DE3433323A1 - Abgasreinigung von verbrennungsmotoren auf elektrostatischer basis - Google Patents

Abgasreinigung von verbrennungsmotoren auf elektrostatischer basis

Info

Publication number
DE3433323A1
DE3433323A1 DE19843433323 DE3433323A DE3433323A1 DE 3433323 A1 DE3433323 A1 DE 3433323A1 DE 19843433323 DE19843433323 DE 19843433323 DE 3433323 A DE3433323 A DE 3433323A DE 3433323 A1 DE3433323 A1 DE 3433323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
exhaust gas
combustion engines
gas purification
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433323
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 7800 Freiburg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843433323 priority Critical patent/DE3433323A1/de
Publication of DE3433323A1 publication Critical patent/DE3433323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren auf elektrostatischer Basis.
Gattung:
5" Die Erfindung betrifft ein Filter für die Abgasanlage von Verbrennungsmotoren zum Entfernen fester und flüssiger Sehwebstoffe durch elektrostatische Kräfte.
Angaben zur Gattung·.
Die Erfindung soll den Ausstoß fester und flüssiger Schwebstoffe aus den Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren verringern helfen. Das elektrostatisch arbeitende filter senkt beispielsweise sehr stark den Ausstoß kanzerogen wirkender Rußpartikel von Dieselmotor-betriebenen Lastkraftwagen.
Das Prinzip der elektrischen Gasreinigung (Uottrell-Möller-Verfahren) wird seit Jahren u.a. zur Abgasreinigung konventioneller Heizkraftwerke
j" eingesetzt.
Ji1Ur die Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen von Schwebstoffen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, werden bislang keine elektrostatischen Methoden eingesetzt.
Die bislang zur Anwendung kommenden mechanischen Methoden der Abgasreinigung verringern bei Dieselmotoren, insbesondere beim Anfahren und Beschleunigen, den Ausstoß von hußpartikeln mit daran absorbierten Schadstoffen ungenügend.
Bei Zweitakt- und Ottomotoren ist der Ausstoß von feinvernebeltem Öl, Kuß und Hauch nicht ausreichend reduziert.
Ί Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein in den Auspuff zwischengeschaltetes bzw. auf den Auspuff aufgesetztes elektrisch mit Gleichstrom-
Γ Hochspannung betriebenes filter, den Schadstoffausstoß von Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Me Erfindung kann insbesondere bei Dieselfahrzeugen wie Lastwagen, PKWs, Schiffen u.a. und für Fahrzeuge mit Zweitakt- und Ottomotoren eingesetzt
o werden.
/7 Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß ein Rohr mit dem gleichen oder einem größeren Durchmesser als das übrige Auspuffrohr an einer
Γ günstigen Stelle in das Rohrsj'stem eingesetzt oder auf den Auspuff aufgesetzt wird.
Das Rohr besteht aus Metall oder einem temperaturbeständigen Polymeren mit einer, im Rohrinneren aufgebrachten elektrisch leitfähigen Schicht.
Ίΰ Dieses kohr hat vorzugsweise eine Länge des 2-*bis 2ü-fachen Rohrdurchmessers. Es ist mit Schellen versehen, die einen gasdichten Anschluß an das Auspuff- -system erlauben.
Für die Aufhängung der Sprühelektroden sind u.a.
"AT folgende Möglichkeiten gegeben :
1) In diesem kohr befindet sich zentrisch, gegenüber dem Aussenrohr isoliert aufgehängt, ein elektrisch leitfähiger Stab.
2) In dem Rohr werden ein oder mehrere elektrisch leitfähige Flügelräder, elektrisch isoliert vom Aussenrohr, aufgehängt.
3) In das kohr ragen versetzt stehende, perforierte, elektrisch leitfähige platten hinein.
Die in den Punkten 1) bis 3) beschriebenen Sprühelek-2Γ troden werden vorzugsweise mit dem negativen Pol der Hochsp;. nnungsquelle verbunden.
Für die !Reinigung des filters von abgeschiedenen Abgasbestandteilen sind u.a. folgende Möglichkeiten gegeben :
1) Durch Ausnutzung der Motorvibration wird der Niederschlag auf den Elektroden hiervon abgeschüttelt und fällt in ein unterhalb des Filters angeflanschtes, leicht entleerbares Gefäß.
2) Durch die unter Punkt 2) auf Seite 4 beschriebenen Flügelräder, die durch den Abgasstrom in Rotation geraten, wird der Abgasniederschlag durch Zentrifugalkräfte und durch eingebaute Abstreifer in ein angeflanschtes, entleerbares Gefäß befördert. Siehe Zeichnung Seite 10.
3) Das als Aussenrohr verwendete hohr hat einen ausreichend dimensionierten Querschnitt, so daß ein Auswechseln des Filters infolge abgeschiedener Substanzen erst nach längerer Betriebsdauer notwendig wird.
Für den elektrischen Betrieb dt;s Filters sind Spannungen zwischen 20 - IOD KV notwendig. Die erforderliche Stromstärke richtet sich nach dem Gehalt an abscheidbaren Stoffen im Abgas und dem Minutenvolumen des Abgases.
Die Erzeugung der Hochspannung erfolgt nach bekannten Verfahren und ist auch im Kraftfahrzeug realisierbar. Die Anwendung der Hochspannung ist i.A. problem-, und gefahrlos, da die Stromstärken im Bereich von Milliampere liegen.
Entsprechend den Erfordernissen der Abgasreinigung wird das Filter eventuell nur während Phasen starken Schadstoffanfalles (z.B. beim Starten) in Betrieb genommen.
Erzielbare Vorteile :
Durch das filter werden insbesondere Kußteilchen, mit daran absorbierten Substanzen die cancerogen wirken können, effektiv zurückgehalten.
J" Vor allem lungengängige Partikelgrößen werden größtenteils zurückgehalten.
Unter normalen Betriebsbedingungen wird im Filter kein Ozon gebildet, sollte die Bildung von Ozon für die Oxidation von Schadstoffen im Abgas vorteilhaft sein, kann der Ozongehalt durch Variation der Hochspannung und der tfiltergeonetrie entsprechend erhöht werden.
1) Abgas vom Verbrennungsmotor
2) Entleerbares Gefäß
3) Elektrisch isoliert aufgehängtes Flügelrad
4) Abstreifer
5) Hochspannungsquelle
6) Isolation
7) Abgasrohr ins Freie
- Leerseite -

Claims (1)

  1. filter zum Entfernen von festen und flüssigen Schwebstoffen aus den Abgasen von Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die festen und flüssigen Schwebstoffe durch elektrostatische Kräfte zur . Γ Aggregation gebracht werden.
DE19843433323 1984-09-11 1984-09-11 Abgasreinigung von verbrennungsmotoren auf elektrostatischer basis Withdrawn DE3433323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433323 DE3433323A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Abgasreinigung von verbrennungsmotoren auf elektrostatischer basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433323 DE3433323A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Abgasreinigung von verbrennungsmotoren auf elektrostatischer basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433323A1 true DE3433323A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6245130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433323 Withdrawn DE3433323A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Abgasreinigung von verbrennungsmotoren auf elektrostatischer basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723544A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Man Technologie Gmbh Elektrostatischer filter zum reinigen von gasen
DE3805395A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Man Technologie Gmbh Elektrostatischer dieselpartikelfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723544A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Man Technologie Gmbh Elektrostatischer filter zum reinigen von gasen
DE3805395A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Man Technologie Gmbh Elektrostatischer dieselpartikelfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152623B1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE4223277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE60034350T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von verbrennungsabgasen einer brennkraftmaschine
DE3538155A1 (de) Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
US20120055782A1 (en) Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof
EP2183471A1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
EP1264084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmainduzierten minderung der russemission von dieselmotoren
EP0121540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen.
DE4230631C2 (de) Verfahren zur Entfernung von elektrisch leitenden Teilchen aus einem Gasstrom sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0256325B1 (de) Filter zum Entfernen von Russpartikeln, insbesondere aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors
DE102007029549B4 (de) Vorrichtung
DE3433323A1 (de) Abgasreinigung von verbrennungsmotoren auf elektrostatischer basis
DE102009041091A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DD291934A5 (de) Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abgasen oder rauchgasen
EP0526552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen von partikeln
EP0139668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen von elektrisch leitfähigen partikeln
DD297345A5 (de) Geraet zur entfernung von aus teilchen bestehenden abgasen und rauchgasen
DE102017219937A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Aschepartikeln in eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3142481C2 (de) Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel
DE3440689A1 (de) Verfahren zum vermindern von schadstoffen in auspuffgasen von kraftfahrzeugen
DE3142482C2 (de) Elektrostatisches Verfahren zum Schutz von Katalysatoren im Abgasstrom von Ottomotoren vor Vergiftung durch abgelagerte Schadstoffpartikel
DE102008062417A1 (de) Abgasreinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE2146228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung in kraftfahrzeugen
AT394145B (de) Verfahren zum beschichten eines katalysators
DE3627734A1 (de) Dieselrussfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee