DE3434660C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3434660C2
DE3434660C2 DE3434660A DE3434660A DE3434660C2 DE 3434660 C2 DE3434660 C2 DE 3434660C2 DE 3434660 A DE3434660 A DE 3434660A DE 3434660 A DE3434660 A DE 3434660A DE 3434660 C2 DE3434660 C2 DE 3434660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
sensor
auxiliary drive
pressure
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3434660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434660A1 (de
Inventor
Gerhard 6800 Mannheim De Roehner
Willi 6900 Heidelberg De Schweikert
Gerd-Heinz Dipl.-Ing. 6948 Wald-Michelbach De Ticks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19843434660 priority Critical patent/DE3434660A1/de
Priority to FR858507385A priority patent/FR2570784B1/fr
Priority to US06/773,415 priority patent/US4678203A/en
Priority to GB08523306A priority patent/GB2164725B/en
Publication of DE3434660A1 publication Critical patent/DE3434660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434660C2 publication Critical patent/DE3434660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/10Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für den Strömungsmitteldruck einer Gasfeder unter Verwendung von elektrischen Einrichtungen, umfassend einen elektrischen Sensor zur Erfassung des mittleren Strömungsmitteldruckes PM sowie mindestens ein mit einem Hilfsantrieb versehenes Ein- und Auslaßventil, wobei der Hilfsantrieb durch den Sensor betätigbar ist.
Eine solche Regeleinrichtung ist aus der GB-PS 10 98 507 bekannt. Hilfsantrieb und Sensor sind dabei so verbunden, daß sich eine Niveauregulierung ergibt, d. h. eine Konstant­ haltung der durch die Gasfeder aufeinander abgestützten Elemente hinsichtlich ihrer gegenseitigen Zuordnung. Abweichungen von dem vorgegebenen Niveau werden dement­ sprechend durch eine Erhöhung bzw. Erniedrigung des Druckes im pneumatischen Teil der Gasfeder kompensiert, d. h., eines durch die hohe Beladung eines von der Feder abgestützten KFZ verursachte Einfederung wird durch eine Erhöhung des Druckes im pneumatischen Teil der Gasfeder kompensiert. Die Federung als solche erfährt dadurch indessen eine Veränderung, was sich nachteilig auf die Isolierung hochfrequenter Schwingungen auswirkt. Auch schließt es die fortlaufende Mittelwertbildung aus den betriebsbedingt auftretenden Druckveränderungen im pneumatischen Teil der Luftfeder aus, die Druckverände­ rungen als solche zu verhindern.
Die DE-AS 12 82 475 nimmt Bezug auf eine Luftfederanlage mit pneumatischer Dämpfung, bei der die eigentliche Luftfeder durch ein doppelt wirkendes Ventil mit einem Ausgleichsraum verbunden ist. Das Ventil wird durch schwingungsverursachte Differenzdrücke zwischen der Luftfeder und dem Ausgleichsraum betätigt, wobei die Öffnungsweise des Ventils von der Amplitude des jewei­ ligen Differenzdruckes abhängig ist. Hierdurch entsteht ein Drosseleffekt, was zu einer gewissen Kompensation des Über- oder Unterdruckes in der Luftfeder führt. Die auf diese Weise erzielte Dämpfung ist indessen unbefriedigend und beeinträchtigt die Erzielung einer guten Isolier­ wirkung bei Einleitung hochfrequenter Schwingungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für den Strömungsmitteldruck einer Gasfeder der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß eine bessere Isolierung von Schwingungen einer hohen Frequenz erzielt wird, als mit einer passiven Gasdruck­ feder erreichbar, sowie eine bessere Dämpfung von Schwin­ gungen im Resonanzbereich, als mit den bisher zur Verfü­ gung stehenden, Druckänderungen aktiv kompensierenden Gasdruckfedern erreichbar. Die Gasfeder soll es darüber hinaus erlauben, die Federungscharakteristik gezielt zu modifizieren, beispielsweise in Anpassung an die vorher­ sehbaren Besonderheiten, die sich aus einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gasfeder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Sensor für die amplituden- und phasenrichtige Erfassung von den mittleren Druck PM überlagernden, anregungsbedingten Druckänderungen in dem Bereich von höchstens 0,5 Hz bis mind. 10 Hz ausgestaltet und derart mit dem Hilfsantrieb verbunden ist, daß sich eine Kompensation der Druckände­ rungen ergibt. Der Sensor und der Hilfsantrieb des Ein- Auslaßventiles sind somit bei der erfindungsgemäßen Gasfeder, verglichen mit der eingangs beschriebenen Ausführung nach der GB-PS 10 89 507 in einer umgekehrten Weise verbunden. Hierdurch sowie durch die Beschränkung der Wirksamkeit auf den Bereich eingeleiteter Schwin­ gungen von höchstens 0,5 Hz bis mindestens 10 Hz gelingt es, diese in einer ausgezeichneten Weise zu kompensieren.
Schwingungen führen in der erfindungsgemäßen Gasfeder ebenso wie in den Ausführungen nach dem Stande der Technik zum Auftreten von Druckabweichungen vom Mittel­ druck PM. Diese Abweichungen werden indessen im gesamten Frequenzbereich durch phasenrichtige Betätigung des Ein- bzw. Auslaßventiles kompensiert, wodurch sie von kaum wahrnehmbarer Amplitude bleiben und eine nennenswerte Veränderung der Fundamentkräfte nicht bewirken.
Als Sensoren kommen alle üblichen elektrischen Druckauf­ nehmer oder Druckaufnehmeranordnungen in Betracht. Dies sind u. a.:
  • - Folien oder Kristalle mit piezoelektrischen Eigen­ schaften, die auf elastische oder feste Unterlagen montiert und mit Druck beaufschlagt proportionale Ladungsänderungen erfahren bzw. Spannungen induzieren.
  • - Dehnungsmeßstreifen, auf elastische Unterlagen mon­ tiert und als Differenzdruckmesser auf der einen Seite mit dem mittleren Hohlrauminnendruck, auf der anderen Seite mit aktuellen Hohlrauminnendruck beaufschlagt, die mit einer Versorgungsspannung versehen, druckpro­ portionale Spannungsänderungen anzeigen.
  • - Dehnungsmeßstreifen auf elastischer Unterlage, die auf der einen Seite mit dem aktuellen Hohlrauminnendruck, auf der anderen Seite hingegen mit einem konstanten Druck oder Vakuum beaufschlagt sind und eine konstante Versorgungsspannung proportional zu dem sich ändernden Druck im Hohlraum in eine entsprechend geänderte Aus­ gangsspannung zu ändern vermögen.
Als Sensor gelangt bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gasfeder bevorzugt eine Folie mit piezoelektrischen Eigen­ schaften zur Anwendung, die auf einem flexiblen bzw. elasti­ schen Flächengebilde abgestützt ist. Dabei wird insbesondere der Effekt genutzt, daß positive oder negative Druckverände­ rungen im Innenraum der Gasfeder zum Aufbau proportionaler Spannungen zwischen der vorderen und der rückwärtigen Deck­ fläche des piezoelektrischen Sensors führen, die der Richtung der Druckänderung in korrekter Weise zugeordnet sind. Dieser Sensor erfüllt die gestellten Anforderungen in ausgezeichneter Weise und ist kostengünstig verfügbar, weshalb ihm hier der Vorzug gegeben wurde.
Piezoelektrische Materialien mit planparallelen Oberflächen, insbesondere Folien, weisen eine überwiegend kristalline und polarisierte innere Molekularstruktur auf und in diese Struk­ tur eingeleitete Zug- bzw. Druckkräfte führen zu einer De­ formation der Kristallite und damit zu einer Störung des inneren elektrischen Gleichgewichtes.
Diese Störung kann zwischen den Deckflächen des Flächenge­ bildes in Form eines Spannungsimpulses gemessen werden, wenn man auf die Deckflächen elektrisch leitende Schichten auf­ bringt, beispielsweise in Gestalt einer Metallbedampfung. Die Richtung des Spannungsimpulses ist abhängig davon, ob eine Zug- oder eine Druckbeanspruchung (Drucksteigerung- Druckabsenkung) auf das Flächengebilde ausgeübt worden ist. Seine Höhe ist abhängig von dem Umfang der eingetretenen Verformung, die Abklingzeit vom Nachlassen der Verformung, von der elektrischen Kapazität des zur Anwendung gelangenden, piezoelektrischen Sensors sowie der Größe des elektrischen Widerstandes der Materialien zwischen den Deckschichten. Druckveränderungen im Innenraum einer Gasfeder von 0,1 Hz bis zu mindestens 20 Hz, die eine Größe von wenigstens 0,01 bar erreichen, können richtig erfaßt werden. Der überwiegende Teil aller in eine Kfz-Federung eingeleiteten Schwingungen wird hiervon erfaßt. Sie lassen sich unter Verwendung der erfindungsgemäß vorgeschlage­ nen Gasfeder in einer unvorhergesehenen und bisher nicht erreichten Weise kompensieren.
Für die Betätigung des Hilfsantriebes des Ein- und des Auslaßventils ist zweckmäßigerweise ein Ladungs-Spannungs­ verstärker vorgesehen. Dieser kann gegebenenfalls auch einen Regler zur modifizierten Betätigung des Hilfsan­ triebes aufweisen, beispielsweise einen Phasenschieber und/oder einen Amplitudenvervielfältiger.
Zweckmäßigerweise sind derartige Hilfseinrichtungen eben­ falls durch einen Hilfssensor betätigbar, beispielsweise einen Hilfssensor, der einem Niveau-, Geschwindigkeits-, Lenkungs- und/oder Bremskraftmeßgerät zugeordnet ist. Die Federungscharakteristik der vorgeschlagenen Gasfeder kann hierdurch automatisch an die Erfordernisse bestimmter Be­ triebszustände eines Kraftfahrzeuges angepaßt werden.
Im Hinblick auf die Erzielung einer guten Ansprechempfind­ lichkeit hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Sensor mit piezoelektrischen Eigenschaften aus einer Folie aus Poly­ vinylidenfluorid oder einem Copolymeren besteht, die zur Betätigung der Hilfsantriebe auf den einander gegenüber­ liegenden Deckflächen mit elektrisch leitenden Schichten versehen ist. Die Dicke der Folie soll möglichst 5 bis 500 µm betragen, während die Schichten aus aufgedampftem Aluminium bestehen können.
Der von einer solchen piezoelektrischen Folie erzeugte Span­ nungsimpuls ist insbesondere abhängig von dem durch die Druckänderung verursachten Verformungsgrad. Es hat sich unter diesem Gesichtspunkt als zweckmäßig erwiesen, wenn die Folie auf der von dem Innenraum der Gasfeder abgewandten Seite an einer Schicht aus nachgiebigem Material anliegt. Die Folie kann in einem solchen Falle auch entlang des Randes gegenüber dem Innenraum abgedichtet sein.
Das Ein- und Auslaßventil können in einem Ventilblock zusammengefaßt und mit einem gemeinsamen Hilfsantrieb ver­ sehen sein. Die Ausführung wird den üblichen technischen Anforderungen gerecht und läßt sich besonders kostengünstig fertigen.
Wesentlich höhere Schaltfrequenzen lassen sich demgegenüber erzielen, wenn das Ein- und das Auslaßventil mit separaten Hilfsantrieben versehen sind. Insbesondere in bezug auf die Erzielung guter Isoliereigenschaften ist eine solche Aus­ führung von großem Vorteil.
Die Ventile können im einfachsten Falle digital geschaltet sein, was sich jedoch in bezug auf die Erzielung guter Iso­ liereigenschaften als wenig befriedigend erwiesen hat. Pro­ portional verstellbaren Ausführungen wird daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Vorzug gegeben.
Störkräfte, hervorgerufen durch mögliche Änderung der gefederten Masse, des Versorgungsdruckes, bzw. des Anrege­ frequenzspektrums, können zu einer Lageänderung der ge­ federten Masse führen. Langsame statische Abweichungen (z. B. solche einer Frequenz kleiner als 0,1 Hz) vom elektr. eingestellten Höhenniveau der Masse, werden von einem elektrischen Wegsensor (z. B. Potentiometer mit nach­ geschaltetem Tiefpaßfilter) erfaßt und durch analoges Verändern der Ein- und Ausgangsquerschnitte oder Öffnungs­ zeiten weitgehend kompensiert. Je nach Einsatzbedingungen kann das vorgegebene Niveau mit einer Abweichung von nicht mehr als ±3 mm gehalten werden.
Die mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gasfeder erzielbaren Vorteile bestehen vor allem darin, daß diese weitgehend unabhängig von Änderungen des Versorgungs­ druckes und der Masse bzw. des Gewichtes des abgestützten Körpers eine gute Isolierung hochfrequenter Schwingungen ebenso sicher garantiert wie eine gute Dämpfung nieder­ frequenter Schwingungen. Die vorgeschlagene Gasfeder eignet sich dadurch ausgezeichnet für die unterschied­ lichsten Anwendungen im Fahrzeugbau, beispielsweise in bezug auf die Radfederung oder die Federung von Fahr­ zeugkabinen und/oder Fahrersitzen.
In der Zeichnung ist eine bei­ spielhafte Ausführung der erfindungsgemäß vorgeschlage­ nen Gasfeder schematisch dargestellt. Sie wird nach­ folgend näher erläutert.
Das Tragteil 1 der dargestellten Gasfeder ist zwischen dem Radlenker und dem Aufbau eines Kraftfahrzeuges ange­ ordnet. Das Tragteil 1 besteht im wesentlichen aus einem oberseitig geschlossenen, zylindrischen Hohlkörper, der an der Karosserie festgelegt ist sowie aus einem Tauch­ körper von ebenfalls zylindrischer Gestalt, der in den Hohlkörper eingreift und unterseits an der abzufedernden Achse festgelegt ist. Der Hohlkörper und der Tauchkörper sind in senkrechter Richtung relativ zueinander beweglich und gegeneinander durch eine Rollmembrane abgedichtet. Die senkrechte Relativverlagerung eines der beiden Teile ist dadurch sehr leicht möglich und von keiner nennens­ werten Dämpfung begleitet.
Der von dem Hohlkörper, dem Tauchkörper und der Roll­ membran umschlossene Hohlraum ist unter Betriebsbedin­ gungen mit Luft oder einem geeigneten anderen Gas oder Gasgemisch gefüllt.
Der Druck des in dem Hohlraum enthaltenen Gases lastet vorderseitig auf einer durch einen Sensor mit piezo­ elektrischen Eigenschaften gebildeten Meßeinrichtung 2. Diese besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 4 aus nicht leitendem Kunststoff, dessen beide Teile die rückseitig auf der nachgiebigen Schicht 5 abgestützte und mit einer metallischen Oberflächenbedampfung ver­ sehene Folie 6 aus Polyvinylidenfluorid umschließen.
Die Folie ist kreisförmig begrenzt und randseitig beiderseits durch kreisringförmig gestaltete Ringe 7 abgedeckt, die mit Kontaktstiften 8 versehen sind. Die Kontaktstifte 8 sind durch elektrische Leiter 9, 10 mit den Magnetspulen des kombinierten Ein-Auslaßventils 3 verbunden, wobei ein zwischengeschalteter Spannungsver­ stärker 11 eine Anpassung der von der Meßeinrichtung er­ zeugten Spannungsimpulse an das für eine Betätigung der Magnetspulen erforderliche Niveau bewirkt. Das kom­ binierte Ein-Auslaßventil 3 ist mit zwei Anschlüssen versehen. Es steht einerseits durch die Leitung 12 mit dem Hohlraum in Verbindung, andererseits durch die Ver­ sorgungsleitung 13 mit einem Druckgasreservoir sowie durch die Entlüftungsleitung 14 mit der Atmosphäre. Der Wegaufnehmer 13 ist zwischen den beiden zylindrischen Hohlkörpern vom Tragteil 1 angeordnet und bewirkt eine solche Modifizierung der das Ein-Auslaßventil betätigenden Spannungen, daß sich unabhängig von der Belastung, dem Versorgungsdruck und der Frequenz eingeleiteten Schwingungen eine gleichbleibende Mittellage des relativ beweglichen Teiles ergibt.
Zur Funktion der Gasfeder ist folgendes auszuführen:
Ausgehend von einem mittleren Druck PM in dem Hohlraum sei angenommen, daß das abgestützte Rad durch Überfahren einer Bodenunebenheit zu einer Einfederung veranlaßt wird. Die Einfederung hat eine Volumenverminderung des Hohlraumes zur Folge und hieraus resultierend einen Druckanstieg in dem Hohlraum.
Die piezoelektrische Folie 6 wird hierdurch in bestimmter Weise verformt und setzt einen Spannungsimpuls frei, der nach Größe und Richtung der Art der Druckverände­ rung entspricht. Der Spannungsimpuls wird dementsprechend in der erforderlichen Weise verstärkt und zur Betätigung des Auslaßventils benutzt. Überschüssiges Druckgas kann hierdurch unter Verminderung des Druckes in dem Hohlraum entweichen, was zugleich eine Rückformung der piezoelektri­ schen Folie 6 und somit ein Abklingen des Spannungsimpulses bedingt. Ein Schließen des Auslaßventils ergibt sich als Folge hiervon automatisch.
Kommt es im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Be­ triebsbeispiel zu einer Ausfederung des abgestützten Rades, dann ist eine Druckverminderung in dem Hohlraum gegenüber dem ursprünglich vorhandenen Mitteldruck die Folge. Die piezoelektrische Folie 6 wird in diesem Falle in entgegen­ gesetzter Richtung verformt. Ein Spannungsimpuls von ent­ gegengesetzter Richtung ist hiervon die Folge. Er bewirkt eine Betätigung des Einlaßventils und damit die Nachführung von Druckgas aus dem Reservebehälter in den Hohlraum, bis das ursprünglich erreichte Niveau erreicht ist.
Der Verstärker 11 kann mit einem Regler versehen werden, der es erlaubt, das durch die Druckänderung in dem Hohlraum induzierte Signal der elektrischen Meßeinrichtung zu modifizieren in Abhängigkeit von der Höhenlage eines Kraft­ fahrzeuges, der gefahrenen Geschwindigkeit, der momentanen Lenkungseinstellung und/oder der momentan wirksamen Be­ schleunigungs- oder Bremskräfte. Die spezielle Festlegung erfolgt, abgesehen von der Niveauregulierung, zweckmäßig im Fahrversuch und führt dann zu einer spürbaren Verbesse­ rung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit.

Claims (13)

1. Regeleinrichtung für den Strömungsmitteldruck einer Gasfeder unter Verwendung von elektrischen Einrich­ tungen, umfassend einen elektrischen Sensor zur Erfassung des mittleren Strömungsmitteldruckes PM sowie mindestens ein mit einem Hilfsantrieb versehe­ nes Ein- und Auslaßventil, wobei der Hilfsantrieb durch den Sensor betätigbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor für die amplituden- und phasenrichtige Erfassung von den mittleren Druck PM überlagernden, anregungsbedingten Druckänderungen in dem Bereich von höchstens 0,5 Hz bis mindestens 10 Hz ausgestaltet und derart mit dem Hilfsantrieb verbun­ den ist, daß sich eine Kompensation der Druckände­ rungen ergibt.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor aus einer Folie oder einem Kristall mit piezoelektrischen Eigenschaften oder einem mit einer Spannungsquelle verbundenen, elastisch abgestützten Dehnungsmeßstreifen besteht.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor für eine Betätigung des Hilfsantriebes mit einem Ladungs- oder Spannungsverstärker (11) ver­ sehen ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsverstärker (11) einen Regler zur modifi­ zierten Betätigung des Hilfsantriebes aufweist.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler zur Modifizierung der Betätigung des Hilfs­ antriebes mit einem Phasenschieber und/oder Amplitudenvervielfältiger versehen ist.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber und/oder der Amplitudenverviel­ fältiger durch mindestens einen Hilfssensor betätigbar ist.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssensor einem Niveau-, Geschwindigkeits-, Len­ kungs- und/oder Brems- oder Beschleunigungskraftmeß­ gerät zugeordnet ist.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor aus einer piezoelektrischen Folie (6) aus Polyvinylidenfluorid oder einem Copolymeren be­ steht, die zur Betätigung des Hilfsantriebes auf den einander gegenüberliegenden Deckflächen mit elektrisch leitenden Schichten versehen ist.
9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) eine Dicke von 10 bis 300 µm aufweist und daß die Schichten aus aufgedampftem Metall be­ stehen.
10. Regeleinrichtung nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) auf der von dem Innenraum abgewandten Seite an einer Schicht (5) aus nachgiebigem Material anliegt.
11. Regeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) entlang des Randes gegenüber dem Innenraum angedichtet ist.
12. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Auslaßventil (3) proportional zu den Druck­ änderungen im Innenraum betätigbar sind.
13. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Auslaßventil (3) jeweils einen eigenen Hilfsantrieb haben und getrennt betätigbar sind.
DE19843434660 1984-09-21 1984-09-21 Luftfeder Granted DE3434660A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434660 DE3434660A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Luftfeder
FR858507385A FR2570784B1 (fr) 1984-09-21 1985-05-15 Amortisseur pneumatique
US06/773,415 US4678203A (en) 1984-09-21 1985-09-06 Air spring
GB08523306A GB2164725B (en) 1984-09-21 1985-09-20 Pneumatic suspension device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434660 DE3434660A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Luftfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434660A1 DE3434660A1 (de) 1986-04-03
DE3434660C2 true DE3434660C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6245961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434660 Granted DE3434660A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Luftfeder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4678203A (de)
DE (1) DE3434660A1 (de)
FR (1) FR2570784B1 (de)
GB (1) GB2164725B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62194921A (ja) * 1986-02-21 1987-08-27 Honda Motor Co Ltd 緩衝器の減衰力制御方法
DE3738284A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur aktiven fahrwerkregelung bei kraftfahrzeugen
US4798369A (en) * 1987-11-03 1989-01-17 The Firestone Tire & Rubber Company Ultrasonic air spring system
JPH0719852Y2 (ja) * 1988-03-30 1995-05-10 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
DE3821147A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Stabilus Gmbh Gasfeder
JP2752668B2 (ja) * 1988-11-18 1998-05-18 株式会社ユニシアジェックス サスペンションシステム
EP0410647B1 (de) * 1989-07-24 1994-12-07 Tokkyo Kiki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Positions- und Vibrationssteuerung und eine aktive Vibrationssteuervorrichtung
CA2029709C (en) * 1989-11-13 1994-04-19 Eiichiro Okuda Suspension control apparatus
FR2666858B2 (fr) * 1990-01-30 1992-12-31 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.
FR2667373B1 (fr) * 1990-10-01 1994-09-23 Hutchinson Perfectionnements aux manchons antivibratoires hydrauliques et aux ensembles d'amortissement equipes de tels manchons.
DE4033781C1 (de) * 1990-10-24 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5379842A (en) * 1992-03-30 1995-01-10 Terry; Mel Material-handling equipment
US6036179A (en) * 1997-12-22 2000-03-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring containing an active device and a suspension assembly and method using
DE19821305A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung
KR20000060927A (ko) * 1999-03-22 2000-10-16 정몽규 자동차용 능동 현가장치
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US7070028B2 (en) * 2001-02-07 2006-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Frequency dependent damper
DE10130507B4 (de) * 2001-06-25 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement
DE10330432B4 (de) 2003-07-04 2007-06-21 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Höhenregelung für ein Fahrzeug
US8490952B1 (en) * 2004-07-23 2013-07-23 Vibroacoustics Solutions, Inc. Continuously variable natural frequency and damping vibration isolation system
US8899603B2 (en) 2009-04-01 2014-12-02 Arvinmeritor Technology, Llc Closed loop pressure control for dual air spring configuration
DE102019208846A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
US11511583B2 (en) * 2021-04-05 2022-11-29 Kjell Robt Waerstad Suspension system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035853A (en) * 1958-12-10 1962-05-22 Itt Vehicle suspension and stabilizing system
US3029089A (en) * 1959-05-07 1962-04-10 Itt Vehicle suspension and stabilizing system
FR1294114A (fr) * 1959-07-10 1962-05-26 Tatra Np Dispositif de régulation électrique de l'amortissement, pour suspensions pneumatiques et hydro-pneumatiques de véhicules automobiles
GB1026167A (en) * 1961-10-25 1966-04-14 Bridgestone Tire Co Ltd Gas suspension device for a vehicle with variable throttling means
GB1089507A (en) * 1965-05-25 1967-11-01 Hoesch Ag Improvements in or relating to hydro-pneumatic spring systems
FR1476114A (fr) * 1965-05-25 1967-04-07 Hoesch Ag Dispositif de réglage de niveau pour suspensions hydropneumatiques, notamment pour véhicules automobiles
US3401948A (en) * 1966-01-21 1968-09-17 Midland Ross Corp Vehicle leveling system and control valve
DE2715895C2 (de) * 1977-04-09 1979-05-31 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Federbein, vorzugsweise für Flugzeugfahrwerke
US4310172A (en) * 1979-04-23 1982-01-12 General Motors Corporation Position control system
US4386791A (en) * 1981-07-06 1983-06-07 Ford Motor Company Actively controlled suspension system and height sensor
US4468739A (en) * 1981-11-17 1984-08-28 Woods Lonnie K Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
US4546960A (en) * 1983-06-20 1985-10-15 Gould Inc. Vibration isolation assembly
DE3329327A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Gasdruckfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US4678203A (en) 1987-07-07
FR2570784B1 (fr) 1990-01-19
DE3434660A1 (de) 1986-04-03
GB2164725B (en) 1988-02-17
FR2570784A1 (fr) 1986-03-28
GB2164725A (en) 1986-03-26
GB8523306D0 (en) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434660C2 (de)
DE102007048194B4 (de) Fahrzeug mit gefedertem Fahrzeugsitz und gefederter Fahrzeugkabine sowie Federungsverfahren
DE3813695C2 (de)
DE2811874C2 (de) Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats
DE102017124649B4 (de) Fahrzeugfederungsvorrichtung
EP0133853A2 (de) Gasdruckfeder
EP2211072A2 (de) Vorrichtung zum Federn einer Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder
EP3487718A1 (de) Feder- und dämpfungsanordnung für ein motorrad
DE3932475A1 (de) Regeleinheit fuer ein aktives radaufhaengungssystem eines fahrzeugs
WO2006136452A1 (de) System und verfahren zum kompensierenden lagern eines aggregats
DE19702947C2 (de) Achsfederungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
WO1996007882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen von stossdämpfern von fahrzeugen
EP2050595B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Luftfeder-Dämpfers
WO2017029217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen kopplung wenigstens eines schwingend gelagerten körpers sowie deren verwendung als variabel einstellbares dämpfungselement
DE19528565A1 (de) Integriertes aktives/passives Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3939828B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer adaptiven dämpfung einer dem fahrzeugsitz zugeordneten schwingeinheit und verfahren zur dämpfungsregelung der schwingeinheit
DE3434659C2 (de)
EP1426211B1 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
EP3835613B1 (de) Gummifeder mit einem integrierten traglastsensor in einem federsystem eines fahrzeugs
DE1067316B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der im Luftpolster einer Luftfederung eingeschlossenen Luftmenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP0339180B1 (de) Gasdruckfeder
EP0773120A2 (de) Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers
DE19842345C2 (de) Schienenfahrzeug mit einem Wagenaufbau
DE3444297C2 (de)
DE3434658A1 (de) Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer