DE3434376A1 - Ver- bzw. entriegelungsvorrichtung fuer kabelgehaeuse - Google Patents

Ver- bzw. entriegelungsvorrichtung fuer kabelgehaeuse

Info

Publication number
DE3434376A1
DE3434376A1 DE19843434376 DE3434376A DE3434376A1 DE 3434376 A1 DE3434376 A1 DE 3434376A1 DE 19843434376 DE19843434376 DE 19843434376 DE 3434376 A DE3434376 A DE 3434376A DE 3434376 A1 DE3434376 A1 DE 3434376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable housing
guide frame
cable
locking
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434376C2 (de
Inventor
Franz 7324 Rechberghausen Czechka
Rudi 7328 Wäschenbeuren Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE19843434376 priority Critical patent/DE3434376C2/de
Priority to CH383285A priority patent/CH668149A5/de
Publication of DE3434376A1 publication Critical patent/DE3434376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434376C2 publication Critical patent/DE3434376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtung für Kabelgehäuse
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bekannt sind derartige Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtungen beispielsweise aus der DE-OS 30 16 509 bzw. aus der EP-OS 0 026 703 und können in den unterschiedlichsten Ein- satzgebieten der elektrischen bzw. elektronischen Steuerungstechnik Anwendung finden, vor allem aber immer da, wo häufiges Auswechseln bzw. Austauschen unterschiedlich vorprogrammierter Steckmodule, erforderlich ist.
  • Resultierend aus diesem Verwendungszweck besteht deshalb ein unabdingbares Erfordernis bei den entsprechenden, vornehmlich aus Kunststoff bestehenden Verriegelungselementen auch darin, daß die miteinander zusammenwirkenden Schnapphaken, Anschläge, Nocken, Aussparungen u.dgl., auch bei häufigem Modulwechsel nicht verschleißen und stets einen festen Sitz garantieren. Diese Forderung erfüllen die bislang bekannten Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtungen aber nur sehr ungenügend und zwar vor allem deshalb, weil sie sich zwar relativ leicht einrasten, jedoch nur unter Kraftanwendung wieder außer Eingriff bringen lassen, wobei hier speziell die voneinander zu trennenden Kanten der Verhakungen rasch stumpf werden, also verschleißen und bereits nach kurzem Gebrauch keine sicheren Verriegelungen mehr zulassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Ausführungen mit einfachen baulichen Mitteln und Maßnahmen zu beseitigen und eine Ver- bzw. vor allem aber Entriegelungsvorrichtung zu schaffen, die insbesondere rasch und leicht sowie unter geringstem Kraftaufwand und zudem absolut verschleiß frei lösbar ist, so daß auch nach häufigem Gebrauch stets noch kontaktsichere Steckungen gewährleistet sind.
  • Gelöst wird die mit der Erfindung gestellte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen angegebenen baulichen sowie anordnungstechnischen Maßnahmen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und anhand dieser Darstellungen in Aufbau und Funktion zudem näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Kabelgehäuse und Führungsrahmen in Ansicht, Fig. 2 die gleiche Darstellung im Längsschnitt, d.h. gemäß der Linie EF aus Fig. 4, Fig. 3 eine Schnittdarstellung zu Fig. 2 gemäß der Linie AB, Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht zu Fig. 2 gemäß der Linie CD und Fig. 5 Verriegelungsbügel und Führungsrahmen in perspektivischer Darstellung.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt zum allgemeinen Verständnis der Erfindung ungeschnitten und in Ansicht den Führungsrahmen 1 mit der elastischen Zunge la und seinen Befestigungsschrauben 9, 10, die gemäß Fig. 3 letzteren hier mit einer Leiterplatte 11 verbinden sowie das eingesetzte Kabelgehäuse 2 und den zugehörigen Ver- bzw.
  • Entriegelungsbügel 3; im unteren Bereich sind zudem noch die Kontaktstifte 13 der Messerleiste 12 erkennbar.
  • Uber den zuvor beschriebenen Grundaufbau hinaus, zeigt die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 als wichtige, erfindungsgemäße Ausgestaltungen u.a., daß die Federleiste 7 an der Unterseite des Kabelgehäuses 2 mittels Schrauben 8 befestigt, eine zusätzliche Sicherung bzw. Plombierung von Kabelgehäuse 2 und Führungsrahmen 1 mittels Schneidschrauben 4 gegeben und zudem vorgesehen ist, daß das Kabelgehäuse 2 zumindest einen seitlichen Durchbruch 5 zum nachträglichen Einschieben von unterschiedlichen Bauelementen aufweist. Gemäß Fig. 4 dienen dabei zur Vermeidung von Fehlateckungen erfindungsgemäß noch die beiden seitlich und asymmetrisch zum Führungsrahmen 1 in Aussparungen des letzteren eingreifende Zentrieransätze 6, die also eine Art Verdrehschutz darstellen.
  • Die wesentlichsten Merkmale der Erfindung liegen aber in den folgenden und vor allem aus Fig. 3 ersichtlichen, baulichen Maßnahmen begründet: a. Der in seiner Grundgestalt u-förmige Verriegelungsbügel 3 besitzt zumindest an einem, vorzugsweise jedoch an beiden Enden seiner freien Profilschenkel, beidseits mit in Verschieberichtung V V2 weisenden Auflaufschrägen 3b versehene Gleitstücke 3a, deren am Kabelgehäuse 2 anliegende Innenflächen zumindest je eine Aussparung 3c zur Aufnahme korrespondierender, warzenförmiger Erhebungen 2c an den freieen Enden 2a des Kabelgehäuses 2 in der Verriegelungslage - Fig. 3 -, aufweisen.
  • b. In der Wandung des Führungsrahmens 1 sitzen zumindest einendig mit letzterem elastisch verbundene Zungen la, deren zum Kabelgehäuse 2 hin gerichtete Innenflächen an ihren jeweils freien Enden zwei ebenfalls mit in Verschieberichtung V weisenden Schrägflächen ld versehene sowie mit gegenseitigem Abstand x zueinander liegende Nocken lb, lc tragen.
  • c. Die Unterseite lb' jedes der obersten Nocken lb liegt in verriegeltem Zustand - Fig. 3 - auf der Obersiete eines am Kabelgehäuse 2 sitzenden weiteren Nockens o.ä. Anschlag 2d an.
  • Der für die Erfüllung der Aufgabenstellung bei vorliegender Erfindung wesentliche Entriegelungsvorgang läuft hierbei wie folgt ab: Zum raschen und verschleiß freien Lösen von den in Führungsrahmen 1 mittels federnden Schnapphaken bzw. Nocken lb, lc, 2d o.dgl. eingerasteten Kabelgehäusen 2 ist ein sogenannter Entriegelungsbügel 3 vorgesehen, der bei Zug ( Richtung V1 ) an seinem Kopfteil 3d mittels den Auflaufschrägen 3b seiner endseitigen Gleitstücke 3a zunächst die federnden Zungen la des Führungsrahmens 1 gemäß der strichpunktierten Linie 1' nach außen drückt und somit die Schnappverhakung lb, 2d außer Eingriff bringt; bei weiterem Zug in gleicher Richtung V1 am Bügel 3 kommen dann die Stirnseiten 3e der Gleitstücke 3a jeweils am Bund 2b der Nocken 2d des Kabelgehäuses 2 zur Anlage und ziehen letzteres an der Trennstelle T von der mit dem Führungsrahmen 1 über die Schrauben 10 fest verbundenen Messerleiste 12 ab und somit aus der Führung 1 heraus.
  • Eine erfindungserhebliche Dimensionierung ist hierbei noch darin zu sehen, daß die federnden Zungen la des Führungsrahmens 1 beim Entriegelungsvorgang innerhalb der seitlichen Rahmenbegrenzung y verbleiben, die oberen Nocken lb sich in Pfeilrichtung P also nicht weiter nach außen bewegen, als durch den Endpunkt der strichpunktierten Linie in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Beim erneuten Einrasten des gleichen oder eines anderen Kabelgehäuses 2 bewirken die Schrägflächen ld, 2e und 3b wiederum ein leichtes übereinander hinweggleiten und eine Schonung der Kanten der Nocken lb und 2d.
  • In Fig. 5 sind letztlich in perspektivischer Darstellung sowie in verkleinertem Maßstab nochmals die wesentlichsten Bauteile, also Führungsrahmen 1, Kabelgehäuse 2 und Entriegelungsbügel 3 vor dem gegenseitigen Zusammenste##cken in entsprechender Reihenfolge dargestellt.
  • Bezugsziffernverzeichnis 1 Führungsrahmen la Zunge lb obere Nocke lc untere Nocke ld Schrägfläche 2 Kabelgehäuse 2a freie Enden 2b Bund 2c Warze 2d Nocken, Anschlag 2e Schräge 3 Ver- bzw. Entriegelungsbügel 3a Gleitstück 3b Auflaufschräge 3c Aussparung 3d Kopfteil 3e Stirnseite 4 Schneidschraube 5 seitlicher Durchbruch in Pos. 2 6 Zentrieransatz 7 Federleiste 7a Anschlußstifte 8 Schraube 9 Befestigungsschraube 10 II 11 Leiterplatte 12 Messerleiste 13 Stifte 14 Leiterplatte 15 el. Bauteil 16 Lötanschluß 17 Bauelement x Nockenabstand y seitliche Führungsrahmenbegrenzung T Trennstelle V Verschieberichtung P Zungenbewegung K Kante V1 Entriegelung V2 Verriegelung - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtung für Kabelgehäuse bei elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen der unterschiedlichsten Verwendungszwecke, bei denen Trennung und Herstellung der leitenden Verbindungen durch manuelles Einstecken oder Herausziehen der jeweiligen Kabelgehäuse aus einem fest an einem Gerät, einer Leiterplatte o.ä. montierten und über einen separat, bewegbaren u-förmigen Verriegelungsbügel zusätzlich mit dem Kabelgehäuse in Wirkverbindung stehenden Führungsrahmen erzielt werden, wobei in der Verriegelungslage Schnapphaken des Führungsrahmens mit hierzu komplementären Nocken o.ä. Zentrierungen am Kabelgehäuse fest miteinander in Eingriff sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h das Zusammenwirken folgender teilweise aus anderem Zusammenhang bekannter Einzelelemente: a. Der in seiner Grundgestalt u-förmige Verriegelungsbügel ( 3 ) besitzt zumindest an einem, vorzugsweise jedoch an beiden Enden seiner freien Profilschenkel, beidseits mit in Verschieberichtung ( Vl, V2 ) weisenden Auflaufschrägen ( 3b ) versehene Gleitstücke ( 3a ), deren am Kabelgehäuse ( 2 ) anliegende Innenflächen zumindest je eine Aussparung ( 3c ) zur Aufnahme korrespondierender, warzenförmiger Erhebungen ( 2c ) an den freien Enden ( 2a ) des Kabelgehäuses ( 2 ) in der Verriegelungslage ( Fig. 3 ), aufweisen.
    b. In der Wandung des Führungsrahmens ( 1 ) sitzen zumindest einendig mit letzterem elastisch verbundene Zungen ( la ), deren zum Kabelgehäuse ( 2 ) hin gerichtete Innenflächen an ihren je- weils freien Enden zwei ebenfalls mit in Verschieberichtung ( V ) weisenden Schrägflächen ( ld ) versehene sowie mit gegenseitigem Abstand ( x ) zueinander liegende Nocken ( lb, lc ) tragen.
    c. Die Unterseite ( lb' ) jedes der obersten Nocken ( lb ) liegt in verriegeltem Zustand ( Fig. 3 ) auf der Oberseite eines am Kabelgehäuse ( 2 ) sitzenden weiteren Nockens o.ä. Anschlag ( 2d ) an.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche Sicherung bzw. Plombierung von Kabelgehäuse ( 2 ) und Führungsrahmen ( 1 ) mittels Schneidschrauben ( 4 ).
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelgehäuse ( 2 ) zumindest einen seitlichen Durchbruch ( 5 ) zum nachträglichen Einschieben von unterschiedlichen Bauelementen sowie ebenfalls zumindest einen seitlichen sowie asymmetrisch zum Führungsrahmen ( 1 ) liegenden Zentrieransatz ( 6 ) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Federleiste ( 7 ) an der Unterseite des Kabelgehäuses ( 2 ) mittels Schrauben ( 8 ) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen ( la ) des Führungsrahmens ( 1 ) beim Entriegelungsvorgang innerhalb der seitlichen Rahmenbegrenzung ( y ) verbleiben.
DE19843434376 1984-09-19 1984-09-19 Ver- und entriegelbare Steckverbindung Expired DE3434376C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434376 DE3434376C2 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Ver- und entriegelbare Steckverbindung
CH383285A CH668149A5 (de) 1984-09-19 1985-09-05 Vorrichtung zum ver- und entriegeln von kabelgehaeusen an elektrischen bzw. elektronischen baugruppen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434376 DE3434376C2 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Ver- und entriegelbare Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434376A1 true DE3434376A1 (de) 1986-03-27
DE3434376C2 DE3434376C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6245792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434376 Expired DE3434376C2 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Ver- und entriegelbare Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH668149A5 (de)
DE (1) DE3434376C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577985A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-21 Fischer Connectors Holding S.A. Verbinderelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024522U (de) * 1970-06-23 1970-12-03 Schleicher Gmbh & Co Relaisbau Kg Loesbare verriegelung fuer steckverbindungen oder dergleichen
DE2165037A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-05 Siemens Ag Verriegelung fuer eine mehrpolige elektrische steckverbindung
EP0060655A2 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Steckverbinder-Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024522U (de) * 1970-06-23 1970-12-03 Schleicher Gmbh & Co Relaisbau Kg Loesbare verriegelung fuer steckverbindungen oder dergleichen
DE2165037A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-05 Siemens Ag Verriegelung fuer eine mehrpolige elektrische steckverbindung
EP0060655A2 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Steckverbinder-Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577985A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-21 Fischer Connectors Holding S.A. Verbinderelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434376C2 (de) 1986-10-09
CH668149A5 (de) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
EP2339701A2 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
EP1601881B1 (de) Beschlag mit arretiervorrichtung
EP0739156B1 (de) Gekapselte Ein-/Ausgabebaugruppe
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE3635866A1 (de) Plattenhalter
EP1191643A2 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE3732434A1 (de) Installationseinbaugeraet
EP0462234B1 (de) Steckerleiste
DE2905093A1 (de) Elektrische steckerverbindung
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP1059701B1 (de) Kodiereinrichtung
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE3434376A1 (de) Ver- bzw. entriegelungsvorrichtung fuer kabelgehaeuse
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
DE2648661B2 (de) Haltevorrichtung für mit einem Stecker versehbare Leiterplatten o.dgl. Bauteile elektromechanischer Bauelemente
DE3247678C2 (de) Halterung für Leiterplatten
AT414287B (de) Befestigungseinrichtung
AT406107B (de) Befestigungselement für zumindest eine zusatzleiterplatte auf einer mutterleiterplatte
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
DE1665876A1 (de) Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee