DE3421050C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421050C2
DE3421050C2 DE19843421050 DE3421050A DE3421050C2 DE 3421050 C2 DE3421050 C2 DE 3421050C2 DE 19843421050 DE19843421050 DE 19843421050 DE 3421050 A DE3421050 A DE 3421050A DE 3421050 C2 DE3421050 C2 DE 3421050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting needles
movement
knitting
needle bar
front position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843421050
Other languages
German (de)
Other versions
DE3421050A1 (en
Inventor
Josef Mohelnicky
Josef Dipl.-Ing. Prag/Praha Cs Matejka
Miloslav Dipl.-Ing. Reichenberg/Liberec Cs Jisa
Sranislav Dipl.-Ing. Vsetin Cs Korinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STATNI VYZKUMNY USTAV TEXTILNI REICHENBERG/LIBEREC CS
Original Assignee
STATNI VYZKUMNY USTAV TEXTILNI REICHENBERG/LIBEREC CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STATNI VYZKUMNY USTAV TEXTILNI REICHENBERG/LIBEREC CS filed Critical STATNI VYZKUMNY USTAV TEXTILNI REICHENBERG/LIBEREC CS
Publication of DE3421050A1 publication Critical patent/DE3421050A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3421050C2 publication Critical patent/DE3421050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/06Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined knitting and weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine zur Herstellung von Wirkwebwaren, die eine Weblade mit Webblatt, eine Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Weblade zwischen einer Vorderlage und einer Hinterlage, Schäfte für Kettfäden, eine Einrichtung zum Betätigen der Schäfte und einen Wirk­ mechanismus zum Bilden einer Kettenwirkbindung umfaßt, welcher mit einem Hilfsschaft mit eingezogenen, von einem außerhalb des Webfachs befindlichen Vorrat abgewickelter Schußfäden, mit einer Einrichtung zum Bewegen des Hilfs­ schaftes, mit einem System von in einer Nadelbarre gelager­ ten Wirknadeln mit abschließbaren Haken und mit einer Einrichtung zum Bewegen der Nadelbarre zwischen einer Vorderlage, in der sich die Wirknadelhaken vor der Anschlags­ kante der Ware parallel zu den Kettfäden befinden, und einer Hinterlage im Offenfach in Synchronisierung mit der Bewegung des Hilfsschaftes bewegen, versehen ist.The invention relates to a textile machine for production of knitted fabrics that have a drawer with reed, a Device for controlling the movement of the shutter between a front layer and a back layer, shafts for warp threads, a device for actuating the stems and an action Mechanism for forming a warp knit comprises which with an auxiliary shaft drawn in by one unprocessed stock located outside the shed Weft threads, with a device for moving the auxiliary shaft, with a system of bearings in a needle bar ten knitting needles with lockable hooks and one Device for moving the needle bar between a Front position in which the knitting needle hooks in front of the stop edge of the goods are parallel to the warp threads, and a deposit in the open subject in synchronization with the movement of the auxiliary shaft is provided.

Eine derartige Textilmaschine ist in der DE-OS 20 34 120 beschrieben. Der Wirkmechanismus weist dabei ein Webblatt auf, in das Schuß- und Kettfäden eingezogen sind und welches neben seiner üblichen Bewegung zwischen der Vorder- und der Hinterlage eine seitliche Hin- und Herbewegung zum Einführen der Schußfäden in die Haken der Wirknadeln in Zusammenwirkung mit dem Hilfsschaft, in dem die Schußfäden eingezogen sind, ausübt. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß der Wirkmechanismus sehr kompliziert ist und daß eine übermäßige, durch die Seitenbewegung des Webblattes verursachte Beanspruchung der Schuß- und Kettfäden auftritt. Die maschenbildenden Elemente könnten zwar selbst eine seitliche Bewegung erfahren, so daß die Wirknadeln die Schußfäden greifen und diese nicht in die Wirknadeln gelegt werden. Diese Möglichkeit ist jedoch rein theoretisch, da keine näheren, eine solche Modifikation des Wirkmechanis­ mus betreffenden Erläuterungen gegeben werden, so daß dieser Hinweis allenfalls nur als kurze Konzeption einer Forschungsaufgabe bzw. eines noch zu lösenden Problems angesehen werden kann.Such a textile machine is in DE-OS 20 34 120 described. The mechanism of action shows a reed on, in which weft and warp threads are drawn and which in addition to its usual movement between the front and the backing a lateral back and forth movement to the Inserting the weft threads into the hooks of the knitting needles Interaction with the auxiliary shaft in which the weft threads have moved in. A disadvantage of this arrangement is that the mechanism of action is very complicated and that excessive, due to the lateral movement of the reed  caused stress on the weft and warp threads occurs. The stitch-forming elements could be one experienced lateral movement so that the knitting needles Grab weft threads and not put them in the knitting needles will. However, this possibility is purely theoretical, since no closer, such a modification of the mechanism of action mus explanations are given so that this note at best only as a brief conception of a Research task or a problem still to be solved can be viewed.

Die DE-PS 22 19 571 betrifft eine Textilmaschine zum Her­ stellen von Wirkwebwaren, mit einer Vielzahl von gleich­ zeitig und in gleicher Richtung hin- und herschwingenden, nebeneinander angeordneten Eintragsnadeln, die die Schußfäden in das offene Fach legen und mit je zweien einer gleichen Anzahl von hin- und hergehenden Wirknadeln zusammenarbeiten. Die Eintragsnadeln weisen je einen Legearm auf, der in seiner Ausgangslage parallel zu den Kettfäden und auch bei geschlossenem Fach zwischen ihnen liegt und ausschließ­ lich innerhalb des offenen Faches schwingt. Ein Nachteil dieses Wirkmechanismus besteht darin, daß die Schußfäden relativ mehr beansprucht werden, was die Anwendung von gesponnenem Schußfaden schwieriger macht.DE-PS 22 19 571 relates to a textile machine for manufacture make knitted fabrics, with a variety of the same swinging back and forth in the same direction, juxtaposed entry needles, the weft threads place in the open compartment and with two of the same Work together the number of reciprocating knitting needles. The entry needles each have a laying arm, which in its starting position parallel to the warp threads and also with the compartment closed between them and exclude them swings within the open compartment. A disadvantage this mechanism of action is that the wefts relatively more what the application of spun weft makes more difficult.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Textilmaschine zum Herstellen von Wirkwebwaren der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß die Konstruktion ver­ einfacht, die Leistung sowie die Warengüte gesteigert und die Verarbeitung von gesponnenen Schußfäden ermöglicht wird. The invention has for its object the textile machine for the production of knitted fabrics of the type described above Kind to improve in that the construction ver simple, the performance and the quality of goods increased and enables the processing of spun weft threads becomes.  

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen bzw. Alternativen.To solve this problem, the im Claim 1 characterized features. The subclaims contain appropriate further training or alternatives.

Die erfindungsgemäße Textilmaschine ermöglicht es, den Abstand zwischen der Anschlagkante und den Schäften für Kettfäden gegenüber der orthodoxen Webtechnik wesentlich zu verkürzen, was die Webfachgeometrie günstig beeinflußt.The textile machine according to the invention makes it possible Distance between the stop edge and the shafts for Warp threads compared to the orthodox weaving technique essential to shorten what has a favorable influence on the shed geometry.

Bei Webmaschinen mit Schußeinschlag durch Greifer oder Druckluftstrom ist der Abstand der Anschlagkante von den Schäften für Kettfäden beträchtlich größer, da er von der Anordnung des Webblattes und von den Schußführungs­ mitteln abhängt. Diese sind an der Weblade so angeordnet, daß sie in der Anschlagslage des Webblattes nicht in das Webfach hineinragen.In weaving machines with weft weft by rapier or Compressed air flow is the distance from the stop edge to the Shafts for warp threads are considerably larger since the arrangement of the reed and the weft guide means depends. These are arranged on the sley in such a way that they are not in the attack position of the reed Protrude the shed.

Demgegenüber ist der Abstand der Anschlagkante der Ware von den Schäften bei der erfindungsgemäßen Maschine ledig­ lich durch die Dimensionen der im Offenfach Schüsse auf­ fangenden Wirknadeln bestimmt, was diesen Abstand auf weniger als die Hälfte im Vergleich mit der konventionellen Webtechnik zu verkürzen erlaubt. Durch diese kürzeren Abstände kann der Hub der Schäfte bei gleichem oder auch kleinerem Webfachwinkel verkürzt und somit die Beanspruchung der Kette während des Arbeitsprozesses herabgesetzt werden.In contrast, the distance of the stop edge of the goods single of the shafts in the machine according to the invention due to the dimensions of the shots in the open subject catching knitting needles determines what this distance is based on less than half compared to the conventional one Shortening weaving technique allowed. Through these shorter ones The stroke of the shafts can be the same or the same distance smaller shed angle and thus the stress the chain can be reduced during the work process.

Im Vergleich mit bekannten Wirkwebmaschinen ist die Erfin­ dung noch insofern vorteilhaft, weil das Legen der Teil­ schüsse auf die Brust der Wirknadeln durch den Hilfsschaft mit Litzen vorgenommen wird, deren Augen den Durchgang von Schußfäden in Form von Filamentgarn, gesponnenem Garn, Effektgarn, als auch Knoten im Schußfaden erlauben. Die Anordnung mehrerer Hilfsschäfte nacheinander zum Legen von Schußfäden auf die Brust der Wirknadeln, und deren programmgemäße Steuerung durch bekannte Mittel erlaubt Farb- oder Effektmusterungen von Wirkwebwaren.In comparison with known knitting looms, the Erfin is still advantageous because the laying of the part shoot the chest of the knitting needles through the auxiliary shaft is made with strands, their eyes the passage of weft threads in the form of filament yarn, spun yarn, Allow fancy yarn and knots in the weft. The  Arrangement of several auxiliary shafts one after the other for laying of weft threads on the chest of the knitting needles, and their programmable control allowed by known means Color or effect patterns of knitted fabrics.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine liegt darin, daß das Webblatt einem herkömmlichen Webblatt form­ gemäß entspricht, so daß der Ketteinzug in die Schäfte sowie ins Webblatt auf übliche Art außerhalb der Maschine durchgeführt werden kann.Another advantage of the machine according to the invention lies in that the reed form a conventional reed according to, so that the chain retraction into the shafts as well as in the reed in the usual way outside the machine can be carried out.

Gegenüber bekannten Wirkwebmaschinen ermöglicht das erfin­ dungsgemaße Prinzip der Schwenkung der Wirknadeln in der Anschlagebene und der Legung von Schußfäden auf die Brust der Wirknadeln mittels des Hilfsschafts, daß die Teilschüsse durch die Haken der Wirknadeln zuverlässiger aufgefangen werden, was die Qualität der Wirkwebwaren verbessert.Compared to known knitting looms, this enables erfin principle of swiveling the knitting needles in the Velocity and the laying of weft threads on the chest the knitting needles by means of the auxiliary shaft that the partial shots caught more reliably by the hooks of the knitting needles what improves the quality of the knitted fabrics.

Die Produktionsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Maschine hängt nicht von der Wagenbreite wie bei herkömmlichen Webstühlen ab, wobei erfindungsgemäß eine oder mehrere Warenbahnen nebeneinander ohne zusätzliche Kantenbildeeinrich­ tungen hergestellt werden können. Die Maschine eignet sich insbesondere zum Herstellen von Bandwaren von üblichen Breiten bei optimaler Ausnutzung der Maschinenbreite.The production speed of the machine according to the invention does not depend on the carriage width as with conventional ones Looms, according to the invention one or more Material webs next to each other without additional edging equipment can be manufactured. The machine is suitable are particularly suitable for the production of tapes of conventional Widths with optimal use of the machine width.

Einige bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wirkwebmaschine werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Some preferred embodiments of the invention Knitting looms are described below using the schematic Drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht der Wirkwebmaschine ohne Seitenwände, Fig. 1 is a side view of the Wirkwebmaschine without side walls,

Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Wirkweb­ maschine mit Seitenwänden, Fig. 2 is a partial side view of the Wirkweb machine with side walls,

Fig. 3 eine teilweise Draufsicht der Wirkwebmaschine gemäß Fig. 2 ohne Textilware, Fig. 3 is a partial plan view of the Wirkwebmaschine shown in FIG. 2 without fabric,

Fig. 4 und 5 eine Draufsicht des Wirkmechanismus in einzelnen Phasen der Wirknadelbewegung, FIGS. 4 and 5 is a plan view of the mechanism of action in each stage of the knitting needle movement,

Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht des Wirkmecha­ nismus in eigenen Phasen der Wirknadelbe­ wegung, Fig. 6 is a partial side view of the movement mechanism Wirkmecha in separate phases of the Wirknadelbe,

Fig. 7 eine Draufsicht der Wirkwebware, Fig. 7 is a plan view of the Wirkwebware,

Fig. 8 eine teilweise Seitenansicht einer alter­ nativen Ausführungsform der Einrichtung für die mehrphasige Wirknadelbewegung, Fig. 8 is a partial side view of an alter native embodiment of the device for the multi-phase knitting needle movement,

Fig. 9 eine teilweise Draufsicht der Maschine gemäß Fig. 8, ohne Textilware. FIG. 9 is a partial top view of the machine according to FIG. 8, without textile goods.

Die Wirkwebmaschine nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Kettbaum 1 mit Kettfäden 2, einem Schußbaum 3 mit Schuß­ fäden 4, einem Streichbaum 5, einem Webgeschirr 6 mit Schäften 6 a, 6 b, einer um eine ortsfeste Webladenachse 8 drehbar gelagerten Weblade 7 und einem Wirkmechanismus 9. Eine sich bildende Ware 10 wird von einer Abzugsvor­ richtung 11 abgezogen. Die ein Webblatt 12 tragende Weblade 7 ist über Pleuel 13 mit der Kurbel 14 einer Welle 15 gekoppelt und zwischen einer teilweise gestrichelt darge­ stellten Vorderlage I und einer Hinterlage II hin- und herbeweglich angeordnet. The Wirkwebmaschine according to FIGS. 1 to 3 is composed of a warp beam 1, with warp threads 2, a shot tree 3 with weft yarns 4, a back rest 5, a loom harness 6 with shafts 6 a, 6 b, one about a fixed Webladenachse 8 rotatably mounted sley 7 and a mechanism of action 9 . A product 10 being formed is subtracted from a Abzugvor device 11 . The sley 7 carrying a reed 12 is coupled via connecting rods 13 to the crank 14 of a shaft 15 and is arranged to move back and forth between a partially dashed Darge front layer I and a backing II.

Das Webgeschirr 6 wird durch nicht dargestellte Mittel, wie beispielsweise durch ein nockengesteuertes Gestänge betätigt, wobei die Nockenwelle mittels eines Zahnradge­ triebes von der Welle 15 angetrieben ist.The weaving harness 6 is actuated by means not shown, such as, for example, by a cam-controlled linkage, the camshaft being driven by the shaft 15 by means of a gearwheel.

Der Wirkmechanismus umfaßt ein System von Legeelementen 16 und ein gleichzahliges System von Wirknadeln mit Schließ­ haken, wie z. B. Haken-, Zungen- oder Schiebernadeln. Bei dem Ausführungsbeispiel sind Zungennadeln vorgesehen, weiter nur Wirknadeln 17, die einen Schaft 18, eine Brust 19, einen Haken 20 und eine Zunge 21 aufweisen.The mechanism of action comprises a system of laying elements 16 and an equivalent system of knitting needles with locking hooks, such as. B. hook, reed or slide needles. In the exemplary embodiment, latch needles are provided, furthermore only knitting needles 17 which have a shaft 18 , a chest 19 , a hook 20 and a tongue 21 .

Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Legeelemente 16 durch Litzenaugen 22 eines Hilfs­ schaftes 23 gebildet, der mittels einer Zugstange 24 mit einem auf einem Federzugregister 26 aufgehängten und an einer in Seitenwänden 28, 28′ der Maschine festgehaltenen Querstange 27 drehbar gelagerten Tritthebel 25 verkoppelt ist. Die Rolle 29 des Tritthebels 25 steht mit einem auf der Welle 15 aufgekeilten Nocken 30 in Eingriff.When in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment, the retaining members 16 are formed shank through heddle eyes 22 of an auxiliary 23 which is rotatable by means of a tie rod 24 with a suspended on a Federzugregister 26 and at a detained in side walls 28, 28 'of the machine crossbar 27 mounted pedal lever 25 is coupled. The roller 29 of the pedal lever 25 is in engagement with a cam 30 wedged on the shaft 15 .

Die Schäfte 6 a, 6 b und der Hilfsschaft 23 sind in nicht dargestellten am Maschinenrahmen vorgesehenen Seiten­ führungen verschiebbar gelagert.The shafts 6 a , 6 b and the auxiliary shaft 23 are slidably mounted in side guides not shown on the machine frame.

Die Wirknadeln der Wirkwebmaschine gemäß der DE-PS 22 19 571 bewegen sich parallel mit den Kettfäden bei ihrer Bewegung aus der Vorderlage, in der sich ihre Haken vor der Warenanschlagkante befinden, in die Legelage im Offen­ fach und wieder zurück.The knitting needles of the knitting loom according to DE-PS 22 19 571 move in parallel with the warp threads in her Movement from the front position in which their hooks are in front the goods stop edge are in the laying position in the open fold and back again.

Demgegenüber schwenken die Wirknadeln an der erfindungs­ gemäßen Maschine in nacheinander folgenden Webfächern abwechselnd in die rechtsseitige und linksseitige Legelage aus, wobei ihre Haken eine mehrphasige Bewegung ausüben, die durch Zusammenwirken der Einrichtung zum Bewegen der Wirknadeln aus der Vorder- in die Hinterlage und der Ein­ richtung zur Seitenbewegung der Wirknadeln in nachfolgende Webfächer erzeugt wird.In contrast, the knitting needles on the invention machine in successive weaving compartments  alternately in the right-hand and left-hand lay position with their hooks performing a multi-phase movement, by the interaction of the device for moving the Knitting needles from the front to the back and the on Direction for the lateral movement of the knitting needles in the following Weaving fans is generated.

Mit ihren Schäften 18 sind die Wirknadeln in einem Führungs­ element 31 verschiebbar gelagert. Dieser ist unmittelbar vor einer in den Seitenwänden 28, 28′ (Fig. 3) ortsfest gehaltenen Stützleiste 32 angeordnet, deren Kante 33 an der sich bildenden Ware 10 die Anschlagkante bestimmt. Das Führungselement 31 ist durch nicht dargestellte Mittel an einer ortsfesten Führungsleiste 34 befestigt, über welche die sich bildende und über die Kante 33 der Stütz­ leiste 32 gekröpfte Ware 10 abgezogen wird.With their shafts 18 , the knitting needles are slidably mounted in a guide element 31 . This is arranged directly in front of a in the side walls 28 , 28 '( Fig. 3) stationary support bar 32 , the edge 33 of the product 10 determines the stop edge. The guide element 31 is fastened by means not shown to a stationary guide bar 34 , via which the formed and over the edge 33 of the support bar 32 cranked product 10 is withdrawn.

Zweck dieses Führungselements ist, die Wirknadeln bei deren Bewegung so zu führen, daß sie sich in der Anschlag­ kante der Ware drehen. Ein solches Führungselement kann beispielsweise ein Führungskamm sein, in welchem in Zinken­ lücken die Wirknadeln verschiebbar gelagert sind.The purpose of this guide element is to knit the knitting needles to guide their movement so that they are in the attack turn the edge of the goods. Such a guide element can for example, a guide comb, in which in prongs the knitting needles are slidably mounted.

Mit den am entgegengesetzten Ende ihrer Schäfte 18 - in bezug auf die Haken 20 - vorgesehenen Zapfen 35 sind die Wirknadeln 17 in entsprechenden, in einer Nadelbarre 36 nebeneinander angeordneten Löchern schwenkbar gelagert. Die Nadelbarre 36 ist mit ihren Zapfen 37, 37′ (Fig. 3) in Betten 38, 38′ über Dreharme 39, 39′ an einer Tragstange 40 dreh- und verschiebbar gelagert. Die Zapfen 37, 37′ kontaktieren Arme 41, 41′, die an vertikalen, an den Seiten­ wänden 28, 28′ vorgesehenen Zapfen 42, 42′ drehbar gelagert sind. An einem Vorsprung 43, 43′ der Arme 41, 41′ ist eine Rolle 44, 44′ drehbar gelagert, die in die Nut eines um einen an der äußeren Seite der Seitenwände 28, 28′ vorgesehenen Zapfen 46 (Fig. 2) drehbar gelagerten Axial­ nockens 45, 45′ ragt. Der Zapfen des Axialnockens 45′ ist nicht dargestellt. Der Axialnocken 45, 45′ ist mit einem Zahnrad 47, 47′ verbunden, das im Übersetzungsver­ hältnis von 2:1 mit einem außerhalb der Seitenwände 28, 28′ am Ende der Welle 15 angeordneten Zahnrad 48, 48′ in Eingriff steht. Die Tragarme 39, 39′ sind mittels Zug­ stangen 49, 49′ (Fig. 1, 3) mit der Weblade 7 verkoppelt, so daß sie mit ihr synchron ausschwenken können.With the pins 35 provided at the opposite end of their shafts 18 - with respect to the hooks 20 - the knitting needles 17 are pivotably mounted in corresponding holes arranged side by side in a needle bar 36 . The needle bar 36 is mounted with its pin 37 , 37 '( Fig. 3) in beds 38 , 38 ' via rotating arms 39 , 39 'on a support rod 40 rotatably and displaceably. The pin 37 , 37 'contact arms 41 , 41 ' which are rotatably mounted on vertical, on the side walls 28 , 28 'provided pin 42 , 42 '. On a projection 43 , 43 'of the arms 41 , 41 ', a roller 44 , 44 'is rotatably mounted, which is rotatably mounted in the groove of a pin 46 ( FIG. 2) provided on an outer side of the side walls 28 , 28 ' Axial cam 45 , 45 'protrudes. The pin of the axial cam 45 'is not shown. The axial cam 45 , 45 'is connected to a gear 47 , 47 ', the ratio of 2: 1 in translation ratio with an outside of the side walls 28 , 28 'arranged at the end of the shaft 15 gear 48 , 48 ' is engaged. The support arms 39 , 39 'are connected by train rods 49 , 49 ' ( Fig. 1, 3) coupled to the sley 7 , so that they can swing out synchronously with it.

Die Axialnocken 45, 45′, die Arme 41, 41′, die Nadelbarre 36, die Tragarme 39, 39′ und die Zugstangen 49, 49′ sind Bestandteile einer Einrichtung für eine gesteuerte sechs­ phasige Bewegung der Wirknadeln 17 in zwei aufeinander­ folgenden Webfächern während einer einzigen Umdrehung des Axialnockens 45, 45′ und zwei Umdrehungen der Kurbel­ welle 15.The axial cams 45 , 45 ', the arms 41 , 41 ', the needle bar 36 , the support arms 39 , 39 'and the tie rods 49 , 49 ' are part of a device for a controlled six-phase movement of the knitting needles 17 in two consecutive shed during a single rotation of the axial cam 45 , 45 'and two rotations of the crank shaft 15 .

Die Nadelbarre 36 (Fig. 1) übt einerseits die Bewegung aus der gestrichelt angedeuteten Vorderlage II in Pfeil­ richtung 50 in die Hinterlage II und die von der Bewegung der Weblade 7 abgeleitete Rückbewegung in Pfeilrichtung 51, andererseits die Seitenbewegung in Pfeilrichtung 52 (Fig. 3) in die rechtsseitige Endlage III und in Pfeil­ richtung 53 in die nicht dargestellte linksseitige, von der Charakteristik der Axialnocken 45, 45′ abgeleitete Endlage VI aus.The needle bar 36 ( FIG. 1) on the one hand exercises the movement from the front position II indicated by dashed lines in the direction of the arrow 50 into the backing II and the return movement in the direction of the arrow 51 derived from the movement of the sley 7 , on the other hand the lateral movement in the direction of the arrow 52 ( FIG. 3 ) in the right-hand end position III and in the direction of arrow 53 in the left-hand side, not shown, from the characteristic of the axial cams 45 , 45 'derived end position VI.

Der Axialnocken 45, 45′ (Fig. 2, 3) weist zwei gegenüber­ liegende Abschnitte 54, 55 und 54′, 55′ auf. Beim Drehen des Axialnockens 45, 45′ in Pfeilrichtung 56 (Fig. 2) sichert der Abschnitt 55, 55′ die Bewegung der Nadelbarre 36 in Pfeilrichtung 52 und der Abschnitte 54, 54′ seine Bewegung in Pfeilrichtung 53.The axial cam 45 , 45 '( Fig. 2, 3) has two opposite sections 54 , 55 and 54 ', 55 '. When turning the axial cam 45 , 45 'in the direction of arrow 56 ( Fig. 2), the section 55 , 55 ' secures the movement of the needle bar 36 in the direction of arrow 52 and the sections 54 , 54 'its movement in the direction of arrow 53 .

Die Webladenachse 8, die Welle 15, die Stützleiste 32, die querliegende Führungsleiste 34 und die Tragstange 40 sind mit Hilfe nicht dargestellter Mittel in den Seiten­ wänden 28, 28′ (Fig. 1, 2) gelagert.The shutter axis 8 , the shaft 15 , the support bar 32 , the transverse guide bar 34 and the support rod 40 are mounted with the help of means not shown in the side walls 28 , 28 '( Fig. 1, 2).

Die Abzugsvorrichtung 11 (Fig. 1) besteht aus einem üblichen Abziehbaum 57, einer Druckwalze 58 und einem Warenbaum 58, die Bestandteile eines Warenbaumreglers sind.The take-off device 11 ( FIG. 1) consists of a conventional pull-off tree 57 , a pressure roller 58 and a fabric tree 58 , which are components of a fabric tree controller.

Die in den Schäften 6 a, 6 b eingezogenen Kettfäden 2 und die in den Litzenaugen 22 des Hilfsschaftes 23 eingezogenen Schußfäden 4 gehen im Glatteinzug durch das Webblatt 12 hindurch.The warp threads 2 drawn into the shafts 6 a , 6 b and the weft threads 4 drawn into the heddle eyes 22 of the auxiliary shaft 23 pass through the reed 12 smoothly.

Während einer einzigen Umdrehung der Welle 15 bewegt sich die Weblade 7 aus der Vorderlage 1 in die Hinterlage II und wieder zurück, und gleichzeitig bewegen sich mit ihr die Tragarme 39, 39′ (Fig. 3). Der Nocken 30 hat die Aufgabe das zuverlässige Legen der Schußfäden 4 in die Haken 20 der Wirknadeln 17 sicherzustellen, und zwar mittels der Litzenaugen 22, die im Verlauf der sechsphasigen Bewegung der Wirknadeln entsprechende, weiter beschriebene Lagen einnehmen.During a single rotation of the shaft 15 , the sley 7 moves from the front position 1 to the back position II and back again, and at the same time the support arms 39 , 39 'move with it ( FIG. 3). The cam 30 has the task of ensuring the reliable placement of the weft threads 4 in the hooks 20 of the knitting needles 17 , specifically by means of the strand eyes 22 , which assume corresponding, further described positions during the six-phase movement of the knitting needles.

Die Fig. 4 und 5 zeigen in Draufsicht die Hauptlagen a, b, c, a′, d, e, f, d′ und die Zwischenlagen a 1, b 1, d 1, e 1 der Wirknadel 17 während ihrer sechsphasigen Bewegung. Fig. 6 zeigt die Wirknadel 7 in den entsprechenden Haupt­ lagen a, b, c, a′ und in den Zwischenlagen a 1, b 1. FIGS. 4 and 5 show in plan view the main layers a, b, c, a ', d, e, f, d' and the intermediate layers a 1, b 1, d 1, e 1 of the knitting needle 17 during its six-phase movement. Fig. 6 shows the knitting needle 7 in the corresponding main layers a , b , c , a 'and in the intermediate layers a 1 , b 1 .

Die Fig. 4 und 5 zeigen die Lagen der Nadelbarre 36, der Wirknadel 17, des Führungselements 31 und des Webblatts 12, und Fig. 6 zeigt die Lagen der Nadelbarre 36, der Wirknadel 17, des Führungselements 31, des Webblatts (in Draufsicht), des Litzenauges 22 des Hilfsschafts 23 und der Litzenaugen der Schäfte 6 a, 6 b (in Seitenansicht). Jede Wirknadel arbeitet mit zwei, von dieser Nadel in ihrer vorderen Ausgangslage links bzw. rechts befindlichen Schußfäden 4 zusammen. Anschaulichkeitshalber ist der rechte Schußfaden mit 4 a und der linke mit 4 b, und die zwischen diesen Schußfäden 4 a, 4 b befindliche Kettfaden­ gruppe mit 2 a bezeichnet (Fig. 4, 5). FIGS. 4 and 5 show the positions of the needle bar 36, the knitting needle 17, the guide member 31 and the reed 12, and Fig. 6, the layers showing the needle bar 36, the knitting needle 17, the guide member 31 of the reed (in plan view) , the strand eye 22 of the auxiliary shaft 23 and the strand eyes of the shafts 6 a , 6 b (in side view). Each knitting needle works with two wefts 4 located on the left or right of this needle in its front starting position. For the sake of clarity, the right weft thread with 4 a and the left one with 4 b , and the warp thread group located between these weft threads 4 a , 4 b with 2 a ( Fig. 4, 5).

Beim sechsphasigen Bewegungszyklus von Wirknadeln arbeiten die einzelnen Arbeitselemente folgendermaßen.Work on the six-phase movement cycle of knitting needles the individual work items as follows.

Phase 1Phase 1

Der Haken 20 der Wirknadel 17 verfolgt eine Kurvenbahn aus der Vorderlage A (Fig. 4, 6 - Hauptlage a) in die linke Legelage B (Fig. 4, 6 - Hauptlage b). In der Vorder­ lage A liegt die Wirknadel 17 parallel zu den Kettfäden 2 (Fig. 4) und ihr Haken 20 ragt geringfügig aus dem Füh­ rungselement 31. Die Schäfte 6 a, 6 b sind im Geschlossen­ fach (Fig. 6, Hauptlage a), das Litzenauge 22 mit Schuß­ faden 4 a ist in der Ausgangslage VII über den Kettfäden 2 beim geschlossenen Webfach, das Webblatt 12 in der Vorder­ lage I und die Wirknadelbarre 36 in der Vorderlage III. Im Verlauf der ersten Phase (Fig. 4, 6 - Zwischenlage a 1) bildet sich aus den Kettfäden 2 ein Webfach durch den Hub des Webschafts 6 a in Pfeilrichtung 61 und den Niederzug des Schafts 6 b in Pfeilrichtung 60. Das Webblatt 12 bewegt sich in die Hinterlage II und die Wirknadel 17 schwenkt im Führungselement 31 in die der Bewegung der Nadelbarre 36 in Pfeilrichtungen 50, 52 (Fig. 4, 6 - Zwischenlage a 1) entsprechende Lage aus. Gleichzeitig mit der Bewegung der Schäfte 6 a, 6 b ist das Litzenauge 22 in die Oberlage VIII gestiegen (siehe Pfeil 62). Durch diese Bewegung des Litzenauges wird gesichert, daß der Haken 20 der Wirk­ nadel 17 in das sich öffnende Webfach unter dem durch das Litzenauge 22 und die Anschlagkante der Ware abge­ grenzten Abschnitt des Schußfadens 4 a eintritt.The hook 20 of the knitting needle 17 follows a curved path from the front layer A (4, 6 -. Main layer a) in the left laying position B (Figure 4, 6 -. Main layer b). In the front position A , the knitting needle 17 is parallel to the warp threads 2 ( FIG. 4) and its hook 20 protrudes slightly from the guide element 31 . The shafts 6 a , 6 b are in the closed compartment ( Fig. 6, main position a ), the heddle eye 22 with weft thread 4 a is in the starting position VII over the warp threads 2 in the closed shed, the reed 12 in the front position I and the knitting needle bar 36 in the front position III. In the course of the first phase ( FIGS. 4, 6 - intermediate layer a 1 ), a warp shed is formed from the warp threads 2 by the stroke of the heald frame 6 a in the direction of arrow 61 and the pulling down of the shaft 6 b in the direction of arrow 60 . The reed 12 moves into the backing II and the knitting needle 17 pivots in the guide element 31 into the position corresponding to the movement of the needle bar 36 in the direction of the arrows 50 , 52 ( FIGS. 4, 6 - intermediate layer a 1 ). Simultaneously with the movement of the shafts 6 a , 6 b , the heddle eye 22 has risen to the upper layer VIII (see arrow 62 ). By this movement of the heald eye is secured, that the hook 20 of the knitting needle 17 abge into the opening under the shed by the heald 22, the stop edge of the product and delimited portion of the weft yarn 4 a occurs.

Zum Schluß der ersten Phase (Fig. 4, 5 - Hauptlage b) befindet sich das Webblatt 12 in der Hinterlage II, die Nadelbarre 36 in der rechten Endlage V und in der Hinter­ lage IV beim vollgeöffneten Webfach, und der Haken 20 der Wirknadel 17 ist in der linken Legelage B, in der der Normalriß des Schußfadens 4 a über die Brust 19 der Wirknadel 17 läuft. Bevor die Wirknadel 17 die linke Legelage B erreicht hat, hat sich das Litzenauge 22 aus der Oberlage VIII in Pfeilrichtung 63 in die Legeposition IX (Fig. 6 - Hauptlage b) abgesenkt, die das Anliegen des Schußfadens 4 a an die Brust 19 der Wirknadel 17 sichert.At the end of the first phase ( Fig. 4, 5 - main position b ) is the reed 12 in the backing II, the needle bar 36 in the right end position V and in the back position IV in the fully open shed, and the hook 20 of the knitting needle 17th is in the left layer B , in which the normal tear of the weft 4 a over the chest 19 of the knitting needle 17 runs. Before the knitting needle 17 has reached the left laying layer B , the heddle eye 22 has lowered from the top layer VIII in the direction of arrow 63 into the laying position IX ( FIG. 6 - main position b ), which causes the weft thread 4 a to lie against the chest 19 of the knitting needle 17 secures.

Phase 2Phase 2

Der Haken 20 der Wirknadel 17 kehrt entlang der Kurvenbahn aus der linken Legelage B in die Ausgleichslage C (Fig. 4, 6 - Hauptlage c) zurück, in welcher die Wirknadel 17 wieder mit den Kettfäden 2 parallel läuft.The hook 20 of the knitting needle 17 returns along the curved path from the left laying position B to the compensating position C (FIGS . 4, 6 - main position c ), in which the knitting needle 17 again runs in parallel with the warp threads 2 .

Die Zwischenlage b 1 (Fig. 6) zeigt den Niederzug des Schafts 6 a in Pfeilrichtung 60 und den Hub des Schafts 6 b in Pfeilrichtung 61 in das Geschlossenfach, die Rück­ bewegung der Nadelbarre 36 in Pfeilrichtung 51, 53 (Fig. 4 - Zwischenlage b 1) und gleichzeitig die Bewegung des Litzen­ auges 22 in Pfeilrichtung 63 in seine Unterlage X (Fig. 6 - Hauptlage c). Dadurch wird es gesichert, daß der Schuß­ faden 4 a von der Brust 19 in den offenen Haken 20 der sich zurückbewegenden Wirknadel 17 zuverläßlich herab­ rutscht. In der Unterlage X befindet sich das Litzenauge 22 in der Nähe der unteren Ebene der Kettfäden 2. Die Lage der Nadelbarre 36 entspricht zum Schluß der zweiten Phase (Fig. 4, 6 - Hauptlage c) seiner Zwischenlage a 1.The intermediate layer b 1 ( FIG. 6) shows the pulling down of the shaft 6 a in the arrow direction 60 and the stroke of the shaft 6 b in the arrow direction 61 into the closed compartment, the return movement of the needle bar 36 in the arrow direction 51, 53 ( FIG. 4 - intermediate layer b 1 ) and at the same time the movement of the heald eye 22 in the direction of arrow 63 into its base X ( FIG. 6 - main position c ). This ensures that the weft thread 4 a from the breast 19 in the open hook 20 of the retracting knitting needle 17 slides down reliably. In the pad X, the heddle eye 22 is located near the lower level of the warp threads 2 . The position of the needle bar 36 corresponds at the end of the second phase ( FIGS. 4, 6 - main position c ) to its intermediate position a 1 .

Phase 3Phase 3

Diese Phase umfaßt die geradlinige Rückbewegung des Hakens 20 der Wirknadel 17 in die Vorderlage A, die von der Be­ wegung der Nadelbarre 36 in Pfeilrichtung 51 in seine Vorderlage III begleitet ist, wobei die Schäfte 6 a, 6 b ihre Bewegungen im Geschlossenfach beenden. Das Litzenauge 22 kehrt in seine Ausgangslage VII zurück und das Webblatt 12 schlägt in seiner Vorderlage I die aus dem Schußfaden 4 a gebildete Verbindungsschlingen 64 in der Anschlagkante an die Ware (Fig. 4, 6 - Hauptlage a′) an.This phase includes the rectilinear return movement of the hook 20 of the knitting needle 17 into the front position A , which is accompanied by the movement of the needle bar 36 in the direction of arrow 51 into its front position III, the stems 6 a , 6 b ending their movements in the closed compartment. The heddle eye 22 returns to its initial position VII and the reed 12 strikes in its front position I the loops 64 formed from the weft thread 4 a in the stop edge on the goods ( Fig. 4, 6 - main position a ').

Bei der Rückkehr der Wirknadel 17 in ihre Vorderlage wird der Schußfaden 4 a in den offenen Haken 20 aufgefangen, wobei die alte, in der vorangehenden Wirkphase gebildete und am Schaft 18 der Wirknadel 17 befindliche Masche den Haken 20 mittels der Zunge 21 schließt (Fig. 4, 6 - Haupt­ lage a′) und sich über die neue im Haken 20 eingeschlossene Masche zieht. Während der nachfolgenden Bewegung der Wirk­ nadel 17 aus ihrer Vorderlage in die entsprechende Legelage klappt die neue Masche die Zunge 21 um, so daß die Wirk­ nadel 17 in das sich öffnende Webfach mit ihrem geöffneten Haken 20 eintritt. When the knitting needle 17 returns to its front position, the weft thread 4 a is caught in the open hook 20 , the old stitch formed in the previous knitting phase and located on the shaft 18 of the knitting needle 17 closing the hook 20 by means of the tongue 21 ( FIG. 4, 6 - main location a ') and pulls itself over the new mesh included in the hook 20 . During the subsequent movement of the knitting needle 17 from its front position into the corresponding laying position, the new stitch flaps the tongue 21 so that the knitting needle 17 enters the opening shed with its open hook 20 .

Um das spontane Abschließen des Hakens 20 durch die Zunge 21 bei der Bewegung der Wirknadel 17 in das sich öffnende Webfach zu vermeiden, muß die Wirknadel die Kurvenbahn bereits von allem Anfang an verfolgen. Während dieser Bewegung erlauben die windschief zur Längsachse der Wirk­ nadel verlaufenden Kettfäden 2 des Oberfachs der Zunge 21 nicht den Haken 20 abzuschließen.In order to avoid the spontaneous closure of the hook 20 by the tongue 21 when the knitting needle 17 moves into the opening shed, the knitting needle must follow the curved path from the very beginning. During this movement, the warp threads 2 of the upper compartment of the tongue 21 which run obliquely to the longitudinal axis of the knitting needle do not allow the hook 20 to be closed.

An die Phasen 1 bis 3 schließen sich die Phasen 4 bis 6 (Fig. 5 - Hauptlagen d bis f, d′) an, in denen sich der Haken 20 der Wirknadel 17 nach dem Fachwechsel aus der Vorderlage A in die gegenüberliegende rechte Legelage D (Fig. 5 - Hauptlage e) bewegt . In dieser Lage wird der rechte, an der entgegengesetzten Seite der Gruppe 2 a der Kettfäden 2 befindliche Schußfaden 4 b auf bereits beschriebene Art durch die Bewegung des Litzenauges 22 in den geöffneten Haken 20 gelegt, worauf die Wirknadel 17 in ihre Vorderlage A zurückkehrt.Phases 1 to 3 are followed by phases 4 to 6 ( Fig. 5 - main layers d to f , d '), in which the hook 20 of the knitting needle 17 after the change of subject from the front layer A to the opposite right layer D ( Fig. 5 - main layer e ) moves. In this position, the right, on the opposite side of the group 2 a of the warp threads 2 weft 4 b is placed in the manner already described by the movement of the heddle eye 22 in the open hook 20 , whereupon the knitting needle 17 returns to its front position A.

Während der Phasen 4 bis 6 (Fig. 5 - Hauptlagen d bis f, d′) stimmen die Bahnen des Webblattes 12 und des Litzen­ auges 22 mit denen der Phasen 1 bis 3 überein. Lediglich die Nadelbarre 36 bewegt sich aus der Vorderlage III in Pfeilrichtungen 50, 53 in die linke Endlage V und in die Hinterlage IV, und in Pfeilrichtungen 53, 50 wieder in die Vorderlage III zurück (Fig. 5 - Zwischenlage a 1).During phases 4 to 6 ( Fig. 5 - main positions d to f , d '), the paths of the reed 12 and the heddle eye 22 match those of phases 1 to 3. Only the needle bar 36 moves from the front position III in the arrow directions 50 , 53 into the left end position V and into the back position IV, and again in the arrow directions 53 , 50 back into the front position III ( FIG. 5 - intermediate layer a 1 ).

Beim Maschinengang bewegen sich die Wirknadeln 17 (Fig. 4) aus der Ausgangslage über die Kettfadengruppe 2 a in die linke Legelage B und fangen die links von dieser Kettfaden­ gruppe 2 a befindlichen Schußfäden 4 a. Bei ihrer Rückbe­ wegung in die Ausgangslage bilden sie aus diesen Schuß­ fäden neue Maschen, wobei die Verbindungsschlingen 64 von Maschen durch das Webblatt 12 an die Ware 10 angeschlagen werden. Nach dem Anschlag treten die Wirknadeln 17 - beim gleichzeitigen Überziehen der alten über die neuen Maschen - in das neue sich öffnende Webfach ein und bewegen sich in die rechte Legelage D (Fig. 5), in der sie die rechts von der Kettfadengruppe 2 a befindlichen Schußfäden 4 b auffangen. Derart entsteht eine Kettenwirkbindung (Fig. 7), die abwechselnd aus den Maschen von Schußfäden 4 a, 4 b gebildete Maschenstäbchen 65 aufweist, wobei die Verbin­ dungsschlingen 64 mit den Kettfadengruppen 2 a eine Web­ bindung bilden.When machine transition, the knitting needles 17 move (FIG. 4) from the initial position on the warp thread 2 in a left laying position B and catch the left of this warp thread group 2 a located wefts 4a. In their Rückbe movement to the starting position, they form new stitches from this weft thread, the connecting loops 64 of stitches being cast through the reed 12 to the fabric 10 . After the stop, the knitting needles 17 - while simultaneously pulling the old over the new stitches - into the new opening shed and move into the right-hand lay position D ( FIG. 5), in which they are located to the right of the warp thread group 2 a Catch weft threads 4 b . This creates a warp knit weave ( Fig. 7), which has alternately formed from the stitches of weft threads 4 a , 4 b wales 65 , the connec tion loops 64 with the warp thread groups 2 a form a weave.

In der dargestellten Ausführung der Wirkwebmaschine sind die Legeelemente durch Litzenaugen des Hilfsschafts ge­ bildet. Dieser wird von einer Kurvenscheibe betätigt, deren Verlauf die Arbeitsbewegungen der Schußfäden beim sechsphasigen Wirknadelbewegungszyklus sichert. Nach einer Alternative kann der Hilfsschaft selbständig von einer zum Betätigen von Webschäften üblichen Schaftmaschine betätigt werden.In the illustrated embodiment of the knitting loom are the laying elements by braiding the auxiliary shaft forms. This is operated by a cam, the course of which the working movements of the weft threads six-phase knitting needle movement cycle. After a Alternatively, the auxiliary community can work independently from one for actuating heald frames be operated.

Alternativ können die Legeelemente durch andere Mittel als Litzenaugen des Hilfsschaftes gebildet werden, unter Voraussetzung, daß diese Mittel den programmgemäßen Hub und Niederzug der Schußfäden beim Wirkwebzyklus sichern.Alternatively, the laying elements can be done by other means as braid eyes of the auxiliary shaft are formed under Prerequisite that these funds the programmed stroke and pulling down the wefts during the knitting cycle.

Der Zeitverlauf der einzelnen Wirknadelbewegungsphasen wird durch die Form der Nut des Radialnockens mit dem Ziel eingestellt, die optimale Zusammenarbeit des Wirk­ mechanismus, des Fachbildemechanismus und der Weblade zum Herstellen einer Wirkwebware von erforderter Sorte und Güte zu erzielen. Der Mechanismus zum Erzeugen der Arbeitsbewegungen der Wirknadeln bei den einzelnen Phasen des Wirkwebprozesses kann auch nach einem anderen Prinzip als dem vorbeschriebenen arbeiten.The time course of the individual knitting needle movement phases is determined by the shape of the groove of the radial cam with the Goal set, the optimal cooperation of the knitting mechanism, the shedding mechanism and the sley for the production of knitted fabrics of the required type and to achieve goodness. The mechanism for generating the Working movements of the knitting needles in the individual phases  The knitting process can also be based on another principle work as the above.

So ist beispielsweise vom Gesichtspunkt der konstruktiven Einfachheit eine Ausführungsvariante geeignet, (Fig. 8, 9), die in der kinematischen Umkehrung der Bewegungen der Nadelbarre 36 und des Führungselements 31 besteht. In diesem Fall übt das Führungselement 31 die seitliche Hin- und Herbewegung und die Nadelbarre 36 lediglich die Bewegung aus der Vorder- in die Hinterlage und zurück aus.For example, from the point of view of constructive simplicity, an embodiment variant is suitable ( FIGS. 8, 9), which consists in the kinematic reversal of the movements of the needle bar 36 and the guide element 31 . In this case, the guide element 31 exerts the lateral back and forth movement and the needle bar 36 only moves from the front to the back and back.

Bei dieser Ausführung nach Fig. 8 und 9 ist die Nadelbarre 36 beidseitig in Axialrichtung mit kurzen Zapfen 37 a, 37 a′ (Fig. 9) versehen. Diese Zapfen 37 a, 37 a′ sind in Betten 38, 38′ der an einer Tragstange 40 drehbar gelagerten und mittels Zugstangen 49, 49′ mit der Weblade 7 verkoppel­ ten Tragarme 39, 39′ drehbar gelagert. In diesem Fall entfällt der Mechanismus zur seitlichen Hin- und Herbewegung der Nadelbarre 36 nach der Ausführungsform in Fig. 3.In this embodiment according to FIGS. 8 and 9, the needle bar 36 is provided on both sides in the axial direction with short pins 37 a , 37 a '( Fig. 9). These pins 37 a , 37 a 'are in beds 38 , 38 ' of the rotatably mounted on a support rod 40 and coupled by means of tie rods 49 , 49 'with the sley 7 th support arms 39 , 39 ' rotatably mounted. In this case, the mechanism for laterally reciprocating the needle bar 36 according to the embodiment in FIG. 3 is omitted.

Die das Führungselement 31 tragende Führungsleiste 34 ist über Verbindungselemente mit einer Stützleiste 32 a fest verbunden, deren Unterteil in den in den Seitenwänden 28, 28′ vorgesehenen Axiallagern 66, 66′ axial verschiebbar gelagert ist. Die Seitenflächen der Stützleiste 32 a stehen mit außerhalb der Seitenwände 28, 28′ auf Vertikalwellen 68, 68′ angeordneten Radialnocken 67, 67′ in Eingriff. Die an den Seitenwänden 28, 28′ gelagerten Vertikalwellen 68, 68′ tragen Schneckenräder 70, 70′, die mit auf der Welle 15 befestigten Schneckenrädern 71, 71′ im Übersetzungs­ verhältnis von 2:1 in Eingriff stehen. Bei Drehung der Welle 15 treiben die Schneckenräder 71, 71′ die Radial­ nocken 67, 67′ an. Diese bewegen dabei - während des sich bildenden Webfaches - das Führungselement 31 aus seiner nicht dargestellten Ausgangslage in Pfeilrichtung 72 in die linke Endlage XI (Fig. 9) und in Pfeilrichtung 73 wieder zurück in die Ausgangslage und beim nächsten Webfach wieder aus der Ausgangslage in Pfeilrichtung 73 in die nicht dargestellte rechte Endlage und in Pfeilrichtung 72 wieder in die Ausgangslage.The guide bar 31 carrying guide bar 34 is fixedly connected via connecting elements to a support bar 32 a , the lower part of which is axially displaceably mounted in the axial bearings 66 , 66 'provided in the side walls 28 , 28 '. The side surfaces of the support bar 32 a are with outside of the side walls 28 , 28 'on vertical shafts 68 , 68 ' arranged radial cams 67 , 67 'in engagement. The on the side walls 28 , 28 'mounted vertical shafts 68 , 68 ' carry worm gears 70 , 70 ', which are on the shaft 15 attached worm gears 71 , 71 ' in the ratio of 2: 1 in engagement. When the shaft 15 rotates, the worm wheels 71 , 71 'drive the radial cams 67 , 67 '. These move - during the forming shed - the guide element 31 from its not shown starting position in the direction of arrow 72 to the left end position XI ( FIG. 9) and in the direction of arrow 73 back to the starting position and at the next shed again from the starting position in the direction of the arrow 73 in the right end position, not shown, and in the direction of arrow 72 again in the starting position.

Durch Zusammenwirken der Bewegung der Nadelbarre 36 in Pfeilrichtungen 50, 51 und der Bewegung des Führungselements 31 in Pfeilrichtungen 72, 73 entstehen beim Maschinengang die vorbeschriebenen durch die Wirknadeln 17 in den Phasen 1 bis 6 (Fig. 4, 5, 6) ausgeübten Arbeitsbewegungen.The interaction of the movement of the needle bar 36 in the direction of the arrows 50 , 51 and the movement of the guide element 31 in the direction of the arrows 72 , 73 results in the above-described working movements carried out by the knitting needles 17 in phases 1 to 6 ( FIGS. 4, 5, 6).

Claims (6)

1. Textilmaschine zur Herstellung von Wirkwebwaren, die eine Weblade mit Webblatt, eine Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Weblade zwischen einer Vorderlage und einer Hinterlage, Schäfte für Kettfäden, eine Ein­ richtung zum Betätigen der Schäfte und einen Wirkmechanis­ mus zum Bilden einer Kettenwirkbindung umfaßt, welcher mit einem Hilfsschaft mit eingezogenen, von einem außer­ halb des Webfachs befindlichen Vorrat abgewickelter Schußfäden, mit einer Einrichtung zum Bewegen des Hilfs­ schaftes, mit einem System von in einer Nadelbarre gelagerten Wirknadeln mit abschließbaren Haken und mit einer Einrichtung zum Bewegen der Nadelbarre zwischen einer Vorderlage, in der sich die Wirknadelhaken vor der Anschlagskante der Ware parallel zu den Kettfäden befinden, und einer Hinterlage im Offenfach in Syn­ chronisierung mit der Bewegung des Hilfsschaftes be­ wegen, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschaft (23, 16) mit den einerseits in der Nadelbarre (36) in einer mit der Anschlagskante der Ware (10) parallelen Ebene drehbar, andererseits in einem parallel mit der Anschlagskante der Ware (10) laufenden Führungselement (31) verschiebbar gelagerten Wirknadeln (17) zur Maschenbildung zusammenwirken, wobei der Einrichtung zum Bewegen der Nadelbarre (36) eine Einrichtung zum Erzeugen einer geradlinigen seit­ lichen Hin- und Herbewegung immer eines Gliedes des Paares von Nadelbarre (36)-Führungselement (31) zur Steuerung einer mehrphasigen Bewegung der Wirknadeln (17) in nacheinander folgenden Webfächern zugeordnet ist, bei welcher Bewegung in ungeraden Webfächern die Bahnen der Haken (20) der Wirknadeln (17) aus der Vorder­ lage (A) in die linke Legelage (B) und wieder zurück in die Vorderlage (A) und in geraden Webfächern aus der Vorderlage (A) und in geraden Webfächern aus der Vorderlage (A) in die rechte Legelage (D) und wieder zurück in die Vorderlage (A) verlaufen, wobei die Bahnen der Haken (20) der Wirknadeln (17) symmetrisch zur Längsachse der Wirknadeln (17) in ihrer Vorderlage (A) sind.1. Textile machine for the production of knitted fabrics, which comprises a sley with a reed, a device for controlling the movement of the sley between a front layer and a back layer, shafts for warp threads, a device for actuating the shafts and a knitting mechanism for forming a warp knit weave, which with an auxiliary shaft with drawn in, from a stock located outside the half of the shed weft threads, with a device for moving the auxiliary shaft, with a system of stored in a needle bar knitting needles with lockable hooks and with a device for moving the needle bar between a front position , in which the knitting needles are located in front of the stop edge of the goods parallel to the warp threads, and a deposit in the open compartment in synchronization with the movement of the auxiliary shaft be provided, characterized in that the auxiliary shaft ( 23 , 16 ) with the one hand in the needle bar ( 36 ) in one with de r stop edge of the fabric ( 10 ) can be rotated in a parallel plane, on the other hand, in a guide element ( 31 ) slidably mounted in parallel with the stop edge of the fabric ( 10 ), knitting needles ( 17 ) interact to form stitches, the device for moving the needle bar ( 36 ) comprising a device for generating a straight-line back and forth movement always one link of the pair of needle bar ( 36 ) guide element ( 31 ) for controlling a multi-phase movement of the knitting needles ( 17 ) in successive weaving shafts, with which movement in uneven weaving shafts the webs are assigned the hook ( 20 ) of the knitting needles ( 17 ) from the front position ( A ) to the left lay position ( B ) and back again to the front position ( A ) and in straight shed from the front position ( A ) and in straight shed from the front position ( A ) in the right laying position ( D ) and back again in the front position ( A ), the paths of the hooks ( 20 ) of the knitting needles ( 17 ) are symmetrical to the longitudinal axis of the knitting needles ( 17 ) in their front position ( A ). 2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Wirknadeln (17) aus folgenden Phasen besteht:
  • a) in der Ausgangslage (Fig. 4a) befinden sich die Wirknadeln in der Vorderlage (A), in der die Wirk­ nadeln (17) mit den Kettfäden (2) parallel sind,
  • b) in ungeraden Webfächern werden die Wirknadeln (17) in die erste Legelage (B) bewegt (Fig. 4a1, 4b), in der sie sich unter den Schußfäden (4 a) befinden und in der die Schußfäden (4 a) eingelegt werden,
  • c) aus der Legelage (B) werden die Wirknadeln (17) über eine Ausgleichslage (C) in die Vorderlage (A) zurückbewegt (Fig. 4c, 4a′),
  • d) anschließend erfolgt in geraden Webfächern eine zu der vorgenannten Bewegung symmetrische Bewegung (Fig. 5a-5a′).
2. Textile machine according to claim 1, characterized in that the movement of the knitting needles ( 17 ) consists of the following phases:
  • a) in the starting position ( Fig. 4a) are the knitting needles in the front position ( A ), in which the knitting needles ( 17 ) with the warp threads ( 2 ) are parallel,
  • b) in odd weave compartments, the knitting needles ( 17 ) are moved into the first laying position ( B ) ( Fig. 4a 1 , 4b), in which they are located under the weft threads ( 4 a ) and in which the weft threads ( 4 a ) are inserted will,
  • c) from the laying position ( B ) the knitting needles ( 17 ) are moved back to the front position ( A ) via a compensating position ( C ) ( Fig. 4c, 4a '),
  • d) This is followed in a straight weave a symmetrical movement to the aforementioned movement ( Fig. 5a-5a ').
3. Textilmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschaft (23) in Korrelation mit der Bewegung der Wirknadeln (17) aus einer Ausgangslage (VII, Fig. 6a), welche der Vorderlage (A) der Wirknadeln (17) entspricht, zunächst in eine Oberlage (VIII, Fig. 6a1) und sodann über eine Legeposition (IX, Fig. 6b) in eine Unterlage (X, Fig. 6c) und zurück in die Ausgangslage (VII) bewegt wird.3. Textile machine according to claim 2, characterized in that the auxiliary shaft ( 23 ) in correlation with the movement of the knitting needles ( 17 ) from a starting position (VII, Fig. 6a), which corresponds to the front position ( A ) of the knitting needles ( 17 ), is first moved into an upper layer (VIII, Fig. 6a 1 ) and then via a laying position (IX, Fig. 6b) into a base layer (X, Fig. 6c) and back into the starting position (VII). 4. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (31) ortsfest ist, wobei die Nadelbarre (36) beiderseitig in Axialrichtung durch einen in einem Bett (38, 38′) eines Dreharms (39, 39′) verschiebbaren und gegen einen drehbar gelagerten Trag­ arm (41, 41′) abstützenden Zapfen (37, 37′) gehalten ist, wobei eine Rolle (44, 44′) am Tragarm (41, 41′) in der Nut eines drehbaren mit einem Zahnrad (47, 47′) verbundenen Axialnockens (45, 45′) geführt ist, welches im Verhältnis von 2:1 mit einem anderen an der Welle (15) vorgesehenen Zahnrad (48, 48′) in Eingriff steht, und wobei die Dreharme (39, 39′) mittels Zugstangen (49, 49′) mit der Weblade (7) verkoppelt sind (Fig. 3).4. Textile machine according to claim 1, characterized in that the guide element ( 31 ) is stationary, the needle bar ( 36 ) on both sides in the axial direction by a in a bed ( 38 , 38 ') of a rotating arm ( 39 , 39 ') displaceable and against a rotatably mounted support arm ( 41 , 41 ') supporting pin ( 37 , 37 ') is held, a roller ( 44 , 44 ') on the support arm ( 41 , 41 ') in the groove of a rotatable with a gear ( 47 , 47 ') connected axial cam ( 45 , 45 ') is guided, which is in a ratio of 2: 1 with another on the shaft ( 15 ) provided gear ( 48 , 48 ') in engagement, and wherein the rotary arms ( 39 , 39 ') Are coupled to the sley ( 7 ) by means of tie rods ( 49 , 49 ') ( Fig. 3). 5. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (31) mit einer zwischen an drehbaren Vertikalwellen (68, 68′) vorgesehenen Radial­ nocken (67, 67′) verschiebbar gelagerten Stützleiste (32′) fest verbunden ist, welche Vertikalwellen (68, 68′) über ein Schneckengetriebe (70, 70′; 71, 71′) mit der Welle (15) der Maschine im Übersetzungsverhältnis von 2:1 verkoppelt sind, wobei die Nadelbarre (36) an beiden Seiten in Axialrichtung mit dem im Bett (38, 38′) der drehbar gelagerten und mittels Zugstangen (49, 49′) mit der Weblade (7) verkoppelten Dreharme (39, 39′) drehbar gelagerten Zapfen (37, 37′) versehen ist (Fig. 9).5. Textile machine according to claim 1, characterized in that the guide element ( 31 ) with a provided on rotatable vertical shafts ( 68 , 68 ') provided radial cams ( 67 , 67 ') slidably mounted support bar ( 32 '), which vertical shafts ( 68 , 68 ') via a worm gear ( 70 , 70 '; 71 , 71 ') are coupled to the shaft ( 15 ) of the machine in a gear ratio of 2: 1, the needle bar ( 36 ) on both sides in the axial direction with the in the bed ( 38 , 38 ') of the rotatably mounted and by means of tie rods ( 49 , 49 ') coupled to the sley ( 7 ) rotating arms ( 39 , 39 ') rotatably mounted pin ( 37 , 37 ') is provided ( Fig. 9) . 6. Textilmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschaft (23) über ein Hebelgetriebe (25, 29) und eine Kurvenscheibe (30) von der Welle (15) angetrieben wird.6. Textile machine according to claim 4 or 5, characterized in that the auxiliary shaft ( 23 ) via a lever gear ( 25 , 29 ) and a cam ( 30 ) is driven by the shaft ( 15 ).
DE19843421050 1983-07-15 1984-06-06 TEXTILE MACHINE FOR THE PRODUCTION OF Knitted Fabrics Granted DE3421050A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS835350A CS243555B1 (en) 1983-07-15 1983-07-15 Knitted fabric production machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421050A1 DE3421050A1 (en) 1985-02-14
DE3421050C2 true DE3421050C2 (en) 1987-12-10

Family

ID=5398237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421050 Granted DE3421050A1 (en) 1983-07-15 1984-06-06 TEXTILE MACHINE FOR THE PRODUCTION OF Knitted Fabrics

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6075655A (en)
CH (1) CH667295A5 (en)
CS (1) CS243555B1 (en)
DD (1) DD255646A3 (en)
DE (1) DE3421050A1 (en)
FR (1) FR2549103B1 (en)
GB (1) GB2143256B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246881B (en) * 1990-11-23 1994-11-28 Walter Palange FOUND DEVICES FOR A NEW TEXTILE TECHNOLOGY THAT COMBINES THE WEAVING FRAME WITH THE KNITWEAR MACHINE, TO OBTAIN CLOTHES WITH DRAWINGS COMPOSED OF A WEFTED KNIT, LINKED WITH TEXTILE BRAID.
CN117512857B (en) * 2024-01-05 2024-03-26 吉林大学 Full-automatic bionic ligament braiding machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030006A5 (en) * 1969-07-11 1970-10-23 Richard Jean
ZA71549B (en) * 1970-02-03 1971-10-27 Singer Cobble Ltd Method and apparatus for the production of textile fabrics and the fabric produced thereby
US3885601A (en) * 1971-04-23 1975-05-27 Statni Vyzkumny Ustav Textilni Knit-woven fabric and a machine for making the same
GB1356545A (en) * 1971-04-23 1974-06-12 Statni Vyzkumny Ustav Textilni Weaving machine for manufacturing a partly woven and partly knitted textile fabric
US4134433A (en) * 1976-09-07 1979-01-16 Statni Vyzkumny Ustav Textilni Apparatus for producing knit-woven fabric selvage structure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6075655A (en) 1985-04-30
CH667295A5 (en) 1988-09-30
FR2549103B1 (en) 1988-12-09
CS535083A1 (en) 1985-06-13
GB2143256B (en) 1986-07-16
DE3421050A1 (en) 1985-02-14
CS243555B1 (en) 1986-06-12
FR2549103A1 (en) 1985-01-18
GB2143256A (en) 1985-02-06
GB8414065D0 (en) 1984-07-04
DD255646A3 (en) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219571C3 (en) Device for the production of a partially woven and partially warp-knitted product
DE3823475A1 (en) MACHINE-LINKED KNITWEAR
DE4129723A1 (en) Warp knitting machine - has hooked needle and thread guides reciprocating in same direction during lap
DE3421050C2 (en)
DE2305674C2 (en) Goods consisting of a warp knitted fabric and longitudinal threads inserted between the wales and a device for their production
DE1960871A1 (en) Warp knitting machine
EP0854949A1 (en) Knitting machine, especially warp knitting machine
DE69005127T2 (en) Rapier Jacquard Axminster carpet weaving machine.
DE2304790A1 (en) HIT WEBWARE AND WEB MACHINE FOR THEIR PRODUCTION
DE2727290C2 (en)
DE2366339C2 (en) Device for the production of a partially woven and partially warp-knitted product
DE2624140C3 (en)
DE2558395A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR KNITTING NEEDLES USED IN CONTACTORLESS WEAVING MACHINES TO FORM A RACK
DE69303709T2 (en) METHOD FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF A TEXTILE TRACK WITH DECORATIVE EFFECTS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP3741892B1 (en) Loom for producing loom goods with incorporated effect threads
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
DE19602552C2 (en) Method and device for producing a band fabric
DE812419C (en) Method and loom for making a continuous edge on fabrics
DE2737636C2 (en) Knitted fabrics and devices for their manufacture
DE1949300C (en)
DE2238894A1 (en) Rod weft insertion looms - rod places weft in selvedge latch needles before comb locates it in warp shed bite
DE566373C (en) Machine for the production of warp knitted fabrics with or without weft
DE2451738A1 (en) WEAVING PROCEDURE ON RULELESS LOOMS AND LOOM TO PERFORM THE PROCEDURE
CH660682A5 (en) BANDAGE AND MACHINE TO MAKE SAME.
CH532669A (en) Coloured ornamental bands - woven on shuttle jacquard weaving looms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee