DE3422883C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3422883C2
DE3422883C2 DE19843422883 DE3422883A DE3422883C2 DE 3422883 C2 DE3422883 C2 DE 3422883C2 DE 19843422883 DE19843422883 DE 19843422883 DE 3422883 A DE3422883 A DE 3422883A DE 3422883 C2 DE3422883 C2 DE 3422883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide part
tool according
clamping tongue
cylinder
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843422883
Other languages
German (de)
Other versions
DE3422883A1 (en
Inventor
Josef Koessen Tirol At Dagn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843422883 priority Critical patent/DE3422883A1/en
Publication of DE3422883A1 publication Critical patent/DE3422883A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3422883C2 publication Critical patent/DE3422883C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with a hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Reparieren eines Kraftfahrzeugkühlers.The invention relates to a tool for repairing a Motor vehicle radiator.

Bei neueren Kühlerbauarten ist auf der Ober- und Unterseite eines den Kühler bildenden Lamellenteils aus Metall jeweils ein Wasserkasten aus Kunststoff angebracht, der mittels metallenen Klemmzungen am Lamellenteil befestigt und mit den Anschlüssen für das Kühlwasser versehen ist. Die metallenen Klemmzungen sind an Endplatten des Lamellenteils ausgebildet und übergreifen einen Flansch am Wasserkasten, wobei sie den Wasserkasten über eine Dichtung am Lamellen­ teil derart andrücken, daß eine wasserdichte Verbindung vorhanden ist. Um Reparaturen am Kühler vornehmen zu können, müssen die Wasserkästen abgenommen werden. Dazu werden die Klemmlaschen aufgebogen. Zum Wiederanbringen der Wasserkästen müssen die Klemmlaschen wieder derart am Flansch des Wasserkastens angedrückt werden, daß eine dichte Verbindung zustande kommt. Diese Arbeit ist mühsam und zeitaufwendig.With newer cooler types is on the top and bottom one of the metal fins forming the radiator a plastic water tank attached, which means metal clamping tongues attached to the slat part and with the connections for the cooling water. The Metal clamping tongues are on the end plates of the slat part trained and overlap a flange on the water tank, taking the water box over a gasket on the fins Press part so that a watertight connection is available. To make repairs to the radiator too the water boxes must be removed. To the clamping tabs are bent open. To reinstall the Water boxes must clamp the clamps like this again Flange of the water box that a tight connection comes about. This work is tedious and time consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mittels dem das Anbringen der Wasser­ kästen einfach und schnell vorgenommen werden kann, wobei eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet wird.The invention has for its object a tool for To provide by means of attaching the water boxes can be made easily and quickly, whereby a reliable seal is guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das mit einem Widerlager versehene Führungsteil für eine durch eine Be­ tätigungseinrichtung verschiebbare Klemmzunge kann das Werkzeug einfach im Kühler angesetzt und mittels der Be­ tätigungseinrichtung die Klemmzunge angedrückt werden. Durch die Hebelübersetzung bei einer zangenförmigen Ausge­ staltung des Werkzeugs oder durch eine pneumatisch be­ tätigte Klemmzunge wird die zum Anpressen der Klemmlaschen erforderliche Kraft in einfacher Weise aufgebracht. Unter Gewährleistung einer dichten Verbindung kann damit das Anbringen eines Wasserkastens am Kühler schnell und ein­ fach durchgeführt werden.This task is characterized by the features in Characteristic of claim 1 solved. Through that with one Abutment provided guide part for a Be actuating device movable clamping tongue can do that Simply put the tool in the cooler and use the Be actuating device, the clamping tongue are pressed. Due to the leverage in a pincer-shaped Ausge  design of the tool or by a pneumatic The clamping tongue is used to press the clamping tabs required force applied in a simple manner. Under This can guarantee a tight connection Attaching a water box to the cooler quickly and on be carried out professionally.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are shown in the other claims specified.

Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigenFor example, embodiments of the invention are described in explained below with reference to the drawing. Show it

Fig. 1 in einer schematischen Vorderansicht einen Kühler für ein Kraftfahrzeug, Fig. 1 is a schematic front view of a radiator for a motor vehicle,

Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den Oberteil des Kühlers mit angesetzter Zange, Fig. 2 shows a schematic section through the upper part of the radiator with attached pliers,

Fig. 3a-c eine Ausführungsform des Werkzeugs als Zange in drei verschiedenen Betriebsstellungen, Fig. 3a-c, an embodiment of the tool as pliers in three different operating positions,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Klemmzunge, Fig. 4 is a perspective view of the clamping tongue,

Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Werkzeugs, Fig. 5 a modified embodiment of the tool,

Fig. 6 eine schematische Ausführungsform mit pneumatischem Antrieb, Fig. 6 is a schematic embodiment with pneumatic drive,

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform mit pneumatischem Antrieb. Fig. 7 shows another embodiment with a pneumatic drive.

Fig. 1 zeigt einen an sich bekannten Kraftfahrzeugkühler mit einem Lamellenteil 1 aus Metall und einem Wasserkasten 2 auf der Oberseite sowie einem Wasserkasten 2′ auf der Unterseite, wobei diese Wasserkästen 2, 2′ aus Kunststoff bestehen und mit den Anschlüssen für das Kühlwasser ver­ sehen sind. Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Wasserkasten mit Lamellenteil, der mit einer Endplatte 3 aus Metall versehen ist, an der die einzelnen Röhrchen des Kühlers so befestigt sind, daß sie mit der Oberseite der Endplatte 3 bzw. dem Wasserkasten 2 in Ver­ bindung stehen. An den Rändern ist die Endplatte 3 mit Klemmlaschen 4 versehen, die in Form einer durchgehenden Leiste ausgebildet sein können, von der einzelne Ab­ schnitte am Wasserkasten angedrückt werden, oder es können einzelne, nebeneinanderliegende Klemmlaschen längs des Umfangs des Wasserkastens 2 ausgebildet sein. Der Wasserkasten 2 ist mit einem Flansch 5 versehen, wobei zwischen diesem Flansch und einer Rille längs des Umfangs der Endplatte 3 eine Dichtung 6 eingelegt ist. Durch Niederdrücken der Klemmlasche 4 wird der Flansch 5 über die Dichtung 6 an der Endplatte 3 angepreßt, so daß eine dichte Verbindung zwischen Wasserkasten 2 aus Kunststoff und Lamellenteil 1 aus Metall zustande kommt. Zum Ab­ nehmen des Wasserkastens 2 werden die Klemmlaschen 4 mit einem Werkzeug ähnlich einem Schraubenzieher aufgebogen, während zum Anbringen des Wasserkastens 2 diese Klemm­ laschen 4 durch das in Fig. 2 angedeutete Werkzeug wieder in die Klemmstellung zurückgebogen werden. Fig. 1 shows a motor vehicle radiator known per se with a lamellar part 1 made of metal and a water box 2 on the top and a water box 2 'on the underside, these water boxes 2 , 2 ' made of plastic and see ver with the connections for the cooling water are. Fig. 2 shows schematically a cross section through a water box with lamellar part, which is provided with an end plate 3 made of metal, to which the individual tubes of the cooler are attached so that they connect to the top of the end plate 3 or the water box 2 in United stand. At the edges, the end plate 3 is provided with clamping tabs 4 , which can be designed in the form of a continuous strip from which individual sections are pressed onto the water box, or individual, adjacent clamping tabs can be formed along the circumference of the water box 2 . The water tank 2 is provided with a flange 5 , a seal 6 being inserted between this flange and a groove along the circumference of the end plate 3 . By pressing the clamping tab 4 , the flange 5 is pressed against the end plate 3 via the seal 6 , so that a tight connection between the water box 2 made of plastic and the lamella part 1 made of metal is achieved. For Ab take the water tank 2, the clamping brackets 4 with a tool are similarly bent a screwdriver, while for attachment of the water tank 2, these clamping plates 4 are bent back into the indicated in Fig. 2 tool back into the clamping position.

Fig. 3 zeigte eine zangenförmige Ausgestaltung des Werk­ zeugs. Eine Klemmzunge 7 ist in einem Führungsteil 8 hin- und herschiebbar angeordnet. Am Vorderende des Führungs­ teils 8 ist ein Widerlagerbügel 9 ausgebildet, dessen freies Ende der Klemmzunge 7 etwa gegenüber liegt. Das Führungsteil 8 ist mit einem Griffteil 10 versehen. Ferner ist am Führungsteil 8 ein Zangenhebel 11 bei 12 angelenkt, der mit seinem Ende in eine Ausnehmung 13 der Klemmzunge 7 eingreift. Zwischen dem Griffteil 10 und dem Zangenhebel 11 sind Federabschnitte 14, 14′ angeordnet, welche die Zangenhebel auseinanderdrücken und in der Mitte lösbar miteinander verbunden sind. Werden die Zangenhebel 10, 11 entgegen der Kraft der Blattfedern 14, 14′ zusammengedrückt, so wird die Klemmzunge 7 nach vorne geschoben. Fig. 3 showed a pincer-shaped design of the tool. A clamping tongue 7 is arranged to slide back and forth in a guide part 8 . At the front end of the guide part 8 , an abutment bracket 9 is formed, the free end of the clamping tongue 7 is approximately opposite. The guide part 8 is provided with a handle part 10 . Furthermore, a pliers lever 11 is articulated at 12 on the guide part 8 and engages with its end in a recess 13 of the clamping tongue 7 . Between the handle part 10 and the pliers lever 11 , spring sections 14 , 14 'are arranged, which push the pliers levers apart and are releasably connected to each other in the middle. If the pliers levers 10 , 11 are pressed together against the force of the leaf springs 14 , 14 ', the clamping tongue 7 is pushed forward.

Wie Fig. 2 zeigt, hintergreift das freie Ende des Bügels 9 die für die Dichtung 6 vorgesehene Rille in der Endplatte 3, während die Klemmzunge 7 durch den Zangenhebel 11 nach unten etwa in Richtung auf das freie Ende des Widerlagerbügels 9 gedrückt wird, so daß die Klemmlasche 4 am Wasserkasten 2 und an dessen Flansch 5 angedrückt wird.As shown in FIG. 2, the free end of the bail 9 engages behind the time allotted for the seal 6 groove in the end plate 3, while the clamping tongue is about 7 pressed by the caliper lever 11 downwardly in the direction of the free end of the abutment bracket 9, so that the clamping tab 4 is pressed on the water tank 2 and on its flange 5 .

Im Führungsteil 8 ist ein Langloch 15 schräg zur Verschiebe­ richtung der Klemmzunge 7 ausgebildet, in dem ein Stift 16 mit einem Nocken 17 eingesetzt ist. Fig. 3a zeigt den Stift 16 in der normalen Betriebsstellung, in der er einen Anschlag für die Klemmzunge 7 in der zurückgezogenen Stellung bildet. Fig. 3b zeigt den Stift 16 mit dem Nocken 17 in der Sperrstellung, in der die Klemmzunge 7 in der vorgeschobenen Stellung blockiert ist. In dieser Sperr­ stellung liegt der Zangenhebel 11 etwa parallel zum Griff­ teil 10. Diese Sperrstellung wird bei vorgeschobener Klemmzunge 7 durch Verdrehen des Stiftes 16 erreicht, wo­ bei der Nocken 17 aus der Stellung in Fig. 3a in Richtung auf die Klemmzunge verschwenkt wird. In dieser Sperr­ stellung kann das meißelförmig abgeschrägte Ende 18 des Griffteils 10 zum Aufbiegen der Klemmlaschen 4 verwendet werden. Das meißelförmig abgeschrägte Ende 18 kann auch am Zangenhebel 11 ausgebildet sein.In the guide part 8 , an elongated hole 15 is formed obliquely to the direction of displacement of the clamping tongue 7 , in which a pin 16 with a cam 17 is inserted. Fig. 3a shows the pin 16 in the normal operating position, in which it forms a stop for the clamping tongue 7 in the retracted position. FIG. 3b shows the pin 16 with the cam 17 in the locking position in which the clamping tongue is blocked in the extended position 7. In this locking position, the pliers lever 11 is approximately parallel to the handle part 10 . This locking position is achieved when the clamping tongue 7 is advanced by turning the pin 16 , where the cam 17 is pivoted from the position in FIG. 3a in the direction of the clamping tongue. In this blocking position, the chisel-shaped beveled end 18 of the handle part 10 can be used to bend the clamping tabs 4 . The chisel-shaped beveled end 18 can also be formed on the pliers lever 11 .

Fig. 3c zeigt den Stift 16 in der Freigabestellung, in der er an das gegenüberliegende Ende des Langloches 15 ver­ schoben ist, so daß die Klemmzunge 7 zum Verschwenken des Zangenhebels 11 im Uhrzeigersinn so weit nach oben ver­ schoben werden kann, daß das freie Ende des Zangenhebels 11 aus der Ausnehmung 13 ausgeschwenkt wird. Dabei werden die beiden Blattfederabschnitte 14, 14′ voneinander gelöst. In dieser Freigabestellung kann die Klemmzunge 7 nach unten aus dem Führungsteil 8 herausfallen, so daß sie durch eine andere Klemmzunge ersetzt oder umgedreht und wieder einge­ setzt werden kann. Fig. 3c shows the pin 16 in the release position, in which it is pushed ver to the opposite end of the elongated hole 15 , so that the clamping tongue 7 for pivoting the pliers lever 11 can be pushed clockwise so far up that the free end of the pliers lever 11 is pivoted out of the recess 13 . The two leaf spring sections 14 , 14 'are separated from each other. In this release position, the clamping tongue 7 can fall out of the guide part 8 downwards, so that it can be replaced by another clamping tongue or turned over and inserted again.

Fig. 4 zeigt eine Klemmzunge 7, deren gegenüberliegende Enden in verschiedener Weise ausgebildet sind, so daß sie zum Anpressen verschieden gestalteter Klemmlaschen 4 ver­ wendet werden kann. Ferner ist die Vorder- und Rückseite der Klemmzunge 7 an einem Ende unterschiedlich ausgebildet, wie bei 19 angedeutet, so daß durch Wenden der Klemmzunge 7 im Führungsteil 8 bei gleichem vorne liegenden Ende ver­ schieden gestaltete Klemmlaschen 4 bearbeitet werden können. Insgesamt könnten an der dargestellten Klemmzunge 7 vier verschiedene Eingriffsabschnitte ausgebildet werden, jeweils zwei an einem Ende. Fig. 4 shows a clamping tongue 7 , the opposite ends are formed in different ways, so that it can be used to press differently designed clamping tabs 4 ver. Furthermore, the front and back of the clamping tongue 7 is formed differently at one end, as indicated at 19 , so that differently designed clamping tabs 4 can be processed by turning the clamping tongue 7 in the guide part 8 at the same front end. A total of four different engagement sections could be formed on the clamping tongue 7 shown, two each at one end.

Der in dem Langloch 15 verdrehbare und verschiebbare Stift 16 kann in verschiedener Weise am Führungsteil 8 festleg­ bar sein, beispielsweise mittels einer Schraubenfeder, welche auf der Außenseite des Führungsteils 8 den Stift 16 umgibt, dessen vorstehendes Ende abgewinkelt ist. Es ist auch möglich, in dem Langloch 15 entsprechende Kerben vor­ zusehen, in welche der Stift 16 eingreift, wobei die auf beiden Seiten des Führungsteils 8 vorstehenden Enden des Stiftes 16 knopfartig ausgebildet sein können.The rotatable and displaceable pin 16 in the elongated hole 15 can be fixed in various ways on the guide part 8 , for example by means of a helical spring which surrounds the pin 16 on the outside of the guide part 8 , the projecting end of which is angled. It is also possible to see corresponding notches in the elongated hole 15 , in which the pin 16 engages, the ends of the pin 16 projecting on both sides of the guide part 8 being able to be button-shaped.

Das Führungsteil 8 kann in Form eines Gehäuses ausgebildet sein, in dem die Klemmzunge 7 verschiebbar und das freie Ende des Zangenhebels 11 verschwenkbar ist. Fig. 3 zeigt in einem Teilschnitt eine derartige Ausgestaltung.The guide part 8 can be designed in the form of a housing in which the clamping tongue 7 is displaceable and the free end of the pliers lever 11 can be pivoted. Fig. 3 shows such an embodiment in a partial section.

Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Werkzeugs, das für Kühlerbauarten vorgesehen ist, bei denen der Widerlager­ bügel 9 nach Fig. 3 einen Ansatz an der Endplatte 3, wie Fig. 2 zeigt, nicht hintergreifen kann. Zu diesem Zweck ist am Führungsteil 8 ein größerer Widerlagerbügel 20 befestigt, der den Wasserkasten übergreift und sich auf der gegenüberliegen­ den Seite mittels eines Widerlagers 21 abstützt, das der Klemmzunge 7 etwa gegenüberliegt. Das Widerlager 21 ist vor­ zugsweise einstellbar angeordnet, beispielsweise mittels einer Flügelschraube 33, die an einem Bügelschenkel 34 angebracht ist. Der Bügelschenkel 34 ist auf dem Bügel verschiebbar und mittels der Flügelschraube 33 feststellbar. Das Widerlager 21 ist am freien Ende des Bügelschenkels 34 gelenkig befestigt, um bei verkanteter, leichter Schrägstellung eine Beschädigung am Kühleraufbau zu verhindern. Fig. 5 shows another embodiment of the tool, which is provided for cooler types, in which the abutment bracket 9 of FIG. 3 can not reach behind an approach to the end plate 3 , as shown in FIG. 2. For this purpose, a larger abutment bracket 20 is attached to the guide part 8 , which engages over the water tank and is supported on the opposite side by means of an abutment 21 , which is approximately opposite the clamping tongue 7 . The abutment 21 is preferably arranged before adjustable, for example by means of a wing screw 33 which is attached to a bracket leg 34 . The bracket leg 34 is displaceable on the bracket and can be locked by means of the wing screw 33 . The abutment 21 is articulated to the free end of the hanger arm 34 in order to prevent in a tilted, a slight tilt damage to the cooler assembly.

Fig. 6 zeigt schematisch ein pneumatisch betätigtes Werkzeug, bei dem die Klemmzunge 7 durch einen pneumatischen Zylinder verschiebbar ist, der im Führungsteil 8 eingebaut ist. Bei 22 ist der pneumatische Anschluß angedeutet. Fig. 6 shows schematically a pneumatically operated tool in which the clamping tongue 7 is displaceable by a pneumatic cylinder which is installed in the guide part 8 . At 22 the pneumatic connection is indicated.

Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform eines pneumatisch be­ tätigten Werkzeugs. Am freien Ende des Griffteils 10 ist ein pneumatischer Zylinder 35 befestigt, der bei 36 und 37 An­ schlüsse für die Druckluft aufweist. Mit 38 ist ein Zwei- Wege-Bedienungsschalter bezeichnet, mit dem die Richtung der Druckmittelbeaufschlagung des doppelt wirkenden Pneumatik­ zylinders 35 umgeschaltet werden kann. Der Zylinder 35 kann in der Form eines Handgriffs ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, einen Pneumatikzylinder 35 vorzusehen, dessen Kolben auf einer Seite mit Druckmittel beaufschlagbar und auf der gegenüberliegenden Seite von einer Feder beaufschlagt ist. In diesem Falle wird durch den Bedienungsschalter 38 die Be- und Entlüftung des Zylinders umgeschaltet. Fig. 7 shows another embodiment of a pneumatically operated tool. At the free end of the handle part 10 , a pneumatic cylinder 35 is attached, which has connections at 36 and 37 for the compressed air. With 38 , a two-way control switch is designated, with which the direction of the pressure medium applied to the double-acting pneumatic cylinder 35 can be switched. The cylinder 35 can be designed in the form of a handle. It is also possible to provide a pneumatic cylinder 35 , the piston of which can be acted upon with pressure medium on one side and acted upon by a spring on the opposite side. In this case, the actuation switch 38 switches the ventilation of the cylinder.

Der Zylinder 35 kann mit seiner Längsachse quer zur Längsab­ messung des Griffteils 10 über eine Bajonettverbindung oder mittels Gewinde befestigt sein, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Die Kolbenstange 39 des Zylinders ist am freien Ende mit einem Gewinde versehen und am Zangenhebel 11 mittels Schrauben befestigt.The cylinder 35 can be attached with its longitudinal axis transverse to the longitudinal measurement of the grip part 10 via a bayonet connection or by means of a thread, as shown in FIG. 7. The piston rod 39 of the cylinder is threaded at the free end and fastened to the tong lever 11 by means of screws.

Durch das Anbringen des Zylinders 35 am Ende des Griffteils 10 kann der Zylinder selbst als Handgriff ausgebildet und verwendet werden. Bei dieser Ausgestaltung ist sowohl eine pneumatische als auch eine Handbetätigung des Werkzeugs möglich, wobei auch das in Fig. 3 wiedergegebene Werkzeug in einfacher Weise mit der pneumatischen Betätigung nachge­ rüstet werden kann. By attaching the cylinder 35 to the end of the handle part 10 , the cylinder itself can be designed and used as a handle. In this embodiment, both pneumatic and manual operation of the tool is possible, and the tool shown in FIG. 3 can also be easily upgraded with the pneumatic operation.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist es auch möglich, die Klemmzunge 7 direkt am Zangenhebel 11 anzubringen Dabei kann die Klemmzunge auch schräg in Richtung auf das freie Ende der Bügel 9 verschwenkbar sein.In the embodiment according to FIG. 3, it is also possible to mount the clamping tongue 7 directly on the pliers lever 11. The clamping tongue can also be pivoted obliquely in the direction of the free end of the bracket 9 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 kann der Zylinder 35 bzw. dessen Kolbenstange 39 auch gelenkig an dem Werkzeug befestigt sein, damit ein größerer Schwenkbereich des Zangenhebels 11 möglich ist. Beispielsweise kann das freie Ende der Kolbenstange 39 in ein Langloch am freien Ende des Zangehebels 11 eingreifen und auf diese Weise einen größeren Schwenkbereich des Zangenhebels 11 gegenüber dem Griffteil 10 zulassen.In the embodiment according to FIG. 7, the cylinder 35 or its piston rod 39 can also be attached to the tool in an articulated manner, so that a larger pivoting range of the pliers lever 11 is possible. For example, the free end of the piston rod 39 can engage in an elongated hole at the free end of the pliers lever 11 and in this way allow a larger pivoting range of the pliers lever 11 with respect to the handle part 10 .

Claims (11)

1. Werkzeug zum Reparieren eines Kraftfahrzeugkühlers, gekennzeichnet durch ein Führungsteil (8) für eine darin verschiebbare Klemm­ zunge (7), durch einen mit dem Führungsteil fest ver­ bundenen Widerlagerbügel (9), dessen freies Ende der Klemmzunge (7) etwa gegenüberliegt, und durch ein mit dem Führungsteil (8) verbundenes Betätigungselement (11), das mit der Klemmzunge (7) in Eingriff steht.1. Tool for repairing a motor vehicle radiator, characterized by a guide part ( 8 ) for a displaceable clamping tongue ( 7 ), by a fixed to the guide part connected abutment bracket ( 9 ), the free end of the clamping tongue ( 7 ) is approximately opposite, and by an actuating element ( 11 ) which is connected to the guide part ( 8 ) and which engages with the clamping tongue ( 7 ). 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (8) mit einem Zangengriff (10) ver­ sehen und an dem Führungsteil ein Zangenhebel (11) ange­ lenkt ist, der mit einem Ende in eine Ausnehmung (13) der Klemmzunge (7) eingreift.2. Tool according to claim 1, characterized in that the guide part ( 8 ) with a pliers handle ( 10 ) see ver and on the guide part a pliers lever ( 11 ) is deflected, which has one end in a recess ( 13 ) of the clamping tongue ( 7 ) intervenes. 3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Führungsteil (8) ein Anschlagstift (16) verdrehbar und verschiebbar geführt ist, der mit einem Sperrnocken (17) versehen und aus der Stellung, in der er einen An­ schlag für die Klemmzunge (7) bildet, zu deren Freigabe verschiebbar ist.3. Tool according to claims 1 and 2, characterized in that in the guide part ( 8 ) a stop pin ( 16 ) is rotatably and displaceably guided, which is provided with a locking cam ( 17 ) and from the position in which it strikes a forms the clamping tongue ( 7 ), which can be moved to release it. 4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines Zangengriffes meißelförmig abgeschrägt ist.4. Tool according to claims 1 to 3, characterized, that the end of a pliers handle is chamfered is. 5. Werkzeug nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzunge (7) für die Bearbeitung unter­ schiedlicher Kühlerbauarten an den gegenüberliegenden Enden verschiedene Eingriffsabschnitte aufweist.5. Tool according to the preceding claims, characterized in that the clamping tongue ( 7 ) for processing under different types of cooler at the opposite ends has different engagement sections. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzunge (7) zur Bearbeitung unterschiedlicher Kühlerbauarten an einem Ende verschiedene Eingriffsab­ schnitte (19) auf der Vorder- und Rückseite aufweist.6. Tool according to claim 5, characterized in that the clamping tongue ( 7 ) for processing different types of cooler at one end has different cut sections ( 19 ) on the front and back. 7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsteil (8) ein vergrößerter Widerlager­ bügel (20) mit einem einstellbaren Widerlager (21) be­ festigt ist.7. Tool according to claim 1, characterized in that on the guide part ( 8 ) an enlarged abutment bracket ( 20 ) with an adjustable abutment ( 21 ) be fastened. 8. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement für die Klemmzunge (7) ein pneumatisch betätigter Kolben mit Zylinder ist, der im Führungsteil (8) eingebaut ist, wobei am Führungsteil (8) ein durch einen Hebel oder einen Druckknopf betätig­ bares Ventil zum Auslösen des Kolbens vorgesehen ist.8. Tool according to claim 1, characterized in that the actuating element for the clamping tongue ( 7 ) is a pneumatically actuated piston with cylinder, which is installed in the guide part ( 8 ), with the guide part ( 8 ) being actuated by a lever or a push button bares valve for triggering the piston is provided. 9. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer Zylinder (35) mit seiner Längsachse quer zur Längserstreckung des Griffteils (10) an dessen freiem Ende und die Kolbenstange (39) des Zylinders (35) am Zangenhebel (11) befestigt ist.9. Tool according to claims 1 to 7, characterized in that a pneumatic cylinder ( 35 ) with its longitudinal axis transverse to the longitudinal extension of the handle part ( 10 ) at its free end and the piston rod ( 39 ) of the cylinder ( 35 ) on the pliers lever ( 11th ) is attached. 10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (35) mit Kolbenstange (39) mittels Bajonettverschluß oder Gewinde abnehmbar am Griffteil (10) bzw. Zangenhebel (11) befestigt ist.10. Tool according to claim 9, characterized in that the cylinder ( 35 ) with piston rod ( 39 ) by means of a bayonet lock or thread is removably attached to the handle part ( 10 ) or pliers lever ( 11 ). 11. Werkzeug nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (35) als Handgriff ausgebildet und mit einem Bedienungsschalter (38) versehen ist.11. Tool according to claims 9 and 10, characterized in that the cylinder ( 35 ) is designed as a handle and is provided with an operating switch ( 38 ).
DE19843422883 1984-06-20 1984-06-20 Tool for repairing the radiators of motor vehicles Granted DE3422883A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422883 DE3422883A1 (en) 1984-06-20 1984-06-20 Tool for repairing the radiators of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422883 DE3422883A1 (en) 1984-06-20 1984-06-20 Tool for repairing the radiators of motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422883A1 DE3422883A1 (en) 1986-01-02
DE3422883C2 true DE3422883C2 (en) 1993-05-06

Family

ID=6238807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422883 Granted DE3422883A1 (en) 1984-06-20 1984-06-20 Tool for repairing the radiators of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422883A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961518A (en) * 1974-11-11 1976-06-08 Osbolt Frank J Crimping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422883A1 (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532170A1 (en) DEVICE FOR CARRYING A LOAD
DE2326913A1 (en) VALVE FOR CONTROLLING FLOWABLE MEDIA
DE3809966A1 (en) DEVICE FOR LOCKING THE LIFTED WIPER ARM OF A WIPER
DE3422883C2 (en)
DE3719483C2 (en)
DE102005034411A1 (en) Housing closure with sliding element
DE2933756C2 (en) Ball head coupling for trailers
EP0447683A2 (en) Lateral needle gasket
DE3135881C1 (en) Spring clamps
DE2340980C2 (en) Device for fastening printing plates
DE102014000724B4 (en) Lifting bed for land, water and air vehicles with operating device
DE8418645U1 (en) REPAIR TOOL COOLER TOOL
EP3838676B1 (en) Storage compartment and closing unit for a storage compartment
DE2800987C2 (en) Locking device for a through slot provided in the weapon body of a bolt handle of automatic handguns
DE202007009889U1 (en) Sensor element and clamping auxiliary member for mounting the sensor element in a groove having undercut walls
DE202007017538U1 (en) Miter saw with angle adjustment
DE102016102101A1 (en) Universal pliers with reinforced fuse
DE3802882C1 (en) Brazing-aid and repair device
EP1155917A1 (en) Slide for closing an opening for securing in a cover strip of a vehicle roof rack channel
DE3006274C2 (en) Fastening arrangement for a motor vehicle headlight
DE102006048707B4 (en) valve means
DE202006020142U1 (en) Dome closure
DE10064181A1 (en) Slider for closing a fastening opening in a cover strip for a roof duct of a motor vehicle
DE2332533C3 (en) Feeding device for devices for driving in fasteners
DE102011089952A1 (en) Vereinzelereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee