DE3426032C1 - Device for folding and locking two bridge parts - Google Patents

Device for folding and locking two bridge parts

Info

Publication number
DE3426032C1
DE3426032C1 DE19843426032 DE3426032A DE3426032C1 DE 3426032 C1 DE3426032 C1 DE 3426032C1 DE 19843426032 DE19843426032 DE 19843426032 DE 3426032 A DE3426032 A DE 3426032A DE 3426032 C1 DE3426032 C1 DE 3426032C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
strut
folding
joint
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843426032
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhold Ing.(grad.) 7990 Friedrichshafen Füssinger
Friedrich 7758 Daisendorf Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19843426032 priority Critical patent/DE3426032C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3426032C1 publication Critical patent/DE3426032C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Device for folding and locking two bridge parts (2, 4), connected by folding joints (6), of a demountable bridge, in which a) a main bending strut (8) lying tangentially to the folding joint (6), b) a spring-loaded security bending strut (10) lying radially to the folding joint (6), and c) a folding mechanism which consists of a chain (18) and an unlocking lever (14) and at the same time is a hot device, are present (Figure 1). <IMAGE>

Description

Beim Entfalten wird das Lastgeschirr an den Brückenseitenteilen angeschlagen und die Knickstreben strekken sich durch Schwerkraft und mit Hilfe der Bügelfeder. Die Kette wird dabei durch die Öffnung im Brükkendeck gezogen und verschließt zum Schluß mit der besonders gestalteten Heißöse die Öffnung im Brückendeck, so daß keine größeren Schmutzteile auf die Mechanik durchfallen können. When unfolding, the lifting gear is attached to the bridge side parts posted and the buckling struts stretch by gravity and with the help of the bow spring. The chain is pulled through the opening in the bridge deck and locks to the No more the specially designed hot eyelet, the opening in the bridge deck, so that no larger pieces of dirt can fall through to the mechanics.

Die Erfindung wird an Hand der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. The invention is explained in more detail on the basis of the following description of the figures explained.

In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im entfalteten und verriegelten Zustand, F i g. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im zusammengefalteten Zustand, F i g. 3 einen Schnitt durch das Gelenk der Hauptknickstrebe. In the drawing, F i g. 1 a device according to the invention in the unfolded and locked state, FIG. 2 shows a device according to the invention in the folded state, FIG. 3 shows a section through the joint of the main buckling strut.

F i g. 1 zeigt teilweise ein im wesentlichen ebenes Brückenmittelteil 2 und ein Brückenseitenteil 4, das hohlkastenförmige Spurträger 4a aufweist. Nicht gezeigt ist das zweite Brückenseitenteil, das sich rechts an das Brückenmittelteil 2 anschließen würde. (Vollständige Brückenabschnitte sind in der DE-OS 31 38 853 gezeigt). F i g. 1 partially shows a substantially planar central part of the bridge 2 and a bridge side part 4, which has hollow box-shaped track carriers 4a. not shown is the second bridge side part, which is to the right of the bridge middle part 2 would connect. (Complete bridge sections are in DE-OS 31 38 853 shown).

Das Brückenmittelteil 2 und das Brückenseitenteil 4 sind über Gelenke, gezeigt ist das Faltgelenk 6, klappbar oder faltbar miteinander verbunden. Im aufgeklappten Zustand sind die Brückenteile 2 und 4 durch eine Hauptknickstrebe 8 gegen ein Einklappen gesichert. Die Hauptknickstrebe 8 besteht aus einem unteren Teil 8u und einem oberen Teil 8o, die über ein Gelenk 8g miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Sicherungsknickstrebe 10 vorgesehen, die ein Einknicken der Hauptknickstrebe 8 verhindert. Die Sicherungsknickstrebe 10 enthält hier einen oberen Teil lOo, einen unteren Teil 10u, ein Gelenk lOg und ist zwischen Faltgelenk 6 und Gelenk 8g der Hauptknickstrebe 8 angeordnet. Im Gelenk lOg befindet sich ein Anschlag 10a, der hier ein Durchknicken der Sicherungsknickstrebe 10 über die gestreckte Lage verhindert. Am Faltgelenk 6 ist zwischen Brückenseitenteil 4 und oberem Teil 10o der Sicherungsknickstrebe 10 eine Bügelfeder 12 vorgesehen, die die Sicherungsknickstrebe 10 von der Unterseite des Brückenseitenteils 4 wegdrückt, also die Sicherungsknickstrebe 10 gegen ihren Anschlag 10a streckt. Die Brückenteile 2, 4 sind somit fest gegeneinander abgestützt und verriegelt. The bridge middle part 2 and the bridge side part 4 are via joints, the folding joint 6 is shown, connected to one another in a foldable or foldable manner. In the unfolded The bridge parts 2 and 4 are in the state of being prevented from collapsing by a main buckling strut 8 secured. The main buckling strut 8 consists of a lower part 8u and an upper part Part 8o, which are connected to one another via a joint 8g. According to the invention a securing buckle strut 10 is also provided, which prevents the main buckle strut from buckling 8 prevented. The securing buckle strut 10 here contains an upper part lOo, a lower part 10u, a joint 10g and is between the folding joint 6 and the joint 8g Main buckling strut 8 arranged. In the joint lOg there is a stop 10a, the here prevents buckling of the securing buckle strut 10 over the extended position. On the folding joint 6 is the securing buckle strut between the bridge side part 4 and the upper part 10o 10 a bow spring 12 is provided, which secures the buckling strut 10 from the underside of the bridge side part 4 pushes away, so the securing buckle strut 10 against their Stop 10a stretches. The bridge parts 2, 4 are thus firmly supported against one another and locked.

Die weiteren Bauteile dienen der Entriegelung: Im Gelenk 8gder Hauptknickstrebe 8 ist ein Entriegelungshebel 14 drehbar befestigt. Er enthält einen Bolzen 16? an dem ein Ende einer Kette 18 befestigt ist. Das zweite Ende der Kette 18 wird von einer Heißöse 20 gebildet, die in einer verstärkten, konischen Öffnung 22 des Brükkenmittelteils 2 sitzt. Die konische Öffnung 22 ist dort eingebracht, wo sich die Kette 18 befindet, wenn der obere Teil 80 der Hauptknickstrebe 8 an dem Brückenmittelteil 2 anliegt (vergleiche F i g. 2). Die Heißöse 20 verschließt die konische Öffnung 22 gegen Schmutz und ist in das Brückenmittelteil 2 versenkt, so daß die Fahrbahn auf der Brücke eben bleibt. The other components are used for unlocking: In the joint 8g the main bending strut 8, a release lever 14 is rotatably attached. It contains a bolt 16? at one end of a chain 18 is attached. The second end of the chain 18 is of a hot eyelet 20 formed in a reinforced, conical opening 22 of the bridge middle part 2 is seated. The conical opening 22 is made where the chain 18 is located, when the upper part 80 of the main buckling strut 8 rests against the bridge middle part 2 (Compare Fig. 2). The hot eye 20 closes the conical opening 22 against Dirt and is sunk into the bridge middle part 2, so that the roadway on the Bridge remains.

Am Entriegelungshebel 14 ist am Gelenk 8g ein Anschlag 14a befestigt, der am unteren Teil 10u der Sicherungsknickstrebe 10 anliegt. Beim Anheben der Kette 18 - mit einem nicht gezeigten Heißgeschirr - an der Heißöse 20 bewegt sich der Entriegelungshebel 14 in die in F i g. 1 gestrichelte Stellung und knickt dabei die Sicherungsknickstrebe 10 gegen den Widerstand der Bügelfeder 12 im Gelenk lOg ein. Am Ende dieser Bewegung legt sich der Bolzen 16 in eine Mulde 8m in der Hauptknickstrebe 8. Weiteres Anheben der Kette 18 bewirkt ein Abknicken der Hauptknickstrebe 8 im Gelenk 8g, da jetzt die Sicherungsknickstrebe 10 nicht mehr sperrt. Weiteres Ziehen an der Heißöse 20 bewirkt ein Einklappen der Faltvorrichtung, ein Klappen der Brückenseitenteile 4 unter das Brückenmittelteil 2 und ein Anheben des ganzen Brückenabschnittes. Durch die gestrichelten Pfeile sind die Bewegungsrichtungen der Gelenke 8gund 10gbeim Einklappen angedeutet. A stop 14a is attached to the joint 8g of the release lever 14, which rests on the lower part 10u of the securing buckle strut 10. When lifting the chain 18 - with a hot utensil, not shown - moves on the hot eyelet 20 Release lever 14 in the in F i g. 1 dashed position and kinks the securing buckle strut 10 against the resistance of the bow spring 12 in the joint lOg a. At the end of this movement, the bolt 16 lies in a trough 8m in the Main buckling strut 8. Further lifting of the chain 18 causes the main buckling strut 8 to bend in the Articulation 8g, since the securing buckle strut 10 no longer locks. Further pulling on the hot eyelet 20 causes the folding device to fold in, the side parts of the bridge to be folded up 4 under the bridge middle part 2 and lifting the entire bridge section. By the dashed arrows are the directions of movement of the joints 8g and 10g Folding indicated.

F i g. 2 zeigt die Brückenteile 2,4 und die erfindungsgemäße Faltvorrichtung der F i g. 1 im zusammengeklappten Zustand. Das Brückenseitenteil 4 liegt um 90" abgeklappt mit seinem einen Spurträger 4a unter dem Brückenmittelteil 2. Die Kette 18 ist straff gespannt und hat den oberen Teil 80 der Hauptknickstrebe 8 eng an das Brückenmittelteil 2 gezogen. Der untere Teil 8u der Hauptknickstrebe 8 schließt nun einen spitzen Winkel mit dem oberen Teil 80 ein und hat den Spurträger 4a eng herangezogen. Die Sicherungsknickstrebe 10 ist stark eingeknickt, die Teil; 10o und 10u schließen ebenfalls einen spitzen Winkel ein. Die Bügelfeder 12 ist gespannt In der in F i g. 2 gezeigten Stellung wird der Brückenabschnitt auf einen LKW abgelegt, wobei beim Ablegen auf eine glatte Ladefläche die Gewichtskraft der Brückenabschnitte zusätzlich für eine saubere 90°-Faltung der beiden Brückenseitenteile 4 unter das Brückenmittelteil 2 sorgt. Nach Ablegen des Brückenabschnitts auf die Ladefläche wird das Heißgeschirr gesenkt und die Kette 18 seitlich so abgelegt, daß die Heißöse 20 am Faltgelenk 6 liegt, wie es gestrichelt gezeigt ist. F i g. 2 shows the bridge parts 2, 4 and the folding device according to the invention the F i g. 1 when folded. The bridge side part 4 is at 90 " folded down with its one track carrier 4a under the bridge middle part 2. The chain 18 is stretched taut and has the upper part 80 of the main buckling strut 8 tightly the bridge middle part 2 pulled. The lower part 8u of the main buckling strut 8 closes now an acute angle with the upper part 80 and has the track carrier 4a narrow used. The securing buckle strut 10 is strongly buckled, the part; 10o and 10u also enclose an acute angle. The bow spring 12 is tensioned In the in F i g. 2 the bridge section is placed on a truck, the weight of the bridge sections when placed on a smooth loading surface additionally for a neat 90 ° fold of the two bridge side parts 4 under the Bridge middle part 2 ensures. After placing the bridge section on the loading area the hot utensil is lowered and the chain 18 is placed on the side so that the hot eyelet 20 lies on the folding joint 6, as shown in dashed lines.

F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Hauptknickstrebe 8, wie er in F i g. 1 durch zwei Pfeile angedeutet ist. F i g. 3 shows a section through the main buckling strut 8, like him in Fig. 1 is indicated by two arrows.

F i g. 3 zeigt den unteren Teil 8u und den oberen Teil 80 der Hauptknickstrebe 8, sowie den Entriegelungshebel 14 mit dem Bolzen 16 und der Kette 18. Der Bolzen 16 ist so lang, daß er mit seinen Enden den oberen Teil 80 der Hauptknickstrebe 8 mitbewegen kann. Der Bolzen 16 und der obere Teil 80 der Hauptknickstrebe sind so schmal, daß sie innerhalb des unteren Teils 8u der Hauptknickstrebe 8 Platz finden. Dies ist für einen großen Klappwinkel wichtig.F i g. 3 shows the lower part 8u and the upper part 80 of the main buckling strut 8, as well as the release lever 14 with the bolt 16 and the chain 18. The bolt 16 is so long that it ends with the upper part 80 of the main buckling strut 8 can move with it. The bolt 16 and the upper part 80 of the main buckling strut are so narrow that they find space within the lower part 8u of the main buckling strut 8. This is important for a large folding angle.

- Leerseite -- blank page -

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Falten und Verriegeln zweier über Faltgelenke (6) miteinander verbundener Brükkenteile (2, 4) einer zerlegbaren Brücke, insbesondere eines Brückenmittelteils mit einem Brückenseitenteil, gekennzeichnet durch a) eine tangential zum Faltgelenk (6) liegende Hauptknickstrebe (8), die mit ihren Enden mit jeweils einem Brückenteil gelenkig verbunden ist und ein mittleres Gelenk (8g) aufweist, b) eine radial zum Faltgelenk (6) liegende, in Richtung ihrer Verriegelungsstellung federbelastete Sicherungsknickstrebe (10), die einenends mit dem Faltgelenk (6) und anderenends mit dem mittleren Gelenk (8g) der Hauptknickstrebe (8) gelenkig verbunden ist und ebenfalls ein Gelenk (lOg) aufweist, wobei im entfalteten Zustand die Hauptknickstrebe (8) und die Sicherungsknickstrebe (10) gestreckt sind und beide Teile (8u, 80) der Hauptknickstrebe (8) und beide Teile (lot, 10u) der Sicherungsknickstrebe (10) je ineinander faltbar sind und c) eine aus einer Kette (18) und einem Entriegelungshebel (14) bestehende Faltmechanik, die zugleich Heißeinrichtung ist, wobei der Entriegelungshebel (14) in dem Gelenk (8g) der Hauptknickstrebe (8) angelenkt ist und dort einen Anschlag (14a) aufweist, mit dem bei einer von der Kette (18) eingeleiteten Zugbewegung am Entriegelungshebel (14) die Sicherungsknickstrebe (10) entgegen ihrer Federbelastung eingeknickt wird.Claims: 1. Device for folding and locking two over Folding joints (6) of interconnected bridge parts (2, 4) of a bridge that can be dismantled, in particular a bridge middle part with a bridge side part by a) a tangential to the folding joint (6) lying main buckling strut (8), which with each of its ends is articulated to a bridge part and a middle one Joint (8g) has, b) a radial to the folding joint (6) lying in the direction of it Locking position spring-loaded safety buckle strut (10), one end with the folding joint (6) and at the other end with the middle joint (8g) of the main bending strut (8) is articulated and also has a joint (10g), in which the unfolded State the main buckle strut (8) and the securing buckle strut (10) are stretched and both parts (8u, 80) of the main buckling strut (8) and both parts (lot, 10u) of the Securing buckling struts (10) can each be folded into one another and c) one from a chain (18) and a release lever (14) existing folding mechanism, which at the same time heating device is, the release lever (14) in the joint (8g) of the main bending strut (8) is articulated and there has a stop (14a) with which one of the Chain (18) initiated pulling movement on the release lever (14) the locking brace (10) is buckled against its spring load. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsknickstrebe (10) in ihrem Gelenk (lOg) einen Anschlag (lOa) aufweist und von einer Bügelfeder (12) gegen diesen Anschlag (lOa)gedrückt wird. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the securing buckle strut (10) has a stop (10a) in its joint (10g) and a bow spring (12) is pressed against this stop (10a). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptknickstrebe (8) etwas oberhalb ihres Gelenks (8g) eine Mulde (8m) aufweist, in die ein Bolzen (16) des Entriegelungshebels (14) bei Zug an der Kette (18) eingreift, so daß bei weiterem Zug die Hauptknickstrebe (8) knickt und sich faltet. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the main buckling strut (8) has a trough (8m) slightly above its joint (8g), in which a bolt (16) of the release lever (14) engages when the chain (18) is pulled, so that with further train the main buckling strut (8) kinks and folds. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (12) am Faltgelenk (6) befestigt ist und die Sicherungsknickstrebe (10) von der Unterseite des Brückenteils (4) wegdrückt und somit versucht, die Brückenteile (2, 4) aufzufalten. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the bow spring (12) is attached to the folding joint (6) and the securing buckle strut (10) pushes away from the underside of the bridge part (4) and thus tries to remove the bridge parts (2, 4) to unfold. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kette (18) eine Heißöse (20) befestigt ist, die im entfalteten Zustand eine konische Öffnung (22) des Brückenmittelteils (2) verschließt. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that a hot eye (20) is attached to the chain (18), which in the unfolded state a conical opening (22) of the bridge middle part (2) closes. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falten und Verriegeln zweier über Faltgelenke miteinander verbundener Brückenteile einer zerlegbaren Brücke, insbesondere eines Brückenmittelteils mit einem Brükkenseitenteil. The invention relates to a device for folding and locking two bridge parts of a dismountable bridge connected to one another via folding joints, in particular a bridge middle part with a bridge side part. Bekannt ist aus der DE-OS 31 38 853 eine zerlegbare Brücke, deren Abschnitte aus je einem Mittelteil und zwei daran angelenkten Seitenteilen bestehen. Die Seitenteile können zur Verringerung der Transportbreite unter das Mittelteil geklappt werden. Das Aufklappen und das Zuklappen der Brückenabschnitte geschieht durch die Wahl der Heißpunkte entweder am Brückenmittelteil (Zuklappen) oder an den Seitenteilen (Aufklappen) durch Schwerkraft. Im aufgeklappten Zustand müssen die Teile miteinander verriegelt werden. Is known from DE-OS 31 38 853 a dismountable bridge whose Sections each consist of a middle part and two side parts hinged to it. The side parts can be placed under the middle part to reduce the transport width be folded. The opening and closing of the bridge sections are done by choosing the hot spots either on the middle part of the bridge (close) or on the side panels (unfolding) by gravity. Must in the unfolded state the parts are locked together. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Falten und Verriegeln zweier Brückenteile zu schaffen, bei der durch einfaches Anheben an bestimmten Stellen die Brückenteile zugleich entriegelt und zusammengefaltet werden und bei der durch Anheben an anderen Stellen die Brückenteile zugleich entfaltet und verriegelt werden. Die Vorrichtung soll funktionssicher sein, sicher verriegeln, die auftretenden Kräfte aufnehmen und möglichst verschmutzungsunempfindlich sein. The object of the invention is to provide a device for folding and locking To create two bridge parts by simply lifting them at certain points the bridge parts are unlocked and folded at the same time and when through Lifting at other points the bridge parts are unfolded and locked at the same time. The device should be functionally reliable, lock securely, the forces that occur and be as insensitive as possible to soiling. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. According to the invention, this object is achieved by a device with the in claim 1 mentioned features solved. Advantageous further developments of the invention are specified in the subclaims. Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: Eine sichere Verriegelung ist stets gewährleistet. Die Entriegelung wird durch Anheben ausgelöst, wobei kein eigener Arbeitsvorgang notwendig ist. Die Verriegelung geschieht ebenfalls selbsttätig. Der Mechanismus ist sehr schmutzunempfindlich und liegt an geschützter Stelle (im Gegensatz zu einer Verriegelung auf dem Brückendeck). Der Mechanismus ist sehr funktionssicher, weil nur Drehbewegungen und keine Linearbewegungen notwendig sind. Durch die Möglichkeit der Ineinanderfaltung der Streben ist nur ein geringer Platzbedarf für die Vorrichtung notwendig. The invention has the following advantages: A secure locking is always guaranteed. Unlocking is triggered by lifting, with no own work process is necessary. The locking is also done automatically. The mechanism is very insensitive to dirt and is located in a protected place (in the As opposed to a lock on the bridge deck). The mechanism is very reliable, because only rotary movements and no linear movements are necessary. By the possibility the folding of the struts into one another requires only a small amount of space for the device necessary. Zum Falten oder Verriegeln eines Brücken abschnitts von ca 7 m Länge sind vier erfindungsgemäße Vorrichtungen (zwei auf jeder Seite) vorgesehen. Erfindungsgemäß ist im entfalteten Zustand die Hauptknickstrebe gestreckt. Die Sicherungsknickstrebe ist ebenfalls gestreckt oder etwas über den Totpunkt geknickt. In dieser Position wird sie durch eine Bügelfeder, die die Sicherungsknickstrebe gegen den an ihrem Gelenk angebrachten Anschlag drückt, gehalten. Da die Hauptknickstrebe im gestreckten Zustand keinen Anschlag hat, bekommt die Sicherungsknickstrebe bei Belastung der Hauptknickstrebe nur sehr geringe Kräfte. So wird eine sehr sichere Abstrebung und Verriegelung erreicht. For folding or locking a bridge section approx. 7 m in length four devices according to the invention (two on each side) are provided. According to the invention the main buckling strut is stretched in the unfolded state. The securing buckle strut is also stretched or bent a little over dead center. In this position it is secured by a bow spring that secures the buckle strut against the on your Hinge-mounted stop presses, held. Since the main buckling strut is stretched State does not have a stop, the securing buckle strut gets when the load is applied Main buckling strut only very low forces. So becomes a very safe brace and Lock reached. Soll die Brücke zusammengefaltet werden, wird sie an den vier Heißösen des Brückenmittelteils mit einem kranseitigen Heißgeschirr verbunden. Durch Anheben an der Kette bewegt sich der Entriegelungshebel nach oben, bis der Bolzen in der Mulde an der Hauptknickstrebe anliegt. Bei dieser Bewegung nimmt der Entriegelungshebel über einen Anschlag die untere Hälfte der Sicherungsknickstrebe ein Stück mit und knickt damit die Sicherungsknickstrebe gegen den Druck der Bügelfeder ein. If the bridge is to be folded up, it is attached to the four hot eyelets of the middle part of the bridge connected to a crane-side hot gear. By lifting the release lever on the chain moves upwards until the bolt is in the Trough on the main bending strut. During this movement, the release lever takes the lower half of the safety buckle strut a piece with and via a stop This kinks the securing buckle strut against the pressure of the bow spring. Im weiteren Verlauf des Klappvorganges löst sich nun der untere Teil der Sicherungsknickstrebe von dem Anschlag am Entriegelungshebel. Der Entriegelungshebel liegt nun mit seinem Bolzen, an dem die Kette eingehängt ist, in der Mulde des oberen Teils der Hauptknickstrebe und trägt so dazu bei, daß das Brückenteil über die Stellung hinaus einklappt, die es einnehmen würde, wenn das Lastgeschirr nicht an der Kette, sondern am Brückenmittelteil direkt angeschlagen wäre. In the further course of the folding process, the lower part now loosens the securing buckle strut from the stop on the release lever. The release lever now lies with its bolt, on which the chain is attached, in the hollow of the upper one Part of the main buckling strut and thus helps keep the bridge part over the position folds out, which it would occupy if the lifting gear was not on the chain, but would be attached directly to the middle section of the bridge.
DE19843426032 1984-07-14 1984-07-14 Device for folding and locking two bridge parts Expired DE3426032C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426032 DE3426032C1 (en) 1984-07-14 1984-07-14 Device for folding and locking two bridge parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426032 DE3426032C1 (en) 1984-07-14 1984-07-14 Device for folding and locking two bridge parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426032C1 true DE3426032C1 (en) 1986-02-06

Family

ID=6240676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426032 Expired DE3426032C1 (en) 1984-07-14 1984-07-14 Device for folding and locking two bridge parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426032C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022641A1 (en) * 1990-07-17 1992-01-23 Gutehoffnungshuette Man Wheel or chain-propelled vehicle for laying dismantlable bridge - has push frame fully extendable over at least one vehicle end
DE4320344C1 (en) * 1993-06-18 1994-08-18 Bundesrep Deutschland Method of unfolding and folding up a bridge section serving to construct a fixed bridge, and loading gear designed for this purpose

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534913A (en) * 1939-11-30 1941-03-21 Nicholas Straussler Improvements in or relating to collapsible bridges
DE1106357B (en) * 1959-05-16 1961-05-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ramp for connecting a watercraft, in particular an amphibious vehicle that can be used as a ferry and for forming pontoon bridges, with the bank
DE3138853A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-21 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "DETACHABLE FIXED BRIDGE"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534913A (en) * 1939-11-30 1941-03-21 Nicholas Straussler Improvements in or relating to collapsible bridges
DE1106357B (en) * 1959-05-16 1961-05-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ramp for connecting a watercraft, in particular an amphibious vehicle that can be used as a ferry and for forming pontoon bridges, with the bank
DE3138853A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-21 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "DETACHABLE FIXED BRIDGE"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022641A1 (en) * 1990-07-17 1992-01-23 Gutehoffnungshuette Man Wheel or chain-propelled vehicle for laying dismantlable bridge - has push frame fully extendable over at least one vehicle end
DE4320344C1 (en) * 1993-06-18 1994-08-18 Bundesrep Deutschland Method of unfolding and folding up a bridge section serving to construct a fixed bridge, and loading gear designed for this purpose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334284C2 (en) Folding stroller
AT408408B (en) LARGE SCREEN
DE1809567A1 (en) Goods container
DE3719730A1 (en) FOLDING SEAT
DE3235857A1 (en) DIVISIBLE CARRIAGE
DE2831291C2 (en) Vehicle seat
EP1808335B1 (en) Railing arrangement
DE3321420A1 (en) HINGE JOINT
DE3426032C1 (en) Device for folding and locking two bridge parts
DE19837987C2 (en) table
DE2706596C3 (en) Collapsible stroller
DE3540642A1 (en) SECURITY FITTING FOR A FOLDABLE HIGH CHAIR
DE1932423C3 (en) Foldable barrier device, especially for parking lots
DE6919448U (en) FOLDABLE TEA CARRIAGE OR FOLDING TABLE
DE3425100C2 (en)
DE4019063C2 (en)
DE2649849C3 (en) Floor hatch with collapsible ladder
DE3330102C2 (en)
DE4319479A1 (en) Lifting-prevention means for scaffolding boards
DE19545616C1 (en) Folding stanchion for lorry
DE2418478B2 (en) Folding table
DE2324509A1 (en) STROLLER
DE3937186C2 (en)
EP0705732B1 (en) Warning triangle
DE2535765A1 (en) FOLDABLE UMBRELLA

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)