DE3430957A1 - Laservorrichtung fuer die augenchirurgie - Google Patents

Laservorrichtung fuer die augenchirurgie

Info

Publication number
DE3430957A1
DE3430957A1 DE19843430957 DE3430957A DE3430957A1 DE 3430957 A1 DE3430957 A1 DE 3430957A1 DE 19843430957 DE19843430957 DE 19843430957 DE 3430957 A DE3430957 A DE 3430957A DE 3430957 A1 DE3430957 A1 DE 3430957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
slit lamp
aiming
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430957
Other languages
English (en)
Inventor
Esa Helsinki Viherkoski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LASERTEK Oy
Original Assignee
LASERTEK Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASERTEK Oy filed Critical LASERTEK Oy
Publication of DE3430957A1 publication Critical patent/DE3430957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

- 3 - 17.08.1984
Lasertek Oy, Hankasuontie 9, SF-00390 Helsinki 39, Finnland
Laservorrichtung für die Augenchirurgie 05
Die Erfindung betrifft eine Laservorrichtung für die Augenchirurgie mit einer ein Linsensystem sowie eine optische Achse aufweisenden Spaltlampeneinrichtung und einem damit verbundenen Operationslaser, wobei der durch den Operationslaser hervorgebrachte Operationsstrahl auf die optische Achse der Spaltlampeneinrichtung geführt ist. Insbesondere wird die Vorrichtung bei der Therapie an der getrübten hinteren Kapsel oder Schale nach einer Linsenimplantation, bei Behandlung des grünen Stars (Glaukoma) durch Druckoperation zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer sowie bei der Chirurgie an Sehnen und Ähnlichem im Glaskörper eingesetzt.
Bei der künstlichen Linsenchirurgie wird die Linse in das Auge zwischen den vorderen und hinteren Kammern von der hinteren Kapsel eingepflanzt (implantiert). In den meisten Fällen, bis zu 9555, wird die hintere Kammer nach der Operation getrübt, was sogenanntes Postglaukoma darstellt.
Postglaukoma wird durch eine chirurgische Behandlung der hinteren Kapsel behandelt, d.h. durch ein Beschießen der hinteren Kapsel mit einem Laserstrahl an dem getrübten Punkt. Die Energiedichte des Laserstrahls am Brennpunkt (Fokus) ist extrem hoch, und zwar in der Größenordnung von
IS 1012 Watt/cm^. Diese hohe Energiedichte bewirkt eine Plasmabildung, die dazu tendiert, in die Richtung fortzuschreiten, aus der der Laserstrahl ankommt, d.h. auf die künstliche Linse zu. In der künstlichen Linse wird durch das Plasma häufig Schaden angerichtet, sogar einschließlich eines Zerbrechens der Linse. Die Folge ist natürlich, daß in vielen Fällen eine weitere künstliche Linsenoperation
- 4
- 4 - 17.08.1984
sowie Implantation einer neuen Linse stattfinden muG.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine Laservorrichtung für die chirurgische Augenbehandlung anzugeben, mit der die hintere Kapsel ohne Beschädigung der künstlichen Linse behandelt .
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Laservorrichtung einen Ziel- oder Richtlaser umfaßt, wobei der durch diesen hervorgebrachte Laserstrahl auf die optische Achse der Spaltlampeneinrichtung geführt ist, und daß die Laservorrichtung mit Einstellmitteln zum Einstellen des Brennpunktes des Laserstrahls aus den Operationslaser unabhängig von dem Brennpunkt der Spaltlampeneinrichtung und von dem Brennpunkt des Ziellaserstrahls versehen ist, um vorzugsweise hinter letzteren zu liegen.
Ein Verdienst der Erfindung ist es, daß der Brennpunkt (Fokus) des Laserstrahls des Operationslasers in Bezug auf den Brennpunkt (Fokus) des Laserstrahls des Ziellasers, eingestellt bzw. justiert werden kann, um vorzugsweise, von dem Okular bzw. der Ablesevorrichtung der Spaltlampeneinrichtung aus gesehen, hinter letzterem Brennpunkt zu liegen. In diesem Fall wird die durch den Operationslaserstrahl in der hinteren Kapsel oder in den inneren Teilen des Auges erzeugte Plasmaenergie verringert oder abgeschwächt, bevor sie auf die künstliche Linse trifft. Die künstliche Linse erfährt keine Beschädigung.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schlitzlampeneinrichtung nach der Erfindung und 05
Fig. 2a bis b in vergrößertem Maßstab die Fokussierung eines Operationslaserstrahls und eines Ziellaserstrahls in einem Auge bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
Aus Fig. 1 geht eine Laservorrichtung für die Augenchirurgie oder -operation hervor, die eine herkömmliche Spaltoder Schlitzlampeneinrichtung 1, d.h. ein Hornhaut-Mikroskop umfaßt. Ein Linsensystem (Optik) 2 letzterer umfaßt unter anderem ein Objektiv 2l sowie ein Okular 22; die optische Achse ist mit "3" versehen. Der Schlitzlampen 1 ist ein chirurgischer oder Operationslaser 4 zugeordnet, wobei ein dadurch hervorgebrachter Laserstrahl 5 auf die optische Achse 3 der Schlitzlampe 1 mittels Reflektion, d.h. mit Hilfe eines dielektrischen Spiegels 21, geführt ist. Weiterhin umfaßt die Vorrichtung einen Ziel- oder Richtlaser 6, wobei ein dadurch hervorgebrachter Laserstrahl 7 auf die optische Achse 3 der Schlitzlampe mit Hilfe eines reflektierenden Spiegels 14 geführt ist. Hierdurch lenken der Spiegel 21 bzw. der Spiegel 14 die von einer Seite kommenden Laserstrahlen in geeigneter Weise unter einem Winkel von 90° auf die optische Achse 3 der Schlitzlampe 1. Die Laserstrahlen werden nach dem Objektiv 2l zuerst an dem Brennpunkt 10 des Objektivs fokussiert.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß mit Einstell- oder Justiermitteln 8 zum freien Einstellen oder Justieren eines Brennpunktes 9 des Laserstrahls 5 aus dem Operationslaser 4 versehen. Diese Maßnahme erfolgt zum Einstellen des Brennpunktes 9 unabhängig von dem Brennpunkt 10 der Schlitz-
- 6 - 17.08.1984
lampe 1 und von dem Brennpunkt 11 des Ziellaser-Laserstrahls 7, vorzugsweise um den Brennpunkt 9 von dem Okular 22 aus gesehen hinter letztere Brennpunkte zu liegen zu bringen,
Wie aus Fig. 2a ersichtlich kann der Brennpunkt 9 des Operationslaserstrahls 5 gemäß der Erfindung gesteuert und geführt werden, um mit einem Abstand a, der z.B. 0,1 mm bis 1 mm beträgt, hinter dem Brennpunkt 11 des Ziellasers 7 zu liegen. Wenn in diesem Fall der Operationslaserstrahl 5 geschossen wird und er eine Plasmabildung innerhalb des Auges verursacht, kann das Plasma in einer Augenlinse keinen Schaden anrichten. Wie in Fig. 2a gezeigt fallen der Brennpunkt 11 des Ziellaserstrahls 7 und der Brennpunkt 10 der Schlitzlampe 1 zusammen.
In Fig. 1 ist gezeigt, in welcher Weise der Laserstrahl 7 des Ziellasers 6 auf die optische Achse 3 der Spaltlampe 1 reflektiert wird. Dies erfolgt mit Hilfe des Spiegels IA, der auf der optischen Achse 3 sowie in Bezug auf eine senkrecht zu der Achse 3 liegende Gerade 13 (in der Zeichnung unter rechten Winkeln zur Blattebene) asymmetrisch angeordnet und - wie im folgenden dargelegt asymmetrisch (dunkel)getönt ist. In diesem Fall zeigt der Laserstrahl 7 des Ziellasers 6, der durch die Schlitzlampe 1 an dem Operationsobjekt sichtbar ist, durch seine Asymmetrie die Position des Objekts in Bezug auf den Brennpunkt 11 des Ziellaserstrahls 7. Diese Situation ist anhand von Fig. 2b dargestellt. Wenn ein Objekt A, von
3S dem Okular 22 aus gesehen vor dem Laserstrahlbrennpunkt 11, liegt und wenn der Ziellaserstrahl 7 auf das Objekt A trifft, erzeugt der Ziellaserstrahl 7 auf dem Objekt A ein Bild 141 des (dunkel)getönten Spiegels 14, wobei die Asymmetrie des Bildes 141 der Asymmetrie des Lichtes entspricht, das durch den Spiegel 14 reflektiert wird. Wenn das Objekt in dem Brennpunkt 11 liegt, wird der
Ziellaserstrahl 7 entsprechend durch das Okular 22 als ein Punkt gesehen, und zwar mit einem Durchmesser von z.B. 5O^L- m. Wenn das Objekt hinter dem Brennpunkt 11 liegt, erzeugt der Ziellaserstrahl 7 auf dem Objekt ein Bild 142, wobei die Asymmetrie des Bildes invertiert gesehen wird, und zwar, in Fig. 2b mit einem nach oben zeigenden Spalt 16 in dem Ziellaserstrahl mit ringförmigen Querschnitt. Auf dem Spiegel 14 sowie in einem Bild vor dem Brennpunkt 11 zeigt der Spalt nach unten.
Der in Fig. 1 und 2b dargestellte, ringförmig gestaltete, asymmetrisch (dunkel)getönte Spiegel 14, der für eine Reflektion des Ziellaserstrahls 7 vorgesehen ist, ist besonders vorteilhaft. In diesem Fall besteht der Ziellaserstrahl auch aus einem in ringförmiger Form angeordneten Strahlenbündel, und die Rückreflektionen von außerhalb des Brennpunktbereichs, d.h. von der Augenoberfläche oder von dem Kontakt- oder Haftglas sind minimal, weil das Betrachten mit dem Okular durch den ringförmigen Spiegel erfolgt. Zur gleichen Zeit ist die Fokussierung besonders genau.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Einstellmittel 8 zum Einstellen des Brennpunktes 9 des Operationslaserstrahls 5 eine Linse, die in Richtung auf den Strahl verschiebbar ist, d.h. eine einstellbare bzw. justierbare Linse.
Es ist besonders vorteilhaft, den in Fig. 1 dargestellten Operationslaser als Nd-Yag-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm auszubilden. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die nach Fig. 1 verwendeten Laser bzw. Lasermittel .in Q-verbundener oder -geschalteter (Q-connected) und integrierter Bauart auszuführen, d.h. mit anderen Worten, daß ein Kristall 18, Laserspiegel 19 und eine Abstimmlichtquelle 20 so miteinander verbunden und angeordnet sind, daß sie eine kompaktbauende, ihre Abstimmung aufrechterhaltende Funktionseinheit bilden.
- Leerseite -

Claims (8)

MbW Lasertek Oy, "Hankasuontie 9, SF-00390 Helsinki 39, Finnland Laservorrichtung für die Augenchirurgie Ansprüche :
1. Laservorrichtung für die Augenchirurgie mit einer ein Linsensystem sowie eine optische Achse aufweisenden Spaltlampeneinrichtung und einem damit verbundenen Operationslaser, wobei der durch den Operationslaser hervorgebrachte Operationslaserstrahl auf die optische Achse der Spaltlampeneinrichtung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laservorrichtung einen Ziel- oder Richtlaser (6) umfaßt, wobei der durch diesen hervorgebrachte Laserstrahl (7) auf die optische Achse (3) der Spaltlampeneinrichtung (1) geführt ist, und daß die Laservorrichtung mit Einstellmitteln (8) zum Einstellen des Brennpunktes (9) des Laserstrahls (5) aus dem Operationslaser (4) unabhängig von dem Brennpunkt (10) der Spaltlampeneinrichtung (1) und von dem Brennpunkt (11) des Ziellaserstrahls (7) versehen ist, um vorzugsweise hinter letzteren zu liegen.
2. Laservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl (7) des Ziellasers (6) mit Hilfe eines auf der optischen Achse (3) angeordneten Spiegels ,(14) reflektierbar ist, der in Bezug auf eine senkrecht zu der optischen Achse (3) gelegene Gerade (13) asymmetrisch ist, so daß das Licht des Ziellasers (6), das bei dem Operationsobjekt durch die Spaltlampeneinrichtung (1) sichtbar ist, durch seine Asymmetrie die Position des Objekts hinsichtlich des Brennpunktes (11) des Laserstrahls (7) aus dem Ziellaser (6) anzeigt.
3. Laservorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
- 2 - 17.08.1984
gekennzeichnet, daß der asymmetrisch (dunkel)getönte Spiegel (14) mit einem Öffnungs- oder Aperturbereich (15) im wesentlichen ringförmig ist, wobei die optische Achse (3) der Spaltlampeneinrichtung (1) in dem Bereich des üffnungsbereichs (15) angeordnet ist.
4. Laservorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ringförmigen Spiegel (14) in seinem ringförmigen Teil ein kehlenartiger Spalt (16) vorgesehen ist, der die Asymmetrie des Ziellaserstrahls (7) bewirkt.
5. Laservorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennpunkte (11, 10) des Laserstrahls (7) des Ziellasers (6) und der Spaltlampeneinrichtung (1) zusammenfallen.
6. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationslaser ein Nd-Yag-Laser ist.
7. Laservorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ziellaser (6) ein HeNe-Laser ist.
8. Laservorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationslaser
(4) in integrierter Bauart ausgeführt ist, indem ein Kristall (18), Laserspiegel (19) und eine zu dem Laser (4) gehörende Abstimmlichtquelle (20) miteinander verbunden und angeordnet sind, um eine kompaktbauende, ihre Abstimmung aufrechterhaltende Funktionseinheit zu bilden.
DE19843430957 1983-08-22 1984-08-20 Laservorrichtung fuer die augenchirurgie Withdrawn DE3430957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI832984A FI79461C (fi) 1983-08-22 1983-08-22 Laseranlaeggning foer oegonoperationer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430957A1 true DE3430957A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=8517629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430957 Withdrawn DE3430957A1 (de) 1983-08-22 1984-08-20 Laservorrichtung fuer die augenchirurgie

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6099242A (de)
DE (1) DE3430957A1 (de)
FI (1) FI79461C (de)
FR (1) FR2550937B1 (de)
GB (1) GB2145533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110785149A (zh) * 2017-04-28 2020-02-11 华柏恩视觉研究中心 用于控制近视进展的系统、方法和装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6290153A (ja) * 1985-10-16 1987-04-24 興和株式会社 レ−ザ光凝固装置
GB8917569D0 (en) * 1989-08-01 1989-09-13 Scient Generics Ltd Photocoagulation apparatus
AU8432491A (en) * 1990-08-13 1992-03-17 Phoenix Laser Systems, Inc. Laser focus adjustment system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442622A1 (fr) * 1978-06-08 1980-06-27 Aron Rosa Daniele Appareil de chirurgie ophtalmologique
EP0030210B1 (de) * 1979-11-28 1984-08-29 Lasag Ag Beobachtungsgerät zur Augenbehandlung
GB2074343B (en) * 1980-04-18 1984-01-25 Inst Of Ophthalmology Laser ophthalmic surgery apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110785149A (zh) * 2017-04-28 2020-02-11 华柏恩视觉研究中心 用于控制近视进展的系统、方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI79461B (fi) 1989-09-29
FR2550937A1 (fr) 1985-03-01
JPS6099242A (ja) 1985-06-03
GB2145533A (en) 1985-03-27
FI832984A (fi) 1985-02-23
FI79461C (fi) 1990-01-10
GB8417454D0 (en) 1984-08-15
FR2550937B1 (fr) 1988-05-20
FI832984A0 (fi) 1983-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986582B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren der fokuslage eines optischen systems und ophthalmologische behandlungsvorrichtung
EP1537841B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
DE69629066T2 (de) Verfahren und Gerät zur zeitlichen und räumlichen Strahlintegration
US5090798A (en) Applied intensity distribution controlling apparatus
DE19746483C5 (de) Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag
EP1889588B1 (de) Verbessertes Augenkontaktelement
DE3439017A1 (de) Augenchirurgisches lasergeraet
US3467099A (en) Method and apparatus for the coagulation of small areas of the retina of the eye
DE4004423C2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie
WO2016156190A1 (de) Ophthalmologische lasertherapievorrichtung
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE3430957A1 (de) Laservorrichtung fuer die augenchirurgie
EP0160689B1 (de) Neodym-yag-laser insbesondere zur ophtalmologischen behandlung
DE102019124164A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems
EP0595823B1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie
WO1997043078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material mit einem laserstrahl
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
EP0782420A1 (de) Vorrichtung zur formung der cornea
DE4441579C1 (de) Vorrichtung zur Formung der Cornea
DE1963450B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Messen der Richtung der optischen Achse des menschlichen Auges
WO2021239602A1 (de) Uv-laser basiertes system zur fehlsichtigkeitskorrektur
DE4215128C2 (de) Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel
EP2033605B1 (de) Lasersystem zum Ablatieren von Hornhaut an einem Patientenauge
DE2744536B2 (de) Ophthalmologische Lasereinrichtung
DE2260016C3 (de) Ophthalmologische Laseranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee