DE3426709C2 - Cams for use in groove profiles on machine tools - Google Patents

Cams for use in groove profiles on machine tools

Info

Publication number
DE3426709C2
DE3426709C2 DE19843426709 DE3426709A DE3426709C2 DE 3426709 C2 DE3426709 C2 DE 3426709C2 DE 19843426709 DE19843426709 DE 19843426709 DE 3426709 A DE3426709 A DE 3426709A DE 3426709 C2 DE3426709 C2 DE 3426709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
groove
cam according
transverse
corrugation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843426709
Other languages
German (de)
Other versions
DE3426709A1 (en
Inventor
Jakob 5000 Köln Wollenhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843426709 priority Critical patent/DE3426709C2/en
Publication of DE3426709A1 publication Critical patent/DE3426709A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3426709C2 publication Critical patent/DE3426709C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/102Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members for fixing elements in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Es gibt Nocken für den Einsatz in Nutenprofilen an Werkzeugmaschinen, insbesondere zur Betätigung von Grenztastern, die aus einem Unterteil aus Metall und einem Oberteil aus zähhartem Kunststoff bestehen. Die Verbindung zwischen Unterteil und Oberteil erfolgte bisher mittels Stiften, die in querverlaufende Bohrungen eingeschlagen wurden. Um die Herstellung der Nocken zu vereinfachen und eine größere Sicherheit der Verbindung zwischen Unterteil und Oberteil herbeizuführen, wird vorgeschlagen, daß zur Verankerung des Oberteiles (2) mit dem Unterteil (1) in dem Unterteil eine längsverlaufende T-Nut (10, 12, 13, 14, 15) vorgesehen ist, und daß der Boden der T-Nut eine Längs- und Querriffelung aufweist.There are cams for use in groove profiles on machine tools, in particular for actuating limit switches, which consist of a lower part made of metal and an upper part made of tough plastic. The connection between the lower part and the upper part was previously made by means of pins that were driven into transverse holes. In order to simplify the production of the cams and to make the connection between the lower part and the upper part more secure, it is proposed that a longitudinal T-groove (10, 12, 13 , 14, 15) is provided, and that the bottom of the T-slot has a longitudinal and transverse corrugation.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nocken für den Einsatz in Nutenprofilen an Werkzeugmaschinen, insbesondere zur Betätigung von Grenztastern, bestehend aus einem Unterteil aus Metall mit einer längsverlaufenden Nut und einem Oberteil aus zähhartem Kunststoff, welches zur Verankerung mit einer Ausformung in die Nut des Unterteils eingreift.The invention relates to a cam for use in groove profiles on machine tools, in particular For actuating limit switches, consisting of a metal lower part with a longitudinal one Groove and an upper part made of tough plastic, which is used for anchoring with a molding in the Engages groove of the lower part.

Nocken der vorbezeichneten Art werden in der Praxis in sehr großen Stückzahlen benötigt. Sie sind im allgemeinen mit einer schrägverlaufenden, in einer Bohrung sitzenden Schraube versehen, welche die Verbindung mit einem Nutenstein, herstellt. Der Nutenstein stellt die Verbindung mit dem Nutenprofil an der Werkzeugmaschine her. Im allgemeinen bestehen die Nocken aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall. Durch das im Laufe der Zeit sehr häufige Anfahren und Betätigen von Grenztastern und dgl. tritt ein gewisser Verschleiß auf, der zwar gering und oftmals kaum sichtbar ist, der aber doch in Anbetracht der Genauigkeit der Einstellung der Nocken an den Nutenprofilen zu gewissen Abweichungen führen kann. Man hat daher bereits vorgeschlagen, den Nocken aus einem Unterteil aus Metall und einem Oberteil aus zähhartem Kunststoff zusammenzusetzen. Nach diesem Vorschlag wurde das Metallunterteil mit einer nach oben hin öffnenden U-Nut versehen, die sich in Längsrichtung des Nockens erstreckt. Das Oberteil wurde auf der Unterseite mit einer angepaßten rechtekkigen Leiste ausgeformt Die Verbindung zwischen Unterteil und Oberteil erfolgte mit mehreren querverlaufenden Stiften. Einmal ist der Herstellungsaufwand verhältnismäßig groß, weil zunächst querverlaufende Bohrungen durch Unterteil und Oberteil vorgesehen und die Stifte dann eingeschlagen werden müssen. Zum anderen ist diese Befestigungsart nicht sehr genau und auf die Dauer auch nicht ausreichend sicher.Cams of the aforementioned type are required in practice in very large numbers. You are in generally provided with a sloping screw seated in a hole, which the connection with a sliding block. The slot nut provides the connection with the slot profile on the machine tool here. In general, the cams are made of metal, preferably light metal. The im In the course of time, very frequent starting and actuation of limit switches and the like. A certain amount of wear occurs, which is small and often barely visible, but considering the accuracy of the setting of the Cams on the groove profiles can lead to certain deviations. It has therefore already been suggested assemble the cam from a lower part made of metal and an upper part made of tough plastic. According to this proposal, the metal lower part was provided with an upwardly opening U-groove, which extends in the longitudinal direction of the cam. The upper part has been fitted with a rectangular shape on the underside Molded bar The connection between the lower part and the upper part was made with several transverse Pens. On the one hand, the manufacturing effort is relatively high, because initially transverse bores provided by the lower part and upper part and the pins must then be driven in. On the other hand this type of fastening is not very precise and also not sufficiently secure in the long term.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Nocken zu schaffen, der in Anbetracht der Massenproduktion sehr einfach herstellbar ist und bei dem eine sichere unverrückbare Verbindung zwischen Unterteil und Oberteil vorhanden ist.In contrast, the invention has for its object to provide a cam that, in view of the Mass production is very easy to manufacture and in which a secure immovable connection between Lower part and upper part is present.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur formschlüssigen Verankerung des Oberteiles mit drm Unterteil die Nut als T-Nut ausgebildet ist, und daß der Boden der T-Nut eine Längs- und Querriffelung aufweist.The object set is achieved according to the invention in that for the positive anchoring of the upper part with the lower part, the groove is designed as a T-groove, and that the bottom of the T-groove has longitudinal and transverse corrugations having.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous refinements of the invention emerge from the subclaims.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung ί·η Schema dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing are exemplary embodiments of the invention ί · η Scheme shown, namely shows

F i g. 1 eine Seitenansicht auf einen kurzen Nocken,F i g. 1 a side view of a short cam,

F i g. 2 eine Seitenansicht auf einen mittellangen Nokken, F i g. 2 a side view of a medium-length cam,

F i g. 3 eine Seitenansicht auf einen längeren Nocken, F i g. 4 einen Querschnitt durch den Nocken gemäß Schnittlinie IV-IV in F i g. 3 in etwa zehnfacher Vergrößerung, F i g. 3 shows a side view of a longer cam, FIG. 4 shows a cross section through the cam according to FIG Section line IV-IV in FIG. 3 in about ten times magnification,

F i g. 5 einen Ausschnitt V aus F i g. 4, jedoch nur mit einer Darstellung eines Teiles des Unterteiles in weiter vergrößertem Maßstab,F i g. 5 shows a section V from FIG. 4, but only with a representation of part of the lower part in further enlarged scale,

F i g. 6 einen Teilquerschnitt hierzu gemäß Schnittlinie VI-VI in F i g. 5 undF i g. 6 shows a partial cross-section for this according to section line VI-VI in FIG. 5 and

F i g. 7 eine Teildraufsicht auf den Ausschnitt nach Fig. 5.F i g. 7 shows a partial plan view of the detail according to FIG. 5.

Der Nocken bzw. Schaltnocken nach F i g. 1 besteht aus einem Unterteil 1 aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, und einem Oberteil 2 aus zähhartem Kunststoff. Auf der Unterseite des Unterteiles 1 ist eine längsverlaufende Fußleiste 3 angeformt, die zum Einsatz in ein nicht gezeichnetes Nutenprofil dient. An der Oberseite weist der Nocken 2 senkrecht zur Bildebene verlaufende Schrägflächen 4 und 5 auf, die nach F i g. 1 in einer Kante zusammentreffen.The cam or switching cam according to FIG. 1 consists of a lower part 1 made of metal, preferably light metal, and an upper part 2 made of tough, hard plastic. On the underside of the lower part 1 is a longitudinal one Molded baseboard 3, which is used for use in a groove profile, not shown. At the top the cam 2 has inclined surfaces 4 and 5 which run perpendicular to the plane of the drawing and which, according to FIG. 1 in one Edge meet.

Die Ausführungsbeispiele nach den F i g. 2 und 3 sind ebenso aufgebaut wie das der F i g. 1, so daß für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Der Unterschied bei F i g. 2 gegenüber der F i g. 1 besteht darin, daß der Nocken langer ausgeführt ist und zwischen den beiden Schrägflächen 4 und 5 eine im Bild waagerechte Führungsfläche 6 aufweist. Der Nocken nach F i g. 3 ist noch länger ausgebildet und findet in an sich bekannter Weise dann Anwendung, wenn der betreffende angesteuerte Grenztaster über einen größeren Weg betätigt bleiben soll. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch das linke Ende des Unterteiles 1 mit einer Schrägfläche 7 versehen, die die gleiche Neigung wie die anschließende Schrägfläche 4 besitzt.The exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3 are constructed in the same way as that of FIG. 1 so that for same Parts the same reference numerals have been used. The difference in Fig. 2 compared to FIG. 1 is that the cam is made longer and between the two inclined surfaces 4 and 5 one in the picture has horizontal guide surface 6. The cam according to FIG. 3 is trained even longer and takes place in is known to be used when the relevant controlled limit switch has a larger Way should remain actuated. In this embodiment, the left end of the lower part 1 is also included an inclined surface 7 is provided which has the same inclination as the subsequent inclined surface 4.

Der Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in F i g. 3The cross section according to section line IV-IV in F i g. 3

ist in F i g. 4 in einer etwa zehnmaligen linearen Vergrößerung dargestellt Entsprechende Querschnitte würden sich auch bei den Nocken nach den F i g. 1 und 2 ergeben. In dem Unterteil 1 ist eine senkrecht zur Bildebene der F i g. 4 verlaufende, sich über die gesamte Länge des Nockens erstreckende T-Nut vorgesehen. Diese T-Nut wird durch die beiden Leistenvorsprünge 8 und 9 des Unterteiles 1 gebildet und im übrigen von der Bodenfläche 10, den beiden Seitenflächen 12 und 13 und den beiden Flanken 14, 15 auf der Unterseite der Leistenvorsprünge S, 9 begrenzt. Vorteilhafterweise sind diese längsverlaufenden Flanken 14, 15 schräg nach außen unter einem Winkel 16 von etwa 15° ansteigend ausgebildet Der Boden 10 bzw. die Bodenfläche der T-Nut weist eine Längs- und Querriffelung 11 auf. Vorteilhafterweise ist die Längs- und Querriffelung 11 in den Bereich der Bodenfläche 10 der T-Nut vorgesehen, der etwa dem Abstand der Leistenvorsprünge 8, 9 voneinander entspricht, wie in F i g. 4 dargestellt ist.is in Fig. 4 shown in an approximately ten-fold linear enlargement. Corresponding cross-sections would also be found in the cams according to FIGS. 1 and 2 result. In the lower part 1 is a perpendicular to the plane of FIG. 4 running, over the entire length of the cam extending T-groove is provided. This T-slot is formed by the two ledge projections 8 and 9 of the lower part 1 and is also delimited by the bottom surface 10, the two side surfaces 12 and 13 and the two flanks 14, 15 on the underside of the ledge projections S, 9. These longitudinal flanks 14, 15 are advantageously designed to rise obliquely outwards at an angle 16 of approximately 15 °. The bottom 10 or the bottom surface of the T-groove has longitudinal and transverse corrugations 11. The longitudinal and transverse corrugation 11 is advantageously provided in the area of the bottom surface 10 of the T-groove, which corresponds approximately to the spacing of the strip projections 8, 9 from one another, as in FIG. 4 is shown.

Eine bevorzugte Ausführung der Längs- u.id Querriffelling ! 1 ist ausschnittsweise in den F i g. 5 bis 7 veranschaulicht. Fig.5 zeigt die Längsriffelungen 17, 18, 19, die im Querschnitt dreieckig mit einem Scheitelwinkel 23 von vorzugsweise 90° ausgebildet sind und die jeweils an unteren Kanten 22 zusammenstoßen. F i g. 6 ist ein Querschnitt gemäß Schnittlinie Vl-Vl in F i g. 5 durch die Längsriffelung 18 mit Darstellung der Querriffelung 20, die bevorzugt ebenfalls im Querschnitt dreieckig mit einem Scheitelwinkel 24 von etwa 90° ausgebildet ist Wie ein Vergleich der F i g. 5 und 6 zeigt, weist die Querriffelung 20 eine geringere Tiefe als die der Längsriffelung 17,18,19 auf. Dadurch werden aber vergleichsweise wesentlich mehr dreieckige Querriffelungsvorsprünge gebildet.A preferred version of longitudinal and lateral fluting! 1 is fragmentary g in the F i. 5 through 7 illustrated. 5 shows the longitudinal corrugations 17, 18, 19, which are triangular in cross-section with an apex angle 23 of preferably 90 ° and which each meet at lower edges 22. F i g. 6 is a cross section according to section line VI-VI in FIG. 5 through the longitudinal corrugation 18 showing the transverse corrugation 20, which is preferably also triangular in cross section with an apex angle 24 of approximately 90 °. As a comparison of FIGS. 5 and 6 shows, the transverse corrugation 20 has a smaller depth than that of the longitudinal corrugation 17, 18, 19. As a result, however, significantly more triangular transverse corrugation projections are formed in comparison.

Wenn die Längs- und Querriffelungen wie zeichnerisch dargestellt unmittelbar aufeinanderfolgen, so werden hierdurch zahlreiche Vierkantpyramiden 21 gemäß F i g. 7 gebildet. Das Bezugszeichen 21 ist beispielsweise auf eine solche Pyramidenspitze gerichtet. Wie aus obigem hervorgeht, betragen die Scheitelwinkel 23 und 24 der Vierkantpyramiden 21 etwa 90°.If the longitudinal and transverse corrugations follow one another directly as shown in the drawing, then as a result, numerous square pyramids 21 according to FIG. 7 formed. Reference numeral 21 is, for example directed at such a pyramid apex. As can be seen from the above, the vertex angles are 23 and 24 the square pyramids 21 about 90 °.

Die Herstellung der vorerläuterten Nocken wird vorteilhaft wie folgt vorgenommen. Zunächst wird das Unterteil 1 zu dem in F i g. 4 dargestellten Profil als Strang gezogen. Gleichzeitig mit dem Profilziehen wird die Längsriffelung hergestellt. Sodann wird mittels eines nicht gezeichneten, an sich bekannten Rändeis die Querriffelung hergestellt, indem man das Rändel zwischen den beiden Leistenvorsprüngen 8, 9 bis zum Boden 10 der T-Nut einführt und sodann das Rändel ein- oder mehrmals in Längsrichtung über dem Boden abrollt. Sodann wird das Kunststoff-Oberteil 2 aufgebracht. Dazu verwendet man zweckmäßig eine Form, die so groß bemessen ist, daß sie sowohl Unterteil 1 als auch Oberteil 2 aufnimmt. Der Kunststoff des Oberteiles 2 wird in verformbarem Zustand, ggfs. in heißem Zustand aufgebracht und mittels eines Stempels eingepreßt, so daß der Kunststoff die T-Nut vollständig ausfüllt und gleichzeitig auf der Unterseite durch Einpressen an die Längsund Querriffelung angepaßt wird. Nach dem Hartwerden des Kunststoffes des Oberteiles 2 ergibt sich eine sichere verschiebungsfeste Verbindung zwischen Unterteil 1 und Oberteil 2. Der so gebildete Stab, der eine Länge von bis zu einem Meter oder mehr aufweisen kann, wird nun entsprechend der gewünschten Länge des jeweiligen Nockens durch Schnitte in Querrichtung aufgeteilt. Letztlich werden noch die zu Anfang crläutericn Sdirägflächen 4, 5 unO ggfs. die Schrägfläche 7 hergestellt.The production of the aforementioned cams is advantageously carried out as follows. First, the lower part 1 becomes the one shown in FIG. 4 drawn profile shown as a strand. The longitudinal corrugation is produced at the same time as the profile drawing. Then the transverse corrugation is produced by means of a not shown, known edge, by inserting the knurl between the two ledge projections 8, 9 to the bottom 10 of the T-groove and then rolling the knurl one or more times in the longitudinal direction over the floor. Then the plastic upper part 2 is applied. For this purpose, it is expedient to use a shape which is dimensioned so large that it can accommodate both the lower part 1 and the upper part 2. The plastic of the upper part 2 is applied in a deformable state, possibly in a hot state, and pressed in by means of a stamp so that the plastic completely fills the T-slot and at the same time is adapted to the longitudinal and transverse corrugations on the underside by pressing in. After the plastic of the upper part 2 has hardened, a secure, non-shifting connection between the lower part 1 and the upper part 2 results divided in the transverse direction. Finally, the Sdirägflächen 4, 5 and, if necessary, the inclined surface 7 explained at the beginning.

Nach dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 bis 7 folgen die im Querschnitt dreieckigen Längs- und Querriffelungen unmittelbar aufeinander, so daß sie Längskanten z. B. 22 bilden. Statt dessen können aber auch die einzelnen Riffelungen gewisse Abstände voneinander aufweisen. Besonders bei langen Nocken ist dann immer noch eine genügende Sicherheit der Verbindung zwischen Unterteil und Oberteil gegen gegenseitiges Verschieben gewährleistetAccording to the embodiment according to FIGS. 5 to 7 follow the longitudinal and transverse corrugations, which are triangular in cross-section directly on top of each other so that they have longitudinal edges z. B. 22 form. Instead, however, the individual corrugations have certain distances from one another. In this case, especially with long cams, is always still a sufficient security of the connection between lower part and upper part against mutual displacement guaranteed

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: !. Nocken für den Einsatz in Nutenprofilen an Werkzeugmaschinen, insbesondere zur Betätigung von Grenztastern, bestehend aus einem Unterteil (1) aus Metall mit einer längsverlaufenden Nut und einem Oberteil (2) aus zähhartem Kunststoff, welches zur Verankerung mit einer Ausformung in die Nut des Unterteils eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Verankerung des Oberteiles (2) mit dem Unterteil (1) die Nut als T-Nut (10,12,13,14,15) ausgebildet ist, und daß der Boden (10) der T-Nut eine Längs- und Querriffelung (11) aufweist.! Cams for use in groove profiles on machine tools, in particular for actuation of limit switches, consisting of a lower part (1) made of metal with a longitudinal groove and a Upper part (2) made of tough hard plastic, which is anchored with a molding in the groove of the lower part engages, characterized in that for positive anchoring of the upper part (2) with the lower part (1) the groove is designed as a T-groove (10,12,13,14,15), and that the The bottom (10) of the T-slot has longitudinal and transverse corrugations (11). 2. Nocken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverlaufenden Flanken (14, 15) an der Unterseite von Leistenvorsprüngen (8, Ss) des Unterteiles (1) schräg nach außen unter einem Winkel von etwa 15° ansteigend ausgebildet sind.2. Cam according to claim 1, characterized in that the longitudinal flanks (14, 15) on the underside of ledge projections (8, Ss) of the lower part (1) are designed to rise obliquely outward at an angle of about 15 °. 3. Nocken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriffelung (20) eine geringere Tiefe als die Längsriffelung (17,18,19) aufweist.3. cam according to claim 1 or 2, characterized in that that the transverse corrugation (20) has a smaller depth than the longitudinal corrugation (17,18,19). 4. Nocken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querriffelung (11) zahlreiche Vierkantpyramiden (21) miteinander bilden.4. Cam according to one of claims 1 to 3, characterized in that the longitudinal and transverse corrugations (11) form numerous square pyramids (21) with one another. 5. Nocken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelwinkel (23, 24) der Vierkantpyramiden (21) etwa 90° betragen.5. Cam according to claim 4, characterized in that the apex angles (23, 24) of the square pyramids (21) be about 90 °. 6. Nocken nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querriffelung (11) in dem Bereich der Bodenfläche (10) der T-Nut vorgesehen ist, der etwa dem Abstand der Leistenvorsprünge (8,9) voneinander entspricht6. Cam according to one of claims 2 to 5, characterized in that the longitudinal and transverse corrugations (11) is provided in the area of the bottom surface (10) of the T-slot, which is approximately the distance of the Bar projections (8,9) correspond to each other 7. Nocken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsriffelung (17, 18, 19) gleichzeitig mit dem Profilziehen des Unterteiles (1) und die Querriffelung (20) mittels eines Rändeis hergestellt sind.7. Cam according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal corrugation (17, 18, 19) simultaneously with the profile drawing of the lower part (1) and the transverse corrugation (20) by means of of a rim ice are made. 8. Nocken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) in verformbarem, gegebenenfalls in heißem Zustand, in die T-Nut und die Längs- und Querriffelung (11) eingepreßt ist.8. Cam according to one of the preceding claims, characterized in that the upper part (2) in the deformable, possibly in the hot state, in the T-slot and the longitudinal and transverse corrugations (11) is pressed in.
DE19843426709 1984-07-20 1984-07-20 Cams for use in groove profiles on machine tools Expired DE3426709C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426709 DE3426709C2 (en) 1984-07-20 1984-07-20 Cams for use in groove profiles on machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426709 DE3426709C2 (en) 1984-07-20 1984-07-20 Cams for use in groove profiles on machine tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426709A1 DE3426709A1 (en) 1986-01-30
DE3426709C2 true DE3426709C2 (en) 1986-08-28

Family

ID=6241089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426709 Expired DE3426709C2 (en) 1984-07-20 1984-07-20 Cams for use in groove profiles on machine tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426709C2 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426709A1 (en) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353368A1 (en) WIPERS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE1684942A1 (en) Metal parapet and the like.
DE2520284B2 (en) Holding device for an electric motor to be attached to a supporting body
DE2619518A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING STRAPS FOR FASTENING RAILWAY RAILS
EP0085775A1 (en) Heat-insulating compound profile
DE2109838C3 (en) Translucent armor for roller doors or the like
DE2509246A1 (en) GRATING
DE2812128B2 (en) Heat-insulating profile body
DE2320196B2 (en) Process for the production of a curved, elongated piece of sports equipment, e.g. skis or bows, as well as the mold used to carry out the process
DE3426709C2 (en) Cams for use in groove profiles on machine tools
DE2751622A1 (en) THERMAL INSULATED PROFILE AND PROCESS AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURING
DE2412151C3 (en) Grate or mat, for example to cover gutters, basins, ditches or as a doormat
DE2540145C3 (en) Spacers
DE3512206A1 (en) Panels for cladding facades or the like
DE3641971A1 (en) CLEANING CARRIER INSULATION PLATE
DE8421663U1 (en) Cams for use in groove profiles on machine tools
DE102013209411A1 (en) clamp connection
DE2019607C3 (en) Drawing board
CH653793A5 (en) HOLDER FOR NUMBER PLATE.
DE3740939A1 (en) Marking unit
DE1659952C3 (en) Cladding for walls, ceilings, balconies and the like, including roofing, with parallel slats that are arranged on projections of profiled beams
DE2248263A1 (en) MOUNTING OF A DECK PROFILE IN FRONT OF A BASE PROFILE
DE2102284A1 (en) Detachable plug connection
DE7316207U (en) Groove profile for a planning board
DE2265304A1 (en) Channel or cavity covering bar assembled grating - with interlocking serrations on grid bar flanges and retainer slot connectors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer