DE3433605C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3433605C2 DE3433605C2 DE19843433605 DE3433605A DE3433605C2 DE 3433605 C2 DE3433605 C2 DE 3433605C2 DE 19843433605 DE19843433605 DE 19843433605 DE 3433605 A DE3433605 A DE 3433605A DE 3433605 C2 DE3433605 C2 DE 3433605C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- radiation shield
- shield according
- cooling
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/005—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/016—Noble gases (Ar, Kr, Xe)
- F17C2221/017—Helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsschild für Kryostaten
oder für elektrische Bauteile.
Aus der Praxis sind sogenannte Strahlungsschilde bekannt,
welche zum thermischen Schutz von temperaturempfindlichen
Geräten (z.B. Heliumkryostaten) verwendet werden. Diese
Strahlungsschilde bestehen aus einzelnen aneinandergefügten
metallischen Blechen oder aus auf einer Kunststoffolie,
z.B. einer Polyesterfolie aufgedampften, z.B. metallischen
Schichten (sogenannte Superisolation).
So ist z.B. aus der DE-AS 19 36 609 eine Leitung für kryo
gene Flüssigkeiten bekannt, die ein Strahlungsschild aus
Folien aufweist.
Aus der DE-PS 23 34 948 ist eine Wärmeisolierung bekannt,
bei der zur Erhöhung der Strahlungsabschirmung ebenfalls
Folien verwendet werden. Zusätzlich dazu sind dort dünne
Drähte oder Fäden aus Metall vorgesehen, die regellos an
geordnet sind.
Nachteilig ist bei Verwendung von Blechen, Folien oder
dünnen Blechstreifen, daß eine elektromagnetische Beein
flussung hervorgerufen wird und bei Verwendung von aufge
dampften Schichten eine ausreichende Wärmeableitung (z.B.
für eine Abgaskühlung) wegen ihres zu geringen Querschnitts
nicht vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlungsschild zu
schaffen, der eine gute Kühlfähigkeit aufweist und mit dem
im Tieftemperaturbereich eine gute Wärmeableitung erzielt
wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß ein
Strahlungsschild mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorge
schlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Merkmalen der Unteransprüche.
Der Vorteil der Erfindung besteht in elektromagnetischer
Störungsfreiheit, verbunden mit einer guten Wärmeableitung,
welche durch Anordnung von zahlreichen extrem dünnen und
gegenseitig isolierten Drähten aus einem hochwärmeleit
fähigen Material erzielt wird. Das hierzu verwendete Mate
rial besteht aus einem metallischen Leiter, wie z.B. Alumi
nium, Kupfer oder geglühtem Silber. Vorteilhaft ist ferner
die flexible Formgestaltung bei Verwendung von beispiels
weise beweglichen Komponenten von Kryostaten bei Tieftempe
raturen. Damit ist z.B. ein Einsatz von Kryostaten oder
wärmeisolierenden Umhüllungen mit variabler Geometrie für
SQUID-Systeme im
biomagnetischen Bereich, für IR-Sensoren und in der Raum
fahrt möglich. Auch besteht ein besonderer Vorteil darin,
daß durch Anordnung von supraleitenden Drähten zwischen
den litzenartigen Drähten, z.B. die Herstellung von steck
baren, flexiblen Kühlarmen möglich ist, welche besonders bei
Kryosystemen für SQUID′s in der Medizintechnik interessant
sind.
Zwei Ausführungsbeispiele sind folgend beschrieben und durch
Skizzen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen mit flüssigem Helium gefüllten und mit einem
Strahlungsschild umgebenen Behälter,
Fig. 2 einen Querschnitt des in das Rohr übergehenden
Strahlungsschildes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Strahlungsschild gemäß
Fig. 1,
Fig. 4 einen Kühlarm mit Strahlungsschild für supra
leitende Drähte und Spulen,
Fig. 5 eine Ansicht der im Kühlarm 12 befestigten Kühl
leitung 16 der Fig. 4 mit supraleitenden Spulen
drähten und
Fig. 6 eine Ansicht des von Kühldrähten und einem weiteren
Kühlschild umgebenen Spulenträgers mit supraleiten
den Drähten gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein mit flüssigem Helium 1 gefüllter und mit
einem Strahlungsschild 2 umgebener, mit einer Kryostat
innenwand 3 und einer Außenwand 4 versehener Behälter 5 er
sichtlich. Der die Wärmestrahlung 6 aufnehmende und als
Kühlschild wirkende Strahlungsschild 2 leitet die Wärme an
die Übergangsstelle 7, an welcher die einzelnen, gegenein
ander isolierten, litzenartigen Drähte 8 des Strahlungs
schildes 2 in das Gewebe 9 des an die Kryostatinnenwand 3
angeschlossenen Rohres 10 (z.B. aus GFK) übergehen (siehe
auch in Fig. 2 mit Querschnitt). Die Drähte 8 sind mit dem
Material der Kryostateninnenwand 3 und dem daran angeschlos
senen Rohr 10 innig verbunden und reichen bis auf dessen
Innenseite (auch Fig. 2). Die Kühlung der Drähte 8 erfolgt
hier durch das verdampfende, aufsteigende und an der Innen
wand des Rohres 10 vorbeiströmende Helium 1 (siehe Pfeile in
Fig. 1 und 2).
Fig. 2 zeigt die Übergangsstelle 7 der Fig. 1 in Vergrö
ßerung. Die Drähte 8 liegen in mehreren Schichten 17, wie es
der Schnitt rechts in der Fig. 2 zeigt.
Aus dem in Fig. 3 gezeigten Schnitt sind die einzelnen
Drähte 8 ersichtlich, aus denen der Strahlungsschild 2 be
steht. Die einzelnen Drähte 8 bestehen aus einem hochwärme
leitenden Material (z.B. Aluminium, Kupfer oder geglühtes
Silber) und sind gegeneinander durch eine Isolationsschicht
11 tieftemperaturbeständig und elektrisch isoliert. Die
Drähte 8 können, wie Fig. 2, 3 und 5 zeigen, in mehreren
Schichten 17 angeordnet sein.
Aus Fig. 4 ist ein Kühlarm 12 mit einer Kühlleitung 16 er
sichtlich, welcher supraleitende Spulendrähte 14 und eine
damit verbundene Anordnung einer Spule 13 enthält. Die von
der Spule 13 wegführenden supraleitenden Spulendrähte 14
tauchen in das im Kryostaten enthaltene flüssige Helium 1.
Die Spulendrähte 14 sind von den als Strahlungsschild 2
wirkenden Drähten 8 umgeben, welche an die Innenseite der
Kryostatinnenwand 3 führen und dort mit dem flüssigen Helium
1 in Kontakt stehen. Die inneren Drähte 8 und 14 sind von
einem zapfenförmig verlängerten Strahlungsschild 2′ umgeben,
das ebenfalls aus Drähten 8 gebildet ist und nach innen auf
den ersten Teil der Drähte 8 und nach außen auf die dazu
entsprechend verformte Außenwand 4 durch Abstandshalter 15
abgestützt ist. Die Spule 13 und die Spulendrähte 14 sind
also von zwei ineinanderliegenden erfindungsgemäßen Kühl
schilden 2, 2′ umgeben. Der Kühlarm 12 kann beliebig geformt
sein und kann auch bei tiefen Temperaturen beweglich sein.
Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht mit Schnitt durch die aus den
Drähten 8 und den Spulendrähten 14 gebildete Kühlleitung 16,
die sich im Inneren des Kühlarms 12 befindet, wie sie sich
in unmittelbarer Nähe der Kryostatinnenwand 3 darstellt
(Fig. 4).
Die Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die Spule 13
mit ihren Drähten 14, die sie umgebenden, als erstes, küh
lendes Strahlungsschild 2 wirkenden Drähte 8 und die Ab
standshalter 15, die das zweite Strahlungsschild 2′, das
ebenfalls aus Drähten 8 gebildet ist, halten.
Claims (15)
1. Strahlungsschild (2) für Kryostaten oder für elektrische
Bauteile mit einzelnen, extrem dünnen, gegenseitig iso
lierten in Schichten angeordneten Drähten (8) aus hoch
wärmeleitfähigem Material.
2. Strahlungsschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte (8) so dünn und so angeordnet sind, daß
sie nahezu im gesamten NF-Frequenzbereich keine oder nahe
zu keine Wirbelströme und Wirbelstromverluste aufweisen.
3. Strahlungsschild nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drähte (8) keine geschlossenen
Leiterschleifen bilden.
4. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drähte (8) aus Aluminium, Kupfer
oder geglühtem Silber bestehen.
5. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß er ein aus den Drähten (8) ausgebilde
tes ebenes, rohrförmiges oder verseiltes Gewebe, Gewirke
oder Geflecht ist.
6. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß er ganz oder teilweise aus einem tra
genden Faserverbundwerkstoff besteht und die einzelnen
Drähte (8) in einem Matrixwerkstoff (z.B. Epoxydharz oder
Polyethylen) eingebunden sind.
7. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß er aus mehreren ineinanderliegenden
Schilden besteht und/oder daß mehrere Strahlungsschilde
(2) miteinander so verbunden sind (z.B. durch Kleben),
daß die Wärmeableitung von einem Strahlungsschild (2) zum
anderen erfolgt.
8. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drähte (8) des Strahlungsschilds
(2) nach Art einer HF-Litze zahlenmäßig so angeordnet sind,
daß ein für die Wärmeableitung notwendiger Materialquer
schnitt vorhanden ist.
9. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß er durch ein strömendes gas
förmiges Medium (1) gekühlt wird.
10. Strahlungsschild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den litzenartigen Drähten (8) die zu kühlen
den supraleitenden elektrischen Bauteile (Drähte 14,
Spule 13) angeordnet sind.
11. Strahlungsschild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die supraleitenden Drähte (14) axial zu den litzen
artigen Drähten (8) angeordnet sind.
12. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die Drähte (8, 14) zur Kühlung
in direktem Kontakt mit flüssigem Helium stehen.
13. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Drähte (8, 14) zur Kühlung
die wärmeleitende Außenwand eines heliumgekühlten Be
hälters oder eines Heliumgas führenden Rohres (10) be
rühren.
14. Strahlungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß der zu kühlende Gegenstand (13,
14) in einer HF-leitungsähnlichen Anordnung von Drähten
(8) umhüllt ist und eine zweite, äußere Hülle von Drähten
(8) als zweiter Strahlungsschild vorgesehen ist.
15. Strahlungsschild nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte (8) des ersten Strahlungsschildes (2) zur
Kühlung in einen Kryostaten mit flüssigem Helium reichen
und die Drähte (8) des zweiten Strahlungsschilds (2) an
ein Helium-abgasgekühltes Kühlschild reichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433605 DE3433605A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Strahlungsschild |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433605 DE3433605A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Strahlungsschild |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433605A1 DE3433605A1 (de) | 1986-03-20 |
DE3433605C2 true DE3433605C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6245294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843433605 Granted DE3433605A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Strahlungsschild |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3433605A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3497459A1 (de) | 2016-08-15 | 2019-06-19 | Koninklijke Philips N.V. | Aktiv abgeschirmte gradientenspulenanordnung für ein magnetresonanzuntersuchungssystem |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3565118A (en) * | 1968-07-24 | 1971-02-23 | Thornton Stearns | Thermal insulation for fluid storage containers |
US3948295A (en) * | 1972-07-17 | 1976-04-06 | Summa Corporation | Insulation system |
-
1984
- 1984-09-13 DE DE19843433605 patent/DE3433605A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3433605A1 (de) | 1986-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3363207A (en) | Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid | |
DE68907276T2 (de) | Stützvorrichtung einer Strahlungsabschirmung in einem Magnetresonanz-Magneten. | |
EP2202762B1 (de) | Anordnung mit einem supraleitfähigen Kabel | |
DE1932086C3 (de) | Aus Supraleitermaterial und bei der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials elektrisch normalleitendem Metall zusammengesetzter Hohlleiter | |
EP0154779B1 (de) | Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K | |
DE2202288B2 (de) | ||
DE1937795A1 (de) | Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln | |
DE2908879C2 (de) | Supraleitendes Kabel | |
DE69023424T2 (de) | Supraleitende bandförmige Spulen. | |
DE69322134T2 (de) | Verbesserungen bei Spulen für Induktionsheizsysteme | |
DE3811051C2 (de) | ||
DE102006032973B3 (de) | Supraleitende Strombegrenzereinrichtung von resistiven Typ mit Halteelement | |
EP3609057A1 (de) | Maschinenspule für eine elektrische maschine | |
EP0055804B1 (de) | Kabelförmiger, stabilisierter Supraleiter für Wechselfelder | |
DE1665599B2 (de) | Tieftemperaturkabel für Energieübertragung | |
DE3433605C2 (de) | ||
DE1937796B2 (de) | Tiefgekühltes, insbesondere supraleitendes Kabel | |
DE69601875T2 (de) | Elektrische leiter und kabel | |
DE2643217C2 (de) | Supraleiter | |
DE2249560A1 (de) | Endverschluss fuer tieftemperaturkabel | |
DE2516369A1 (de) | Elektrische maschine mit tieftemperatur-erregerwicklung | |
DE102022115519A1 (de) | Supraleitende spulenvorrichtung und einleitungsleitung für elektrischen strom | |
DE2043445A1 (de) | Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels | |
DE3240440C2 (de) | Supraleitender Draht und dessen Verwendung | |
EP0042549A2 (de) | Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Hochstromsupraleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |