DE3413276A1 - Device for the simultaneous swirling of a large number of multifilament yarns - Google Patents

Device for the simultaneous swirling of a large number of multifilament yarns

Info

Publication number
DE3413276A1
DE3413276A1 DE19843413276 DE3413276A DE3413276A1 DE 3413276 A1 DE3413276 A1 DE 3413276A1 DE 19843413276 DE19843413276 DE 19843413276 DE 3413276 A DE3413276 A DE 3413276A DE 3413276 A1 DE3413276 A1 DE 3413276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air supply
thread
nozzles
rows
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413276
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr.-Ing. Bauer
Michael Dr. 5630 Remscheid Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19843413276 priority Critical patent/DE3413276A1/en
Priority to US06/676,723 priority patent/US4592119A/en
Priority to DE8585101621T priority patent/DE3575584D1/en
Priority to EP85101621A priority patent/EP0152919B1/en
Priority to US06/720,139 priority patent/US4644622A/en
Priority to DE19853523711 priority patent/DE3523711A1/en
Publication of DE3413276A1 publication Critical patent/DE3413276A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H11/00Methods or apparatus not provided for in the preceding groups, e.g. for cleaning the warp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

For the simultaneous swirling of a large number of multifilament yarns, by means of compressed-air jets directed transversely onto the individual yarns, the yarns are guided through nozzle bodies which are attached to a hollow beam. The nozzle bodies contain a plurality of nozzles designed as a yarn channel. The compressed air is supplied via the hollow beam. The beam is pivotable, in order to determine the yarn path. The nozzle bodies are exchangeable or can be replaced by dummy bodies.

Description

Vorrichtung zum gleichzeitigen Verwirbeln einer großen Device for the simultaneous swirling of a large

Zahl multifiler Fäden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Verwirbeln einer großen Zahl multifiler Fäden durch quer auf die einzelnen Fäden gerichtete Druckluftstrahlen. Number of multifilament threads The invention relates to a device for simultaneous swirling of a large number of multifilament threads across the compressed air jets directed towards individual threads.

Multifile Fäden aus thermoplastischen Kunststoffen müssen zur Erlangung ihrer zum Gebrauch erforderlichen Festigkeitseigenschaften bekanntlich verstreckte werden. Außerdem henötigen sie einen gewissen sog. Fadenschluß. Zur Umgehung einer zeitaufwendigen Zwirnbehand lung werden sie daher vor oder auch nach der Verstreckung einer Fadenschluß bewirkenden Verwirbelungs- oder Blasbehandlung unterworfen.Multifile threads made from thermoplastics need to be obtained its strength properties required for use are known to be stretched will. In addition, they require a certain so-called thread cohesion. To bypass a They are therefore time-consuming twisting treatment before or after drawing subjected to a swirling or blowing treatment which brings about a cohesive thread.

Dieser Vorgang ist seit geraumer Zeit bekannt und wird vereinfachend als "Tanglen" bezeichnet.This process has been known for some time and is simplifying referred to as "tangling".

Besondere Probleme für diese Blasbehandlung ergeben sich beispielsweise beim mit dem Schärvorgang verbundenen Verstrecken im allgemeinen bereits vororientierter Fäden (POY), die - vom Schärgatter kommend - zu bis zu beispielsweise tausend multifile Einzelfäden zählenden Fadenscharen zusammengefaßt sind, für die Unterbringung und Anordnung der Wirbeldüsen. Faktoren wie unterschiedliche Fadenweglängen und Unterschiede im Ausmaß der Fadenumlenkung beim Führen durch die Wirbeldüsen haben sich als von erheblicher Bedeutung nicht nur für die Güte des erzielten Fadenschlusses, sondern auch für die Fadenqualität erwiesen.Special problems arise for this blow treatment, for example generally more pre-oriented in the stretching associated with the warping process Threads (POY) which - coming from the warping gate - up to, for example, a thousand multifilaments Single thread counting thread sheets are summarized for the accommodation and Arrangement of the vortex nozzles. Factors such as different thread path lengths and differences to the extent of the thread deflection when guiding through the vortex nozzles have proven to be of of considerable importance not only for the quality of the thread cohesion achieved, but also proven for the thread quality.

Eine Vorrichtung zur Blasbehandlung einer Fadenschar in Verbindung mit dem Schären wurde durch die DE-AS 26 11 547 bekannt. Bei ihr sind die einzelnen Wirbeldüsen in einem flachen, im wesentlichen senkrecht stehenden Hohlkörper eingesetzt, dessen Innenraum mit einer Druchluftquelle in Verbindung steht. Die Blaskanäle der Wirbeldüsen münden in den Innenraum, die Fadenkanäle sind parallel zueinander und im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Diese Anordnung führt dazu, daß die vom Schärgatter zu den einzelnen Wirbeldüsen geführten Fäden in diese mit sehr unterschiedlichen Einlaufwinkeln eintreten und sie auch mit unterschiedlichen Umlenkwinkeln wieder verlassen, ehe sie zu einer Fadenschar zusammengefaßt werden.A device for the blow treatment of a thread sheet in connection with the warping became known from DE-AS 26 11 547. With her are the individuals Vortex nozzles in a flat, essentially vertical hollow body used, the interior of which is connected to a source of compressed air. The blow channels of the Vortex nozzles open into the interior, the thread channels are parallel to each other and aligned essentially horizontally. This arrangement leads to the fact that the Schärgatter led to the individual vortex nozzles in these threads with very different Entry angles occur and they occur again with different deflection angles leave before they are combined into a thread array.

Danach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, für alle Fäden der Fadenschar insbesondere beim Passieren der Blasdüsen möglichst weitgehend die gleichen Bedingungen zu gewährleisten. Sie wird durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß auf einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Luftzufuhrbalken eine Reihe dicht aneinander sitzender Düsenkörper befestigt ist und jeder Düsenkörper eine Anzahl Wirbeldüsen aufweist, deren Fadenkanäle zueinander parallel verlaufen und deren Blaskanäle mit einer gemeinsamen Luftzufuhr in Verbindung stehn. Die Wirbeldüsen können in den Düsenkörpern in einer oder mehreren parallelen Reihen angeordnet sein, wobei die Ebenen durch die Düsenachsen jeweils derselben Re i ti en im wesentlichen senkrecht zum Luftzufuhrbalken verlaufen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen- oder Fadenkanälen ist mindestens 1,5 mm und höchstens etwa 15 mm. Dies gilt sowohl für die Abstände in den einzelnen Reihen als auch zwischen den Reihen.Accordingly, the present invention is based on the object for all threads of the thread sheet as largely as possible, especially when passing through the blower nozzles to ensure the same conditions. It is through a device of the opening described type solved, which is characterized in that on a substantially horizontally extending air supply bars a row of tightly seated nozzle bodies is attached and each nozzle body has a number of vortex nozzles, the thread channels run parallel to each other and their blow channels with a common air supply stand in connection. The vortex nozzles can be in the nozzle bodies in one or more parallel rows, the planes through the nozzle axes respectively the same rei ti s are essentially perpendicular to the air supply bar. Of the The distance between two adjacent nozzle or thread channels is at least 1.5 mm and at most about 15 mm. This applies to both the spacing in the individual rows as well as between the rows.

Eine Reihe von Weiterbildungs- und Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Düsenkörpers ergibt sich aus den darauf bezogenen Unteransprüchen.A number of further training and refinements of the invention Nozzle body results from the related subclaims.

Bei einer besonders vorteilhaften Anordnung der Düsenkörper sind diese auf einem gemeinsamen Luftzufuhrbalken in zwei um etwa 1800 gegeneinander versetzten Düsenkörperreihen angeordnet. Die Luftzufuhrbalken sind mit Vorteil zur Variation der Ablenkwinkel in dem sie tragenden Ständer um ihre Längsachse verdrehbar.In a particularly advantageous arrangement of the nozzle bodies, these are on a common air supply bar in two around 1800 against each other staggered rows of nozzle bodies arranged. The air supply bars are beneficial to Variation of the deflection angle in the stand that supports it, can be rotated around its longitudinal axis.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Luftzufuhrbalken mit den Düsenkörpern in einem flachen Kasten untergebracht, der sich über einen Teil des Fadenwegs erstreckt. Er dient der Schalldämpfung und/oder der Absaugung der Blasluft, um eine Beeinflussung des Raumklimas durch diese zu verhindern. Die Schalldämpfung kann durch entsprechende Beschichtung der Innenseiten des Kastens oder durch Anordnung von Schalldämpferkammern oder dergl. erfolgen. Zur Absaugung der Blasluft wird in dem flachen Kasten ein an eine Absaugeinrichtung angeschlossener Absaugkasten angeordnet, in dessen zu der oder den Fadenschar(en) weisenden Wänden Absaugöffnungen vorgesehen sind.In a particularly advantageous embodiment of the invention The device is the air supply bar with the nozzle bodies in a flat box housed, which extends over part of the thread path. It is used for sound absorption and / or the extraction of the blown air in order to influence the room climate to prevent this. The sound attenuation can be achieved by an appropriate coating of the Inside of the box or by the arrangement of silencer chambers or the like. take place. To extract the blown air, a suction device is attached to the flat box connected suction box, in which the thread sheet (s) pointing walls suction openings are provided.

Bei einer Ausgestaltungsform, bei der durch Verdrehen des Balkens der Ein- und Auslaufwinkel verändert werden kann, sind vorteilhaft die vor und hinter dem Balken liegenden Teile des flachen Kastens zur Anpassung an die sich durch das Verdrehen des Balkens mit verschiebenden Fadenscharebenen in der Höhe gegeneinander verschiebbar. Weitere Variationsformen sind in den Ansprüchen beschrieben.In one embodiment in which by twisting the bar the inlet and outlet angles can be changed, the front and rear are advantageous the parts of the flat box lying on the beam to adapt to the Rotation of the bar with shifting thread sheet levels in relation to each other in height movable. Further forms of variation are described in the claims.

An Hand der beigegebenen Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 Vorrichtung mit zwei jeweils eine Reihe Düsenkörper tragenden Luftzufuhrbalken; Fig. 2 Schnitt durch einen zwei gegeneinander um etwa 1SO versetzten Düsenk(5rerreihen besetzten Luftzufuhrbalken; Fig. 3 Querschnitt durch einen Luftzufuhrbalken ähnlich der in Ii g . 2 dorgcstellten Ausf:ührung; Fig. 4 und Fig. 5 Längs- und Querschnitt durch einen Düsenkörper; Fig. 6 Düsenkörper mit zwei mal sieben Wirbeldüsen; Fig. 7 Düsenkörper mit vier Reihen Wirbeldüsen; Fig. 8 Düsenkörper mit Einzeldüsen; Ilig. 9 Ansicht der Frontseite gem Fig. 8; Fig.10 Detail zweier benachbarter Düsen gem. Fig. 9; Fig.11 Schallschutz- und Absaugekasten, Längsschnitt; Fig.12 Ansicht des Absaugkastens; Fig.13 Schnitt durch den Ständer der Vorrichtung In einem Traggestell, das in der Darstellung in Fig. 1 aus einem Ständer 2 besteht, ist der Luftzufuhrbalken 1 mit seinem Befestigungsende 23 vorzugsweise um seine Achse 48 verdrehbar gelagert. Der Balken 1 verläuft vorzugsweise im wesentlichen horizontal. Auf dem Luftzufuhrbalken ist dicht gepackt eine Reihe 51 von Düsenkörpern 3 derart befestigt, daß das rnnere 9 dieser Düsenkörper 3, das mit dem Halkeninnenraum 47 in Verbindung steht, abgedichtet ist.The invention is described in more detail with reference to the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 a device with two air supply bars each carrying a row of nozzle bodies; FIG. Fig. 2 section through a two nozzles offset from one another by about 1 50 ° (5rerreihen occupied air supply bar; Fig. 3 is a similar cross-section through an air supply bar the in Ii g. 2 presented execution: execution; Fig. 4 and Fig. 5 longitudinal and cross-section through a nozzle body; 6 nozzle body with two by seven vortex nozzles; Fig. 7 nozzle bodies with four rows of vortex nozzles; 8 nozzle body with individual nozzles; Ilig. 9 view of the front side according to FIG. 8; Fig. 10 detail of two adjacent nozzles according to Fig. 9; Fig. 11 Soundproofing and extraction box, longitudinal section; Fig. 12 View of the Suction box; Fig. 13 Section through the stand of the device in a support frame, which in the illustration in Fig. 1 consists of a stand 2, is the air supply bar 1 with its fastening end 23 preferably rotatably mounted about its axis 48. The beam 1 preferably runs essentially horizontally. On the air supply bar is tightly packed a row 51 of nozzle bodies 3 attached so that the inner 9 of this nozzle body 3, which is in communication with the handle interior 47, is sealed is.

Mit Hilfe des Ringkragens 24 und einer mit einer Scheibe 52 unterlegten Rlngmutter 53 ist der Balken 1 im Ständer 2 befestigt und endet außerhalb des letzteren (2) in einem Flansch 46, der mit dem Luftanschluß 35 verbunden werden kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind im Ständer 2 zwei Luftzufuhr balken 1 mit zueinander parallel verlaufenden Achsen 48 gelagert. Sie sind so eingesetzt, daß die beiden Düsenkörperreihen 51, von denen auf jedem der beiden Balken 1 jeweils eine sitzt, gegeneinander zeigen; die Bedeutung dieser Maßnahme wird weiter unten beschrieben.With the help of the ring collar 24 and a washer 52 underlaid Ring nut 53, the beam 1 is fastened in the stand 2 and ends outside the latter (2) in a flange 46 which can be connected to the air connection 35. at the embodiment shown in Fig. 1, two air supply bars are in the stand 1 mounted with axles 48 running parallel to one another. You are so committed that the two rows of nozzle bodies 51, one of which on each of the two bars 1, respectively one sitting, pointing towards each other; the importance of this measure is explained below described.

Eine Ausgestaltungsform, bei der auf einem Luftzufuhrbalken 1 zwei gegeneinander um etwa 1800 versetzte Düsenkörperreihen 51 angeordnet sind, zeigen die Figuren 2 und 3.In der Fig. 3, die für den Balken 1 einen runden Querschnitt zeigt, ist auch eine Möglichkeit zur Befestigung der Düsenkörper 3 auf dem Balken 1 angegeben. Die dicht nebeneinander angeordneten Düsenkörper 3 werden mit Hilfe der Pratzen 10, von denen jedem Düsenkörper 3 eine zugeordnet ist, und der Gewindebolzen 15 gegen einen Schwalbenschwanz-ähnlichen Anschlag 54 gepreßt. Gummidichtungen 55 der Art, wie sie beispielsweise in Fig. 4 angedeutet sind, sorgen für Dichtheit der Verbindung.An embodiment in which on an air supply bar 1 two nozzle body rows 51 are arranged offset from one another by about 1800 Figures 2 and 3.In of Fig. 3, which is a round for the beam 1 Cross-section shows is also a way of attaching the nozzle body 3 indicated on bar 1. The nozzle bodies 3 arranged close to one another are with the aid of the claws 10, one of which is assigned to each nozzle body 3, and the threaded bolt 15 is pressed against a dovetail-like stop 54. Rubber seals 55 of the type as indicated, for example, in FIG. 4, provide for tightness of the connection.

Eine erste konkrete Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Düsenkörpers 3 wird in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Der Düsenkörper 3 besteht im wesentlichen aus den beiden Platten 16 und 17, die mit Hilfe der Schrauben 56 zusammengehalten sind. In die zueinander weisenden Flächen sind der Luftzufuhr zu den Blaskanälen 8 dienende Kammern 9 eingearbeitet, die über die Verbindungsöffnung 57 mit dem Innenraum 47 des hier rechteckigen Querschnitt zeigenden Balkens 1 in Verbindung stehn. Jede der Platten 16 und 17 weist je eine Fadenkanalreihe 11, 12 auf; von jedem Fadenkanal 7 führt ein Blaskanal 8 in die Luftzufuhrkammer 9. Mit Hilfe der Dichtungen 55 ist jeder einzelne Düsenkörper 3 gegen den Luftzufuhrbalken 1 abgedichtet.A first specific embodiment of the nozzle body according to the invention 3 is shown in FIGS. 4 and 5. The nozzle body 3 consists essentially from the two plates 16 and 17, which are held together with the aid of the screws 56 are. The air supply to the blow ducts is in the surfaces facing each other 8 serving chambers 9 incorporated, which via the connection opening 57 with the interior 47 of the bar 1 showing here a rectangular cross section are connected. Every the plates 16 and 17 each have a thread channel row 11, 12; from each thread canal 7 leads a blow channel 8 into the air supply chamber 9. With the aid of the seals 55 is each individual nozzle body 3 is sealed against the air supply bar 1.

Zwei weitere Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen Düsenkörpers sind in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Beide Ausführungsformen bestehn aus einem Gehäuse 5 und einem Einsatz 6, der in das Gehäuse 5 dichtend eingepaßt ist. Die senkrecht zu den Fadenkanälen 7 verlaufenden Blaskanäle 8 münden in diese miteinander und mit der Luftzufuhrkammer verbindende Nuten 18 (Fig. 8) bzw. in die seitlichen Fortsetzungen der Luftzufuhrkammer 9. Diese steht über die Verbindungsöffnung 57 mit dem Balkeninnenraum 47 in Verbindung. Während auch die Ausführungsform nach Fig. 6 zwei Fadenkanalreihen 11 und 12 aufweist, sind im Einsatz 6 der Fig. 9 deren vier und zwar di e die FÜdenkanalreihen 11 bis 14, vorgesehen. Zum Erzielen einer größeren Kanaldichte, die für das Erreichen möglichst gleicher Bedingungen für die Fäden der Fadenschar vorteilhaft ist, sind die benachbarten Reihen derart gegeneinander versetzt, daß die einzelnen Fadenkanäle "auf Lücke" stehn; die Reihen 12 und 14 weisen sieben, die Reihen 11 und 13 jeweils sechs Fadenkanäle 7 auf.Two further forms of embodiment of the nozzle body according to the invention are shown in FIGS. 6 and 7. Both embodiments consist of a housing 5 and an insert 6 which is fitted in the housing 5 in a sealing manner. The vertical to the thread channels 7 extending blow channels 8 open into these with each other and with the air supply chamber connecting grooves 18 (Fig. 8) or in the lateral continuations of the air supply chamber 9. This is via the connection opening 57 with the beam interior 47 in connection. While the embodiment according to FIG. 6 also has two rows of thread ducts 11 and 12, there are four in the insert 6 of FIG and although the FÜdenkanalreihen 11 to 14 are provided. To achieve a bigger one Channel density necessary to achieve the same conditions as possible for the threads the thread sheet is advantageous, the adjacent rows are against each other in such a way offset that the individual thread channels are "on gap"; rows 12 and 14 have seven, the rows 11 and 13 each have six thread channels 7.

Eine weitere Ausbildungsform des Düsenkörpers zeigen schließlich die Figuren 8 und 9. In einem hohlen, durch den Deckel 44 abgeschlossenen Kasten 19, der das Gehäuse 5 der vorhergehend beschriebenen Ausführungen ersetzt, sind Bohrungen 36 zur Aufnahme der einzelnen Einsatzdüsen 20 eingebracht. Die Blaskanäle 8 münden in die Luftzufuhrkammer 9, die hier den gesamten Innenraum des Kastens 19 umfaßt. In einer Weiterbildungsform sind die einlaufseitigen Enden der Einsatzdüsen 20 mit rechteckigen Plättchen 21 versehen, deren Seitenlängen so bemessen sind, daß sie bei eingesetzten Einsatzdüsen 20, wie in Fig. 9 zu sehen, praktisch ohne Zwischenraum aneinanderstoße. Ihre Lage kann dann ohne das Entfernen einiger Einsätze 20 nicht verändert werden. Werden die Plättchen 21 - wie in Fig. 10 angedeutet - unsymmetrisch gestaltet, wobei beispielsweise die Kanten 39 auf der Rückseite, die Kanten 40 auf der Vorderseite stufenförmig eingeschnitten sind, so setzen sich bei der Montage der Einsatzdüsen 20 die Kanten 39 auf die Kanten 40 und mit Hilfe nur einer Befestigungslasche 41 können alle Einsätze 20 in Längsrichtung festgelegt werden.Another embodiment of the nozzle body finally show the Figures 8 and 9. In a hollow box 19 closed by the lid 44, which replaces the housing 5 of the embodiments described above are bores 36 introduced for receiving the individual insert nozzles 20. The blow channels 8 open into the air supply chamber 9, which here encompasses the entire interior of the box 19. In a further development, the inlet-side ends of the insert nozzles 20 are also included rectangular plate 21 provided, the side lengths are dimensioned so that they with inserted nozzles 20, as can be seen in FIG. 9, practically without a gap butt against each other. You cannot then position them without removing some of the inserts 20 to be changed. If the platelets 21 - as indicated in FIG. 10 - are asymmetrical designed, for example, the edges 39 on the back, the edges 40 on the front are incised in steps, so settle during assembly the insert nozzles 20 the edges 39 on the edges 40 and with the help of only one fastening strap 41 all the inserts 20 can be set in the longitudinal direction.

Eine besondere Fortbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen die Figuren 11 und 12. Es ist bekannt, daß die Blasbehandlung der Fäden mit einer außerordentlich starken Geräuschentwicklung verbunden ist. Außerdem ist bei der Blasbehandlung einer so großen Zahl von Fäden der Druckluftverbrauch erheblich und bei der Regelung des Raumklimas nicht mehr vernachlässigbar. Insbesondere auf diese beiden Begleiterscheinungen beim Verwirbeln von Fäden ist die in den Figuren 11 und 12 gezeigte Ausgestaltungsform gerichtet. Wie in Fig. 11 zu erkennen umschließt ein Kasten 26 zwei mit den aufgesetzten Düsenkörpern 3 einander etwa zugekehrte Luftzufuhr balken 1 und setzt sich in Richtung der Fadenschar 22, über einen Teil ihres Weges nach beiden Seiten hinwegreichend, fort. Im rechten Teil des Kastens 26 sind die Innenseiten mit einem Schalldämpfungsbelag 28 versehen; es können auch andere schal.ldämpfende Maßnahmen wie beispielsweise auf Reflexion und/oder Interferenz basierende Einbauten vorgesehen sein.A special training form of the device according to the invention show Figures 11 and 12. It is known that the blow treatment of the threads with is associated with an extremely strong noise development. In addition, is at the blow treatment of such a large number of threads the compressed air consumption considerably and in the regulation of the Indoor climates can no longer be neglected. It is particularly due to these two side effects when swirling threads the embodiment shown in Figures 11 and 12 directed. As in Fig. 11, a box 26 encloses two with the nozzle bodies 3 attached approximately facing each other air supply bars 1 and continues in the direction of the thread sheet 22, reaching on both sides for part of its way. In the right Part of the box 26, the inner sides are provided with a soundproofing covering 28; other measures to dampen noise, such as reflection, can also be used and / or interference-based internals can be provided.

Zwischen den beiden Fadenscharen 22 ist im Innern des flachen Kastens 26 auf jeder Seite ein Absaugkasten 29 vorgesehen, die über die Absauganschlüsse 58 an eine allgemeine Absaugung angeschlossen sind.Der Absaugkasten ist ein geschlossener Kasten und weist auf seinen den Fadenscharen 22 zugekehrten Flächen Absaugöffnungen 31 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Löcher 31 dadurch entstanden, daß die Lochumrandung auf drei Seiten eingeschnitten oder -gestanzt und die sich dadurch ergebende Fahne 32 nach innen umgebogen wurde. Beide Kastenformen 26 und 29 sind im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene 27 ausgebildet.Between the two yarn sheets 22 is inside the flat box 26 a suction box 29 is provided on each side, which via the suction connections 58 are connected to a general suction system. The suction box is a closed one Box and has suction openings on its surfaces facing the thread sheets 22 31 on. In the embodiment shown, the holes 31 are created by that the hole border is cut or punched on three sides and that the the resulting flag 32 was bent inward. Both box shapes 26 and 29 are designed essentially symmetrically to the center plane 27.

In Fig. 11 sind beide Balken 1 im Uhrzeigersinn verdreht.In Fig. 11 both bars 1 are rotated clockwise.

Dies führt dazu, daß die Fadenscharen auf der linken Seite gegenüber der Rechten Seite um einen Betrag 25 versetzt sind. Da der günstige Umlenkwinkel, der für die Führung der Fäden durch ihre Fadenkanäle einstellbar sein kann, nicht festgelegt ist und ggf. groß sein kann, kann es von Vorteil sein, wenn die beiden Kastengruppen vor und nach den Wirbeldüsen entsprechend dem durch das Verdrehen der Balken entstehenden Versatz in ihrer Lage zueinander veränderbar sind.This leads to the fact that the thread sheets on the left opposite the right side are offset by an amount 25. Since the favorable deflection angle, which can be adjustable for guiding the threads through their thread channels, not is fixed and can possibly be large, it can be advantageous if the two Box groups before and after the vortex nozzles according to that caused by the twisting the bar resulting offset in their position to each other changeable are.

Eine gegenüber der Ausführung entsprechend der Fig. 1 veränderte Luftzufuhr zeigt Fig. 13. Der Flanschanschluß 42 für den Luftanschluß 35 befindet sich hier am Ständer 2, dessen Hohlraum 43 entsprechend abgedichtet ist. Das im Ständer 2 gelagerte Ende 23 des Luftanschlußbalkens ist durch einen Deckel 59 verschlossen und weist innerhalb des Balkens 2 Eintrittsöffnungen 45 zum Übertritt der Luft vom Ständer 2 in den Balken 1 auf.A different air supply compared to the embodiment according to FIG. 1 13 shows. The flange connection 42 for the air connection 35 is located here on the stand 2, the cavity 43 of which is correspondingly sealed. That in the stand 2 The supported end 23 of the air connection bar is closed by a cover 59 and has inside the beam 2 inlet openings 45 for the passage of the air from Stand 2 in beam 1.

Da die Fadenzahl der Fadenscharen 22 nicht immer gleich sein muß, ist die Bestückung der Luftzufuhrbalken 1 mit Düsenkörpern 3 zweckmäßig auf die maximale Faden zahl abgestimmt. Die Anpassung an die konkrete jeweilige Fadenzahl ist bei der Erfindungsgemäßen Vorrichtung dann leicht dadurch möglich, daß einzelne Düsenkörper oder Einsätze durch Blindeinsätze ersetzt werden.Since the thread count of the thread sheets 22 does not always have to be the same, is the equipping of the air supply bar 1 with nozzle bodies 3 expediently on the matched maximum number of threads. The adaptation to the specific thread count is then easily possible in the inventive device that individual Nozzle bodies or inserts can be replaced by blind inserts.

Wie aus der Zeichnung, insbesondere den Figuren 1 und 2, zu erkennen, ist es durch die Erfindung möglich, die einzelnen Wirbeldüsen so dicht zusammenzulegen, wobei Abstände von 2 bis 3 mm zwischen benachbarten Fadenkanälen bevorzugte Werte sind, daß sich beispielsweise bei der Verwendung von Düseneinsätzen 6 entsprechend Fig. 7 bereits in einer Düsenkörperreihe 51 u.U. eine ganze Fadenschar unterbringen läßt. Durch Wahl des günstigen Verdrehungswinkels können dann die Ein- und Auslaufverhältnisse so festgelegt werden, daß die noch vorhandenen geringen Unterschiede ohne praktisch feststellbaren Einfluß sind.As can be seen from the drawing, in particular Figures 1 and 2, it is possible through the invention to put the individual vortex nozzles so close together, Distances of 2 to 3 mm between adjacent thread channels are preferred values are that, for example, when using nozzle inserts 6 accordingly Fig. 7 can accommodate a whole group of threads in a row of nozzle bodies 51 leaves. By choosing the favorable angle of rotation, the inlet and outlet conditions can then be determined in such a way that the remaining slight differences are without practical detectable influence.

BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Balken, Luftzufuhrbalken 2 Traggestell, Ständer 3 Düsenkörper 4 Düse, Wirbeldüse 5 Gehäuse 6 Einsatz 7 Fadenkanai 8 Blaskanal 9 Luftzufuhr, Luftzufuhrkammer 10 Pratze 11 Fadenkanalreihe 12 Fadenkanalreihe 13 Fadenkanalreihe 14 Fadenkanalreihe 15 Gewindebolzen 16 Platte 17 Platte 18 Nut, Aussparung 19 hohler Kasten 20 Einsatzdüse, Wirbel(lüse 21 Rechteckplättchen 22 Fadenschar, Fadenscharebene, Fäden 23 Balkenende 24 Ringkragen 25 Verschiebung 26 Kasten 27 Ebene, Mittelebene 28 Schalldämpfung, Dämpfungsbelag 29 Absaugung, Absaugkasten 30 Saugraum 31 Loch, Absaugöffnung 32 Fahne 33 Abstand 34 Düsenachse, Fadenkanalachse 35 Luftanschluß 36 Bohrung 37 Kasteninnenraum 38 Überdeckung 39 Rand 40 Rand 41 Klammer, Befestigungslasche 42 Flanschanschluß 43 Innenraum 44 Deckel 45 Eintrittsöffnung 46 Flansch 47 Balkeninnenraum 48 Balkenlängsachse 49 Wirbeldüseneingang, Fadenkanaleingang 50 Wirbeldüsenausgang, Fadenkanalausgang 51 Düsenkörperreihe 52 Scheibe 53 Ringmutter 54 Anschlag 55 Dichtung, Gummidichtung 56 Schraube 57 Verbindungsöffnung 58 Absauganschluß 59 Deckel REFERENCE SIGNS 1 beam, air supply beam 2 support frame, Stand 3 nozzle body 4 nozzle, vortex nozzle 5 housing 6 insert 7 thread duct 8 blow duct 9 Air supply, air supply chamber 10 Claw 11 Row of thread ducts 12 Row of thread ducts 13 Thread channel row 14 Thread channel row 15 Threaded bolt 16 Plate 17 Plate 18 Groove, Recess 19 hollow box 20 insert nozzle, vortex (nozzle 21 rectangular plate 22 Thread sheet, thread sheet level, threads 23 Bar end 24 Ring collar 25 Displacement 26 Box 27 level, central level 28 soundproofing, damping covering 29 suction, suction box 30 suction chamber 31 hole, suction opening 32 flag 33 distance 34 nozzle axis, Thread channel axis 35 Air connection 36 Drilling 37 Box interior 38 Overlap 39 Edge 40 Edge 41 Bracket, fastening strap 42 Flange connection 43 Interior 44 Cover 45 inlet opening 46 flange 47 beam interior 48 beam longitudinal axis 49 vortex nozzle inlet, Thread channel inlet 50 vortex nozzle outlet, thread channel outlet 51 nozzle body row 52 Washer 53 Ring nut 54 Stop 55 Seal, rubber seal 56 Screw 57 Connection opening 58 Extraction connection 59 Cover

Claims (22)

Patentansprüche 1. Vor r ich t ung zum gleichzeitigen Verwirbeln einer großen Zahl multifiler Fäden durch quer auf die einzelnen Fäden gerichtete Druckluftstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Luftzufuhrbalken (1) eine Reihe (51) dicht aneinander sitzender Düsenkörper (3) befestigt ist und jeder Düsenkörper (3) eine Anzahl Wirbeldüsen (4; 20) aufweist, deren Fadenkanäle (7) zueinander parallel verlaufen und deren Blaskanäle (8) mit einer gemeinsamen Luftzufuhr (9) in Verbindung stehn. Claims 1. Before r i t ung for simultaneous swirling a large number of multifilament threads directed across the individual threads Compressed air jets, characterized in that on a substantially horizontal extending air supply bar (1) a row (51) tightly seated nozzle bodies (3) is attached and each nozzle body (3) has a number of vortex nozzles (4; 20), whose thread channels (7) run parallel to each other and their blow channels (8) with stand in connection with a common air supply (9). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbeldüsen (4; 20) in den Düsenkörpern (3) in einer oder mehreren zueinander parallelen Reihen (11-14) angeordnet sind und die zueinander parallelen Ebenen (27) durch die Düsenachsen (34) der einzelnen Reihen (11-14) im wesentlichen senkrecht zum Luftzufuhrbalken (1) verlaufen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the vortex nozzles (4; 20) in the nozzle bodies (3) in one or more parallel rows (11-14) are arranged and the mutually parallel planes (27) through the nozzle axes (34) of the individual rows (11-14) essentially perpendicular to the air supply bar (1) run. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (33) zwischen zwei benachbarten Fad enkanä 4 en (7) mindestens 1,5 mm und höchstens etwa 15 mm beträgt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the distance (33) between two adjacent Fadenkanä 4 s (7) at least 1.5 mm and is at most about 15 mm. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Düsenkörper (3) mindestens vier und vorzugweise mindestens sechs mit geringem gegenseitigen Abstand (33) der Fadenkanäle (7) angeordnete Wirbeldüsen (4; 20) aufweist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the individual nozzle body (3) at least four and preferably at least six vortex nozzles arranged with a small mutual spacing (33) of the thread channels (7) (4; 20). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (3) aus einem Gehäuse (5; 19) und einem in diesen eingepaßten, die einzelnen Wirbeldüsen (4; 20) aufnehmenden Einsatz (6) besteht und die Blaskanäle (8) der einzelnen Wirbeldüsen (4 20) mit einer gemeinsamen Luftzufuhr (9) in Verbindung stehn.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the nozzle body (3) consists of a housing (5; 19) and one fitted into it, the individual vortex nozzles (4; 20) receiving insert (6) and the blow channels (8) of the individual vortex nozzles (4 20) in connection with a common air supply (9) stand. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6) mit bis zu sechs in zueinander parallelen Ebenen (27) verlaufenden Reihen (11-14) von Wirbeldüsen (4; 20) ausgestattet ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the insert (6) with up to six rows (11-14) running in parallel planes (27) of vortex nozzles (4; 20) is equipped. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Reihenabstands die Fadenkanäle (7) benachbarter Reihen (11-14) gegeneinander versetzt angeordnet sind (Figuren 7 und 9).7. Apparatus according to claim 6, characterized in that to reduce of the row spacing, the thread channels (7) of adjacent rows (11-14) against each other are arranged offset (Figures 7 and 9). 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr (9) zur Versorgung der Blaskanäle (8) zwischen dem Einsatz (6) und der Innenwand des Gehäuses (5) oder im Zentrum des Einsatzes (6) vorgesehen ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the air supply (9) for supplying the blow channels (8) between the insert (6) and the inner wall of the housing (5) or in the center of the insert (6) is. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6) aus mindestens zwei jeweils eine oder zwei Reihen (11-14) Wirbeldüsen (4; 20) aufnehmenden parallelen Platten (16, 17) besteht, die alle oder zum Teil eine quer zu den Fadenkanälen (7) verlaufende, als Luftzufuhr (9) für die Blaskanäle (8) dienende Nut (18) aufweisen.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the insert (6) consists of at least two one or two rows each (11-14) vortex nozzles (4; 20) receiving parallel plates (16, 17), the all or some of them transverse to the thread channels (7) as an air supply (9) for the blow channels (8) serving groove (18). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) als hohler Kasten (19) ausgebildet ist, der Bohrungen (36) zur dicht gepackten Aufnahme einzelner Einsatzdüsen (20) aufweist und die Blaskanäle (8) der Einsatzdüsen (20) in den Kasteninnenraum (37), der seinerseits mit dem Balkeninnenraum (47) in Verbindung steht, münden.10. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the housing (5) is designed as a hollow box (19), the bores (36) for has tightly packed receptacle of individual insert nozzles (20) and the blow channels (8) the insert nozzles (20) in the box interior (37), which in turn with the beam interior (47) is connected, open. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenreihen (11-14) mit den Einsatdüsen (20) gegeneinander um einen halben Abstand (33) zwischen zwei in derselben Reihe (11-14) nebeneinander liegenden Einsatzdüsen (20) gegeneinander versetzt und die einzelnen Einsatzdüsen (20) auf ihrer Vorderseite mit einem rechteckigen Plättchen (21) versehen sind, dessen Kantenlängen derart abgestimmt sind, daß die Plättchen (21) im montierten Zustand (Fig. 9) im wesentlichen ohne Zwischenräume aneinanderstoßen.11. The device according to claim 10, characterized in that the Nozzle rows (11-14) with the insertion nozzles (20) half a distance apart (33) between two insert nozzles lying next to one another in the same row (11-14) (20) offset from one another and the individual insert nozzles (20) on their front side are provided with a rectangular plate (21), the edge lengths of which are matched that the plate (21) in the assembled state (Fig. 9) is essentially butt against each other without gaps. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Plättchen (21) an den Rändern (39, 40) zur gegenseitigen Überdeckung (38) unsymmetrisch abgesetzt sind und alle Linsatzdüsen (20) durch eine gemeinsame Klammer (41) arretiert und bezüglich der Lage ihrer Blaskanäle (8) ausgerichtet sind.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the rectangular plate (21) at the edges (39, 40) for mutual overlap (38) are offset asymmetrically and all lens nozzles (20) by a common one Clamp (41) locked and aligned with respect to the position of their blow channels (8) are. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzufuhrbalken (1) in seinem Traggestell (2) zur Variation des Ablenkwinkels der die Wirbeldüsen (4; 20) durchlaufenden Fäden (22) um seine Längsachse (48) verdrehbar ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the air supply bar (1) in its support frame (2) to vary the deflection angle the threads (22) passing through the vortex nozzles (4; 20) can be rotated about its longitudinal axis (48) is. 14. Vor richtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß r den Luf tzufuhrbalken (1) ) tragende Ständer (2) hohl ist und einen mit seinem Innenraum (43) in Verbindung stehenden Flanschanschluß (42) für Luftleitung aufweist und daß das im Ständer (2) sitzende Balkenende (23) mit Eintrittsöffnungen (45) für die Blasluft versehe ist.14. Before device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the stand (2) carrying the air supply bar (1)) is hollow and a flange connection (42) connected to its interior space (43) for air conduction and that the end of the beam (23) seated in the stand (2) with Inlet openings (45) for the blown air is provided. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzufuhrbalken (1) an seinem im Ständer (2) gelagerten und durch diesen hindurchreichenden Ende (23) einen Flansch (46) zum direkten Anschluß der Blasluftleitung aufweist.15. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the air supply bar (1) is mounted on its in the stand (2) and through this end (23) extending therethrough has a flange (46) for direct connection of the blown air line having. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Luftzufuhrbalken (1) zwei um etwa 1800 gegeneinander versetzte Düsenkörperreihen (51) angeordnet sind (Figuren 2 und 3).16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that on an air supply bar (1) two rows of nozzle bodies offset from one another by about 1800 (51) are arranged (Figures 2 and 3). 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der LuStzutuhrbalken (1) mit den Düsenkörpern (3) von einem flachen Kasten (26) umgeben ist, der sich nach der Fadeneinlaufseite und/oder der Fadenauslaufseite des Balkens (1) hin über einen Teil des Fadenwegs erstreckt, auf der Innenseite mit schallabsorbierelldem Material belegt und/oder dessen Innenraum (37) mit einem Absaugkasten (29) ausgestattet ist.17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the air supply bar (1) with the nozzle bodies (3) from a flat box (26) is surrounded, which is after the thread inlet side and / or the thread outlet side of the beam (1) extends over part of the thread path, on the inside with sound-absorbing Material occupied and / or its interior (37) is equipped with a suction box (29). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der sich im wesentlichen über die in Fadenlaufrichtung gemessene Länge des flachen Kastens (26) erstreckende Absaugkasten (29) auf seiner den Fäden (22) zugewandten Seite eine Vielzahl von Absaugöffnungen (31) aufweist.18. The device according to claim 17, characterized in that the essentially over the length of the flat box measured in the direction of the thread running direction (26) extending suction box (29) on its side facing the threads (22) has a plurality of suction openings (31). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (31) rechteckig sind und ihr an drei Seiten der jeweiligen Öffnungen (31) abgetrenntes Material als Fahnen (32) schräg in den Saugraum (30) hinein abgebogen sind.19. The device according to claim 18, characterized in that the Suction openings (31) are rectangular and you are on three sides of the respective openings (31) separated material as flags (32) bent obliquely into the suction chamber (30) are. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kasten (26) zwei zueinander parallele, mit je einer Düsenkörperreihe (51) ausgestattete und mit den letzteren (51) im wesentlichen gegeneinander zeigende Luftzufuhrbalken (1) aufnimmt, im wesentlichen symmetrisch zu den beiden Düsenkörperreihen (51) ausgebildet und der mit einer Vielzahl von Absaugöffnungen (31) versehene Absaugkasten (29) in der Mitte zwischen den beiden den jeweiligen Düsenkörperreihen (51) zugeordneten Fadenscharen (22), auf beide gleich intensiv einwirkend, angeordnet ist.20. Device according to one of claims 17 to 19, characterized in that that the flat box (26) has two parallel rows, each with a row of nozzles (51) equipped and with the latter (51) essentially pointing towards one another Air supply bar (1) receives, essentially symmetrical to the two rows of nozzle bodies (51) and the suction box provided with a plurality of suction openings (31) (29) in the middle between the two associated with the respective nozzle body rows (51) Thread sheets (22), acting equally intensively on both, is arranged. 21. Vorritun nach einem der Ansprüche 47 bis 2() in Verbindung mi L I\ <15 ucli 1M, dadurch gekennzeichnet, daß die vor und hinter den Düsenkörperreihen (51) liegenden Teile des flachen Kastens (26) zum Ausgleich der durch das der Einstellung des gewünschten Umlenkwinkels der die Wirbeldüsen (4; 20) durchlaufenden Fäden (22) dienende Verdrehen des oder der Luftzufuhrbalken(s) (1) sich ergebenden gegenseitigen Verschiebung (25) der Üdenscharen (22) zwischen dem Düseneinlauf (49) und dem Düsenauslauf (50) im wesentlichen senkrecht zu den Fadenscharen (22) verschiebbar sind.21. Vorritun according to one of claims 47 to 2 () in connection with mi L I \ <15 ucli 1M, characterized in that the front and rear of the nozzle body rows (51) lying parts of the flat box (26) to compensate for the through the the setting of the desired deflection angle of the vortex nozzles (4; 20) passing through Threads (22) serving twisting of the air supply bar (s) (1) resulting mutual displacement (25) of the Üdenscharen (22) between the nozzle inlet (49) and the nozzle outlet (50) is displaceable essentially perpendicular to the thread sheets (22) are. 22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wirbeldüsen (4; 20) aufnehmenden Einsätze (6) bzw. hohlen Kästen (19) zur Anpassung an die Einzelfadenzahl der zu behandelnden Fadenschar (22) gegen Blindeinsätze bzw. Blindkästen austauschbar sind.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the swirl nozzles (4; 20) receiving inserts (6) or hollow boxes (19) to adapt to the number of individual threads of the thread sheet (22) to be treated against blind inserts or blind boxes are interchangeable.
DE19843413276 1984-02-18 1984-04-07 Device for the simultaneous swirling of a large number of multifilament yarns Withdrawn DE3413276A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413276 DE3413276A1 (en) 1984-04-07 1984-04-07 Device for the simultaneous swirling of a large number of multifilament yarns
US06/676,723 US4592119A (en) 1984-02-18 1984-11-30 Air jet yarn entangling apparatus
DE8585101621T DE3575584D1 (en) 1984-02-18 1985-02-14 DEVICE FOR SWIRLING A VARIETY OF RUNNING THREADS.
EP85101621A EP0152919B1 (en) 1984-02-18 1985-02-14 Apparatus for the air-entangling of several running yarns
US06/720,139 US4644622A (en) 1984-02-18 1985-04-05 Apparatus for air entangling a plurality of advancing yarns
DE19853523711 DE3523711A1 (en) 1984-02-18 1985-07-03 Apparatus for the air swirling of a plurality of running threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413276 DE3413276A1 (en) 1984-04-07 1984-04-07 Device for the simultaneous swirling of a large number of multifilament yarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413276A1 true DE3413276A1 (en) 1985-10-17

Family

ID=6233038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413276 Withdrawn DE3413276A1 (en) 1984-02-18 1984-04-07 Device for the simultaneous swirling of a large number of multifilament yarns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413276A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711761A1 (en) * 1986-04-08 1987-12-23 Inst Textil & Faserforschung Device for the swirling of multifilament yarn
WO1989001538A1 (en) * 1987-04-07 1989-02-23 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Device for twisting multifilament yarns
DE4345241A1 (en) * 1993-03-18 1995-04-06 Arno Henche Device for collecting balls used in sport

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932319U (en) * 1964-11-02 1966-02-10 Du Pont DEVICE FOR HEATING COMPRESSIBLE FLUID.
DE2208146A1 (en) * 1972-02-22 1973-08-30 Schubert & Salzer Maschinen Spinning or twisting machine - with a pneumatically operated swirl nozzle and a control system which automatically adjusts pressur
DD120769A3 (en) * 1974-09-10 1976-07-05
DE2611547B2 (en) * 1976-03-18 1978-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen METHOD AND DEVICE FOR SHEARING PARTIAL CHAIN TREE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932319U (en) * 1964-11-02 1966-02-10 Du Pont DEVICE FOR HEATING COMPRESSIBLE FLUID.
DE2208146A1 (en) * 1972-02-22 1973-08-30 Schubert & Salzer Maschinen Spinning or twisting machine - with a pneumatically operated swirl nozzle and a control system which automatically adjusts pressur
DD120769A3 (en) * 1974-09-10 1976-07-05
DE2611547B2 (en) * 1976-03-18 1978-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen METHOD AND DEVICE FOR SHEARING PARTIAL CHAIN TREE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711761A1 (en) * 1986-04-08 1987-12-23 Inst Textil & Faserforschung Device for the swirling of multifilament yarn
WO1989001538A1 (en) * 1987-04-07 1989-02-23 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Device for twisting multifilament yarns
DE4345241A1 (en) * 1993-03-18 1995-04-06 Arno Henche Device for collecting balls used in sport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152919B1 (en) Apparatus for the air-entangling of several running yarns
DE4406846C1 (en) Device for drying printed sheets or webs in printing machines
DE1915127A1 (en) Method and device for measuring the effectiveness of dust extraction systems
DE3224937C2 (en) Valve device
DE3406959A1 (en) DEVICE FOR FOLDING PAPER SHEETS
EP0907476B1 (en) Blower nozzle
DE3007752C2 (en) Arrangement for the application of material webs
DE3215423C2 (en) Compressed gas splice head
DE3413276A1 (en) Device for the simultaneous swirling of a large number of multifilament yarns
CH632469A5 (en) THREAD SPLICING DEVICE.
DE3128906C2 (en)
DE4136247C2 (en) Device for distributing air or extinguishing gas
DE3711761C2 (en) Device for interlacing multifilament yarns
DE3205303C2 (en)
DE19529311C1 (en) Outlet nozzle strip, esp. for fixing to air distribution channel
DE3325389C2 (en) Material guide for sewing machines
DE19600832A1 (en) Air outlet
DE639083C (en) Device for drying running paper or fabric webs
DE2457984A1 (en) Air conditioning system for operating theatres - supplies air through plenum box with perforated base and primary jets
DE3727262A1 (en) Apparatus for the swirling of multi-filament yarns
EP2147151B1 (en) Device for guiding a material web strip
DE3523711A1 (en) Apparatus for the air swirling of a plurality of running threads
DE2948084C2 (en) Device for the thermal connection of at least two parts, in particular conveyor belt ends
DE3313323C2 (en)
DE1251495B (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee