DE3427464A1 - Widerstandskoerper zur durchflussmessung nach dem wirbelfrequenzverfahren - Google Patents

Widerstandskoerper zur durchflussmessung nach dem wirbelfrequenzverfahren

Info

Publication number
DE3427464A1
DE3427464A1 DE19843427464 DE3427464A DE3427464A1 DE 3427464 A1 DE3427464 A1 DE 3427464A1 DE 19843427464 DE19843427464 DE 19843427464 DE 3427464 A DE3427464 A DE 3427464A DE 3427464 A1 DE3427464 A1 DE 3427464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance body
flow
vortex
resistance
azimuth angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427464
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427464C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8520 Erlangen Frie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843427464 priority Critical patent/DE3427464A1/de
Publication of DE3427464A1 publication Critical patent/DE3427464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427464C2 publication Critical patent/DE3427464C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • G01F1/3218Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices bluff body design

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Widerstandskörper zur Durchflußmessung nach dem Wirbelfre-
  • quenzverfahren.
  • Die Erfindung betrifft einen Widerstandskörper zur Durchflußmessung nach dem Wirbelfrequenzverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Wirbelfrequenzverfahren wird zur Durchflußmessung verwendet. Dabei wird die Wirbelablösung an einem quer zur Strömungsrichtung angebrachten Widerstandskörper als Meßsignal erfaßt und zur gesuchten Meßgröße verarbeitet. Die Güte dieser Messung hängt wesentlich von der apparativen Anordnung ab, insbesondere von der Form des Querschnitts des meist quer zur Strömungsrichtung zylindrisch ausgebildeten Widerstandskörpers.
  • Bisher bekannte Meßapparaturen zur Durchflußmessung nach dem Wirbelfrequenzverfahren verwenden für die jeweiligen Widerstandskörper solche Formen, die empirisch, d.h. rein experimentell, entwickelt worden sind. Dabei spielen Dreiecke und Trapeze als Querschnittsformen für die quer zur Strömungsrichtung meist zylindrisch ausgebildeten Widerstandskörper eine große Rolle. Daneben kommen auch kompliziertere, z.B.
  • hantelartige Konturen bei den Querschnitten der quer zur Strömungsrichtung meist zylindrisch ausgebildeten Widerstandskörper vor.
  • Aus dem Buch "Technische Durchflußmessung" von K.W. Bonfig, Vulkan-Verlag Essen, DE, (1977) S. 146-148, ist ein Wirbel-Durchflußmesser bekannt. Dieser Wirbel-Durchflußmesser arbeitet auf der Grundlage der Wirbelfrequenzmssung in strömen- den Fluiden und erzeugt ein digitales Ausgangssignal, welches dem Volumendurchfluß direkt proportional ist. Wird ein Gegenstand in ein strömendes Fluid eingefügt, so entsteht eine als Karman-Wirbelstraße bekannte Wirbelströmung.
  • Der in das strömende Fluid eingefügte Gegenstand wird im folgenden als Widerstandskörper bezeichnet. Hinter dem Widerstandskörper, in Strömungsrichtung gesehen,- bilden sich periodisch abwechselnd die Wirbel. Wenn der Widerstandskörper eine optimale Form aufweist, ist in einem weiten Meßbereich die Wirbelfrequenz proportional der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Die in der Veröffentlichung von Bonfig angegebenen Formen für den Widerstandskörper sind experimentell entwickelt worden und weisen noch nicht optimale Formen auf.
  • Aus der Zeitschrift "Erdöl und Kohle-Erdgas -Petrochemie vereinigt mit Brennstoff-Chemie", Bd.26, Heft 12, Dez.1973, Seiten 725-726 ist eine Veröffentlichung von H.J. Kastner über einen digitalen Mengenmesser ohne bewegliche Teile für Gase und Flüssigkeiten bekannt. Der Meßeffekt des dabei beschriebenen Mengenmessers beruht ebenfalls auf der Ablösung von zwei stabilen Wirbelreihen hinter einem Widerstandskörper. Der Widerstands körper weist dabei einen deltaförmigen Querschnitt auf. Dieser deltaförmige Querschnitt des Widerstandskörpers ist dabei symmetrisch zur Hauptströmungsrichtung angeordnet.
  • Die pendelnde Bewegung der Strömung erfaßt nicht nur das Gebiet hinter den Ablösekanten des Dreiecks, sondern macht sich auch an der Vorderseite des Widerstandskörpers bemerkbar.
  • An der Frontseite des Widerstandskörpers entstehen dadurch im Rhythmus der sich periodisch ablösenden Wirbel Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen, die mit hochempfindlichen Thermistoren registriert werden. Auch bei dieser Veröffentlichung ist die Form des Widerstandskörpers empirisch ermittelt worden.
  • Aus dem 'Archiv für technisches Messen", Bl.V 1246-6 (Juni 1975), Seiten 99-100, ist von E. Appel ebenfalls ein Durchflußmesser nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße bekannt. Auch bei diese Durchflußmesser werden Widerstandskörper verwendet, deren Formen empirisch bestimmt worden sind.
  • Aus der "Wissenschaftlichen Zeitschrift der Technischen Universität Dresden", Bd.24 (1975, Heft 3/4, Seiten 649-651, sind ebenfalls empirisch ermittelte Formen für einen Widerstandskörper bei der Durchflußmessung nach dem Wirbelfrequenzverfahren bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Widerstandskörper der eingangs genannten Art anzugeben, der eine genaue Durchflußmessung über einen großen Meßbereich hinweg erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Widerstandskörper nach dem Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es gelungen, eine mathematische Näherung für das Strömungsverhalten der Karman'schalen Wirbelstraße in der Nähe des Widerstandskörpers zu finden. Dabei können verschiedene Wirbelwege in Abhängigkeit von der jeweiligen Strouhal-Zahl angegeben werden. Auf diese Weise können solche Querschnittsformen für Widerstandskörper angegeben werden, bei denen die Wirbelwege, die für verschiedene Strouhal-Zahlen gefunden werden, nicht allzu weit auseinanderklaffen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Wirbelfrequenz für einen großen Bereich von Strouhal-Zahlen direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit sein kann.
  • Die im Rahmen der Erfindung gefundene mathematische Näherung für das Strömungsverhalten der Karman'schen Wirbelstraße gestattet zugleich auch, solche Konturen für Widerstandskörper anzugeben, deren Strömungswiderstand möglichst klein ist.
  • Die im Rahmen der Erfindung gefundene mathemati-sche Näherung geht von der Beschreibung der Umströmung eines ebenen Kreiszylinders als Widerstandskörper aus. Dabei ist darauf geachtet worden, - daß die Strömung im Anströmgebiet zum Widerstandskörper hin zirkulationsfrei ist, - daß die Berandung des Widerstandskörpers eine Stromlinie ist, - daß die Wirbel zwei Wirbelreihen bilden, eine obere linksdrehend und eine untere rechtsdrehend, wobei sich die Wirbel alternierend am Widerstandskörper ablösen, und - daß diese Wirbel in eine Karman'sche Wirbelstraße einmünden.
  • Bei der Erfindung wird die Tatsache benutzt, daß jede Transformation der komplexen z-Ebene in eine komplexe w-Ebene, bei welcher Transformation der Kreisquerschnitt des kreiszylindrischen Widerstandskörpers in einen sinnvollen anderen Querschnitt übergeführt wird, zugleich ein mögliches neues Strömungsbild liefert. Mit Hilfe der komplexen Funktionentheorie ist es also gelungen, das Strömungsbild auch für solche Widerstandskörper anzugeben, deren Querschnitte nicht-kreisförmig sind. Dabei ist es ebenfalls gelungen, einen geschlossenen analytischen Ausdruck für die Form des zu einem gewünschten Strömungsbild gehörenden Querschnittes eines Widerstandskörpers anzugeben. Bei diesem geschlossenen analytischen Ausdruck wird die Kontur des.Querschnittes des Wider- standskörpers durch die komplexe Variable w als Funktion des Azimutwinkels y mit dem Maßstabsfaktor R dargestellt: mit 0° ' ç / 360°, mit n = 4, 5, 6, 7, mit z = R . exp (i) Der Maßstabsfaktor R ist dabei zugleich der Radius desjenigen Kreiszylinders in der komplexen z-Ebene, von dem ausgehend auf die Kontur des nicht-kreisförmigen Querschnittes in der komplexen w-Ebene transformiert worden ist.
  • Der geschlossene analytische Ausdruck für die komplexe Variable w stellt sicher, daß in weitem Abstand vom Widerstandskörper die Strömung unverändert bleibt. Für n = 0 würde die Funktion für die komplexe Variable w den kreisförmigen Querschnitts desjenigen Widerstandskörpers beschreiben, von dem die Transformation ausgegangen ist. Den Parameter n kann man als "Grad der Transformation" bezeichnen. Dieser Parameter n hängt mit der Anzahl der singulären Punkte zusammen.
  • Da der Widerstandskörper symmetrisch zur Hauptströmungsrichtung sein muß, ist zunächst zu fordern, daß die Parameter a und a. reell sind.
  • Wenn n größer als 0 ist, hat die Transformation singuläre Punkte, die in der komplexen z-Ebene im Innern oder auf dem Randes des Kreises mit dem Radius R liegen müssen. Die auf dem Rande dieses Kreises mit dem Radius R liegenden singulären Punkte bilden dabei Ecken des Widerstandskörpers. Der erste singuläre Punkt liegt dabei bei z = Ra. Die übrigen singulären Punkte ergeben sich aus der Bedingung: dw = 0 (2) d( als Lösung der Gleichung Außer z = Ra hat also die Transformation n+1 singuläre Punkte, die entweder reell sind oder als Paar zueinander konjugiertkomplexer Werte auftreten.
  • Weiterhin bekommt man einen brauchbaren Rand des Querschnittes des Widerstandskörpers nur dann, wenn sich bei der Formel für w für verschiedene Werte des Azimutwinkels f auch unterschiedliche Werte für w ergeben. Ist dies nicht der Fall, bekommt man Überschneidungen der Konturen des Querschnittes des Widerstandskörpers, was zu sinnlosen Gebilden führt.
  • Die Ausbildung der Karman'schen Wirbelstraße geschieht durch Ablösen der laminaren Grenzschicht, ist also ein laminarer Effekt. Die im Rahmen der Erfindung gefundene mathematische Näherung vernachlässigt natürlich die Reibung in der Zylindergrenzschicht beim kreiszylindrischen Widerstandskörper, von dem sie ausgeht. Diese mathematische Näherung hat aber den Vorteil, daß jede Transformation der Variablen z zu einem neuen Strömungsbild mit definierten Eigenschaften führt. Diejenige Transformation, die das Ausgangsströmungsbild in eine möglichst gleichmäßige Wirbelstraße überführt, liefert dann als Abbild des kreisförmigen Randes des kreiszylindrischen Widerstandskörpers eine Näherung für die gesuchte optimale Struktur des Querschnittes eines Widerstandskörpers.
  • Wenn bei einem kreiszylindrischen Widerstandskörper das Strömungsbild hinter dem Widerstandskörper in eine möglichst gleichmäßige Wirbelstraße einmündet, kann unter Vernachlässigung der Reibung, die auf der Kreiszylinderberandung vorhanden ist, definiert werden, an welchen Punkten des Kreiszylinders die laminaren Grenzschichten abgelöst werden, woraus schließlich die Ausbildung der Wirbel straße resultiert. Diese Punkte können als "theoretisch stabile Abreißpunkte" bezeichnet werden. Durch die Transformation des Kreisquerschnittes soll erreicht werden, daß in die Nähe der "theoretisch stabilen Abreißpunkte" je eine Ecke des Querschnittes des Widerstandskörpers zu liegen kommt, wodurch die Wirbelablösung möglichst auf diese Punkte fixiert wird. Eine Ecke auf der Berandung des Querschnittes des Widerstandskörpers hat aber noch eine zweite günstige Eigenschaft: Da die bei der Transformation entstehenden Ecken durch die Formel dw = O d(Z/ ) bestimmt sind, gilt in der Umgebung einer Ecke: dw = dw d(Z/R) g ° . (4) d(Z/R) dr Dies bedeutet: Der Bereich für die "theoretisch stabilen Abreißpunkte", der aufgrund von Rechenbeispielen je nach Strömungsgeschwindigkeit beim Kreiszylinder von etwa ç von ungefähr 40° bis ç von ungefähr 90" geht, wird in der Nähe einer geeignet liegenden Ecke bei einem Widerstandskörper mit einem nicht-kreiszylindrischen Querschnitt auf einen kleineren Bereich zusammengezogen. Dadurch wird die Anwendbarkeit des transformierten Körpers auf einen größeren Bereich der Strouhal-Zahl begünstigt. Die Strouhal-Zahl ist definiert als Produkt von Wirbelfrequenz und Breite des Widerstandskörpers, welches schließlich noch durch die Strömungsgeschwindigkeit geteilt wird.
  • Im Fall der Erfindung soll eine Ecke möglichst zwischen 40° und 90" liegen. Vorteilhaft wäre bei größeren Strouhal-Zahlen eine zweite Ecke im Bereich zwischen 300 und 60". Die in den Ausführungsbeipielen dargestellten Ergebnisse zeigen, daß man diese Ziele erreichen kann. Dabei zeigt sich allerdings, daß man sämtliche mit der Erfindung verbundenen Vorteile erst für solche Transformationen erzielen kann, bei denen der Parameter n größer oder gleich 4 ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Fig.1 erläutert das Prinzip der Wirbelbildung bei einem Wirbel-Durchflußmesser.
  • Fig.2 erläutert die Abhängigkeit der Strouhal-Zahl von der Reynolds-Zahl.
  • Fig.3 zeigt schematisch den Aufbau eines Wirbel-Durchflußmessers, in den ein Widerstandskörper nach der Erfindung eingebaut werden kann.
  • Fig.4 erläutert ein elektrisches System für einen Wirbel-Durchflußmesser.
  • Fig.5 zeigen Beispiele für erfindungsgemäße Widerstandskörmit 8 per.
  • Fig.1 zeigt das Prinzip der Wirbelbildung durch einen in der Strömung befindlichen Körper bei einem Wirbel-Durchflußmesser. Wird ein Gegenstand, beispielsweise ein Kreiszylinder C, in ein strömendes Fluid F eingefügt, so entsteht eine als Karman-Wirbelstraße bekannte Wirbelströmung. Bei der in Fig.1 dargestellten Anordnung ist der eingefügte Körper ein Kreiszy- linder C, hinter dem sich die Wirbel W periodisch abwechslnd bilden. Der Kreiszylinder C ist symmetrisch zur Strömungsrichtung M angeordnet und weist einen Durchmesser d auf. Oberhalb einer Reynolds-Zahl Re = 70 findet man für einen Kreiszylinder C im unendlich ausgedehnten Raum: St = f.d (5) v mit St: Strouhal-Zahl, f: Wirbelfrequenz, v: Strömungsgeschwindigkeit des Fluids F, d: Zylinderdurchmesser.
  • Fig.2 erläutert die Abhängigkeit der Strouhal-Zahl St von der Reynolds-Zahl Re für einen Kreiszylinder C. Da die Strouhal-Zahl St innerhalb eines großen Bereiches der Reynolds-Zahl Re konstant bleibt, kann in einem großen Bereich der Reynolds-Zahl Re über eine Messung der Wirbelfrequenz f die Strömungsgeschwindigkeit v und damit die Durchflußmenge des Fluids F ermittelt werden. Durch Variation der Abmessungen des vom Fluid F angeströmten Widerstandskörpers (in Fig.1 durch Variation des Durchmessers d des Kreiszylinders C), durch Variation der Strömungsgeschwindigkeit v des Fluids F, durch Variation der dynamischen Viskosität und durch Variation der Dichte des Mediums ist grundsätzlich dafür zu sorgen, daß der Bereich einer zulässigen Reynolds-Zahl Re nicht unter- und auch nicht überschritten wird. Wird der Bereich einer zulässigen Reynolds-Zahl Re unterschritten, so ist die Wirbelfrequenz f der Wirbel W nicht mehr direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit v. Wird der Bereich einer zulässigen Reynolds-Zahl Re überschritten, so wird der Bereich der laminaren Karman' schen Wirbel straße, die durch alternierende Wirbelablösung gekennzeichnet ist, verlassen und ein Übergangsbereich zur Turbulenz bzw. ein Bereich turbulenter Strömung erreicht.
  • Allgemein ist die Strouhal-Zahl St eine Funktion der Reynolds-Zahl Ru, so daß keine strenge Proportionalität zwischen der Wirbelfrequenz f und der Strömungsgeschwindigkeit v über einen beliebig weiten Bereich besteht. Durch Formgebung des Widerstandskörpers und durch das Verhältnis der Abmessungen des Widerstandskörpers zu den Abmessungen des Strömungskanals erhält man einen genügend weiten Bereich, in dem die Strouhal-Zahl St konstant ist und nicht von der Reynolds-Zahl Re abhängt. Durch die Erfindung werden solche Formen von Widerstandskörpern angegeben, mit denen in einem sehr großen Bereich der Reynolds-Zahl Re eine Proportionalität zwischen Wirbelfrequenz f und Strömungsgeschwindigkeit v erzielt werden kann, wobei diese Proportionalität zwischen Wirbelfrequenz f und Strömungsgeschwindigkeit v für einen großen Bereich von Strouhal-Zahlen erzielbar ist. Dies bedeutet, daß unabhängig davon, ob ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Widerstandskörper einen großen oder einen kleinen Maßstabsfaktor R aufweist, stets in einem großen Bereich von Reynolds-Zahlen Re die Wirbelfrequenz f proportional zur Strömungsgeschwindigkeit v ist. Darüber hinaus ist es möglich, Widerstandskörper mit sehr geringem Strömungswiderstand anzugeben.
  • Bei sehr kleinem Strömungswiderstand wird die Strömung des Fluids F nur wenig abgebremst. Dadurch wird erreicht, daß die Strömungsgeschwindigkeit v über eine Messung der Wirbelfrequenz f noch genauer ermittelt erden kann, und dies auch noch bei größeren Strouhal-Zahlen St.
  • Fig.3 zeigt schematisch den Aufbau eines Durchflußmessers.
  • Der Meßeffekt des Wirbeldurchflußmessers beruht auf der Ablösung von zwei stabilen Wirbel reihen hinter einem Widerstandskörper. Die pendelnde Bewegung der Strömung des Fluids F erfaßt nicht nur das Gebiet hinter den Ablösekanten des Widerstandskörpers, sondern macht sich auch an der Vorderseite des Widerstandskörpers bemerkbar. An der Frontseite des Wi- derstandskörpers entstehen dadurch im Rhythmus der sich periodisch ablösenden Wirbel W Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen, die mit hochempfindlichen Thermistoren registriert werden.
  • Ein Wirbeldurchflußmesser besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 5, dem quer zur Strömung des Fluids F sich befindenden Widerstandskörper 8, einem Vorverstärker 7 und einem Signal verstärker.
  • Der Widerstandskörper 8 ist mit O-Ringen 4 abgedichtet und mit einer Schraube 3 im Gehäuse 5 befestigt. Am Widerstandskörper 8 sind Sensoren 1 angebracht. Die elektrischen Leitungen der Sensoren 1 (Thermistoren) werden mit Hilfe von Kunststoffen aus dem Gehäuse 5 herausgeführt. Zum raschen Auswechseln ist der Widerstandskörper 8 an einem Widerstandskörperträger 2 befestigt. An diesen Störkörpetträger 2 kann der Vorverstärker 7 montiert werden. Zu beiden Seiten des Zählergehäuses 5 sind Anschlußflansche 6 der Ein- und Auslaufstrecke des Fluids F vorgesehen.
  • Die beiden Sensoren 1 sind symmetrisch zur Hauptströmungsrichtung M des Fluids F auf dem Widerstandskörper 8 angeordnet.
  • Fig.4 erläutert ein elektrisches System eines Wirbeldurchflußmessers. An einem Widerstandskörper 8 sind symmetrisch zur Hauptströmungsrichtung M (siehe Fig.1) zwei Sensoren 1 angeordnet. Im Vorverstärker 7 verdoppelt ein Differentialverstärker 10 die Amplituden der um 1800 gegeneinander phasenverschobenen Signale der beiden Sensoren 1. Störsignale, die von gleichphasigen Temperatur- und Druckschwankungen herrühren, löschen sich aus. Das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 10 wird in einem weiteren Verstärker 11 wei- ter verstärkt. Das sinusförmige Ausgangssignal 20 des Vorverstärkers 7 wird in einem Signalverstärker 12 mit Hilfe eines Filters 16 gefiltert und mit Hilfe eines Triggers 17 auf Rechteckausgangsimpulse geformt, die dann zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen.
  • Im Verstärker 12 befindet sich ein Netzteil 13, das eine Gleichspannungsversorgung 14 für die Konstantstromquellen 9, die sich im Vorverstärker 7 befinden, zur Verfügung stellt.
  • Über einen Frequenz-/Analog-Umsetzer 15, der sich im Verstärker 12 befindet, kann ein der Wirbelfrequenz f entsprechendes Analogausgangssignal 18 abgegeben werden.
  • Die Fig.5 mit 8 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Widerstandskörpern. Diese Widerstandskörper haben alle die Eigenschaft, - daß sie symmetrisch zur Hauptströmungsrichtung M (siehe Fig.1) ausgebildet sind, - daß derjenige Bereich, in dem Wirbel vom Widerstandskörper abgelöst werden, räumlich sehr stark eingeschränkt worden ist, - daß dadurch über einen weiten Meßbereich hinweg und für einen großen Bereich von Strouhal-Zahlen die Wirbelfrequenz f proportional zur Strömungsgeschwindigkeit v ist, - daß sowohl vor als auch hinter dem Widerstandskörper ein stabiles Strömungsbild vorhanden ist.
  • Durch das gleichzeitige Vorhandensein von Hauptecken H und von Nebenecken N an diesen Widerstandskörpern nach den Fig.5 mit 8 werden diese Eigenschaften noch weiter verbessert.
  • Die Widerstandskörper nach den Fig.5 mit 8 gewährleisten, daß die Strömung des Fluids F im Anströmgeb-iet zirkulationsfrei ist, daß die Tangentialgeschwindigkeit und die Ableitung der Tangentialgeschwindigkeit nach der Normalen im Ab- lösepunkt eines Wirbels am Widerstandskörper verschwindet, und daß sich in weitem Abstand hinter dem Widerstandskörper eine stabile Karman'sche Wirbelstraße ausbildet.
  • In den Fig.5 mit 8 ist jeweils ein Verlauf T1 für eine Wirbelbewegung für die Strouhal-Zahl St = 0,198 und ein Verlauf T2 der Wirbelbewegung für eine Strouhal-Zahl St = 0,24 angegeben. Die Wirbelbewegungen T1, T2 beginnen jeweils an den Hauptecken H. In der Bildungszone der Wirbelbewegungen T1, T2 an den Hauptecken H laufen die Wirbel jeweils etwas nach innen und nähern sich dann jeweils nach Durchlaufen einer Engstelle der weiter außenliegenden Asymptote. Die Abreißpunkte H, die zu einem stabilen Strömungsbild führen, liegen bei Azimutwinkeln y zwischen 40° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 90". Wenn eine Hauptecke H bei einem Azimutwinkel von etwa 80" zu liegen kommt, wird die Anwendbarkeit eines Widerstandskörpers auf einen größeren Bereich der Strouhal-Zahl begünstigt, weil dann der Bereich für diejenigen Abreißpunkte, die zu einem stabilen Strömungsbild führen, in der Nähe einer solchen Hauptecke H auf einen kleineren Raum zusammengezogen wird. Beim Vorliegen von größeren Strouhal-Zahlen wird die Anwendbarkeit eines Widerstandskörpers auf einen größeren Bereich der Strouhal-Zahl dadurch weiter begünstigt, daß eine zweite Nebenecke N bei einem Azimutwinkel zwischen etwa 30° und 70°, insbesondere zwischen 500 und 60°, liegt. Das Vorhandensein einer solchen Nebenecke N verringert den Strömungswiderstand eines Widerstandskörpers.
  • Die Fig.7 und 8 zeigen Widerstandskörper, deren Hauptecken H einen Azimutwinkel von etwa 80" und deren Nebenecken N einen Azimutwinkel von 44" aufweisen. Widerstandskörper mit Strukturen nach Fig.7 oder nach Fig.8 sind geeignet, für einen größeren Bereich der Strouhal-Zahl Abreißkanten an der richtigen Stelle anzubieten. Die Fig.7 und 8 machen außerdem deut- lich, wie stark kleine Verschiebungen der singulären Punkte die Form der Kontur beeinflussen.
  • Man kann sich plausibel machen, daß die Form der Wirbel wege T1, T2 in der Bildungszone der Wirbel durch zwei Effekte bedingt ist: Die Wirbelstraßen T1, T2 selbst ziehen den jeweils neuen Wirbel in Richtung der alten Stromlinie nach innen, während der induzierte Gegenwirbel nach außen wirkt.
  • Man kann verständlich machen, daß eine Ecke auf der Kontur des Widerstandskörpers zwei Vorteile bietet: Sie wirkt als Abreißkante bei der Wirbel entstehung und sie zieht die theoretischen Abreißpunkte" in der Umgebung auf diese Kante hin zusammen, erlaubt also die Anwendung einer Durchflußmessung mit Hilfe eines solchen Widerstandskörpers auf einen größeren Bereich der Strouhal-Zahl.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele nach den Fig.5 mit 8 beschränkt. Mit Hilfe der vorliegenden Lehre lassen sich noch viele weitere Formen für Widerstandskörper angeben, die ein stabiles Strömungsbild liefern und die für einen weiten Bereich der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids und für einen weiten Bereich von Strouhal-Zahlen einfache Durchflußmessungen über die Messung von Wirbelfrequenzen zulassen.
  • In den Fig .5 und 8 sind die Zahl n der singulären Punkte des jeweiligen Widerstandskörpers und die Werte der jeweiligen Parameter a und a. angegeben. Mit wachsendem n, also mit zunehmender Zahl der singulären Punkte, kommt man dem Ziel, Ecken H bei ç + 800 und Ecken N bei f ~+ 50° anzulegen, immer näher.
  • Für Fig.5 gelten folgende Parameter: n=4 a = .26534 a1 = 0.05534 a2 = -.15175 a3 = .28535 a4 = -.16294 Für Fig.6 gelten folgende Parameter: n =7 a = -.14552 a1 = .14175 a2 = -.14193 a3 = -0.5873 a4 = .8657 a5 = -.5769 a6 = -.12373 a7 = -.5975 Für Fig.7 gelten folgende Parameter: n=9 a = -.3346 a1 = a2 = -.4481 å3 = -.37397 a4 = -.2223 a5 = -.19874 a6 = -.2847 a7 = -.2817 a8 = -.15169 ag = -.3392 Für die Fig.8 gelten folgende Parameter: n = 9 a = -0.3483 a1 = .176 a2 = -.44776 a3 = -.4799 a4 = -.19766 a5 = -0.1794 a6 = -.29746 a7 = -.28851 a8 = -.14631 a9 = - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Widerstandskörper zur Durchflußmessung nach dem Wirbelfrequenzverfahren, bei dem die Wirbelablösung an einem quer zur Strömungsrichtung angebrachten Widerstandskörper als Meßsignal erfaßt und zur gesuchten Meßgröße verarbeitet wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Widerstandskörper einen Querschnitt aufweist, dessen Konturen mathematisch folgende Gleichung für die komplexe Variable w als Funktion des Azimutwinkels f und des Maßstabsfaktors R erfüllten: mit Q° < ç 3 360°, mit n = 4, 5,-6, 7 mit z = R . exp (i#) , und daß eine Ecke (H) der Kontur des Widerstandskörpers einen Azimutwinkel ç zwischen 40° und 90" aufweist.
  2. 2. Widerstandskörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß eine zweite Ecke (N) auf der Kontur des Widerstandskörpers einen Azimutwinkel 9 zwischen 30° und 70" aufweist.
  3. 3. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß eine Ecke (H) auf der Kontur des Widerstandskörpers einen Azimutwinkel # von 80° aufweist.
DE19843427464 1984-07-25 1984-07-25 Widerstandskoerper zur durchflussmessung nach dem wirbelfrequenzverfahren Granted DE3427464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427464 DE3427464A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Widerstandskoerper zur durchflussmessung nach dem wirbelfrequenzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427464 DE3427464A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Widerstandskoerper zur durchflussmessung nach dem wirbelfrequenzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427464A1 true DE3427464A1 (de) 1986-02-06
DE3427464C2 DE3427464C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=6241558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427464 Granted DE3427464A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Widerstandskoerper zur durchflussmessung nach dem wirbelfrequenzverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569859A (en) * 1993-12-28 1996-10-29 Endress & Hauser Flowtec Ag Vortex flow sensor with a drag body
WO2021053521A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-25 Abb Schweiz Ag A vortex flowmeter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31217A (en) 1861-01-29 Water-wheel
EP0048588A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 Fisher Controls International, Inc. Wirbel ablösender Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31217A (en) 1861-01-29 Water-wheel
EP0048588A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 Fisher Controls International, Inc. Wirbel ablösender Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appel, E., Archiv für technisches Messen, Bd. V, 1246-6, 1975, S. 99-100 *
Bonfig, K. W., Technische Durchflußmesung, Vulkan-Verlag Essen, 1977, S. 146-148 *
Kastner, H. J., Erdöl und Kohle-Erdgas-Petro- chemie vereinigt mit Brennstoff-Chemie, Bd. 26, 1973, S. 725-726 *
US Re. 31, 217 *
Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, Bd. 24, 1975, S. 649-651 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569859A (en) * 1993-12-28 1996-10-29 Endress & Hauser Flowtec Ag Vortex flow sensor with a drag body
WO2021053521A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-25 Abb Schweiz Ag A vortex flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427464C2 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811044T2 (de) Verfahren zur Messung der Viskosität eines Fluidums
DE2753543C3 (de) Strömungsmesser zur Messung des Massendurchflusses
DE2938801C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit einer Strömung
EP0046965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
EP3296704A1 (de) Fluidzähler
DE102015008146A1 (de) Durchflusszähler
EP2811268A1 (de) Durchflussmesser
EP3762686A1 (de) Fluiddurchflussmesser
DE3113112A1 (de) &#34;messturbine&#34;
EP0472959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids mit einer pulsierenden Strömung
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE6905512U (de) Stroemungsmessgeraet
DE3714344C2 (de)
DE2713051A1 (de) Stroemungsmesser
DE3427464C2 (de)
EP0007111A2 (de) Strömungsmesseinrichtung nach dem Prinzip der Kármán&#39;schen Wirbelstrasse
EP0686254B1 (de) Wirbeldurchflussaufnehmer mit einem staukörper
DE2440735C3 (de) Durchflußmesser
DE2115364C3 (de) MengenstrommeBgerät nach dem Differenzdruckprinzip
DE2823606A1 (de) Stroemungsmesser
DE2325943A1 (de) Verfahren zur messung der augenblicklichen stroemungsmenge einer intermittierenden stroemung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3523760C1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE10118810A1 (de) Wirbelfrequenz-Strömungsmesser
DE2320217B2 (de)
WO2021110434A1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung zumindest einer rheologischen eigenschaft eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee