DE3417833A1 - Anordnung fuer eine resorptionswaermepumpenanlage zur erzeugung von heizwaerme aus industrie- und umweltwaerme - Google Patents

Anordnung fuer eine resorptionswaermepumpenanlage zur erzeugung von heizwaerme aus industrie- und umweltwaerme

Info

Publication number
DE3417833A1
DE3417833A1 DE19843417833 DE3417833A DE3417833A1 DE 3417833 A1 DE3417833 A1 DE 3417833A1 DE 19843417833 DE19843417833 DE 19843417833 DE 3417833 A DE3417833 A DE 3417833A DE 3417833 A1 DE3417833 A1 DE 3417833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
heat
evaporator
expeller
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417833
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Dr. DDR 1136 Berlin Boschnakow
Volkmar Dipl.-Ing. DDR 1142 Berlin Groß
Manfred Dipl.-Phys. DDR 1116 Berlin Jankowski
Siegmar Dipl.-Ing. DDR 1186 Berlin Rappich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAERMEANLAGENBAU VEB
Original Assignee
WAERMEANLAGENBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAERMEANLAGENBAU VEB filed Critical WAERMEANLAGENBAU VEB
Priority to DE19843417833 priority Critical patent/DE3417833A1/de
Publication of DE3417833A1 publication Critical patent/DE3417833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/12Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with resorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Description

Titel der Erfindung
Anordnung für eine Resorptions-Wärmepumpenanlage zur Erzeugung von Heizwärme aus Industrie- und Umweltwärme
Anwendung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Resorptions-Wärmepumpenanlage zur Erzeugung von Heizwärme aus Industrie- und Umweltwärme·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
üs ist eine Kältemaschinen- oder Wärmepumpenanlage bekannt, bei der über einen Zweistoffgemiseh-Kreisprozeß zwischen Verdampfer und Absorber ein Strahlverdichter angeordnet ist· Bei einer weiteren Kältemaschinen- oder Wärmepumpenanlage ist der Strahlverdichter zwischen Austreiber und Absorber angeordnet, wobei die mit der aus dem Austreiber in den Absorber zurückfließenden kältemittelarmen Absorptionslösung als Treibmittel betrieben wird, die den Kältemitteldampf aus dem Verdampfer absaugt und mit der Absorptionslösung in den Absorber fördert mit dem Ziel, dabei den Absorberdruck über den Verdampferdruck anzuheben·
JDa die Absorptionslösung das Bestreben hat, den als Saugmittel fungierenden Bestandteil des Zweistoffgemisches, der bei niedrigeren Temperaturen siedet, zu absorbieren, wird die Arbeit des Strahlverdichters verringert· Dadurch wird die Überbrückung höherer Temperaturdifferenzen bei gleicher Druckdifferenz möglich bzw. bei gleicher Temperaturdifferenz verringern sich die zu überbrückenden Druckdifferenzen und der notwendige Treibmittelbedarf· Diese Anlage weist jedoch energetische Nachteile auf, die darin bestehen, daß einerseits nahezu die gesamte erforderliche Energie des Treibmittels über Druckerhöhung durch eine mechanisch angetriebene Lösungspumpe zugeführt werden muß und andererseits zur Erreichung von ausreichend hohen Temperaturen im Kondensator/ Absorber (bei Kälteanlagen über der Umgebungstemperatur;
bei Wärmepumpen über der Vor lauf temperatur der jeweiligen Heizungsanlage) das kalte Treibmittel zu wesentlich höheren Drücken verdichtet werden muß als es bei bekannten thermisch betriebenen Strahlverdichtern notwendig ist.
Weiterhin tritt durch ein unnötiges Entspannen des gesamten Gemisches im Regelventil ein relativ hoher Energieverlust auf, da die kältemittelarme Absorptionslösung nachfolgend wieder auf den ursprünglichen !Druck verdichtet werden muß·
Zur optimalen Gewinnung von Nutzenenergie aus vorhandener Antriebsenergie mit hohen energetischem Nutzeffekt ist eine nach dem Absorptionsprinzip mit einem Zweistoffgemisch arbeitende Wärmepumpe mit Strahlverdichtung, bestehend aus einem Wärmetauscher, in dem einem Zweistoffgemisch Wärme zugeführt wird, einem Strahlverdichter, in dessen Treibdruckseite das erwärmte Zweistoffgemisch unter weiterer Vermischung mit Saugdampf eintritt sowie einem Mischkondensator, in dem das Zweistoffgemisch abgekühlt und einer weiterführenden Leitung, in der das entstandene Kondensat nachfol- gend in zwei Teilströme getrennt wird, wobei ein Teilstrom in einen Verdampfer geleitet, verdampft und dem Strahlverdichter zugeführt und der andere Teilstrom unter Druckerhöhung dem Wärmetauscher wieder zugeleitet wird, bekannt, wobei nur der Teil des Zweistoffgemisches, der dem Verdämpfer zugeführt wird, eine Entspannung erfährt und die notwendige Treibenergie vorwiegend in Form von thermischer Energie zugeführt wird· Zur Realisierung ist zwischen dem Mischkondensator und dem Wärmetauscher ein energetisch beaufschlagbarer Austreiber und in der Einstoffleitung zwi» sehen dem energetisch beaufschlagbaren Austreiber und dem Verdampfer ein weiterer Kondensator sowie diesem nachfolgend ein Entspannungsventil und in der Flüssigkeitsleitung zwischen dem energetisch beaufschlagbaren Austreiber und dem Wärmetauscher eine Druckerhöhungspumpe angeordnet· Diese Wärmepumpenanlage weist den Nachteil auf, daß das Heizwasser nicht auf hohe Temperaturen erwärmt werden kann.
Die Aufnahme der Energie sowie die Wärmeabgabe an das Heizwasaer erfolgt durch Kondensation in einem engen Temperaturbereich· Um hohe Kondensationstemperaturen zu erhalten, sind jedoch relativ hohe Systemdrücke notwendig· Weiterhin muß zum Betrieb der Wärmepumpenanlage an zwei gesonderten Stellen Antriebsenergie zugeführt werden. Dadurch werden zusätzliche Apparate (ein weiterer energetisch beaufschlagbarer Austreiber und ein zusätzlicher Kondensator) benötigt· Um eine relativ hohe Verdampfungswärme zu erreichen, ist ein zusätzlicher Energieaufwand zur Verstärkung des Kältemittels erforderlich. Diese Energie muß vom Austreiber bereitgestellt werden und senkt demzufolge den Primärenergieausnutzungsgrad der Wärmepumpe. Eine Möglichkeit, einen höheren Anteil an Energie zu erreichen und gleichzeitig den Primärenergieanteil zu senken, bietet die Nutzung der Entgasungswärme von Zweistoff gemischen zur Aufnahme der Energie·
Wärmepumpenanordnungen, welche die Entgasungswärme von Zweistoff gemischen ausnutzen, werden in der Regel als Resorptions Wärmepumpen-Anlagen bezeichnet·
Es sind weiterhin eine Reihe von Anordnungen für Resorptions-Wärmepumpen-Anlagen bekannt, die jedoch nur relativ niedrige Heizwassertemperaturen zulassen und einen komplizierten technischen Aufbau aufweisen.
So sind zwei voneinander getrennte Lösungskreisläufe vorgesehen, die dadurch zwei Lösungspumpen benötigen. Die bei der Regenerierung der armen Lösung entstehenden hochgespannten Dämpfe werden über eine Drossel dem Resorber zugeführt· Die im Resorber erzeugte reiche Lösung wird in den Entgaser geleitet« Die arme Lösung gelangt in den Absorber, wo sie die im Entgaser durch Wärmeaufnahme im niedrigen Temperaturbereich entstehenden Kaltdämpfe bei niedrigem Druck absaugt. Die im Resorber und im Absorber anfallenden Wärmemengen werden an das Heizwasser abgeführt· Die Höhe der Heizwassertemperatur ist sowohl von der Höhe der Systemdrücke als auush von den Konzentrationen der Lösungen in den einzelnen Apparaten abhängig·
Der liachteil der Resorptions-Wärme pump en-AnI ag en "besteht in der unmittelbaren Kopplung von Absorber und Entgaser· Die zur Entgasung und somit zur Aufnahme der Energie notwendigen, niedrigen Temperaturen und Drücke beschränken zwangsläufig die Temperaturen der an das Heizwasser abgegebenen Wärmemengen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, eine weitere Erhöhung der Nutzwärme-Temperatur zu erreichen und den anlagentechnischen Aufwand zu reduzieren·
Darlegung des Wesena der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für eine Resorptions-Wärmepumpen-Anlage zu entwickeln, bei der die Entgasungswärme gegenüber der Verdampfungswärme wesentlieh vergrößert ist sowie die untere Grenztemperatur der für den Wärmepumpenbetrieb noch nutzbaren Abwärmequellen weiter gesenkt werden kann, ohne das Temperaturniveau der Hutzwärme zu verändern und gleichfalls durch die verstärkte Aufnahme von Energie den Primärenergieanteil zu senken· Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der Austreiber über eine Expansionsmaschine mit einem mit einem Heizsystem verbundenen Nachabsorber verbunden ist, der mit dem Absorber und über ein Expansionsventil mit dem Verdunster verbunden ist, und daß dem Zweistoffgemisch-Kreisprozeß ein Inertgas-Kreisprozeß überlagert ist, wobei der Absorber über ein Expansionsventil mit dem Verdunster und dieser über den Verdichter mit dem Absorber verbunden ist, wobei in die Leitungen zwischen Austreiber und Nachabsorber sowie Absorber und Austreiber ein gemeinsamer innerer Wärmetauscher, in die Leitungen zwischen Verdunst er und Expansionsmaschine sowie Absorber und Verdunster ein zweiter gemeinsamer innerer Wärmetauscher und in die Leitungen zwischen Austreiber und Verdunster sowie Nachabsorber und Verdunster ein dritter gemeinsamer .innerer Wärmetauscher angeordnet ist·
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel wird die surfindung näher erläutert·
Die Zeichnung zeigt:
Fig· 1: Die Anordnung der Resorptions-Wärmepumpen-Anlage mit Strahlverdichter
Pig· 2: Die Anordnung der Hesorptions-Wärmepumpen-Anlage mit mechanischem Verdichter.
Die Resorptions-Wärmepumpen-Anlage wird im Kreisprozeß mit einer Ammoniak-Wasser-Lösung gefahren· Der die Wärme der Umgebungsluft aufnehmende Verdunster 1 ist über den Wärmewechsler 2, der Lösungsmittelpumpe 3 und einem weiteren Wärmewechsler 4 mit dem die Wärme einer Abwärmquelle (Antriebswärme) aufnehmenden Austreiber 5 verbunden·
Der Austreiber 5 ist über den Wärmewechsler 4 und über die Drossel 6 mit dem Absorber 7 verbunden· Der Austreiber 5 ist über den Strahlverdichter 8 mit dem Absorber 7 und über die Drossel 9 mit dem Nachabsorber 10 verbunden· Absorber und Nachabsorber 10 sind ebenfalls verbunden· In den Absorber 7 ist das Warmwasserheizsystem 11 und in den Nachabsorber das Warmwasserheizsystem 12 eingebunden. Der Absorber 7 ist über den Wärmewechsler 13 sowie die Drossel 15 und der Nachabsorber 10 über den Wärmewechsler sowie die Drossel 14 mit dem Verdunster 1 verbunden· Der Strahlverdichter 8 ist über den Wärmewechsler 15 mit dem Verdunster 1 verbunden· Dem Kreisprozeß der Ammoniak-Wasser-Lösung ist der Kreisprozeß des Wasserstoffs als Inertgas überlagert· Dieses Mischgas zirkuliert über die Leitung zwischen dem Verdunster 1 und dem Absorber 7 sowie dem Nachabsorber 10 und dem Expansionsventil 15 sowie dem Strahlverdichter 8·
Im Verdunster 1 erfolgt die Verdunstung der aus dem Nachabsorber 10 kommenden stark mit Ammoniak angereicherten Ammoniak-Wasser-Lösung· Die Verdunstung verläuft bei Wärmeaufnahme im Niedertemperaturbereich und einem relativ hohem Gesamtdruck, wobei Ammoniakdampf und eine an Ammoniak
verarmte Lösung gebildet werden· Der Gesamtdruck wird durch den Partialdruck des Ammoniakdampfes über der Lösung und dem Partialdruck des Wasserstoffs des Inertgases gebildet· Die Partialdrücke des Ammoniakdampfes und des Wasserstoffs ändern sich während der Verdunstung, wobei der Gesamtdruck unverändert bleibt·
Die Verdunstung beginnt bei einem relativ niedrigem Partialdruck des Amraoniakdampfes und einer relativ tiefen Verdunstungstemperatur· Während des Verdunstungsprozesses erhöht sich der Partialdruck des Ammoniakdampfes und die Verdunstungstemperatur· Am Ende des Verdunstungsprozesses erreicht die Konzentration der Lösung ein Minimum. Dieses Minimum stellt gleichfalls die für den Wärmepumpenbetrieb noch nutzbare Grenzbedingung für die Temperatur der Niedertemperaturwärmequelle dar· Der bei der Verdunstung gebildete Ammoniakdampf gelangt gemeinsam mit dem Inertgas in den Strahlverdichter 8· Die verarmte Ammoniak-Wasser-Lösung wird mittels der Lösungsmittelpumpe 4 in den Austreiber 5 gefördert· Im Austreiber 5 wird bei einem hohen Druck und einer hohen Temperatur unter Wärmezuführung Ammoniakdampf erzeugt, gleichfalls entsteht eine an Ammoniak arme Lösung·
Der hochgespannte Ammoniakdampf wird zum Strahlverdichter und über eine Drossel 9 in den lachabsorber 10 geführt· Der zum Strahlverdichter 8 geleitete hochgespannte Ammoniakdampf gelangt unter Arbeitsleistung in den Absorber 7· Die Arbeitsleistung dient der Kompression des aus dem Verdunster 1 kommenden Mischgases.
Der Betrag der Verdichterarbeit ist unter anderem von dem zu überwindenden Gesamtdruckunterschied zwischen Verdunster 1 und dem Absorber 7 abhängig· Der restliche im Austreiber 5 erzeugte Ammoniakdampf gelangt in den üachabsorber 10· Der über die Drossel 9 in den Nachabsorber 10 geleitete Ammoniakdampf wird von der aus dem Absorber 7 kommenden mit Ammoniak angereicherten Ammoniak-Wasser-Lösung unter Wärmeabgabe an das Heizwasser absorbiert. Der Nachabsorber 10 befindet sich auf dem Druckniveau des Absorber 7· Im Nachabsorber 10 entspricht der Dampfdruck des
Ammoniaks dem Gesamtdruck des Absorber 7, da es im Nachabsorber 10 keinen Wasserstoff gibt, der den Dampfdruck des Ammoniaks senken könnte·
Im Nachabsorber 10 wird Absorptionswärme bei konstantem Druck frei· Die Absorptionstemperatur ist zu Beginn des Prozesses am höchsten und nimmt mit zunehmender Konzentration des Ammoniaks in der Ammoniak-Wasser-Lösung ab· Die Absorptionstemperatur erlangt ihr Minimum, wenn die zur Entgasung der Ammoniak-Wasser-Lösung notwendige Konzentra-
TO tion erreicht ist· Die Endtemperatur des Nachabsorbers 10 stellt gleichfalls eine untere Grenze für die Heizwassertemperatur beim Eintritt in die Wärmepumpe dar und bestimmt den Gesamtdruck· Die mit Ammoniak stark angereicherte Lösung gelangt über Drossel 15 in den Verdunster 1·
Das im Strahlverdichter 8 komprimierte Gasgemisch aus dem Verdunster 1 gelangt gemeinsam mit dem Arbeitsdampf aus dem Austreiber 5 in den Absorber 7· Die an Ammoniak arme Lösung aus dem Austreiber 5 gelangt über die Drossel 6 in den Absorber 7· Im Absorber 7 wird Absorptionswärme freigesetzt.
Das Temperaturniveau, bei dem diese Wärme freigesetzt wird, hängt vom Partialdruck des Ammoniakdampfes und der Konzentration der an Ammoniak armen Lösung ab· Der Partialdruck des Ammoniaks im Absorber 7 wird durch die Gesamtdruckerhöhung des Strahlverdichters 8 und die Zusammensetzung des Gasgemisches bestimmt. Die Gesamtdruckerhöhung ist vom Betrag der Verdichterarbeit abhängig· Der Partialdruck des Ammoniakdampfes im Absorber 7 hängt von der Gaszusammensetzung ab· Der Anfangszustand der Absorption wird durch die Endkonzentration des Ammoniakdampfes im Gasgemisch des Verdunsters 1 bestimmt· Die Zusammensetzung des Gasgemisches verändert sich im Laufe des Absorptionsprozesses· Während der Verdunstung sinkt der Partialdruck des Ammoniakdampfes im Gasgemisch und die Konzentration des Ammoniaks in der Lösung steigt· Die Absorptionstemperatur sinkt mit steigender Konzentration des Ammoniaks in der Lösung· Die Absorptionswärme wird bei sich verändernden Prozeßtemperaturen vom Nachabsorber 10 und Absorber 7 an das in die Wärmepumpe eintretende Heizwasser der Warmwasserheizsysteme
11; 12 abgegeben· Dabei erfolgt die Wärmeabgabe in sich überlappenden Temper at ur bändern· Dadurch ist es möglich, daa Heizwasser auf relativ hohe Temperaturen zu erwärmen. Eine starke Temperaturerhöhung erlaubt ebenfalls die Einsparung der Menge des benötigten Heizwassers. Die Wärmezuführung erfolgt im Austreiber 5 und im Verdunster 1· Im Austreiber 5 wird hochwertige Antriebsenergie zugeführt, wobei die Zuführung der Austreiberwärme in einem breiten Temperaturband erfolgt, so daß das Heizmedium in einem breiten Temperaturbereich genutzt werden kann.
Die dem Verdunster 1 zugeführte Wärme liegt im Niedertemperaturbereich· Diese Wärme wird ebenfalls in einem breiten Temperaturband zugeführt und gestattet somit eine gute Auskühlung der Niedertemperaturwärmequelle· Ist anstelle des Strahlverdichters 8 der mechanische Verdichter 17 angeordnet (Pig. 2), so ist der Austreiber 5 über die Expansionsmaschine 18 mit dem Nachabsorber 10 verbunden, wobei der Verdichter 17 von der Expansionsmaschine 18 angetrieben ist· Der mit der Expansionsmaschine 18 verbundene mechanische Verdichter 17 ist einerseits mit dem Absorber 7 und andererseits mit dem Verdunster 1 verbunden· Dabei strömt das Lösungsmittel vom Absorber 7 in den Nachabsorber 10, wo es mit dem die Expansionsmaschine 18 verlassenden Kältemittel in Wärme- und 8toffkontakt gebracht wird·
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
1« Der Wärmepumpenbetrieb mit veränderlichen Temperaturen führt dazu, daß sowohl die Antriebsenergie für den Wärmepumpenprozeß als auch die Niedertemperaturwärmequel-3Q Ie in einem breiten Temperaturbereich genutzt werden können·
2· Die Wärmezuführung auf der Heizungsseite erfolgt in einem breiten Temperaturbereich, so daß der Wärmepumpenbetrieb auch bei relativ hohen Heizwasservorlauftemperaturen möglich wird· Damit werden die Einsatzgrenzen der Wärmepumpe für die jährliche Heizwärmebereitstellung vergrößert und die Betriebsdauer der Wärmepumpe
erhöht· Die Verlängerung der Betriebsdauer der Wärmepumpe vergrößert ebenfalls die jährlich eingesparte Energiemenge für Heizung·
3· Die Wärmeaufnahme aua der Niedertemperaturwärmequelle durch Verdunsten einer Ammoniak-Wasser-Lösung bei Vorhandensein eines Inertgases hat gegenüber dem Verdampfungsprozeß des reinen Ammoniaks wesentliche Vorteile, indem der Verdunstungsprozeß in einem breiten Temperaturband verläuft, die Wärmeaufnahme aus der Ifiedertemperaturwärmequelle in einem breiten Temperaturbereich möglich ist und die Entgasungswärme gegenüber der Verdampfungswärme um den Betrag der Lösungswärme größer ist.
4· Der ritrahlkompressor bewirkt eine Gesamtdruckerhöhung und eine Partialdruckerhöhung des Ammoniakdampfea im Absorber·
5· Die Druckerhöhung des Ammoniakdampfes im Absorber führt zur Erhöhung der Absorptionstemperaturen und somit zur Erhöhung der Heizvorlauftemperatur bzw· zur Senkung der oberen Temperatur der Wärmesenke·
6· Im Strahlkompressor wird ein Teil des ausgetriebenen Ammoniakdampfes aus dem Auatreiber zur Kompression des aus dem Verdunster strömenden Reichgases verwendet· Dieser Arbeitsdampf gelangt gemeinsam mit dem Reichgas in den Absorber·
7· Durch die Abarbeitung des Ammoniakdampfes wird der Gesamtdruck im Absorber erhöht·
8· Die Gesamtdruckerhöhung des Gasgemisches erhöht im gleichen Verhältnis auch die Partialdrücke der einzelnen Gaskomponenten·
9· Zur Gesamtdruckerhöhung kommt noch eine einseitige Partialdruckerhöhung des Ammoniakdampfes hinzu. Diese Partialdruckerhöhung wird durch die Konzentrationszunähme des Ammoniaks im Gasgemisch hervorgerufen* Sie ist von der Menge des benötigten Arbeitsdampfes abhängig und wird von der Arbeitsweise des Strahlapparates bestimmt.
34Ί7833
10» Der Wasserstoff als Inertgas bewirkt einen teilweisen Druckausgleich in den einzelnen Apparaten, wodurch der Druckunterschied zwischen Verdunster und Austreiber reduziert wird· Das führt dazu, daß die Lösungspumpenleistung für die Förderung der entgasten Lösung aus dem Verdunster in den Austreiber reduziert wird.
11· Der Wasserstoff bewirkt, daß der Absorber und der Hachabsorber sich auf dem gleichen Gesanitdruckniveau befinden, obwohl die Part ialdrücke des Ammoniaks in beiden Apparaten unterschiedlich sind· Dadurch wird eine Lösungspumpe für den Lösungstransport vom Absorber in den Resorber eingespart·
12· Die Gesamtdrücke im Verdunster und im Absorber bleiben trotz veränderlicher Partialdrücke konstant, so daß der Strahlkompressor immer ein gleiches Druckniveau zu überwinden hat und somit sein Betriebsverhalten energetisch günstig wird·
13· Der Wasserstoff als Inertgas hat weiterhin die Aufgäbe, die Verdunstung bzw. die Absorption bei veränderlichen Partialdrücken (Siededrücken) ablaufen zu lassen·
14· Die Temperaturbereiche der Verdunstung und der Absorption werden durch die sich im Reichgas bzw· Armgas verändernden Partialdrücke des Ammoniakdampfes und des Wasserstoffs vergrößert, d.h., daß neben der konzentrationsbedingten Zunahme der Siedetemperaturen der Verdunstung bzw· Absorption eine druckbedingte Zunahme der Siedetemperaturen hinzukommt·
15· Das Temperaturband der Verdunstung und der Absorption wird bei Anwesenheit eines Inertgases gegenüber einer reinen Entgasung und Absorption breiter·
16« Der WärmepumpenprozeB wird energetisch günstiger, da es möglich wird, die untere Grenzteniperatur der für den Wärmepumpenbetrieb noch nutzbaren Wärmequelle zu senken, ohne daß das Temperaturniveau der Heizwärme verändert wird·
der Bezugszeichen
Aufstellung Verdunster
1 Wärmetauscher
2 Pumpe
3 Warmet auscher
4 Austreiber
5 Grossei
6 Absorber
7 Strahlverdichter
8 !Drossel
9 Nachabsorber
10 Warmwasserheissystem
11 Il Il
12 Wärmetauscher
13 Expans ionsvent il
14 Il It
15 Leitung (Inertgas)
16 Verdichter
17 Expansionsmaschine
18 Leitung
19 Leitung
20 Leitung
21 Leitung
22 Leitung
23 Le itung
24

Claims (1)

  1. Patentanspruch-^
    (!•/Anordnung für eine Resorptions-Wärmepumpen-Anlage zur Erzeugung von Heizwärme aus Industrie- und Umweltwärme, wobei über ein Zweistoffgemisch-Kreisprozeß ein Verdunster über einen Verdichter mit einem Absorber, ein Austreiber über eine Drossel mit dem mit einem Heizsystem verbundenen Absorber und der Austreiber über eine Druckerhöhungspumpe mit dem Verdunster verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Austreiber über eina Expansionsmaschine mit einem mit einem Heizsystem verbundenen Nachabsorber verbunden ist, der mit dem Absorber und über ein Expansionsventil mit dem Verdunster verbunden ist, und daß dem Zweistoffgemisch-Kreisprozeß ein Inertgas-Kreisproze3 überlagert ist, wobei der Absorber über ein Expansionsventil mit dem Verdunster und dieser über den Verdichter mit dem Absorber verbunden ist, wobei in die Leitungen zwischen Austreiber und Nachabsorber sowie Absorber und Austreiber ein gemeinsamer innerer Wärmetauscher in die Leitungen zwischen Verdunster und Expansionsmaschine sowie Absorber und Verdunster ein zweiter gemeinsamer innerer Wärmetauscher und in die Leitungen zwischen Austreiber und Verdunster sowie Nachabsorber und Verdunster ein dritter gemeinsamer innerer Wärmetauscher angeordnet iste
    2·.Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Verdichter ein Strahlverdichter verwendet ist, der zwischen Austreiber und Absorber angeordnet und der Austreiber über eine Drossel mit dem Kachabsorber verbunden ist·
    3. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Verdichter ein mechanincher Verdichter verwendet ist, der zwischen Verdunster und Absorber angeordnet und der Austreiber über eine Expansionsmaschine mit dem Nachabsorber verbunden ist·
DE19843417833 1984-05-14 1984-05-14 Anordnung fuer eine resorptionswaermepumpenanlage zur erzeugung von heizwaerme aus industrie- und umweltwaerme Withdrawn DE3417833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417833 DE3417833A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Anordnung fuer eine resorptionswaermepumpenanlage zur erzeugung von heizwaerme aus industrie- und umweltwaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417833 DE3417833A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Anordnung fuer eine resorptionswaermepumpenanlage zur erzeugung von heizwaerme aus industrie- und umweltwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417833A1 true DE3417833A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6235787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417833 Withdrawn DE3417833A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Anordnung fuer eine resorptionswaermepumpenanlage zur erzeugung von heizwaerme aus industrie- und umweltwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417833A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061973A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Erwin Oser Verfahren und anlage zur temperaturerhöhung eines dampfförmigen arbeitsmittels
CN103591727A (zh) * 2013-11-25 2014-02-19 无锡雪浪环境科技股份有限公司 一种带有蒸汽喷管的吸收式热泵
DE102014101648B3 (de) * 2014-02-11 2015-03-26 Technische Universität Dresden Absorptionskältemaschine und Verfahren zur Erzeugung von Kälte
CN108036384A (zh) * 2017-12-31 2018-05-15 华电电力科学研究院 一种基于热电机组抽汽的能源站系统及运行方法
CN114754399A (zh) * 2022-03-11 2022-07-15 华电电力科学研究院有限公司 一种二次加热工业热网的热电联产系统及方法
CN114754401A (zh) * 2022-03-11 2022-07-15 华电电力科学研究院有限公司 配置吸收式热泵和蒸汽引射器的热电联产系统及方法
CN114754398A (zh) * 2022-03-11 2022-07-15 华电电力科学研究院有限公司 可同时加热热网用水和热网用汽的热电联产系统及方法
DE102022128064B3 (de) 2022-10-24 2024-04-18 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung zum Bereitstellen von Kälteleistung und elektrischer Energie aus Wärme sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061973A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Erwin Oser Verfahren und anlage zur temperaturerhöhung eines dampfförmigen arbeitsmittels
CN103591727A (zh) * 2013-11-25 2014-02-19 无锡雪浪环境科技股份有限公司 一种带有蒸汽喷管的吸收式热泵
CN103591727B (zh) * 2013-11-25 2015-11-25 无锡雪浪环境科技股份有限公司 一种带有蒸汽喷管的吸收式热泵
DE102014101648B3 (de) * 2014-02-11 2015-03-26 Technische Universität Dresden Absorptionskältemaschine und Verfahren zur Erzeugung von Kälte
CN108036384A (zh) * 2017-12-31 2018-05-15 华电电力科学研究院 一种基于热电机组抽汽的能源站系统及运行方法
CN108036384B (zh) * 2017-12-31 2023-08-15 华电电力科学研究院有限公司 一种基于热电机组抽汽的能源站系统及运行方法
CN114754399A (zh) * 2022-03-11 2022-07-15 华电电力科学研究院有限公司 一种二次加热工业热网的热电联产系统及方法
CN114754401A (zh) * 2022-03-11 2022-07-15 华电电力科学研究院有限公司 配置吸收式热泵和蒸汽引射器的热电联产系统及方法
CN114754398A (zh) * 2022-03-11 2022-07-15 华电电力科学研究院有限公司 可同时加热热网用水和热网用汽的热电联产系统及方法
CN114754399B (zh) * 2022-03-11 2023-08-25 华电电力科学研究院有限公司 一种二次加热工业热网的热电联产系统及方法
DE102022128064B3 (de) 2022-10-24 2024-04-18 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung zum Bereitstellen von Kälteleistung und elektrischer Energie aus Wärme sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855009A1 (de) Sorptionswärmewandleranlage mit zusatzkomponenten
DE3417833A1 (de) Anordnung fuer eine resorptionswaermepumpenanlage zur erzeugung von heizwaerme aus industrie- und umweltwaerme
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DD161075A3 (de) Verfahren zur abwaermenutzung fuer die erzeugung mechanischer energie mit wahlweise gleichzeitiger kaelteerzeugung
DE3520565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Niedertemperaturwaerme in nutzbare Waerme
DE3536953C1 (en) Resorption-type heat converter installation with two solution circuits
DE2801529A1 (de) Kaeltemaschine
DE4415199A1 (de) Kälteanlage
DD231250A3 (de) Anordnung fuer eine resorptions- waermepumpen- anlage zur erzeugung von heizwaerme aus industrie- und umweltwaerme
EP1596141B1 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage
DD155835A1 (de) Nach dem absorptionsprinzip mit einem zweistoffgemisch arbeitende waermepumpe mit strahlverdichtung
DE3716642A1 (de) Zweistoff-kompressions-waermepumpe bzw. expansionsmaschinen-anlage mit loesungskreislauf
DE3119989C2 (de) Zwei- oder Mehrstoff-Kompressions-Wärmepumpe bzw. -Kältemaschine mit Lösungskreislauf
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE3327752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von turbinenprozessen
EP0054719B1 (de) Resorptionswärmepumpe
EP4092357B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
EP0096827A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Absorptionswärmepumpe
DE4003120C1 (en) Liq. mixture thermal separation method - heating re-concentrating solvent stream and mixture stream before combining at end for supply
DE19845361A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Energieverbundanlage
EP4261478A1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE19730699A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer diskontinuierlichen Adsorptionswärmepumpe und Adsorptionswärmepumpe zur Durchführung des Verfahrens
WO2005093342A2 (de) Kompressions/absorptions-anlage
DD206715A3 (de) Nach dem absorptionsprinzip mit einem zweistoffgemisch arbeitende waermepumpe mit strahlverdichtung
DD207820A3 (de) Nach dem absorptionsprinzip mit einem zweistoffgemisch arbeitende waermepumpe mit strahlverdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee