DE3443622A1 - Schwarzes pigment - Google Patents

Schwarzes pigment

Info

Publication number
DE3443622A1
DE3443622A1 DE19843443622 DE3443622A DE3443622A1 DE 3443622 A1 DE3443622 A1 DE 3443622A1 DE 19843443622 DE19843443622 DE 19843443622 DE 3443622 A DE3443622 A DE 3443622A DE 3443622 A1 DE3443622 A1 DE 3443622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
black
weight
nitrogen
oxygen
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843443622
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443622C2 (de
Inventor
Daisuke Omiya Saitama Shibuta
Motohiko Urawa Saitama Yoshizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK
Mitsubishi Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK, Mitsubishi Metal Corp filed Critical Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK
Priority to DE19843443622 priority Critical patent/DE3443622A1/de
Publication of DE3443622A1 publication Critical patent/DE3443622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443622C2 publication Critical patent/DE3443622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/0821Oxynitrides of metals, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • SCHWARZES PIGMENT
  • Die Erfindung betrifft ein schwarzes Titanoxsnitridpigmentpulver.
  • Rußpulver und Fe3 04 -Pulver werden heute häufig als schwarze Pigirente verwendet. Ruß hat eine ausgezeichnete schwarze Färbung und Farbstärke, ist jedoch aufgrund seiner geringen Affinität zu Harzen und da er sehr voluminös ist, nicht einfach zu handhaben. Außerdem wird seine mögliche Toxizität diskutiert, da Ruß das aus den Ausgangsstoffen stammende kanzerogene 3,4-Benzpyren enthält, allerdings nur in sehr geringen Mengen. Außerdem ist die spezifische Oberfläche von Ruß weit größer als die anderer Pigmente, weshalb er im Gemisch mit einem anderen Pigment sich nicht so leicht gleichmäßig dispergieren läßt.
  • Fe304 hat aufgrund der Ausflockung infolge des Magnetismus eine geringere Dispergierbarkeit. Außerdem hat es eine schlechtere Wärmebeständigkeit und wird bei Erwärmung auf ca. 1500C zum braunen T -Fe203 oxidiert.
  • Niederes Titanoxid TinO2n 1 nL n 10) ist bekannt als schwarzes Pigment. Es wird erhalten durch Reduktion von Titandioxidpulver mit Titan oder Wasserstoffgas bei einer Temperatur von mindestens 10000C. Dieses Material weist jedoch einen grundsätzlichen Nachteil auf, der darin besteht, daß es leicht sintert und dadurch Kornwachstum hervorruft, was zu einem grobkörnigen Pulver führt (Durchmesser von 1,0 ijm oder darüber), das für ein Pigment ungeeignet ist.
  • Es wurde gefunden, daß bei Umsetzung von Titandioxid mit einem Stoff, der bei Reaktionstemperatur naszierenden Stickstoff freisetzt, wie mit Ammoniak, Alkylaminen, Hydrazin, Guanidin, Harnstoff, Ammoniumcarbonat usw., Titanoxinitrid erhalten wird, das eine bestimmte Färbung aufweist, die je nach der Zusammensetzung von schwarz über bräunlich- und purpurschwarz bis zu blauschwarz reicht, und eine ausgezeichnete Affinität zu Harzen, Dispergierbarkeit, Wärmebeständigkeit und Nichttoxizität aufweist, Eigenschaften, die bei den bekannten schwarzen Pigmenten unbefriedigend sind. Außerdem kann dieser Stoff durch Variieren der Herstellungsbedingungen mit verschiedenen spezifischen Oberflächen erhalten werden.
  • Die Erfindung betrifft schwarzes Titanoxinitridpigmentpulver, das im wesentlichen aus. 4 bis 35 Gew.-E Sauerstoff, 20 bis 2 Gew.-% Stickstoff und 76 bis 63 Gew.-% Titan besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff 15 bis 0,2 beträgt.
  • Bei diesem Zusammensetzungsbereich hat das erfindungsgemäße Pigmentpulver eine deutliche schwarze Färbung.
  • Das erfindungsgemäße Titanoxinitridpigmentpulver besteht vorzugsweise aus .6 bis 32 Gew.-% Sauerstoff, 18 bis 5 ew.-% Stickstoff und 76 bis 63 Gew.-% Titan, wobei das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff 5 bis 0,5 beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Titanoxinitridpigmentpulverjbesteht insbesondere aus. 10 bis 27.Gew.-% Sauerstoff, 16 bis 10 Gew.-% Stickstoff und 74 bis 63 Gew.-% Titan, wobei das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff 2 bis 1,0 beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Pigmentpulver zeigt ausgezeichnete Färbung und Farbstärke. Es kann, wie oben angegeben, durch Variieren der Herstellungsbedingungen in verschiedenen schwarzen Färbungen mit Blau-, Purpur-, und Brauntönen usw. hergestellt werden.
  • Da das Pigmentpulver frei von toxischen Substanzen ist, ist es für die Färbung von Kunststoffen für Nahrungsmittelbehälter sowie auch für Kosmetika geeignet.
  • Das Pigmentpulver hat eine elektrische Leitfähigkeit von 10 bis 10 je cm im zusammengepreßten klumpigen Zustand. Mit ihm können daher nichtleitende Stoffe elektrisch leitend gemacht werden.
  • Der Sauerstoff- und Stickstoffgehalt hängen jeweils von der Reaktionstemperatur und -dauer, von den Bedingungen für die Zufuhr der naszierenden Stickstoff erzeugenden Substanz usw. ab.
  • Die bevorzugte Reaktionstemperatur beträgt 550 bis 950°C.
  • Bei einer Temperatur von höchstens 5000C läuft die Reaktion nicht leicht ab und das erhaltene Produkt ist schwächer gefärbt, d.h. es wird bläulich-grau. Andererseits kommt es bei einer Temperatur von mindestens 950"C zur Begünstigung der Sinterung und damit zur Bildung von für die Verwendung als Pigment ungeeigneten grobkörnigen Teilchen.
  • Der bevorzugte stickstofferzeugende Stoff ist Ammoniakgas. Bei Verwendung von Ammoniakgas läuft die Reaktion bei Atmosphärendruck in ausreichendem Maße ab und liefert Rußpulver. Wird jedoch das Ammoniakgas auf 2 bis 3 bar.tkg/cm2) kcmprimiert, steigt die Reaktionsgeschwindigkeit an und es nimmt der Stickstoffgehalt des Produktes zu, wodurch man ein intensiv schwarzes Pulver erhält.
  • Titandioxid mit kleinerer Teilchengröße (größere spezifische Oberfläche) ist vorzuziehen, da auf diese Weise mehr intensiv schwarzes Pulver bei kürzerer Reaktionsdauer erzielt wird.
  • Das Reaktionsprodukt besteht entweder ausschließlich aus Teilchen vom kubischen NaCl-Gittertyp oder es ist zusammengesetzt aus Teilchen vom kubischen NaCl-Gittertyp und tetragonalem Rutil-Gittertyp, wobei der letztere teilweise mit Kristallen vom Anatas-Typ gemischt sein kann. Der Stoff mit dem tetragonalen Gitter ist das restliche Titandioxid.
  • Beispiel 1 In einen mit Rührflügeln ausgestatteten Turmreaktor mit einem Innendurchmesser von 30 cm und einer Höhe von 130 cm werden 4 kg Titandioxidpulver (erhältlich von der Firma Tohoku Kagaku K.K. unter der Handelsbezeichnung TCA 555 mit einer spezifischen Oberfläche von 9,4 m2/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,16 m) gegeben. Die Reaktortemperatur wird bei 8000C gehalten, das Ammoniakgas wird von unten bei einer Reaktorgeschwindigkeit von 3 cm/sec zugeführt, wobei die Drehzahl der Rührflügel 15 U/min beträgt. Die Reaktion wird sechs Stunden lang fortgesetzt, wodurch man sbhließlich 3,1 kg purpur-schwarzes Pulver erhält, wobei gewisse Verluste durch Mitreißen des Produktes entstehen. Der mit einem Colorcomputer SM-3 der Firma Suga Shikenki K.K. gemessene Schwärzegrad L des Pulvers beträgt 12. Die spezifische Oberfläche beträgt 9,0 m2/g, die durchschnittliche Teilchengröße 0,2 ßm. Der Sauerstoffgehalt beträgt 20 Gew.-% und der Stickstoffgehalt 13 Gew.-%. Die Analyse wird durch Inertgasfusionschromatographie mit einem LECO TC-30 Stickstoff-Sauerstoff-Determinator Modell 760-200 durchgeführt. Das Intensitätsverhältnis zwischen kubischem und tetragonalem Gitter beträgt entsprechend der Röntgendiffraktometrie 1/20.
  • Beispiel 2 bis 4 Unter Einsatz der Apparatur und des Titandioxidpulvers analog Beispiel 1 wird die Reaktion mit Ammoniak unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt, wodurch man verschiedene schwarze Pulver erhält. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 5 bis 7 Unter Einsatz der Apparatur und des Titandioxidpulvers erhältlich von der Firma Teikoku Kako K.K. unter der Handelsbezeichnung MT-500B (spezifische Oberfläche 40 m2/g, durchschnittliche Teilchengröße 0,04 Am) analog Beispiel 1 wird die Reaktion mit Ammoniak unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt, wodurch man verschiedene schwarze Pulver erhält. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle 1
    Reaktionsbedingungen Eigenschaften der Produkte
    Bei NH3-Gas Zusam- Röntgen-
    spiel men- diffraktion
    setzung
    Bezeich- TiO2- Tem- Zeit Rühren lineare Druck Aus- Farbe Schwär- spez. durch-
    nung Charge pera- Geschw. beu- zegrad Oberfl. schn. tetragonales/
    des tur im Re- te Teil- Gew.-% kubisches
    aktor chen- O N Gitter
    größe
    Nr. TiO2 kg °C Std. U/min cm/sec bar kg L-Wert m²/g µm % %
    (kg/cm²)
    Atmosphä- purpur
    1 TCA555 4 800 6 15 3 3,1
    rendruck schwarz 12 9,0 0,2 20 13 1/20
    2 " 4 940 7 15 1 " 3,05 bräunl. 14 5,0 0,4 11 18 0
    schwarz (kubisch)
    3 " 3 580 8 20 3 " 2,5 bläul. 18 9,2 0,2 32 4 5/5
    schwarz
    4 " 5 700 5 20 2 3 3,8 purpur
    schwarz 10 9,4 0,2 19 17 1/10
    5 KT500B 3 750 5 15 3 Atmosphä-2,25 bläul. 3 28 0,05 23 12 1/20
    rendruck schwarz
    6 " 3 750 4 15 2 1 2,2 purpur 8 31 0,05 20 16 0
    schwarz (kubisch)
    7 " 3 900 4 20 2 1 2,0 bräunl. 12 22 0,07 5 20 0
    schwarz (kubisch)

Claims (3)

  1. SCHWARZES PIGMENT Patentansprüche 1. Schwarzes Titanoxinitridpigmentpulver, das im wesentlichen aus 4 bis 35 Gew.-% Sauerstoff, 20 bis 2 Gew.-% Stickstoff und 76 bis 63 Gew.-% Titan besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff 15 bis 0,2 beträgt.
  2. 2. Schwarzes Titanoxinitridpigmentpulver nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es im wesentlichen aus 6 bis 32 Gew.-% Sauerstoff, 18 bis 5 Gew.-% Stickstoff und 76 bis 63 Gew.-% Titan besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff 5 bis 0,5 beträgt.
  3. 3. Schwarzes Titanoxinitridpigmentpulver nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es im wesentlichen aus 10 bis 27 Gew.-% Sauerstoff, 16 bis 10 Gew.-% Stickstoff und 74 bis 63 Gew.-% Titan besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff 2 bis 1,0 beträgt.
DE19843443622 1984-11-29 1984-11-29 Schwarzes pigment Granted DE3443622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443622 DE3443622A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Schwarzes pigment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443622 DE3443622A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Schwarzes pigment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443622A1 true DE3443622A1 (de) 1986-05-28
DE3443622C2 DE3443622C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=6251517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443622 Granted DE3443622A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Schwarzes pigment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697373A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 Cerdec Aktiengesellschaft Keramische Farben Farbpigmente auf der Basis von Oxidnitriden, deren Herstellung und Verwendung
DE19907618A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Pigmenten auf der Basis von Nitriden und Oxidnitriden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001525A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Universität des Saarlandes Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Titannitridschicht und Verwendung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654920A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Shiseido Co Ltd Faerbezusammensetzung
DE3433657A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Shiseido Co. Ltd., Tokio/Tokyo Titan-glimmermaterial und seine verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654920A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Shiseido Co Ltd Faerbezusammensetzung
DE3433657A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Shiseido Co. Ltd., Tokio/Tokyo Titan-glimmermaterial und seine verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd.73, (1850), S.34-49, insbesondere S.45 *
Chemical Abstracts, Vol.87, 1977, Ref.209717e *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697373A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 Cerdec Aktiengesellschaft Keramische Farben Farbpigmente auf der Basis von Oxidnitriden, deren Herstellung und Verwendung
US5766336A (en) * 1994-08-19 1998-06-16 Cerdec Aktiengesellschaft Keramische Farben Colored pigments based on oxide-nitrides, the preparation and use thereof
DE19907618A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Pigmenten auf der Basis von Nitriden und Oxidnitriden
US6379449B1 (en) 1999-02-23 2002-04-30 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Process for the production of yellow to red pigments based on nitrides and oxidenitrides

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443622C2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571836B1 (de) Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
EP0033457B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisch glänzenden Metallpigmenten
EP0246523B1 (de) Perlglanzpigmente
JPH0351645B2 (de)
EP0659843B1 (de) Nicht glänzendes Pigment
DE2904491A1 (de) Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3808070A1 (de) Verfahren zur herstellung von besonders blaustichigen perlglanzpigmenten
EP0268072B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente
EP0440958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
DE19607456A1 (de) Verwendung von synthetischen Eisenrohstoffen zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten
EP3841174B1 (de) Champagner-farbton metalleffektpigmente
DE69932148T2 (de) METALLPULVER IM MICRONBEREICH AUF BASIS VON 3d ÜBERGANGSMETALLEN
DE3409722A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbraunen zinkferritpigmenten
DE69818404T2 (de) Feines ITO Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0249843A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, im Nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltenen Eisenoxidschwarzpigmente
EP0142775B1 (de) Farbstarke Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0639625B1 (de) Stabilisiertes, leitfähiges Pigment
DE3443622A1 (de) Schwarzes pigment
DE1449403B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polykristallinischen nickelferritkoerpers, und aus einem solchen ferritkoerper bestehender magnetkopf
EP0184714A2 (de) Gefärbte magnetische Toner, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2910596A1 (de) Verfahren zur herstellung von titancarbonitrid
EP4021985B1 (de) Hochdeckende metalleffektpigmente
DE19522267A1 (de) Zinnhaltige Graupigmente
DE4102602C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee