DE3428846A1 - Kippsegmentquerlager - Google Patents

Kippsegmentquerlager

Info

Publication number
DE3428846A1
DE3428846A1 DE19843428846 DE3428846A DE3428846A1 DE 3428846 A1 DE3428846 A1 DE 3428846A1 DE 19843428846 DE19843428846 DE 19843428846 DE 3428846 A DE3428846 A DE 3428846A DE 3428846 A1 DE3428846 A1 DE 3428846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
tilting
segments
tilting segments
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428846
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Turgi Burkhard
Robert Dipl.-Ing. Dr. Brüttisellen Odermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE3428846A1 publication Critical patent/DE3428846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Kippseqmentquerlaqer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kippsegmentquer- ·' lager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs-
Bei raschlaufenden und schwach belasteten vollumschlossenen Quergleitlagern, worunter solche mit Umfangsgeschwindig-5' keiten des Wellenzapfens zwischen ca. 50 und 70 m/s und spezifischen Flächenbelastungen zwischen ca. 10 und 15 bar zu verstehen sind, treten erfahrungsgemäss, insbe-_ sondere bei Unwuchterregung und bei unbekannter Lastrichtung, Probleme bezüglich Laufruhe und Lagerstabilität auf.
Für solche Anwendungsfälle eignen sich am besten Kippsegmentquerlager, insbesondere solche mit vier Kippsegmenten, da diese in allen Hauptrichtungen die gleichen Eigenschaften aufweisen. ~—
Heutige Kippsegmentquerlager mit drei oder vier Kippseg- menten weisen aber ebenfalls einige Nachteile auf. Dazu zählt die schlechte Einstellbarkeit der Lagerspiele bei einzeln einstellbaren Segmenten, die schlecht kontrollierbar ist und oft nur von der Sorgfalt bei der Montage ab-
EPO CQPy'
^ Bei federnd abgestützten Segmenten ändert sich zudem das Lagerspiel mit der Belastung.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Kippsegmentquerlager besteht in der Art der Schmierölzuführung. Es werden dart nämlich, speziell bei -gfUsseren Lagerdurchmessern, die einzelnen Segmente separat durch Zuführkanäle an den Abstützstellen der~Se~g"merrte~ mit OeI versorgt. Diese Bauart erfordert längere-Zuführbohrungen in den Segmenten vom Ort der Einführung aus bis an die Stelle des Spaltein- " tritts. Für die Segmente bedeutet dies eine. Einbusse an Festigkeit und der Zulauf des rückgekühlten 0eles~vergrössert'den Temperaturgradienten über die Segmenthöhe, .- . was eine unkontrollierte Verformung der Lagergleitfläche zur Folge haben kann. Andere, insbesondere kleinere Lager werden oft vollständig geflutet, was höhere Reibungsverlustleistung zur Folge hat, oder es wird ihnen das Schmieröl an nur zwei Stellen zugeführt, was zu ungenügender Schmierung der nicht direkt an der Oelzuführstelle liegenden Segmente führen kann.
Die Bauweise dieser Lager ist oft auch zu wenig robust. Damit und durch die Auflösung der Lagergleitfläche auf einzelne Segmente leiden auch die Havarieeigenschaften. Dazu trägt auch bei, dass die Abstützung der Segmente in Umlaufrichtung der Welle oft nur schwach gesichert ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass wegen der Einzelabstützungen der Segmente diese bei gleichen Wellendurchmessern mehr Platz benötigen als vollumschlossene Lager. Vorgegebene Lagergehäuse sind daher gewöhnlich zu klein für die Aufnahme eines Segmentlagers. Aber auch unterein-1 ander besteht wegen unterschiedlicher Oelzuführung bei diesen Segmentquerlagern oft keine Austauschbarkeit.
EPO COPY
y'\ . :.'~ - <? - 114/83
e Nachteile und der gegenüber vollumschlossenen Gleitlagern höhere Preis sind oft der Grund dafür, dass man
trotz döt hervorrag-e-oden Stabilitätseigenschaften von ■
Kippsegmtintquerlagern Gleitlager verwendet und damit deren eventuell unbefriedigende Stabilitätseigenschaften in Kauf nimmt. ·. -
Mit der vorliegendejiJ_jLm_P_at._entanspruch definierten Erfindung sollen die vorerwähnten Nachteile der bekannten Bauarten von Kippsegmentquerlagern vermieden werden., Insbesondere sollen ihre Aussengestalt, die Oelanschlüsse und Paagplatten so sein, dass sie uneingeschränkt anstelle
-entsprechender genormter vollumschlossener, zweischaliger Gleitlager In genormten Lagergehäusen mit Oelzuführung
-^ in der Tfennebene untergebracht werden können.
Anhand «ines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben." In der 2oichnung stellen dar:
rig. 1 £in erfindungsgemässes Kippsegmentquerlager mit \/ier Kippsegmenten in einem achsnormalen Mittel-Schnitt, mit Passplatten, aber ohne das zugehörige Lagergehäuse genormter Bauart,
Γϊ<3· 2 im Schnitt einen Seitenriss dieses Lagers, und
Fig. 3 eine Skizze, die den Wellenbewegungsbereich eines solchen Kippsegmentquerlagers mit vier Kippsegmenten zeigt. -
Die Fig, \ zeigt in einem achsnormalen Mittelschnitt ein Kippseywentquerlager mit vier Kippsegmenten, deren je zwei oberhalb und unterhalb einer horizontalen Trennebene vorgesehen sind. Das Lager ist fert igmontier f" zum Einbau in ein genormtes Lagergehäuse mit waagrechter Trennebene dargestellt. Den äusseren Umfang bildet ein waagrecht ge-
- Jf -_ ' ' 114/33
Ζ,-'' . 5
teilter zweiteiliger Gehäusering 1, an dem vier Passplatten 2, 3, 4 und 5 befestigt sind, die zur genauen Einstellung des Lagers in einem nicht dargestellten Lagergehäuse dienen. Ein Gewindestift 6 in der obersten Passplatte 5 sichert den Gehäusering und damit__das Lager gegen Verdrehen. -
Der zweiteilige Gehäusering 1 umschliesst einen ebenfalls zweiteiligen Stützring 7 mit horizontaler Trennebene,
_ """ > dessen zylindrische Innenflächen vier über den Umfang J verteilte Kippsegmente 8 bis 11 aufnehmen. Diese Kipp-
10" segmente. sind in ihrer jeweiligen Stützringhälf tg__kippbar- befestigt, wobei Sicherungsbolzen 12 im Bereich der Abwälzstelle der Kippsegmente diese in bekannter Weise axial und tangential fixieren. Zur radialen Fixierung der Kippsegmente dienen aus Fig. 2 ersichtliche Sicherungsbolzen 13, die, um das Kippen der. Kippsegmente nicht zu behindern, mit Spiel in den beiden Stirnseiten der Kippsegmente eingreifen .
Die Querschnittsform des Stützringes 7 und des Gehäuseringes t 1 gehen aus Fig. 2 hervor, die einen Schnitt gemäss dem in Fig. 1 eingetragenen Schnittverlauf II - II darstellt. Der Stützring weist demnach zwei Umfangsnuten 14 auf, die durch einen Umfangssteg 15 voneinander getrennt sind. Der Gehäusering 1 weist einen nach innen hohlen Querschnitt auf mit zwei radial nach innen gerichteten Schenkeln 16, die auf dem Grunde der Umfangsnuten 14 aufliegen. Der Umfangssteg 15, die Nuten 14 und die inneren Begrenzungsflächen des Gehäuseringes 1 begrenzen zwei über den ganzen Lagerumfang sich erstreckende Ringräume 17, durch die das Schmieröl, das durch einen Schmierölzuführkanal 18 in das Lager eingeführt wird,^'zu den vier Kippsegmenten gelangt.
Für die Zuführung des Schmieröls aus'den Ringräumen 17 zu den einzelnen Kippsegmenten sind zwischen je zwei benach-
■ ·■·'·■-..'Λν:Γ '■■;' . 3Α288Α6
.. ' -■"■.. V- 114/85
batten Kippsegmenten Qelzuführstege 19 vorgesehen, die ^ in Quernuten des Stützringes 7 eingreifen und dadurch . <> . in Umfangsrichtung fiχieirt~s~iπd und Oelkanäle 20 aufweisen, die sich über einen grossen Teil der Breite der Oelzu-' 5 führstege 19 erstrecken und in diesen_ radial und tangential verlaufen und mit 0elkanälen~21 in den Kippsegmenten in Verbindung stehen, deren an die Oelzuführstege 19 angrenzender Teil tangential—verläuft— und radial in Oelzulaufschlit-\ zen 22 in der Weissmetallschicht 23 der Kippsegmente in den W'ellenraum 24 ausmündet. Der Drehrichtungspfeil 25 " zeigt den Drehsinn der Welle an, für den die Abstützung der Kippsegmente ausgelegt ist. Die Oelzuführstege 19~~~~ sorgen nebenden Sicherungsbolzen 12 und 13, die mit nicht zu kleinem Spiel in den betreffenden Bohrungen der Kippsegmente sitzen, zusätzlich und überwiegend für die Fixierung der Kippsegmente in Umfangsrichtung. Havarien infolge •locker gewordener Kippsegmente sind also ausgeschlossen.
.- Durch seitenverkehrten Einbau, d.h., durch eine Drehung um 180°, lässt sich das Lager ohne weiteres für die umgekehrte Drehrichtung verwenden. Lediglich die Schmierölzufuhr ist, falls eine solche nicht von Haus aus beidseitig vorgesehen ist, auf die andere Seite zu verlegen.
Die an den beiden waagrechten Trennstellen vorgesehenen Beilagen 26, deren Dicke entsprechend dem gewünschten Spiel zwischen Welle und Kippsegmenten gewählt wird, weisen Durchbrüche entsprechend dem Querschnitt der . Ringräume 17 -auf, so dass diese über den ganzen Umfang zusammenhängen . ■
Die Fig. 3 zeigt die geometrischen Verhältnisse, die zwisehen der Aenderung der Dicke s der Beilagen 26 und dem Berührungsspiel, d.h., des Wellenbewegungsbereichs, besteht. Dafür gilt die Beziehung^Dg« = Δ DR1 + s "]ΠΓ, wobei ^3Dr, = D. -D.. mit D. = Durchmesser des den Kippsegmenten einbeschriebenen Kreises und D11 = Wellendurchmesser. Dies
bedeutet, dass die Genauigkeit der Lagereinstellung nicht von der Geschicklichkeit und dem Gefühl des Monteurs ab- ""., hängt, sondern entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen durch blosse Aenderung bzw. Wahl der Beilagendicke s. jederzeit definiert formsj^hJLüssig eingestellt werden kann. Die Krümmungsspiele <ier Kippsegmente brauchen dabei nicht verändert zu werden. Die statischen und dynamischen Eigenschäften eines solchen Lagers können damit in gleichem .*■> Masse günstig beeinflusst werden. ^r "
EPO COPY
- Leerseite -

Claims (1)

11V83
Patentanspruch
Kippsegmentquerlager, mit einem dsn äusseren Umfang bildenden Gehäusering, einem innerhalb desselben befindlichen Stützring, wobei Gehäusering und Stützring zwischen einander ; mindestens" einen Ringraum zur Zuführung von Schmieröl \ 5-.ZU innerhalb des "Stützringes auf bekannte Weise kippbar abgestützten Kippsegmenten begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass· zwischen je zwei benachbarten Kippsegmenten
(8, 9, 10, H)- ein kreisringsektorförmiger Oelzuführsteg
(19) vorgesehen ist, der in zur Lagerachse parallelen
Nuten des Stützringes (7) eingreift, wobei zwischen den radial.gerichteten Stirnflächen der Oelzuführstege (19)-■ und den benachbarten Kippsegmenten ein Tangentialspiel
derart besteht, dass die Kippsegmente soweit unbehindert kippbar 'sind', ' dass eine Schmierkeilbildung ermöglicht . ' wird, und dass in den Oelzuführstegen (19) je ein Oelkanal *
(20) vorgesehen ist, der einerseits mit dem Ringraum (17) " Λ zur Zuführung von Schmieröl und andererseits mit einem
Oelkanal (21) in jeweils einem der beiden benachbarten
Kippsegmente in leitender Verbindung steht, und dass die Oelkanäle (21) mit je einem Oelzulaufschlitz (22) an der Stelle des Schmierspalteintrittes in den Wellenraum (24) ausmünden. '
EPO GOPY
DE19843428846 1983-09-26 1984-08-04 Kippsegmentquerlager Withdrawn DE3428846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH519883A CH662161A5 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Kippsegmentquerlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428846A1 true DE3428846A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=4289575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428846 Withdrawn DE3428846A1 (de) 1983-09-26 1984-08-04 Kippsegmentquerlager

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662161A5 (de)
DE (1) DE3428846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402446A (en) * 2003-06-07 2004-12-08 Demag Delaval Ind Turbomachine Tilt pad bearing assembly and retaining pin
WO2021004803A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Miba Industrial Bearings Germany Gmbh Hydrodynamisches gleitlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549215A (en) * 1968-10-21 1970-12-22 Pioneer Motor Bearing Co Hydrostatically supported tilting pad journal bearing
JPS55135225A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Hitachi Ltd Tilting pad journal bearing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402446A (en) * 2003-06-07 2004-12-08 Demag Delaval Ind Turbomachine Tilt pad bearing assembly and retaining pin
GB2402446B (en) * 2003-06-07 2005-04-20 Demag Delaval Ind Turbomachine Tilt pad bearing assembly
WO2021004803A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Miba Industrial Bearings Germany Gmbh Hydrodynamisches gleitlager
DE102019118440A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Miba Industrial Bearings Germany Gmbh Hydrodynamisches Gleitlager
DE102019118440B4 (de) 2019-07-08 2022-03-03 Miba Industrial Bearings Germany Gmbh Hydrodynamisches Gleitlager
US11920631B2 (en) 2019-07-08 2024-03-05 Miba Industrial Bearings Germany Osterode Gmbh Hydrodynamic slide bearing

Also Published As

Publication number Publication date
CH662161A5 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE2635053C2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE2504204B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
DE19757027B4 (de) Kugellager für hohe Drehzahlen
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
DE69821927T2 (de) Rollenlager
EP0399297A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE8532126U1 (de) Wälzlager
DE3530979A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2909973C2 (de) Aerodynamisches federndes Mehrgleitflächenlager
CH665262A5 (de) Kippsegmentradiallager.
DE2014892A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE3428846A1 (de) Kippsegmentquerlager
EP0028424B1 (de) Kombiniertes Kamm- und Traglager für Turbogeneratoren
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager
DE3001061A1 (de) Gaslager
DE19824258B4 (de) Geteilte Wälzlagereinheit
DE3717222A1 (de) Axiallager mit einem behaelter mit einem muster von transportrillen
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE3901265A1 (de) Hydrodynamisches axialgleitlagersegment
DE2936068C2 (de)
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE4327543A1 (de) Gleit-Wälz-Lager, das Wälzteile hat
CH616608A5 (en) Strand guiding track for a continuous casting installation

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee