DE3417942A1 - Verfahren zur herstellung von thiophenpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thiophenpolymerisaten

Info

Publication number
DE3417942A1
DE3417942A1 DE19843417942 DE3417942A DE3417942A1 DE 3417942 A1 DE3417942 A1 DE 3417942A1 DE 19843417942 DE19843417942 DE 19843417942 DE 3417942 A DE3417942 A DE 3417942A DE 3417942 A1 DE3417942 A1 DE 3417942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiophene
polymers
finely divided
sulfuric acid
thiophene polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417942
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. 6719 Wattenheim Naarmann
Johannes Dr. 6700 Ludwigshafen Schlag
Petr Dr. Simak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843417942 priority Critical patent/DE3417942A1/de
Publication of DE3417942A1 publication Critical patent/DE3417942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/025Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds
    • C08G16/0275Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds containing sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thiophenpolymerisaten
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Thiophenpolymerisaten, bei dem man Thiophen ggf. im Gemisch mit Aldehyden oder Ketonen unter Einwirkung von Katalysatoren polymerisiert.
  • Die Herstellung von Polythiophen ist bekannt. So hat man beispielsweise nach einer Arbeitsweise von T. Jamamoto und Mitarbeitern die im Journal of Polymer Science, Polymer Letters Edition, Vol. 18, (1980), Seiten 9 bis 12, erschienen ist, Dibromthiophen unter Einwirkung von Nickelfluorid polymerisiert und mit Hilfe von Magnesiumsalzen debromiert, so daß ein feinpulvriges schwarzes Polymerisat erhalten worden ist, worin Thiopheneinheiten in 2,5-Stellung miteinander verknüpft sind.
  • Nach einer Arbeitsweise von G. Tourillon und F. Garnier, die im J. Electronal. Chem. 135 (1982), Seiten 173-178 erschienen ist, wird Thiophen in Azetonitril gelöst und in Gegenwart von Tetrabutylammoniumperchlorat einer anodischen Polymerisation unterworfen. Man erhält ein schwarzes zusammenhängendes Polymerisat, das sich an der Anode abscheidet.
  • Für viele Anwendungszwecke, beispielsweise zur Herstellung von Elektronikbauteilen, elektrischen Schaltern, spezielle Elektrodenmaterialien ist es erforderlich und erstrebenswert, elektrisch leitfähige feinpulvrige Thiophenpolymerisate zu erhalten, die durch weitere Verarbeitungsschritte in die gewünschte Anwendungsform überführt werden können. Es hat sich gezeigt, daß die bislang zur Verfügung stehenden feinteiligen Thiophenpolymerisate in ihren Eigenschaften noch nicht allen Anforderungen genügen.
  • Insbesondere sind die Verfahren zu deren Herstellung noch nicht befriedigend.
  • Aufgabenstellung der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Rerstellung von feinteiligen Thiophenpolymerisaten zu schaffen, die sich für die Verarbeitung zu Formteilen besser eignen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein einfaches Verfahren gelöst, bei dem man durch Polymerisieren von Thiophen unter der Einwirkung von Katalysatoren Thiophenpolymerisate herstellt, wobei als Katalysatoren konzentrierte Schwefelsäure und ein Oxidationsmittel verwendet wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der nach dem Verfahren erhaltenen Thiophenpolymerisate zur Herstellung von Formkörpern, die als elektrEseche Leiter oder als Elektroden Verwendung finden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden feinteilige Thiophenpolymerisate einer Größe zwischen 5 und 30 pm erhalten, und die eine Leitfähigkeit von ca. 10-3 bis 10-5 S/cm aufweisen.
  • Man kann die erfindungsgemäßen feinteiligen Thiophenpolymerisate auch als Komplexe der Ionen und der polymeren Thiophene bezeichnen. Die polymeren Thiophene der Erfindung besitzen eines hohes mechanisches Niveau und ein ausgewogenes verbessertes Eigenschaftsbild, insbesondere sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften, was sie für die Herstellung von Formkörpern geeignet macht. Nach dem Verfahren kann Thiophen oder substituierte Thiophene polymerisiert werden. Von den substituierten Thiophenen kommen z.B. Thiophencarbaldehyd-2 oder 3,4-substituierte Thiophene in Frage.
  • Die Thiophene können auch im Gemisch mit Monoaldehyden oder Dialdehyden oder Chinonen polymerisiert werden. Man verfährt dabei so, daß auf 2 Mol Thiophen oder eines substituierten Thiophens nicht mehr als 1 Mol des Aldehyds oder Chinones entfällt. Zweckmäßig ist es 5 bis 20 Gew.% eines Aldehyds oder Chinons, bezogen auf die Thiophenmenge, zu verwenden.
  • Von den Aldehyden eignen sich z.B. Dialdehyde wie Terephthalaldehyd oder Glyoxal. Von den Monoaldehyden kommen Ar-COH oder Ar-(CH=CH)#-C0H, wobei Ar ein Aromat und X = 1, 2 oder 3 ist, in Frage.
  • Die Polymerisation des Thiophens kann ggf. in Gegenwart von Aldehyden oder Chinonen wird mit konzentrierter Schwefelsäure und einem Oxidationsmittel vorgenommen. Unter konzentrierter Schwefelsäure ist Schwefelsäure zu verstehen, deren Konzentration im Bereich von 70 bis 100 x liegt. Man verwendet die Schwefelsäure in solchen Mengen, daß 20 bis 100 Gew.% vorzugsweise 80 bis 100 Gew.%, bezogen auf Thiophen oder das Gemisch aus Thiophen und Aldehyd entfallen.
  • Von den Oxidationsmitteln eignen sich z.B. Sauerstoff enthaltende Oxidationsmittel, insbesondere anorganische Sauerstoff enthaltende Oxidationsmittel. Von diesen Oxidationsmitteln haben sich insbesondere Peroxosäuren und deren Salze, Diperoxodischwefelsäure und deren Alkali und Ammoniumsalz bewährt. Geeignet sind auch Peroxoborate oder Peroxochromate, wie Natriumperborat oder Kaliumdichromat. Geeignet ist auch Salpetersäure, die insbesondere in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf H2S04-Menge Anwendung findet. Weiterhin kommt Wasserstoffsuperoxid in Frage, wobei hierbei die Anwendung von Leitsalzen unumgänglich ist. Von den Oxidationsmitteln eignen sich außerdem Halogene wie Iod oder auch Anthrachinon. Man verwendet die Oxidationsmittel in solchen Mengen, daM 0,1 bis 25, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.% auf Thiophen oder Gemisch aus Thiophen und Aldehyd bzw. Keton entfallen. Die Polymerisation des Thiophens ggf. im Gemisch in Aldehyden und Ketonen erfolgt vorzugsweise in Substanz. D.h. den flüssigen Ausgangsstoffen wird konzentrierte Schwefelsäure und das Oxidationsmittel in den oben angegebenen Konzentrationsmengen zugesetzt. Auch hat sich die Polymerisation in Dispersionsmitteln bewährt, wobei als Dispersionsmittel z.B. Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Toluol in Frage kommen. Die Polymerisation in Lösung geht nur unvollkommen vonstatten. Man verwendet das Thiophen oder das Gemisch aus Thiophen, Aldehyd und Ketonen in solchen Mengen, daß zwischen 30 und 70 Gew.% im dispergierten Mittel dispergiert sind.
  • Die Polymerisation wird zweckmäßig in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen 15 und 400C erfolgen. Meistens kommt man zu zufriedenstellenden Ergebnissen, wenn die Umsetzung bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  • Bei der Polymerisation können auch Leitsalze zugesetzt werden, die beim Ausscheiden des feinteiligen Thiophenpolymerisates in die Polymerstruktur eingebaut werden, so daß die Leitfähigkeit der erhaltenen feinteiligen Polymerisate hierdurch positiv beeinflußt wird. Diese Leitwalze werden auch als Komplexierungsmittel oder Dotierungsmittel und im englischen Sprachgebrauch als Doping-Agens bezeichnet.
  • Als Leiisalze haben sich z.B. KHS04, Na2S04, HCOOH, LiCl04, HC104, C6H5SO3NH(Bn)3 NEt4ClO4, NBu4ClO4> KAIF3> NaAlF6> KBF4, K2TiF6> K2ZrF6, K2NiF4, H02(N03)2, H2S04, FeC13, NOPF6, KAsF6 oder NaPF6 bewährt. Die Konzentration der Leitsalze ist so bemessen, daß auf 3 Mol des eingesetzten Thiophens oder den anderen Monomeren mindestens 1 Mol der oben aufgeführten Leitsalze verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten feinteiligen Thiophenpolymeren eignen sich inbesondere zur Herstellung von Formkörpern. Diese Formkörper können z.B. als elektrische Leiter oder als Elektroden Verwendung finden. Außerdem kann man aus den feinteiligen Polymerisaten Schalter, Halbleiterbauteile, Abschirmmaterialien herstellen. Auch können die feinteiligen Thiophenpolymerisate zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen dienen.
  • Bei der Herstellung von Formteilen können die üblichen Verfahren des Verpressens der feinteiligen Polymeren unter Druck und Temperatur Anwendung finden. So hat sich bereits ein Verfahren bewährt, bei dem man in einem Temperaturbereich von 150 bis 3000C und einem Druck mindestens 50 bar, vorzugsweise zwischen 100 und 200 bar arbeitet. Mitunter ist es zweckmäßig, die erfindungsgemäß hergestellten feinteiligen Thiophenpolymerisate zusammen mit anderen nicht leitfähigen thermoplastischen Kunststoffen oder leitfähigen anderen Verbindungen zu Formteilen zu verarbeiten.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 In 50 g Thiophen werden bei 500C 10 g Terephthalsäuredialdehyd und 500 mg Iod gelöst. Dann wird unter Rühren 10 ml konzentrierte Schwefelsäure zugetropft. Schon während der Zugabe bildet sich ein schwarzer Niederschlag.
  • Es wird 1 Stunde weitergerührt und danach das Festprodukt abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die Probe wurde bei 400C noch einmal mit Iod behandelt und hat danach eine Leitfähigkeit von 10-4 S/cm.
  • Es wird analog wie oben beschrieben gearbeitet, jedoch anstelle von Iod 0,5 ml konzentrierte Salpetersäure und die angegebene Menge konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt.
  • Das abfiltrierte, gewaschene, getrocknete Produkt wurde anschließend mit Eisen(lII)chlorid als Leitsalz dotiert. Man erhielt ein Produkt, dessen Leitfähigkeit 10-5 S/cm hat.
  • Beispiel 2 In einem Becherglas wurden in 10 ml Thiophen 2 kleine Iodkristalle von einem Durchmesser von 2 mm gelöst und dann 5 ml konzentrierte Schwefelsäure und 1 Tropfen konzentrierte Salpetersäure zugegeben. Der Ansatz polymerisierte nach kurzer Zeit zu einem festen Produkt, das mit Trichlorethan und Wasser gewaschen und anschließend getrocknet wurde. Das feinteilige Polymerisat konnte durch IR-Analyse als polymeres Thiophen identifiziert werden.
  • Beispiel 3 In einem Becherglas werden zu 20 ml Thiophen eine Lösung aus 2 g Kaliumpersulfat und 10 ml konzentrierte Schwefelsäure zugetropft. Es wurde feinteiliges schwarzes Polymerisat erhalten, das zunächst mit Trichlorethan, anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Die Probe hatte ohne weiteres Dotieren eine Leitfähigkeit von 6 x 10 5 S/cm.
  • Beispiel 4 Zu 5 ml Thiophen wurde eine Lösung aus 500 mg Anthrachinon in 2 ml konzentrierter Schwefelsäure zugegeben. Das sich gebildete feinteilige schwarze Polymerisat wurde mit Trichlorethan und Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Das erhalten Copolymerisat aus Thiophen und Anthrachinon hatte eine Leitfähigkeit von 10-4 S/cm.
  • Es wurde wie oben gearbeitet, jedoch der Lösung Iod zugesetzt. Die Leitfähigkeit der Probe betrug 10-3 bis 7 x 10-4 S/cm.
  • In gleicher Weise kann die Polymerisation von Thiophen mit o-Nitrozimtaldehyd, para-Dimethylaminozimtaldehyd oder Glyoxal durchgeführt werden.
  • Es werden Produkte mit einer Leitfähigkeit von 10-5 S/cm erhalten.
  • Beispiel 5 10 ml Thiophen in 20 ml Cyclohexan wurde in einem Dreihalskolben vorgelegt. Dazu wird bei 230C eine Spatelspitze FeCl3 gegeben. Danach wurde eine Lösung aus 10 Ml H2S04 conc. und 11,6 g NaHS04 zugetropft. Anschließend wurde eine Stunde gerührt. Der Gesamtansatz wurde in Wasser mehrmals aufgenommen und die wäßrige Phase abdekantiert. Danach wird scharf abgesaugt, mit Chloroform gut nachgespühlt und bei 400C getrocknet. Die Leitfähigkeit beträgt 1,7.10-5 S/cm.
  • Beispiel 6 Eine Lösung aus 9 ml Thiophen, 1 ml Thiophencarbaldehyd-2 und 1,95 g des Tributylammoniumsalzes der Benzolsulfonsäure in 20 ml Toluol wurde vorgelegt. Dazu wurde eine Lösung von -10 ml H2S04 conc/+1 g K2S208 langsam zugetropft. Ein schwarzes Reaktionsprodukt schied sich als hochviskose Flüssigkeit ab. Die Temperatur betrug 35°C. Der Gesamtansatz wurde in Aceton eingerührt, ausgefällt, das freie Produkt scharf abgesaugt und mit Aceton nachgewaschen. Es wurde bei 500C im Vakuum-Schrank getrocknet.
  • Leitfähigkeit = 4,3.10 5 S/cm.

Claims (4)

  1. Patentanspruche 1. Verfahren zur Herstellung von Thiophenpolymerisaten durch Polymerisieren von Thiophen unter der Einwirkung von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator konzentrierte Schwefelsäure und ein Oxidationsmittel verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus Thiophen mit Aldehyden oder Chinonen polymerisiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von Leitsalzen vornimmt.
  4. 4. Verwendung von Formteilen aus Thiophenpolymerisaten, die nach Anspruch 1 hergestellt worden sind, als elektrische Leiter oder als Elektroden.
DE19843417942 1984-05-15 1984-05-15 Verfahren zur herstellung von thiophenpolymerisaten Withdrawn DE3417942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417942 DE3417942A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Verfahren zur herstellung von thiophenpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417942 DE3417942A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Verfahren zur herstellung von thiophenpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417942A1 true DE3417942A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6235853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417942 Withdrawn DE3417942A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Verfahren zur herstellung von thiophenpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000677A1 (en) * 1985-07-24 1987-01-29 Neste Oy Electrically conductive polythiophene and procedure for its manufacturing, and its use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000677A1 (en) * 1985-07-24 1987-01-29 Neste Oy Electrically conductive polythiophene and procedure for its manufacturing, and its use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
EP0131914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymerisaten
EP0123827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen feinteiligen Pyrrolpolymerisaten
EP0099984B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3729566A1 (de) Intrinsisch leitfaehiges polymer in form eines dispergierbaren feststoffes, dessen herstellung und dessen verwendung
DE3422316A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformbaren elektrisch leitfaehigen polymerblends, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie verwendung der polymerblends
DE3325893A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten
EP0154938A2 (de) Elektrisch leitfähige thermoplastische Mischungen aus makromolekularen Verbindungen und feinteiligen Pyrrolpolymerisaten
EP0234432A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kohlenstoff-Fasern
DE3111031C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes aus einem Hochpolymeren des Acetylens
DE3318856A1 (de) Verfahren zur hersteellung von poly(heteroaromaten) und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte
DE3627242A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden polymeren
DE3105948A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen elekrisch leitfaehigen polymeren systemen und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE3704411C2 (de)
EP0295676A2 (de) Durch oxidative Polymerisation erhältliche Polymere
WO1997011099A2 (de) Polymere festkörperelektrolyte auf basis funktionalisierter copoly(m-phenylen)e
DE3630071A1 (de) Filmfoermige elektrisch leitfaehige polymere
DE3417942A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenpolymerisaten
DE3305401A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen
CH621819A5 (de)
EP0247517B1 (de) Hochleitfähiges filmförmiges Polyacetylen
DE60317090T2 (de) Molekülausrichtungspolymergel und molekülausrichtungspolymergiessfolie mit selbstorganisierender amphiphiler verbindung als templat und herstellungsverfahren dafür
DE3338904A1 (de) Aminoaromatische copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0039829B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger löslicher Heteropolyphenylene und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
DE3609137A1 (de) Filme aus elektrisch leitfaehigen polymeren sowie mit diesen filmen beschichtete elektrodenmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal