DE3413019A1 - Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente - Google Patents

Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente

Info

Publication number
DE3413019A1
DE3413019A1 DE19843413019 DE3413019A DE3413019A1 DE 3413019 A1 DE3413019 A1 DE 3413019A1 DE 19843413019 DE19843413019 DE 19843413019 DE 3413019 A DE3413019 A DE 3413019A DE 3413019 A1 DE3413019 A1 DE 3413019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hardness
oxygen
increasing
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413019
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 7030 Böblingen Benz
Gerda 7016 Gerlingen Mutschler
Günter 7146 Tamm Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843413019 priority Critical patent/DE3413019A1/de
Priority to PCT/DE1985/000079 priority patent/WO1985004601A1/de
Priority to US06/802,010 priority patent/US4830873A/en
Priority to AT85901360T priority patent/ATE28412T1/de
Priority to EP85901360A priority patent/EP0177517B1/de
Priority to JP60501221A priority patent/JPH0611806B2/ja
Priority to DE8585901360T priority patent/DE3560351D1/de
Priority to IT20158/85A priority patent/IT1183527B/it
Publication of DE3413019A1 publication Critical patent/DE3413019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor

Description

R- 19313
5.4.1984 St/Pi
ROBERT BOSCH GM3H, TOOO STUTTGART 1
"erfahren zum Aufbringen einer dünnen, transparenten
Schicht auf der Oberfläche optischer Elemente
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Transparente Kunststoffelemente, auf die besonders Bezug genommen ist, können bei geringerem Fertigungsaufwand mit weitaus höherer optischer
Präzision geformt werden als entsprechende Glaselemente. So ist es beispielsweise möglich, Kunststofflinsen für
einfache Objektive oder für Brillen sehr wirtschaftlich in ,einem Spritzverfahren herzustellen, wobei die bei
Glaslinsen notwendige Nachbearbeitung durch Schleifen
und Läppen entfällt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß komplexere Formen mit integrierten Zusatzfunktionen herstellbar sind. Beispielsweise kann die Abdeckung für den Haupt scheinwerfer und- die Blinkleuchte eines Kraftfahrzeuges aus einem Stück gefertigt werden. Nachteilig bei allen Kunststoffen ist, daß das weiche, duktile Material einem sehr großen Schnittverschleiß unterliegt,
worunter insbesondere die Erosion durch Beanspruchungen mit überwiegender Tangentialkomponente, wie z.B. Abwischen, zu verstehen ist. Deshalb muß die Oberfläche durch -—&&
eine gut haftende, ausreichend harte Deckschicht ge-;-schützt werden, die zusätzlich den üblichen Klimaprüfungen (Gitter schnitt und Abriß eines Normklebebandes vor und nach der Feuchtraumprüfung nach SK (Schwitzwasser-Konstantklima) DIK 50017, Temperaturwechsel etc.) standhält.
Für den Oberflächenschutz werden überwiegend Lackierungen mit diversen Lacksystemen durchgeführt, wobei hauptsächlich Acryllacke und Polyorganosiloxan-Lacke verwendet werden. Dabei bieten die Polyorganosiloxan-Lacke im relativen Vergleich den besten Abriebschutz. Die Prüfung auf Abriebbeständigkeit kann z.B. nach einem ECE-Vorschlag (Econommic Comission for Europe) folgendermaßen durchgeführt werden:
Ein mit einem Tuch umwickelter Stempel von lh χ 1U mm
Größe reibt mit einem Anpreßdruck von 2 N/cm bei einer Maximalgeschwindigkeit von 3 cm/sec über die Beschichtung. Zwischen dem Stempel und der Prüffläche befindet sich Quarzpulver der Mohs-Härte 7, Korngröße 0 bis 200 /um in annähernder Normalverteilung und einem Eckigkeitsverhältnis von 1,8 bis 2,0. Nach 50 Doppelhüben wird in Transmission das Streulicht in einem Raumwinkel von 1° bis 12° gemessen. Als maximaler oberer Grenzwert ist in dem ECS-Normvorschlag ein Streulichtwert von h % vorgesehen. Nach dieser Prüfung haben die Acryllacke jedoch Streulichtwerte von mehr als 5 % und die besten Polyorganosiloxan-Lacke von nur wenig kleiner als k %.
Harte Schichten lassen sich auch mit PVD- und CVD-Verfahren herstellen (Physical Vapour Deposition bzw. Chemical Vapour Deposition). Die CVD-Verfahren setzen jedoch relativ hohe Prozeßtemperaturen voraus. Auch
bei plasmaunterstützten CVD-Verfahren ist in der Regel die notwendige Prozeßtemperatur selbst für Polycarbonatteile noch zu hoch. Außerdem werden in solchen CVD-Reaktionen recht spröde, anorganische Deckschichten, wie SiO2 oder SiC erzeugt, die auf der organischen Unterlage nicht sehr gut haften und somit bei der Abriebprüfung häufig abplatzen. Dasselbe Problem hat man auch bei im Hochvakuum aufgedampften Quarzschichten (PVD-Verfahren). Die Härte solcher Schichten ist sehr gut. Nach der vorstehend angegebenen ECE-Abriebprüfung lassen sich Streulichtwerte von kleiner als 1 % realisieren. Jedoch ist auch bei diesen Schichten die Haftung auf Polycarbonat nach Temperaturwechsel bzw. Temperaturlagerung sehr schlecht.
Es ist weiterhin bekannt, daß sich auch durch Glimmpolymerverfahren Schutzschichten herstellen lassen. Als Ausgangsmonomere werden verschiedene Silane, Siloxane und Silazane verwendet. Die in einer Glimmentladung aus diesen siliziumorganischen Verbindungen abgeschiedenen Polymerfilme sind jedoch ohne zusätzliche Maßnahmen noch relativ weich und bieten keinen nennenswerten Abriebschutz. Die Schichthärte nimmt jedoch zu, wenn die Zahl der in dem Polymerfilm vorhandenen Silizium-Sauerstoff-Silizium-Bindungen erhöht wird. Dies kann gemäß "Polymer Sei" (USSR) _£, 22Sl (19-67) z.B. durch Zugabe von Argon-Inertgas in eine Glimmentladung, die in einem Siloxan-Monomerdampf brennt, erreicht werden, wobei als Monomer Hexamethyldisiloxan (HMDS) verwendet wird.
In "NASA Tech Briefs", Winter 1978, p. 5^3 wird ein ähnliches Verfahren zur Herstellung kratzfester Beschichtungen auf Linsen aus PMMA angegeben. Dabei wird nach den Angaben des Autors in einem ersten Schritt durch Behandlung in einem Wasserdampf-Plasma durch 3ildung von
Hydroxyl-Gruppen auf der Kunststoffoberfläche eine haftfeste Unterlage erzeugt. In einem zweiten Schritt -wird der eigentliche Polymerfilm aus einem siliziumorganischen Monomer (im Beispiel gleiche Teile Vinyldimethyläthoxysilan und Hexamethyldisilazan) aufgebracht. Der in dem diskutierten Zusammenhang wichtigste dritte Schritt ist die Nachbehandlung in einem Argonplasma· Dadurch wird nach Aussage des Autors die Vernetzung des Polymerfilms verbessert und dessen Kratzfestigkeit erhöht.
Die DE-AS 26 25 khö- beschreibt ein Verfahren zur Herstellung lyophiler Schutzschichten auf der Oberfläche optischer Reflektoren. Die Lyophilierung des aus dem siliziumorganischen Monomer Hexamethyldisiloxan (HMDS) gebildeten Polymerfilms wird 'durch eine Nachbehandlung in einem Sauerstoffplasma erreicht. Dadurch werden in oberflächennahen Bereichen des Polymerfilms vermehrt Silizium-Sauerstof f-Silizium*-Bindungen erzeugt. Die so erreichte Vergrößerung der Grenzflächenspannung sollte gleichzeitig eine Verbesserung der Kratzfestigkeit bewirken. Dies wurde in einer in "Applied Optics" JJj,, 717 (1977) veröffentlichten Arbeit festgestellt, wo durch Nachbehandlung eines aus einem siliziumorganischen Monomer (Vinyltrimethoxysilan) hergestellten Polymerfilms in einem Sauerstoffplasma eine gewisse Verbesserung der Abriebbeständigkeit erreicht wurde. Die damit erzielte Schutzwirkung für eine Polycarbonatoberfläche reicht jedoch nicht aus, um die eingangs genannte 3CE-Prüfung zu bestehen. Eigene Untersuchungen haben ergeben, daß die Beständigkeit gegen Zerkratzen von in Sauerstoff nachgeglimmten HMDS-Schichten bei der ECE-Prüfung sogar deutlich schlechter ist als diejenige von unbehandelten Schichten entsprechender Schichtdicke.
In "Solar Energy Materials"^, 301 (198Ο) wird zur Verbesserung der Kratzfestigkeit vorgeschlagen, während der Abscheidung des Polymerfilms einen gewissen Anteil von Sauerstoff in den Monomerdampf einzulassen. Der Sauerstoffpartialdruck ist dabei kleiner als der Partialdruck des monomeren Dampfes. Entsprechend dem publizierten Infrarotspektrum nimmt dadurch, ebenso wie bei den bereits diskutierten Verfahren, die Zahl der Silizium-Sauerstoff-Silizium-Bindungen zu und damit auch die Schichthärte. Trotz Sauerstoffzugabe blieb jedoch die Konzentration der Methylgruppen, die dem Polymerfilm einen organischen, weichen Charakter geben, praktisch unverändert. Auch ist die in der Arbeit benutzte Sandfall-Abriebmethode nach ASTM D 968 — 51 eine weniger scharfe Prüfmethode als der eingangs beschriebene ECE-Abriebtest. In der Arbeit wurden ferner als Trägersubstrate für die aufzubringende Schicht lediglich Glasträger benutzt, so daß das Problem der Schichthaftung auf einem Kunststoffsubstrat überhaupt nicht zu beachten war.
Vorteile der Erfindung
Es hat sich gezeigt, daß eine nach dem im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Verfahren herstellte Schicht nicht nur chemischen und thermischen Einflüssen dauerhaft standhält, sondern auch eine gute Abrieb- und Kratzfestigkeit aufweist. Sie bietet dadurch einen optimalen Schutz für die Oberfläche von optischen Elementen, insbesondere von Kunststoffelementen. Der Prozeß wird so geführt, daß auf der Oberfläche eine weiche, kunststoffähnliche Polymerschicht aus dem monomeren Dampf organischer Verbindungen abgeschieden wird, die ein gutes Haftvermögen auf der Unterlage besitzt. Während des Schichtwachstums wird dem monomeren Dampf eine die Schichthärte erhöhende Substanz, beispielsweise Sauerstoff, in bestimmter Menge
und über eine bestimmte Zeit zugegeben, wodurch die zunächst organische Polymerschicht (Haftschicht) einen immer anorganischeren, quarzähnlichen Charakter annimmt. Die auf diese Weise erzeugte Deckschicht ist äußerst hart und sehr kratzbeständig. Neben dem bevorzugt ■verwendet en Hexamethyldisiloxan können auch andere, methyl-, vinyl-, phenyl- oder alkoxygruppenhaltige Siloxane, Silazane oder Silane für die Bildung der Schutzschicht benutzt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Die Beschaffenheit der Schutzschicht läßt sich durch die Menge der während des Schichtwachstums zugeführten härteerhöhenden Substanzen beliebig variieren. So ergibt sich eine besonders harte Deckschicht unter Zugabe von Sauerstoff dadurch, daß der Sauerstoffpartialdruck während 5 bis 20 % der Gesamtabscheidedauer stetig erhöht'und
-2 bei einem Arbeitsdruck von 5x10 mbar bis 1 mbar das Durchflußverhältnis von Sauerstoff und Monomer bis auf Werte zwischen 3 : 1 und 20 : 1, insbesondere zwischen 8 : 1 und 16 : 1, gesteigert wird.
Zeichnung
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand von Abbildungen erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch eine schematisch dargestellte Vorrichtung zur Erzeugung der neuen Schutzschicht, Figur 2 das Infrarotspektrum einer HMDS-Glimmpolymerschicht, Figur 3 das Infrarotspektrum einer HMDS-3chicht in Sauerstoffplasma, Figur k einen Vergleich der Infrarotabsorptionsbanden von vier unterschiedlich hergestell-.ten Proben, Figur 5 ein Diagramm der Streulichtzunahme nach ECE-Abriebprüfung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In einem durch einen Pumpstand 1 evakuierbaren Vakuumrezipienten 2 befindet sich eine um ihre Achse drehbare Trommel 3, auf deren Umfangsflache die zu beschichtenden Kunststoffteile k- angebracht sind. Die Beschichtungsteile k passieren zeitlich hintereinander eine Beschichtungseinheit 5 j die bevorzugt an der Außenseite des Vakuumrezipienten 2 angebracht ist. Die Beschichtungseinheit kann jedoch auch im Innern des Rezipienten 2 untergebracht sein. Die Beschichtungseinheit 5 besteht aus einer Vielzahl von Sinzeldüsen β, in die die Reaktionsgase eingeleitet werden und welche entlang einer Mantellinie innerhalb eines ümfangssektors des Rezipienten 2 angebracht sind.
Durch die Düsen β werden die verwendeten Reaktionsgase, nämlich ein siliziumorganisches Monomer (methyl-, vinylphenyl- oder alkoxygruppenhaltige Silane, Siloxane oder Silazane), bevorzugt jedoch HMDS, und ein Zusatzgas, insbesondere Sauerstoff, in den Rezipienten 2 eingeleitet. Durch eine von außen angelegte Hochspannung wird in an sich bekannter Weise in dem ausströmenden Monomerdampf bzw. dem Zusatzgas eine Glimmentladung gezündet. Dadurch werden hoch angeregte Ionen, Radikale und Molekülbruchstücke erzeugt, die auf das in einigen Zentimetern Abstand befindliche Beschichtungsgut auftreffen und dort zu einer Schutzbeschichtung aufwachsen. Dabei wird zunächst ein rein organischer, ohne Zusatzgase, wie Sauerstoff, hergestellter Polymerfilm abgeschieden, um eine möglichst gute Haftung der Schutzbeschichtung auf dem Beschichtungsgut, das ein Kunststoffsubstrat, wie PC oder PMMA sein kann, zu erreichen.
Bei der Prozeßführung ist es wichtig, daß vor der Abscheidung des Polymerfilms die Substratoberfläche aus
PC oder PMMA nicht einer Glimmreinigung in einem sauerstoff haltigen Plasma unterzogen vird, weil dadurch die Schichthaftung eines nachfolgend aufgebrachten HMDS-Glimmpolymerfilms drastisch verschlechtert würde.
Dies wird durch folgende Beispiele verdeutlicht:
a) PC-Substrat. Keine Glimmreinigung. Polymerschichtdicke 6,5 /um. Haftung des Polymerfilms nach 2^0 Stunden Lagerung in Tropenklima nach SK DIN 50017 (^0° C 100 % relative Feuchte) oder nach 10 Temperaturwechseln zwischen -ho C und + 130 C und anschließendem Gitterschnitt 100 Prozent.
b) PC-Substrat. 1 Minute Glimmreinigung in Sauerstoffplasma. Polymerschichtdicke 7,5 /Um. Abplatzen der
1 Schicht bei leichtem Durchbiegen des Substrats.
c) PC-Substrat. 1,5 Minuten Glimmreinigung in Sauerstoffplasma. Polymerschichtdicke 7,um. Spontanes Abplatzen der Schicht bei der Berührung mit einer Nadel.
d) PC-Substrat. Glimmreinigung 0,5 Minuten in Sauerstoffplasma und anschließend J Minute in Argonplasma. Polymerschichtdicke 8,1 ,um. Abplatzen der Beschichtung bei der Prüfung der Kratzbeständigkeit nach der eingangs angegebenen ECE-Prüfung.
Bei der Glimmpolymerisation von reinem HMDS mit der Summenformel C^H.nSi^O entsteht auf der Kunststoffobero 1 ο 2
fläche ein Polymerfilm mit der allgemeinen Summenformel (C0^ Ηλ Sij» 0/ ) . Dieser Polyorganosiloxanfilm ist lyophob und relativ weich, haftet wegen seines organischen Charakters aber sehr gut auf der Kunststoffunterlage. Bereits nach der Ausbildung eines nur wenige 100 Nanometer dicken, reinen HMDS-Glimmpolymerfilmes kann in die Glimmentladung Sauerstoff (0p) zugegeben werden. Der Sauerstoffpartialdruck wird während etwa 5 bis 20 % der Gesamtabscheidedauer stetig erhöht. Dabei wird bei einem
_2
Arbeitsdruck- von 5x10 mbar "bis 1 mbar das Verhältnis der Gasflüsse von 0? und HMDS bis auf etwa 10 : 1 gesteigert. Dadurch werden in der Glimmpolymerschicht die organischen Methylgruppen durch Sauerstoff ersetzt. In der obigen Summenformel werden somit die Indices Λ und β stetig verringert, bis in einer sehr sauerstoffreichen Glimmentladung aus dem HMDS eine SiO -artige Schicht entsteht {eC,.ß = 0). Diese anorganische, quarzähnliche Schicht ist äußerst hart und sehr kratzbeständig.
Beispiel:
Gesamtabscheidedauer 10 Minuten; Gesamtschichtdicke T ,um. Die Abscheidung beginnt mit reinem HMDS-Gas bei
• 3
einem Durchfluß von 50 cm /min. über eine Zeit von 0,5 Minuten. Danach wird innerhalb von 1 Minute linear zunehmend vom Durchfluß 0 cm /min. bis auf den Durchfluß von 500 cm /min. O^Gas zusätzlich in die Glimmentladung eingeleitet. Dieses Durchflußverhältnis von 02/HMDS =10: 1 wird über die rest: von 8,5 Minuten konstant gehalten.
Op/HMDS =10: 1 wird über die restliche Abscheidedauer
Die entscheidenden Schritte an dem Verfahren sind somit, daß zunächst eine organische, weiche, aber gut haftende Polyorganosiloxanschicht abgeschieden wird, die im Extremfall nur einige Nanometer dick zu sein braucht (Haftschicht). Die Schichthärte wird innerhalb von einigen hundert Manometern bis einigen Mikrometern durch Zugabe von 0„ bis zu einem sehr deutlichen O»-Überschuß sehr stark erhöht un.d über das restliche Schichtprofil bis zur gewünschten Gesamt schichtdicke konstant gehalten (Deckschicht).
Durch den so erzielten stufenlosen Übergang innerhalb einer einstellbaren Schichtdicke von einem organischen
Polymer zu einer anorganischen, harten Deckschicht -wird eine sehr gute Haftung auf der Unterlage bei gleichzeitiger großer Oberflächenhärte erreicht.
Zur Verdeutlichung der beschriebenen Schichteigenschaften zeigen die Figuren 2 und 3 die Analyse im Infrarotspektrometer von zwei unterschiedlich herge-stellten HMDS-Glimmpolymerschichten auf Kochsalz-Substraten. Die in den Figuren eingetragene Zuordnung der einzelnen Absorptionslinien zu den verschiedenen funktioneilen Gruppen in dem Polymerfilm kann in der einschlägigen Literatur nachgelesen werden. In Figur 2 wurde eine reine HMDS-Glimmpolymerschicht abgeschieden mit den Eigenschaften, die vorstehend für die Haftschicht angegeben sind. Zur Stabilisierung der Glimmentladung wurde Argon-Inertgas zusätzlich in den Monomerdampf eingeleitet. Dies hat jedoch auf die chemische Zusammensetzung des Polymerfilms keinen nennenswerten Einfluß. Die Absorptionen bei 296O cm~1(CH2), 29IO cm"1 (CH3) und 12U5 cm"1 (Si-CH3) zeigen, daß ein polymerer Organosiloxanfilm abgeschieden wurde. Im Gegensatz hierzu sind in Figur 3 die scharfen Absorptionslinien, die durch die' Methylgruppen verursacht werden, verschwunden. Dafür ist insbesondere die 'Absorption bei etwa 1050 cm , die durch eine Silizium-Sauerstoff-Silizium-Streckschwingung verursacht wird, stark ausgeprägt. In Figur 3 wurde mit einem Durchflußverhältnis von O5 zu HMDS von größer als 6 : 1 gearbeitet. Zusätzlich wurde Argon-Inertgas zur Stabilisierung der Glimmentladung verwendet. Die chemische Zusammensetzung der Schicht nach Figur 3 entspricht somit der Deckschicht der beschriebenen, kratzfesten Beschichtung.
Zur weiteren Veranschaulichung zeigt Figur h einen Vergleich der Infrarotabsorptionsbanden im Bereich der SiIizium-Sauerstoff-Silizium-Streckschwingung von vier unter-
schiedlich hergestellten Proben. Das sind drei aufgedampfte Schichten von SiO, Si-0_ und von SiO? und dazu im Vergleich die mit SauerstoffÜberschuß hergestellte HMDS-Glimmpolymerschicht von Figur 3. Das Diagramm verdeutlicht, daß die Deckschicht der kratzfesten Beschichtung auf Kunst stoffoberflächen praktisch aus SiO besteht, mit 1,5 < χ C 2.
Die Zerkratzungsbestandigkeit der Schutzbeschichtung kann durch das Verhältnis der Gasflüsse von 0_ und HMDS während der Abscheidung der Deckschicht in weiten Grenzen beeinflußt werden. Figur 5 zeigt in logarithmischem Maßstab die Streulichtzunahme von mit einer ca. 6 ,um dikken Schutzschicht überzogenen PC-Proben nach einem Abrieb gemäß der ECE-Prüfung. Dabei wurde das Verhältnis der Gasflüsse von 0« und HMDS bei einem Arbeitsdruck von
-1 ^
ca. 3 x 10 mbar zwischen 0 : 1 und etwa 15:1 variiert und die Streulichtzunahme, bezogen auf eine unzerkratzte Probe, nach 50, 100, 200 und 500 Doppelhüben des Abriebstempels gemäß der ECE-Prüfung gemessen. JTach jeweils 50 Doppelhüben wurde das benützte Quarzmehl erneuert.
Figur 5 zeigt, daß ohne Sauerstoffanteil im HMDS-Plasma der Streulichtwert nach 50 Doppelhüben mit den gemessenen 5,5 * oberhalb des in dem ECE-Vorschlag angegebenen maximalen Grenzwertes von U % liegt. Bei in 0? nachgeglimmten Proben liegt der Streulichtwert bei über 7 %. 3ereits bei einem Verhältnis der Gasflüsse von zu HMDS von 2 : 1 liegt die Streulicht zunähme jedoch im Bereich von 0,1 % und somit weit unterhalb des ECE-Grenzwertes von h % bei 50 Doppelhüben (O-Symbole in Figur 5 und ausgezogene Kurve). Insbesondere die Meßkurven nach 100 bzw. nach 200 Doppelhüben zeigen, daß mit zunehmenden Verhältnis der Gasflüsse von O^ zu HMPS die Streulichtwerte weiter abnehmen, d.h. die
Abriebbeständigkeit der Schutzschicht veiter zunimmt (+-Symbole und gestrichelte Kurve bzw. Δ -Symbole und strichpunktierte Kurve). Die Meßpunkte bei 500 Doppelhüben (O -Symbole) ergeben bei einem 0? : HMDS Gasflußverhältnis von 1U : 1 lediglich eine Streulicht zunähme von 0,7 bis Oy 8 %. Eine gleichartig geprüfte Weichglasprobe hat mit 0,6 % Streulicht zunähme (Pfeil-Symbol in Figur 5) eine .vergleichbare Zerkratzungsempfindlichkeit wie die so beschichteten PC-Platten. Dieses Ergebnis demonstriert den sehr guten Zerkratzungsschutz, welcher durch das beschriebene Verfahren erhalten wird.
Neben der eingehend beschriebenen Reaktion von siliziumorganischen Monomeren mit Sauerstoff, die letztlich zur Bildung harter SiO -Deckschichten führt, können zur Er-
.X
zielung einer weiteren Steigerung der Schichthärte bei entsprechend temperaturbeständigen Substraten auch SiC-artige bzw. Si,Ni-artige Deckschichten gebildet werden, indem bei Bedarf zusätzlich zu dem Sauerstoffgasfluß oder anstelle desselben reine Kohlenwasserstoffe bzw. Stickstoff oder stickstoffhaltige Verbindungen, bevorzugt N- und NH_, in die Reaktion eingeleitet werden. Als Kohlenwasserstoffe eignen sich insbesondere die niedermolekularen Verbindungen der Alkane (s.3. Methan, Äthan, etc.) der Olefine (Äthylen) oder der Alkine (z.B. Acetylen) .
Das vorgeschlagene Verfahren hat nicht nur Bedeutung für die Herstellung von Schutzschichten auf der Oberfläche von optischen Kunst stoffelementen. Vielmehr können auch optische Glaselemente auf diese Art beschichtet und somit vergütet werden. Außerdem eignet sich das vorgeschlagene Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf der Oberfläche von Reflektoren, vorzugsweise aluminium-
34 1301 Π * O
bedampfter Reflektoren. Dabei tritt infolge der Zugabe von Sauerstoff während der Polymerisation unter anderem der in der DS-AS 26 25 ^k 8 beschriebene Effekt ein, d.h., das' ursprünglich lyophobe Monomer der Schicht vird durch die Sauerstoffbehandlung lyophiliert und erhält dadurch die in der erwähnten Veröffentlichung genannten Eigenschaften. Da die Sauerstoffbehandlung nicht erst einsetzt, wenn die Schicht fertig aufgetragen ist,- sondern schon vorher während der Polymerisation beginnt, ist die Lyophilierung erheblich nachhaltiger und dauerhafter, da sie auch tieferliegende Bereiche der Schutzschicht erfaßt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die durch eine Nachbehandlung mit Sauerstoff erzeugten lyophilen Eigenschaften der Schicht mehr und mehr verschwinden, wenn die offenen, beschichteten Reflektoren längere Zeit gelagert werden. Eine nach dem vorgeschlagenen Verfahren ■ hergestellte Schutzschicht ist hinsichtlich ihrer lyophilen Eigenschaft wesentlich beständiger und zeigt auch nach verhältnismäßig langer Lagerzeit der Reflektoren noch keine Wirkungseinbuöe.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. St/Pi
    ROBERT BOSCH GMBK, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1. Verfahren zum Auftringen einer dünnen, transparenten Schicht auf die Oberfläche optischer Elemente in einem Vakuumrezipienten, insbesondere auf die Oberfläche transparenter Kunst stoffelemente, zum Schutz gegen -mechanische und chemische Einflüsse, bei welchem die Oberfläche einem monomeren Dampf organischer Verbindungen, vorzugsweise einer siliziumorganischen Substanz,ausgesetzt und die Schutzschicht durch Polymerisation aus der Dampfphase mit Hilfe der Strahlung aus einer elektrischen Gasentladung abgeschieden wird, wobei dem monomeren Dampf während des Wachstums der Polymerschicht die Schichthärte erhöhende Substanzen zugegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der die Schichthärte erhöhenden Substanzen gegenüber dem 3eginn des Polymerisationsprozesses verzögert erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß während des Polymerisationsprozesses die die Schichthärte erhöhenden Substanzen in steigender Menge zugegeben werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der die Schichthärte erhöhenden Substanzen kontinuierlich gesteigert wird.
    k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der die Schichthärte erhöhenden Substan-
    zen nach einer vorgegebenen Zeit ab Beginn der Polymerisation in der ersten Hälfte des Schichtwachstums einsetzt und die Menge der zugegebenen Substanzen bis zum Ende des Schichtwachstums auf ein Mehrfaches der Menge des monomeren Dampfes gesteigert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die Schichthärte erhöhende Substanz Sauerstoff verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffpartialdruck während 5 bis 20 % der Gesamtabscheidedauer stetig erhöht und bei einem Arbeitsdruck von 5x10 mbar bis 1 mbar das Durchflußverhältnis von Sauerstoff und Monomer bis auf Werte zwischen 3 : 1 und 20 : 1, insbesondere zwischen 8 : 1 und 16 : 1^ gesteigert wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzugabe nach maximal 30 % der Gesamtabscheidedauer einsetzt und innerhalb maximal 30 % der Gesamtabscheidedauer linear zunehmend auf einen vorgegebenen Wert gesteigert wird, der über die restliche Abscheidedauer konstant bleibt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die Schichthärte erhöhende Substanz Kohlenwasserstoffe (niedermolekulare Alkane, Alkene oder Alkine), insbesondere Methan und Acetylen, verwendet werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die Schichthärte erhöhende Substanz Stickstoff oder stickstoffhaltige Verbindungen, insbesondere Np und NBL, verwandet werden.
DE19843413019 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente Withdrawn DE3413019A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413019 DE3413019A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente
PCT/DE1985/000079 WO1985004601A1 (en) 1984-04-06 1985-03-12 Process for depositing a thin transparent layer on the surface of optical elements
US06/802,010 US4830873A (en) 1984-04-06 1985-03-12 Process for applying a thin, transparent layer onto the surface of optical elements
AT85901360T ATE28412T1 (de) 1984-04-06 1985-03-12 Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente.
EP85901360A EP0177517B1 (de) 1984-04-06 1985-03-12 Verfahren zum aufbringen einer dünnen, transparenten schicht auf der oberfläche optischer elemente
JP60501221A JPH0611806B2 (ja) 1984-04-06 1985-03-12 光学素子表面上に透明な薄層を形成する方法
DE8585901360T DE3560351D1 (en) 1984-04-06 1985-03-12 Process for depositing a thin transparent layer on the surface of optical elements
IT20158/85A IT1183527B (it) 1984-04-06 1985-03-29 Procedimento per riportare uno strato sottile, trasparente, sulla superficie di elementi ottici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413019 DE3413019A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413019A1 true DE3413019A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6232880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413019 Withdrawn DE3413019A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente
DE8585901360T Expired DE3560351D1 (en) 1984-04-06 1985-03-12 Process for depositing a thin transparent layer on the surface of optical elements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585901360T Expired DE3560351D1 (en) 1984-04-06 1985-03-12 Process for depositing a thin transparent layer on the surface of optical elements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4830873A (de)
EP (1) EP0177517B1 (de)
JP (1) JPH0611806B2 (de)
DE (2) DE3413019A1 (de)
IT (1) IT1183527B (de)
WO (1) WO1985004601A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624467A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen transparenter schutzschichten aus siliziumverbindungen
DE19611936A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Leica Mikroskopie & Syst Verfahren zur Erzeugung einer haftfesten Beschichtung auf Polymethylmetacrylat (PMMA)-Substratoberflächen
EP0857518A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Leybold Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schutzbeschichtung von Verspiegelungsschichten
US6025013A (en) * 1994-03-29 2000-02-15 Schott Glaswerke PICVD process and device for the coating of curved substrates
WO2002094458A2 (de) 2001-03-29 2002-11-28 Schott Glas Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers
US6918676B2 (en) 2000-06-17 2005-07-19 Schott Ag Object which has optical layers
DE102011112104A1 (de) 2011-09-02 2013-04-18 Stephan Sobota Verfahren zur Beschichtung von transparenten, thermoplastischen Formkörpern mit gewölbter Oberfläche

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA884511B (en) * 1987-07-15 1989-03-29 Boc Group Inc Method of plasma enhanced silicon oxide deposition
US5013139A (en) * 1989-10-30 1991-05-07 General Electric Company Alignment layer for liquid crystal devices and method of forming
JPH04107270A (ja) * 1990-08-29 1992-04-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd プラスチック表面の硬化方法
DE4128547A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung einer entspiegelungsschicht auf linsen
US5236636A (en) * 1991-10-07 1993-08-17 Ford Motor Company In-mold plasma treatment
DE4232390A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Roehm Gmbh Verfahren zum Erzeugen von siliciumoxidischen kratzfesten Schichten auf Kunststoffen durch Plasmabeschichtung
US5433786A (en) * 1993-08-27 1995-07-18 The Dow Chemical Company Apparatus for plasma enhanced chemical vapor deposition comprising shower head electrode with magnet disposed therein
FR2711556B1 (fr) * 1993-10-29 1995-12-15 Atohaas Holding Cv Procédé de dépôt d'une couche mince sur la surface d'un substrat en matière plastique.
US5846649A (en) * 1994-03-03 1998-12-08 Monsanto Company Highly durable and abrasion-resistant dielectric coatings for lenses
US5618619A (en) * 1994-03-03 1997-04-08 Monsanto Company Highly abrasion-resistant, flexible coatings for soft substrates
US5487920A (en) * 1994-04-19 1996-01-30 The Boc Group, Inc. Process for plasma-enhanced chemical vapor deposition of anti-fog and anti-scratch coatings onto various substrates
CH690511A5 (de) * 1994-09-01 2000-09-29 Balzers Hochvakuum Optisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen.
DE4445427C2 (de) * 1994-12-20 1997-04-30 Schott Glaswerke Plasma-CVD-Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht
CA2224856C (en) * 1995-06-22 2002-04-30 Yuri Gudimenko Surface modification of polymers and carbon-based materials
EP0752483A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-08 ANTEC Angewandte Neue Technologien GmbH Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen aus Metall oder Kunststoff
CN1074006C (zh) * 1995-10-13 2001-10-31 陶氏化学公司 涂覆的塑料基材
US6172812B1 (en) 1997-01-27 2001-01-09 Peter D. Haaland Anti-reflection coatings and coated articles
CA2279425A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Peter D. Haaland Coatings, methods and apparatus for reducing reflection from optical substrates
US6203898B1 (en) 1997-08-29 2001-03-20 3M Innovatave Properties Company Article comprising a substrate having a silicone coating
DE19748240C2 (de) * 1997-10-31 2001-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation und dessen Anwendung
DE19814804A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Wischergummi mit einer Schutzschicht
DE19819414A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Leybold Ag Für ein Kunststoffsubstrat bestimmtes Schichtpaket und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Schichtpaketes
DE19824364A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aufbringen eines Verschleißschutz-Schichtsystems mit optischen Eigenschaften auf Oberflächen
JP2002530803A (ja) * 1998-11-12 2002-09-17 アルカン・テクノロジー・アンド・マネージメント・リミテッド 耐性の高い表面を有する反射体
US6520650B2 (en) 1999-02-08 2003-02-18 Valeo Sylvania L.C.C. Lamp reflector with a barrier coating of a plasma polymer
US6375811B1 (en) 1999-08-12 2002-04-23 Northrop Grumman Corporation Flexible, highly durable, transparent optical coatings
US6451236B1 (en) 2000-02-02 2002-09-17 Gentex Optics, Inc. Method of making photochromic thermoplastics
DE10012516C1 (de) * 2000-03-15 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Kunststoffbauteil mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001094448A2 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 The Dow Chemical Company Barrier layer for polymers and containers
FR2812568B1 (fr) * 2000-08-01 2003-08-08 Sidel Sa Revetement barriere depose par plasma comprenant une couche d'interface, procede d'obtention d'un tel revetement et recipient revetu d'un tel revetement
US6737113B2 (en) * 2001-01-10 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Method for improving the uniformity of a wet coating on a substrate using pick-and-place devices
US20020192360A1 (en) * 2001-04-24 2002-12-19 3M Innovative Properties Company Electrostatic spray coating apparatus and method
MXPA03005711A (es) * 2001-01-10 2004-04-21 3M Innovative Properties Co Recubridor de hojas.
US6896970B2 (en) 2001-01-31 2005-05-24 Areway, Inc. Corrosion resistant coating giving polished effect
US6579574B2 (en) 2001-04-24 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Variable electrostatic spray coating apparatus and method
US6709119B2 (en) 2001-04-27 2004-03-23 Alusuisse Technology & Management Ltd. Resistant surface reflector
US20030183245A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-02 Min-Shyan Sheu Surface silanization
US6905773B2 (en) * 2002-10-22 2005-06-14 Schlage Lock Company Corrosion-resistant coatings and methods of manufacturing the same
WO2004044039A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Dow Global Technologies Inc. Process and apparatus for depositing plasma coating onto a container
US20040164251A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Bergh Rudy Van Den Storage phosphor panel, radiation image sensor and methods of making the same
US20050282003A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Alexander Mayzel Coated article and process for coating article with anticorrosive finish
US20080095954A1 (en) * 2004-09-27 2008-04-24 Gabelnick Aaron M Multilayer Coatings By Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition
RU2007119782A (ru) * 2004-10-29 2008-12-10 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. (Us) Износостойкие покрытия, полученные посредством плазменного химического осаждения из паровой фазы
US20080096014A1 (en) * 2004-12-13 2008-04-24 University Of South Australia Craze Resistant Plastic Article and Method of Production
WO2006133730A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Innovative Systems & Technologies Method for producing coated polymer
US7878054B2 (en) * 2007-02-28 2011-02-01 The Boeing Company Barrier coatings for polymeric substrates
KR20090126863A (ko) * 2008-06-05 2009-12-09 삼성전자주식회사 광학적 기능성을 갖는 다층 봉지 박막의 형성방법 및 그에 의해 제조된 다층 봉지 박막

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104935A (en) * 1964-05-08 1968-03-06 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to a method of forming a layer of an inorganic compound
SE435297B (sv) * 1975-08-22 1984-09-17 Bosch Gmbh Robert Optiska reflektorer framstellda genom att reflektorytan belegges med ett skyddsskikt
CA1077787A (en) * 1975-11-21 1980-05-20 National Aeronautics And Space Administration Abrasion resistant coatings for plastic surfaces
US4096315A (en) * 1976-12-15 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for producing a well-adhered durable optical coating on an optical plastic substrate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624467A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen transparenter schutzschichten aus siliziumverbindungen
US6025013A (en) * 1994-03-29 2000-02-15 Schott Glaswerke PICVD process and device for the coating of curved substrates
DE19611936A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Leica Mikroskopie & Syst Verfahren zur Erzeugung einer haftfesten Beschichtung auf Polymethylmetacrylat (PMMA)-Substratoberflächen
DE19611936C2 (de) * 1996-03-27 2003-02-13 Leica Microsystems Verfahren zur Erzeugung einer haftfesten Beschichtung mit optischen und/oder mechanischen Funktionen auf einer Polymethylmetacrylat-Substratoberfläche
EP0857518A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Leybold Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schutzbeschichtung von Verspiegelungsschichten
US6918676B2 (en) 2000-06-17 2005-07-19 Schott Ag Object which has optical layers
WO2002094458A2 (de) 2001-03-29 2002-11-28 Schott Glas Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers
DE102011112104A1 (de) 2011-09-02 2013-04-18 Stephan Sobota Verfahren zur Beschichtung von transparenten, thermoplastischen Formkörpern mit gewölbter Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
IT8520158A0 (it) 1985-03-29
IT1183527B (it) 1987-10-22
EP0177517A1 (de) 1986-04-16
EP0177517B1 (de) 1987-07-22
DE3560351D1 (en) 1987-08-27
JPH0611806B2 (ja) 1994-02-16
WO1985004601A1 (en) 1985-10-24
JPS61501781A (ja) 1986-08-21
US4830873A (en) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177517B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dünnen, transparenten schicht auf der oberfläche optischer elemente
EP1432529B1 (de) Artikel mit plasmapolymerer beschichtung
EP2203258B1 (de) Kratzfeste und dehnbare korrosionsschutzschicht für leichtmetallsubstrate
EP0718418B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht
DE102014105939B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entspiegelungsschicht auf einer Silikonoberfläche und optisches Element
WO2007118905A1 (de) Flexible plasmapolymere produkte, entsprechende artikel und verwendung
EP1022354A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten aus Kunststoff
EP3262446B1 (de) Reflektorelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102007040655B4 (de) Funktionsschichtübertragungsanordnung, Verfahren zu deren Herstellung, Übertragungsverfahren für eine Funktionsschicht und Verwendung einer plasmapolymeren Schicht oder einer Funktionsschichtübertragungsanordnung zum Übertragen einer Funktionsschicht auf ein Substrat
EP1417042B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers
EP0625588B1 (de) Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
DE102009002780A1 (de) Metallsubstrate mit kratzfester und dehnbarer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE4417235A1 (de) Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
EP1882052B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer silikonkautschukoberfläche
DE102009030810B4 (de) Beschichtung für einen optischen Reflektor
EP0977907B1 (de) Kombinierte verschleissschutzschicht
DE3926592A1 (de) Optische faser
DE10342401B4 (de) Verbundmaterialien mit einer Morphologie-beeinflussenden Schicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP2959032A1 (de) Dekorative, tiefschwarze beschichtung
WO2003038141A2 (de) Verfahren zur herstellung einer uv-absorbierenden transparenten abriebschutzschicht
EP0835332B1 (de) Plasmapolymer-oberflächenschicht und damit beschichteter wärmeübertrager
DE10012516C1 (de) Kunststoffbauteil mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10201492B4 (de) Optisches Schichtsystem
DE4238279A1 (de) Kunststoffgegenstand mit einer transparenten Oberflächenschicht
DE10213661A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung eines metallischen Substrates

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee