22 ) each have a longitudinal axis ( 148 or 32 ) which in a position ( 38 ) centered position of the screw connection ( 34 ) with the The central axis of the same coincide, and that the central axis of the screw connection in the position of the screw connection which is fixed between the clamping jaw ( 60 ), the rear wall ( 50 ) and one of the side walls ( 52 , 54 ) of the insert ( 38 ) coincides with and opposite to the longitudinal axis of the working pliers the longitudinal axis of the holding tongs ( 22 ) is laterally offset. 11. Zangensatz nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (58, 60) mittels eines Bolzens (72) um einen Punkt b herum verschwenkbar an der Haltezange (22) gelagert ist, so daß bei Anlage der Klemmbacke an der Schraubverbindung (34) in einem Berührungspunkt a zwischen einer sich vom Punkt b durch die Mittelachse der Schraubverbindung erstreckenden Geraden und eine sich vom Punkt b durch den Punkt a hindurcherstreckenden Geraden ein Kämmwinkel von etwa 3° bis 7° gebildet ist.11. Pliers set according to at least one of the preceding claims, characterized in that the clamping jaw ( 58 , 60 ) by means of a bolt ( 72 ) about a point b is pivotally mounted on the holding pliers ( 22 ), so that when the clamping jaw rests against the Screw connection ( 34 ) is formed in a contact point a between a straight line extending from point b through the central axis of the screw connection and a straight line extending from point b through point a, a comb angle of approximately 3 ° to 7 °. 12. Zangensatz nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch kraftbetätigbare Einrichtungen (126-146) zum Bewegen der Haltezange (22) relativ zu der Rohrschraubverbindung (34), mit einem mit einem Ende an der Haltezange angelenkten und mit dem anderen Ende schwenkbar gelagerten "steifen Arm" und einem kraftbetätigbaren Zylinder zum Verschwenken des "steifen Arms" um das genannte andere Ende, wobei der "steife Arm" eine vergrößerbare und verkleinerbare Länge aufweist.12. set of pliers according to at least one of the preceding claims, characterized by kraftbetätigbare means (126-146) for moving the holding forceps (22) to the threaded pipe joint (34), articulated with a at one end to the holding clamp and pivotally connected to the other end mounted relative "rigid arm" and a power-operated cylinder for pivoting the "rigid arm" around said other end, the "rigid arm" being of a length that can be enlarged and reduced. 13. Zangensatz nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lösung des oberen Teils vom unteren Teil der Schraubverbindung (34) eine zweite Klemmbacke mit Einrichtungen (58, 76, 99) zum Ansetzen der Klemmbackenzähne am unteren Teil der Schraubverbindung relativ zur anderen Klemmbacke (60) symmetrisch zur Längsachse (32) an der Haltezange (22) angeordnet ist.13. Pliers set according to at least one of the preceding claims, characterized in that for releasing the upper part from the lower part of the screw connection ( 34 ), a second jaw with devices ( 58 , 76 , 99 ) for attaching the jaw teeth at the lower part of the screw connection relative to another jaw ( 60 ) is arranged symmetrically to the longitudinal axis ( 32 ) on the holding pliers ( 22 ).
DE19843445322 1984-03-19 1984-12-12 PLIERS FOR TIGHTENING AND RELEASING SCREWS Granted DE3445322A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59107784A 1984-03-19 1984-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445322A1 DE3445322A1 (en) 1985-09-19
DE3445322C2 true DE3445322C2 (en) 1993-08-26

Family

ID=24364964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445322 Granted DE3445322A1 (en) 1984-03-19 1984-12-12 PLIERS FOR TIGHTENING AND RELEASING SCREWS

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS60201885A (en)
KR (1) KR850006726A (en)
CA (1) CA1228848A (en)
DE (1) DE3445322A1 (en)
GB (1) GB2155832B (en)
MX (1) MX166913B (en)
NO (1) NO168261C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104265210B (en) * 2014-09-23 2015-12-30 天合石油集团汇丰石油装备有限公司 360-degree turnbuckle clamp of hydraulic bucking unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967446A (en) * 1957-07-18 1961-01-10 Arthur E Martois Power operated, portable pipe wrench
US3193899A (en) * 1963-05-13 1965-07-13 Up Right Inc Locking hook
US4005621A (en) * 1976-04-27 1977-02-01 Joy Manufacturing Company Drilling tong

Also Published As

Publication number Publication date
NO168261C (en) 1992-01-29
CA1228848A (en) 1987-11-03
NO168261B (en) 1991-10-21
KR850006726A (en) 1985-10-16
NO851068L (en) 1985-09-20
GB8430464D0 (en) 1985-01-09
JPS60201885A (en) 1985-10-12
DE3445322A1 (en) 1985-09-19
GB2155832B (en) 1988-02-03
GB2155832A (en) 1985-10-02
MX166913B (en) 1993-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118357T2 (en) SWIVEL DEVICE
DE3201013C2 (en) Hydraulically operated swing clamp
DE3890753C2 (en) Compact high-torque device for rotating pipe
DE112005000981B4 (en) Holding pliers with oscillating arms
DE2511353A1 (en) TOOL FOR MAKING OR DISCONNECTING A PIPE JOINT
DE3215313A1 (en) JAW ARRANGEMENT WITH DOUBLE CAM EFFECT AND POWERED PLIERS
DE2315227A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROTATING PIPES
DE3517853A1 (en) EXTENDABLE DEVICE
DE2434900A1 (en) COLLET
DE2058858A1 (en) Hoist tongs
DE3524342A1 (en) SPOT WELDING TOOL FOR MACHINE USE
DE3524694C2 (en)
DE2830906C2 (en) Screwing device for screwing in and tightening screws with a high torque
DE1477887B2 (en) Chuck with at least two pairs of clamping jaws with clamping pressure compensation
DE2618877C3 (en) Device for locking and breaking the threaded connections between pipe bodies
DE3445322C2 (en)
DE10120247B4 (en) Hydraulic pliers with improved door lock
EP0321902B1 (en) Tool-connecting device for an excavator
DE2018884C3 (en) Drill rig with drill rod magazine
DE3617529C2 (en)
EP1169089A1 (en) Spreading device
WO1979000908A1 (en) Machine for pulling out a drilling tube of the ground
DE1756231A1 (en) Clamp, especially roller clamp for lift truck
EP0525248B1 (en) Florentine blind with articulated arms
DE8207963U1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR AN AGRICULTURAL MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COOPER INDUSTRIES, INC., HOUSTON, TEX., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARCO INTERNATIONAL, INC., ORANGE, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee