DE3431677A1 - Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE3431677A1
DE3431677A1 DE19843431677 DE3431677A DE3431677A1 DE 3431677 A1 DE3431677 A1 DE 3431677A1 DE 19843431677 DE19843431677 DE 19843431677 DE 3431677 A DE3431677 A DE 3431677A DE 3431677 A1 DE3431677 A1 DE 3431677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel injection
valve seat
seat body
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843431677
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 8600 Bamberg Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843431677 priority Critical patent/DE3431677A1/de
Priority to JP18874585A priority patent/JPS6166860A/ja
Publication of DE3431677A1 publication Critical patent/DE3431677A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch betätigbares KraftstoffeinsPritzventil Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs. Es ist schon ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem die Begrenzung des Öffnungshubes der Ventilnadel durch den mit der Ventilnadel verbundenen Anker erfolgt. Hierdurch ergeben sich aufwendige Einstellvorgänge infolge der zusätzlichen Anschlagfunktion des Ankers und Probleme bei der Materialauswahl.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß sich eine sehr genaue und dauerhafte Einstellung des Ventilnadelhubes auf einfache Art und Weise erzielen läßt, wobei am Anker keine Schlagbeanspruchung erfolgt, die ein hartes Material erfordert.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Das in der Zeichnung dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine hat ein Ventilgehäuse 1 aus ferromagnetischem Material, in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist.
  • Die Magnetspule 3 hat eine nicht gezeigte Stromzuführung über einen Steckanschluß, der in einen das Ventilgehäuse 1 teilweise umgreifenden Kunststoffring 5 eingebettet ist.
  • Das topfförmig ausgebildete Ventilgehäuse 1 nimmt die Magnetspule 3 in einem Spulenraum 6 auf und besitzt nach aussen gerichtet ein Mundstück 7 und nach innen gerichtet einen Magnetflußleitabsatz 9. Durch das Mundstück 7 und den Magnetflußleitabsatz 9 erstreckt sich eine Haltebohrung 10, in der ein Ventilsitzkörper 11 angeordnet und fixiert ist.
  • Der Ventilsitzkörper 11 weist eine Stufenbohrung 12 auf, mit einem einen Ventilsitz 13 bildenden konischen Abschnitt an seinem dem Spulenraum 6 abgewandten Ende und einem Führungsabschnitt 14 mit mindestens drei nach innen gerichteten Führungsnasen 15, die eine Ventilnadel 17 lagern und zwischen denen Kraftstoff strömen kann. Die Ventilnadel 17 ragt in die Stufenbohrung 12 und endet in einem Schließkopf 18, der mit dem Ventilsitz 13 zusammenarbeitet und dessen Öffnungsbewegung nach außen gerichtet ist. Dem Spulenraum 6 zugewandt weist die Ventilnadel 17 einen Ringnutabschnitt 19 auf, der eine Anschlagbuchse 20 trägt, die dadurch an der Ventilnadel 17 fixiert ist, das Material der Anschlagbuchse 20 radial nach innen in die Ringnuten des Ringnutabschnittes 19 gepreßt ist. Dem Ventilsitzkörper 11 zugewandt weist die Anschlagbuchse 20 radiale Strömungsöffnungen 21 auf, die der Kraftstoffleitung vom Spulenraum 6 über die Haltebohrung 10 zur Stufenbohrung 12 dienen. Mit dem dem Schließkopf 18 abgewandten Ende der Ventilnadel 17 ist ein aus magnetischem Material gefertigter Anker 23 verbunden, der mit einem Flanschteil 24 den Magnetflußleitabsatz 9 radial überragt und an dem sich eine die Anschlagbuchse 20 umgreifende Druckfeder 25 abstützt, die andererseits an dem Ventilsitzkörper 11 angreift und bestrebt ist, den Schließkopf 18 an dem Ventilsitz 13 anliegend zu halten.
  • Dem Mundstück 7 abgewandt ist mit dem Ventilgehäuse 1 ein Anschlußstutzen 27 über einen Führungsflansch 28 durch eine Bördelung 29 verbunden. Der Kunststoffring 5 umgreift ebenfalls teilweise den Anschlußstutzen 27. In die Kraftstoffzuführbohrung 30 des Anschlußstutzens 27 ragt teilweise der Anker 23 und wird darin über Gleitnasen 31 radial geführt, die ebenfalls eine Kraftstoffumströmung des Ankers gewährleisten. Dem Spulenraum 6 abgewandt ist in die Kraftstoffzuführbohrung 30 eine Einstellbuchse 32 eingepreßt, zwischen welcher und dem Anker 23 eine Feder 33 angeordnet ist.
  • Zur Montage des Ventiles wird die Ventilnadel 17 durch die Stufenbohrung 12 des Ventilsitzkörpers 11 gesteckt und auf die Ventilnadel 17 die Anschlagbuchse 20 aufgesteckt.
  • Diese Teile werden in eine Montagevorrichtung derart eingelegt, daß der Schließkopf 18 am Ventilsitz 13 und die Anschlagbuchse 20 am Ventilsitzkörper 11 anliegt. Danach wird eine Flüssigkeit, die unter einem Druck steht, mit dem das Kraftstoffeinspritzventil betrieben werden soll, an die Stufenbohrung 12 angelegt, so daß der Schließkopf 18 in Öffnungsrichtung des Ventils beaufschlagt wird. Nun wird der Schließkopf 18 durch eine Stellvorrichtung so lange in Öffnungsrichtung des Ventils verschoben, bis die gewünschte statische Durchflußmenge erreicht wird. In dieser Stellung wird die Anschlagbuchse 20 dadurch an der Ventilnadel 17 fixiert, daß radial Material der Anschlagbuchse 20 in den Ringnutabschnitt 19 eingepreßt wird. Bei am Ventilsitz 13 anliegendem Schließkopf 18 der Ventilnadel 17 ist somit zwischen dem Ventilsitzkörper 11 und der Anschlagb-lchse 20 ein Abstand H vorgesehen, der die Hubbewegung der Ventilnadel festlegt.
  • Die Montagegruppe aus dem Ventilsitzkörper 11, der Ventilnadel 17 und der Anschlußbuchse 20 wird nun in die Haltebohrung 10 des Ventilgehäuses 1 eingesetzt und zwar derart, daß bei am Ventilsitz 13 anliegenden Schließkopf 18 der außer der Druckfeder 25 auf die Ventilnadel 17 aufgesetzte Anker mit seinem Flanschteil 24 gegenüber dem Magnetflußleitabsatz 9 einen Restluftspalt S hat, der grösser als der Hub E der Ventilnadel 17 ist. In dieser Stellung wird der Ventilsitzkörper 11 in der Haltebohrung 10 des Mundstückes 9 fixiert, beispielsweise durch Laserschweißen, und der Anker an der Ventilnadel.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kraftstoffeinspritzventiles kann für die Anschlagbuchse 20 ein hoch schlagfestes Material gewählt werden, während für den Anker 23 ein Material mit besten magnetischen Eigenschaften gewählt werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Anspruch Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilgehäuse, einem im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitzkörper, einer Magnetspule und einem Anker, der mit einer Ventilnadel verbunden ist, die einen Schließkopf aufweist, der zur Öffnung des Kraftstoffeinspritzventiles von einem im Ventilsitzkörper ausgebildeten festen Ventilsitz weg nach außen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker (23) und dem Ventilsitzkörper (11) auf der Ventilnadel (17) eine die Hubbewegung (H) der Ventilnadel (17) begrenzende Anschlagbuchse (20) angeordnet und an der Ventilnadel (17) fixiert ist. /
DE19843431677 1984-08-29 1984-08-29 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil Ceased DE3431677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431677 DE3431677A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
JP18874585A JPS6166860A (ja) 1984-08-29 1985-08-29 電磁作動式の燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431677 DE3431677A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431677A1 true DE3431677A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431677 Ceased DE3431677A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6166860A (de)
DE (1) DE3431677A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623554A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE3629646A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3810827A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP0312708B1 (de) * 1987-10-17 1991-07-03 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Einspritzventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2762363A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-23 Daimler Benz Ag Soupape a commande electromagnetique
EP0967386A3 (de) * 1998-05-29 2000-12-06 Lucas Industries Limited Kraftstoffeinspritzventil
US11585452B2 (en) 2019-12-03 2023-02-21 Woodward, Inc. Fuel nozzle with reduced flow tolerance

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623554A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE3629646A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
EP0312708B1 (de) * 1987-10-17 1991-07-03 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Einspritzventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3810827A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
FR2762363A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-23 Daimler Benz Ag Soupape a commande electromagnetique
DE19716041A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19716041C2 (de) * 1997-04-17 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US6068236A (en) * 1997-04-17 2000-05-30 Daimlerchrysler Ag Electromagnetically operable valve
EP0967386A3 (de) * 1998-05-29 2000-12-06 Lucas Industries Limited Kraftstoffeinspritzventil
US6224001B1 (en) 1998-05-29 2001-05-01 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injector
US11585452B2 (en) 2019-12-03 2023-02-21 Woodward, Inc. Fuel nozzle with reduced flow tolerance
US11946549B2 (en) 2019-12-03 2024-04-02 Woodward, Inc. Fuel nozzle with reduced flow tolerance

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6166860A (ja) 1986-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
US4482094A (en) Electromagnetic unit fuel injector
EP0516632B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0553310B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0628137B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE3427526A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4393994A (en) Electromagnetic fuel injector with flexible disc valve
DE3445405A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE10108945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005113973A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0163097A2 (de) Einspritzventil
DE3120160A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzan lagen
GB2076073A (en) Internal combustion engine fuel injectors operated by engine compression pressure
DE102015010995A1 (de) Fluidinjektoraktor mit einem elastischen Ankerüberhub
EP1423603B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3431677A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE10118164A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
US20030141476A1 (en) Connection between an armature and a valve needle of a fuel injection valve
DE4229730A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
EP0220207B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10060290A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
US20040055566A1 (en) Fuel injection valve

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection