DE3433570A1 - Umlaufendes werkzeug fuer chirurgische, insbesondere dentalchirurgische zwecke und vorrichtung zur versorgung des werkzeugs mit einem kuehlmittel - Google Patents

Umlaufendes werkzeug fuer chirurgische, insbesondere dentalchirurgische zwecke und vorrichtung zur versorgung des werkzeugs mit einem kuehlmittel

Info

Publication number
DE3433570A1
DE3433570A1 DE19843433570 DE3433570A DE3433570A1 DE 3433570 A1 DE3433570 A1 DE 3433570A1 DE 19843433570 DE19843433570 DE 19843433570 DE 3433570 A DE3433570 A DE 3433570A DE 3433570 A1 DE3433570 A1 DE 3433570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tool
coolant
channel
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433570
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433570C2 (de
Inventor
Rolf 7150 Backnang Janert
Alfred Leiter
Curt Dr. 7530 Pforzheim Riesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843433570 priority Critical patent/DE3433570A1/de
Publication of DE3433570A1 publication Critical patent/DE3433570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433570C2 publication Critical patent/DE3433570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
    • A61C1/055Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water through the working tool, e.g. hollow burr

Description

Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem umlaufenden Werkzeug für chirurgische Zwecke wie Bohr-, Fräs-, Polieroder Schleifwerkzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Werkzeug ist aus dem DE-GM 82 33 133 bekannt. Das bekannte Werkzeug besitzt am Ende eines zylindrischen Schaftes eine Kreissäge. Zum Zuführen eines Kühlmittels besitzt das bekannte Werkzeug im Schaft einen längs verlaufenden Kanal, dessen Eintrittsöffnung in der hinteren Endfläche des Schaftes angeordnet ist. Im Bereich der Kreissäge mündet der längsverlaufende Kanal in mehrere radial nach außen führende Kanäle, durch welche das Kühlmittel zu den Schneiden der Frässcheibe geleitet wird.
Durch das Zuführen einer geeigneten Kühlflüssigkeit (z.B. Wasser oder eine physiologische Kochsalzlösung) durch den Schaft hindurch zum Schneidteil des Werkzeugs läßt sich verhindern, daß sich das Werkzeug und ein Knochen, welcher mit dem Werkzeug bearbeitet wird, zu stark erwärmen. Eine zu starke Erwärmung (über 45°C) führt zur Avitalität des Gewebes, und das hat zur Folge, daß ein in den Knochen eingesetztes Implantat schlecht oder garnicht einwächst; die Verbindung zwischen dem Implantat und dem Gewebe bleibt jedenfalls geschwächt und die Heilungschancen sind erheblich herabgesetzt. Durch direkte Kühlung der Schneidstelle können ein warmlaufen des Werkzeuges und eine unzulässige Erwärmung des Knochens sowie eine Koagulation des vita-
len Gewebes vermieden werden.
Bei dem bekannten Werkzeug wird das Kühlmittel am hinteren Ende des Schaftes in das Werkzeug eingeleitet. Da das hintere Ende des Schaftes beim Arbeiten mit dem Werkzeug im angetriebenen Spannfutter einer Handhabe eingespannt ist, mit welcher der Arzt das Werkzeug bediaien kann, benötigt man aufwendig konstruierte und abgedichtete Handhaben, die an der Einspannstelle des Werkzeugs das Einleiten der Kühlflüssigkeit in den Schaft des Werkzeuges ermöglichen. Der Einsatz des bekannten Werkzeuges mit innen liegendem Kühlmittelkanal setzt deshalb· voraus, daß der Arzt teure, besonders angepasste Handhaben beschafft. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Arzt gezwungen ist, häufiger mit unterschiedlichen Handhaben zu arbeiten, wenn er teils Werkzeuge mit und teils ohne Kühlung einsetzt, und er hat es dann schwer, sich an eine bestimmte Handhabe zu gewöhnen und erlangt schwieriger die wichtige und nötige Routine im Umgang mit der Handhabe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Arzt für den Einsatz des Werkzeuges keine besonders angepassten Handhaben benötigt, sondern seine ohnehin vorhandenen Handhaben benutzen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter-
ansprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug wird das Kühlmittel nicht am hinteren Ende in den schaft eingeführt, sondem in einigem Abstand vom hinteren Ende des Schaftes seitlich in diesen eingeleitet. Um dies zu ermöglichen, besitzt der Schaft eine Radialbohrung, welche von einer Buchse umgeben ist, welche den Schaft frei drehbar umgibt. Diese Buchse besitzt einen Zuführkanal, welcher mit der Radialbohrung des Schaftes kommuniziert. Wenn das Werkzeug in eine Handhabe, zum Beispiel in ein Dentalhandstück, eingespannt ist, kann ein Schlauch zum Zuführen des Kühlmittels mit dem Zuführkanal der Buchse verbunden werden. Wenn sich beim Arbeiten mit dem Werkzeug dieses in der Handhabe dreht, dreht sich die Buchse nicht mit, sondern bleibt in Ruhe. Die Tatsache, daß sich der Schaft in der Buchse dreht, hindert nicht den Übertritt des Kühlmittels vom Zuführkanal der Buchse in die Radialbohrung des Schaftes, solange beide miteinander kommunizieren. Ausreichende Kommunikation zwischen den beiden kann man dadurch herstellen, daß man zwischen der Buchse und dem Schaft einen nach außen abgedichteten Ringspalt vorsieht. Vorzugsweise stellt man die Kommunikation dadurch her, daß man die Eintrittsöffnung der Radialbohrung des Schaftes in einen den Schaft ringförmig umgebenden Einstichkanal legt, in welchen der Zuführkanal der Buchse einmündet. Alternativ könnte man an der Innenseite der Buchse einen den Schaft ringförmig umgebenden Einstichkanal vorsehen, der über der Radialbohrung des Schaftes liegt und in den der Zuführkanal der Buchse mündet.
Ein solcher Einstichkanal stellt in jeder Stellung der Buchse eine durchgehende Verbindung zwischen dem Zuführkanal der Buchse und der Radialbohrung des Schaftes dar.
Grundsätzlich kommt man mit einer Radialbohrung im Schaft aus. Es können jedoch auch durchaus mehrere Radialbohrungen vorgesehen sein, die dann aber alle mit dem Zuführkanal der Buchse kommunizieren müssen. Falls mehrere Radialbohrungen im Schaft und - gemäß Anspruch 2 oder 3 - ein Einstichkanal vorgesehen sind, dann verbindet der Einstichkanal sämtliche Einlassbohrungen miteinander.
Um zu gewährleisten, daß sich die Buchse auf dem Schaft nicht verschiebt, ordnet man sie zweckmäßigerweise nahezu spielfrei zwischen zwei auf dem Schaft angebrachten Ringen an, von denen zweckemäßigerweise wenigstens einer ein längsverschieblicher, arretierbarer Stellring ist, mit welchem das Spiel der Buchse optimal einstellbar ist. Das Spiel sollte möglichst klein gewählt werden, jedoch nicht so klein, daß es die Drehbarkeit der Buchse behindert.
Der Spalt zwischen der Buchse und dem Jchaft bedarf natürlich einer gewissen Abdichtung, zu welcher bereits die Anordnung der Buchse zwischen zwei auf dem Schaft angebrachten Ringen beiträgt. Zweckmäßigerweise ordnet man zusätzlich in ringförmigen Innenausnehmungen der Buchse beidseitig des Zuführkanals Dichtringe an. Diese Dichtringe sollen aus einem Kunststoff bestehen, der
sich durch Hitze sterilisieren lässt. Bei der Sterilisierung mit Hitze werden Temperaturen von wenigstens 120° C, meistens 180° C erreicht, welche die Dichtungen ohne Schaden überstehen müssen. Ein geeigneter Werkstoff für die Dichtungen ist Polytetrafluorethylen (PTFE).
Im übrigen werden an die Dichtungen keine besonderen Anforderungen gestellt, da die Drücke, mit denen das Kühlmittel zugeführt wird, bei der vorgesehenen Verwendung für chirurgische Zwecke nur gering sind. Man kann aber auch die Dichtungen ganz vermeiden, wenn man Buchse und Zuführkanal einstückig aus einem Kunststoff wie PTFE herstellt.
Mit extrem hoher (50 000 upm) Drehzahl turbinengetriebenen Werkzeuge, insbesondere Bohrer, wie sie vom Zahnarzt verwendet werden, können auf diese Weise nicht gekühlt werden. Zur Kühlung solcher Bohrer sind Einsätze in die üblichen Winkelstücke bekannt, die der Zahnarzt mit einem besonderen Werkzeug in das Winkelstück einzusetzen und wieder aus ihm herauszunehmen gewohnt ist. Diese Einsätze enthalten einen Ringkanal, der an eine äußere Kühlmittelleitung anschließbar ist.
Der Ringkanal versorgt schräg nach innen gerichtete Düsen, meist drei, die den den Einsatz zentral durchbrechenden Werkzeugschaft von außen besprühen, wodurch zwar das Werkzeug gekühlt wird, Knochen, Gewebe und Zahnsubstanz aber unvollkommen oder garnicht, so daß die oben erwähnten Erwärmungsschäden auftreten.
Der Erfindug liegt weiter die Aufgabe zugrunde, die Ar-
beitsstelle auch sehr schnell umlaufender Werkzeuge über eine Achsbohrung des Werkzeugs ohne speziell konstruierte Winkelstücke unmittelbar zu kühlen. Bei mit extrem hoher Drehzahl umlaufenden Werkzeugen nimmt die beschriebene kreisrunde Öffnung einer Radialbohrung nicht genug Kühlmittel auf. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die auflaufende Kante der radialen Eintrittsöffnung des Schaftes hinterschnitten, während die ablaufende Kante im Querschnitt eine Tangente an den Kreis der Achsbohrung ist.
Die Eintrittsöffnung erstreckt sich dabei über etwa ein Viertel (90°) des Schaftumfangs und ihre Höhe ist wenig größer als der Durchmesser der Achsbohrung. Bei diesen Abmessungen wird auch bei sehr hohen Drehzahlen genügend Kühlmittel in die Achsbohrung gefördert, ohne daß andererseits die Festigkeit des Werkzeugs gefährdet wäre.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Versorungsvorrichtung des Werkzeugs mit Kühlmittel. Hierzu ist der oben für Aussenkühlung beschriebene bekannte Einsatz in das Winkelstück etwas umgestaltet. Zusätzlich zu den beschriebenen Spritzdüsen beschickt der Ringkanal in einem erfindungsgemäß ausgebildeten Einsatz einen zur Werkzeugschaftachse senkrechten Kanal, der in einem den eingesetzten Schaft in Höhe der Eintrittsöffnung umgebenden Kanal endet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
In der Zeichnung ist:
Figur 1: ein Längsschnitt durch ein Fräswerkzeug,
Figur 2: ein Längsschnitt durch einen Winkelstückkopf
mit Turbinenantrieb und Kühleinsatz, 10
Figur 3: ein Schnitt nach Linie III-III der figur 2,
Figur 4: ein Ausschnitt aus Figur 2 mit ungeschnittenem Werkzeugschaft und
Figur 5: ein teilweise längsgeschnittener Schaft mit der Eintrittsöffnung in Ansicht.
Das Fräswerkzeug nach Figur 1 besitzt einen Schaft 10, in welchen von seinem vorderen Ende her ein längs verlaufender Kanal 12 als Sackloch eingebohrt ist. An seinem vorderen Ende ist der Schaft 12 mit einem Außengewinde 4 versehen, auf welches das mit einem entsprechenden Innengewinde versehene Schneidteil 1 des Werkzeuges aufgeschraubt ist. Die Verbindung zwischen dem Schaft und dem Schneidteil 1 könnte natürlich auch auf andere Weise, z.B. durch Stecken erfolgen oder durch Austausch von Innen- und Aussengewinde, der Kühlmittelkanal 12 im Schaft setzt sich fort in einen koaxialen Kühlmittelkanal 12a im Schneidteil, welcher sich im Bereich der Spitze des Schneidteils verziigt in mehrere radial nach außen führende Austritssbohrungen 3 und eine axiale, an der Spitze des Schneidteils ins Freie tretende Aus-
trittsbohrung 2. Die Austrittsöffnungen der radialen Austrittsbohrungen werden zweckemäßigerweise so angeordnet, daß sie in der Mitte zwischen zwei benachbarten Schneiden des Schneidteils 1 liegen. 5
Dem Schaft ist ein Ring 13 angeformt, welcher als Anschlag für eine Buchse 5 dient, welche vom hinteren Ende 10a her auf den Schaft aufgeschoben wird. Die Buchse 5 besitzt einen radial durchgehenden Zuführkanal 8, welcher in einen den Schaft umgebenden, ringförmigen Einstichkanal 7 einmündet, wenn die Buchse 5 am Ring 13 anliegt. Vom Einstichkanal 7 führt eine radiale Einlassbohrung 11 seitlich in den längs verlaufenden Kanal 12 des Schaftes.
Im Zuführkanal 8 der Buchse 5 steckt ein Rohr 8a, durch welches das Kühlmittel zugeführt werden kann. Zur Abdichtung ist die Buchse 5 an ihren beiden Enden mit je einer zu ihren Endflächen offenen Innenausdrehung versehen, in welcher jeweils ein Dichtungsring 6 angeordnet ist. Zur Sicherung der Buchse 5 auf dem Schaft ist auf diesen ein Stellring 9 aufgeschoben, welcher auf den verdickten Mittelabschnitt des Schaftes, auf welchem sich die Buchte 5 befindet, aufgedrückt wird.
Der stellring 9 könnte aber auch durch verschrauben oder auf sonstige Weise in seiner Lage fixiert werden. Er wird soweit zugestellt, daß die Buchse 5 nahezu spielfrei angeordnet ist. Die Buchse 5 ist auf dem Schaft frei drehbar und ist deshalb nicht gezwungen, sich mitzudrehen, wenn sich das Werkzeug beim Arbeitsvorgang
dreht. Das Rohr 8a bleibt mithin bei drehendem Werkzeug in Ruhe und kann ohne Schwierigkeit mit einem Schlauch, über welchen das Kühlmittel zugeführt wird, verbunden bleiben. Bei Dentalhandstücken z.B. ist ein solcher Schlauch stets vorgesehen.
Er kann nach dem Einsetzen eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in das Dentalhandstück auf das Rohr 8 aufgesteckt werden.
Da das hintere Ende des schaftes 10, welches zum Einspannen in eine Handhabe benötigt wird, nicht gleichzeitig zur Zuführung des Kühlmittels ausgenutzt wird, kann das erfindungsgemäße Werkzeug ohne Abänderung in bestehende Handhaben eingesetzt werden.
Bei turbinengetriebenen Dentalwerkzeugen mit extrem hoher Drehzahl würde sich das Kühlmittel am Übergang von dem Kanal 8 in den Kanal 12 stauen. Zur Kühlung von Werkzeugen mit extrem hoher Drehzahl wird in die Öffnung des Winkelstückkopfes 21 (Fig. 2) mit einem Spezial werkzeug der Kühleinsatz 27 eingeschoben. Er enthält einen Ringkanal 28, der über die Leitung 22 mit Kühlmittels versorgt ist. In bekannte^ Weise sind an den Ringkanal 28 schräggestellte Spritzdüsenleitungen 13 angeschlossen, welche auf das Werkzeug 26 gerichtet sind und es von außen kühlen.
Erfindungsgemäß endet eine der Leitungen 13' in einer zur Schaftachse senkrechten Leitung 19, welche in einem Ringraum 20 endet. Der Werkzeugschaft 26 ist in be-
kannter Weise in die Turbine 24 bis zum Anschlag 25 eingeschoben und mit der Turbine gekuppelt. Er ist teilweise achsial durchbohrt, so daß er in seiner Achse ein Sackloch 22 aufweist.
5
Innerhalb des Ringraums 20 liegt bei einem richtig eingesetzten Werkzeugschaft 26 eine Eintrittsöffnung 23. Sie erstreckt sich über etwa 90° des Schaftumfangs. Dreht sich der Schaft in Pfeilrichtung (Fig. 3 und 5), so ist die auflaufende Kante 24 hinterschnitten, während die andere Kante 25 eine Tangente an den Kreis der Bohrung 22 bildet. Die Einlaßöffnung ist nur wenig höher als der Durchmesser der Bohrung.
Bei der Drehung des Schaftes schneidet die hinterschnittene Kante 24 beständig Schichten von der Oberfläche des im Ringraum 20 dem Schaft 26 anstehenden Kühl mittels ab und drückt es in die Bohrung 22.

Claims (9)

.;. - PATE MTA NWÄ LT E. ; DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER A WESTLICHE 29 -31 IAM LEOPOLDPLATZ) D-7530 PFORZHEIM (west-germany) S (0 72 31) 10 22 90/70 · TELEGRAMME PATMARK *!" — <-rra d 10. Sept. 1984 I/Wa Herr Rolf Janert, 7150 Backnang Umlaufendes Werkzeug für chirurgische, insbesondere dentalchirurgische Zwecke und Vorrichtung zur Versorgung des Werkzeugs mit einem Kühlmittel Patentansprüche:
1. Umlaufendes Werkzeug für chirurgische Zwecke,
wie Bohr- Fräs- Schleif- und Polierwerkzeug, bestehend aus einem Schaft und einem am Schaft angebrachten Schneidteil, wobei zum Zuführen eines Kühlmittels zum Schneidteil im Schaft ein längsverlaufender Kanal vorgesehen ist, welcher sich im Innern des Schneidteils in einen oder mehrere nach außen führende Kanäle fortsetzt, welche im Bereich der Schneiden ins Freie münden, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (12) im Schaft (10) ein Sackloch ist, in das das Kühlmittel über wenigstens eine Radialbohrung (11) eintritt, während eine den Schaft (10) in Längsrichtung unverschieblich, aber frei drehbar umschließende Buchse (5) die Radialbohrung (en) (11) überdeckt, welche (5) einen ihren Mantel durchbrechenden., mit der bzw. den Radialbohrung(en) (11) des Schaftes (10) kommunizierenden Zuführkanal (8) besitzt..
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung(en ) der Radialbohrung(en)
(11) in einen den Schaft (10) ringförmig umgebenden Einstichkanal (7) liegt bzw. liegen, in welchen der Zuführkanal (8) der Buchse (5) einmündet.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (8) in einen an der Innenseite der Buchse (5) vorgesehenen, den Schaft (10) über denn Radialbohrung(en) (11) ringförmig umgebenden Einstichkanal einmündet.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (5) nahezu spielfrei zwischen zwei auf dem Schaft (10) angebrachten Ringen (9,13) angeordnet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer dieser Ringe (9) ein längsverschieblicher, arretierbarer Stellring ist.
6. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Zuführkanals (8) in ringförmigen Innenausnehmungen der Buchse (5) Dichtringe (6) aus einem Kunststoff angeordnet sind, welcher gegen die zum Sterilisieren benötigten Temperaturen bon ernihdzrnd 1200C bis 18O0C beständig ist.
7. Dentalwerkzeug, wie Bohrer, Fräser, Schleifer, Polierer mit Achsbohrung zum Einsatz in turbinengetriebene Winkelstückaufnahmen nach Anspruch 1 bei dem das Kühlmittel in das Sackloch der Achsbohrung (22) eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die auflaufende Kante (24) der radialen Eintrittsöffnung (23) hinterschnitten ist, während die ablaufende Kante (25) im Querschnitt eine Tangente an den Kreis der Achsbohrung (22) ist.
10
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennnzeichnet, daß sich die Eintrittsöffnung (23)
über etwa ein Viertel (90°) des Schaft (26) -Umfangs erstreckt und ihre Höhe wenig größer als der Durchmesser der Achsbohrung (22) ist.
9. Vorrichtung zur Versorgung des Dentalwerkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
einem Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (28) eines zur Aussenkühlung eines Werkzeugschafts bekannten Winkelstückeinsatzes (27) einen zur Werkzeugsschaft- (26) -Achse senkrecht verlaufenden Kanal (19) beschickt, der in einem den eingesetzten Schaft (26) in Höhe der Eintrittsöffnung ungebenden Ring (20) endet.
DE19843433570 1984-09-13 1984-09-13 Umlaufendes werkzeug fuer chirurgische, insbesondere dentalchirurgische zwecke und vorrichtung zur versorgung des werkzeugs mit einem kuehlmittel Granted DE3433570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433570 DE3433570A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Umlaufendes werkzeug fuer chirurgische, insbesondere dentalchirurgische zwecke und vorrichtung zur versorgung des werkzeugs mit einem kuehlmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433570 DE3433570A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Umlaufendes werkzeug fuer chirurgische, insbesondere dentalchirurgische zwecke und vorrichtung zur versorgung des werkzeugs mit einem kuehlmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433570A1 true DE3433570A1 (de) 1986-03-20
DE3433570C2 DE3433570C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6245265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433570 Granted DE3433570A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Umlaufendes werkzeug fuer chirurgische, insbesondere dentalchirurgische zwecke und vorrichtung zur versorgung des werkzeugs mit einem kuehlmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433570A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609122C1 (de) * 1986-03-15 1987-08-13 Mecron Med Prod Gmbh Rotierendes Schneidinstrument fuer chirurgische Zwecke
DE3803319A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Neumayr Manfred Dentalmedizinisches praeparationswerkzeug sowie verfahren zu seiner herstellung
FR2635676A1 (fr) * 1988-08-25 1990-03-02 Kaltenbach & Voigt Piece a main a usage medical, notamment dentaire
EP0373111A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Institut Straumann Ag Einrichtung zur Behandlung eines Knochens, insbesondere Kieferknochens, und/oder Zahns
US5022857A (en) * 1988-12-19 1991-06-11 Matsutani Seisakusho Co., Ltd. Dental burr and dental handpiece
EP0557899A1 (de) * 1989-10-26 1993-09-01 Giuseppe Vrespa Schneidgerät zur Formung einer genau kegelstumpfförmigen Bohrung in einem Knochen
US5366468A (en) * 1993-11-09 1994-11-22 Linvatec Corporation Double bladed surgical router having aspiration ports within flutes
EP0686376A2 (de) 1994-06-06 1995-12-13 LEITER, Alfred Gekühltes motorisch betriebenes Winkelstück für den zahnärztlichen Bedarf
DE4429085C1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Aesculap Ag Bohrerschaftverlängerung
AT401142B (de) * 1994-12-27 1996-06-25 Buermoos Dentalwerk Zahnärztliches handstück
US5575650A (en) * 1995-03-03 1996-11-19 Core-Vent Corporation Cutting drill for endosseous implants
DE19619970A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Wolf Gmbh Richard Endoskopisches Instrument
WO1999038450A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Axel Kirsch Bohrer zur herstellung von bohrungen in knochengewebe
DE19904897C1 (de) * 1999-02-06 2000-08-31 Werner Stehr Endoskopfräse
DE10024724A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Axel Kirsch Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe, Bohrer und Bohrgerät
WO2008062411A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Redent-Nova Ltd. Dental irrigator
CN104055582A (zh) * 2014-06-27 2014-09-24 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 一种牙科手机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039162C3 (de) * 1990-12-07 1996-08-14 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Handstück

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900066U1 (de) * 1979-05-31 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur Behandlung von Knorpeln oder Knochen
DE8233133U1 (de) * 1982-11-25 1983-06-01 Grafelmann, Hans L., 2800 Bremen Zahnmedizinische Vorrichtung zur Herstellung von Kieferschlitzen, in die Implantate eingesetzt werden
DE3202193A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Chirurgisches knochenschleifinstrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900066U1 (de) * 1979-05-31 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur Behandlung von Knorpeln oder Knochen
DE3202193A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Chirurgisches knochenschleifinstrument
DE8233133U1 (de) * 1982-11-25 1983-06-01 Grafelmann, Hans L., 2800 Bremen Zahnmedizinische Vorrichtung zur Herstellung von Kieferschlitzen, in die Implantate eingesetzt werden

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609122C1 (de) * 1986-03-15 1987-08-13 Mecron Med Prod Gmbh Rotierendes Schneidinstrument fuer chirurgische Zwecke
DE3803319A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Neumayr Manfred Dentalmedizinisches praeparationswerkzeug sowie verfahren zu seiner herstellung
FR2635676A1 (fr) * 1988-08-25 1990-03-02 Kaltenbach & Voigt Piece a main a usage medical, notamment dentaire
US4975056A (en) * 1988-08-25 1990-12-04 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Medical, especially dental handpiece
AT392209B (de) * 1988-08-25 1991-02-25 Kaltenbach & Voigt Aerztliches, insbesondere zahnaerztliches handstueck
EP0373111A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Institut Straumann Ag Einrichtung zur Behandlung eines Knochens, insbesondere Kieferknochens, und/oder Zahns
EP0373111A3 (de) * 1988-12-02 1991-01-02 Institut Straumann Ag Einrichtung zur Behandlung eines Knochens, insbesondere Kieferknochens, und/oder Zahns
US5078605A (en) * 1988-12-02 1992-01-07 Institut Straumann Ag Device for the treatment of a bone, particularly a jaw bone, and/or tooth
US5022857A (en) * 1988-12-19 1991-06-11 Matsutani Seisakusho Co., Ltd. Dental burr and dental handpiece
EP0557899A1 (de) * 1989-10-26 1993-09-01 Giuseppe Vrespa Schneidgerät zur Formung einer genau kegelstumpfförmigen Bohrung in einem Knochen
US5366468A (en) * 1993-11-09 1994-11-22 Linvatec Corporation Double bladed surgical router having aspiration ports within flutes
EP0686376A2 (de) 1994-06-06 1995-12-13 LEITER, Alfred Gekühltes motorisch betriebenes Winkelstück für den zahnärztlichen Bedarf
DE4429085C1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Aesculap Ag Bohrerschaftverlängerung
AT401142B (de) * 1994-12-27 1996-06-25 Buermoos Dentalwerk Zahnärztliches handstück
US5575650A (en) * 1995-03-03 1996-11-19 Core-Vent Corporation Cutting drill for endosseous implants
DE19619970A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Wolf Gmbh Richard Endoskopisches Instrument
WO1999038450A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Axel Kirsch Bohrer zur herstellung von bohrungen in knochengewebe
AT411567B (de) * 1998-02-02 2004-03-25 Kirsch Axel Bohrer zur herstellung von bohrungen in einem knochengewebe
DE19904897C1 (de) * 1999-02-06 2000-08-31 Werner Stehr Endoskopfräse
DE10024724C2 (de) * 2000-05-19 2003-03-27 Axel Kirsch Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe und Bohrgerät
DE10024724A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Axel Kirsch Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe, Bohrer und Bohrgerät
WO2008062411A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Redent-Nova Ltd. Dental irrigator
CN101553183A (zh) * 2006-11-23 2009-10-07 雷登特-诺娃有限公司 牙齿冲洗器
JP2010510828A (ja) * 2006-11-23 2010-04-08 リデント − ノバ リミテッド 歯科用イルリガートル
US8215958B2 (en) 2006-11-23 2012-07-10 Redent-Nova Ltd. Dental irrigator
CN101553183B (zh) * 2006-11-23 2013-03-06 雷登特-诺娃有限公司 牙齿冲洗器
CN104055582A (zh) * 2014-06-27 2014-09-24 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 一种牙科手机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433570C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433570A1 (de) Umlaufendes werkzeug fuer chirurgische, insbesondere dentalchirurgische zwecke und vorrichtung zur versorgung des werkzeugs mit einem kuehlmittel
DE69727183T2 (de) Angetriebenes Handstück
DE10060152B4 (de) Mit Luft betriebene Rotations- und Schneidevorrichtung zur Verwendung bei medizinischen und zahnmedizinischen Prozeduren
DE4029676C2 (de) Zirkulär oszillierende Säge
DE102010049522B4 (de) Luftbetriebenes rotierbares Abtragungswerkzeug
DE7833000U1 (de) Kombiniertes bohr- und fraeswerkzeug
DE102010018245A1 (de) Chirurgisches Werkzeug, insbesondere zum Bohren von Knochen für das Einsetzen eines Zahnimplantats
EP2331007A1 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bearbeiten von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
EP1362659B1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
AT413330B (de) Drehmomentübertragung für ein chirurgisches oder dentales, rotierendes werkzeug
DE10321670A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
WO2010066221A1 (de) Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
EP1030620B1 (de) Dentalinstrument
WO2017025618A1 (de) Dentales oder dentalchirurgisches ultraschallwerkzeug
DE1904862A1 (de) Bohrer-Bohrerhalteraggregat
AT411567B (de) Bohrer zur herstellung von bohrungen in einem knochengewebe
EP0780182B1 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Gewindebohrung
DE1099693B (de) Zahnaerztliches Bohrhandstueck
DE8411417U1 (de) Bohr- oder Fräswerkzeug für chirurgische Zwecke
DE102004040581B4 (de) Knochenfräse
DE2450320A1 (de) Bohr- bzw. fraesapparat fuer die bearbeitung lebenden knochens, insbesondere fuer die zahnheilkunde
EP3212096B1 (de) Chirurgisches handgerät sowie ein werkzeug und eine schutzeinrichtung
EP0990421B1 (de) Hohlfräser für Gewebe
EP1293173A2 (de) Rotierendes dental-chirurgisches Instrument mit Kühlmittelkanal
DE3404123A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer bohrung in knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee