DE3438147C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438147C2
DE3438147C2 DE3438147A DE3438147A DE3438147C2 DE 3438147 C2 DE3438147 C2 DE 3438147C2 DE 3438147 A DE3438147 A DE 3438147A DE 3438147 A DE3438147 A DE 3438147A DE 3438147 C2 DE3438147 C2 DE 3438147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
package
strapping
movement
strapping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3438147A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3438147A1 (en
Inventor
Hans Hugo 4020 Mettmann De Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843438147 priority Critical patent/DE3438147A1/en
Priority to AT85108104T priority patent/ATE30560T1/en
Priority to DE8585108104T priority patent/DE3560890D1/en
Priority to EP85108104A priority patent/EP0178385B1/en
Publication of DE3438147A1 publication Critical patent/DE3438147A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3438147C2 publication Critical patent/DE3438147C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/08Single guide or carrier for the free end of material movable part-away around articles from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

1. A machine for tying up filled packages (P), having tying means which my be drawn off a stock reel (6), in which the filled package (P) through advancing bules out a chord (S') stretched

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Umschnüren von Packstücken gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a machine for strapping Packages according to the preamble of claim 1.

Aus der DE-OS 20 17 997 ist eine derartige Maschine bekannt, bei welcher die Umschnürungsmittel-Vorratsrolle sich in einem eine Arbeitsplatte ausbildenden Maschinengestell befin­ det. Das Umschnürungsmittel wird von der Vorratsrolle über eine Speichervorrichtung abgezogen und umschlingt dann eine motorgetriebene Bandführungsrolle. Anschließend gelangt es in Anlagestellung zu einem verschwenkbaren Arm. Danach durch­ setzt das Umschnürungsmittel eine Öffnung der Arbeitsplatte und verläuft als freigespannte Sehne bis zum Greifer des als linear geführter Schieber ausgebildeten Umschnürungsmittel- Führungsgliedes. Durch das Packstück wird die freigespannte Sehne ausgestülpt. Nach Beendigung der Ausstülpbewegung fährt der Schieber mit dem Greifer in Abwärtsrichtung unter Vorbeiführung des Umschnürungsmittels längs der Packstück- Rückseite. Dann schwenkt der Arm in Richtung derselben unter Erzeugung zweier parallel zueinanderliegender Bandabschnit­ te, die mittels aus einer Düse austretender Heißluft erhitzt werden. Das Verbinden der Bandabschnitte geschieht nun durch weiteres Verschwenken des Armes. Ist bei dieser Maschine nach Einlauf des Packstücks und Stillsetzen des Vorschuban­ triebs die auf der vorderen oberen Packstückkante bis zum Greifer freigespannte Umschnürungsmittel-Sehne länger als die restlich zu umschnürenden Packstückseiten, so muß nach Niederfahren des Schiebers mit seinem Greifer ein Bandrück­ zug erfolgen zwecks Erzielung fester Umschnürungen. Dieses Zurückziehen geschieht jedoch um drei Ecken des Packstücks, so daß dadurch der angestrebte Vorteil eines Umschlingens des Packstücks wieder aufgehoben wird. Besitzt das Packstück bei gleicher Länge eine größere Höhe, so verringert sich einhergehend die freigespannte Umschnürungsmittel-Sehne. Beim Niederfahren des Schiebers muß daher ebenfalls auch das Umschnürungsmittel um drei Packstückecken gezogen werden. Der Aufbau der Maschine ist aufwendig, bedingt durch den speziellen Vorschubantrieb für das Umschnürungsmittel. Ein weiterer Nachteil ist sodann darin zu sehen, daß das vom Greifer gehaltene Umschnürungsmittelende mehrlagig verläuft und im Bereich der Packstückecke eine Ausbauchung an der Umschnürung erzeugt.Such a machine is known from DE-OS 20 17 997, in which the strap supply roll is in a machine frame forming a worktop det. The strapping agent is over from the supply roll pulled a storage device and then wraps around one motorized belt guide roller. Then it arrives in contact with a swiveling arm. Then through the strapping means places an opening in the worktop and runs as a free stretched tendon to the gripper of the as linearly guided slide trained Leader. The package is released Tendon turned out. After completion of the protuberance movement the slide travels with the gripper in the downward direction Passing the strapping material along the package Back. Then the arm swings in the direction of the same Generation of two band sections lying parallel to each other that heats with hot air coming out of a nozzle will. The band sections are now connected by further pivoting of the arm. Is with this machine after the package has run in and the feeder has stopped  drives the on the front upper package edge to Gripper released strapping tendon longer than the remaining sides of the package to be tied, so must Lowering the slider with its gripper a belt back pull to achieve tight strapping. This However, withdrawal occurs around three corners of the package, so that thereby the desired advantage of a loop the package is lifted again. Has the package if the length is the same, the height is reduced accompanied by the free-stretched strapping tendon. When moving the slider down, this must also be done Lacing means are pulled around three corners of the package. The construction of the machine is complex, due to the special feed drive for the strapping device. A Another disadvantage is the fact that the The gripping end of the strapping means runs in multiple layers and a bulge on the corner of the package Strapping generated.

Des weiteren ist eine Maschine bekannt, bei welcher das Herumführen des Umschnürungsmittels mittels eines drehange­ triebenen Ringes geschieht. Dort ist eine zwei Greifer ent­ haltende Greiferanordnung vorgesehen, bei welcher beide Greifer zum Ausstoß des Umschnürungsmittels zusätzlich axial verschieblich ausgebildet sind und an ihrer Stirnfläche einen vorstehenden Sektor einer Büchse besitzen, wobei je­ weils der eine der beiden Greifer in einer Quer-Drehstellung seines Greiferspaltes drehbar ist.Furthermore, a machine is known in which the Guide the strapping means around by means of a rotating rod driven ring happens. There is a two grippers holding gripper assembly provided, in which both Gripper for ejecting the strapping means additionally axially are slidable and on their end face have a protruding sector of a can, each  because one of the two grippers in a transverse rotary position its gripper gap is rotatable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer gattungsgemäßen Maschine insbesondere im Hinblick auf die Umreifungsband-Übergabemechanismen zu vereinfachen und Um­ schnürungen mit großer Spannung herzustellen, ungeachtet der Größe der von der Maschine zu umschnürenden Packstücke.The invention has for its object to build a generic machine in particular with regard to To simplify strapping handover mechanisms and um to create laces with great tension, regardless of Size of the packages to be strapped by the machine.

Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Maschine durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Anspruchs 1 heraus.This task is carried out in a generic machine solved the characterizing part of claim 1. The subclaims point out advantageous developments of claim 1.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Maschine geschaffen, mittels welcher sich straffe Umschnürun­ gen herstellen lassen, und zwar wegen des dreimaligen Ein­ stülpens des Umschnürungsmittels. Beim ersten Einstülpen wird die zwischen Greifer und Umlenkrolle freigespannte Umschnürungsmittel-Sehne durch das Packstück eingestülpt unter Erzielung zweier parallel zueinanderliegender Einstülp­ abschnitte. Bei diesem ersten Einstülpen treten geringe Zugbelastungen an den beiden übereinanderliegenden, vorderen Packstückecken auf. Dann wird das zweite Einstülpen vorgenom­ men, und zwar durch Niederfahren des als Schieber gestalte­ ten Umschnürungsmittel-Führungsgliedes mit seiner daran sitzenden, spitzwinklig zur Packstück-Bewegungsrichtung verlaufenden Umlenkrolle. Auch danach liegen wiederum zwei parallel zueinandergerichtete Einstülpabschnitte vor. Jedoch verläuft zufolge der spitzwinklig zur Packstück-Bewegungs­ richtung liegenden Umlenkrolle der packstückseitige Einstülp­ abschnitt in der Bewegungsbahn des Armes, so daß beim drit­ ten Einstülpen nur dieser Einstülpabschnitt eine Einstülpung erfährt. Auf diese Weise ist es möglich, das Packstück um die übrigen Ecken fest zu umschlingen unter Erzielung der vorgenannten straff sitzenden Umschnürungen. Aufwendige Umreifungsband-Übergabemechanismen sind daher nicht notwen­ dig, was dazu beiträgt, den Aufbau der Maschine einfacher und kostengünstiger zu gestalten. Erst bei dem dritten Ein­ stülpen erfolgt die Übergabe des Umschnürungsmittels an den Greifer, dessen Drehbewegung so gesteuert ist, daß ein Auf­ wickeln von Umschnürungsmaterial um den Greifer verhindert ist. Vorgenannte Ausbildung und Arbeitsweise läßt es zu, als Umschnürungsmittel Kunststoff-Flachband einzusetzen, ohne daß unerwünschte Verdrillungen auftreten. Bei Verwendung eines solchen Kunststoff-Flachbandes werden nach Beendigung des Umschnürungsvorganges die entsprechenden Umschnürungsmit­ telenden verschweißt. Anschließend erfolgt das Abtrennen des Umschnürungsmittels derart, daß das dann vorliegende Ende des Umschnürungsmittels von dem Greifer gehalten ist. Dieser fährt danach zurück in seine Ausgangsstellung, wobei dessen Spalt sich um 360° dreht. Es lassen sich auf diese Weise Umschnürungen materialsparend erzeugen. Auch ist ein Verdril­ len des Umschnürungsmittels vermieden. Die Drehbewegung des Greifers tritt nur in seiner völlig abgesenkten Stellung auf, in welcher vorzugsweise durch Zahneingriff bei einer Lateralverlagerung des Greifers die entsprechende Drehung stattfindet. Fährt der Greifer wieder in Aufwärtsrichtung, so ist gleichzeitig seine Drehung unterbrochen. Damit der Greifer sich nicht ungewollt verdreht, blockiert ihn eine einfallende Klinke in seiner hochgefahrenen Stellung. Bei Abwärtsbewegung des Greifers wird diese Klinke zwangsläufig ausgesteuert, so daß dann die angestrebte Drehung erfolgen kann.
As a result of such a design, a generic machine is created, by means of which tight strapping conditions can be produced, namely because of the three times an inversion of the strapping means. During the first insertion, the strapping means tendon that is released between the gripper and the deflection roller is inserted through the package, with two parallel insertion portions being achieved. With this first insertion, there are slight tensile loads on the two stacked front corners of the package. Then the second inversion is vorgenom men, by moving down the designed as a slider th tying means guide member with its seated, acute angle to the package movement direction of the pulley. After that, too, there are again two indentation sections directed parallel to one another. However, due to the acute angle to the package movement direction of the deflection of the package-side insertion section in the path of movement of the arm, so that only this insertion section experiences an indentation during the third insertion. In this way, it is possible to tightly wrap the package around the other corners to achieve the aforementioned tight-fitting straps. Elaborate strapping transfer mechanisms are therefore not necessary, which helps to make the construction of the machine easier and cheaper. Only at the third A put the transfer of the strapping means to the gripper, whose rotational movement is controlled so that a winding up of strapping material around the gripper is prevented. The above-mentioned design and mode of operation allow the use of flat plastic tape as a strapping means without undesired twisting. When using such a plastic flat tape, the corresponding Umschnürungsmit telenden welded after completion of the Umschnürungsmit. The strapping means is then cut off in such a way that the end of the strapping means then present is held by the gripper. This then moves back to its starting position, the gap of which rotates through 360 °. In this way, straps can be produced in a material-saving manner. A twisting of the strapping means is also avoided. The rotary movement of the gripper occurs only in its completely lowered position, in which the corresponding rotation preferably takes place by meshing with a lateral displacement of the gripper. If the gripper moves upwards again, its rotation is interrupted at the same time. So that the gripper does not twist unintentionally, an incoming latch blocks it in its raised position. When the gripper moves downwards, this pawl is inevitably actuated so that the desired rotation can then take place.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1-12 erläutert. Es zeigtAn exemplary embodiment is explained below with reference to FIGS. 1-12. It shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Maschine zum Umschnüren von Packstücken, wobei das Packstück in die Umschnürungsposition gefahren ist unter Ausstülpen der sich zwischen Greifer und Umlenkrolle erstreckenden Umschnürungsmittel-Sehne, Fig. 1 shows a schematic representation of a machine for tying packing units, wherein the package is moved to the evagination Umschnürungsposition under the extending between the gripper and guide roller tying means tendon,

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei der die Um­ lenkrolle tragende Schieber linear in Abwärtsrichtung gefahren ist und der Arm in Richtung der Bewegungsrichtung des Pack­ stückes vorgeschwenkt ist zur Bildung des weiteren eingestülpten Umschnürungsmittel-Abschnitts, Fig. 2 shows one of Fig. 1 corresponding representation, wherein the order is the steering roller bearing slide driven linearly in the downward direction and the arm in the direction of movement of the package is swiveled to form the further-tying means invaginated portion,

Fig. 3 einen Vertikalschnitt im Bereich des Greifers in seiner abgesenk­ ten Stellung, wobei die obere und untere Druckbacke sich außer­ halb der Umschnürungsebene befinden, Fig. 3 is a vertical section in the region of the gripper in its abgesenk th position, the upper and lower pressure pad are located outside of the Umschnürungsebene,

Fig. 4 einen Querschnitt durch den linear bewegbaren Schieber ober­ halb der Umlenkrolle mit davor liegendem Arm, Fig. 4 shows a cross section through the slider movable linearly upper half of the deflection roller lying in front of it with the arm,

Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei der Arm den der Packstück-Rückseite zugekehrten Umschnürungsmittelab­ schnitt erfaßt hat und mitnimmt,Has detected Fig. 5 a of FIG. 4 corresponding representation, wherein the arm section of the package back facing Umschnürungsmittelab and entrains,

Fig. 6-12 in schematischer Darstellung Stellungen während des Um­ schnürens eines Packstückes. Fig. 6-12 in a schematic representation positions during the order to lace a package.

Die Maschine zum Umschnüren von Packstücken P besitzt ein Maschinen­ gestell 1. Dessen Tischplatte 2 wird überragt von zwei seitlich des Ma­ schinengestells ausgehenden Säulen 3, die an ihrer Oberseite durch ein Joch 4 verbunden sind. Von letzterem geht ein Ausleger S zur Halterung der Umschnürungsmittel-Vorratsrolle 6 aus. Die Säulen 3 lagern eine Welle 7. Auf dieser sitzt ein nicht dargestelltes Kettenrad, um welche eine Kette 8 gelegt ist. Diese führt zu einem Kettenrad 9 eines im Ma­ schinengestell 1 an einer Schwinge 10 sitzenden Antriebmotors 11. Auf der Welle 7 sitzt ferner ein Zahnrad 12, welches mit einer zahnstangen­ artigen Verzahnung 13 eines linear geführten Schiebers 14 kämmt. Die Führungsmittel sitzen an dem Joch 4 und sind nicht näher dargestellt. The machine for strapping packages P has a machine frame 1 . Whose table top 2 is surmounted by two columns 3 extending to the side of the machine frame, which are connected at their top by a yoke 4 . From the latter, a boom S for holding the strap supply roll 6 starts. The columns 3 support a shaft 7 . On this sits a sprocket, not shown, around which a chain 8 is placed. This leads to a sprocket 9 of a machine frame 1 in the machine frame 1 seated on a rocker 10 drive motor 11th On the shaft 7 there is also a gear 12 which meshes with a rack-like toothing 13 of a linearly guided slide 14 . The guide means sit on the yoke 4 and are not shown in detail.

Bezüglich des Schiebers 14 handelt es sich um eine Stange aus Rundmate­ rial, die an ihrem unteren Ende eine Umlenkrolle 15 drehbar lagert. Der Schieber 14 ist undrehbar geführt, und die Umlenkrolle 15 liegt spitz­ winklig zur Packstück-Bewegungsrichtung x. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel alpha zwischen Packstück-Bewegungsrichtung und der Umlenkrolle 15 45°.Regarding the slide 14 , it is a rod made of round material, which rotatably supports a deflection roller 15 at its lower end. The slide 14 is non-rotatably guided, and the deflection roller 15 is at an acute angle to the package movement direction x . In the embodiment, the angle alpha between the direction of package movement and the deflection roller 15 is 45 °.

Das von der Umschnürungsmittel-Vorratsrolle 6 abgezogene Umschnü­ rungsmittel 16 umschlingt eine oder mehrere Umschnürungsmittel-Füh­ rungsrollen 5′ und wird dann zur Umlenkrolle 15 des Schiebers 14 geleitet. Von dort verläuft das Umschnürungsmittel als frei gespannte Sehne S zu einem unterhalb der Tischplatte 2 angeordneten Greifer 17. Letzterer ist Bestandteil einer schematisch veranschaulichten Verschlußeinrichtung 18, die von einem Antrieb 19 gesteuert wird. Letzterer ist über einen kur­ vengesteuerten Lenker 20 und einem weiteren Übertragungslenker 21 mit einem im Maschinengestell 1 gelagerten Arm 22 gekuppelt. Dessen Anlenk­ zapfen trägt die Bezugsziffer 23. Am freien Ende trägt dieser Arm 22 eine Rolle 24, die sich in der Umschnürungsebene y-y erstreckt.The deducted from the strapping supply roll 6 Umschnü approximately 16 loops around one or more strapping means Füh approximately 5 'and is then passed to the pulley 15 of the slider 14 . From there, the strapping means runs as a freely stretched chord S to a gripper 17 arranged below the table top 2 . The latter is part of a schematically illustrated closure device 18 , which is controlled by a drive 19 . The latter is coupled via a cure-controlled link 20 and a further transmission link 21 with an arm 22 mounted in the machine frame 1 . Its pivot pin has reference number 23 . At the free end, this arm 22 carries a roller 24 which extends in the tying plane yy .

Der mit 17 bezeichnete fingerartige Greifer sitzt drehbar in einem auf­ und abbewegbaren Schlitten 25. Letzterer ist parallel zur Umschnürungs­ ebene y-y in horizontaler Ebene verlagerbar. Hierzu dienen zwei Füh­ rungsstangen 26. Zwischen dem Greifer 17 und der oberen Führungs­ stange 26 latert der Schlitten 25 einen Zapfen 27, der auf der einen Seite des Schlittens 25 ein Zahnrad 28 und auf der anderen Seite desselben ein Zwischenrad 29 trägt, welches mit einem Ritzel 30 des Greifers 17 kämmt. Beide Zahnräder 28 und 29 sind fest mit dem Zapfen 27 verbunden. Das Zahnrad 28 erstreckt sich oberhalb einer ortsfesten Zahnstange 31, welche in horizontaler Richtung verläuft. Gemäß Fig. 3 befindet sich das Zahnrad 28 in Eingriff mit der Zahnstange 31. Erfolgt in dieser Stellung eine Horizontalbewegung des Schlittens 25, so führt dieses über das Zwischen­ rad 29 zu einem Drehen des Greifers 17. In der in Fig. 3 abgesenkten Stellung des Schlittens 25 ist eine Klinke 32 desselben ausgesteuert. Letztere ist einarmig ausgebildet und lagert um einen Querzapfen 33 des Schlittens 25. Das freie Ende der Klinke 32 bildet einen Zahn 34 aus. Letzterer kann bei abgesenktem Schlitten 25 nicht in die Zahnung des Zahnrades 28 eintreten, da eine Schrägflanke 35 der Klinke 32 sich an einer Kante 36 der Zahnstange 31 abstützt. Die Klinke 32 wird ständig von einer im Schlitten 25 untergebrachten Druckfeder 37 beaufschlagt. Fährt der Schlitten 25 in Pfeilrichtung z in Aufwärtsrichtung, so kann die Klinke 32 mit ihrem Zahn 34 in eine Zahnlücke des Zahnrades 28 ein­ greifen und blockiert demgemäß die Drehbewegung des Greifers 17.The finger-like gripper designated 17 is rotatably seated in a slide 25 that can be moved up and down. The latter can be shifted in the horizontal plane parallel to the tying plane yy . For this purpose, two guide rods 26 are used . Between the gripper 17 and the upper guide rod 26, the carriage 25 latters a pin 27 which on one side of the carriage 25 carries a gear 28 and on the other side of the same an intermediate wheel 29 which meshes with a pinion 30 of the gripper 17 . Both gears 28 and 29 are firmly connected to the pin 27 . The gearwheel 28 extends above a stationary toothed rack 31 which runs in the horizontal direction. According to Fig. 3 is the gear wheel 28 in engagement with the rack 31. If in this position there is a horizontal movement of the carriage 25 , this leads via the intermediate wheel 29 to a rotation of the gripper 17th In the lowered position of the carriage 25 in FIG. 3, a pawl 32 of the latter is actuated. The latter is designed with one arm and is supported around a transverse pin 33 of the slide 25 . The free end of the pawl 32 forms a tooth 34 . The latter cannot enter the toothing of the gearwheel 28 when the slide 25 is lowered, since an inclined flank 35 of the pawl 32 is supported on an edge 36 of the rack 31 . The pawl 32 is constantly acted upon by a compression spring 37 accommodated in the slide 25 . If the slide 25 moves in the arrow direction z in the upward direction, the pawl 32 can engage with its tooth 34 in a tooth gap of the gear wheel 28 and accordingly blocks the rotary movement of the gripper 17th

Der Greifer 17 ist mit einer zentralen Bohrung 38 versehen. In dieser führt sich ein Klemmstößel 39. Letzterer bildet an seinem freien Ende eine Klemmbacke 39′ aus, die mit einer Gegenbacke 17′ des Greifers 17 zusammenwirkt. Klemmbacke 39′ und Gegenbacke 17′ bestimmen die Lage des Greiferspalts S, welcher sich im Bereich der Umschnürungsebene y-y erstreckt.The gripper 17 is provided with a central bore 38 . A clamping plunger 39 runs in this. The latter forms at its free end a jaw 39 ', which cooperates with a counter jaw 17 ' of the gripper 17 . Clamping jaw 39 'and counter jaw 17 ' determine the position of the gripper gap S , which extends in the area of the strapping plane yy .

Das der Klemmbacke 39′ gegenüberliegende Ende des Klemmstößels 39 bildet einen Kopf 39′′ aus, an welchem ein auf dem Zapfen 27 verlager­ bares Kupplungsglied 40 angreift. Zur Steuerung desselben dient der Antrieb 19. Es ist mittels diesem möglich, das Kupplungsglied 40 in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 3 zu bewegen, so daß dann in dieser Stellung die Klemmbacke 39′ aus dem Bereich des Greiferspaltes S getre­ ten ist unter Freigabe des dort gehaltenen Umschnürungsmittels.The jaw 39 'opposite end of the clamping plunger 39 forms a head 39 '', on which a displaceable on the pin 27 engages bar coupling member 40 . The drive 19 is used to control the same. It is possible by means of this to move the coupling member 40 into the dash-dotted position shown in FIG. 3, so that then in this position the jaw 39 'from the area of the gripper gap S is thre with release of the strapping means held there.

Gegenüberliegend zum Greifer 17 ist auf der anderen Seite der Umschnü­ rungsebene y-y eine obere Druckbacke 41 schwenkbar gelagert. Dieser ist eine Heizlamelle 42 und eine untere Druckbacke 43 zugeordnet. Mittels des Antriebs 19 können die obere Druckbacke 41, die Heizlamelle 42 und die untere Druckbacke 43 in den Bereich der Umschnürungsebene y-y geschwenkt werden. Zudem kann die untere Druckbacke 43 noch eine Aufwärtsverlagerung vornehmen. Ferner ist der Druckbacke 43 noch eine Halteklemme 44 für das Umschnürungsmittel zugeordnet.Opposite to the gripper 17 , an upper pressure jaw 41 is pivotably mounted on the other side of the Umschnü plane yy . This is associated with a heating plate 42 and a lower pressure jaw 43 . By means of the drive 19 , the upper pressure jaw 41 , the heating plate 42 and the lower pressure jaw 43 can be pivoted into the region of the strapping plane yy . In addition, the lower jaw 43 can make an upward shift. Furthermore, the pressure jaw 43 is also assigned a holding clamp 44 for the strapping means.

Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:This works as follows:

Gemäß Fig. 6 befindet sich die Maschine in ihrer Ausgangsstellung. Das Umschnürungsmittelende 16′ ist vom Greifer 17 gehalten und verläuft von dort zur Umlenkrolle 15, um welche das Zuführende des Umschnürungs­ mittels 16 gelegt ist. Diese Stellung entspricht der strichpunktierten Lage der Sehne S in Fig. 1. In dieser Stellung befinden sich die Druck­ backe 41, Heizlamelle 42, untere Druckbacke 43 und Halteklemme 44 in zurückverlagerter Stellung. Das bedeutet, daß sie sich nicht in der Umschnürungsebene y-y erstrecken.Referring to FIG. 6, the machine is in its initial position. The end of the strapping means 16 'is held by the gripper 17 and runs from there to the deflection roller 15 , around which the feeding end of the strapping is placed by means of 16 . This position corresponds to the dash-dotted position of the tendon S in Fig. 1. In this position, the pressure jaw 41 , heating plate 42 , lower pressure jaw 43 and retaining clip 44 are in the moved back position. This means that they do not extend in the tying plane yy .

Wird nun ein Packstück P in Pfeilrichtung x zugeführt, so führt dieses zu einem Ausstülpen der freigespannten Sehne S gemäß Fig. 7. If a package P is now fed in the direction of the arrow x , this leads to the free-stretched tendon S as shown in FIG. 7.

Fig. 8 veranschaulicht, daß der Greifer 17, der sich zuvor noch in Zahn­ eingriff befand, in Aufwärtsrichtung gefahren ist, während die obere Druckbacke 41 und die Halteklemme 44 vorgesteuert sind und das der Verschlußeinrichtung zugekehrte Umschnürungsmittelende 16′ erfassen und es ein klemmen. Der Greifer 17 seinerseits hat geöffnet; das bedeutet, daß der Klemmstößel 39 in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 3 ge­ fahren ist. Gleichzeitig mit diesem Vorgang hat sich der Schieber 14 linear abwärts bewegt unter Einstülpen des Umschnürungsmittels 16 längs der Packstück-Rückseite P′, und zwar über die Verschlußeinrichtung 18 hinaus. Zufolge der spitzwinklig zur Packstück-Bewegungsrichtung x liegenden Umlenkrolle 15 erstreckt sich nur der der Packstück-Rückseite P′ zugekehrte Umschnürungsmittelabschnitt A in der Umschnürungsebene y-y, vergl. Fig. 4. Fig. 8 illustrates that the gripper 17 , which was previously engaged in tooth, has moved in the upward direction, while the upper pressure jaw 41 and the holding clamp 44 are piloted and the strapping means end facing 16 'capture and clamp it a. The gripper 17 in turn has opened; that means that the clamping plunger 39 is in the dot-dash position shown in FIG. 3 ge. Simultaneously with this process, the slider 14 has moved linearly downward with the strapping means 16 being turned in along the rear side of the package P ', namely via the closure device 18 . As a result of the deflection roller 15 lying at an acute angle to the package movement direction x , only the strapping center section A facing the package rear side P 'extends in the strapping plane yy, see FIG. 4.

Der nächste Bewegungsschritt besteht darin, daß der Schlitten 25 mit dem Greifer 17 in Abwärtsrichtung fährt. Das Maß der Abwärtsbewegung ist so groß, daß der Zahneingriff zwischen der Zahnstange 31 und dem Zahnrad 28 noch nicht hergestellt wird. Es liegt dann die Stellung gemäß Fig. 9 vor, wobei das Ende des Umschnürungsmittels den Greifer 17 verlassen hat.The next step in the movement is that the carriage 25 travels downward with the gripper 17 . The extent of the downward movement is so great that the tooth engagement between the rack 31 and the gear 28 is not yet established. The position according to FIG. 9 is then present, the end of the strapping means having left the gripper 17 .

Gemäß Fig. 10 hat sich der Arm 22 um seinen Zapfen 23 verschwenkt zur Bildung eines weiteren eingestülpten Umschnürungsmittel-Abschnitts. Hierbei hat die Rolle 24 ausschließlich den Umschnürungsmittelabschnitt A erfaßt. Der Greifer 17 fährt dann zur anderen Seite der Druckbacke 41 und schließt, wodurch das Umschnürungsmittel im Bereich der Verbin­ dungsstelle an zwei Stellen gehalten ist. Referring to FIG. 10, the arm 22 has pivoted about its pivot 23 to form a further invaginated tying means portion. Here, the roller 24 has only captured the strapping section A. The gripper 17 then moves to the other side of the pressure jaw 41 and closes, as a result of which the strapping means is held at two points in the region of the connection.

Es folgt nun der in Fig. 11 dargestellte nächste Arbeitsschritt. Dieser besteht darin, daß der Greifer 17 in Aufwärtsrichtung fährt. Dann steuern die untere Druckbacke 41 und die Heizlamelle 42 vor. Die ent­ sprechenden Umschnürungsmittelabschnitte werden erhitzt. Anschließend fährt die Heizlamelle 42 zurück und die untere Druckbacke 43 in Aufwärts­ richtung. Hierdurch werden die entsprechenden Umschnürungsmittelab­ schnitte verschweißt. Nach einer entsprechenden Abkühlzeit erfolgt eine Abwärtsbewegung des Greifers 17. Hierbei wird der Zahneingriff zwi­ schen Zahnrad 28 und Zahnstange 31 hergestellt. Gleichzeitig wird das Umschnürungsmittel über die der unteren Druckbacke 43 seitlich benach­ barte Messerschneide 45 gezogen unter Durchtrennen des Umschnürungs­ mittels. Das dann vorliegende Umschnürungsmittelende ist ausschließlich vom Greifer 17 gehalten, vergl. Fig. 12. Die untere Druckbacke 43 öffnet nun und obere und untere Druckbacke fahren aus der Umschnürungsebene zurück, so daß das Packstück P entnommen werden kann. Aus Fig. 12 ist ferner ersichtlich, daß der Greiferspalt S in der Horizontalen liegt. Nun fährt der Greifer in Pfeilrichtung zur anderen Seite der oberen Druckbacke 41. Dabei wälzt sich das Zahnrad 28 auf der Zahnstange 31 ab, und über das Zwischenrad 29 wird der Greifer 17 um 360° gedreht, während der Schieber 14 mit seiner Umlenkrolle 15 in Aufwärtsrichtung fährt. Es liegt danach die Ausgangsstellung gemäß Fig. 6 vor, ohne daß Umschnürungsmittel auf den Greifer 17 aufgewickelt wird. Der Spalt S hat sich somit im Takt der Hin- und Rückbewegung des Schiebers 22 um 360° gedreht.The next work step shown in FIG. 11 now follows. This consists in that the gripper 17 travels in the upward direction. Then the lower pressure jaw 41 and the heating plate 42 advance. The corresponding strapping means sections are heated. Then the heating element 42 moves back and the lower pressure jaw 43 in the upward direction. As a result, the corresponding Umschnürmittelab sections are welded. After a corresponding cooling time, the gripper 17 moves downward. Here, the meshing between gear 28 and rack 31 is made. At the same time, the strapping means is drawn over the side of the lower pressure jaw 43 which is adjacent to the knife edge 45 , severing the strapping means. The then present end of the strapping means is held exclusively by the gripper 17 , see FIG. 12. The lower pressure jaw 43 now opens and the upper and lower pressure jaws move back out of the strapping plane, so that the package P can be removed. From Fig. 12 it can also be seen that the gripper gap S lies in the horizontal. Now the gripper moves in the direction of the arrow to the other side of the upper pressure jaw 41 . Here, the gear wheel 28 rolls on the rack 31 , and the gripper 17 is rotated through 360 ° via the intermediate wheel 29 , while the slide 14 moves with its deflecting roller 15 in the upward direction. The starting position according to FIG. 6 is then present without the strapping means being wound onto the gripper 17 . The gap S has thus rotated 360 ° in time with the back and forth movement of the slide 22 .

Claims (3)

1. Maschine zum Umschnüren von Packstücken, mit einem von einer Vorratsrolle abziehbaren Umschnürungsmittel, bei wel­ cher das Packstück durch Vorschub eine quer zur Vorschubbewe­ gung von einem Zuführende zu einem Greifer gespannte Sehne ausstülpt und bei welcher ein hin- und rückbewegtes Umschnü­ rungsmittel-Führungsglied sowie ein in Packstück-Bewegun­ gsrichtung verschwenkender Arm vorgesehen ist zum Vorbeifüh­ ren des Umschnürungsmittels längs der Packstück-Rückseite bis über eine Verschlußstelle hinaus, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschnürungsmittel-Führungsglied (14) eine spitzwinklig zur Packstück-Bewegungsrichtung (x) liegende Umlenkrolle (15) trägt zum Einstülpen des Umschnürungsmit­ tels längs der Packstück-Rückseite und der Arm (22) den einen packstückseitigen Einstülpabschnitt (A) zur Übergabe an den Greifer (17) einstülpt, dessen Greiferspalt (S) sich in an sich bekannter Weise im Takt der Hin- und Rückbewegung des Umschnürungsmittel-Führungsgliedes (14) um 360° dreht. 1. Machine for strapping packages, with a strapping means that can be pulled off a supply roll, in which the package pulls out a tendon stretched transversely to the feed movement from a feed end to a gripper and in which a back and forth moving strapping guide member and an arm pivoting in the direction of package movement is provided for passing the strapping means along the rear side of the package to beyond a locking point, characterized in that the strapping means guide member ( 14 ) has a deflection roller lying at an acute angle to the direction of package movement ( x ) ( 15 ) contributes to the inversion of the Umschnürungsmit means along the back of the package and the arm ( 22 ) the one on the package-side insertion section ( A ) for transfer to the gripper ( 17 ), the gripper gap ( S ) in a known manner in time with the Back and forth movement of the strapping means guide member ( 14 ) around Rotates 360 °. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Greiferspalts (S) über einen Zahntrieb aus der Absenk- und Horizontalverlagerung des Greifers (17) abgezweigt ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the rotary movement of the gripper gap ( S ) is branched off via a pinion from the lowering and horizontal displacement of the gripper ( 17 ). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des den Greiferspalt (S) aufweisenden Greifers (17) in hochgefahrener Stellung durch eine in ein Zahnan­ triebsrad (28) einfallende Klinke (32) blockiert ist.3. Machine according to claim 2, characterized in that the rotary movement of the gripper gap ( S ) having the gripper ( 17 ) in the raised position by a toothed wheel ( 28 ) incident pawl ( 32 ) is blocked.
DE19843438147 1984-10-18 1984-10-18 MACHINE FOR RESTORING PACKAGES Granted DE3438147A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438147 DE3438147A1 (en) 1984-10-18 1984-10-18 MACHINE FOR RESTORING PACKAGES
AT85108104T ATE30560T1 (en) 1984-10-18 1985-06-29 MACHINE FOR STRAPPING PACKAGES.
DE8585108104T DE3560890D1 (en) 1984-10-18 1985-06-29 Package tying machine
EP85108104A EP0178385B1 (en) 1984-10-18 1985-06-29 Package tying machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438147 DE3438147A1 (en) 1984-10-18 1984-10-18 MACHINE FOR RESTORING PACKAGES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438147A1 DE3438147A1 (en) 1986-04-24
DE3438147C2 true DE3438147C2 (en) 1988-04-14

Family

ID=6248167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438147 Granted DE3438147A1 (en) 1984-10-18 1984-10-18 MACHINE FOR RESTORING PACKAGES
DE8585108104T Expired DE3560890D1 (en) 1984-10-18 1985-06-29 Package tying machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108104T Expired DE3560890D1 (en) 1984-10-18 1985-06-29 Package tying machine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178385B1 (en)
AT (1) ATE30560T1 (en)
DE (2) DE3438147A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918674A1 (en) * 1989-06-08 1990-12-13 Buettner Kg Maschinenfabrik Gm MACHINE FOR RESTORING PACKAGES

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989397A (en) * 1989-06-12 1991-02-05 Marquip Inc. In-line package strapping system
JPH04215909A (en) * 1990-12-12 1992-08-06 Sutorapatsuku Kk Packing method and device
ATE505317T1 (en) 2008-07-30 2011-04-15 Sestese Off Mec STACK STRAPING MACHINE WITH TIRES MADE OF WELDABLE PLASTIC
ITMI20081417A1 (en) * 2008-07-30 2010-01-31 Sestese Off Mec STRIPPING DEVICE IN PASSAGE.
EP3045398A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-20 ATS-Tanner Banding Systems AG Method for bending strips around objects and corresponding machines
US20240150052A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-09 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with a welding assembly having a leading-strap-end guide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320909U (en) * 1973-09-06 Enzinger Union Werke Ag Horizontal strapping machine
FR1255605A (en) * 1960-03-25 1961-03-10 Jakob Hoffken Maschinenfabrik Bundle ligature method and device
GB947093A (en) * 1961-07-13 1964-01-22 R H Hood Company Bundle tying machine
US3577910A (en) * 1969-04-16 1971-05-11 John G Feldkamp Plastic strapping machine
CA1079624A (en) * 1977-07-22 1980-06-17 Hitoshi Satomi Binding machine
DE2825332C2 (en) * 1978-06-09 1984-11-15 Hans Hugo 4020 Mettmann Büttner Gripper arrangement for the closing device of a machine for tying up packages or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918674A1 (en) * 1989-06-08 1990-12-13 Buettner Kg Maschinenfabrik Gm MACHINE FOR RESTORING PACKAGES

Also Published As

Publication number Publication date
ATE30560T1 (en) 1987-11-15
EP0178385B1 (en) 1987-11-04
DE3438147A1 (en) 1986-04-24
EP0178385A1 (en) 1986-04-23
DE3560890D1 (en) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014307C2 (en) Packing machine
DE2324293C3 (en) Device for tying a bale or the like
DE1536270C2 (en) Device for tying objects
DE1290868B (en) Device for tying an object with a stretched plastic band
DE3210982C2 (en)
DE2935894A1 (en) TIE TAPING MACHINE
DE2521474C3 (en) Tensioning and friction welding device for a band made of thermoplastic material wrapping around an object
DE4425908C2 (en) Umbindungsmaschine
DE3438147C2 (en)
EP0098245B1 (en) Method and device for knotting carpets
DE2239199C3 (en) Device for tying packages with a weldable plastic band
DE2825332C2 (en) Gripper arrangement for the closing device of a machine for tying up packages or the like
DE2831050C2 (en) Closing device for the loop of a binding machine
DE1535085B1 (en) Tying for a strand of yarn lying on a reel
DE4425703C2 (en) Tying machine and method for tying a ribbon around an object
DE2837164A1 (en) Packet banding machine with welding mechanism - has locking mechanism preventing reversing of driving members when tightening band
DE2833257A1 (en) METHOD FOR BALING AND BALING HAY, STRAW AND DGL.
DE719423C (en) Device for binding bundled letters, documents, objects and the like. like
DE3021886C2 (en)
DE154774C (en)
DE1966030C (en) Device for tying a package with a flexible tape material. Eliminated from: 1935423
DE1761166C (en) Clamping and closing device for tying an object with a thermoplastic tape
DE1535085C (en) Tying for strands of yarn lying on a reel
AT346247B (en) PACKAGING DEVICE FOR BINDING ARTICLES
AT345748B (en) DEVICE FOR STRAPPING OBJECTS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee