DE3436074A1 - Air separator - Google Patents

Air separator

Info

Publication number
DE3436074A1
DE3436074A1 DE19843436074 DE3436074A DE3436074A1 DE 3436074 A1 DE3436074 A1 DE 3436074A1 DE 19843436074 DE19843436074 DE 19843436074 DE 3436074 A DE3436074 A DE 3436074A DE 3436074 A1 DE3436074 A1 DE 3436074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
vertical axis
wind sifter
sifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436074
Other languages
German (de)
Other versions
DE3436074C2 (en
Inventor
Fritz 8400 Regensburg Sgaslik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUECHL A KALK PORTLAND
Original Assignee
BUECHL A KALK PORTLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUECHL A KALK PORTLAND filed Critical BUECHL A KALK PORTLAND
Priority to DE19843436074 priority Critical patent/DE3436074A1/en
Publication of DE3436074A1 publication Critical patent/DE3436074A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3436074C2 publication Critical patent/DE3436074C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

The invention relates to an air separator for precipitating fine-grade material of at least one granular size or one granular range from a mass material, consisting of an outer first chamber with at least one connection element which opens tangentially into this chamber for feeding in carrier air, of a second chamber which forms the separating space and, in relation to a vertical axis, is arranged further inside than the outer first chamber and to which the mass material is fed via a charging opening and in which the mass material is ventilated with the air from the first chamber by means of an annular blind arrangement which is formed by a plurality of baffle plates and arranged concentrically with respect to the vertical axis, and of a third chamber for carrying off the precipitated fine-grade material. It is characterised in that the separating space is formed between the inside of the blind arrangement formed by the first baffle plates and the outside of a centrifugal system which consists of a rotor which rotates about the vertical axis and has a multiplicity of second baffle plates on the circumferential surface of the rotor, and in that the third chamber is arranged underneath the centrifugal system.

Description

Titel: WindsichterTitle: Wind sifter

Windsichter Die Erfindung betrifft einen Windsichter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Air sifter The invention relates to an air sifter according to the preamble Claim 1.

Auf vielen Gebieten der industriellen Fertigung ist es oftmals erforderlich, aus einem vorhandenen Massengut in diesem Massengut enthaltene Feingut-Anteile auszuscheiden, um beispielsweise das vorhandene Massengut in fraktionen unterschiedlicher Körnung zu trennen, oder aber Feingutanteile aus dem Massengut auszuscheiden, die bereits die erforderliche Körnung aufweisen und die weitere Verarbeitung des Massengutes bzw. den Wirkungsgrad der weiteren Verarbeitung beeinträchtigen würden, wie dies beispielsweise bei Mahlprozessen, z.B. beim Mahlen von gebranntem Kalk usw. der Fall ist. Das Aus- bzw. Abscheiden von Feingut-Anteilen aus einem Massengut kann beispielsweise auch dazu dienen, Verunreinigungen aus dem Massengut zu entfernen. Die Verwenoung von Windsichtern ist selbstverständlich nicht auf die voranstehend angegebenen Beispiele beschränkt. Vielmehr sind eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle in der Praxis gegeben.In many areas of industrial production it is often necessary to separate fine material fractions contained in this bulk material from an existing bulk product, For example, the existing bulk goods in fractions of different grain size to separate, or to separate fine material fractions from the bulk goods, which already have the required grain size and the further processing of the bulk goods or would affect the efficiency of further processing, like this for example in grinding processes, e.g. when grinding quick lime etc. the Case is. The separation or separation of fine material fractions from a bulk material can for example also serve to remove impurities from the bulk goods. The use of air separators is of course not limited to the above given examples. Rather, there are a large number of other use cases given in practice.

Windsichter zum Abscheiden von Feingut aus einem Massengut sind an sich in zahlreichen Ausführungen bekannt. Den bekannten Windsichtern haftet zunächst grundsätzlich der Nachteil an, daß diese bekannten Windsichter einen nicht zufriedenstellenden Wirkungsgrad aufweisen, d.h. bei den bekannten Windsichtern wird ein Großteil des in dem Massengut vorhandenen Feingutes nicht ausgeschieden, sondern verbleibt in dem Massengut und gelangt zusammen mit den groben Teilen des Massengutes an den entsprechenden Auslaß (Grießrücklauf) des Sichters.Air separators for separating fine material from bulk goods are on known in numerous designs. The known air classifiers are initially liable basically the disadvantage that this known wind sifter is not a satisfactory one Have efficiency, i.e. with the known windsifter a large part of the Fine material present in the bulk material is not excreted but remains in the bulk goods and arrives at the corresponding outlet (semolina return) of the classifier.

Bekannte Windsichter haben teilweise auch den Nachteil, daß durch die verwendete Konstruktion an sich bereits abgeschiedenes Feingut im Sichter selbst teilweise wieder mit dem groben Massengut vermischt wird, was ebenfalls zu einer erheblichen Reduzierung des Wirkungsgrades führt.Known air classifiers sometimes have the disadvantage that through the construction used fine material already separated in the sifter itself is partially mixed again with the coarse bulk goods, which also results in a leads to a considerable reduction in efficiency.

Nachteilig ist bei bekannten Windsichtern schließlich auch, daß eine Einstellung der Körnung des abgeschiedenen Feingutes während des Betriebes nicht möglich ist.Finally, it is also disadvantageous in known air separators that one Adjustment of the grain size of the separated fine material not during operation is possible.

Schließlich erfordern die bekannten Windsichter wegen ihrer konstruktiven Ausbildung ein relativ großes Bauvolumen, was ebenfalls nicht erwünscht ist.Finally, the known air classifiers require because of their constructive Training a relatively large volume, which is also not desirable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugunde, einen Windsichter aufzuzeigen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und sich durch einen hohen Wirkungsgrad sowie durch die Möglichkeit einer Einstellung der Körnung bzw. des Körnungsbereiches des abgeschiedenen Feingutes während des Betriebes auszeichnet.The invention is based on the task of showing an air classifier, which avoids the disadvantages of the prior art and is characterized by a high degree of efficiency as well as the possibility of setting the grain size or the grain size range of the separated fine material during operation.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Windsichter gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.To solve this problem, a wind sifter according to the characterizing Part of claim 1 formed.

Der erfindungsgemäße Windsichter zeichnet sich bei einer im Vergleich zu leistungsgleichen Windsichtern herkömmlicher Art geringen Baugröße durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Mit Hilfe des Zentrifugalsystems, d.h. durch Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit dieses Systems kann bei dem erfindungsgemäßen Windsichter nicht nur die Körnung des abgeschiedenen Feingutes während des Betriebes eingestellt werden, sondern durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird auch die Exaktheit der Abscheidung, d.h. die Trennschärfe zwischen der Körnung des abgeschiedenen Feingutes und der Körnung des nichtabgeschiedenen Massengutes wesentlich erhöht.The wind sifter according to the invention is distinguished by a comparison to the same performance windsifter of conventional type small size by a high efficiency. With the help of the centrifugal system, i.e. by controlling the The speed of rotation of this system can be achieved with the wind sifter according to the invention not only set the grain size of the separated fine material during operation but through the inventive training the accuracy of the Separation, i.e. the sharpness of separation between the grain size of the separated fine material and the grain size of the bulk material not deposited is significantly increased.

Durch die Verwendung des Zentrifugalsystems ist es bei dem erfindungsgemäßen Windsichter weiterhin auch möglich, in der dritten Kammer bzw. in dem von dieser Kammer gebildeten Abscheideraum eine Vorabscheidung vorzunehmen, so daß an drei unterschiedlichen Auslässe drei getrennte Fraktionen des fassengutes erhalten werden, und zwar ein erstes Feingut mit einer besonders kleinen Körnung, ein zweites Feingut mit einer gLöGcren Körnung sowie das G robgut bzw. grobe Massengut. Diese Vorabscheidurlg hat vor allem aber auch den Vorteil, daß ein dem Feingut-Abscheiderraum nachgeschalteter Abscheider von gröberen Feingut weitestgehend freigehalten und dadurch der Wirkungsgrad dieses Abscheiders wesentlich erhöht wird. Die beiden Fraktionen des Feingutes können entweder getrennt weiter verwendet oder aber nach der Entnahme aus dem Sichter wieder zusammengeführt werden, wobei im letzteren Fall immer noch der Vorteil der Entlastung des Abscheiders voll zum Tragen kommt.By using the centrifugal system, it is with the one according to the invention Wind sifter also possible in the third chamber or in that of this one Chamber formed separation space to make a preliminary separation, so that at three different Outlets three separate fractions of the bulk material are obtained, namely a first fine material with a particularly small grain size, a second fine material with a gLöGcren grain size as well as the coarse or coarse bulk goods. This Vorabscheidurlg Above all, however, it also has the advantage that one downstream of the fine material separator chamber The separator is largely kept free of coarse fine material and thus the efficiency this separator is increased significantly. The two fractions of the fine material can either reused separately or again after removal from the classifier be merged, with the latter still having the advantage of relief of the separator comes into play.

bei dem erfindungsgemäßen Sichter die dritte Kammer unterhalb des Zentrifugalsystems angeordnet ist, erfolgt die Vorabscheidung im Fallstrombereich der Trägerluft, d.h. im Übergangsbereich zwischen dem Zentrifugalsystem und der dritten Kammer, wo die Massenkräfte gegenüber den Strömungskräften dominieren.in the classifier according to the invention, the third chamber below the Centrifugal system is arranged, the pre-separation takes place in the downflow area the carrier air, i.e. in the transition area between the centrifugal system and the third chamber, where the inertial forces dominate over the flow forces.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Windsichter, der auch als "Spiral-Windsichter" bezeichnet werden kann, da die Trägerluft insbesondere den Sichtraum spiralförmig durchströmt, sind die die Jalousie-Anordnung bildenden ersten Windleitbleche um ihre vertikale Achse verdreh- bzw. verstellbar ausgebildet, so daß je nach Stellung dieser Windleitbleche die Krümmung der spiralförmiyen Trägerluftströmung vergrößert bzw. verringert werden kann, womit ebenfalls eine Einstellung der Körnung des ausgeschiedenen Feingutes möglich ist.In a preferred embodiment of the wind sifter according to the invention, which can also be referred to as a "spiral wind sifter", since the carrier air in particular flowing through the viewing area in a spiral shape are those forming the blind arrangement first smoke deflectors designed to be rotatable or adjustable about their vertical axis, so that, depending on the position of these smoke deflectors, the curvature of the spiral-shaped carrier air flow can be increased or decreased, which also means that the grain size can be adjusted of the separated fine material is possible.

Bei dem erfindungsgemäßen Windsichter erfolgt die Aufgabe des zu sichtenden Massengutes vorzugsweise im Bereich der vertikalen Achse über eine Aufgabevorrichtung, die neben einem um diese vertikale Achse rotierend angetriebenen Streuteller auch eine Verteiler- oder Taumelscheibe aufweist, welche mit ihren Oberflächenseiten schräg zur vertikalen Achse geneigt ist und ebenfalls um diese Achse rotierend angetrieben ist. Durch diese Verteilerscheibe wird in Verbindung mit der Streuscheibe eine sehr gleichmäßige Verteilung des aufgegebenen Massengutes in der Form erreicht, daß dieses Massengut als gleichmäßig verteilter Vorhang bzw.In the case of the wind sifter according to the invention, the task of what is to be sifted takes place Bulk goods, preferably in the area of the vertical axis via a feed device, which in addition to a spreader plate that is driven to rotate around this vertical axis has a distributor or swash plate, which with its surface sides is inclined obliquely to the vertical axis and also rotating about this axis driven is. This distributor disc, in conjunction with the diffusion disc, creates a very uniform distribution of the abandoned bulk goods achieved in the form that this Bulk goods as an evenly distributed curtain or

Schleier an der Innenseite der von den ersten Leitblechen gebildeten Jalousieanordnung nach unten fließt und von der Trägerluft durchlüftet wird. Diese besondere Aufgabevorrichtung trägt ebenfalls zu einer wesentlichen Steigerung des Abscheide-bzw. Trenneffektes, d.h. zu einer wesentlichen Steigerung des Wirkungsgrades bei.Veil on the inside of the formed by the first baffles Blind arrangement flows downwards and is ventilated by the carrier air. These special feeding device also contributes to a substantial increase in the Separation or Separation effect, i.e. a significant increase in efficiency at.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further developments of the invention are the subject of the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sichters; Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Sichter gemäß Fig. 1, wobei der einfacheren Darstellung wegen die in der Fig. 1 gezeigten äußeren Gebläse sowie Abscheider weggelassen wurden; Fig. 3 in vereinfachter Darstellung einen Querschnitt durch den Sichter gemäß Fig. 1 im Bereich der Luftleitbleche sowie des inneren Zentrifugalsystems, entsprechend der Linie I-I der Fig. 2; Fig. 4 in Einzeldarstellung und in Seitenansicht ein verstellbares Luftleitblech des Sichters gemäß Fig. 1, zusammen mit den zur lagerung ciieses Luftleitbleches dienenden Elementen; rig. 5 in Draufsicht sowie in Teilansicht einen Verstellring zum gemeinsarnen Schwenken aller Luftleitbleche der Luftleitblech- oder Jalousieanordnung, zusammen mit an diesem Verstellring sowie an den Luftleitblechen angelenkten Hebeln.The invention is illustrated below with reference to the figures using an exemplary embodiment explained in more detail. They show: FIG. 1 in a schematic representation and in side view an embodiment of the classifier according to the invention; Fig. 2 is a longitudinal section through the classifier according to FIG. 1, wherein the simpler representation because of the in Fig. 1, the external fan and separator shown have been omitted; Fig. 3 in simplified form Representation of a cross section through the classifier according to FIG. 1 in the area of the air baffles as well as the inner centrifugal system, according to the line I-I of Fig. 2; Fig. 4 in an individual representation and in side view, an adjustable air baffle of the Classifier according to FIG. 1, together with the air baffle used for storage of this air baffle Elements; rig. 5 an adjusting ring in plan view and in partial view for joint pivoting of all air baffles of the air baffle or louvre arrangement, together with levers hinged on this adjusting ring and on the air baffles.

Der in den Figuren dargestellte Sichter besteht aus einem äußeren, orts festen Gehäuse 1, dessen Innenraum im oberen Teil des Sichters von einer im wesentlichen kreiszylinderförmigen Umfangswand 2 begrenzt ist, die konzentrisch zu einer vertikalen Symmetrieachse S angeordnet ist, und an der Oberseite des Gehäuses 1 durch einen kreisförmigen, mit seinen Oberflächenseiten im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse S liegenden ringförmigen Deckel 3 verschlossen, welcher an seinem Außenumfang abgedichtet mit dem oberen Rand der Umfangswand 2 verbunden ist. An ihrem unteren Rand geht die Umfangswand 2 in einen trichterförmigen Wandabschnitt 4 über, der bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls konzentrisch zur Symmetrieachse S liegt und an seinem unteren Ende eine konzentrisch zur Symmetrieachse S liegende Auslaßöffnung bzw. einen entsprechenden Auslaßstutzen 5 für das grobe Massengut (Grieß) bildet, wie dies in den figuren mit dem Pfeil G angedeutet ist.The sifter shown in the figures consists of an outer, stationary housing 1, the interior of which is in the upper part of the classifier by an im essentially circular cylindrical peripheral wall 2 is limited, the concentric is arranged to a vertical axis of symmetry S, and on the top of the housing 1 by a circular one, with its surface sides essentially perpendicular to the axis of symmetry S lying annular cover 3 closed, which on his The outer circumference is connected to the upper edge of the circumferential wall 2 in a sealed manner. At At its lower edge, the peripheral wall 2 goes into a funnel-shaped wall section 4 above, which in the illustrated embodiment is also concentric to the axis of symmetry S lies and at its lower end a concentric to the axis of symmetry S lying Outlet opening or a corresponding outlet connection 5 for the coarse bulk goods (Semolina) forms, as indicated by the arrow G in the figures.

Im oberen Bereich des Gehäuses 1 ist ein, sich nach unten hin kegelstumpfförmig erweiterndes und konzentrisch zur Symmetrieachse S angeordnetes Wandelement 6 vorgesehen, welches rnit einem Teilbereich 6 über den Deckel 3 nach oben vorsteht und mit einem Teilbereich 6" in das Innere des Gehäuses 1 hineinreicht. Die Außenfläche des Wandelementes 6 ist an der Übergangsstelle zwischen den Teilbereichen 6' und 6" abgedichtet mit dem Rand einer im Deckel 3 vorgesehenen mittleren öffnung abgedichtet verbunden. Der obere Rand des Wandelementes 6 (im Teilbereich 6') geht in eine kreiszylinderförmige, ebenfalls konzentrisch zur Symmetrieachse S liegende Wand 7 über, an deren oberen Rand ein kreisringförmiger Deckel 8 (entlang seines Umfangs) abgedichtet befestigt ist.In the upper area of the housing 1 is a frustoconical downward widening wall element 6 arranged concentrically to the axis of symmetry S is provided, which protrudes upwards with a partial area 6 over the cover 3 and with a Partial area 6 ″ extends into the interior of the housing 1. The outer surface of the wall element 6 is sealed with at the transition point between the subregions 6 'and 6 " the edge of a central opening provided in the cover 3 is connected in a sealed manner. The upper edge of the wall element 6 (in the sub-area 6 ') goes into a circular cylindrical, Wall 7, also concentric to the axis of symmetry S, on the upper one Edge an annular cover 8 (along its circumference) attached in a sealed manner is.

In der mittleren Öffnung des Deckels 8 ist eine kreisringförmige, wiederum konzentrisch zur Symmetrieachse S liegende Wand 9 gehalten, deren unterer Rand in etwa niveaugleich mit dem unteren Rand der Wand 7 liegt und die mit ihrem oberen Bereich etwas über den Deckel 8 vorsteht. Es versteht sich, daß die Wand 9 an ihrer Umfangsfläche abgedichtet mit dem Rand der im Deckel 8 vorgesehenen Öffnung verbunden ist. Am oberen Rand der Wand 7 ist ein Deckel 10 mit seinem Umfangsrand abgedichtet gehalten. In der Mitte des Deckels 10 ist ein Stutzen 11 vorgesehen, der achsgleich mit der Symmetrieachse S liegt und der zum Zuführen des zu trennenden bzw. zu sichtenden Massengutes dient, wie dies in den Figuren mit dem Pfeil A angedeutet ist.In the middle opening of the cover 8 is an annular, in turn held concentric to the axis of symmetry S lying wall 9, the lower Edge is approximately level with the lower edge of the wall 7 and with her the upper area protrudes slightly beyond the cover 8. It goes without saying that the wall 9 sealed on its circumferential surface with the edge of the opening provided in the cover 8 connected is. At the upper edge of the wall 7 is a cover 10 with its peripheral edge kept sealed. In the middle of the cover 10 a connector 11 is provided, which is coaxial with the axis of symmetry S and the one for feeding the one to be separated or bulk goods to be sifted are used, as indicated in the figures by the arrow A is.

Da die Wand 9 einen kleineren Durchmesser aufweist als die Wand 7 ist im oberen Bereich des Sichters eine innere, von dem Deckel 10 nach oben hin und von der Wand 9 seitlich begrenzte Kammer 12 gebildet, die zur Aufyabe bzw. zur Verteilung des zu sichtenden Massengutes dient, sowie eine die Kammer 12 umgebende ringförmige Kammer 13 gebildet, die zum Zuführen von Zuluft entsprechend dem Pfeil Z der Figuren dient. Die Zuluft wird bei der dargestellten Ausführungsform über zwei tangential in die Kammer 13 mündende Anschlußstutzen 14 zugeführt. Die beiden Kammern 12 und 13 sind jeweils zu ihrer Unterseite hin offen und stehen mit einem sich in Richtung der Symmetrieachse S kegelförmig nach unten verbreiternden Kanal 15 in Verbindung, der zwischen der Innenfläche des Wandelementes 6 und einem gegenüber diesem Wandelement weiter innen liegen und ebenfalls konzentrisch zur Symmetrieachse S angeordneten kegelstumpfförmigen Wandelement 16 gebildet ist, welches ortsfest im Inneren des Sichters bzw. Gehäuses 1 gehalten ist und zusammen mit einer am oberen Rand des Wandelementes 16 befestigten, mit den Oberflächenseiten senkrecht zur Symmetrieachse S liegenden Platte 17 zu einem nach unten offenen, nach oben Jedoch geschlossenen haubenartigen Element ergänzt ist.Since the wall 9 has a smaller diameter than the wall 7 is in the upper area of the sifter an inner one, from the cover 10 upwards and formed by the wall 9 laterally limited chamber 12, which for Aufyabe and for Distribution of the bulk goods to be sifted is used, as well as a chamber 12 surrounding it annular chamber 13 is formed which is used for supplying supply air according to the arrow Z of the figures is used. In the embodiment shown, the supply air is over two connecting pieces 14 opening tangentially into the chamber 13. The two Chambers 12 and 13 are each open to their underside and are with a channel widening conically downwards in the direction of the axis of symmetry S 15 in connection, the between the inner surface of the wall element 6 and an opposite this wall element are further inside and also concentric to the axis of symmetry S arranged frustoconical wall element 16 is formed, which is stationary is held in the interior of the classifier or housing 1 and together with one at the top Edge of the wall element 16 attached, with the surface sides perpendicular to the axis of symmetry S lying plate 17 to an open at the bottom, but closed at the top hood-like element is added.

Im Inneren der Kammer 12 befindet sich das obere Ende einer achsgleich mit der Symmetrieachse liegenden Welle 18, die mit Hilfe eines Antriebsmotors, z.B. mit Hilfe eines Hydraulikmotors 19 rotierend angetrieben werden kann. Auf dem oberen Ende der Welle 18 ist eine Scheibe 20 befestigt, die mit ihren Oberflächenseiten schräg zur Symmetrieachse S liegt und daher beim Umlaufen der Welle 18 taumelt und somit auch als "Taumelscheibe" bezeichnet werden kann. Die Scheibe 20 befindet sich unterhalb der Öffnung des Einlaßstutzens 11 für das zu richtende Massengut;. lJnterhaJb der Scheibe 2()und auch unterhalb der Öffnung der Kammer 12, d.h. unterhalb des unteren Randes der Wand 9 sitzt auf der Welle 18 eine Streuscheibe 21. Mit Hilfe der von der Welle 18, dem Antriebsmotor 19, der Scheibe 20 und der Streuscheib 21 gebildeten Verteileranordnung wird das über den Einlaßstutzen 11 zugeführte Massengut sehr gleichmäßig in dem Kanal 15 verteilt, wobei dies Massengut durch die Streuscheibe 21 zugleich auch eine Beschleunigungskomponente aufgeprägt wird, und zwar bezogen auf die Symmetrieachse S in Richtung radial nach außen, so daß sich sich das Massengut im Kanal 15 nach Art eines sich kegelförmig nach unten verbreiternden Schleie rs hauptsächlich entlang der Innenfläche des Wandelementes 6 nach unten bewegt, wie dies in der Fig. 2 mit der Ziffer 22 angedeutet ist.Inside the chamber 12 is the upper end of a coaxially with the axis of symmetry lying shaft 18, which with the help of a drive motor, e.g. can be driven in rotation with the aid of a hydraulic motor 19. On the top At the end of the shaft 18, a disk 20 is attached, with its surface sides is inclined to the axis of symmetry S and therefore wobbles when rotating the shaft 18 and thus it can also be referred to as a "swash plate". The disc 20 is located below the opening of the inlet nozzle 11 for the bulk goods to be directed ;. linter year of the disc 2 () and also below the opening of the chamber 12, i.e. below the lower edge of the wall 9 sits on the shaft 18 a diffuser 21. With the help that of the shaft 18, the drive motor 19, the disc 20 and the spreading disc 21 The distributor arrangement formed is the bulk goods supplied via the inlet connection 11 very evenly distributed in the channel 15, this being bulk through the diffuser 21 at the same time an acceleration component is also impressed, specifically related on the axis of symmetry S in the radially outward direction, so that the bulk goods in the channel 15 in the manner of a conical downward widening veil mainly moved down along the inner surface of the wall element 6, such as this is indicated in FIG. 2 with the number 22.

In dem im wesentlichen von der Umfangswand 2 nach außen hin begrenzten oberen Teil des Innenraumes des Gehäuses ist zwischen der Innenfläche der Umfangswand 2 und der Außen-Fläche des Teilbereiches 6" des Wandelementes 6 eine äußere ringförmige Kammer 23 gebildet, in welche bei der dargestellten Ausführungsform tangential zwei Anschlußstutzen 24 münden, die an der Umfangswand 2 vorgesehen sind und die jeweils mit dem Ausgang eines Lüfters 24 verbunden sind.In the substantially delimited by the peripheral wall 2 to the outside upper part of the interior of the housing is between the inner surface of the peripheral wall 2 and the outer surface of the portion 6 ″ of the wall element 6 has an outer annular shape Chamber 23 formed, in which two tangential in the embodiment shown Connection pieces open 24, which are provided on the peripheral wall 2 and each are connected to the output of a fan 24.

Über diese Anschlußstutzen 24 wird in die Kammer 23 Träger-bzw. Umluft jeweils tangential eingeblasen, so daß sich in der Kammer 23 eine spiralförmige Trägerluftströmung ergibt, wie dies mit den Pfeilen C angedeutet ist.About this connecting piece 24 is in the chamber 23 carrier or. circulating air each blown in tangentially, so that in the chamber 23 a spiral-shaped Carrier air flow results, as indicated by the arrows C.

Am unteren Rand des Wandelementes 6 bzw. am unteren Rand des Teilbereiches 6" ist ein Ringelement 25 befestigt, welches ebenfalls konzentrisch zur Symmetrieachse S liegt. Dieses Ringelement besteht entsprechend der Fig. 4 im wesentlichen aus vier Ringteilen 25', 25", 25"' und 25"", von denen der Ringteil 25 mit seinen Oberflächenseiten senkrecht zur Symmetrieachse S liegt und sich von dem unteren Rand des Wandelementes 6 radial nach außen erstreckt, der Ringteil 25" kreiszylinderförmig ausgebildet und konzentrisch zur Achse S angeordnet ist und sich vom äußeren Rand des Ringteiles 25 nach unten erstreckt, der Ringteil 25"' ebenfalls kreiszylinderförmig ausgebildet und konzentrisch zur Symmetrieachse S angeordnet ist und sich vom inneren Rand, d.h. von der Übergangsstelle zwischen dem Ringteil 25 und dem Wandelement 6 nach unten erstreckt und der Ringteil 25"" mit seinen Oberflächenseiten senkrecht zur Symmetrieachse S liegt und an seinem äußeren Rand mit dem unteren Rand des Ringteiles 25" verbunden ist und mit seinem inneren Rand bezogen auf die Symmetrieachse S radial weiter innen liegt als der Ringteil 25"'. Der Ringteil 25"" befindet sich auch unterhalb der ringförmigen Auslaßöffnung 26 des Kanales 15.At the lower edge of the wall element 6 or at the lower edge of the sub-area 6 "a ring element 25 is attached, which is also concentric to the axis of symmetry S lies. According to FIG. 4, this ring element consists essentially of four ring parts 25 ', 25 ", 25"' and 25 "", of which the ring part 25 with its surface sides perpendicular to the axis of symmetry S and extends from the lower edge of the wall element 6 extends radially outward, the ring part 25 ″ is designed in the shape of a circular cylinder and is arranged concentrically to the axis S and from the outer edge of the ring part 25 extends downward, the ring part 25 '' 'is also designed in the shape of a circular cylinder and is arranged concentrically to the axis of symmetry S and extends from the inner edge, i.e. from the transition point between the ring part 25 and the wall element 6 to extends below and the ring part 25 "" with its surface sides perpendicular to Axis of symmetry S lies and at its outer edge with the lower edge of the ring part 25 "is connected and with its inner edge based on the axis of symmetry S radially is further inward than the ring part 25 "'. The ring part 25" "is also located below the annular outlet opening 26 of the channel 15.

Der Außendurchmesser des Ringelementes 25 ist so gewählt, daß zwischen diesem Ringelement und der Innenfläche der Umfangswand 2 ein ringförmiger Spalt 27 verbleibt, durch den die Trägerluft aus der Kammer 23 nach unten in einen unter dieser Kammer befindlichen Teilbereich des Gehäuseinnenraumes gelangen kann, und zwar entsprechend den Pfeilen C und selbstverständlich unter Beibehaltung des spiralförmigen Strömungsverlaufes um die Symmetrieachse S.The outer diameter of the ring element 25 is chosen so that between this ring element and the inner surface of the peripheral wall 2 an annular gap 27 remains, through which the carrier air from the chamber 23 down into a lower this chamber located part of the housing interior can reach, and although according to the arrows C and of course while maintaining the spiral shape Flow course around the axis of symmetry S.

Unmittelbar unterhalb des Ringelementes 25 ist eine Vielzahl von Luftleitblechen 28 angeordnet, die in ihrer Gesamtheit eine konzentrisch zur Symmetrieachse S angeordnete Luftleitblech-Jalousie bilden. Jedes dieser Luftleitbleche 28 ist um eine vertikale, d.h. parallel zur Symme trieachse S verlaufende Achse dreh- bzw. einstellbar haltert. Dies wird entsprechend Fig. 4 dadurch erreicht, daß am oberen Ende indes Luftleitbleches 28 eine mit ihrer Achse parallel zur Symrnetrieachse S sowie parallel zu den Oberflächenseiten des Luftlcitbleches 23 liegende Welle 29 auf einem Teilbereich angeschweißt ist, die an ihren beiden Enden eine Spitze 30 bildet. Die Spitze 30 am unteren Ende der Welle 29 ist in einem Lagerkörpe 31 gelagert, der an einem an der radial au3en liegenden Oberflächenseite des Ringteiles 25' befestigten Ring 32 gehalten ist. Die am oberen Ende der Welle 29 vorgesehene Spitze 30 greift in ein Lagerelement 33 ein, welches in einem am Ringteil 25 vorgesehenen Lagerkörper 34 in Richtung der Achse der Welle 25 verschiebbar angeordnet ist. Der Lagerkörper 33 stützt sich mit seiner der Spitze 30 abgewendeten Seite über ein Gummipuffer 35 sowie über eine Zwischenscheibe 36 gegen das Gewindeende einer am Lagerkörpe 3b vorgesehenen Schraube 37 ab. Mit Hilfe der Spitzen 30 und der zugehörigen Lagerelemente 31 und 33 ergibt sich eine Spitzenlagerung für jedes Luftleitblech 28 in seinem oberen, in das Innere des Ringelementes 25 hineinreichenden Bereich.Immediately below the ring element 25 is a plurality of air baffles 28 arranged, which is arranged concentrically to the axis of symmetry S in its entirety Form air baffle louvre. Each of these air baffles 28 is around a vertical, i.e. the axis running parallel to the axis of symmetry S can be rotated or adjusted. This is achieved according to FIG. 4 in that at the upper end, however, air baffle 28 one with its axis parallel to the axis of symmetry S as well as parallel to the surface sides of the Luftlcitbleche 23 lying shaft 29 on a partial area is welded, which forms a tip 30 at both ends. The tip 30 at the lower end of the shaft 29 is mounted in a bearing body 31 which is attached to a the ring attached to the radially outer surface side of the ring part 25 ' 32 is held. The tip 30 provided at the upper end of the shaft 29 engages a bearing element 33 which is in a bearing body provided on the ring part 25 34 is arranged displaceably in the direction of the axis of the shaft 25. The bearing body 33 is supported with its side facing away from the tip 30 via a rubber buffer 35 and an intermediate disk 36 against the threaded end of one on the bearing body 3b provided screw 37. With the help of the tips 30 and the associated bearing elements 31 and 33 results in a tip storage for each air baffle 28 in his upper area reaching into the interior of the ring element 25.

Diese Spitzenlagerung hat den besonderen Vorteil, daß die Schwenk-bzul. Drehfähigkeit der Luftleitbleche 28 durch sich im Lagerbereich absetzende Staubpartikel kaum beeinträchtigt wird. Durch das Gummipuffer 36 ist eine einwandfreie Lagerung gewährleistet. Die Lagerung der Luftleitbleche 28 nur an ihrem oberen Ende hat den Vorteil, daß im unteren Bereich dieser Luftleitbleche keine Elemente und insbesondere keine Lagerelemente vorhanden sind, die die Strömung der Trägerluft beeinträchtigen könnten.This point storage has the particular advantage that the pivoting bzul. The ability of the air guide plates 28 to rotate due to dust particles settling in the storage area is hardly affected. The rubber buffer 36 ensures perfect storage guaranteed. The storage of the air baffles 28 only at their upper end has the Advantage that in the lower area of these air baffles no elements and in particular there are no bearing elements that would impair the flow of the carrier air could.

Auf den über den oberen Rand des Luftleitbleches 28 hinausragenden Teil der zugehörigen Welle 29 ist jeweils eine Scheibe 38 aufgeschoben. Die Scheiben 38 bilden in ihrer Gesamtheit eine Auflagefläche für einen Verstellring 39, der ebenfalls konzentrisch zur Symmetrieachse S angeordnet ist und die Gesamtheit aller Wellen 29 umschließt. Für jedes Luftleitblech 28 ist am Verstellring 39 ein radial wegstehender Arm 40 befestigt. Am freien Ende jedes Armes 40 ist ein Zwischenhebel 41 mit einem Ende angelenkt, dessen anderes Ende mit dem zugehörigen Luftleitblech 28 gelenkig verbunden ist. Durch Schwenken des Verstellringes 39 um die Symmetrieachse S (entsprechend dem Doppelpfeil D der Fig. 5) werden alle Luftleitbleche 28 der von diesen Blechen gebildeten Jalousie in gleichem Sinne gemeinsam um die Achse der jeweils zugehörigen Welle 29 gedreht bzw. geschwenkt, wobei die Luftleitbleche 28 in einer ersten Extremstellung mit ihren Oberflächenseiten in etwa tangential zur Symmetrieachse S liegen bzw. geringfügig gegenüber der tanaentialen Richtung geneigt sind und in einer zweiten Extremstellung mit ihren Oberflächenseiten in etwa radial zur Symmetrieachse S angeordnet sind.On the protruding over the upper edge of the air baffle 28 A disk 38 is pushed onto each part of the associated shaft 29. The disks 38 form in their entirety a support surface for an adjusting ring 39, the is also arranged concentrically to the axis of symmetry S and the entirety of all Enclosing shafts 29. For each air baffle 28 there is a radial on the adjusting ring 39 protruding arm 40 attached. At the free end of each arm 40 is an intermediate lever 41 hinged at one end, the other end with the associated air baffle 28 is articulated. By pivoting the adjusting ring 39 about the axis of symmetry S (corresponding to the double arrow D in Fig. 5) become all air baffles 28 of the blind formed by these sheets in the same sense around the Axis of the respective associated shaft 29 rotated or pivoted, the air baffles 28 in a first extreme position with their surface sides approximately tangential to the symmetry axis S or slightly opposite the tanaentialen direction are inclined and in a second extreme position with their surface sides in are arranged approximately radially to the axis of symmetry S.

Durch die von den Luftleitblechen 28 gebildete Jalousieanordnung wird der Raum unterhalb der Kammer 23 in zwei Kammern unterteilt, und zwar in eine äußere Kammer 42, die zwischen der Innenfläche der Umfangswand 2 und der Außenseite der Jalousieanordnung gebildet ist, und in eine innere Kammer 43, die von der Jalousieanordnung umschlossen ist und in die auch die Auslaßöffnung 26 des Kanales 15 mündet. Die Kammer 43 ist nach oben hin durch die Innenfläche des Wandelementes 16 sowie durch die Innenfläche mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zur Symmetrieachse S liegenden weiteren Wandelementes 44 begrenzt. Zur Symmetrieachse S hin ist die Kammer 43, die den eigentlichen Sichtraum bildet, durch ein Zentrifugalsystem 45 begrenzt. Die untere Begrenzung der Kammer 34 wird im wesentlichen von der Oberseite eines kegelstumpfförmigen bzw. kegelringförmigen Wandelementes 46 gebildet, welches ortsfest im Sichter konzentrisch zur Symetrieachse S angeordnet ist und an seinem unteren, erweiterten Rand in den oberen Rand eines sich nach unten hin trichterförmig verjüngenden, ebenfalls konzentrisch zur Symmetrieachse S angeordneten Wandelementes 47 übergeht, welches zusammen mit dem Wandelement 46 im Inneren des Gehäuses 1 einen Vorabscheiderraum 48 bildet, der an seinem unteren Ende in einen durch den Wandabschnitt 4 hindurchreichenden Auslaßstutzen 49 übergeht, welcher zum Abführen der bei der Sichtung erhaltenen gröberen Fraktion des Feingutes dient, dies dies mit dem Pfeil F2 angedeutet ist.Through the blind arrangement formed by the air baffles 28 the space below the chamber 23 is divided into two chambers, namely into an outer one Chamber 42 between the inner surface of the peripheral wall 2 and the outside of the Blind assembly is formed, and into an inner chamber 43, by the blind assembly is enclosed and into which the outlet opening 26 of the channel 15 opens. the Chamber 43 is up through the inner surface of wall member 16 as well as through the inner surface with its surface sides lying perpendicular to the axis of symmetry S. further wall element 44 limited. The chamber 43 is towards the axis of symmetry S, which forms the actual viewing area, delimited by a centrifugal system 45. The lower limit of the chamber 34 is essentially from the top of a frustoconical or conical ring-shaped wall element 46 is formed, which is stationary is arranged in the classifier concentrically to the axis of symmetry S and at its lower, enlarged edge in the upper edge of a funnel-shaped tapering downwards, wall element 47, which is also concentric to the axis of symmetry S, passes over, which, together with the wall element 46 in the interior of the housing 1, forms a pre-separator space 48 forms, which at its lower end in a extending through the wall section 4 Outlet nozzle 49 passes over, which is used to discharge the received during the sifting serves the coarser fraction of the fine material, this is indicated by the arrow F2.

Das Zentrifugalsystem 45 besteht bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen aus zwei Ringen 50, die in Richtung der Symmetrieachse S übereinander und jeweils konzentrisch zu dieser Symmetrieachse angeordnet sind. Die beiden gleichartigen Ringe 50 sind jeweils über speichenähnliche Elemente mit einer Welle 51 verbunden, welche achsgleich mit der Symmetrieachse S liegt und mit Hilfe eines regelbaren Antriebsmotors 52 (z.B. Hydraulikmotor) angetrieben wird. An dem Außenumfang der Ringe 50 ist eine Vielzahl von Luftleitblechen 53 gehalten, die mit ihren Oberflächenseiten parallel und radial zur Symmetrieachse S 1 iegen und mit ihrem unteren Bereich durch die in dem Wandelement 46 vorgesehene mittlere Öffnung etwas in den Vorabscheiderraum 48 hineinragen.The centrifugal system 45 is in the illustrated embodiment essentially of two rings 50, one above the other in the direction of the axis of symmetry S and are each arranged concentrically to this axis of symmetry. The two of the same kind Rings 50 are each connected to a shaft 51 via spoke-like elements, which is coaxial with the axis of symmetry S and with the help of a controllable Drive motor 52 (e.g. hydraulic motor) is driven. On the outer circumference of the Rings 50 is a plurality of air baffles 53 held with their surface sides parallel and radial to the axis of symmetry S 1 and sag with its lower area the central opening provided in the wall element 46 slightly into the pre-separator space 48 protrude.

unterhalb des Zentrifugal systeme 5 45 ist im Vorabscheiderraum 48 ortsfest ein nach oben hin offener und am Boden geschlosseiner bei der der dargestellten Ausführungsform zylindrischer Auffangtopf 54 vorgesehen, in welchen bei der dargestellten Ausführungsform tangential zwei Auslaßstutzen 55 münden, die jeweils abgedichtet durch den Wandabschnitt 4 sowie das Wandelement 47 hindurchgeführt sind und mit einem Abscheider 56 in lXerbindung stehen. Jeder Abscheider 56 ist mit dem Eingang eines Lüfters 24' verbunden.below the centrifugal systems 5 45 is in the pre-separator space 48 stationary one that is open at the top and closed at the bottom in the case of the one shown Embodiment cylindrical collecting pot 54 is provided in which in the illustrated Embodiment tangentially two outlet stubs 55 open, each sealed are passed through the wall section 4 and the wall element 47 and with a separator 56 are in connection. Each separator 56 is with the entrance a fan 24 'connected.

Die Arbeitsweise des Sichters, läßt sich, wie folgt beschreiben: Das zu dichtend bzw. zu trennende Massengut wird entsprechend dem Pfeil A dem Einlaßstutzen 11 aufgegeben. Durch die umlaufencle Scheibe 20 sowie durch die ebenfalls umlaufende Streuscheibe 21 wird dieses Massengut im Kanal 15 gleichmäßig verteilt, so daß dieses Massengut schließlich als gleichmäßiger, ringförmiger Schleier an der Auslaßöffnung 26 austri tt, und zwar im Bereich unmittelbar an der Innenseite der von den Lu ftlei tblechen 28 gebildeten Jalousie-Anorcinung.The mode of operation of the sifter can be described as follows: The Bulk material to be sealed or separated is the inlet port according to arrow A 11 abandoned. By the circumferential disk 20 as well as by the likewise circumferential Diffuser 21 is this bulk material evenly distributed in the channel 15, so that this Finally bulk goods as a uniform, ring-shaped veil at the outlet opening 26 exits, in the area directly on the inside of the air duct sheet metal blind anorcinung formed by 28.

Die von den Lüftern 24 stammende Trägerluft durchströmt die Kammern 23 und 42 auf einer spiralförmigen Bahn und tritt dann (weiterhin auf einer spiralförmigen Bahn) durch die Jalousieanordnung in die Kammer 43 ein, durchlüftet den Massengut-Schleier an der Auslaßöffnung 26, wobei leichtere bzw. feinere, aber auch teilweise schwerere bzw. gröbere Teilchen des Massengutes von der im Bereich der Kammer 43 schräg nach oben gerichteten, ansonsten jedoch weiterhin spiralförmigen Trägerluftströmung mitgenommen werden.The carrier air coming from the fans 24 flows through the chambers 23 and 42 on a spiral path and then occurs (still on a spiral Bahn) through the louvre arrangement into the chamber 43, ventilates the bulk goods veil at the outlet opening 26, with lighter or finer, but also sometimes heavier or coarser particles of the bulk material from the one in the area of the chamber 43 obliquely Carrier air flow directed upwards, but otherwise continued to be carried along spiral-shaped carrier air flow will.

Innerhalb der Kammer 43, d.h. vor Erreichen des gleichsinnig mit der spiralförmigen Trägerluftströmung angetriebenen Zentrifugalsystem bildet sich in der Kammer 43 eine Scheidungsgrenze, ab der nur noch Teilchen einer bestimmten Größe bzw. Körnung von der Trägerluft weiter mitgeführt werden, während die gröberen Teilchen absinken und auf der schrägen Oberflächenseite des Wandelements 46 zusammen mit den groben, bereits anfänglich ausgeschiedenen Masseteilchen (Grobfraktion) über einen zwischen der Innenfläche des Wanaabschnittes 4 und der Außenfläche des Wandelementes 47 gebildeten Kanal 57 an den Auslaßstutzen 5 für die grobe Fraktion bzw. für das grobe Massengut gelangen. Da die Trägerluftströmung im Sichtraum schräg nach oben gerichtet ist, erfahren die von der Trägerluft mitgeführten Massenteilehen eine Aufwärtsbewegung durch die Trägerluft.Inside the chamber 43, i.e. before reaching the same direction as the helical carrier air flow driven centrifugal system forms in the chamber 43 a separation limit, from which only particles of a certain size or grains are carried along by the carrier air, while the coarser particles sink and on the inclined surface side of the wall element 46 together with the coarse, initially separated mass particles (coarse fraction) one between the inner surface of the wana section 4 and the outer surface of the wall element 47 formed channel 57 on the outlet nozzle 5 for the coarse fraction or for the coarse bulk goods arrive. Because the carrier air flow in the classifying room is inclined upwards is directed, the mass particles entrained by the carrier air experience a Upward movement through the carrier air.

Die voranstehend genannte Scheidungsgrenze läßt sich, wie im folgenden noch näher beschrieben wird, durch die Stellung der Luftleitbleche 28 sowie durch Steuerung der Umlaufgeschwindigeit des Zentrifugalsystems 45 während des Betriebes des Sichters von außen er einstellen.The above-mentioned divorce limit can be as follows will be described in more detail, by the position of the air baffles 28 and by Control of the speed of rotation of the centrifugal system 45 during operation of the sifter from the outside.

Die von der Trägerluft über die Scheidungsgrenze des Sichtraumes 43 mitgeführten feineren Teilchen gelangen durch das Zentrifugalsystem 45 bzw. durch die Zwischenräume zwischen den Luftleitblechen 53 dieses Systems in den von den 'uftleitblechen 53 umschlossenen Raum, wobei die Teilchen beim Durchtritt durch das Zentrifugalsystem 45 eine Itlassenbeschleunigung in Richtung radial nach außen e rfatiren. Bei den gröberen bzw. schwereren Teilchen überwiegt diese Massenbeschleunigung, so daß sich diese Teilchen in der Vorabscheiderkammer 48 bezogen auf die Symmetrieachse S zunächst radial nach außen bewegen und dann entlang der Innenfläche des Wandelementes 47 an den Auslaßstutzen 49 gelangen, an welchen diese Teilchen als gröbere Fraktion des Feingutes an einer Schleuseneinrichtung 58 entnommen werden können.The from the carrier air over the separation boundary of the viewing space 43 entrained finer particles pass through the centrifugal system 45 or the spaces between the air baffles 53 of this system in the 'uftleitblechen 53 enclosed space, whereby the particles when passing through the centrifugal system 45 has an acceleration in the radially outward direction e rfatiren. With the coarser or heavier particles, this mass acceleration predominates, so that these particles in the pre-separator chamber 48 based on the axis of symmetry S first move radially outwards and then along the inner surface of the wall element 47 get to the outlet nozzle 49, at which these particles as a coarser fraction the fine material can be removed from a lock device 58.

l)iej'enigen Teiicoen, die die feinste Fraktion des Feingutes bilden, werden mit dem, nach dem Durchtritt durch das Zentrifugalsystem 45 nach unten gerichteten und sich der Syioometrieachse S annähernden Trägerluftströmung in das Innere des Auffangtopfes 54 mitgerissen und als feinste Fraktion F1 in den beiden Abscheidern 56 abgeschieden. Wesentlich bei der beschriebenen Vorabscheidung ist, daß diese im Fallstrombereich des Trägerluftstromes, dh. dort erfolgt, wo der Trägerluftstrom nach unten gerichtet ist und somit die Massekräfte gegenüber den Strömungskräften doninieren.l) those parts which form the finest fraction of the fine material, are directed downwards after passing through the centrifugal system 45 and the carrier air flow approaching the syioometry axis S into the interior of the Collecting pot 54 and carried away as the finest fraction F1 in the two separators 56 deposited. It is essential in the pre-separation described that this in the downflow area of the carrier air flow, ie. occurs where the carrier air flow occurs is directed downwards and thus the inertia forces against the flow forces donate.

Wir o bereits erwähnt wurde, kann durch Verstellen der Luftleitbleche 28 sowie durch Änderung der Drehgeschwindigkeit des Zentrifugalsystemes 45 zunächst einmal die Scheidungsgrenze im Bereich des Sich traumes 43 eingestellt werden.We o was already mentioned, can by adjusting the air baffles 28 and by changing the rotational speed of the centrifugal system 45 initially once the divorce limit in the area of the dream 43 will be set.

stärker die Luftleitbleche 28 aus ihrer nahezu tangentialen Stellung der radialen Stellung angenähert werden, desto stärker erfolgt die Krümmung des spiralförmigen Trägerluftstromes, wobei eine stärkere Krümmung des spiralförmigen Trägerluftstromes zur Folge hat, daß die Körnung des von dem Trägerluftstrom durch das Zentrifugalsystem in die Vorabscheiderkammer 48 mitqeführ tero Massengutes abnimmt, d.h. im Extremfall wird bei radial angeordneten Luftleitblechen 28 das Massengut im Sichtraum 43 praktisch nur noch durchlüftet, wobei das gesamte Massengut an den Auslaßstutzen 5 gelangt.stronger the air baffles 28 from their almost tangential position the radial position, the greater the curvature of the spiral carrier air flow, with a greater curvature of the spiral Carrier air flow has the consequence that the grain size of the carrier air flow through the centrifugal system in the pre-separator chamber 48 decreases with the bulk goods, i.e. in the extreme case, with radially arranged air baffles 28, the bulk goods in the viewing space 43 practically only ventilated, with the entire bulk goods to the Outlet nozzle 5 arrives.

In cihnlicher Weise wird eine Änderung der Drehgeschwindigkeit des Zentrifugalsystems 45, d.h. bei Reduzierung der Drehgeschwindigkeit dieses Systems ergibt sich ebenfalls eine Erhöhung der Krümmung des spiralförmigen Trägerluftstromes, so daß ebenfalls die e Körnung der in den Vorabscheiderraum 48 bzw. in den Auffangtopf 54 gelangenden Massenteilchen reduziert wird.Similarly, a change in the rotational speed of the Centrifugal system 45, i.e. reducing the rotational speed of this system there is also an increase in the curvature of the spiral carrier air flow, so that also the e grain size in the pre-separator space 48 or in the collecting pot 54 arriving mass particles is reduced.

Durch Änderung der Drehgeschwindigkeit des Zentrifugalsystems 45 läßt sich aber auch die Vorabscheidung steuern, und zwar hinsichtlich der Körnung bzw. Größe der Nassenteilchen an den Auslaßstutzen 49 und 55.By changing the rotational speed of the centrifugal system 45 can but also control the pre-separation, namely with regard to the grain size or Size of the wet particles at the outlet ports 49 and 55.

Der beschriebene Sichter zeichnet sich u.a. auch durch einen extrem hohen Wirkungsgrad aus, der beispielsweise bei einem als Sichtgut verwendeten Weißl<alkhydrat und bei einer Kornbegrenzung von 0,0332 mm mit 92,86% und bei einer Kornbegrenzung von 0,063 mm sogar mit 97,07t' im praktischen Versuch ermittelt wurde.The classifier described is also characterized by an extreme high efficiency, for example in the case of a white alkydrate used as classifying material and with a grain limitation of 0.0332 mm with 92.86% and with a grain limitation of 0.063 mm even with 97.07 t 'was determined in a practical test.

- L e e r s e i t e -- L e r s e i t e -

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Windsichter zum Abscheiden von Feingut wenigstens einer Körnungsgröße bzw. eines l<örnungsbereichs aus einem Massengut, bestehend aus einer äußeren, ersten Kammer mit wenigstens einem tangential in diese Kammer mündenden Anschlußstutzens zum Zuführen von Trägerluft, aus einer zweiten, den Sichtraum bildenden Kammer, welche bezogen auf eine vertikale Achse weiter innerhalb als die äußere erste Kammer angeordnet ist und welcher das Massengut über eine Aufgabeöffnung zugeführt wird und in welcher das Massengut mit der aus der ersten Kammer durch eine von mehreren Luftleitblechen gebildete, ringförmige und konzentrisch zu der vertikalen Achse angeordnete Jalousie-Anordnung durchlüftet wird, sowie aus einer dritten Kammer zum Abführen des abgeschiedenen Feingutes, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtraum (43) zwischen der Innenseite der von den ersten Luftleitblechen (28) gebildeten Jalousie-Anordnung und der Außenseite eines Zentrifugalsystems (45) gebildet ist, welches aus einem um die vertikale Achse (S) umlaufenden Rotor mit einer Vielzahl von zweiten Luftleitblechen (53) an der Umfangsfläche des Rotors besteht, und daß die dritte Kammer (48) unterhalb des Zentrifugalsystems (45) angeordnet ist. Claims: 1. Air classifier for separating fine material at least a grain size or a grain size range consisting of a bulk material from an outer, first chamber with at least one tangential into this chamber opening connection piece for supplying carrier air, from a second, the classifying space forming chamber, which in relation to a vertical axis is further inside than the outer first chamber is arranged and which the bulk goods via a feed opening is fed and in which the bulk goods with that from the first chamber through one formed by several air baffles, ring-shaped and concentric to the vertical axis arranged blind arrangement is ventilated, as well as from a third chamber for discharging the separated fine material, characterized in that that the viewing space (43) between the inside of the first air baffles (28) formed blind arrangement and the outside of a centrifugal system (45) is formed, which consists of a rotor rotating around the vertical axis (S) a plurality of second air baffles (53) on the peripheral surface of the rotor consists, and that the third chamber (48) is arranged below the centrifugal system (45) is. 2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zentrifugalsystem (45) bildenden Rotor aus wenigstens zwei Ringen (50) besteht, die an ihrer Umfangsfläche die zweiten Luftleitbleche (53) tragen. 2. Wind sifter according to claim 1, characterized in that the the The rotor forming the centrifugal system (45) consists of at least two rings (50), which carry the second air guide plates (53) on their circumferential surface. 3. Windsichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Luftleitbleche (53) mit ihren Oberflächenseiten parallel sowie in etwa radial zur vertikalen Achse (S) angeordnet sind. 3. Wind sifter according to claim 1 or 2, characterized in that the second air baffles (53) with their surface sides parallel and approximately are arranged radially to the vertical axis (S). 4. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch (lekennzeicllnet, daß die die Jal ousie-8nordnunr~l bildenden ersten Luftleitbleche (263) jeweils um eine vertikale Achse (29) verdreh- bzw. verstellbar sind.4. Wind sifter according to one of claims 1 to 3. characterized (lekennzeicllnet, that the first air baffles (263) forming the shutter 8nordnunr ~ l each are rotatable or adjustable about a vertical axis (29). Windsichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die ersten Luftleitbleche (28) spitzengelagert sind.Wind sifter according to Claim 4, characterized in that the first air guide plates (28) are center-mounted. 6. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der dritten Kammer (48) unterhalb des Zentrifugalsystems (45) ein nach oben hin offener Auffangtopf (54) vorgesehen ist, welcher wenigstens einen Auslaß (55) zum Abführen des Feingutes wenigstens einer Körnungsgröße aufweist.6. Wind sifter according to one of claims 1 to 5, characterized in that that inside the third chamber (48) below the centrifugal system (45) upwardly open collecting pot (54) is provided, which at least one Has outlet (55) for discharging the fine material of at least one grain size. 7. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine die zweite Kammer (43) von der dritten Kammer (48) trennende Wandung (46), die eine Öffnung aufweist, wobei das Zentrifuqalsystem (45) im Bereich dieser Öffnung derart angeordnet ist, daß die zweiten Luftleitbleche (53) mit einem Teilabschnitt durch die Öffnung hindurch nach unten in die dritte Kammer (48) hinei nre ichen .7. Wind sifter according to one of claims 1 to 6, characterized by a wall (46) separating the second chamber (43) from the third chamber (48), which has an opening, wherein the Zentrifuqalsystem (45) in the area of this opening is arranged such that the second air baffle (53) with a partial section through the opening down into the third chamber (48) . g Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrifugalsystem (45) zumindest teilweise in Richtung der vertikalen Achse ( S) höher angeordnet ist als die von den ersten Luftleitblechen (28) gebildete Jalousie-Anordnung.g Wind sifter according to one of Claims 1 to 7, characterized in that that the centrifugal system (45) at least partially in the direction of the vertical axis (S) is arranged higher than that formed by the first air guide plates (28) Venetian blind arrangement. 9. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (43) eine Boden-Fläche (46) aufweist, die in Richtung von der vertikalen Achse (S) radial nach außen schräg nach unten geneigt ist.9. Wind sifter according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the second chamber (43) has a bottom surface (46) which in the direction of the vertical axis (S) is inclined radially outwards obliquely downwards. lU. Windsichter nach eine der Ansprüche 1 bis 9, dadurch kennzeichnet, daß die zweite Kammer (43) an ihrem Außenrand, vorzugsweise im Bereich der von den ersten Luftleitblechen (28) gebildeten Jalousie-Anordnung über eine ringförmige Öffnung mit einem Kanal (57) in Verbindun steht, der zum Ab führen des gesichteten groben Materials dient.lU. Wind sifter according to one of Claims 1 to 9, characterized in that that the second chamber (43) at its outer edge, preferably in the area of the first air baffles (28) formed blind arrangement over an annular Opening with a channel (57) in connection, which lead to from the sighted used for coarse material.
DE19843436074 1984-10-02 1984-10-02 Air separator Granted DE3436074A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436074 DE3436074A1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Air separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436074 DE3436074A1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Air separator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436074A1 true DE3436074A1 (en) 1986-04-10
DE3436074C2 DE3436074C2 (en) 1989-06-08

Family

ID=6246872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436074 Granted DE3436074A1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Air separator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436074A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055463A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 March-Southwestern Corporation Pulverizer mill slewing ring classifier vane adjustment system
WO2015082885A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Milling Plant Solutions Limited Pulveriser mill

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296864A (en) * 1979-07-17 1981-10-27 Onoda Cement Co., Ltd. Air classifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296864A (en) * 1979-07-17 1981-10-27 Onoda Cement Co., Ltd. Air classifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055463A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 March-Southwestern Corporation Pulverizer mill slewing ring classifier vane adjustment system
WO2015082885A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Milling Plant Solutions Limited Pulveriser mill

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436074C2 (en) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423815C2 (en) Mill classifier
DE2947310C2 (en) Through air sifter
DE102007021004B3 (en) Sieving machine for separating bulk goods, has fine goods dispensing part i.e. fine goods funnel, provided, and cross-flow separator integrated in fine goods dispensing part, where fine goods are de-dusted by cross-flow separator
EP0173065A2 (en) Roller mill
DE3521638C2 (en) Scattering classifier for classifying fine-grained material
EP0199003B1 (en) Rotary air classifier with a centrifugal cage
DE3222878C1 (en) Method for operating an air classifier and wind classifier for carrying out the method
DE894803C (en) Device and method for air classification
DE1910501A1 (en) Circulating air separator
EP0484758A2 (en) Apparatus for dispersing materials
DE19606672A1 (en) Classifier
DE3229629C2 (en)
DE3436074A1 (en) Air separator
DE4014342A1 (en) Air classifier with separate distributor - to optimise material distribution in classifying chamber using scatter rings
DE2710543C2 (en)
DE1607536C3 (en) Airflow separator
DE4005031C1 (en) Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor
DE8428915U1 (en) Air separator
DE2909037C2 (en) Vertical-axis wind sifter
EP0534483B1 (en) Centrifugal separator with turbine
AT226504B (en) Sifter
DE1507729C (en) Air separator
DE1507737C (en) Air separator
DE2857814C2 (en) Sieve centrifuge
DE1194233B (en) Device for sifting goods of different grain sizes or weights

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B07B 4/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee