DE3434388C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3434388C2
DE3434388C2 DE3434388A DE3434388A DE3434388C2 DE 3434388 C2 DE3434388 C2 DE 3434388C2 DE 3434388 A DE3434388 A DE 3434388A DE 3434388 A DE3434388 A DE 3434388A DE 3434388 C2 DE3434388 C2 DE 3434388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
layer
contour filter
electrodes
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3434388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434388A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 8035 Stockdorf De Dietrich
Anton Dipl.-Phys. 8021 Taufkirchen De Harasim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843434388 priority Critical patent/DE3434388A1/de
Priority to US06/775,594 priority patent/US4812019A/en
Priority to GB08522865A priority patent/GB2164759B/en
Priority to FR858513845A priority patent/FR2570514B1/fr
Publication of DE3434388A1 publication Critical patent/DE3434388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434388C2 publication Critical patent/DE3434388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/055Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic
    • G02F1/0558Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic structurally associated with a photoconductive layer or exhibiting photo-refractive properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • G02F1/1354Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied having a particular photoconducting structure or material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14665Imagers using a photoconductor layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • G02F1/1357Electrode structure

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrooptische Anordnung mit licht­ elektrischem Empfangsteil gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Bei bestimmten Problemen der Bildverarbeitung, z. B. bei der Objekterken­ nung, ist es erforderlich, die erste Ableitung eines zweidimensionalen Bildes zu erzeugen. Dies entspricht einer Hochpaßfilterung der Ortsfre­ quenzen im Bild und führt zu einer Konturenanhebung.
Dazu ist ein digitales Verfahren bekannt, bei dem das Bild digitalisiert und in einem Rechner die erste Ableitung berechnet wird. Das ist ko­ sten- und zeitaufwendig und deshalb kaum für Echtzeit-Anwendung geeignet.
Ferner ist die Anwendung kohärent-optischer Bildverarbeitung bekannt. Dabei kann in Echtzeit eine Hochpaßfilterung mit Lichtgeschwindigkeit durchgeführt werden. Allerdings ist dieses Verfahren ebenfalls verhält­ nismäßig teuer und vom Platzbedarf her aufwendig, so daß es beispiels­ weise in kleineren Flugkörpern nicht einsetzbar ist.
Durch die DE-OS 28 26 195 ist eine elektrooptische Anordnung der ein­ gangs genannten Art bekanntgeworden, die als Flüssigkristall-Lichtfil­ ter eingesetzt wird und zur Erzielung einer guten räumlichen Auflösung auf einer ersten lichtempfindlichen Schicht ein Ladungsbild erzeugt, das in einer zweiten Schicht in ein den Potentialdifferenzen entsprechendes Transparenzbild umgewandelt wird. Ein Verfahren und Mittel zur Umwand­ lung der lokalen Potentialsdifferenzen in Transparenzunterschiede zur Er­ zeugung von lediglich Konturbildern sind weder offenbart noch nahegelegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, lediglich die Konturen eines Bildes darzustellen und als optoelektronisches Bauteil wie eine optische Komponente in optischen Systemen einge­ setzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch aufge­ zeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben und in der nach­ folgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele erläu­ tert und in den Figuren der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 schematisch die Anordnung eines erfindungsgemä­ ßen Konturenfilters in einem optischen System,
Fig. 2 schematisch den Aufbau eines Konturenfilters mit longitudinaler Elektrodenanordnung an einem eindimensionalen Beispiel,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein zweidimensionales Kon­ turenfilter,
Fig. 3a das Ersatzschaltbild für den Gegenstand von Fig. 4,
Fig. 3b eine Aufsicht auf die obere Substratplatte des Gegenstand von Fig. 4,
Fig. 3c eine Aufsicht auf die untere Substratplatte des Gegenstand von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung eines erfin­ dungsgemäßen Konturenfilters in einem optischen System. Es besteht aus einem Objektiv L 1 mit der Brennweite f 1 und einem Okular L 2 mit der Brennweite f 2. Bei diesem Fernrohr wird das erfindungsgemäße Konturenfil­ ter, nämlich das Konturenfilter K, in der Zwischenbild­ ebene eingesetzt. Das Bild, das bearbeitet werden soll, wird demnach auf die objektivseitige Oberfläche des Konturenfilters K abgebildet. Auf dessen zweiter Ober­ fläche, die dem Okular zugewandt ist, entsteht das ge­ filterte Bild. Durch Einfügen dieses Konturenfilters in der Zwischenbildebene sieht der Betrachter also nicht das gewohnte Bild, sondern direkt nur das Konturenbild.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anord­ nung gegenüber anderen Verfahren und Konturenfiltern besteht darin, daß diese Anordnung wie eine optische Komponente ggf. sogar in bereits vorhandene optische Systeme eingefügt und aus den Systemen auch wieder ein­ fach entfernt werden kann.
Das Konturenfilter K arbeitet nach dem in Fig. 2 ange­ gebenen Grundprinzip. Die Fläche des Konturenfilters mit ein- oder zweidimensionaler Struktur enthält ein mosaikförmiges Detektorarray D 1 . . . D 6, das in Wechselwirkung mit einem elektroopisch aktiven Mate­ rial steht. Die einzelnen Detektoren D 1 . . . D 6 haben einen Abstand d voneinander. Zwischen den Detek­ toren D 1 . . . D 6 ist das ganze Konturenfilter K op­ tisch transparent. Allen Detektoren D 1 . . . D 6 ist eine Elektrode E 1 . . . E 6 zugeordnet. Eine transpa­ rente gemeinsame Elektrode E g ist mit allen Detekto­ ren D 1 . . . D 6 verbunden. Das Konturenfilter ist beidseitig auf Substratplatten S 1 und S 2 aufgebaut und im Regelfall mit Polarisationsfiltern P 1 und P 2 abgeschlossen.
Bei Lichteinfall entsteht bei allen Detektoren D 1 . . . D 6 eine Fotospannung zwischen der gemeinsamen Elek­ trode E g und der jeweiligen Detektorelektrode E 1 . . . E 6. Die elektrooptisch aktive Schicht M und die Polarisationsfilter P 1 bzw. P 2 werden so gewählt, daß das Konturenfilter bei gleichmäßiger Beleuchtung in Durchsicht entweder vollständig transparent (Fall A) oder vollständig lichtundurchlässig (Fall B) ist.
Werden nun zwei benachbarte Detektoren D i und D i + 1 des Konturenfilters mit unterschiedlicher Intensität beleuchtet, dann entsteht zwischen den Detektorelektro­ den E i und E i + 1 dieser beiden Detektoren eine Po­ tentialdifferenz, welche die optischen Eigenschaften der elektrooptisch aktiven Schicht verändert, so daß das Konturenfilter an dieser Stelle im Fall A lichtun­ durchlässig bzw. im Fall B lichtdurchlässig wird. Bei Verwendung einer linearen elektrooptisch aktiven Schicht M ist dann die Änderung der Transmission pro­ portional zum Ortsgradienten der einfallenden Lichtin­ tensität.
Als elektrooptisch aktive Schicht M können bei diesem Konturenfilter K, z. B. Flüssigkristalle oder elektroop­ tisch aktive Keramiken verwendet werden.
Für die Detektoren sind z. B. Fotoleiter, bei denen der elektrische Widerstand von der Intensität des einfal­ lenden Lichtes abhängig ist oder Sperrschicht-Fotode­ tektoren (Fotoelemente) geeignet.
Letztere haben den Vorteil, daß die Spannung des Foto­ elementes über viele Dekaden proportional zum Logarith­ mus der einfallenden Lichtintensität ist, so daß bei diesem Konturenfilter die Modulation des elektroopti­ schen Materials über ebenso viele Dekaden unabhängig von der Intensität des einfallenden Lichtes und nur ab­ hängig vom örtlichen Intensitätsgradienten ist.
In Fig. 3 ist der typische Aufbau für ein zweidimensio­ nales Konturenfilter angegeben. Das Ersatzschaltbild zeigt Fig. 3a. Als Detektoren werden Photowiderstände R i verwendet. Die Kondensatoren C i werden gebildet durch das Dielektrikum der Isolierschicht I und die Elektroden E 2 und E 3. Durch die Wechselspannung U BIAS an den Elektroden E 1 und E 2 werden die Kondensatoren C i ebenfalls auf eine Wechselspannung aufgeladen, de­ ren Amplitude abhängig ist von der auf die Detektoren D i bzw. R i einfallenden Lichtintensität. Ist die Lichtintensität an allen Detektoren D i gleich, dann tritt an allen Kondensatoren C i die gleiche Wechsel­ spannung auf, so daß über der Flüssigkristall-Schicht M zwischen den Elektroden E 3 benachbarter Bildelemente keine Spannung auftritt. Ist die Lichtintensität an be­ nachbarten Detektoren D i bzw. R i verschieden, dann ist die Spannung an den zugehörigen Kondensatoren C i ebenfalls verschieden, so daß auf die Flüssigkristall- Schicht M zwischen den Elektroden E 3 dieser Elemente eine Wechselspannung einwirkt, und damit der Flüssig­ kristall dort seine optischen Eigenschaften ändert. Durch geeignete Wahl des Flüssigkristalls und ggf. der Polarisatoren P 1 und P 2 vor und hinter dem Kontu­ renfilter kann erreicht werden, daß bei gleichmäßiger Beleuchtung des Konturenfilters dieses völlig lichtun­ durchlässig (Fall B) oder völlig transparent (Fall A) ist. Bei nicht gleichförmiger Beleuchtung des Konturen­ filters wird das Konturenfilter dann abhängig vom Be­ leuchtungsgradienten zunehmend transparent oder licht­ undurchlässig. Entsprechend wird das austretende Licht LO moduliert.
Die Schichtstruktur des Konturenfilters ist in Fig. 3 angegeben und die Anordnung der Detektoren auf dem obe­ ren und unteren Substrat in Fig. 3b und 3c. Die den Flüssigkristall bzw. die elektrooptisch aktive Schicht M im wesentlichen modulierende elektrische Feldstärke E tritt bei der Anordnung in Fig. 3 im Gegensatz zur transversalen Anordnung nach Fig. 2 longitudinal zum einfallenden Licht LI auf.
Ein zweites Beispiel für eine transversale Anordnung zeigt Fig. 4, wobei die Detektoren D i aus lichtemp­ findlichen Widerständen bestehen. Zum Betrieb des Kon­ turenfilters ist eine Wechselspannung zwischen den Elektroden E 1 und E 2 erforderlich. Die Funktionsweise entspricht dem Schaltbild in Fig. 3a. Die Kapazitäten C i werden durch das Dielektrikum der Isolierschicht I 1, die Elektrode E 3 und die Elektrode E 1 gebildet.

Claims (9)

1. Elektrooptische Anordnung mit einem Lichtempfangsteil aus einer Vielzahl mosaikartig angeordneten lichtelektrischen Detektorelementen und mit einem elektrooptisch zu beeinflussenden Material, das zur Dar­ stellung eines Bildes in Wechselwirkung mit den Detektorelementen durch eine Wechselspannung anregbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß den im Strahlengang benachbarten lichtelektrischen Mosaik­ elementen in Form von Detektoren (D i ) jeweils versetzt angeordnete Elektroden (E 1-E n ) zugeordnet sind, so daß bei Änderung der ein­ fallenden Lichtintensität in benachbarten Mosaikelementen zwischen be­ nachbarten Elektroden (E 1-E n ) eine Spannungsdifferenz entsteht, die eine Änderung der Transparenz des elektrooptischen Elements bewirkt und so ein Konturenfilter (K) geschaffen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Konturenfilter (K) zwei Schichten enthält, wobei die erste Schicht aus nebeneinander mosaikartig angeordneten lichtempfindli­ chen Detektoren (D i ) und die zweite Schicht (M) aus einem von densel­ ben lokal, bezüglich der Transparenz, elektrooptisch beeinflußbaren Ma­ terial besteht.
3. Konturenfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste, lichtempfindliche Schicht eine Fotoleiterschicht ist.
4. Konturenfilter nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste, lichtempfind­ liche Schicht eine Sperrschicht-Fotodetektor-Schicht ist.
5. Konturenfilter nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite, elektroop­ tisch aktive Schicht (M) aus elektrooptisch aktiver Ke­ ramik besteht.
6. Konturenfühler nach den Ansprüchen 3 und 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite, elektrooptisch aktive Schicht (M) eine Flüssigkri­ stall-Schicht ist.
7. Konturenfilter nach den Ansprüchen 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die licht­ empfindlichen Elemente auf transparenten Elektroden (E g , E i , E 1, E 2, E 3) zur Steuerung der elektroop­ tisch aktiven Schicht (M) angeordnet sind.
8. Konturenfilter nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Detektoren (D i ) mit einer gemeinsamen Elektrode (E g ) und je einer speziellen Elektrode (E i ) verbun­ den sind und daß die zwischen den speziellen Elektroden (E i , E i + 1) auftretende Potentialdifferenz zur Be­ einflussung der elektrooptischen aktiven Schicht (M) dient.
9. Konturenfilter nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Detektoren (D i ) Photowiderstände sind und von den Elektroden (E 1, E 2) mit als Dieelektrikum dienenden Isolierschichten Kondensatoren (C i ) gebildet werden, deren Ladungszustand bei angelegter Wechselspannung (U BIAS ) vom Widerstand der Detektoren (D i ) abhän­ gig ist und die zwischen zwei auf die elektrooptisch aktive Schicht (M) einwirkenden Elektroden (E 3) anlie­ gende Spannung beeinflußt (Fig. 3).
DE19843434388 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zur erzeugung der ersten ableitung eines zweidimensionalen bildes und optisches bauelement zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3434388A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434388 DE3434388A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zur erzeugung der ersten ableitung eines zweidimensionalen bildes und optisches bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
US06/775,594 US4812019A (en) 1984-09-19 1985-09-13 Method for producing the first differential of a two-dimensional image and optical structural element for performing the method
GB08522865A GB2164759B (en) 1984-09-19 1985-09-16 A method of producing the first derivative of a two-dimensional image and an optical component for carrying out the method
FR858513845A FR2570514B1 (fr) 1984-09-19 1985-09-18 Procede pour operer la premiere derivation d'une image bidimensionnelle et composant optique pour l'execution dudit procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434388 DE3434388A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zur erzeugung der ersten ableitung eines zweidimensionalen bildes und optisches bauelement zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434388A1 DE3434388A1 (de) 1986-06-26
DE3434388C2 true DE3434388C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6245802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434388 Granted DE3434388A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zur erzeugung der ersten ableitung eines zweidimensionalen bildes und optisches bauelement zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4812019A (de)
DE (1) DE3434388A1 (de)
FR (1) FR2570514B1 (de)
GB (1) GB2164759B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626385B1 (fr) * 1988-01-22 1991-10-11 Thomson Csf Obturateur selectif de lumiere, procede de realisation et son application a un detecteur d'image
US5051570A (en) * 1989-01-20 1991-09-24 Nec Corporation Liquid crystal light valve showing an improved display contrast
FR2655163A1 (fr) * 1989-11-30 1991-05-31 Scanera Ste Civile Rech Dispositif de visualisation en faibles eclairements a couches de materiaux photo-electriques et electro-optiques.
GB2231989B (en) * 1989-05-24 1993-10-06 Stc Plc Neural networks
JPH0561064A (ja) * 1991-06-17 1993-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光変調装置及び画像認識方法
DE102008002553B4 (de) 2008-06-20 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmeanordnung und Nachtsichtsystem mit einer Bildaufnahmeanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502875A (en) * 1967-07-06 1970-03-24 Baird Atomic Inc Electro-optic image converter utilizing an array of points in a pockels effect plate to establish differential retardation
US3932025A (en) * 1974-10-25 1976-01-13 Xerox Corporation Imaging system
ZA757388B (en) * 1974-12-16 1977-07-27 Photovoltaic Ceramic Corp Ferroelectric ceramic devices
US4037932A (en) * 1976-05-03 1977-07-26 Xerox Corporation Electrooptic-photoconductor sandwich using actinic readout light
IL54544A0 (en) * 1977-05-02 1978-07-31 Hughes Aircraft Co Liquid crystal light valve
US4191454A (en) * 1977-06-20 1980-03-04 Hughes Aircraft Company Continuous silicon MOS AC light valve substrate
GB1604206A (en) * 1977-06-20 1981-12-02 Hughes Aircraft Co Ac driven liquid crystal light valve
US4228449A (en) * 1978-12-26 1980-10-14 Hughes Aircraft Company Semiconductor diode array liquid crystal device
US4619501A (en) * 1985-01-08 1986-10-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Charge isolation in a spatial light modulator
US4643533A (en) * 1985-04-11 1987-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Differentiating spatial light modulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570514B1 (fr) 1990-01-12
GB8522865D0 (en) 1985-10-23
FR2570514A1 (fr) 1986-03-21
US4812019A (en) 1989-03-14
GB2164759B (en) 1988-01-27
DE3434388A1 (de) 1986-06-26
GB2164759A (en) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
EP0898783B1 (de) Rastermikroskop, bei dem eine probe in mehreren probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
DE3345851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines transparenten Gegenstandes
DE2312978C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokussierung von bilderzeugenden optischen Systemen
DE2102027C2 (de) Verfahren zur optischen Erkennung der Lage von Grenzlinien und Einrichtungen zur Durchfühung des Verfahrens
DE3413644C2 (de) Optischer Drucker mit einem vielkanaligen Lichtmodulator
EP0529200B1 (de) Bildsensoranordnung für eine Kamera mit Mehrfachsensoren
DE19644278A1 (de) Optische Schranke sowie daraus aufgebaute Überwachungseinrichtung
DE10217726A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE2260229A1 (de) Maske mit einem zu reproduzierenden muster
DE4426451C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtungen mit einem Festkörperbildwandler
DE4213604A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der scharfeinstellung eines objektivs
DE19648063A1 (de) Maske zum Mustern einer Mikrolinse
DE3425377C2 (de) Pyroelektrischer Detektor
EP0225559A1 (de) Kontaktbildsensorzeile
DE3317090C2 (de) Fokussierfeststellvorrichtung für ein optisches Abbildungssystem
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3434388C2 (de)
DE2320932C2 (de) Flüssigkristall-Bildwandler
DE3734849A1 (de) Elektrooptische abblendeinrichtung
WO2000065310A2 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP1507137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur polarisationsabhängigen und ortsaufgelösten Untersuchung einer Oberfläche oder einer Schicht
DE69432881T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Information
WO1989001147A1 (en) Process for quality control of a flat object, in particular for detecting defects in textile fabrics, and device for this purpose
DE2457361A1 (de) Photoelektrisches element zur erfassung der bildschaerfe in der bildebene eines objektivs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee