DE3436080A1 - Sunshade, especially large sunshade - Google Patents

Sunshade, especially large sunshade

Info

Publication number
DE3436080A1
DE3436080A1 DE19843436080 DE3436080A DE3436080A1 DE 3436080 A1 DE3436080 A1 DE 3436080A1 DE 19843436080 DE19843436080 DE 19843436080 DE 3436080 A DE3436080 A DE 3436080A DE 3436080 A1 DE3436080 A1 DE 3436080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
cover
sectors
poles
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436080
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus 4018 Langenfeld Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kortenbach and Rauh KG
Original Assignee
Kortenbach and Rauh KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortenbach and Rauh KG filed Critical Kortenbach and Rauh KG
Priority to DE19843436080 priority Critical patent/DE3436080A1/en
Publication of DE3436080A1 publication Critical patent/DE3436080A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • A45B2011/005Umbrellas characterised by their shape or attachment characterised by their shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

The invention relates to a sunshade, especially a large sunshade, having a folding cover of polygonal or non-circular or asymmetrical outline and having a number of cover sectors of different lengths and/or sizes, and having cover spokes of unequal lengths articulated on a circular band so as to be capable of a pivoting movement, these being adapted to conform to the cover sectors and connected, at least at their outer ends, to the cover and supported by means of rotating struts on a slide guided on the shaft of the sunshade, the displacement of which slide causes the cover spokes to perform an opening or closing movement. In order to exclude differences in tension occurring between the different parts and the non-uniform curvature of the cover caused thereby, the invention provides for the cover spokes of the longest cover sectors, or these cover spokes and at least one cover spoke of the shorter cover sectors lying opposite the longest cover sectors to be connected to the slide via struts and supported by the slide on the shaft of the sunshade, whereas the other cover spokes are entrained by the cover, as a result of their connection to the cover at the ends, in the folding movement of the latter in the course of the opening and closing movements of the cover and, when the cover is tensioned, are supported under tension on the cover connection.

Description

Schirm/ insbesondere GroßschirmUmbrella / especially large umbrella

Die Erfindung betrifft einen Schirm, insbesondere Großschirm/ mit einem Klappdach von polygonalem bzw. unrundem bzw. unsymetrischem Grundriss und mit einer Anzahl unterschiedlich langer bzw. großer Dachsektoren sowie mit an einer Krone schwenkbeweglich angelenkten ungleich langen Dachstangen, die den Dachsektoren entsprechend angepaßt und zumindest an ihren äußeren Enden mit dem Dachbezug verbunden sind und mittels drehbeweglicher Streben an einem am Schirmstock geführten Schieber abgestützt sind, dessen Verschiebung die Dachstangen zu einer öffnungs- bzw. Schließbewegung veranlaßt.The invention relates to an umbrella, in particular a large umbrella / with a folding roof with a polygonal or non-circular or asymmetrical floor plan and with a number of different lengths or sizes Roof sectors as well as with roof poles of unequal length which are pivotably articulated on a crown and which are adapted to the roof sectors accordingly and are connected at least at their outer ends to the roof cover and by means of rotatable struts on one on the umbrella pole guided slide are supported, the displacement of which causes the roof poles to open or close.

Schirme dieser Art sind bereits in zahlreichen Ausführungen bekannt. Derartige Schirme, zu denen beispielsweise auch solche mit rechteck!- gem Grundriss des geöffneten Daches als sogenannte Markisenschirme zählen, lassen sich vorteilhaft beispielsweise auf begrenzter Standfläche, wie engen Baikonen oder Nischen, eng an der Wand aufstellen und überschirmen dennoch mit ihrer längeren Ausdehnung mehr oder weniger große Flächen. Dadurch lassen sich erheblich teurere fest eingebaute Markisen sinnvoll ersetzen. Andere Varianten von Schirmen dieser Art sind auch solche mit ovalem oder unsymetrischem Dach der m tragbaren Bauweise. Auch diese ermöglichen eine weit ausladende Abschirmung nach einer kritischen Seite oder zwei kritischen Seiten von der Stockmxttelachse weg, ohne insgesamt ein zu großes und unhandliches Schirmgestell- oder Dachgebilde zu erfordern. Die Nachteile dieser Schirme bestehen im allgemeinen darin, daß die vielen unterschiedlichen Teile des Schirmdaches einen relativ hohen Herstellaufwand erfordern und daß naturgemäß zwischen den größeren und kleineren Dachsektoren erhebliche Spannungsunterschiede auftreten. Als Folge davon ergibt sich in der stockferner ausladenden Peri-Umbrellas of this type are already known in numerous designs. Such umbrellas, which also include, for example, those with a rectangular floor plan of the open roof as so-called awning umbrellas, can advantageously be set up close to the wall, for example on a limited floor space, such as narrow balconies or niches, and still cover more or less with their longer extension less large areas. This means that considerably more expensive permanently installed awnings can be replaced sensibly. Other variants of screens of this type are also those with oval or unsymetrischem roof of m portable design. These also allow a wide shielding on a critical side or two critical sides away from the pole axis, without requiring an overall too large and unwieldy umbrella frame or roof structure. The disadvantages of these umbrellas are generally that the many different parts of the umbrella roof require a relatively high manufacturing cost and that, of course, considerable voltage differences occur between the larger and smaller roof sectors. As a result, in the more distant perimeter

EPOCOPY Sm .../4EPOCOPY Sm ... / 4

pherie des Schirmdaches eine größere Durchwölbung als in der weniger ausladenden stocknahen Peripherie mit dem unschönen Endeffekt, daß das Schirmdach im Seitenriss betrachtet, insgesamt schoten- oder bananen-förmig geschwungen erscheint. Um hierbei Abhilf.e zu schaffen, ist bereits vorgeschlagen und gleichermaßen bislang auch schon praktiziert worden (zum Beispiel gemäß den DE-GM 17 95338 und 1830125), die Dachstangen und/oder Streben zum Spannungsausgleich ihrer verschiedenen Längendimensionen unterschiedlich stark bzw. flexibel zu machen oder die höher biegebeanspruchten längeren Dachstangen noch durch zusätzliche Teile abzustützen. Diese Maßnahmen zum Ausgleich der unterschiedlichen Biegespannungen des Dachgestänges gestalten die an sich schon aufwendige Herstellung eines Schirmes der vorbeschriebenen Bauart noch kostspieliger.pherie of the canopy has a greater vault than in the less sweeping periphery close to the stick with the unattractive end effect that the canopy viewed in the side elevation, overall pod- or appears to be curved in the shape of a banana. To help here create, has already been proposed and has also been practiced so far (for example according to DE-GM 17 95338 and 1830125), the roof poles and / or struts to compensate for tension in their different length dimensions differ in strength or to make it flexible or to support the longer roof poles, which are subject to higher bending loads, with additional parts. These measures To compensate for the different bending stresses of the roof frame, the already complex production of an umbrella is designed of the type described above even more expensive.

Der Erfindung-liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirm der eingangs definierten Bauart so zu verbessern, daß die vorbeschriebenen Spannungsunterschiede mit der Folge des unschön verwundenen Seitenprofiles des Schirmdaches ohne Aufwand von besonderen Teilen oder von verschiedenen Teile-Ausgestaltungen oder von verschiedenen.Materialien vermieden werden.The object of the invention is to provide a screen of the initially to improve defined design so that the voltage differences described above with the consequence of the unsightly twisted side profile of the canopy without the expense of special parts or of different part configurations or from different materials be avoided.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dachstangen der längsten Dachsektoren bzw. diese Dachstangen und mindestens eine Dachstange der den längsten Dachsektoren gegenüber liegenden kürzeren Dachsektoren durch Streben mit dem Schieber verbunden und durch diesen am Schirmstock abgestützt sind, während die übrigen Dachstangen durch ihre endseitige Dachbezugverbindung von dem Dachbezug bei dessen Faltbewegung im Zuge der öffnungs- und Schließbewegung des Daches mitgenommen werden und sich bei aufgespanntem Dach an der Dachbezugverbindung unter Spannung abstützen. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Biegespannungen im Dachgestänge entgegen allen bisherigen Vorschlägen und angewandten Praktiken nicht durch zusätzlichen Aufwand, sondern durch wenigerThis object is achieved according to the invention in that the roof poles the longest roof sectors or these roof poles and at least one roof pole of the opposite of the longest roof sectors shorter roof sectors are connected to the slide by struts and supported by this on the umbrella pole, while the rest Roof poles by their end roof cover connection from the roof cover during its folding movement in the course of the opening and closing movement of the roof and support themselves under tension on the roof cover connection when the roof is open. In this way, the different bending stresses in the roof frame are contrary to all previous proposals and applied Practices not through additional effort, but through less

EPO COPYEPO COPY

Aufwand beseitigt, indem nur die biegebeanspruchteren Dachstangen der längsten Dachsektoren/-bei einer symetrischen Polygonal-Dachform, bzw. die biegebeanspruchteren Dachstangen der längsten Dachsektoren und mindestens eine Dachstange der den längsten Dachsektoren gegenüber liegenden kürzeren Dachsektoren,-bei einer asymetrisehen Dachform -, vom Schirmstock her Spannungsdruck und durch den Schieber den öffnungs- und Schließantrieb erhalten, während die übrigen,biegeresisterferen Dachstangen unter Eigenspannung mit dem Dachbezug zusammenwirken und so nurmehr im Verein mit der Dachbezug-Faltung und -Straffung,ähnlich eingezogenen Korsettstangen, die von den streben-Eliminated effort by only using the roof poles subject to bending the longest roof sectors / with a symmetrical polygonal roof shape, or the roof poles subject to bending stress in the longest roof sectors and at least one roof pole opposite the longest roof sectors lying shorter roof sectors - with an asymmetrical roof shape - tension pressure from the umbrella pole and through the slide Receive the opening and closing drives, while the rest are resistant to bending Roof poles interact with the roof cover under their own tension and so only in conjunction with the roof cover folding and -Tightening, similar to retracted corset rods that strive from the

-gestützten Dachstangen vorgeformte Schirmkuppel zusätzlich stabilisieren, mit dem Endeffekt einer gleichmäßigen und ungewundenen Kuppel-Peripherie - Formgebung.-supported roof poles additionally stabilize the pre-formed umbrella dome, with the final effect of an even and unwinding dome periphery - shaping.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß bei einem unsymetrisehen Dach-Grundriß die Dachstangen der längsten Dachsektoren und die bei aufgespanntem Dach in der Längsmittelachse gegenüber liegende kurze Dachstange durch die Streben und dem Schieber am Schirmstock abgestützt sind.A particularly advantageous development of the invention results in that with an asymmetrical roof plan the roof poles the longest roof sectors and the short roof pole, which is opposite in the longitudinal center axis when the roof is open, through the struts and the slide are supported on the umbrella pole.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with reference to several in the drawing Embodiments explained in more detail. Show it:

Fig.1 einem Seitenriß eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schirmes mit einem, in geöffneter Stellung rechteckig, symetrischen Dach-Grundriß,1 shows a side elevation of a screen designed according to the invention with one that is rectangular and symmetrical in the open position Roof plan,

Fig.2 den Grundriß dieses Schirmes sowie auch strichpunktiert angedeutet, die Grundrisse zweier weiterer Schirme mit asymetrischer Formgebung,Fig. 2 the plan of this screen as well as indicated by dash-dotted lines, the floor plans of two further umbrellas with an asymmetrical shape,

Fig.3 den Aufriß des Schirmes gemäß Fig.1 und 2, jedoch mit geschlossenem Dach und3 shows the front view of the screen according to FIGS. 1 and 2, but with the screen closed Roof and

Fig.4 die Grundrisse von zwei weiteren asymetrischen Schirm-Varianten.Fig. 4 the floor plans of two further asymmetrical umbrella variants.

.../6 EPO COPY Jl... / 6 EPO COPY Jl

Der Schirm, von dem die Erfindung ausgeht, kann ein stationär aufstellbarer Großschirm, wie beispielsweise Garten-, Balkon- oder Marktschirm sein oder aber auch ein tragbarer Kleinschirm. Ein solcher Schirm hat ein Klappdach, das mehreckig, oval bzw. an einem Oval angenähert sowie symetrisch oder unsymetrisoh sein.kann in seinem aufgespanntem Grundriß. Die symetrische Dachform ergibt sich aus der zentrischen Anordnung des Schirmstockes 1 im Schirmdach etwa gemäß den ausgezogenen Linien von Fig.2 und die unsymetrische Dachform aus der nicht-zentrischen Anordnung des Schirmstockes 1 etwa gemäß den in Fig.2 strichliert eingezeichneten Linien oder aber gemäß Fig.4, wobei die Längsmittelachse des Schirmdaches mit A-A und die Quermittelachse mit B-B gekennzeichnet ist.The screen from which the invention is based can be set up in a stationary position Large umbrellas, such as garden, balcony or market umbrellas or a small portable umbrella. A Such an umbrella has a folding roof, which can be polygonal, oval or approximated to an oval as well as symmetrical or asymmetrical its open plan. The symmetrical roof shape results from the central arrangement of the umbrella stick 1 in the canopy approximately according to the solid lines of Figure 2 and the asymmetrical shape of the roof from the non-centric arrangement of the umbrella stick 1 approximately in accordance with the lines drawn in dashed lines in FIG. 2 or else according to Figure 4, wherein the longitudinal center axis of the canopy is marked with A-A and the transverse center axis with B-B.

Der aus den Fig.1 und 2 ersichtliche Schirm mit rechteckigem, syme-,The screen shown in FIGS. 1 and 2 with a rectangular, syme-,

1 trischen Grundriß hat eine geradlinig verlaufende Umrandung. U und ist ein ogenannter Markisenschirm. Dieser hat in der aufgespannten Stellung zwei gleich lange Hälften in der Längsmittelachse A-A und zwei gleich kurze Hälften in der Quermittelachse B-B und hat beispielsweise zehn Dachstangen 2. Diese sind an einer am oberen Ende des Schirmstockes 1 befindlichen Krone 3 um Drehpunkte 3a radial drehbeweglich angelenkt. Die Dachstangen 2 stützen bei unterschiedlichen Längen-Abmessungen einen Dachbezug 4 in unterschiedlich großen bzw. langen Dachsektoren D ab. Der Dachbezug 4 ist an der Krone 3, also in der Achse χ des Schirmstockes 1 festgelegt, und an seinem Außenrand 4a mittels einer Bezugverbindung 6 mit den äußeren Enden 2a der Dachstangen 2 verbunden.1 tric floor plan has a straight outline. U and is an awning shade mentioned above. In the open position, this has two halves of equal length in the longitudinal center axis A-A and two equally short halves in the transverse center axis B-B and has, for example, ten roof poles 2. These are at one at the upper end of the Umbrella stick 1 located crown 3 articulated to pivot points 3a radially rotatable. The roof poles 2 support different Length dimensions of a roof cover 4 in different sizes or long roof sectors D. The roof cover 4 is on the crown 3, so set in the axis χ of the umbrella stick 1, and on its outer edge 4a connected to the outer ends 2a of the roof poles 2 by means of a cover connection 6.

Die Bezugverbindung 6 des Dachbezuges 4 mit den Dachstangen 2 ist so getroffen, daß diese deh Dachbezug 4 entsprechend der Darstellung in Fig. 3 schon in geschlossener Stellung des Schirmdaches in radialer Richtung faltenfrei straffen.Dasselbe gilt auch, wenn der Dachbezug etwa nicht an der Krone 3 zentrisch festgelegt ist, sondern nur an den Bezugverbindungen 6.In diesem Fall sind die Abmessungen der Dachstangen 2 und des Dachbezuges 4 sowie zwischen den sich diametral bzw. etwa diametral gegenüber liegenden Bezugverbindungen 6,6 so gewählt, daß sich die vorerwähnte Straffung des Dachbezuges 4 in Anlage an den Dachstangen 2 flexibel über die Stockachse χ hinweg ergibt.The cover connection 6 of the roof cover 4 with the roof poles 2 is like this made that this deh roof cover 4 as shown in Fig. 3 Already tighten the canopy in the closed position in the radial direction without creases. The same applies if the roof cover is not fixed centrally on the crown 3, but only on the reference connections 6. In this case, the dimensions of the roof poles 2 and the roof cover 4 as well as between the diametrically or approximately diametrically opposite cover connections 6, 6 selected so that that the aforementioned tightening of the roof cover 4 in contact with the roof poles 2 results in a flexible manner over the pole axis χ.

COPY MB"/7 COPY MB " / 7

Die Bezugverbindung kann zum Beispiel aus unmittelbaren Nähfaden zwischen dem Dachbezug 4 und den Dachstangen 2 bestehen oder aus am Dachbezug 4 fixierten Taschen, Ösen oder Schlingen, in denen die Enden 2a der Dachstangen 2 eingesteckt sind. Entsprechend der rechteckig symetrischen Dachform des Markisenschirmes ergeben sich in Verbindung mit dem Dachgestänge und dem Dachbezug 4 die kurzen Dachsektoren D in der Quermittelachse B-B an den beiden Längssei-The reference connection can, for example, consist of direct sewing thread exist between the roof cover 4 and the roof poles 2 or from pockets, eyelets or loops fixed on the roof cover 4, in which the ends 2a of the roof poles 2 are inserted. According to the rectangular, symmetrical roof shape of the awning shade in connection with the roof frame and the roof cover 4, the short roof sectors D in the transverse center axis B-B on the two longitudinal sides

ten und die langen bzw. längsten Dachsektoren D in der Längsmittelachse A-A an den beiden Schmalseiten des Schirmdaches. Dasselbe gilt auch für einen Schirm mit einer längsseitig diametral gleich langen und querseitig diametral gleich kurzen, einem Oval angenäherten Dachform entsprechend dem in.Fig.2 strichpunktiert einge-th and the longest or longest roof sectors D in the longitudinal center axis A-A on the two narrow sides of the canopy. The same also applies to a screen with a lengthwise diametrically equal long and diametrically equally short roof shape approximated to an oval in accordance with the dash-dotted line in Fig. 2.

zeichneten Grundrißmit einer polygonalen Umrandung U . Unterschiedlich gegenüber dem Markisenschirm mit der geradlinigen Umrandung U ist jedoch auch noch, daß in der Längsmittelachse A-A nicht nur zwei der Dachstangen 2 am längsten und gleich sind, sondern drei der Dachstangen 2.drew a plan with a polygonal border U. Different compared to the awning screen with the straight border U, however, it is also the case that in the longitudinal center axis A-A not only two of the roof poles 2 are the longest and the same, but three of the roof poles 2.

Bei einer'asymetrischen Dachform entsprechend dem in Fig.2 ebenfalls strichpunktiert eingezeichneten Grundriß mit einer einem Oval ange- ·> näherten polygonalen Umrandung U ergeben sich gleichfalls bei einem aus zehn Dachsektoren gebildeten Dach drei gleich_,lange Dachstangen 2^ längsseits, allerdings nur auf der einen Längsseite des Schirmdaches. Diametral gegenüberliegend erstrecken.sich drei gleich kurze Dachstangen 2 aufgrund der ersichtlichen exzentrischen Verschiebung des Schirmstockesi in der Längsmittelachse A-A. Jeweils zwei kurze Dachstangen 2 weisen beiderseits der Quermittelachse B-B radial nach außen. Dementsprechend ergeben sich auch hier aufgrund der langen bzw. längsten Dachstangen 2 längere Dachsektoren D und infolge der kurzen Dachstangen 2 kurze Dachsektoren D , von denen normalerweise die längeren Dachstangen 2 infolge ihrer größeren Ausladung vom Schirmstock 1 weg eine größeren Biegebeanspruchung unterliegen als weniger ausladenden kurzen Dachstangen 2.In the case of an asymmetrical roof shape corresponding to that in FIG Dashed-dotted plan with an oval drawn- ·> When the polygonal border U is approached, a roof made up of ten roof sectors also results in three roof poles of the same length 2 ^ alongside, but only on one long side of the canopy. Diametrically opposite, three equally short roof poles 2 extend due to the apparent eccentric displacement of the umbrella stick in the longitudinal center axis A-A. Two short each Roof poles 2 point radially outward on both sides of the transverse central axis B-B. Correspondingly, there are also here due to the long or longest roof poles 2 longer roof sectors D and as a result of the short roof poles 2 short roof sectors D, of which normally the longer roof poles 2 due to their greater overhang away from the umbrella pole 1 are subject to greater bending stress than less overhanging short roof poles 2.

EPO CQP^. JpEPO CQP ^. Jp

χ 'ξχ 'ξ

Das in Fig. 4 in ausgezogenen Linien gezeigte Schirmdach hat einen rechteckigen Grundriß mit einer geradlinigen Umrandung U und einer asymetrischen Anordnung der Dachstangen 2 am Schirmstock 1. Von den sieben Dachstangen 2 gehören zwei lange zu den langen Dachsektoren D und fünf kurze zu den kurzen Dachsektoren D . Zwei der kurzen Dachstangen 2 fallen mit der Quermittelachse B-B des aufgespannten Schirmdaches zusammen und eine weitere kurze Dachstange 2 mit der Längsmittelachse A-A.The canopy shown in solid lines in FIG. 4 has a canopy rectangular plan with a straight border U and one asymmetrical arrangement of the roof poles 2 on the umbrella pole 1. From the seven roof poles 2, two long ones belong to the long roof sectors D and five short ones belong to the short roof sectors D. Two of the short roof poles 2 coincide with the transverse center axis B-B of the opened canopy together and another short roof pole 2 with the longitudinal center axis A-A.

Ein anderer möglicher asymetrischer Rechteck-Grundriß ergibt sich durch Weglassung der beiden kurzen, mit der Quermittelachse B-B koinzidierenden Dachstangen 2. Die Anzahl der Dachstangen 2 verringert sich auf fünf mit einer gleichen Anzahl der Dachsektoren Df die sichAnother possible asymmetrical rectangular plan results from the omission of the two short roof poles 2 which coincide with the transverse central axis BB. The number of roof poles 2 is reduced to five with the same number of roof sectors D f

1 21 2

in zwei kurze Dachsektoren D und drei lange Dachsektoren D unterteilen. Eine weitere Variante eines Schirmdaches mit einem asymetrisch rechteckigem Grundriß ergibt sich durch eine Verringerung der Dachstangen 2 etwa dahingehend, daß sowohl die beiden mit der Quermittelachse B-B koinzidierenden Dachstangen 2 als auch die mit .^ der Längsmittelachse Zusammenfallenden beiden Dachstangen 2 wegfallen. Danach ergibt sich ein rechteckig symetrisches Dach mit nur' vier Dach-Divide into two short roof sectors D and three long roof sectors D. Another variant of a canopy with an asymmetrical rectangular plan results from a reduction of the roof poles 2 approximately to the effect that both the two roof poles 2 coinciding with the transverse central axis B-B and those with . ^ the longitudinal center axis coinciding two roof poles 2 are omitted. This results in a rectangular, symmetrical roof with only four roof

<" stangen 2, von denen zwei lang und zwei kurz sind.Einem langen Dach- <" rods 2, two of which are long and two are short. A long roof

2
sektor D auf der einen Dachhälfte lii
2
sector D on one half of the roof lii

auf der anderen Dachhälfte gegenüber.on the other half of the roof opposite.

2 12 1

sektor D auf der einen Dachhälfte liegt ein kurzer Dachsektor Dsector D on one half of the roof is a short roof sector D

Entsprechende Varxationsmöglichkeiten ergeben sich auch bei einem an die Ovalform angenäherten asymetrischen Dach gemäß der in strichpunktierten Linien in Fig.4 eingezeichneten Andeutung mit zum Beispiel acht oder sieben oder sechs oder fünf oder vier Dachstangen 2 und einer gleichen Anzahl von. Dachsektoren D.Corresponding possibilities of variation also arise with a the oval shape approximated asymmetrical roof according to the indicated in dash-dotted lines in Figure 4 with for example eight or seven or six or five or four roof poles 2 and an equal number of. Roof sectors D.

Um das Schirmdach aufklappen und zuklappen zu können und ihm auch die nötige Stabilität zu verleihen in aufgespannter Stellung, ist das Dachgestänge mittels Streben 7 und einem Schieber 8 auf dem Schirmstock 1 verschxebebeweglich abgestützt. Diese Abstützung ist jedochIn order to be able to open and close the canopy and also the To give the necessary stability in the open position, the roof frame by means of struts 7 and a slide 8 on the umbrella pole 1 movably supported. However, this support is

2 nur den Dachstangen 2 zugeordnet, die den längsten Dachsektoren D2 assigned only to the roof poles 2, which correspond to the longest roof sectors D

2 zugehören bzw. die diesen Dachsektoren D und einem kurzen Dachsek-2 or which belong to these roof sectors D and a short roof sec-

1
tor D zugehören,wenn nur ein solcher auf der einen Dachhälfte einem langen Dachsektor D auf der anderen Dachhälfte gegenüber liegt.
1
Tor D belong if only one such on one roof half is opposite a long roof sector D on the other roof half.

EPO COPY _EPO COPY _

Demnach sind zum Beispiel bei dem Markisenschirm mit dem rechteckigen, symetrischen Grundriß die Dachstangen 2 durch Streben 7Accordingly, for example, with the awning screen with the rectangular, symmetrical plan the roof poles 2 through struts 7

verschiebeweglich am Schirmstock 1 abgestützt, die in die langenslidably supported on the umbrella stick 1, which in the long

2 Ecken des Daches weisen als Teile der längsten Dachsektoren D .2 corners of the roof show as parts of the longest roof sectors D.

Bei einer unsymetrischen, zwei ungleiche Hälften aufweisenden Dachform sind die Dachstangen 2 der langen bzw. längsten Dachsek-In the case of an asymmetrical, two unequal halves Roof shape are the roof poles 2 of the long or longest roof sec-

toren D sowie mindestens eine der diesen Dachstangen auf der gegenüber liegenden kleineren Dachhälfte angeordnete Dachstange 2 der kurzen Dachsektoren D
beweglich abgestützt.
gates D and at least one of these roof poles arranged on the opposite smaller roof half 2 of the short roof sectors D
movably supported.

kurzen Dachsektoren D durch Streben 7 am Schirmstock 1 verschiebe-move short roof sectors D by struts 7 on the umbrella pole 1

Die Streben 7 sind einenendes mit den ausgewählten Dachstangen 2 an Drehpunkten 3a verbunden und anderenexides an dem Schieber 8 drehbeweglich angelenkt. Zumindest in der aufgespannten Stellung des Schirmdaches ist der Schieber 8 am Schirmstoch 1 arretierbar und wieder auslösbar. Beim Hinaufschieben des Schiebers 8 auf dem Schirmstock 1 werden die ausgewählten Dachstangen 2 durch die Streben 7 radial nach außen geklappt, mit dem Dachbezug 4 unter Druck gespannt und durchgewölbt. Die übrigen ungestützten Dachstangen 2 sind lediglich einerseits durch ihre Anlenkungen 3a mit der Krone 3 und andererseits durch die Dachbezugverbindungen 6 mit dem Dachbezug 4 in straffer Anlage verbunden und wirken daher wie eingebundene Korsettstangen zwischen den durch Streben 7 abgestützten Dachstangen 2 im Schirmdach mit dem Effekt, daß sie die ungestützten kurzen D'achsektoren D beim Spannen und Durchwölben des Schirmdaches durch das mit Druck abgestützte Dachgestänge^exsTreifen und in Anpassung an diese Durchwölbung nachwölben und stabilisieren. Der damit einhergehend erzielte Spannungsausgleich zwischen den unterschiedlich langen Gliedern des Dachgestänges und die im Endeffekt erreichte gleichmäßige Durchwölbung des Schirmdaches mit einem schönen geradlinigen Verlauf des Dach-Außenrandes 4a entsprechend den voll ausgezogenen Linien von Fig.1 ist somit nicht durch Mehraufwand, sondern durch eine Verringerung von Teilen bewirkt. Die strichpunktierten Linien in Fig.1 zeigen den bananenförmig geschwungenen Verlauf 4a' des Dach-Außcnr.indes bei einem herkömmlichen Schirm der eingangs definierten Art, wenn die vorbeschriebenen Maßnahmen zum Spannungsausgleich Im OochgesLänqe unterbleiben.The struts 7 are connected at one end to the selected roof poles 2 at pivot points 3a and at the other end can be rotated on the slide 8 hinged. At least in the open position of the canopy, the slide 8 can be locked on the canopy 1 and can be triggered again. When the slide 8 is pushed up on the umbrella pole 1, the selected roof poles 2 are supported by the struts 7 Folded radially outward, stretched with the roof cover 4 under pressure and arched. The remaining unsupported roof poles 2 are only on the one hand by their articulations 3a with the crown 3 and on the other hand connected by the roof cover connections 6 with the roof cover 4 in tight contact and therefore act like integrated corset bars between the roof poles 2 supported by struts 7 in the canopy with the effect that the unsupported short D'axisectors D when tensioning and arching the canopy through the pressure-supported roof frame ^ exsTreifen and in adaptation to this arching arch and stabilize. The resulting equalization of tension between the members of the Roof rods and the even arching of the canopy achieved in the end with a beautiful, straight course of the outer edge of the roof 4a corresponding to the full lines of FIG. 1 is therefore not due to additional expenditure, but rather due to a reduction caused by parts. The dash-dotted lines in Fig. 1 show the banana-shaped curved course 4a 'of the outer roof in the case of a conventional screen of the type defined at the outset, if the measures described above to equalize tension in the OochgesLänqe remain under.

EFO COPYEFO COPY

BezugzeichenlisteReference character list

1 Schirn\stock1 Schirn \ stock

2 Dachstangen2 roof poles

2a " ,äußere Enden2a ", outer ends

3 Krone3 crown

3a Drehpunkte daran3a pivot points on it

4 Dachbezug4 roof cover

4g Außenrand, geradlinig 4a'Außenrand, bananenförmig4g outer edge, straight 4a'outer edge, banana-shaped

6 Bezugverbindung6 reference connection

7 Streben7 striving

7a Strebenanlenkungen7a strut linkages

8 Schieber8 sliders

A-A Längsmittelachse des Daches B-B Quermittelachse des DachesA-A Longitudinal central axis of the roof B-B Transverse central axis of the roof

D Dachsektoren D Kürzere DachsektorenD Roof sectors D Shorter roof sectors

2
D Längste Dachsektoren
2
D Longest roof sectors

U Geradlinige UmrandungU Straight outline

2
U Polygonale Umrandung
2
U Polygonal border

U Ovalförmige Umrandung X StockachseU Oval-shaped border X Stick axis

EPO COPY ^0 EPO COPY ^ 0

Claims (1)

KORTENBACH & RAUH Kommanditgesellschaft Weyerstrasse 277 Solingen 15 V \PatentansprücheKORTENBACH & RAUH limited partnership Weyerstrasse 277 Solingen 15 V \ patent claims 1. Schirm, insbesondere Großschirm, mit einem Klappdach von polygonalem bzw. unrundem bzw. unsymetrisehern Grundriss und mit einer Anzahl unterschiedlich langer bzw. großer Dachsektoren sowie mit an einer Krone schwenkbeweglich angelenkten ungleich langen Dachstangen, die den Dachsektoren entsprechend angepaßt und zumindest an ihren äußeren Enden mit dem Dachbezug verbunden sind und mittels drehbeweglicher Streben an einem am Schirmstock geführten Schieber abgestützt sind, dessen Verschiebung die Dachstangen·zu · einer öffnungs- bzw. Schließbewegung veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachstangen ( 2 ) der längsten Dachsektoren(D2) bzw. diese Dachstangen( 2 ) und mindestens eine Dachstange(2) der den längsten Dachsektoren(D2) gegenüber liegenden kürzeren Dachsektoren (D1) durch Streben (7) mit dem S.chieber(8) verbunden und durch diesen am Schirmstock(1) abgestützt sind, während die übrigen Dachstangen(2) durch ihre endseitige Dachbezugverbindung (' 6 ) von dem Dachbezug (4) bei dessen Faltbewegung im Zuge der Öffnungs- und Schließbewegung des Daches mitgenommen werden und sich bei aufgespannten Dach an der Dachbezugverbindung(6) unter Spannung abstützen.1. Umbrella, especially large umbrella, with a folding roof from polygonal or non-circular or asymmetrical floor plan and with a number of different lengths or sizes Roof sectors as well as roof poles of unequal length hinged to a crown so that they can pivot, which form the roof sectors adapted accordingly and connected at least at their outer ends to the roof cover and by means of rotatable Struts are supported on a slide guided on the umbrella pole, the displacement of which the roof poles to causes an opening or closing movement, characterized in that that the roof poles (2) of the longest roof sectors (D2) or these roof poles (2) and at least one roof pole (2) the shorter one opposite the longest roof sectors (D2) Roof sectors (D1) are connected to the slide (8) by struts (7) and are supported by this on the umbrella pole (1) are, while the other roof poles (2) by their end roof cover connection ('6) from the roof cover (4) its folding movement in the course of the opening and closing movement of the roof and support themselves under tension on the roof cover connection (6) when the roof is open. co«*co «* -^- Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem unsymetrischen Dach-Grundriss die Dachstangen (2) der längsten Dachsektoren(D2) und die bei aufgespanntem Dach in der Längsmittelachse (A-A) gegenüberliegende kurze Dachstange(2) durch die Streben(7) und dem Schieber(8) am Schirmstock (1) abgestützt sind.- ^ - Screen according to claim 1, characterized in that that in the case of an asymmetrical roof plan, the roof poles (2) of the longest roof sectors (D2) and those of the spanned roof Roof in the longitudinal center axis (A-A) opposite short roof pole (2) through the struts (7) and the slide (8) on the umbrella pole (1) are supported. EPO COPYEPO COPY
DE19843436080 1984-10-02 1984-10-02 Sunshade, especially large sunshade Withdrawn DE3436080A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436080 DE3436080A1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Sunshade, especially large sunshade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436080 DE3436080A1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Sunshade, especially large sunshade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436080A1 true DE3436080A1 (en) 1986-04-10

Family

ID=6246877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436080 Withdrawn DE3436080A1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Sunshade, especially large sunshade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436080A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721830A1 (en) * 1987-07-02 1989-01-12 Rasch Bodo SHIELDING WITH AT LEAST ONE SHIELD
WO2005084479A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-15 D'firo Design Inc. Canopy for a stationary covering device having an asymmetical shape

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721830A1 (en) * 1987-07-02 1989-01-12 Rasch Bodo SHIELDING WITH AT LEAST ONE SHIELD
DE3721830C2 (en) * 1987-07-02 1998-07-09 Rasch Bodo Shield and shield
WO2005084479A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-15 D'firo Design Inc. Canopy for a stationary covering device having an asymmetical shape
US7814920B2 (en) 2004-02-06 2010-10-19 D'firo Design, Inc. Canopy for a stationary covering device having an asymmetrical shape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820000C2 (en) umbrella
EP0526615B1 (en) Sunshade, in particular large sunshade
EP1065955B1 (en) Umbrella device
DE2149932C3 (en) Self-opening umbrella
DE3239407A1 (en) UMBRELLA
DE3436080A1 (en) Sunshade, especially large sunshade
DE2712627B2 (en) Actuating device for a large umbrella
DE1926089B2 (en) CUT SCREEN
DD238194A5 (en) ECONOMICAL SCREEN
DE8428922U1 (en) Umbrella, especially large umbrella
DE3115622C2 (en) umbrella
DE3306966C2 (en) umbrella
DE2803857A1 (en) Garden umbrella with curved contours - has additional bending rods to take excess strain whilst ensuring correct cover shape
CH686551A5 (en) Screen, especially large sunshade with interlocking support bar elements
DE1757010C2 (en) umbrella
EP0115636A1 (en) Umbrella
AT397605B (en) SELF-OPENING POCKET UMBRELLA
AT338452B (en) UMBRELLA, IN PARTICULAR GARDEN UMBRELLA
DE919011C (en) umbrella
AT312836B (en) Umbrella that opens automatically
DE3203510C2 (en) Umbrella frame
AT154682B (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together.
DE1929471C3 (en) Can be shortened
DE2759335C2 (en) umbrella
AT290045B (en) Folding aid for the umbrella cover that can be shortened

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee