DE3430429A1 - Glass melting furnace - Google Patents

Glass melting furnace

Info

Publication number
DE3430429A1
DE3430429A1 DE19843430429 DE3430429A DE3430429A1 DE 3430429 A1 DE3430429 A1 DE 3430429A1 DE 19843430429 DE19843430429 DE 19843430429 DE 3430429 A DE3430429 A DE 3430429A DE 3430429 A1 DE3430429 A1 DE 3430429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass melting
melting furnace
furnace according
shaped
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430429
Other languages
German (de)
Inventor
Matjaz 8781 Karsbach Bucar
Helmut Dipl.-Ing. 8770 Lohr Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Original Assignee
Sorg & Co Kg 8770 Lohr GmbH
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sorg & Co Kg 8770 Lohr GmbH, Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG filed Critical Sorg & Co Kg 8770 Lohr GmbH
Priority to DE19843430429 priority Critical patent/DE3430429A1/en
Publication of DE3430429A1 publication Critical patent/DE3430429A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/025Roofs supported around their periphery, e.g. arched roofs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/43Use of materials for furnace walls, e.g. fire-bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

In a glass melting furnace having a melting pan and an upper furnace covering this and supported by a steel scaffold, a surrounding expansion joint with a seal being formed between the side walls of the pan and the masonry base of the upper furnace, there was until now a certain necessity for repair of the seal, which was produced with very expensive refractory bricks in the region of the expansion joint, associated with heat losses and infiltration of melt into the glass melting bath. As a remedy the invention provides for the seal (3) to be formed by shaped blocks (4) which are arranged resting on the palisade blocks (7) with, in each case, a horizontal contact surface (5) forming a horizontal sliding joint (6), and resting on an inner surface (10) at the masonry base (11) of the upper furnace (12) with a vertical contact surface (8) forming a vertical sliding joint (9). <IMAGE>

Description

Titel: Glasschmelzofen Glas schmelzofen Die Erfindung betrifft einen Glasschmelzofen mit einer Schmelzwanne und einem diese überdeckenden , von einem Stahlgerüst mit Stehankern getragenen Oberofen , wobei zwischen den von Palisadensteinen gebildeten Seitenwänden der Wanne und dem Mauerwerksfuß des Oberofens eine umlaufende Dehnfuge mit einer Dichtung ausgebildet ist Bei einem derartigen Glasschmelzofen ergibt sich ein schwierig zu lösendes Problem mit der Ausbildung der Dichtung zwischen den Palisadensteinen der Wanne und dem Mauerwerksfuß des Oberofens Um hier zu einer befriedigenden Lösung zu gelangen wurde die Dehnfuge bisher mit einer horizontalen Fuge von vergleichsweise großer Spaltweite ausgeführt , weil sowohl dem reversiblen Wachsen der Palisadenwand infolge Wärmedehnung , als auch dem irreversiblen Wachsen durch die bekannte Erscheinung der Fugenerweiterung im Laufe einer Wannenreise Rechnung getragen werden mußte Eine weitere Erschwernis für die Ausgestaltung einer Fugendichtung ergab sich durch die zusätzlichen horizontalen Verschiebungen zwischen den Palisadensteinen und dem Fuß des Oberofens , die infolge der unterschiedlichen Ausdehnungen dieser Bauglieder unvermeidlich sind Infolgedessen wurde die Fuge sowohl mit einem elastischen hochtemperaturbeständigen keramischen Isolierfasermaterial verdämmt , als auch zusätzlich mit einem Feuerfest -Mörtel , beispielsweise auf der Basis von Zirkon- Mullite, zugestellt Es blieb dennoch nicht aus , daß die Fugendichtung im Laufe des Betriebes vielfach ausgebessert werden mußte Sowohl die hierbei anfallende und bei der schwierigen Zugängigkeit der Fuge sehr aufwendige Arbeit , als auch der bei undichter Fuge auftretende Wärmeverlust des Schmelzofens wurden als Nachteil empfunden Desweiteren erforderte die bisher übliche Ausgestaltung des Oberofenfußes die Anordnung eines sogenannten Nasensteines , der als gegossener Formsteif beispielsweise aus Aluminium - Zirkon - Silikat hergestellt wurde Dieser besitzt eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit , eine vergleichsweise hohe Dichte ( z.B. 4,2 kp/ dm³) und stellt ein ausgesprochen kostenträchtiges Bauelement dar . Weitere Nachteile ergeben sich aus der geringen Temperaturwechselbeständigkeit sowie einer gewissen Bruchgefährdung durch große Sprödigkeit des erforderlichen Materials Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart ergab sich schließlich dadurch , daß von den Wänden des Oberofens ablaufender Schmolz einerseits in die Fuge eindringen und andererseits in die Glasschmelze gelangen konnte Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , einen Glasschmelzofen der genannten Art weiter zu entwickeln und zu verbessern , um die mit der Dichtung der Dehnfuge bestehenden Schwierigkeiten und technischen Grenzen zu überwinden . Insbesondere soll mit der Erfindung das Entstehen von Undichtigkeiten im Bereich der Fuge sicher verhindert , Wärmeverluste soweit als möglich verringert das Eindringen von Schmolz in das Glasschmelzbad unterbunden sowie durch konstruktionsbedingt geeignete Auswahl von Feuerfest - Baumaterial und eine einfachere Bauweise die Investitionskosten für die bautechnische Ausgestaltung des Oberofenfußes entscheidend gesenkt werden Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Glasschmelzofen der eingangs genannten Art mit der Erfindung dadurch , daß die Dichtung von Formsteinen gebildet ist welche mit jeweils einer horizontalen Auflagefläche eine horizontale Schiebefuge bildend auf den Palisadensteinen aufliegend , und mit einer vertikalen Anlagefläche eine vertikale Schiebefuge bildend an einer Innenfläche am Mauerwerksfuß des Oberofens anliegend angeordnet sind Sehr vorteilhaft ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Ausbildung von Schiebefugen jeweils für eine horizontale Verschiebung und jeweils für eine vertikale Verschiebung mit Hilfe der lose zwischen die Bauteile eingefügten Formsteine ein Freiheitsgrad für unterschiedliche Dehnungen dieser Bauteile in allen Richtungen wodurch die Bildung von Spannungen oder von undichten Fugen in sehr einfacher und funktionell sinnvoller Weise verhindert wird Eine vorteihafte Ausgestaltung sieht dabei vor , daß die die vertikale Schiebefuge bildende Rückenfläche des Formsteines zumindest in ihrem oberen Flächenbereich mit einer im spitzen Winkel zwischen 1 und 5 ° , vorzugsweise mit etwa 3 ° zur Innenfläche des Mauerwerksfußes verlaufenden Abschrägung ausgebildet ist Hierdurch ergeben sich unabhangig voneinander zwei vorteilhafte Wirkungen Infolge der Aischrägung kann der Formstein bei einer relativen Aufwärtsbewegung im rauhen Gefüge der Oberofenwand nicht anhaken und dadurch die Wand beschädigen Zum Anderen ergibt sich mit der Abschrägung die Möglichkeit , daß von der Ofenwand ablaufender Schmolz in die Fuge eindringt'und ,da dieser infolge der dort herrschenden Temperatur zumindest plastisch ist , die vertikale Schiebefuge abdichtet und bei der Relativbewegung zusätzlich die Wirkung eines Schmiermittels besitzt In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen , daß die Abschrägung in etwa halber Höhe der Rückenfläche beginnend einRsich nach oben zu erweitenden Spalt bildet Dadurch , daß die Abschrägung vorteilhaft erst in halber Höhe der Rückenfläche beginnt , besitzt der Form stein in der unteren Hälfte seiner Fläche genügend Fuhrung um einer unerwünschten Kippbewegung bei einer Relativbewegung mit der Wand entgegen zu wirken Mit Vorteil ist weiter vorgesehen , daß der Formstein mit einer schmalen oberen Endfläche und mit einer von dieser in Richtung auf die Wanne schräg abfallenden Vorderwand ausgebildet ist Hierdurch ergibt sich eine Schwerpunktlage des Formsteines möglichst nahe der Ofenwand . Dies ist einerseits für die Arbeitsweise des Formsteins bei sich verschiebenden Fugenebenen vorteilhaft , aber auch andererseits im Falle von Auswaschungen der Palisadenwand im Lauf einer längeren Wannenreise , weil dann der Formstein größere Schäden durch Wandeinbrüche infolge seiner Stabilitätslage verhindert Mit Vorteil ist weiter vorgesehen , daß die obere Endfläche eines oder mehrerer Formst eine als Fangrinne für von der Wand des Oberofens ablaufenden Schmolz ausgebildet ist Mit Vorteil mündet die Fangrinne in eine an der Rückenfläche ausgebildete , vertikale Ablaufrinne Hierdurch wird mit Sicherheit das Einsickern von Schmolz in das schmelzflüssige Glasbad verhindert . Unreinigkeiten wie sie durch eingelaufenen Schmolz bisher nahezu unvermeidlich waren , werden nunmehr durch die Erfindung mit Sicherheit vermieden Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor daß der Formstein mit. einer die Palisadensteine nach außen übergreifenden Nase ausgebildet ist , die mit einem äußeren Wandflächenbereich der Palisadensteine, dem übergriffenen Bereich , einen Spalt bildet Dabei ist weiter vorgesehen , daß die Nase mit einer elastischen , hochtemperaturbeständigen keramischen Isolierfasermatte beklebt ist , welche in den Spalt mit der Wirkung eines elastischen Rückstellelementes eingelegt ist Dadurch ergibt sich einerseits die Möglichkeit einer elastischen Verschiebung des Formsteins entlang der horizontalen Fuge , und andererseits wird hierdurch eine verbesserte Wärmeisolierung erreicht Mit Vorteil ist weiter vorgesehen , daß der Formstein eine Breitenabmessung aufweist , die größer ist , als die Breitenabmessung eines Palisadensteines und vorzugsweise zumindest 550 mm beträgt Hierdurch wird erreicht , daß der Formstein mindestens zwei Palisadensteine , gegebenenfalls drei Palisaden -steine überdeckt , da deren Breite üblicherweise 400 mm beträgt.Title: Glass Melting Furnace Glass melting furnace The invention relates to a glass melting furnace with a melting tank and one covering it , supported by a steel frame with standing anchors, with between the side walls of the tub and the masonry base of the Oberofens a circumferential expansion joint with a seal is formed with a such a glass melting furnace presents a problem difficult to solve with the Formation of the seal between the palisade stones of the tub and the masonry base of the upper furnace In order to achieve a satisfactory solution here, the expansion joint was made previously executed with a horizontal joint with a comparatively large gap width , because as a result of the reversible growth of the palisade wall Thermal expansion, as well as the irreversible growth due to the known phenomenon the expansion of the joint had to be taken into account in the course of a bath trip further complication for the design of a joint seal resulted from the additional horizontal shifts between the palisade stones and the foot of the upper furnace, which as a result of the different expansions of these structural members As a result, the joint was inevitable with both an elastic high temperature resistant ceramic insulating fiber material, as well as additionally with a fireproof -Mortar, for example based on zirconium mullite, delivered It remained Nevertheless, it is not enough that the joint seal was repaired many times in the course of operation Both the resulting and the difficult accessibility had to be the joint very time-consuming work, as well as the loss of heat that occurs when the joint is leaky of the melting furnace were perceived as a disadvantage The usual design of the upper furnace foot is the arrangement of a so-called nose stone , which is made as a cast rigid, for example, from aluminum - zirconium - silicate This has a comparatively high thermal conductivity, a comparatively high density (e.g. 4.2 kp / dm³) and is an extremely expensive component represent. Further disadvantages result from the low resistance to temperature changes and a certain risk of breakage due to the great brittleness of the required Materials This ultimately resulted in a further disadvantage of the known design that from the walls of the upper furnace running melt on the one hand penetrate into the joint and on the other hand could get into the glass melt. The object of the invention is based on further developing and improving a glass melting furnace of the type mentioned in order to overcome the difficulties and technical difficulties involved in sealing the expansion joint To overcome boundaries. In particular, the invention is intended to prevent leaks Safely prevented in the area of the joint, heat losses reduced as much as possible the Penetration of molten metal into the molten glass bath prevented and due to the design Appropriate selection of refractory building material and simpler construction reduce investment costs for the structural design of the upper furnace foot can be decisively lowered The object is achieved in a glass melting furnace of the type mentioned at the beginning Kind with the invention in that the seal is formed by shaped stones which each with a horizontal support surface forming a horizontal sliding joint resting on the palisade stones, and one with a vertical contact surface vertical sliding joint forming on an inner surface at the masonry foot of the upper furnace are arranged adjacent Very advantageous results with the inventive Formation of sliding joints each for a horizontal shift and each for a vertical shift with the help of the loose between the Components inserted molded blocks a degree of freedom for different expansions these components in all directions causing the formation of stresses or of leaky joints are prevented in a very simple and functionally sensible manner An advantageous embodiment provides that the vertical sliding joint forming the back surface of the shaped stone at least in its upper surface area one at an acute angle between 1 and 5 °, preferably about 3 ° to the inner surface of the masonry foot running chamfer is formed This results independently of each other two beneficial effects as a result of the bevel the shaped stone with a relative upward movement in the rough structure of the upper furnace wall do not hook and thereby damage the wall. On the other hand, there is a bevel the possibility that melt running off the furnace wall will penetrate into the joint as this is due to the prevailing there Temperature at least is plastic, seals the vertical sliding joint and the relative movement additionally has the effect of a lubricant. In a further embodiment is provided that the bevel begins at about half the height of the back surface A gap to be widened upwards is formed by the fact that the bevel is advantageous only begins halfway up the back surface, the shaped stone has in the lower one Half of its area provides enough guidance to prevent an undesirable tilting movement in the event of a Counteracting relative movement with the wall Advantage is also provided that the shaped stone with a narrow upper end surface and with one of these In the direction of the tub sloping front wall is formed as a result the result is a center of gravity of the shaped stone as close as possible to the furnace wall. this is on the one hand for the way the shaped stone works when it is shifting Joint planes advantageous, but also on the other hand in the case of washouts of the palisade wall in the course of a longer bath trip, because then the molded stone will be more damaged Wall collapses prevented due to its stability position. Further provision is made with advantage that the upper end surface of one or more Formst one as a gutter for of the wall of the upper furnace is formed draining melt Catching channel into a vertical drainage channel formed on the back surface the infiltration of molten metal into the molten glass bath is definitely prevented . Impurities such as those caused by melted molten metal have so far been almost inevitable were now avoided with certainty by the invention One Another advantageous embodiment provides that the molded block with. one the palisade stones outwardly overlapping nose is formed with an outer wall surface area the palisade stones, the overlapped area, forms a gap provided that the nose with an elastic, high temperature resistant ceramic Insulating fiber mat is pasted, which in the gap with the effect of an elastic Restoring element is inserted. This results on the one hand in the possibility an elastic displacement of the shaped stone along the horizontal joint, and on the other hand, an improved thermal insulation is thereby achieved with advantage it is further provided that the shaped block has a width dimension which is greater is than the width dimension of a palisade stone and preferably at least 550 mm This ensures that the shaped stone has at least two palisade stones , if necessary three palisade stones covered, as their width is usually 400 mm.

Mit Vorteil und in einfacher Weise wird hierdurch die Stabilität der entsprechenden Wandbereiche wesentlich verbessert Eine weitere vorteilhafte Verbesserung der Stabilität und Dichtigkeit wird dadurch erreicht , daß die Formsteine zum gegenseitigen fugendichten Verband in seitlicher Richtung mit jeweils einer Abtreppung ihrer Seitenflächen zur gegenseitigen Ausbildung von abtreppenden Seitenfugen ausgestaltet sind Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und Funktion des Formsteines ergibt sich mit großem Vorteil die Möglichkeit , daß der Formstein aus einem hitzebeständigem Material mit vergleichsweise geringer Dichte (roh-Dichte ca 2,9 kp/dm³) mit vergleichsweise großem Porenvolumen und demzufolge geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist Weiter ist der Formstein aus einem Material hergestellt das eine vergleichsweise gute Temperatur - Wechselbeständigkeit aufweist Vorzugsweise ist der Formstein aus Zirkon - Nullite hergestellt Durch die mit der Erfindung konstruktions - und funktionsbedingte Möglichkeit , beim Formstein auf ein relativ leichtes , gut wärmeisolierendes und temperaturwechselbeständiges Material zurückgreifen zu können werden die Kosten im Vergleich mit dem früher benötigtem Aluminium - Zirkon - Silikat - Stein signifikant verringert . Die Kosten bei diesem leichteren Material verringern sich um einen Faktor 8 bis 10 . Als weiterer Vorteil kommt hinzu , daß dieses vergleichsweise billigere Material die problemlose Herstellung großformati ger Formsteine ermöglicht Und schließlich sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor , daß zwischen dem Mauerwerksfuß des Oberofens und diesen tragenden Konsolen der Stehanker wenigstens eine Schicht von Formsteinen angeordnet.ist und daß diese aus einem Material hergestellt sind das eine geringe Wärmeleitfähigkeit und vergleichsweise gute Temperaturwechselbeständigkeit aufweist Dadurch wird eine verbesserte Wärmeisolierung des Mauerwerksfußes in einfacher und wirtschaftlicher Weise ermöglicht Insgesamt ergeben sich mit der Erfindung gegenüber der vergleichsweise älteren Ausführung folgende Vorteile - dichte und dabei doch bewegliche Fugen - horizontab Fuge dichtend durch Steingewicht - vertikab Buge dichtend durch Schmolz - wesentliche Verbilligung durch Konstruktionsvorteile und Möglichkeit der Verwendung kostengünstigerer Feuerfestmassen - bessere Zugänglichkeit der Palisaden - Rückwand im Falle unvermeidlicher Reparaturen , dadurch erheblich geringere Reparaturkosten - verbesserte Wärmeisolierung im Bereich der Fugen und des Oberofen - Mauerwerksfußes - dadurch Verringerung von Wärmeverlusten - Schmolzablauf kann abgeführt werden - Verunreinigung des Glas - Schmelzbades wird vermieden Die Erfindung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt , wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind Es zeigen Figur 1 zwei Formsteine in Rückansicht Figur 2 zwei Formst eine in Frontansicht Figur 3 eine Seitenansicht w und Figur 4 eine Draufsicht auf die Formsteine gemäß Figur 1 und 2 s Figur 5 eine Teilansicht eines Glasschmelzofens mit einer erfindungsgemäßen Dichtung zwischen Wanne und Oberofen mittels Formstein Figur 6 eine ältere Ausführung eines Glasschmelzofens nach dem Stand der Technik Die Formsteine 4,4' in Fig.1 , dargestellt in Rückenansicht , sind jeweils mit einer horizontalen Auflagefläche 5 und einer vertikalen Anlagefläche 8 ausgebildet . Die die vertikale Schiebefuge 9 (Fig.5) bildende Rückenfläche 17 der Formsteine 4,4' ist in ihrem oberen Flächenbereich 17' mit einer im spitzen Winkel oc zwischen 1 und 0 , vorzugsweise mit etwa 30 gegenüber der Vertikalen , beispielsweise der Innenfläche 10 des Mauerwerkfußes 11'verlaufenden Abschrägung 24 ausgebildet . Diese beginnt etwa in halber Höhe der Rückenfläche 17 und bildet zusammen mit der Innenfläche 10 des Mauerwerkfußes 11 einen sich nach oben zu erweiternden Spalt 25 Wie aus der Zusammenschau der Figuren 1 bis 5 erkennbar , sind die Formsteine 4,4' mit einer schmalen oberen Endfläche 19 und mit einer von dieser in Richtung auf die Wanne 2 schräg abfallenden Vorderwand 20 ausgebildet . Diese obere Endfläche 19 ist als Fangrinne 21 für von der Wand 26 des Oberofens 12 ablaufenden Schmolz ausgebildet Damit der Schmolz ungehindert abfließen kann , mündet die Fangrinne 21 in eine an der Rückenfläche 17 ausgebildete vertikale Ablaufrinne 22 Weiter sind die Formsteine 4,4' mit einer die Palisadensteine 7 nach außen übergreifenden Nase 13 ausgebildet , die mit einem äußeren Wandflächenbereich 14 der Palisadensteine 7 , dem übergriffenen Bereich , einen Spalt bildet Diese Nase 13 ist beim in die Dehnfuge eingesetzten Betriebszustand gemäß Figur 5 mit einer elastischen hochtemperaturbeständigen keramischen Isolierfasermatte 16 beklebt , welche in den Spalt 15 mit der Wirkung eines elastischen Rückstellelementes eingelegt ist.The stability of the corresponding wall areas significantly improved Another advantageous improvement the stability and tightness is achieved in that the shaped bricks to the mutual joint-tight bandage in the lateral direction, each with a step on their side surfaces for the mutual formation of stepping side joints are designed as a result the design and function of the shaped stone according to the invention results with great advantage is the possibility that the shaped stone is made of a heat-resistant material with comparatively low density (raw density approx. 2.9 kp / dm³) with comparatively large pore volume and consequently low thermal conductivity is produced next the shaped stone is made of a material that has a comparatively good temperature - Has resistance to alternation The shaped stone is preferably made of zirconium - Nullite By the construction and with the invention Functional possibility of using a relatively light, good heat-insulating one for molded stone and to be able to use material that is resistant to temperature changes will be the costs in comparison with the previously required aluminum - zirconium - silicate stone decreased. The cost of this lighter material is reduced by one Factor 8 to 10. Another advantage is that this is comparatively cheaper material enables the problem-free production of large format bricks And finally, an advantageous embodiment of the invention provides that between at least the masonry foot of the upper furnace and these supporting brackets of the standing anchors a layer of shaped stones is arranged and that these are made of one material are that a low thermal conductivity and comparatively quality Has thermal shock resistance This provides improved thermal insulation of the masonry base in a simple and economical way allows total arise with the invention compared to the comparatively older version the following advantages - tight yet movable joints - horizontal joint sealing due to stone weight - vertical bend sealing due to melt - substantial cheaper due to design advantages and the possibility of using less expensive refractory materials - better accessibility of the palisades - rear wall in case of unavoidable repairs , thereby significantly lower repair costs - improved thermal insulation in the area the joints and the upper furnace - masonry base - thereby reducing heat losses - Melt runoff can be drained away - contamination of the glass - melt pool becomes The invention is avoided in drawings in a preferred embodiment shown, with further advantageous details of the invention from the drawings FIG. 1 shows two shaped stones in a rear view, FIG. 2 shows two shaped stones a in front view, Figure 3 is a side view and Figure 4 is a plan view the shaped stones according to Figure 1 and 2 s Figure 5 is a partial view of a Glass melting furnace with a seal according to the invention between the tank and the upper furnace by means of shaped stone Figure 6 an older version of a glass melting furnace according to the State of the art The shaped blocks 4,4 'in Fig. 1, shown in a rear view, are each with a horizontal contact surface 5 and a vertical contact surface 8 trained. The back surface 17 that forms the vertical sliding joint 9 (FIG. 5) the shaped stones 4,4 'is in its upper surface area 17' with a point in the Angle oc between 1 and 0, preferably about 30 to the vertical, for example, the inner surface 10 of the masonry foot 11 'running bevel 24 trained. This begins about halfway up the back surface 17 and forms together with the inner surface 10 of the masonry foot 11 one to expand upwards Gap 25 As can be seen from the synopsis of FIGS. 1 to 5 , the shaped stones are 4,4 'with a narrow upper end surface 19 and with a formed by this in the direction of the tub 2 sloping front wall 20 . This upper end surface 19 is used as a gutter 21 for from the wall 26 of the upper furnace 12 running melt formed so that the melt can flow away unhindered , the gutter 21 opens into a vertical formed on the back surface 17 Drainage channel 22 Next are the shaped stones 4,4 'with one of the palisade stones 7 after formed outside overlapping nose 13 with an outer wall surface area 14 of the palisade stones 7, the overlapped area, this forms a gap Nose 13 is included in the operating state according to FIG. 5 inserted into the expansion joint an elastic high temperature resistant ceramic insulating fiber mat 16 glued , which is inserted into the gap 15 with the action of an elastic return element is.

Sie bewirkt , daß bei relativer Bewegung zwischen Wanne 2 und Mauerwerksfuß 11 der Stein /auf der horizontalen Auflagefläche 5 gleitend in der horizontalen Schiebefuge 6 beweglich nachgeführt wird und dadurch diese Fuge ständig optimal abdichtet In gleicher Weise findet eine optimale Dichtung zwischen einem Formstein 4 und dem Mauerwerksfuß 11 bei Relativbewegungen der unterschiedlichen Bauelemente in vertikaler Richtung dadurch statt , daß der Formstein 4 mit seiner vertikalen Anlagefläche 8 eine Relativbewegung gegenüber der Innenfläche des Mauerwerksfußes 11 im Bereich der vertikalen Schiebefuge 9 ausführen kann Infolge der Abschrägung 24 , die etwa in halber Höhe der Rückenfläche 17 beginnend sich nach oben zu in einem erweiternden Spalt 25 erstreckt , wird verhindert , daß sich der Formstein 4 an der rauhen Innenfläche 10 des Mauerwerkfußes 11 verhaken oder festsetzen kann Eine weitere , sehr vorteilhafte Wirkung des Spaltes 25 ergibt sich dadurch , daß an der Ofenwand 26 ablaufender Sqhmolz in den Spalt 25 eintritt und dadurch zunächst ein Eindringen in die Glasschmelze sicher verhindert wird . Zusätzlich bewirkt der temperaturbedingt plastische Zustand vom Schmolz im Bereich des Spaltes 25 bzw.It causes relative movement between tub 2 and masonry base 11 the stone / on the horizontal support surface 5 sliding in the horizontal Sliding joint 6 is movably tracked and thus this joint is always optimal seals In the same way, there is an optimal seal between a molded block 4 and the masonry base 11 with relative movements of the different Components in the vertical direction instead that the molded block 4 with his vertical contact surface 8 a relative movement with respect to the inner surface of the masonry foot 11 can run in the area of the vertical sliding joint 9 as a result of the bevel 24, which begins about halfway up the back surface 17 upwards to in extends a widening gap 25, is prevented that the shaped stone 4 can get caught or set on the rough inner surface 10 of the masonry foot 11 Another, very advantageous effect of the gap 25 results from the fact that Sqhmolz running off the furnace wall 26 enters the gap 25 and thereby initially penetration into the glass melt is reliably prevented. In addition, the temperature-dependent plastic state of the melt in the area of the gap 25 or

der vertikalen Schiebefuge 9 eine hermetische Abdichtung und erleichtert das Gleiten des Formsteines 4 entlang der Innenfläche 10 . In der Fangrinne 21 sich sammelnder Schmolz gelangt von dort in die Ablaufrinne 22 und wird mit dieser nach außen abgeführt Infolge seiner erfindungsgemäßen Funktion und des Gleitvermögens in den Schiebefugen 6 und 9 ist der Formstein 4 nur sehr geringen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt . Er kann infolgedessen aus einem hitzebeständigen Material mit vergleichsweise geringer Dichte ( Rohdichte ca 2,9 kp/dm3) mit vergleichsweise großem Porenvolumen und demzufolge geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein . Dieses Material , beispielsweise Zirkon - Mullite , ermöglicht mit Vorteil eine relativ großformatige Formgebung'. Infolgedessen ist der Formstein 4 mit einer Breite von mindestens 550 mm ausgeführt und dadurch in der Lage , wenigstens zwei Palisadensteine zu überdecken . Infolge seines weit zurückliegenden Schwerpunktes , der annähernd oberhalb der rückwärtigen Wandfläche 14 der Palisadensteine 7 liegt , ist ein Formstein 4 in der Lage , auch bei starken Auswaschungen der Palisadensteinery,em angegriffenen Teil derselben zusätzlichen Halt zu verleihen und dadurch ein Einbrechen zu verhindern Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen , sind die Formsteine 4,4' mit jeweils einer seitlichen Abtreppung 23 ,23' ausgebildet , welche diesen eine zusätzliche Stabilität und verbesserte Dichtwirkung verleiht Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Ausführung eines Glasschmelzofens 1 mit einer durch die erfindungsgemäßen Formsteine 4 gebildeten Dichtung 3 . Der Glasschmelz ofen 1 umfaßt die Wanne 2 , deren äußeren Wände durch Palisadensteine 7 gebildet werden . Diese sind nach außen durch stützende und isolierende Mauerwerksteile 33 stabilisiert . Die Glasschmelze ist mit der Ziffer 34 angedeutet . Außerhalb der Wanne 2 ist ein Stahlgerüst mit Stehankern 30 angeordnet und mit Konsolen-29 versehen . Auf diese sind Vierkanteisen 35 aufgelegt , die über eine Schicht 31 von Formsteinen 32 den Mauerwerksfuß 11 des Oberofens 12 tragend aufnehmen . Zwischen den Palisadensteinen 7 und dem Mauerwerksfuß 11 ist die erforderliche große Dehnfuge 36 ausgebildet , die von den Formsteinen 4 in der Funktion einer in zwei Richtungen beweglichen Dichtung 3 in erfindungsgemäßer Anordnung ausgefüllt wird Ein Vergleich mit der früheren Ausführung gemäß dem Stand der Technik entsprechend einer Darstellung in Figur 6 läßt weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden . Bei dieser Ausführung wurde die Dehnfuge bisher mit einer horizontalen Fuge 37 von vergleichsweise großer Spaltweite ausgeführt . Der Spalt war mit keramischem Isolierfasermaterial/verdämmt und zusätzlich mit einem Feuerfest - Mörtel 39 zugestellt Der Mauerwerksfuß 11' wurde von einem Nasenstein 4Q aus Bochfeuerfest - Material , beispielsweise Aluminium - Zirkon - Silikat gebildet . Dieses Material hat eine sehr hohe Dichte ( Rohdichte ca 4,2 kp/dm3) und besitzt eine unerwünscht hohe Wärmeleitfähigkeit . Zudem ist das Material im Vergleich beispielsweise zu Zirkon - Mullite um ein Vielfaches kostenträchtiger Infolgedessen ergaben sich bei der älteren Konstruktion größere Investitionskosten , höhere Wärmeverluste und beim Arbeiten der Dehnfuge vielfache Reparaturen an der Verdämmung bzw. Zustellung Wie aus den DarstellungenÇ d der zugehörigen Beschreibung erkennbar , zeichnet sich die erfindungsgemäß neue Lösung des Dichtungsproblems zwischen Glaswanne und Oberofen durch eine erheblich verbesserte Dichtfunktion geringere Wärmeverluste , geringere Investitionskosten , bessere Zugänglichkeit der Wannenrückwand und eine insgesamt längere Verfügbarkeit aus , wobei zusätzlich auch noch das Einsickern von Schmolz in die Glasschmelze verhindert wird . Zudem ist die Ausgestaltung und Anordnung der Formsteine 4 unkompliziert und ermöglicht in einfachster Weise erforderliche Reparaturen und Erneuerungen Infolgedessen stellt die Erfindung eine optimale Lösung der eingangs gestellten Aufgabe darthe vertical sliding joint 9 provides a hermetic seal and facilitates the sliding of the molded block 4 along the inner surface 10. Melt that collects in the gutter 21 passes from there into the drainage channel 22 and is carried away with it to the outside. As a result, it can be made of a heat-resistant material with a comparatively low density (bulk density approx. 2.9 kp / dm3) with a comparatively large pore volume and consequently low thermal conductivity. This material, for example zirconium mullite, advantageously enables a relatively large-format design. As a result, the shaped stone 4 is designed with a width of at least 550 mm and is thus able to cover at least two palisade stones. Due to its center of gravity, which lies far back, which is approximately above the rear wall surface 14 of the palisade stones 7, a shaped stone 4 is able to provide additional support even when the palisade stones are severely washed out, and thereby prevent a break in 1 to 4 show, the shaped stones 4, 4 'are each formed with a lateral step 23, 23', which gives them additional stability and improved sealing effect 3. The glass melting furnace 1 comprises the tub 2, the outer walls of which are formed by palisade stones 7. These are stabilized to the outside by supporting and insulating masonry parts 33. The glass melt is indicated by the number 34. Outside the tub 2, a steel frame with standing anchors 30 is arranged and provided with brackets 29. On this square iron 35 are placed, which receive the masonry foot 11 of the upper furnace 12 in a supporting manner via a layer 31 of shaped stones 32. The required large expansion joint 36 is formed between the palisade stones 7 and the masonry base 11, which is filled by the shaped stones 4 in the function of a seal 3 movable in two directions in an arrangement according to the invention FIG. 6 shows further advantages of the invention. In this design, the expansion joint has so far been designed with a horizontal joint 37 with a comparatively large gap width. The gap was sealed with ceramic insulating fiber material / and additionally lined with a refractory mortar 39. The masonry foot 11 'was formed by a nose stone 4Q made of Bochfeuerfest material, for example aluminum-zirconium-silicate. This material has a very high density (gross density approx. 4.2 kp / dm3) and has an undesirably high thermal conductivity. In addition, the material is many times more expensive than zirconium - mullite, for example. As a result, the older construction resulted in higher investment costs, higher heat losses and multiple repairs to the damming or lining when working on the expansion joint As can be seen from the representations of the associated description, the novel solution to the sealing problem between the glass tank and the upper furnace is characterized by a significantly improved sealing function, lower heat losses, lower investment costs, better accessibility of the rear wall of the tank and an overall longer availability, with additional infiltration of melt in the molten glass is prevented. In addition, the design and arrangement of the shaped blocks 4 is uncomplicated and enables necessary repairs and renewals in the simplest possible way. As a result, the invention represents an optimal solution to the problem set at the beginning

Claims (14)

Glasschmelzofen P A T E N T A N S P R Ü C H E 1* Glasschmelzofen mit einer Schmelzwanne und einem diese überdeckenden , von einem Stahlgerüst mit Stehankern getragenen Oberofen , wobei zwischen den von Palisadensteinen gebildeten Seitenwänden der Wanne und dem Mauerwerksfuß des Oberofens eine umlaufende Dehnfuge mit einer Dichtung ausgebildet ist , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtung (3) von Formsteinen (4) gebildet ist , welche mit jeweils einer horizontalen Auflagefläche (5) eine horizontale Schiebefuge (6) bildend auf den Palisadensteinen (7) aufliegend , und mit einer vertikalen Anlagefläche (8) eine vertikale Schiebefuge (9) bildend an einer Innenfläche (10) am Mauerwerksfuß (11) des Oberofens (12) anliegend angeordnet sind Glass melting furnace P A T E N T A N S P R Ü C H E 1 * Glass melting furnace with a melting tank and one covering it, of a steel frame with The upper furnace is supported by standing anchors, between which is formed by palisade stones Side walls of the tub and the masonry base of the upper furnace a circumferential expansion joint is formed with a seal, d u r c h g e n n n z e i c h n e t , that the Seal (3) is formed by shaped stones (4), which each with a horizontal support surface (5) a horizontal sliding joint (6) forming on the palisade stones (7), and with a vertical contact surface (8) forming a vertical sliding joint (9) on an inner surface (10) on the masonry base (11) of the upper furnace (12) are arranged adjacent 2. Glasschmelzofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die die vertikale Schiebefuge (9) bildende Rückenfläche (17) des Formsteines (4) zumindest in ihrem oberen Fächerbereich (17 mit einer im spitzein winkel (CIT) zwischen 1 und 50 , vorzugsweise mit etwa 30 zur Innenfläche (10) des Mauerwerksfußes (11) verlaufenden Abschrägung (24) ausgebildet ist 2. Glass melting furnace according to claim 1, characterized in that the back surface forming the vertical sliding joint (9) (17) of the shaped stone (4) at least in its upper compartment area (17 with an in acute angle (CIT) between 1 and 50, preferably about 30 to the inner surface (10) of the masonry base (11) extending bevel (24) is formed 3. Glasschmelzofen nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Abschrägung (24) in etwa halber Höhe der Rückenfläche (17) beginnend einen sich nach oben zú erweiternden Spalt (25) bildet 3. Glass melting furnace according to claim 1 and 2, characterized in that the bevel (24) is approximately half the height of the back surface (17) starting a widening towards the top Gap (25) forms 4. Glas schmelzofen nach Anspruch 1 , 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet , daß der Formstein (4) mit einer schmalen oberen Endfläche (19) und mit einer von dieser in Richtung auf die Wanne (2) schräg abfallenden Vorderwand (20) ausgebildet ist 4. Glass melting furnace according to claim 1, 2 or 3 characterized in that the shaped block (4) has a narrow upper end face (19) and with a front wall sloping obliquely from this in the direction of the tub (2) (20) is formed 5. Glasschmelzofen nach Anspruch 1 , 2 , 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet , daß die obere Endfläche (19) eines oder mehrerer Formsteine (4) als Fangrinne (21) für von der Wand (26) des Oberofens (12) ablaufenden Schmolz ausgebildet ist 5. Glass melting furnace according to claim 1, 2, 3 or 4 characterized that the upper end surface (19) of one or more shaped stones (4) as a gutter (21) is designed for melt running off the wall (26) of the upper furnace (12) 6. Glas schmelzofen nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , daß die Fangrinne (21) in eine an der Rückenfläche (17) ausgebildete , vertikale Ablaufrinne (22) mündet 6. glass melting furnace according to claim 5, characterized in that the gutter (21) into a vertical drainage channel (22) formed on the back surface (17) flows out 7. Glas schmelzofen nach einer oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß der Formstein (4) mit einer die Palisadensteine (7) nach außen übergreifenden Nase (13) ausgebildet ist , die mit einem äußeren Wandflächenbereich (14) der Palisadensteine (7) , dem übergriffenen Bereich , einen Spalt (15) bildet 7. Glass melting furnace according to one or more of claims 1 to 6, characterized characterized in that the shaped stone (4) with one of the palisade stones (7) after Outside overlapping nose (13) is formed with an outer wall surface area (14) the palisade stones (7), the overlapped area, forms a gap (15) 8. Glas schmelzofen nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , daß die Nase (13) mit einer elastischen hochtemperaturbeständigen keramischen Isolierfaserin, matte (16) beklebt ist , welche in den Spalt (15) mit der Wirkung eines elastischen Rückstellelementes eingelegt ist 8. Glass melting furnace according to claim 7, characterized in that the nose (13) with an elastic, high-temperature-resistant ceramic insulating fiber, matt (16) is glued, which in the gap (15) with the action of an elastic return element is inserted 9. Glasschmelzofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , daß der Formstein (4) eine Breitenabmessung aufweist , die größer ist als die Breitenabmessung eines Palisadensteines (7) und vorzugsweise zumindest 550 mm beträgt 9. Glass melting furnace according to one or more of claims 1 to 8 , characterized in that the shaped block (4) has a width dimension , which is larger than the width dimension of a palisade stone (7) and preferably is at least 550 mm 10. Glasschmelzofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet , daß die Formsteine (4) zum gegenseitigen fugendichten Verbund in seitlicher Richtung mit jeweils einer Abtreppung (23) ihrer Seitenflächen (27) zur gegenseitigen Ausbildung von abtreppenden Seitenfugen (28) ausgestaltet sind 10. Glass melting furnace according to one or more of the claims 1 to 9, characterized in that the shaped stones (4) for mutual joint sealing Composite in the lateral direction, each with a step (23) their side surfaces (27) for the mutual formation of stepping side joints (28) are designed 11. Glasschmelzofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet , daß der Formstein (4) aus einem hitzebeständigen Material mit vergleichsweise geringer Dichte (Rohdichte ca.2,9kp/dm3) mit vergleichsweise großem Porenvolumen und demzufolge geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist 11. Glass melting furnace according to one or more of the claims 1 to 10, characterized in that the shaped stone (4) consists of a heat-resistant Material with comparatively low density (bulk density about 2.9kp / dm3) with comparatively large pore volume and consequently low thermal conductivity is produced 12. Glasschmelzofen nach Anspruch 1 und 11 , dadurch gekennzeichnet , daß der Formsteif (4) aus einem Material hergestellt ist , das eine vergleichsweise gute Temperatur - Wechselbeständigkeit aufweist 12th Glass melting furnace according to Claims 1 and 11, characterized in that the dimensional stiff (4) is made of a material that has a comparatively good temperature - Has resistance to alternation 13. Glasschmelzofen nach Anspruch 1 sowie 11 und 12 dadurch gekennzeichnet , daß der Formstein (4) aus Zirkon - Mullite hergestellt ist 13. Glass melting furnace according to claim 1 and 11 and 12 characterized in that the shaped stone (4) is made from zirconium - mullite is 14. Glasschmelzofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Mauerwerksfuß (11) des Oberofens (12) und diesen tragenden Konsolen (29) der Stehanker (30) wenigstens eine Schicht (31) von Formsteinen (32) angeordnet ist , und daß diese aus einem Material hergestellt sind , das eine geringe Wärmeleitfähigkeit und gute Temperaturwechselbeständigkeit aufweist14. Glass melting furnace according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that between the masonry foot (11) of the upper furnace (12) and these supporting brackets (29) of the upright anchors (30) have at least one layer (31) of shaped stones (32) is arranged, and that these are made of one material are that have a low thermal conductivity and good thermal shock resistance having
DE19843430429 1984-08-18 1984-08-18 Glass melting furnace Withdrawn DE3430429A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430429 DE3430429A1 (en) 1984-08-18 1984-08-18 Glass melting furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430429 DE3430429A1 (en) 1984-08-18 1984-08-18 Glass melting furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430429A1 true DE3430429A1 (en) 1986-02-27

Family

ID=6243355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430429 Withdrawn DE3430429A1 (en) 1984-08-18 1984-08-18 Glass melting furnace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430429A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102958851A (en) * 2010-06-30 2013-03-06 旭硝子株式会社 Molten glass vacuum degassing apparatus, vacuum degassing method, and apparatus and method for manufacturing glass product
CN116606056A (en) * 2023-06-01 2023-08-18 中国建材国际工程集团有限公司 Tank wall and expansion joint closing method of glass melting furnace

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102958851A (en) * 2010-06-30 2013-03-06 旭硝子株式会社 Molten glass vacuum degassing apparatus, vacuum degassing method, and apparatus and method for manufacturing glass product
EP2589575A1 (en) * 2010-06-30 2013-05-08 Asahi Glass Company, Limited Molten glass vacuum degassing apparatus, vacuum degassing method, and apparatus and method for manufacturing glass product
EP2589575A4 (en) * 2010-06-30 2013-12-04 Asahi Glass Co Ltd Molten glass vacuum degassing apparatus, vacuum degassing method, and apparatus and method for manufacturing glass product
CN102958851B (en) * 2010-06-30 2016-01-20 旭硝子株式会社 The vacuum degassing apparatus of melten glass and the manufacturing installation of vacuum deaerator method and glasswork and manufacture method
CN116606056A (en) * 2023-06-01 2023-08-18 中国建材国际工程集团有限公司 Tank wall and expansion joint closing method of glass melting furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954717A1 (en) Process for the manufacture of refractory parts
DE1950006B2 (en) Furnace for the production of float glass
DE2607598A1 (en) METHOD FOR BRINGING OUT TRUNK CONE WALL CONSTRUCTIONS WITH REFRACTORY STONES
DE2243517C3 (en) Fireproof wall construction
DE3430429A1 (en) Glass melting furnace
DE3739452C1 (en) Coke oven door with ceramic shield structure
DE2519439C2 (en) Multi-layer thermal insulation layer in a fluid-cooled nuclear reactor
DE2844631A1 (en) FEEDING OR LINING FOR A FURNACE, COMPONENT FOR A FURNACE WALL, AND METHOD FOR FEEDING OR LINING A FURNACE
DE3832358C2 (en)
EP0589238B1 (en) Process for renewing the heating walls of a coke oven battery
DE1558568A1 (en) Masonry for metallurgical ovens
DE1758269C3 (en) Refractory insulation board for lining metal housings and linings made therefrom
EP0933482A2 (en) Prefabricated element for cantilevered balcony slab
DE2724410A1 (en) COMPOSITE THRESHOLD COMPONENT IN A CONVEYOR FOR MOLTEN GLASS
DE3317266A1 (en) Duct, in particular chimney, and shaped brick for the manufacture thereof
DE2512748C3 (en) Threshold in a device for the production of flat glass
AT201638B (en) Refractory vaulted furnace roof for metallurgical furnaces
DE4133711C1 (en) Wall for lining glass melting furnace - has ceramic bricks facing furnace interior and outer bricks supporting structure
DE19851985A1 (en) Prefabricated concrete sections for building construction has a tubular channel at the ends of the ceiling section aligned with holding channels in the lower and upper walls for the insertion of a reinforcement rod through them
DE543046C (en) Glass furnace made from individual blocks
DE3440311C2 (en)
DE1937585A1 (en) Mold block
DE2212318C3 (en) Lining for the floor of metallurgical shaft furnaces, especially of blast furnaces
AT240773B (en) Refractory lining for plants for the incineration of lignin-containing waste liquors and refractory stone for this lining
DE2619534B1 (en) Gutter for tapping blast furnaces - where metal flows through row of prefabricated refractory pipes located in safety gutter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO KG, 8770 LOHR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee