DE3416899C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3416899C2
DE3416899C2 DE3416899A DE3416899A DE3416899C2 DE 3416899 C2 DE3416899 C2 DE 3416899C2 DE 3416899 A DE3416899 A DE 3416899A DE 3416899 A DE3416899 A DE 3416899A DE 3416899 C2 DE3416899 C2 DE 3416899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump
piston
distributor head
decorating machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3416899A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3416899A1 (en
Inventor
Shun'ichi Fujisawa Jp Komai
Takashi Yokohama Jp Ishizaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORINAGA MACHINERY CO Ltd YOKOHAMA JP
Original Assignee
MORINAGA MACHINERY CO Ltd YOKOHAMA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORINAGA MACHINERY CO Ltd YOKOHAMA JP filed Critical MORINAGA MACHINERY CO Ltd YOKOHAMA JP
Priority to DE19843416899 priority Critical patent/DE3416899A1/en
Publication of DE3416899A1 publication Critical patent/DE3416899A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3416899C2 publication Critical patent/DE3416899C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dekoriermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches.The invention relates to a decorating machine according to the Preamble of the claim.

Mittels einer derartigen Dekoriermaschine ist es möglich, Linien, Figuren oder Buchstaben auf zu dekorierende Erzeugnisse aufzubringen. Die cremige Masse besteht hier­ bei beispielsweise aus Schokolade, cremigen Massen, Zucker­ spritzguß usw. Die zu dekorierenden Erzeugnisse sind beispielsweise Waffeln, Kekse, Schokoladenstücke usw. Mit einer solchen Dekoriermaschine ist es jedoch auch möglich, auf einem Förderer direkt dekorative Genußmittel aus der vorgenannten Masse herzustellen. Diese Masse verfestigt sich dann auf dem Förderer. With such a decorating machine it is possible to Lines, figures or letters on to be decorated Apply products. The creamy mass is here for example from chocolate, creamy masses, sugar injection molding, etc. The products to be decorated are for example waffles, cookies, chocolate pieces etc. But with such a decorating machine it is also possible, decorative stimulants directly on a conveyor to manufacture from the aforementioned mass. This mass then solidifies on the conveyor.

Bei der Dekoriermaschine nach der DE-OS 23 14 320 wird das Dekorationsmaterial mittels einer Pumpe von einem Vorratsbehälter direkt dem Verteilerkopf zugeführt. Durch die Arbeitsweise dieser Pumpe treten Druckschwankungen beim Dekorationsmaterial im Verteilerkopf auf. Entsprechend dem im Verteilerkopf augenblicklich herrschenden Druck tritt mehr oder weniger Material durch die Austrittsdüse des Verteilerkopfes aus, wodurch anstelle eines gleich­ mäßigen Musters ein ungleichmäßiges Muster entsteht, das also dicke und dünne Stellen aufweist. In the decorating machine according to DE-OS 23 14 320 the decoration material by means of a pump from one Storage container fed directly to the distribution head. By the operation of this pump occur pressure fluctuations the decoration material in the distributor head. Corresponding the pressure currently prevailing in the distributor head more or less material passes through the outlet nozzle of the distributor head, which means that instead of one a non-uniform pattern, which has thick and thin places.  

Um diese Druckschwankungen im Verteilerkopf auszugleichen, ist es bekannt, einen Zwischenbehälter vorzusehen, der zwischen der Pumpe und dem Verteilerkopf angeordnet ist und in welchem das viskose Dekorationsmaterial zwischen­ gespeichert wird. Dieser Zwischenbehälter muß relativ groß ausgebildet sein, was zu dem Nachteil führt, daß die Verweildauer des Dekorationsmaterials in ihm relativ lang ist. Dies führt dazu, daß Dekorationsmaterial, welches sich schon längere Zeit im Zwischenbehälter be­ findet, sich verändert und eine zum neu zugeführten Deko­ rationsmaterial veränderte Konsistenz aufweist. Diese veränderte Konsistenz kann nicht nur zu Störungen beim Düsenaustritt führen, sondern ist auch vom hygienischen Standpunkt aus unerwünscht.To compensate for these pressure fluctuations in the distributor head, it is known to provide an intermediate container, the is arranged between the pump and the distributor head and in which the viscous decoration material between is saved. This intermediate container must be relative be large, which leads to the disadvantage that the residence time of the decoration material in it is relative is long. As a result, decorative material, which has been in the intermediate container for a long time finds, changes and a new addition to the decoration rationsmaterial has changed consistency. These Changed consistency can not only lead to disturbances in the Lead nozzle outlet, but is also hygienic Viewpoint undesirable.

Bei der Dekoriermaschine nach der DE-PS 8 14 565 wird das Material in einem ersten Arbeitstakt gleichmäßig durch einen Kolben aus einem Zylinder ausgepreßt und dem Verteilerkopf zugeführt. Zum Füllen des Zylinders mittels einer Pumpe ist es jedoch erforderlich, die Ver­ bindung zwischen Zylinder und Verteilerkopf zu unter­ brechen, was eine diskontinuierliche Arbeitsweise der Maschine bedeutet.In the decorating machine according to DE-PS 8 14 565 the material evenly in a first work cycle pressed out of a cylinder by a piston and fed to the distributor head. For filling the cylinder by means of a pump, however, the Ver bond between cylinder and distributor head to under break what is a discontinuous mode of operation of the Machine means.

Es besteht die Aufgabe, die Dekoriermaschine so zu ver­ bessern, daß unter Beibehaltung einer kontinuierlichen Arbeitsweise ein gleichförmiger Materialaustritt aus den Austrittsdüsen gewährleistet ist.The task is to ver the decorating machine improve that while maintaining a continuous Working out a uniform material outlet the outlet nozzles is guaranteed.

Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. This task is solved with the characteristic note paint the claim 1. Advantageous embodiments can be found in the subclaims.  

Durch die Anordnung wird erreicht, daß das von der Deko­ riermaschine geschriebene Muster gleichförmig ist und keine dicken Veränderungen infolge von Druckschwankungen aufweist, die von der Pumpe herrühren. Die Orientierung der Düsen in bezug auf die Fläche des Förderers ist bei jeder Stellung der Düsen gleich. Die bevorratete Menge des Dekoriermaterials ist relativ gering. Der Aufbau der Maschine ist einfach und übersichtlich.The arrangement ensures that the decoration is written uniformly and no big changes due to pressure fluctuations has that come from the pump. The orientation the nozzle in relation to the area of the conveyor is at equal to every position of the nozzles. The stocked quantity the decorating material is relatively small. The structure of the Machine is simple and clear.

Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtAn embodiment is described below with reference to Drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Dekoriermaschine; Fig. 1 is a perspective view of a decorating machine;

Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine; Fig. 2 is a front view of the machine;

Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine; Fig. 3 is a side view of the machine;

Fig. 4 einen Teil der Aufhängung des Hänge­ gestells und Fig. 4 part of the suspension of the hanging frame and

Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen Teil der Maschine. Fig. 5 is a vertical section through part of the machine.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel be­ schrieben, gemäß welchem Zwischenerzeugnisse mittels der Dekoriermaschine dekoriert werden. Es ist jedoch auch mög­ lich, daß die Dekoriermaschine das Dekorationsmaterial direkt in leere Becher oder das Material direkt auf den Förderer gibt, wo es sich verfestigt.A preferred embodiment is described below wrote, according to which intermediate products by means of Decorating machine to be decorated. However, it is also possible Lich that the decorating machine the decoration material directly into empty cups or the material directly onto the  Conveyors exist where it solidifies.

Die zu dekorierenden Zwischenerzeugnisse 11 aus einem Ge­ nuß- oder Lebensmittel werden kontinuierlich oder inter­ mittierend mittels eines Förderbands 12 in Richtung des Pfeiles A gefördert. Es kann sich hierbei um beliebige Fördermittel handeln und auch die Anordnung der Zwischen­ erzeugnisse auf dem Förderer ist beliebig.The intermediate products to be decorated 11 from a nut or Ge food are continuously or intermittently promoted by means of a conveyor belt 12 in the direction of arrow A. It can be any funding and the arrangement of the intermediate products on the conveyor is arbitrary.

Oberhalb des Förderers 12 ist ein Hängegestell 13 vor­ gesehen, dessen Unterteil in den Richtungen X und Y ein­ stellbar ist. Dieses Hängegestell 13 trägt eine Abgabe­ vorrichtung 14 für das Dekorationsmaterial, welche in den beiden Richtungen X und Y bewegbar ist und zwar in einer Ebene, welche parallel zur Ebene des Förderers 12 im Abstand oberhalb des Förderers 12 verläuft.Above the conveyor 12 , a hanging rack 13 is seen before, the lower part of which is adjustable in the X and Y directions. This hanging rack 13 carries a delivery device 14 for the decoration material, which is movable in the two directions X and Y , in a plane which runs parallel to the level of the conveyor 12 at a distance above the conveyor 12 .

Das Hängegestell 13 weist eine obere Tragplatte 15 auf, die oberhalb des Förderers 12 angeordnet ist. Von den vier Ecken dieser Tragplatte 15 gehen vier Tragstangen 17 ab, welche über Gelenke 16 an der Tragplatte 15 befestigt sind und relativ zur Tragplatte 15 schwingen können. Die Tragstangen 17 tragen an ihrem unteren Ende über weitere Gelenke 16 eine Antriebssektion 18, wobei die Tragstangen 17 ebenfalls relativ zur Antriebssektion 18 verschwenkbar sind. Die Gelenke 16 zwischen den Tragstangen 17 einer­ seits und der Tragplatte 15 und der Antriebssektion 18 andererseits ermöglichen Schwenkbewegungen der Tragstan­ gen 17 in mindestens zwei Richtungen, d. h. in einer Y-Rich­ tung entsprechend dem Verlauf des Förderers 12 und in einer X-Richtung rechtwinklig zur Y-Richtung. Bevorzugt handelt es sich bei den Gelenken 16 um Kugelgelenke, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind.The hanging frame 13 has an upper support plate 15 which is arranged above the conveyor 12 . From the four corners of this support plate 15 go four support rods 17 , which are fastened to the support plate 15 via joints 16 and can swing relative to the support plate 15 . The support rods 17 carry a drive section 18 at their lower end via further joints 16 , the support rods 17 also being pivotable relative to the drive section 18 . The joints 16 between the support rods 17 on the one hand and the support plate 15 and the drive section 18 on the other hand enable pivoting movements of the support rods 17 in at least two directions, ie in a Y direction according to the course of the conveyor 12 and in an X direction perpendicular to Y direction. The joints 16 are preferably ball joints as shown in FIG. 4.

In X-Richtung gesehen sind also zwischen der Tragplatte 15 und der Antriebssektion 18 zwei Tragstangen 17 vorge­ sehen und zwei weitere Tragstangen 17, gesehen in Y-Rich­ tung, wodurch die vier Tragstangen 17 zusammen mit der Tragplatte 15 und der Antriebssektion 18 einen Parallol­ grammechanismus bilden. Durch diesen Aufbau ist sicher­ gestellt, daß die Antriebssektion in der X-Richtung be­ wegbar ist, ohne daß sie hierbei eine Schwenkbewegung ausführt, d. h. sie wird parallel zur Tragplatte 15 ge­ halten, wenn sie in die X-Richtung bewegt wird. Das glei­ che ist der Fall bei einer Bewegung der Antriebssektion 18 in der Y -Richtung. Bei einer Bewegung der Antriebs­ sektion 18 in beiden Richtungen ist also stets sicherge­ stellt, daß sich diese parallel zur Tragplatte 15 und da­ mit parallel zum Förderer 12 bewegt.Seen in the X direction, two support rods 17 are seen between the support plate 15 and the drive section 18 and two further support rods 17 , seen in the Y direction, whereby the four support rods 17 together with the support plate 15 and the drive section 18 have a parallel mechanism form. This construction ensures that the drive section can be moved in the X direction without it performing a pivoting movement, ie it will hold parallel to the support plate 15 when it is moved in the X direction. The same is the case when the drive section 18 moves in the Y direction. With a movement of the drive section 18 in both directions it is always sicherge that this moves parallel to the support plate 15 and since parallel to the conveyor 12 .

Die Antriebssektion 18 ist verbunden mit einer in der X-Richtung verlaufenden Betätigungsstange 20 und weiter­ hin verbunden mit einer in Y-Richtung verlaufenden Be­ tätigungsstange 21. Diese Betätigungsstangen 20, 21 sind jeweils gelenkig mit der Antriebssektion 18 verbunden. Die dazu entgegengesetzten Enden der Betätigungsstangen 20, 21 sind jeweils über Stifte 24, 25 angelenkt am oberen Ende von nockenbetätigten Armen 22 und 23. Die unteren Enden der nockenbetätigten Arme 22 und 23 sind schwenkbar von Wellen 26 und 27 gelagert, welche stationär am Ge­ stell der Dekorationsmaschine angeordnet sind. Es ist zu erwähnen, daß im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Be­ tätigungsstangen 21 in Y-Richtung vorgesehen sind, welche jeweils gelenkig mit einem nockenbetätigten Arm 23 ver­ bunden sind und dieser Antriebsmechanismus symmetrisch zur Antriebssektion 18 angeordnet ist. Die unteren Enden der beiden Arme 23 sind über eine Verbindungsstange 19 fest miteinander verbunden, wodurch sichergestellt ist, daß die beiden Betätigungsstangen 21 in der Y-Richtung iden­ tische Bewegungen zueinander ausführen. Die nockenbetä­ tigten Arme 22 und 23 weisen jeweils Nockenanschläge 28, 29 auf, welche am mittleren Teil des jeweiligen Arms 22, 23 befestigt sind. Der Nockenanschlag 28 des Arms 22 steht hierbei in Kontakt mit einem Nocken 30, während der Nockenanschlag 29 des Arms 23 in Kontakt steht mit einem Nocken 31 für eine Verschiebung der Antriebssektion 18 in Y-Richtung.The drive section 18 is connected to an operating rod 20 extending in the X direction and further connected to an operating rod 21 extending in the Y direction. These actuating rods 20, 21 are each articulated to the drive section 18 . The opposite ends of the actuating rods 20, 21 are each articulated via pins 24, 25 at the upper end of cam-actuated arms 22 and 23 . The lower ends of the cam-actuated arms 22 and 23 are pivotally supported by shafts 26 and 27 , which are arranged stationary on the Ge of the decorating machine. It should be mentioned that in the exemplary embodiment shown, two operating rods 21 are provided in the Y direction, each of which is articulated with a cam-actuated arm 23 and this drive mechanism is arranged symmetrically to the drive section 18 . The lower ends of the two arms 23 are fixedly connected to one another via a connecting rod 19 , which ensures that the two actuating rods 21 perform identical movements in the Y direction. The nockenbetä taken arms 22 and 23 each have cam stops 28, 29 which are attached to the central part of the respective arms 22, 23 . The cam stop 28 of the arm 22 is in contact with a cam 30 , while the cam stop 29 of the arm 23 is in contact with a cam 31 for a displacement of the drive section 18 in the Y direction.

Der Nocken 30 für die X-Richtung besteht aus einer Nocken­ scheibe, welche auf einer Drehwelle 32 angeordnet ist, die parallel zur Y-Koordinate verläuft. Der Nocken 31 für die Y-Koordinate weist ebenfalls die Form einer Nockenscheibe auf, welche auf einer Drehwelle 33 angeordnet ist, die parallel zur X-Koordinate verläuft. Werden die Nocken 30, 31 gedreht, dann wird die Antriebssektion 18 entsprechend der Kontur der Nocken 30 und 31 mit Hilfe der nockenbe­ tätigten Arme 22 und 23 und der Betätigungsstangen 20 und 21 in Richtung der X- und Y-Achsen bewegt.The cam 30 for the X direction consists of a cam disc which is arranged on a rotary shaft 32 which runs parallel to the Y coordinate. The cam 31 for the Y coordinate also has the shape of a cam disk which is arranged on a rotary shaft 33 which runs parallel to the X coordinate. If the cams 30, 31 are rotated, then the drive section 18 is moved in the direction of the X and Y axes in accordance with the contour of the cams 30 and 31 with the aid of the arms 22 and 23 and the actuating rods 20 and 21 .

Die Tragplatte 15 ist verbunden mit der Kolbenstange 37 eines pneumatischen Zylinders 36 einer Antriebseinheit 35 in Richtung einer Z-Achse, wodurch das Hängegestell 13 in Z-Richtung bewegt werden kann, die rechtwinklig ver­ läuft zu den Richtungen X und Y. Der pneumatische Zylin­ der 36 ist stationär am Gestell der Dekorationsmaschine befestigt an einer Stelle oberhalb des Förderers 12. Die Betätigungsstangen 20 und 21 sind, wie vorerwähnt, ge­ lenkig mit der Antriebssektion 18 verbunden, so daß eine Bewegung in der Z-Richtung des Hängegestells 13 möglich ist. Wird der Pneumatikzylinder 36 betätigt, dann bewegt sich das Hängegestell 13, dessen Antriebssektion 18 in Richtung der X- und Y-Achsen beweglich ist, in Richtung der dazu rechtwinklig verlaufenden Z-Achse.The support plate 15 is connected to the piston rod 37 of a pneumatic cylinder 36 of a drive unit 35 in the direction of a Z axis, as a result of which the hanging frame 13 can be moved in the Z direction, which runs at right angles to the directions X and Y. The pneumatic cylinder of 36 is fixed to the frame of the decorating machine at a location above the conveyor 12 . The operating rods 20 and 21 are, as mentioned above, articulated to the drive section 18 , so that movement in the Z direction of the hanging frame 13 is possible. If the pneumatic cylinder 36 is actuated, the hanging frame 13 , the drive section 18 of which can be moved in the direction of the X and Y axes, moves in the direction of the Z axis running at right angles thereto.

Anhand der Fig. 5 wird nachfolgend die Abgabevorrichtung 14 für das dekorative Material beschrieben, welche von der Antriebssektion 18 getragen wird. Die Abgabevorrich­ tung 14 besteht aus einer Vorratssektion 41 und einer Abgabesektion 42. Der Vorratssektion 41 wird das Dekora­ tionsmaterial D von einer Eingabesektion 43 zugeführt und von dort der Abgabesektion 42 zugeführt. Die Eingabesek­ tion 43 ist am Gestell der Dekorationsmaschine befestigt, führt also keine Bewegungen aus. Von der Abgabestation 42 wird das Dekorationsmaterial D abgegeben auf die Zwi­ schenerzeugnisse 11 auf dem Förderer 12.The dispensing device 14 for the decorative material, which is carried by the drive section 18 , is described below with reference to FIG. 5. The delivery device 14 consists of a supply section 41 and a delivery section 42 . The supply section 41 is supplied with the decorative material D from an input section 43 and from there to the delivery section 42 . The input section 43 is attached to the frame of the decorating machine, so it does not perform any movements. From the delivery station 42 , the decorative material D is delivered to the intermediate products 11 on the conveyor 12 .

Die Eingabesektion 43 weist einen Einfüll- und Vorrats­ trichter 44 für das Material D auf, wobei am unteren Ende des Trichters 44 eine Leitung 45 zu einer Pumpe 46 abgeht. Bei der Pumpe 46 handelt es sich beispielsweise um eine Zahnradpumpe, die das Material D aus dem Behälter 44 för­ dert. Von der Pumpe 46 verläuft eine flexible Leitung 47 zur Vorratssektion 41.The input section 43 has a filling and storage hopper 44 for the material D , a line 45 going to a pump 46 at the lower end of the hopper 44 . The pump 46 is, for example, a gear pump, which promotes the material D from the container 44 . A flexible line 47 runs from the pump 46 to the supply section 41 .

Die Vorratssektion 41 weist einen Vorratszylinder 48 auf, in welchem ein Kolben 49 verschiebbar ist. Das untere En­ de des Zylinders 48 mündet in einen Durchlaß 50. Der Kol­ ben 49 weist eine Kolbenstange 51 auf, die nach oben ver­ läuft und die mit einer weiteren Kolbenstange 53 eines Pneumatikzylinders 52 verbunden ist. Durch die Kolben­ stange 51 und den Kolben 49 verläuft axial ein Zuführ­ kanal 55 für das Dekorationsmaterial der im Innern des Zylinders 48 mündet. Der Zuführkanal 55 verläuft am obe­ ren Ende der Kolbenstange 51 rechtwinklig und geht über in einen Verbindungskanal 54, der in einem abstehenden Teil der Kolbenstange 51 angeordnet ist. Der Verbindungs­ kanal 54 ist über eine Kopplung 56 verbunden mit dem flexiblen Rohr 47, das zur Pumpe 46 führt. Mit der Bezugs­ zahl 57 ist eine Ringdichtung des Kolbens 49 bezeichnet.The storage section 41 has a storage cylinder 48 in which a piston 49 is displaceable. The lower end of the cylinder 48 opens into a passage 50 . The Kol ben 49 has a piston rod 51 which runs upwards ver and which is connected to a further piston rod 53 of a pneumatic cylinder 52 . Through the piston rod 51 and the piston 49 axially runs a feed channel 55 for the decoration material which opens into the interior of the cylinder 48 . The feed channel 55 extends at the upper end of the piston rod 51 at right angles and merges into a connecting channel 54 which is arranged in a projecting part of the piston rod 51 . The connecting channel 54 is connected via a coupling 56 to the flexible tube 47 which leads to the pump 46 . With the reference number 57 , an annular seal of the piston 49 is designated.

Die Kolbenstange 51 weist einen Anschlag 62 auf, der mit oberen und unteren Grenzschaltern 60 und 61 zusammenar­ beitet, welche stationär an der Dekorationsmaschine an­ geordnet sind, wodurch die Ober- und Untergrenze der Be­ wegung des Kolbens 49 bestimmt wird. Die Grenzschalter 60 und 61 und der Anschlag 62 bilden Endstellungsdetek­ toren, wobei die Ausgangssignale der Grenzschalter 60 und 61 zugeführt werden einer Steuereinheit 64 für die Pumpe 46 der Eingabesektion 43, welche somit von den Grenzschaltern 60 und 61 ein- und ausgeschaltet wird. Das Signal der Steuereinheit 64 zur Betätigung der Pumpe 46 wird gleichzeitig einem Drucksteuerventil 67 zugeführt, das zwischen einer Druckluftquelle 66 und dem Pneumatik­ zylinder 52 angeordnet ist, wobei der im Pneumatikzylin­ der 52 wirkende Luftdruck abhängig ist von den augen­ blicklichen Betriebsbedingungen der Pumpe 46.The piston rod 51 has a stop 62 which cooperates with upper and lower limit switches 60 and 61 , which are arranged stationary on the decorating machine, whereby the upper and lower limits of the movement of the piston 49 are determined. The limit switches 60 and 61 and the stop 62 form end position detectors, the output signals of the limit switches 60 and 61 being fed to a control unit 64 for the pump 46 of the input section 43 , which is thus switched on and off by the limit switches 60 and 61 . The signal from the control unit 64 for actuating the pump 46 is simultaneously supplied to a pressure control valve 67 which is arranged between a compressed air source 66 and the pneumatic cylinder 52 , the air pressure acting in the pneumatic cylinder 52 being dependent on the instantaneous operating conditions of the pump 46 .

Die Abgabesektion 42 umfaßt einen Verteilerkopf 70, der über den Verbindungskanal 50 in Verbindung steht mit dem Innern des Zylinders 48. Der Verteilerkopf 70 verläuft in X-Richtung quer zum Förderer 12 und weist eine Reihe von Austrittsdüsen 71 auf, von denen im Ausführungsbei­ spiel sechs dargestellt sind. Die Anzahl der Austritts­ düsen 71 entspricht der Anzahl der in einer Reihe quer zum Förderer 12 auf diesem angeordneten Zwischenerzeug­ nissen 11. Jede Austrittsdüse 71 verläuft vom Verteiler­ kopf 70 nach unten und ist mit einem Öffnungs- und Ver­ schlußventil 72 und einer Düse 73 ausgestattet. Die Ven­ tile 72 werden geöffnet, wenn die Zwischenerzeugnisse 11 sich in einer bestimmten Stellung bei der Zufuhr auf dem Förderer 12 befinden. Diese Ventile werden geschlossen, nachdem ein Positionierzyklus des Hängegestells 13 in X-, Y-Richtung und der Antriebseinheit 35 in Z-Richtung beendet ist. Hierbei werden die Austrittsdüsenköpfe 71 über den Zwischenerzeugnissen 11 geführt. Anstelle mehre­ rer Ventile 72 kann auch nur ein einziges Ventil 72 vor­ gesehen sein, an welches alle Düsenköpfe 73 angeschlossen sind, wobei dann über diese einzige Düse 72 das Material D allen Düsenköpfen 73 zugeführt wird.The discharge section 42 comprises a distributor head 70 which is connected to the interior of the cylinder 48 via the connecting channel 50 . The distributor head 70 extends in the X direction transversely to the conveyor 12 and has a number of outlet nozzles 71 , six of which are shown in the exemplary embodiment. The number of outlet nozzles 71 corresponds to the number of intermediate products 11 arranged in a row transversely to the conveyor 12 on the latter. Each outlet nozzle 71 extends from the distributor head 70 down and is equipped with an opening and closing valve 72 and a nozzle 73 . The Ven tile 72 are opened when the intermediate products 11 are in a certain position during the supply on the conveyor 12 . These valves are closed after a positioning cycle of the suspension frame 13 in the X , Y direction and the drive unit 35 in the Z direction has ended. Here, the outlet nozzle heads 71 are guided over the intermediate products 11 . Instead of several valves 72 , only a single valve 72 can be seen, to which all nozzle heads 73 are connected, material D then being supplied to all nozzle heads 73 via this single nozzle 72 .

Die Abgabevorrichtung 14 ist einschließlich des Trichters 44 umgeben von einer Wärmekammer 80, welche das Material auf eine bestimmte Temperatur hält. Die Wärmekammer 80 be­ steht bevorzugt aus einem transparenten Material, wie bei­ spielsweise Polyvinylchlorid, wodurch das Kammerinnere inspiziert werden kann. Bevorzugt wird das Material D in der Wärmekammer 80 auf eine Temperatur gehalten, bei der es sich im geschmolzenen Zustand befindet. Zu diesem Zweck ist ein Luftheizgerät 81 und ein Ventilator 82 vorgesehen. Nach dem Erwärmen der Luft durch das Heizgerät 81, strömt es in die Kammer 80 und wird dort durch den Ventilator 82 im Kreislauf geführt, wobei die Luft in der Wärmekammer 80 gleichförmig verteilt wird. Die Wärmekammer 80 ist be­ vorzugt mit einem Temperaturdetektor 83 versehen, der die in der Kammer 80 herrschende Temperatur mißt. Wird eine bestimmte obere Temperaturgrenze erreicht, beispielsweise im Bereich zwischen 30°C und 40°C, dann wird das Heiz­ gerät 81 abgeschaltet, bis ein unterer Temperaturgrenz­ wert erreicht wird, bei dem das Heizgerät 81 wieder ein­ geschaltet wird.The dispensing device 14 , including the funnel 44, is surrounded by a heat chamber 80 which keeps the material at a certain temperature. The heat chamber 80 is preferably made of a transparent material, such as polyvinyl chloride, so that the interior of the chamber can be inspected. The material D in the heat chamber 80 is preferably kept at a temperature at which it is in the molten state. An air heater 81 and a fan 82 are provided for this purpose. After the air has been heated by the heater 81 , it flows into the chamber 80 and is circulated there by the fan 82 , the air in the heat chamber 80 being distributed uniformly. The heating chamber 80 is preferably provided with a temperature detector 83 which measures the temperature prevailing in the chamber 80 . If a certain upper temperature limit is reached, shut down, for example in the range between 30 ° C and 40 ° C, then the heating is device 81, is achieved value until a lower limit temperature, at which the heater 81 is switched on again.

Als nächstes wird die Arbeitsweise der Abgabevorrichtung 14 beschrieben.Next, the operation of the dispenser 14 will be described.

Wenn der Zylinder 48 mit Material D gefüllt ist, dann wird dem Pneumatikzylinder 52 Druckluft von der Druckluftquelle 66 über das Drucksteuerventil 67 zugeführt. Wird der Druck­ luftzylinder 52 betätigt, dann wird der Kolben 49 nach unten gedrückt, wodurch das Material D vom Zylinder 48 in die Abgabesektion 42 gedrückt wird. Werden die Ventile 72 gleichzeitig geöffnet, dann tritt das Material D über die Austrittsdüsen 73 aus. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 49 nimmt das Material D im Zylinder 48 ab, wobei der Kol­ ben 49 soweit nach unten bewegt wird, bis der Anschlag 62 gegen den Grenzschalter 61 anläuft. Bei Betätigung des Grenzschalters 61 wird die Pumpe 46 eingeschaltet durch ein Signal von der Steuereinheit 64, wobei das im Trichter 44 befindliche Material D dem Zylinder 48 zugeführt wird und zwar über die flexible Leitung 47, die Zwischenlei­ tung 54 und den Zuführkanal 55. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die Ausgabe des Materials D über die Düsen 73 ohne Unterbrechung während des Betriebs der Pum­ pe 46 erfolgt, in dem die Menge des über die Düsen 73 austretenden Materials geringer ist als die pro Zeitein­ heit dem Zylinder 48 zugeführte Menge des Materials D.When the cylinder 48 is filled with material D , the pneumatic cylinder 52 is supplied with compressed air from the compressed air source 66 via the pressure control valve 67 . If the pressure air cylinder 52 is actuated, the piston 49 is pressed down, whereby the material D is pressed by the cylinder 48 into the discharge section 42 . If the valves 72 are opened at the same time, the material D exits via the outlet nozzles 73 . During the downward movement of the piston 49 , the material D in the cylinder 48 decreases, the piston ben 49 being moved downwards until the stop 62 starts up against the limit switch 61 . When the limit switch 61 is actuated, the pump 46 is switched on by a signal from the control unit 64 , the material D located in the hopper 44 being fed to the cylinder 48 via the flexible line 47 , the intermediate line 54 and the feed channel 55 . In this context, it should be mentioned that the output of the material D via the nozzles 73 takes place without interruption during the operation of the pump 46 , in which the amount of the material emerging via the nozzles 73 is less than the unit 48 supplied to the cylinder 48 per time unit Amount of material D.

Wird die Pumpe 46 in Betrieb gesetzt, dann wird gleich­ zeitig dem Drucksteuerventil 67 ein Signal zugeführt, wo­ durch der Luftdruck im Druckluftzylinder 52 reduziert wird im Vergleich zu dem Druck, der dort herrscht, wenn die Pumpe 46 außer Betrieb ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß das durch die Pumpe 46 dem Zylinder 48 zugeführte Ma­ terial beim Austritt aus den Düsen 73 keine Pulsationen infolge des Betriebs der Pumpe 46 aufweist. Der pulsieren­ de Druck infolge der Pumpe 46 wird also soweit reduziert, daß er am Austritt der Düsen 73 keine Wirkung mehr hat und damit den Betrieb der Dekoriermaschine nicht nachteilig beeinflußt. Begünstigt wird diese Druckvergleichmäßigung durch die großen Abmessungen des Zylinders 48 und des Ver­ teilerkopfes 70.If the pump 46 is started, a pressure is simultaneously fed to the pressure control valve 67 , where the air pressure in the compressed air cylinder 52 is reduced compared to the pressure which prevails there when the pump 46 is out of operation. This ensures that the material supplied by the pump 46 to the cylinder 48 Ma has no pulsations due to the operation of the pump 46 when it emerges from the nozzles 73 . The pulsating pressure due to the pump 46 is thus reduced to such an extent that it no longer has any effect at the outlet of the nozzles 73 and thus does not adversely affect the operation of the decorating machine. This pressure equalization is favored by the large dimensions of the cylinder 48 and the distributor head 70 .

Infolge der Druckverminderung im Zylinder 52 und durch das Einbringen des Materials D in den Zylinder 48 steigt der Kolben 49 nach oben an, bis der Anschlag 62 gegen den oberen Grenzwertschalter 60 anläuft. Das dabei erzeugte Signal bewirkt, daß über die Steuereinheit 64 ein Signal der Pumpe 46 zugeführt wird, wodurch diese abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird über das Ventil 67 der Druck im Pneu­ matikzylinder 52 erhöht. Diese Arbeitsweise wird aufein­ anderfolgend wiederholt.As a result of the pressure reduction in the cylinder 52 and due to the introduction of the material D into the cylinder 48 , the piston 49 rises until the stop 62 runs against the upper limit switch 60 . The signal generated thereby causes a signal to be supplied to the pump 46 via the control unit 64, as a result of which the pump 46 is switched off. At the same time, the pressure in the pneumatic cylinder 52 is increased via the valve 67 . This procedure is repeated in succession.

Bei der zuvor beschriebenen Arbeitsweise wird also das Material D über den Kanal 55 in der Kolbenstange 51 und dem Kolben 49 dem Zylinder 48 zugeführt, während die Aus­ gabe des Materials D erfolgt über den Durchlaß 50 zu den Austrittsdüsen 73. Diese Materialzufuhr und -abgabe ver­ hindert, daß Material D über einen längeren Zeitraum im Zylinder 48 verbleibt.In the previously described mode of operation, the material D is thus supplied to the cylinder 48 via the channel 55 in the piston rod 51 and the piston 49 , while the material D is supplied via the passage 50 to the outlet nozzles 73 . This supply and delivery of material prevents ver that material D remains in the cylinder 48 over a longer period of time.

Wie schon vorerwähnt, erfolgt die Ausgabe des Materials D synchron mit der Bewegung der Zwischenerzeugnisse auf dem Förderer 12. Die Antriebssektion 18 wird hierbei mittels der Nocken 30, 31 in X- und Y-Richtung bewegt, während die Bewegung in der Z-Richtung durch die Antriebseinheit 35 bewirkt wird. Sobald die Zwischenerzeugnisse 11 eine bestimmte Stellung vor der Abgabevorrichtung 14 erreicht haben, was beispielsweise durch einen Fotosensor erfaßt wird, dann wird das gesamte Hängegestell 13 durch Be­ tätigung der Antriebseinheit 35 in Z-Richtung nach unten abgesenkt. Sodann wird die Antriebssektion 18 sowohl in X- als auch in Y-Richtung bewegt durch Drehen der Nocken 30 und 31 und gleichzeitig werden die Ventile 72 geöffnet, wodurch die Düsen 73 Bewegungen ausführen entsprechend dem zu schreibenden Muster. Hierbei können die Düsen 73 in Y-Richtung den durch das Förderband 12 bewegten Zwi­ schenerzeugnissen 11 nachgeführt werden. Sobald durch Steuerung der Antriebssektion 18 in X- und Y-Richtung das zu schreibende Muster beendet ist, wird das gesamte Hänge­ gestell 13 durch die Antriebseinheit 35 in Z-Richtung an­ gehoben, wodurch dieser Arbeitszyklus beendet ist. Dieser Schreibzyklus wird laufend wiederholt bei jeder Reihe der vom Förderband 12 zugeführten Zwischenerzeugnisse 11. Das jeweils in X- und Y-Richtung zu beschreibende Muster wird bestimmt durch die Ausbildung der Nocken 30 und 31, welche für die Bewegung der Antriebssektion 18 in X- und Y-Rich­ tung bestimmend sind.As already mentioned, the material D is output in synchronism with the movement of the intermediate products on the conveyor 12 . The drive section 18 is in this case moved by the cams 30, 31 in the X and Y directions, while the movement in the Z direction is brought about by the drive unit 35 . As soon as the intermediate products 11 have reached a certain position in front of the dispensing device 14 , which is detected, for example, by a photo sensor, the entire hanging frame 13 is lowered by actuating the drive unit 35 in the Z direction. Then, the drive section 18 is moved in both the X and Y directions by rotating the cams 30 and 31, and at the same time, the valves 72 are opened, whereby the nozzles 73 make movements according to the pattern to be written. Here, the nozzles 73 can be tracked in the Y direction, the intermediate products 11 moved by the conveyor belt 12 . As soon as the pattern to be written is ended by controlling the drive section 18 in the X and Y directions, the entire suspension frame 13 is raised in the Z direction by the drive unit 35 , as a result of which this working cycle is ended. This write cycle is repeated continuously for each row of the intermediate products 11 fed by the conveyor belt 12 . The pattern to be described in the X and Y directions is determined by the formation of the cams 30 and 31 , which are determining for the movement of the drive section 18 in the X and Y directions.

Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Ventile 72 für die Austrittsdüsen 73 einmal pro Zyklus geöffnet und geschlossen. Es ist jedoch auch möglich, daß das Öffnen und Schließen der Ventile 72 während eines Schreibzyklus mehrfach erfolgt, wodurch Unterbrechungen in dem zu schreibenden Muster erzeugt werden. Es ist je­ doch auch möglich, daß die Austrittsdüsen 73 laufend Muster beschreiben, wobei die Ventile 72 ständig offen­ gehalten werden und der Antrieb 35 in der Z-Richtung ab­ geschaltet ist.In the exemplary embodiment described above, the valves 72 for the outlet nozzles 73 are opened and closed once per cycle. However, it is also possible for the valves 72 to be opened and closed several times during a write cycle, which creates interruptions in the pattern to be written. However, it is also possible that the outlet nozzles 73 continuously describe patterns, the valves 72 being kept open at all times and the drive 35 being switched off in the Z direction.

Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Kol­ ben 49 betätigt durch einen Pneumatikzylinder 52. Anstelle eines Pneumatikzylinders 52 kann jedoch die Betätigung auch durch andere Antriebsaggregate erfolgen, wie bei­ spielsweise auf elektrische Weise durch ein Solenoid oder einen sonstigen Linearmotor.In the exemplary embodiment described above, the piston ben 49 is actuated by a pneumatic cylinder 52 . Instead of a pneumatic cylinder 52 , however, the actuation can also be carried out by other drive units, such as, for example, in an electrical manner by means of a solenoid or another linear motor.

Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Vorratssek­ tion 41 und die Abgabesektion 42 auf der Antriebssektion 18 angeordnet. Alternativ hierzu kann lediglich die Ab­ gabesektion 42 auf der Antriebssektion 18 angeordnet sein, während die Vorratssektion 41 beispielsweise auf der Trag­ platte 15 befestigt ist und dann der Durchlaß 50 ersetzt ist durch eine flexible Leitung zwischen dem Zylinder 48 und dem Verteilerkopf 70.In the described embodiment, the supply section 41 and the discharge section 42 are arranged on the drive section 18 . As an alternative to this, only the delivery section 42 can be arranged on the drive section 18 , while the storage section 41 is fastened, for example, to the support plate 15 and then the passage 50 is replaced by a flexible line between the cylinder 48 and the distributor head 70 .

Claims (5)

1. Dekoriermaschine zum Dekorieren von Waffeln, Keksen, Schoko­ ladenstücken usw. mit cremigen Schokoladen- oder Zucker­ massen oder zum Herstellen dekorativer Genußmittel aus solchen Massen, mit einer Antriebssektion, die oberhalb eines Förderers in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen bewegbar ist und einen Verteilerkopf mit min­ destens einer Austrittsdüse für das viskose Dekorations­ material trägt, das mittels einer Pumpe von einem Vorrats­ behälter über einen Zwischenbehälter dem Verteilerkopf zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter ein Zylinder (48) ist, in welchem ein Kolben (49) verschiebbar ist, an dessen Kolbenstange (51) ein Linearantrieb wirkt, daß eine Steuereinheit (64) vorgesehen ist, welche bei einer Betätigung des Linear­ antriebs die Pumpe (46) stillsetzt, bis der Kolben (49) das im Zylinder (48) befindliche Dekorationsmaterial in einem konstanten Mengenstrom dem Verteilerkopf (70) zuge­ führt hat, daß die Steuereinheit (64 ) sodann die Pumpe (46) in Betrieb setzt und gleichzeitig den vom Linearantrieb auf den Kolben (49) wirkenden Druck so reduziert, daß während des Füllens des Zylinders (48) durch die Pumpe (46 ) weiter­ hin der konstante Mengenstrom Dekorationsmaterial vom Zylinder (48) dem Verteilerkopf (70) zuführbar ist, und daß zwischen der mindestens einen Austrittsdüse (73) und dem Verteiler­ kopf (70) ein Öffnungs- und Schließventil (72) angeordnet ist. 1. Decorating machine for decorating waffles, biscuits, chocolate shop pieces etc. with creamy chocolate or sugar masses or for producing decorative luxury goods from such masses, with a drive section that can be moved above a conveyor in two mutually perpendicular directions and a distributor head with carries at least one outlet nozzle for the viscous decoration material, which can be fed to the distributor head via a pump from a storage container via an intermediate container, characterized in that the intermediate container is a cylinder ( 48 ) in which a piston ( 49 ) is displaceable, on the piston rod ( 51 ) acts a linear drive that a control unit ( 64 ) is provided, which stops the pump ( 46 ) when the linear drive is actuated, until the piston ( 49 ) the decoration material in the cylinder ( 48 ) at a constant Quantity flow to the distributor head ( 70 ) has led that the control unit ( 64 ) then puts the pump ( 46 ) into operation and at the same time reduces the pressure acting on the piston ( 49 ) from the linear drive so that while the cylinder ( 48 ) is being filled by the pump ( 46 ) the constant flow of decoration material from the cylinder continues ( 48 ) the distributor head ( 70 ) can be fed, and that an opening and closing valve ( 72 ) is arranged between the at least one outlet nozzle ( 73 ) and the distributor head ( 70 ). 2. Dekoriermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Linearbetrieb ein oberer und ein unterer Grenzschalter (60, 61) zuge­ ordnet ist, der untere Grenzschalter (61) betätigt wird, wenn der Kolben (49) den Zylinder (48) entleert hat und dabei die Pumpe (46) in Betrieb gesetzt wird, die bei Betätigung des oberen Grenzschalters (60) stillgesetzt wird.2. Decorating machine according to claim 1, characterized in that an upper and a lower limit switch ( 60, 61 ) is assigned to the linear operation, the lower limit switch ( 61 ) is actuated when the piston ( 49 ) empties the cylinder ( 48 ) has and the pump ( 46 ) is put into operation, which is stopped when the upper limit switch ( 60 ) is actuated. 3. Dekoriermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb ein Druckluftzylinder (52) ist.3. Decorating machine according to claim 1 or 2, characterized in that the linear drive is a compressed air cylinder ( 52 ). 4. Dekoriermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der dem Verteilerkopf (70) mehrere Austrittsdüsen (71) aufweist und zwischen Verteilerkopf (70) und jeder Austrittsdüse (71) ein Öffnungs- und Schließventil (72) angeordnet ist.4. Decorating machine according to claim 1, characterized in that the distributor head ( 70 ) has a plurality of outlet nozzles ( 71 ) and an opening and closing valve ( 72 ) is arranged between the distributor head ( 70 ) and each outlet nozzle ( 71 ). 5. Dekoriermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das von der Pumpe (46) dem Zylin­ der (48) zugeführte Material über eine durch die Kolben­ stange (51) und dem Kolben (49) verlaufende Bohrung ( 55) zugeführt wird.5. Decorating machine according to claim 1, characterized in that the pump ( 46 ) the cylinder of the ( 48 ) supplied material via a rod through the piston ( 51 ) and the piston ( 49 ) extending bore ( 55 ) is supplied.
DE19843416899 1984-05-08 1984-05-08 Decorating machine Granted DE3416899A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416899 DE3416899A1 (en) 1984-05-08 1984-05-08 Decorating machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416899 DE3416899A1 (en) 1984-05-08 1984-05-08 Decorating machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416899A1 DE3416899A1 (en) 1985-11-21
DE3416899C2 true DE3416899C2 (en) 1988-03-17

Family

ID=6235191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416899 Granted DE3416899A1 (en) 1984-05-08 1984-05-08 Decorating machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416899A1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE903728A (en) * 1985-11-28 1986-03-14 Meulenbeke Pierre Van Mechanism to fill mould cavities with chocolate, cream, fondant etc. - has container with nozzles above cavities and fed by pump controlled to fill all cavities and then momentarily reverse to prevent spillage
JPS63278812A (en) * 1987-05-11 1988-11-16 Chisso Corp Press molding of thermoplastic resin
DE4213296A1 (en) * 1992-04-24 1993-10-28 Gerhard Frisch Pressure container for spraying edible fluid on bakery prods. - has continuous heater and spray gun
GB9215570D0 (en) 1992-07-22 1992-09-02 Courtaulds Plc Tanks and storage of liquids therein
DE4323196A1 (en) * 1993-06-30 1995-01-12 Esta Ag High pressure sprayer for hard wax
AT403531B (en) * 1994-08-10 1998-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag DEVICE FOR REGULATING PRESSURE IN A FLOWING, VISCOSE DIMENSION
FR2779616B1 (en) * 1998-06-15 2000-07-07 Groupe Danone Sa PROCESS FOR MANUFACTURING A FOOD PRODUCT HAVING A DECORATIVE PATTERN
PL1647194T3 (en) * 2004-10-14 2016-08-31 Soremartec Sa A method and machine for forming a decorative layer on a food product
GB201013540D0 (en) * 2010-08-12 2010-09-29 Konink Verkade N V Apparatus and process for flavouring food products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814565C (en) * 1948-10-18 1951-09-24 Frederick William Becker Device for dispensing measured amounts of liquid or pasty substances
US3824950A (en) * 1972-03-20 1974-07-23 G Woody Confection decorating machine and drive transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416899A1 (en) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115306C2 (en) Device for compression molding of plastic masses made of plastic
DE3613292C2 (en)
DE3416899C2 (en)
DE3843342A1 (en) Device for discharging plastic, in particular thermoplastic, heated and recycled polymer from a plasticator into the mould of a press
DE60302562T2 (en) DEVICE FOR PRESSING PLASTIC ARTICLES
DE2555144A1 (en) DEVICE FOR APPLYING INGREDIENTS
DE2504246A1 (en) METHOD OF MOLDING LIPSTICK COMPOUND AND FILLING DEVICE FOR THE PROCESSING THEREOF
EP1791440B3 (en) Method and plant for the production of confectionery
DE19936823C2 (en) Nozzle carrier and device for extruding doughy masses
CH666223A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING A FLOATING PAD VALVE OF A MOLDING PRESS WITH A PRESSING MASS.
DE1556704B2 (en)
DE2857677C2 (en)
EP1199108B1 (en) Nozzle apparatus, coating device and coating method
WO1982003385A1 (en) Is forming machine for producing glass containers
DE4211768C2 (en) Method and device for the automatic production of objects of high surface quality from recycled plastic
DE2043281C3 (en) Machine for inserting metered amounts of molten thermoplastic material in capsules or the like
DE917213C (en) Machine for the production of bottles or other hollow bodies from thermoplastics using the blow molding process
DE2223724C3 (en) Switching device for switching off the injection process in a turntable injection molding machine
DE2248235C2 (en) Device for discharging foam masses and similar sensitive masses in partial quantities
DE3346853C2 (en) Device and method for producing reinforcements, stiffeners or decorations for carrier materials
DE2211487A1 (en) Method and device for the manufacture of layer cakes
DE1040229B (en) Device for forming hollow objects from organic thermoplastics
AT347343B (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING PASTOESEM WELL IN CONTAINERS
CH684179A5 (en) Press for linear compression and method for its operation.
DE880724C (en) Device for coupling a continuously operating machine for the production of plastic materials with an intermittently operating molding machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee