DE3432470C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3432470C2
DE3432470C2 DE19843432470 DE3432470A DE3432470C2 DE 3432470 C2 DE3432470 C2 DE 3432470C2 DE 19843432470 DE19843432470 DE 19843432470 DE 3432470 A DE3432470 A DE 3432470A DE 3432470 C2 DE3432470 C2 DE 3432470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
target
roller
paper web
target field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843432470
Other languages
German (de)
Other versions
DE3432470A1 (en
Inventor
Peter 3400 Goettingen De Knauf
Hans-Joachim Goetz
Manfred 3412 Noerten-Hardenberg De Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKE BILDTECHNIK, INHABER ERNST STECHEMESSER, 37176
Original Assignee
Sis Gesellschaft fur Schiesstrainings- und Informationssysteme Mbh & Co Kg 3400 Goettingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sis Gesellschaft fur Schiesstrainings- und Informationssysteme Mbh & Co Kg 3400 Goettingen De filed Critical Sis Gesellschaft fur Schiesstrainings- und Informationssysteme Mbh & Co Kg 3400 Goettingen De
Priority to DE19843432470 priority Critical patent/DE3432470A1/en
Publication of DE3432470A1 publication Critical patent/DE3432470A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3432470C2 publication Critical patent/DE3432470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/10Cinematographic hit-indicating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zielwand für Schießübungen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a target wall for Target practice with the preamble of claim 1 specified features.

Unter einer solchen Papierbahn wird eine Bahn aus aufwickelbarem Material verstanden, welches in der Regel eine Papierschicht aufweist, aber auch Schichten aus anderen Materialien, z. B. Kunst­ stoff, Bitumen od. dgl. aufweisen oder aus solchen Schichten bestehen kann. Die Abwickelwalze trägt die Papierbahn in aufgewickeltem Zustand auf einer Hülse. Die Aufwickelwalze nimmt je nach der schrittweisen Fortbewegung der Papierbahn diese in zunehmendem Maße auf, wobei sich der Durchmesser der Abwickelwalze verkleinert. Unter einer Umlenkwalze wird eine solche Walze verstanden, bei der über einen Umschlingungs­ winkel < 180° die Papierbahn so geführt ist, daß sie ihre Richtung umkehrt. Eine Führungswalze ist eine solche Walze, auf der die Papierbahn mit einem Um­ schlingungswinkel von < 180° geführt ist und bei der eine Richtungsänderung der Papierbahn, jedoch keine Umkehrung stattfindet. Unter einer Anpreßwalze wird eine solche Walze verstanden, mit der einstellbar Druck, insbesondere zum Zwecke der Kratereinebnung im Randbereich der Durchschußlöcher ausgeübt werden kann. Natürlich besitzen auch solche Anpreßwalzen, wie im übrigen auch Umlenkwalzen, auch eine Führungsfunktion für die Papierbahn.Under such a paper web is understood to be a web of windable material, which usually has a paper layer, but layers of other materials, e.g. B. Art Have material, bitumen or the like Layers can exist. The unwind roller carries the Paper web in the wound state on a sleeve. The take-up roller increases depending on the gradual Locomotion of the paper web this increasingly on, the diameter of the unwinding roller downsized. One is under a deflecting roller Understood roller in the case of a wrap angle <180 ° the paper web is guided so that it reverses their direction. A guide roller is one such roller on which the paper web with one order angle of <180 ° and at the a change in direction of the paper web, but none Reversal takes place. Under a pressure roller understood such a roller with which adjustable Pressure, especially for the purpose of leveling the crater in the Edge area of the bullet holes can be exercised. Of course, such pressure rollers as in other also deflection rollers, also a management function for the paper web.

Eine Zielwand der eingangs beschriebenen Art ist aus einem Prospekt der Firma Spieth, Esslingen/Neckar bekannt. Sie wird insbesondere für Übungszwecke von Polizeibeamten eingesetzt. Die verwendete Papierbahn läßt die Projektion von Lichtbildern oder Filmen zu, die auf die Papierbahn in einem Zielfeld geworfen werden. Während des Schusses oder der Schußserie steht die Papierbahn still. Es ist eine einzige Papierbahn mit ihrer Ab- und Aufwickelwalze vorgesehen, die in vierlagigen Bahnabschnitten über eine Umlenkwalze und eine Führungswalze auf der einen Seite des Zielfelds und zwei Um­ lenkwalzen und eine Führungswalze auf der anderen Seite des Zielfelds so geführt ist, daß im Zielfeld vier Lagen der Papierbahn als Bahnabschnitte dicht aneinanderliegend vorge­ sehen sind. Für die Bewegung der Aufwickelwalze ist ein Motor vorgesehen, der schrittweise nach dem Schuß bzw. der Schußserie in Gang gesetzt wird, so daß sich die vier Einschußlöcher eines Schusses in den vier Papierbahnen gegeneinander verschieben, und zwar derart, daß von der Beschußseite her wieder der Ein­ druck eines geschlossenen Zielfeldes, also ohne fluchtende Löcher entsteht. Hinter den Bahnabschnitten des Zielfeldes ist eine Lichtquelle angeordnet, wodurch die Einschüsse nach der Abgabe des Schusses bzw. der Schußserie sichtbar sind. Die Um­ lenkwalzen und die Führungswalzen sowie auch die Ab- und Aufwickelwalze sind in einem Rahmengestell mit seitlichen Trä­ gern gelagert, wobei sich die Träger über die Höhe des Ziel­ feldes erstrecken. Dieses Rahmengestell muß entsprechend sta­ bil und steif ausgebildet sein, weil die Umlenk- und Andruck­ walzen hinsichtlich paralleler Achsen sehr genau gelagert wer­ den müssen, damit die Papierbahn nicht seitlich verläuft, wo­ durch seitlich zusätzliche überhöhte Spannungen in der Papier­ bahn auftreten können, die bei dem durchlöcherten Papier leicht zu Ein- und Durchrissen der Papierbahn führen können. Bedingt durch die bekannte Anordnung der Walzen liegen die vier Bahn­ abschnitte der Papierbahn übereinander auf je einer Führungs­ walze oberhalb und unterhalb des Zielfeldes an. Da sich die Bahnabschnitte gegenläufig bewegen und die Papierbahn durch die Einschüsse kraterartig aufgeworfen ist, entstehen beachtliche Rauhigkeiten und demzufolge Reibungen zwischen den einzelnen Bahnabschnitten, so daß für den Weitertransport der Papier­ bahn eine relativ hohe Zugkraft erforderlich ist. Diese hohe Zugkraft äußert sich in entsprechenden Spannungen in der Papier­ bahn, die aufgenommen werden müssen. Beim Überschreiten der zulässigen Spannungen, die sich durch die vermehrten Ein­ schüsse immer weiter erniedrigen, kommt es zu Ein- und Durch­ rissen der Papierbahn. Die Lebensdauer der Papierbahn ist somit beschränkt. Hinzu kommt, wie schon angedeutet, daß die Lebens­ dauer überhaupt nur dann zufriedenstellend ist, wenn eine sehr genaue Ausrichtung der verschiedenen Walzen mit paralle­ len Achsen eingestellt ist. Bei der bekannten Zielwand sind die Ab- und Aufwickelwalzen unterhalb des Zielfeldes angeordnet. Selbstverständlich müssen auch diese Walzen beschußsicher ge­ schützt werden, so daß sich das beschießbare Zielfeld erst oberhalb einer gewissen Sockelhöhe aufwärts erstrecken kann. Diese Sockelhöhe beträgt etwa 0,6 m und darf nicht mit einem Foto ausgeleuchtet werden. Demzufolge wird das Foto bzw. der Film so auf die Papierbahn bzw. das Zielfeld geworfen, daß es erst oberhalb des Sockels beginnt. Damit ergibt sich die Not­ wendigkeit, bei Schießübungen die Pistole anders, nämlich höher und somit wirklichkeitsfremd, während des Schusses zu halten, so daß bei diesen Schießübungen keine mit der Realität über­ einstimmende Voraussetzungen vorliegen, was natürlich nachtei­ lig ist.A target wall of the type described at the beginning is out a brochure from Spieth, Esslingen / Neckar known. It is used by Police officers deployed. The paper web used allows the projection of photographs or films, which are thrown onto the paper web in a target field will. Stands during the shot or series of shots the paper web silent. It is a single sheet of paper provided with its unwind and take-up roller, which in  four-layer web sections over a deflection roller and one Guide roller on one side of the target field and two turns steering rollers and a guide roller on the other side of the target field is such that four layers of Paper web pre-laid as web sections close together are seen. There is a motor for the movement of the winding roller provided step by step after the shot or series of shots is started so that the four bullet holes one Move the weft against each other in the four paper webs, in such a way that from the fire side again the one Print a closed target field, i.e. without an aligned one Holes arise. Behind the track sections of the target field is a light source arranged, whereby the bullets after the Delivery of the shot or series of shots are visible. The order steering rollers and the guide rollers as well as the off and Take-up roller are in a frame with side supports liked to be stored, with the porters over the amount of the target field. This frame must be sta be bil and stiff because of the deflection and pressure rollers are stored very precisely with regard to parallel axes so that the paper web does not run sideways where due to additional excessive tensions in the paper can occur with the perforated paper easily can lead to tearing and tearing of the paper web. Conditionally due to the well-known arrangement of the rollers, the four webs are located sections of the paper web one above the other on a guide roll on above and below the target field. Since the Move web sections in opposite directions and the paper web through the Bullets are raised in a crater-like manner Roughness and therefore friction between the individual Web sections, so that for the further transport of the paper a relatively high traction is required. This high Tractive force manifests itself in corresponding tensions in the paper track that must be included. When exceeding the permissible tensions that are caused by the increased A lowering shots more and more, it comes in and through tore the paper web. The lifespan of the paper web is thus  limited. In addition, as already indicated, life is only satisfactory at all if one very precise alignment of the different rollers with parallel len axes is set. Are in the known target wall the unwinding and winding rollers are arranged below the target field. Of course, these rollers must also be bulletproof be protected so that the target area can only be fired on can extend upwards above a certain base height. This base height is about 0.6 m and must not be with one Photo will be illuminated. As a result, the photo or the Thrown film on the paper web or the target field so that it only begins above the base. This results in the need maneuverability, the target pistol differently, namely higher and thus unrealistic to hold during the shot, so that with these target practice none over with reality there are unanimous requirements, which is of course a disadvantage is lig.

Weiterhin ist bei der bekannten Zielwand nachteilig, daß die seitlich des Zielfeldes rechts und links vorgesehenen Träger ebenfalls beschußsicher verkleidet sein müssen. Hierdurch entsteht nicht nur ein hohes Gewicht des rahmenartigen Ge­ stells, sondern auch die Gefahr von Abprallern. Die Verklei­ dung stellt einen erheblichen Aufwand dar, wenn es sich um eine mobile Zielwand handelt, die zum Beschießen anderer, z. B. statischer Ziele, die im Raum des Kugelfangs angeordnet wer­ den, entfernt werden muß. Diese Entfernung der Zielwand ist auch dann erforderlich, wenn der Kugelfang von vorne her zu­ gänglich gemacht werden muß. Dabei werden sämtliche unterhalb des Zielfeldes angeordneten Teile und Elemente, also insbes. die Ab- und Aufwickelwalze, die Umlenkwalze und die beiden An­ preßwalzen meist mit Hebereinrichtungen nach oben gehoben, um das erhebliche Gewicht der Vorrichtung überhaupt handhaben zu können. Die Anordnung der Auf- und Abwickelwalze unterhalb des Zielfeldes setzt weiterhin in nachteiliger Weise voraus, daß die Stromzuleitung für den Antriebsmotor der Aufwickelwalze un­ ten angeordnet ist und somit ebenfalls beschußsicher verkleidet werden muß. Another disadvantage of the known target wall is that the Carrier provided to the right and left of the target field must also be bulletproof. Hereby not only does the frame-like Ge have a high weight stells, but also the risk of ricochets. The sales dung represents a considerable effort if it is a mobile target wall that is used for bombarding others, e.g. B. static targets placed in the bullet trap room which must be removed. This distance is the target wall also necessary if the bullet trap closes from the front must be made accessible. All are below Parts and elements arranged in the target field, in particular. the unwinding and winding roller, the deflection roller and the two An press rolls mostly lifted with lifting devices to handle the considerable weight of the device at all can. The arrangement of the winding and unwinding roller below the Target field continues to disadvantageously require that the power supply line for the drive motor of the take-up roller un ten is arranged and thus also bulletproof disguised must become.  

Die US-PS 10 27 371 zeigt eine Zielwand für Schießübungen, bei der ein doppellagig geführte Papierbahn Verwendung findet, wobei also die Auf- und Abwickelwalze unterhalb des Zielfelds vorgesehen ist und die Papierbahn über insgesamt eine Umlenkwalze und zwei Führungswalzen geführt wird. Die Papierbahn ist von solcher Qualität, daß die Einschußlöcher eine sauber geschnittene Form aufweisen, also Krater und Um­ biegungen des Papiers an der Einschußstelle nicht erfolgen. Demzufolge weisen die Bahnabschnitte der doppellagig geführ­ ten Papierbahn eine relativ geringe Reibung auf. Auch hier ist die Aufwickel- und die Abwickelwalze unterhalb des Ziel­ felds angeordnet, wobei noch zusätzlich die eine Führungs­ walze die Bauhöhe an dieser Stelle in nachteiliger Weise ver­ größert.The US-PS 10 27 371 shows a target wall for target practice, when using a double-layer paper web takes place, so the winding and unwinding roller below the Target field is provided and the paper web over total a deflection roller and two guide rollers is guided. The Paper web is of such quality that the bullet holes have a clean cut shape, i.e. crater and um the paper does not bend at the entry point. Accordingly, the track sections have the double-layered paper web has a relatively low friction. Here too is the take-up and take-off roller below the target Fields arranged, with an additional one guide roll the height at this point in a disadvantageous manner enlarged.

Aus der US-PS 13 08 876 ist eine Zielwand bekannt, bei der eine einzelne Papierbahn über verschiedene Führungs- und Umlenkwalzen geführt wird. Auch hier sind die Ab- und Auf­ wickelwalzen unterhalb des Zielfelds angeordnet. Bevor die Papierbahn außerhalb des Zielfelds auf die Aufwickelwalze aufläuft, wird sie durch ein Paar von Anpreßwalzen geschickt, um einen Kletteffekt bezüglich der Krater der Einschüsse zu erzielen. Allerdings wirkt sich dieser Kletteffekt erst un­ mittelbar vor dem Aufwickeln der Papierbahn auf die Aufwic­ kelwalze aus, während die Krater zunächst noch durch das zweilagig geführte Zielfeld und eine weitere Doppellage der Papierbahn hindurchgeführt werden, ehe der Kletteffekt ein­ tritt, so daß über den größten Teil der Papierbahn die durch die Kraterausbildung verursachte erhöhte Reibung gegeben ist, so daß eine entsprechend hohe Zugspannung für das schritt­ weise Weiterbewegen der Papierbahn erforderlich ist. Die Ge­ fahr der Ein- und Durchrisse der Papierbahn wird durch den Kletteffekt des Anpreßwalzpaares somit nicht nennenswert ge­ mindert.From US-PS 13 08 876 a target wall is known in which a single paper web over different management and Deflection rollers is guided. Here are the down and up winding rollers arranged below the target field. Before that Paper web outside the target field on the take-up roller accumulates, it is sent through a pair of pressure rollers, to add a burdock effect to the bullet craters achieve. However, this Velcro effect has no effect indirectly before winding the paper web onto the winder kelwalze, while the crater is still through the double-layered target field and another double layer of Paper web are passed through before the Velcro effect occurs so that through most of the paper web there is increased friction caused by crater formation, so that a correspondingly high tension for the step wise moving the paper web is required. The Ge Driving the tears and tears of the paper web is through the Velcro effect of the pressure roller pair thus not significant ge diminishes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zielwand der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß in den einzelnen Bahnabschnitten vergleichsweise geringere Zugspan­ nungen auftreten und somit die Lebensdauer erhöht ist, ohne daß die Gefahr des Reißens der Papierbahn besteht.The invention has for its object a target wall type described in such a way that in the comparatively lower train span in individual track sections  occur and thus the lifespan is increased without that there is a risk of tearing the paper web.

Erfindungsgemäß wird dies bei der Zielwand der eingangs beschriebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.According to the invention, this is the case with the target wall at the beginning described type by the in the characterizing part of the Claim 1 features achieved.

Durch die beiden gegenläufigen Bahnabschnitte, die von je einer Papier­ bahn gebildet sind, wird ein vierlagiges Zielfeld ge­ schaffen, wobei trotzdem in jeder einzelnen Papierbahn nur eine im Vergleich zu einer einzelnen vierlagig geführ­ ten Papierbahn verringerte Spannung für das schrittweise Vorbewegen entsteht. Durch die nachgiebige Lagerung der Umlenkwalzen ergibt sich eine individuelle Ausstraffung der einzelnen Papierbahnen und eine Anpassung an Längen­ unterschiede der einzelnen Papierbahnen, wie sie beim Auf- bzw. Abwickeln auftreten können. Durch die Verwendung eines Paares gegeneinander anstellbarer Anpreßwalzen und deren Zuordnung zu den beiden Umlenkwalzen wird eine wenig hoch bauende Einheit auf der Seite des Zielfelds geschaffen, auf der die Auf- und Abwickelwalzen nicht vor­ gesehen sind. Mit Hilfe dieser Anpreßwalzen ist es möglich, den Kletteffekt und die Reibung der beiden Lagen jeder Papierbahn aneinander feinfühlig einzustellen, um Ein- und Durchrisse zu vermeiden. Durch die Anordnung der Anpreß­ walzen nahe den Umlenkwalzen wird erreicht, daß alljene Einschußkrater dem Kletteffekt unterzogen werden, die ein zweites Mal durch das Zielfeld laufen. Außerdem erbringen die Anpreßwalzen natürlich auch Führungsfunktion und sor­ gen dafür, daß die vier Bahnabschnitte vergleichsweise dicht aneinanderliegend durch das Zielfeld geführt werden können, ohne daß die für das schrittweise Weiterführen der Papierbahnen erforderlichen Kräfte und Spannungen un­ zulässig hoch sein müssen. Zudem ergibt sich die Möglich­ keit, daß an einer Anpreßwalze nur jeweils die beiden Lagen einer Papierbahn anliegen und bei Bewegung aneinan­ der reiben, was eine zusätzliche Erniedrigung der auftre­ tenden Spannungen in der Papierbahn bedeutet. Trotzdem werden auch - wie im Stand der Technik - vier Bahnabschnitte übereinander zur Verfügung gestellt. Werden mehr als zwei separate Papierbahnen eingesetzt, erhöht sich die Anzahl der Bahnabschnitte. Im allgemeinen ist dies jedoch nicht erforderlich. Durch die Verringerung der Anzahl der Um­ lenk- und Führungswalzen erniedrigt sich auch der diesbe­ zügliche Aufwand. Jede Papierbahn, die nunmehr nur noch zweilagig geführt wird, läßt sich einfacher geradeführen und eine genaue achsparallele Ausrichtung der verschiede­ nen Walzen ist nicht mehr mit der hohen Genauigkeit er­ forderlich wie im Stand der Technik. Durch die nachgiebige Lagerung der Umlenkrollen ergibt sich zudem die Möglich­ keit, daß bei auftretenden Kraft- bzw. Spannungspitzen die Umlenkrollen entsprechend ausweichen können und somit die Papierbahnen vor Ein- und Durchrissen geschützt werden.Through the two opposite web sections, each of a paper a four-layer target field is formed create, while still in every single paper web only one compared to a single four layer ten paper web reduced tension for the gradual Moving forward arises. Due to the flexible storage of the Deflection rollers result in an individual tightening of the individual paper webs and an adjustment to lengths differences of the individual paper webs, as in Winding up or unwinding can occur. By using it a pair of pressure rollers that can be adjusted against each other and their assignment to the two deflection rollers becomes one little high-build unit on the side of the target field created on which the winding and unwinding rollers are not in front are seen. With the help of these pressure rollers it is possible to the Velcro effect and the friction of the two layers each Adjust the paper web to each other sensitively in order to insert and Avoid tears. By arranging the pressure rolling near the deflection rollers is achieved that all those Bullet craters undergo the burdock effect that a run through the target field a second time. Also provide the pressure rollers, of course, also management function and sor conditions that the four track sections comparatively guided close to each other through the target field can without that for the gradual continuation the forces and tensions required for the paper webs must be permissible high. There is also the possibility speed that only the two on a pressure roller Layers of a paper web lie against each other and move together the rub, which causes an additional humiliation of the tensions in the paper web. Nevertheless are also - as in the prior art - four web sections provided on top of each other. Be more than two  If separate paper webs are used, the number increases of the track sections. In general, however, this is not required. By reducing the number of order the steering and guide rollers also decrease quick effort. Every paper web, now only is guided in two layers, can be guided more easily and an exact axis-parallel alignment of the different ones rollers is no longer with high accuracy required as in the prior art. By the compliant Storage of the pulleys also results in the possibility speed that when force or voltage peaks occur Diverter rollers can dodge accordingly and thus the Paper webs are protected from tearing and tearing.

Wenn die Ab- und Aufwickelwalzen der beiden Papierbahnen oberhalb des Zielfeldes und somit die Umlenkwalzen unter­ halb des Zielfelds angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil einer besonders geringen Sockelhöhe, beispielsweise in der Größenordnung von 20 cm. Damit wird eine realitätsnähere Projektion der Lichtbilder bzw. -filme auf die Zielwand möglich, so daß die Haltung der Pistole beim Schießen bes­ ser und realitätsnäher geübt werden kann. Die einen ver­ gleichsweise größeren Durchmesser aufweisenden Ab- und Auf­ wickelwalzen können meist - entsprechend den baulichen Gegebenheiten - hinter einem Unterzug aus Beton od. dgl. geschickt untergebracht werden, so daß sie sich nicht störend bemerkbar machen.When the unwinding and winding rollers of the two paper webs above the target field and thus the deflection rollers below half of the target field results in the advantage a particularly low base height, for example in the The order of 20 cm. This will make it more realistic Projection of the light images or films onto the target wall possible, so that the posture of the pistol bes can be practiced more realistically. Some ver equally large diameter Ab and Auf winding rollers can usually - according to the structural Circumstances - behind a concrete beam or the like cleverly housed so that they are not annoying.

Auch auf der Seite des Zielfelds, auf der die Ab- und Aufwickelwalzen angeordnet sind, kann ein weiteres Paar gegeneinander anstellbarer Anpreßwalzen vorgesehen sein, über die sämtliche Bahnabschnitte geführt sind. Es gelten die gleichen Vorteile wie bei dem Paar aus gegeneinander angestellten Anpreßwalzen auf der anderen Seite des Ziel­ felds. Durch die beiden Paare gegeneinander angestellter Anpreßwalzen wird zuverlässig das Zielfeld begrenzt, wo­ bei die vier Lagen der Bahnabschnitte besonders nahe an­ einander, also mit geringem Abstand, geführt werden. Dies verbessert die Erkennbarkeit der Einschüsse erheblich.Also on the side of the target field on which the off and Winding rollers are arranged, another pair pressure rollers which can be set against one another are provided, over which all track sections are led. Apply the same advantages as with the pair from each other employed pressure rollers on the other side of the target fields. By the two pairs against each other Pressure rollers reliably limit the target field where particularly close to the four layers of the track sections  each other, that is, at a short distance. This significantly improves the recognizability of the bullets.

Wenn die beiden Umlenkwalzen nebeneinander angeordnet sind, also auf gleicher Höhe, ergibt sich eine besonders niedrige Sockelhöhe.If the two deflection rollers are arranged side by side, so at the same height, there is a particularly low one Base height.

Die beiden Umlenkwalzen können in vertikal angeordneten Lang­ löchern geführt sein. Auch entsprechende, einander ergänzende Führungsschienen oder sonstige Einrichtungen bieten sich dem Fachmann an, da auf eine ortsfeste unveränderliche Lagerung der Achse der Umlenkwalzen relativ zum Zielfeld verzichtet werden kann. Die beiden Ab- und die beiden Aufwickelwalzen sind jeweils versetzt zu einander angeordnet, und zwar vorzugsweise nicht nur jeweils versetzt - bezogen auf eine Papierbahn, sondern relativ zueinander, d. h. zu sämtlichen vier genannten Walzen. Damit werden diese vier Walzen auf engem Raum untergebracht und es wird der sich verkleinernde Durchmesser der Abwickelwalzen und der sich vergrößernde Durchmesser der Aufwickelwalzen entsprechend berücksichtigt. Somit wird es auch möglich, die beiden Ab­ wickelwalzen einerseits und die beiden Aufwickelwalzen anderer­ seits jeweils übereinander anzuordnen, ohne daß die Bauhöhe allzu sehr vergrößert wird. Dies wirkt sich hinsichtlich der Führung der beiden Papierbahnen durch die Anpreßwalzen auch vorteilhaft aus.The two deflection rollers can be arranged in a vertically arranged length holes. Corresponding, complementary ones Guide rails or other facilities offer this Specialist, because on a fixed, immutable storage of Axis of the guide rollers relative to the target field can be dispensed with can. The two unwinding and the two winding rollers are each staggered, preferably not only each offset - relative to a paper web, but relative to each other, d. H. to all four mentioned rollers. In order to these four rollers are housed in a small space and it becomes the decreasing diameter of the unwinding rolls and the increasing diameter of the winding rollers accordingly considered. This makes it possible to use the two Ab winding rollers on the one hand and the two winding rollers on the other side to be arranged one above the other without the overall height is enlarged too much. This affects the leadership of the two paper webs by the pressure rollers also advantageous out.

Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels weiter beschrieben und erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated by a preferred embodiment game further described and explained. It shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die wesentlichen Teile der Zielwand, Fig. 1 is a vertical section through the essential parts of the target wall,

Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Teils der vier Bahnab­ schnitte nach einem Einschuß und Fig. 2 is a sectional view of part of the four Bahnab sections after a shot and

Fig. 3 die vier Bahnabschnitte gemäß Fig. 2 nach einer schritt­ weisen Weiterbewegung der beiden Papierbahnen. Fig. 3, the four track sections of FIG. 2 after a stepwise further movement of the two paper webs.

In Fig. 1 ist eine erste Abwickelwalze 1 und eine zugehörige Aufwickelwalze 2 dargestellt. Die Aufwickelwalze 2 wird über einen Motor 3 und Zahnräder 4 angetrieben, wobei auf einer Spule 5 bzw. mit dieser verbunden, ein Zahnrad 6 vorgesehen ist, welches mit dem Zahnrad 4 in Eingriff kommt. Die Spule 5 der Aufwickelwalze 2 ist ebenso wie die Spule 7 der Abwickelwalze 1 in einem wangenartigen Gestell 8 gelagert, welches rechts und links in symmetrischer Weise vorgesehen und angeordnet ist. Das Gestell 8 bzw. die beiden Teile des Gestells 8 besitzen Ein­ schiebeschlitze 9 und 10 für die Spulen 5 und 7 der Aufwickel­ walze 2 und der Abwickelwalze 1.In Fig. 1, a first reel-out roller 1 and an associated winding roll 2 is shown. The winding roller 2 is driven by a motor 3 and gearwheels 4 , a gearwheel 6 being provided on a spool 5 or connected thereto, which meshes with the gearwheel 4 . The spool 5 of the winding roller 2 , like the spool 7 of the unwinding roller 1 , is mounted in a cheek-like frame 8 , which is provided and arranged symmetrically on the right and left. The frame 8 or the two parts of the frame 8 have a sliding slots 9 and 10 for the coils 5 and 7 of the winding roller 2 and the unwinding roller. 1

Die bisher beschriebene Anordnung ist noch einmal in analoger Weise bezüglich des Gestells 8 vorgesehen, so daß ein zweites Walzenpaar, bestehend aus einer weiteren Abwickelwalze 11 und einer Aufwickelwalze 12 angeordnet ist. Ein Motor 13 treibt über Zahnräder 14 ein auf einer Spule 15 sitzendes Zahnrad 16 an. Zur Aufnahme der Spulen 15 und 17 sind auch hier Einschiebe­ schlitze 19 und 20 vorgesehen. Die beiden Teile des Gestells 8 können über Laschen 18 oder in anderer Weise aufgehängt wer­ den.The arrangement described so far is once again provided in an analogous manner with respect to the frame 8 , so that a second pair of rollers, consisting of a further unwinding roller 11 and a winding roller 12 , is arranged. A motor 13 drives a gear 16 seated on a coil 15 via gear wheels 14 . To accommodate the coils 15 and 17 insertion slots 19 and 20 are also provided here. The two parts of the frame 8 can be hung via tabs 18 or in another way.

Von der ersten Abwickelwalze 1 wird eine erste Papierbahn 21 entsprechend Pfeil 22 ab und entsprechend Pfeil 23 auf die Hülse 5 der ersten Aufwickelwalze 6 schrittweise abgewickelt. Die erste Papierbahn 21 ist, von der Abwickelwalze 1 kommend, über eine Anpreßwalze 24, der gegenüber eine weitere Anpreßwalze 25 vorgesehen ist, ge­ führt und verläuft senkrecht nach unten in den Spalt eines ebenfalls aus zwei Anpreßwalzen 26 und 27 gebildeten Anpreß­ walzenpaares 26, 27. Die erste Papierbahn 21 ist um eine Umlenk­ walze 28, ihre Richtung umkehrend, herumgeführt und läuft ein zweites Mal über die Anpreßwalzen 26 und 24, bevor sie auf der Spule 5 der ersten Aufwickelwalze 2 aufgewickelt wird. Die Umlenkwalze 28 ist in Langlöchern 29 gegen den Druck von Federn 30 vertikal verschiebbar gelagert. Zwischen den bei­ den Anpreßwalzenpaaren 24, 25 und 26, 27 ist ein Zielfeld 31 aufgespannt, auf welches ein Lichtbild oder ein sich bewegen­ des Bild mit Hilfe entsprechender Projektionseinrichtungen ge­ worfen werden kann, so daß die Schießübungen in diesem Bereich ausgeführt werden können.A first paper web 21 is unwound from the first unwinding roller 1 according to arrow 22 and according to arrow 23 onto the sleeve 5 of the first winding roller 6 step by step. The first paper web 21 is coming from the unwinding roller 1, ge via a pressure roller 24 which is provided opposite a further pressing roller 25 and extends vertically downwardly into the nip of a also comprises two pressure rollers 26 and 27 Anpreß roller pair 26 formed 27 . The first paper web 21 is around a deflecting roller 28 , reversing its direction, passed around and runs a second time over the pressure rollers 26 and 24 before it is wound on the spool 5 of the first winding roller 2 . The deflection roller 28 is mounted in slots 29 vertically displaceable against the pressure of springs 30 . Between the pressure roller pairs 24, 25 and 26, 27 , a target field 31 is spanned, onto which a light image or a moving image can be cast using appropriate projection devices so that the target practice can be carried out in this area.

Ebenso wie die erste Papierbahn 21 ist eine zweite Papierbahn 32 vorgesehen, die entsprechend dem Pfeil 33 von der zweiten Abwickel­ walze 11 abläuft und dabei zunächst über eine Führungswalze 34 geführt wird, bevor sie durch den Spalt des Anpreßwalzenpaares 24, 25 geschickt wird. Auch die zweite Papierbahn 32 erstreckt sich über die Größe, d. h. die Höhe und Breite des Zielfeldes 31 und läuft in den Spalt zwischen dem Anpreßwalzenpaar 26, 27 ein. Die zweite Papierbahn 32 wird über eine Umlenkwalze 35, die analog zu der Umlenkwalze 28 geführt und gelagert ist, herumgeführt und läuft dann gemäß Pfeil 36 zurück, bis sie schließlich auf der Spule 15 der zweiten Aufwickelwalze 12 landet. Die beiden Umlenkwalzen 28 und 35 sind nebeneinander, also auf gleicher Höhe angeordnet, wodurch sich eine besonders geringe Sockelhöhe ergibt. Das Ziel­ feld 31 kann somit relativ weit unten und damit realitätsnah be­ ginnen.Just like the first paper web 21 , a second paper web 32 is provided which runs according to the arrow 33 from the second unwinding roller 11 and is initially guided over a guide roller 34 before it is sent through the nip of the pressure roller pair 24, 25 . The second paper web 32 also extends over the size, ie the height and width of the target field 31 and runs into the gap between the pressure roller pair 26, 27 . The second paper web 32 is guided over a deflection roller 35 , which is guided and mounted analogously to the deflection roller 28 , and then runs back according to arrow 36 until it finally lands on the spool 15 of the second winding roller 12 . The two deflecting rollers 28 and 35 are arranged next to one another, ie at the same height, which results in a particularly low base height. The target field 31 can therefore start relatively far below and thus be realistic.

Man erkennt, daß die beiden Papierbahnen 21 und 32 im Bereich des Zielfelds 31 vier hintereinander liegende Bahnabschnitte 37, 38, 39, 40 bilden, wobei nur die Bahnabschnitte 37 und 38 die Anpreßwalze 26 belasten, während die Bahnabschnitte 39 und 40 gegen die Anpreßwalze 27 angestellt sind. Da sich die Achsen der Führungswalze 34 und der Anpreßwalze 24 etwa über­ einander befinden, wird diese vorteilhafte Kraftaufteilung auch im Spalt zwischen den Anpreßwalzen 24 und 25 (nahezu) erreicht. Gegebenenfalls können die Walzen 34 und 24 auch noch entsprechend gegeneinander versetzt werden. Damit ist dann sichergestellt, daß durch die Anordnung der Anpreß und Umlenk­ walzen an sich nur immer zwei Bahnabschnitte, z. B. die Bahn­ abschnitte 37 und 38, aufeinanderliegen und aneinander reiben. It can be seen that the two paper webs 21 and 32 form four consecutive web sections 37, 38, 39, 40 in the area of the target field 31 , only the web sections 37 and 38 loading the pressure roller 26 , while the web sections 39 and 40 against the pressure roller 27 are employed. Since the axes of the guide roller 34 and the pressure roller 24 are approximately above one another, this advantageous distribution of forces is (almost) achieved even in the gap between the pressure rollers 24 and 25 . If necessary, the rollers 34 and 24 can also be offset accordingly. This then ensures that the arrangement of the pressing and deflection rolls only two track sections, z. B. the web sections 37 and 38 , lie on each other and rub against each other.

Ansonsten ist die Reibung nur von der Anpreßkraft der Anpreßwalzen 24, 25 und 26, 27 abhängig, mit der diese Walzen gegeneinander angestellt sind. Eine gewisse Kraft­ übertragung ist aber auch hier von Vorteil, weil sich da­ durch ein Glätt- und Einebnungseffekt für die durch die Einschüsse verursachten Krater in den einzelnen Papier­ bahnen 21 und 32 ergeben. Diese Einschußkrater sind in vergrößernder Darstellung in den Fig. 2 und 3 deutlich gemacht. Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt mit der Ver­ formung der einzelnen Bahnabschnitte 37, 38, 39, 40, direkt nach einem Einschuß. Es ist ersichtlich, wie Teile der Papierbahnen 21 und 32 in Schußrichtung umgebogen sind. Fig. 3 zeigt die veränderte Relativlage nach einer schritt­ weisen Weiterbewegung der Papierbahnen 21 und 32, so daß von der Beschußseite her für die übende Person wiederum der Eindruck einer geschlossenen Wand entsteht. Während gemäß Fig. 2 ein Lichtstrahl aus dem Kugelfangraum durch die fluchtenden Einschußlöcher hindurchtreten und damit die Lage des Einschusses feststellbar ist, ist dies gemäß Fig. 3 wiederum beseitigt, so daß ein erneuter Schuß bzw. eine wei­ tere Schußserie abgegeben werden kann.Otherwise, the friction is only dependent on the contact pressure of the contact rollers 24, 25 and 26, 27 with which these rollers are positioned against each other. A certain power transmission is also advantageous here, because there are a smoothing and leveling effect for the craters caused by the bullets in the individual paper tracks 21 and 32 . These bullet craters are made clearer in an enlarged view in FIGS . 2 and 3. Fig. 2 shows a vertical section with the deformation of the individual web sections 37, 38, 39, 40 , directly after a shot. It can be seen how parts of the paper webs 21 and 32 are bent in the weft direction. Fig. 3 shows the changed relative position after a gradual further movement of the paper webs 21 and 32 , so that from the bombardment side again the impression of a closed wall is created for the person practicing. While according to FIG. 2, a light beam out of the ball trap area pass through the aligned bullet and thus the position of margin detected, this is shown in FIG. 3 again eliminated, so that a re-shot or a white tere shot series can be dispensed.

Claims (6)

1. Zielwand für Schießübungen mit einer von einer Abwic­ kelwalze auf eine auf der gleichen Seite eines Ziel­ felds angeordnete Aufwickelwalze schrittweise überführ­ baren Papierbahn, die über Umlenkwalzen, die auf der anderen Seite des Zielfelds angeordnet sind, und Füh­ rungswalzen in dem Zielfeld in vier gegenläufig und in dichtem Abstand aneinanderliegenden Bahnabschnitten geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gegenläufige Bahnabschnitte (37, 38, 39, 40) von je einer Papierbahn (21, 32) gebildet sind, daß die Um­ lenkwalzen (28, 35) der Papierbahnen (21, 32) mit Federdruck oder gewichtsbelastet nachgiebig gelagert sind, und daß den beiden Umlenkwalzen (28, 35) ein Paar gegeneinander anstellbare Anpreßwalzen (26, 27) zugeordnet ist, über die sämtliche Bahnabschnitte (37, 38, 39, 40) geführt sind.1. Target wall for target practice with a from a Abwic kelwalze on a winding roller arranged on the same side of a target field gradual transferable paper web over deflection rollers, which are arranged on the other side of the target field, and guide rollers in the target field in four opposing directions and is guided at closely spaced web sections, characterized in that in each case two opposing web sections ( 37, 38, 39, 40 ) are each formed by a paper web ( 21, 32 ) such that the deflection rollers ( 28, 35 ) of the paper webs ( 21, 32 ) are resiliently mounted with spring pressure or weight-loaded, and that the two deflecting rollers ( 28, 35 ) are assigned a pair of pressure rollers ( 26, 27 ) which can be set against one another and over which all the web sections ( 37, 38, 39, 40 ) are guided . 2. Zielwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- und Aufwickelwalzen (1, 2, 11, 12) der beiden Papierbahnen (21, 32) oberhalb des Zielfelds (31) angeordnet sind.2. Target wall according to claim 1, characterized in that the unwinding and winding rollers ( 1, 2, 11, 12 ) of the two paper webs ( 21, 32 ) are arranged above the target field ( 31 ). 3. Zielwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Seite des Zielfeldes (31), auf der die Ab- und Aufwickelwalzen (1, 2, 11, 12) angeordnet sind, ein weiteres Paar gegeneinander anstellbare Anpreßwalzen (24, 25) vorgesehen ist, über die sämt­ liche Bahnabschnitte (37, 38, 39, 40) geführt sind.3. target wall according to claim 1 or 2, characterized in that on the side of the target field ( 31 ) on which the unwinding and winding rollers ( 1, 2, 11, 12 ) are arranged, a further pair of pressure rollers ( 24 , 25 ) is provided, over which all the track sections ( 37, 38, 39, 40 ) are guided. 4. Zielwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlenkwalzen (28, 35) nebeneinander angeordnet sind.4. Target wall according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two deflecting rollers ( 28, 35 ) are arranged side by side. 5. Zielwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlenkwalzen (28, 35) in vertikal angeordneten Langlöchern (29) geführt sind.5. Target wall according to one of claims 1 to 4, characterized in that the two deflecting rollers ( 28, 35 ) are guided in vertically arranged elongated holes ( 29 ). 6. Zielwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ab- und die beiden Aufwickelwalzen (1, 2, 11, 12) jeweils versetzt zuein­ ander angeordnet sind.6. Target wall according to one of claims 1 to 5, characterized in that the two unwinding and the two winding rollers ( 1, 2, 11, 12 ) are each offset from one another.
DE19843432470 1984-09-04 1984-09-04 Target wall for shooting exercises Granted DE3432470A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432470 DE3432470A1 (en) 1984-09-04 1984-09-04 Target wall for shooting exercises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432470 DE3432470A1 (en) 1984-09-04 1984-09-04 Target wall for shooting exercises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432470A1 DE3432470A1 (en) 1986-03-13
DE3432470C2 true DE3432470C2 (en) 1987-08-27

Family

ID=6244602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432470 Granted DE3432470A1 (en) 1984-09-04 1984-09-04 Target wall for shooting exercises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432470A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308876A (en) * 1919-07-08 Planoqraph co
US1027371A (en) * 1910-05-24 1912-05-21 Benjamin William Bates Target.
GB191217536A (en) * 1911-12-27 1913-03-27 Benjamin William Bates Improvements in Target Apparatus for use with Kinematographs.
DE1018337B (en) * 1954-05-26 1957-10-24 Siemens Ag Cinematographic target wall
DE1061234B (en) * 1957-06-06 1959-07-09 Bauer Eugen Gmbh Projection screen for shooting cinema systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432470A1 (en) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214396C2 (en) Device for winding up a web, such as a paper web
DE1635429B2 (en) DEVICE FOR UNWINDING A WRAP OF FABRIC
DE2743303C3 (en) Weaving machine with weft insertion through insertion elements that can be pushed forward and back into the shed alternately
DE3627295A1 (en) Shooting target holding and changing device
DE3432470C2 (en)
DE2917769A1 (en) DEVICE FOR ROLLING UP RAIL-SHAPED MATERIAL
DE2929611A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING BAND-SHAPED, PHOTOGRAPHIC MATERIAL
DE3803500A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING A MAGNETIC TAPE
DE3028344C2 (en) Swimming pool cover
DE2800259C2 (en) Device for tensioning a plate that is actually flat to produce a circular-cylindrical curved surface
DE60109323T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR WRAPPING TRACKS
DE2002925A1 (en) Centrifugal clutch for photographic cameras with a curtain focal focal plane shutter
DE4333890C2 (en) Weaving machine for the production of fabrics of different widths
EP0021138A1 (en) Cartridge for stuffed ribbon
DE3108779C2 (en) Roller shutter for several openings one behind the other in the direction of movement
DE2851386B1 (en) Information device
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE465066C (en) Automatic unwinding and winding device for endless films
DE710394C (en) Device for film guidance for sound equipment, especially for cine film purposes
DE2358421C3 (en) Pulse controlled stepper motor
DE873202C (en) Method and device for producing and / or reproducing series images, in particular X-ray series recordings, on an image strip
DE2039072A1 (en) Winding device for metal wires, wire ropes or the like.
DE59243C (en) Roller printing machine for witness
WO1994002927A1 (en) Matrix-array display
DE595341C (en) Device for regulating the winding of an endless advertising tape

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BKE BILDTECHNIK, INHABER ERNST STECHEMESSER, 37176

8339 Ceased/non-payment of the annual fee