DE3426897A1 - Babywindel - Google Patents

Babywindel

Info

Publication number
DE3426897A1
DE3426897A1 DE19843426897 DE3426897A DE3426897A1 DE 3426897 A1 DE3426897 A1 DE 3426897A1 DE 19843426897 DE19843426897 DE 19843426897 DE 3426897 A DE3426897 A DE 3426897A DE 3426897 A1 DE3426897 A1 DE 3426897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
layer
plastic film
baby
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426897
Other languages
English (en)
Inventor
Fawzi Ali Kuwait Bayoumy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843426897 priority Critical patent/DE3426897A1/de
Publication of DE3426897A1 publication Critical patent/DE3426897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Babywindel
  • Die Erfindung betrifft eine Babywindel mit einer die äußere Schicht bildenden Kunststoffolie, einer hierauf befindlichen stark saugfähigen Polsterschicht und gegebenenfalls weiteren Schichten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf sogenannte Höschenwindeln, d. h. solche Windeln, die in Form eines Höschens am Körpers des Babys angelegt werden und über geeignete Verschlüsse, meist Klebverschlüsse, geschlossen werden.
  • Der Erfi zung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windel der vorgenannten Gattung zu schaffen, die bei gleichem Materialaufwand an stark saugfähiger Polsterschicht ein trockeneres Liegen des Babys gewährleistet bzw.
  • die einen geringeren Verbrauch an stark saugfähigem Polsterschichtmaterial bei gleich gutem Trockenliegen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Windel auf der der äußeren Kunststoffolie gegenüberliegenden Seite der Polsterschicht eine weitere Kunststoffolie mit Öffnungen zum Durchtritt von Flüssigkeit aufweist.
  • Während es die Öffnungen in der weiteren Kunststoffolie ermöglichen, daß die Nässe im Inneren der Windel durch die Kunststoffolie hindurch zur stark saugfähigen Polsterschicht hindurchdringt und hier aufgesogen und ge- halten wird, stellt die zusätzliche weitere Kunststofffolie sicher, daß die von der stark saugfähigen Polsterschicht einmal aufgesogene Flüssigkeit zwischen den sie einschließenden Kunststoffolien eingefangen bleibt.
  • Wird beim Stand der Technik auf das Innere einer bereits relativ durchnäßten Windel Druck ausgeübt, so gibt die saugfähige Polsterschicht die Nässe, wie beispielsweise im Falle eines Schwammes wieder frei, so daß davon ausgegangen werden kann, daß beim Stand der Technik das Baby zumindest an den Druckbereichen und bei einigermaßen durchnäßter Windel stets naß liegt.
  • Wird dagegen bei der erfindungsgemäßen Windel von innen Druck auf die Windel ausgeübt, so kann die aufgrund des Druckes freigesetzte Nässe nicht mehr nach innen zur Haut des Babys gelangen (außer im Bereich der Löcher), wodurch insgesamt ein trockeneres Liegen des Baby bei gleicher Menge an saugfähiger Polsterschicht der aber ein gleicher Grad an trockenem Liegen beirminderter Polsterschicht gewährleistet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen neuen Babywindel kann ungefähr 30 bis 50 70 des erforderlichen Materials an stark saugfähiger Polsterschicht gegenüber einer Windel gemäß dem Stand der Technik eingespart werden. Eine übliche Windel gemäß dem Stand der Technik enthält ungefähr 55 9 Zellstoff, um ungefähr 300 ml Urin zu absorbieren. Bei der erfindungsgemäßen Windel sind lediglich ungefähr 30 g Zellstoff erforderlich, um die gleiche Menge Urin zu absorbieren. Hieraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Windel bei gleicher Menge an stark saugfähiger Polsterschicht (Zellstoff) wesentlich mehr Flüssigkeit halten kann, ohne zu nässen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung befinden sich die Öffnungen in der weiteren Kunststoffolie im Bauchbereich der Windel, im Schrittbereich der Windel und im Pobereich der Windel, wobei in jedem Bereich vorzugsweise jeweils eine einzige kreisrunde Öffnung vorgesehen ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die vom Baby abgegebene Nässe unabhängig davon, ob das Baby nun auf dem Rücken liegt, auf dem Bauch liegt oder sitzt, unverzüglich durch die jeweilige Öffnung hindurch an die stark saugfähige Pol-sterschicht abgegeben wird.
  • Vorzugsweise ist gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß in der stark saugfähigen Polsterschicht den Öffnungen der weiteren Kunststoffolie entsprechende Öffnungen ausgebildet sind. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei einem Druck im Bereich der Öffnungen in diesem Bereich kein Flüssigkeit abgebendes Material vorhanden ist, so daß bei Druck rzeugung in diesem Bereich auch im wesentlichen keine Abgabe von Flüssigkeit, die durch die Öffnung hindurch zur Haut des Babys gelangen könnte, verursacht wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Windel, Fig. 2 die Windel gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A geschnitten, Fig. 3 eine halbschematische Draufsicht einer Windel gemäß Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt durch die Windel gemäß Fig. 3 entlang der Linie B-B, Fig. 5 einen Schnitt durch die Windel gemäß Fig. 3 entlang der Linie A-A, Fig. 6 eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Windel, Fig. 7a bis 7c verschiedene Ansichten der Windel gemäß Fig. 6 in angelegtem Zustand, wobei der Zusammenhang zwischen den Öffnungen der Windel gemäß Fig. 6 und den jeweils zugehörigen Positionen im angelegten Zustand erkennbar ist.
  • Fig. 8a eine weitere perspektivische Ansicht einer erftndungsgemäßen Windel, Fig. Bb eine Fig. 8a entsprechende Ansicht, jedoch bei angelegter Windel, Fig. 9a und 9b eine weitere Ansicht entsprechend Fig. 8a und 8b, Fig. 10a und lOb eine weitere Ansicht gemäß Fig. 8a und 8b, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Windel, wobei ein Teil der Windel zu Erläuterungszwecken abgeschnitten ist und die einzelnen Schichten teilweise auseinandergezogen dargestellt sind, Fig. 12 eine Anordnung zum Herstellen der erfindungsgemäßen Windel, Fig. 13 eine Schneideinrichtung zum Herstellen der Öffnungen in den Windeln in Seitenansicht, und Fig. 14 die Schneideinrichtung gemäß Fig. 13 in Frontansicht.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Babywindel, welche in Form einer Höschenwindel ausgebildet ist, weist grob gesagt rechteckförmige Gestalt auf und umfaßt, wie üblich, eine äußere Kunststoffolie 1, vorzugsweise eine Polyäthylenfolie, eine auf der Kunststoffolie 1 aufliegende stark saugfähige Polsterschicht 2, welche beispielsweise aus Zellstoff bestehen kann, sowie eine Non-wovenfSchicht 3, welche an ihren Rändern an der äußeren Kpnststoffolie 1 befestigt ist und die Polsterschicht zwischen sich und der Kunststoffolie 1 einschließt. An gegenüberliegenden Endbereichen der Windel sind in bekannter Weise insbesondere als Klebestreifen 4 ausgebildete Verschlüsse vorgesehen, mittels derer die Babywindel in bekannter Art und We#ise verschlossen werden kann. Die bislang beschriebenen Merkmale sind bei Babywindeln Stand der Technik.
  • Die erfindungsgemäße Babywindel weist eine zusätzliche Kunststoffolie 5 auf, welche bei dem hier in Rede stehenden Ausführungsbeispiel zwischen der Non-woven-Schicht 3 und der Polsterschicht 2 angeordnet ist.
  • Die zusätzliche Kunststoffschicht, welche als Polyäthylenfolie ausgebildet ist, ist an ihren Randbereichen mit der Polyäthylenschicht 1 dicht verbunden. Die Polsterschicht 2 ist daher zwischen den beidern Polyäthylenfolien 1 und 5 eingeschlossen.
  • Die Polyäthylenfolie 5 weist im wesentlichen entlang der Mittellinie der Windel verteilt drei kreisrunde Öffnungen XJYJZ auf. Auch die Polsterschicht 2 ist an entsprechenden Stellen mit entsprechend geformten Öffnungen X)Y)Z versehen, ebenso wie die Non-woven-Schicht 3.
  • c Gemäß einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die innerste Schicht, nämlich die Nonwoven-Schicht 3, die in jedem Falle ebenfalls feuchtigkeitsdurchlässig ist, ohne Öffnungen ausgebildet.
  • Wie aus den Fig. 7a bis 7c im Zusammenhang mit Fig. 6 deutlich wird, sind die Öffnungen XEY,Z an denjenigen Stellen der Windel ausgebildet, die dem Bauchbereich, dem Pobereich und dem Schrittbereich entsprechen, im angelegten Zustand der Windel also vorne, hinten und unten.
  • Die Öffnungen XJY)Z haben die Wirkung, daß die vom Baby abgegebene Nässe unabhängig davon, ob das Baby auf dem Rücken liegt, auf dem Bauch liegt oder sitzt, durch die Öffnungen hindurch in die stark saugfähige Polsterschicht 2 abfließt, wie dies insbesondere in den Fig. 8a bis 10b schematisch dargestellt ist. Das Abfließen der Nässe beruht insbesondere auch auf der in etwa kugelförmigen Gestalt der angelegten Windel, wie dies aus den Fig. 8a, 9a und 10a ersichtlich ist.
  • Die durch die Öffnungen X>Y und Z abgelaufene Nässe wird von der stark saugfähigen Polsterschicht 2 aufgesaugt und hierin gehalten. Bei stark durchnäßten Windeln besteht beim Stand der Technik oft die Gefahr, daß insbesondere bei Druckanwendung die Feuchtigkeit an den Seitenrändern, d. h. bei angelegter Windel im Bereich des oberen Bundes und im Bereich der Beinbündchen, austritt. Dies ist im Falle der erfindungsgemäßen Win- del nicht möglich, da die gegebenenfalls durchnäßte Polsterschicht 2 insbesondere auch in den Randbereichen vollkommen zwischen den beiden Polyäthylenschichten l und 5 eingeschlossen ist.
  • Auch gelangt die einmal von der Polsterschicht aufgesogene cNässe nicht mehr an die Haut des Babys,und zwar auch nicht bei Druckanwendung, da die zwischen Polsterschicht 2 und Babyhaut befindliche Polyäthylenfolie 5 eine Feuchtigkeitssperre bildet.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Babywindel entspricht in ihrem Aufbau grundsätzlich derjenigen gemäß Fig. 1, wobei jedoch zu beiden Seiten der Polsterschicht 2 zusätzlich noch jeweils eine Gewebeschicht 6 bzw. 7 vorgesehen ist.
  • Fig. 12 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung {um Herstellen einer Babywindel gemäß Fig. 11.
  • Wie dargestellt, wird die Polsterschicht 2 zunächst beidseitig mit der Gewebeschicht 6 bzw. 7 versehen, anschließend mit der weiteren Polyäthylenfolie 5 und schließlich wird der so gebildete Verbund über eine Schneideinrichtung Amit drei kreisförmigen MesserSnfim'it den Öffnungen X,Y und Z versehen. Dieser bereits mit Öffnungen versehene Verbund wird anschließend an seiner Unterseite mit der äußeren Polyäthylenfolie 1 und an der Oberseite mit der Non-woven-Schicht 3 versehen und auf die Windelgröße zugeschnitten. Eine zum Herstellen der ÖffnungenX,Y und Z geeignete Schneideinrichtung, welche als Stanzeinrichtung ausgebildet ist, ist schematisch in den Fig. 13 und 14 dargestellt,- wobei die einzelnen kreisförmigen Schneiden mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet sind.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Babywindel mit einer die äußere Schicht bildenden Kunstsoffolie (1), einer hierauf befindiichen,stark saugfäbigen Polsterschicht (2) und gegebenenfalls weiteren Schichten (3), d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Windel auf der der äußeren Kunststoffolie (1) gegenüberliegenden Seite der Polsterschicht (2) eine weitere Kunststoffolie (5) mit Öffnungen (X,Y,Z) zum Durchtritt von Flüssigkeit aufweist.
  2. 2. Babywindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windel, von außen nach innen, folgende Schichten umfaßt: a) äußere Kunststoffolie (1), b) Polsterschicht (2), c) weitere Kunststoffolie (5), d) Non-woven-Schicht (3).
  3. 3. Babywindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu beiden Seiten der Polsterschicht (5) zusätzlich jeweils eine Gewebeschicht (6, 7) umfaßt.
  4. 4. Babywindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kunststofffolie (5) an ihren Randbereichen mit der die äußere Schicht bildenden Kunststoffolie (1) dichtend verbunden ist.
  5. 5. Babywindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Folie (5) eine Polyäthylenfolie ist.
  6. 6. Babywindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uffnungen (X)YßZ) in der weiteren Kunststoffolie (5) im Bauchbereich der Windel, im Schrittbereich der Windel und im Pobereich der Windel angeordnet sind.
  7. 7. Babywindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in1 jedem der Bereiche jeweils eine einzige kreisrunde Öffnung (X>YßZ) vorgesehen ist.
  8. 8. Babywindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der stark saugfähigen Polsterschicht (2) den Öffnungen (X,Y>Z) der weiteren Kunststoffolie (5) entsprechende Öffnungen ausgebildet sind.
DE19843426897 1984-07-20 1984-07-20 Babywindel Withdrawn DE3426897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426897 DE3426897A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Babywindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426897 DE3426897A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Babywindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426897A1 true DE3426897A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6241201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426897 Withdrawn DE3426897A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Babywindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293933B1 (en) 1994-10-19 2001-09-25 Marlene Sandberg Ab Diaper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293933B1 (en) 1994-10-19 2001-09-25 Marlene Sandberg Ab Diaper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927905T2 (de) Wegwerfwindel
EP0567105B1 (de) Wegwerfwindeln
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE68919318T2 (de) Monatsbinde.
DE69929400T2 (de) Hosenartige Wegwerfwindel
DE68909269T2 (de) Wegwerfbare saugfähige Artikel.
DE2357312C2 (de) Wegwerfwindel
DE2718344C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69838982T2 (de) Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE69220186T2 (de) Hygienischer, saugfähiger Gegenstand versehen mit einem Auftreffbereich
DE60016057T2 (de) Absorbierender Artikel mit Flüssigkeitsbarrieren
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE2532111A1 (de) Windel
DE3205931A1 (de) Saugkissen fuer hygienische zellstoff-erzeugnisse
DE2532617A1 (de) Damenbinde
DE2535058A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
DE2448020A1 (de) Windel
EP0529641A1 (de) Wegwerf-Erziehungshöschen
EP0552748A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für Körperflüssigkeit absorbierende Artikel
DE2163295B2 (de) Monatsbinde
DE2657221A1 (de) Wegwerfwindel
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
DE69213242T2 (de) Absorptionsfaehiges produkt mit verbesserten elastisch gehaltenen ansaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee