DE344464C - Device for gluing the soles, etc. - Google Patents

Device for gluing the soles, etc.

Info

Publication number
DE344464C
DE344464C DE1920344464D DE344464DD DE344464C DE 344464 C DE344464 C DE 344464C DE 1920344464 D DE1920344464 D DE 1920344464D DE 344464D D DE344464D D DE 344464DD DE 344464 C DE344464 C DE 344464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
pressure
soles
gluing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344464D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chem Fab Schmidt & Diederichs
Original Assignee
Chem Fab Schmidt & Diederichs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Schmidt & Diederichs filed Critical Chem Fab Schmidt & Diederichs
Application granted granted Critical
Publication of DE344464C publication Critical patent/DE344464C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

%Aehfung zurr Aufkleben, der Sohlen usw. Iden Gegenstand der Erfindung bildet eine nette Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk, bei dein die Sohle durch Ankleben mittels eines im Wasser unlöslichen Klebstoffes artf dein Oberleder befestigt wird, wobei die miteinander zu verbindenden Teile fest aufennandera drückt und so lange unter Druck gehalten werden, bis der Klehsteft getrocknet ist und die genügende Festigkeit besitzt.% Aehungs zurr gluing, the soles, etc. I the subject of the invention makes a nice device for making footwear, with the sole by gluing with an adhesive that is insoluble in water artf your upper leather is attached, wherein the parts to be connected to each other press firmly aufennandera and kept under pressure until the adhesive has dried and the has sufficient strength.

Bei denn hnsher gebräuchlichen und bekannten Vorrreitungen dieser Art wurde das Werkstück auf eine Presse gespannt, die mit einer plastischen, nachgiebigen Unterlage verselTen war, auf welche die Freit dem Klebstoff bestrichene Sohle aufgelegt wurde. Auf diese setzte man dann das auf einen Leisten gezogene Oberfeder reit seinen unten umgebogenen Rändern und preßte mittels besonderer Druckstempel die Teile fest aufeinander. Bei diesen Vorrichtungen erfolgt der Druck nicht unmittelbar auf die Sohle selbst, sondern auf einen in den Schuh eingesetzten Leisten, der finit der Sohle auf eine elastische Unterlage gedrückt werden muü, da die Sohle keine ebene Fläche bildet. Die plastischen Werkstückunterlagen besitzen insofern große Nachteile, als durch ihren wiederholten Gebrauch die Elastizität leicht nachläßt, wodurch sie nur für kurze Zeit brauchbar sind und bald durch. neue ersetzt werden. müssen. Das trat sich, besonders bei den finit Luft, Wasser, Gelatinemasse gefüllten oder aus Gummi bestehenden Kissen gezeigt. Man ist deshalb später dazu übergegangen., die Preßkissen unter Federwirkung zu stellen, ist aber dabei auch nicht davon abgekommen, vollständige Unterlagekissen herzustellen, durch die die eingangs genannten. thelstände aber keineswegs beseitigt werden. Sie haben vielmehr noch beson-!lere ?Nachteile, da die vielem untereinander verbundenem Federn oder die zahlreich verwandten Druckstempel, auf die sie wirken, sich der. oft veränderlichen Sollenforrm an vielen Stellen gar nicht anzupassen vermögen.In the case of common and well-known preparations of these Art, the workpiece was clamped on a press, which with a plastic, yielding The underlay on which the sole, which was freely coated with adhesive, was placed became. The upper spring, drawn on a ledge, is then placed on this edges bent at the bottom and pressed the parts tight with a special pressure stamp on each other. These devices do not print directly on the Sole itself, but on a last inserted into the shoe, the finite The sole must be pressed onto an elastic base, as the sole is not level Surface forms. The plastic workpiece supports have major disadvantages in this respect, than its elasticity is easily reduced by repeated use, whereby it are only useful for a short time and soon through. new ones are replaced. have to. That occurred, especially in the case of the finite air, water, gelatin mass filled or out Rubber existing cushions shown. That is why we went over to it later., Die To put pressure cushions under the action of a spring, however, has not deviated from to produce complete pad pads, through which the aforementioned. thelstands but by no means can be eliminated. On the contrary, they have even more particular disadvantages, because the many springs connected to each other or the numerous related pressure stamps, on which they act, the. Often changing should-form in many places even unable to adapt.

Gemäß der Erfindung kommen die elastischen Unterlagen gänzlich in Fortfall, und zwar ist die Einrichtung so getroffen, daß der Schuh mit der Sohlenseite nach oben gerichtet auf einen Leisten aufgesetzt wird; und daß dann der Druck auf die Sohle unmittelbar von oben aus auf den Leisten erfolgt. Zu diesem Zweck ist um einen festen Ständer ein Hebel schwenkbar angeordnet, auf dem eine Anzahl Stellschrauben sitzen, die unten ie mit einem Querstück versehen sind, an dessen Längsseiten je zwei durch federnde Schienen miteinander verbundene Schloßfedern angebracht sind, die mit ihren Schienen beim Anpressen des Hebels fest auf die Sohle aufgedrückt werden und sich ihrer Form infolge ihrer Elastizität genau anpassen.According to the invention, the elastic pads come in entirely Elimination, namely the device is made so that the shoe with the sole side is placed on a ledge facing upwards; and that then the pressure on the sole takes place directly from above on the last. To this Purpose, a lever is pivotably arranged around a fixed stand on which a The number of adjusting screws that are provided with a cross piece at the bottom are on whose long sides each have two lock springs connected to one another by resilient rails are attached with their rails when pressing the lever firmly onto the sole are pressed on and adapt to their shape precisely due to their elasticity.

je nach Anordnung der Schuhleisten ist man dabei imstande, gleich mehrere Sohlen aufzupressen und, wenn man die Hebel von einem Mittelständer aus in gleichen Abständen verteilt radial anordnet, etwa gleich acht Schuhe festzuspannen.depending on the arrangement of the shoe lasts, one is able to do the same to press on several soles and, if you pull the levers from a center stand arranged radially at equal intervals to tighten about eight shoes.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die neue Vorrichtung in einer Seitenansicht, . Abb. 2 eine Draufsicht dazu, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i und Abb..l. die Anordnung mehrerer Befestigungshebel in sternförmiger Anordnung. Auf der festen Grundplatte i ist in einem oben gegabelten Ständer 2 drehbar der Preßhebel 3 gelagert, der mit einer Reihe Druckschrauben 1 und 5 versehen ist, im gezeichneten Beispiel für jeden Schuh vier Stück. Drei davon dienen zum Anpressen und Befestigen der Sohle, während die vierte 5 dazu dient, den Absatz festzudrücken. Letztere besitzt unten in bekannter Weise einen festen Stempel 6, während die anderen Schrauben unten je finit einem Querstück 7 ausgerüstet sind, an dessen Längsseiten je zwei Schloßfedern 8 sitzen, die unter sich durch eine an den Federenden aufgesetzte, seitlich umgebördelte Schiene g miteinander verbunden sind, so daß sich die Federenden auf diesen Schienen bei "der Anspannung noch seitlich verschieben können.In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, namely: Fig. I shows the new device in a side view. Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is a cross section along line AB of Fig. I and Fig..l. the arrangement of several fastening levers in a star-shaped arrangement. On the fixed base plate i, the press lever 3 is rotatably mounted in a forked stand 2, which is provided with a number of pressure screws 1 and 5, in the example shown four pieces for each shoe. Three of them are used to press and fasten the sole, while the fourth 5 is used to press down the heel. The latter has a fixed punch 6 at the bottom in a known manner, while the other screws at the bottom are each finitely equipped with a transverse piece 7, on the longitudinal sides of which sit two lock springs 8, which are connected to one another by a laterally flanged rail g attached to the spring ends so that the ends of the springs on these rails can still move laterally during tension.

Die Werkstücke werden auf Leisten io aufgezogen, die auswechselbar auf am Werktisch i angebrachten Zapfen i i sitzen.The workpieces are mounted on strips io, which are interchangeable sit on pins i i attached to the workbench i.

Da nun die Sohlen keine ebenen Flächen bilden, ist der Federnhalter 7 bei den Schrauben 4d, die auf die schräge Fläche der Sohle wirken, gelenkig angeordnet, so daß sich die Federn bei der Anspannung des Handhebels 3 jeder Form der Sohle entsprechend anpassen.Since the soles do not form any flat surfaces, the spring holder is 7 at the screws 4d, which act on the inclined surface of the sole, articulated, so that the springs when tensioning the hand lever 3 of any shape of the sole adjust accordingly.

Auf diese Weise wird ein allseitig wirkender federnder Druck auf die festzuklebenden Teile ausgeübt, und zwar an der richtigen Stelle, ohne irgendwelche Anwendung elastischer Unterlagen, die bisher immer nur dazu dienten, den auf den Leisten ausgeübten Druck aufzufangen, statt ihn unmittelbar auf die aufzuklebende Schuhsohle auszuüben, weshalb sich derartige Federkissen auch bis heute noch nicht bewährt haben.In this way, all sides acting resilient pressure on the be adhered parts is exercised, namely in the right place, elastic without any application documents that were previously only served to absorb the pressure exerted on the strips, place them directly on the stick-on shoe sole exercise, which is why such feather pillows have not yet proven themselves to this day.

Soll nun die Sohle aufgeklebt werden, so wird der Hebelarm 3 mit den Druckschrauben 4, 4d, 5 umgelegt, wobei er sich an .seinem vorderen, dem Handgriff zugekehrten Ende zwischen den Wänden des dem Ständer 2 gegenüberliegenden Ständers ia führt, wo er durch Eintreiben eines in dem Schlitz 13 geführten Keils 14 oder durch eine sonst geeignete Spannvorrichtung festgespannt wird.If the sole is to be glued on, the lever arm 3 with the Pressure screws 4, 4d, 5 turned, whereby he is on .his front, the handle facing end between the walls of the stand opposite the stand 2 ia leads, where he by driving a guided in the slot 13 wedge 14 or is clamped by an otherwise suitable clamping device.

. Da nun die Federn 8 je mit einer an den Seiten umgebördelten Schiene g versehen sind, die eine Ausdehnung, der Federenden nach den Seiten hin gestattet, wird die Sohle an allen Seiten schließend festgepreßt. Damit die Federn 8 beim Drehen der Schraube keine falsche Lage gegenüber der Sohle einnehmen, sind die -. Querstücke 7 natürlicherweise am unteren Schraubenkopf drehbar angeordnet.. Since now the springs 8 each with a rail flanged on the sides g are provided, which allows an expansion of the spring ends to the sides, the sole is pressed tightly on all sides. So that the springs 8 when turning of the screw are not in the wrong position in relation to the sole, the -. Cross pieces 7 naturally rotatably arranged on the lower screw head.

Claims (2)

PATENT-AN SPRÜCfTE: i. Vorrichtung zum Aufkleben der Sohlen usw. durch im Wasser unlöslichen Klebstoff, gekennzeichnet durchdie Anordnung eines um einen festen Ständer (2) schwingbaren Handhebels (3), der verschiedene Stellschrauben (4, 4u', 5) besitzt, die unten mit je einem drehbaren Querstück (7) ausgerüstet sind, von denen jedes zu beiden Längsseiten Schloßfedern (8) trägt, die unter sich durch unten aufgesetzte Schienen (g) miteinander verbunden sind und so ein Ausweichen der Federenden nach beiden Seiten hin gestatten, damit der auf die zu verbindenden Schuhteile auszuübende Druck ohne Anwendung nachgiebiger Unterlagen oder Preßkissen unmittelbar von oben her auf die Schuhsohle erfolgt. PATENT INQUIRIES: i. Device for gluing the soles, etc. through water-insoluble adhesive, characterized bythe arrangement of one around one fixed stand (2) swingable hand lever (3), the various adjusting screws (4, 4u ', 5), each equipped with a rotatable crosspiece (7) at the bottom are, each of which carries lock springs (8) on both long sides, which are below are connected to each other by rails (g) placed on the bottom and thus allow for evasive action allow the spring ends to both sides, so that the to be connected Pressure to be exerted on shoe parts without the use of resilient pads or pressure pads takes place directly from above onto the shoe sole. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Querstück (7) eine Stellschraube (4a) oder mehrere besitzt, die zum Zwecke der Anpassungsmöglichkeit für schräge Ebenen an dem Gelenk gegabelt und mit einem die Federn fragenden, um einen Bolzen schwingbaren Gelenkstück versehen ist.2. Device according to claim i, characterized in that the lower crosspiece (7) has an adjusting screw (4a) or has several that are for the purpose of adaptability for inclined planes bifurcated at the joint and swingable about a bolt with a spring questioning Joint piece is provided.
DE1920344464D 1920-03-27 1920-03-27 Device for gluing the soles, etc. Expired DE344464C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344464T 1920-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344464C true DE344464C (en) 1921-11-25

Family

ID=6252127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344464D Expired DE344464C (en) 1920-03-27 1920-03-27 Device for gluing the soles, etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344464C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344464C (en) Device for gluing the soles, etc.
DE468473C (en) Clamping device for punching tools
DE384552C (en) Sandal overtaking machine
DE654312C (en) Hollow strips for making strappy shoes
DE678375C (en) Method for gluing shoe soles and device for practicing the method
DE566495C (en) Shoe glue press
DE346500C (en) Press for making footwear by gluing the sole onto the upper
DE502141C (en) Device for covering heels by pushing the heel and the cover through between flexible cushions
DE404333C (en) Shoe press for gluing soles
DE526957C (en) Ink pad with gelatinous stamp material
DE693216C (en) Shoe glue press, especially for Riester and repairs
DE456070C (en) Device for achieving Buettenraendern on photographic images o.
DE614000C (en) Membrane sorter
CH127995A (en) Press for gluing footwear.
DE421886C (en) Brand sticker stamp
DE391276C (en) Screw press for mending footwear
DE369683C (en) Weft thread tensioning device for shuttle shooters with mutually resilient brake bodies
DE838890C (en) Device for gluing book blocks for the wire and threadless binding of books
DE700589C (en) Bracket to secure the frame holder to the frame shoe
DE599545C (en) Device for placing razor blades on the conveyor belt of grinding and polishing machines
DE431825C (en) Shoe glue press
DE1186312B (en) Clamping device for sieves and filters
AT56045B (en) Method and device for finishing leather.
DE2939357C2 (en) Device for attaching clasps to an endless sample card
DE556236C (en) Clamping device for skis with holders into which the skis are inserted with their narrow sides