DE3411959C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3411959C2
DE3411959C2 DE19843411959 DE3411959A DE3411959C2 DE 3411959 C2 DE3411959 C2 DE 3411959C2 DE 19843411959 DE19843411959 DE 19843411959 DE 3411959 A DE3411959 A DE 3411959A DE 3411959 C2 DE3411959 C2 DE 3411959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
locking
locking mechanism
drum
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843411959
Other languages
German (de)
Other versions
DE3411959A1 (en
Inventor
Karl 85630 Grasbrunn De Maslo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843411959 priority Critical patent/DE3411959A1/en
Publication of DE3411959A1 publication Critical patent/DE3411959A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3411959C2 publication Critical patent/DE3411959C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/32Detent devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebewerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a lifting tool according to the preamble of claim 1.

Hebewerkzeuge dieser Gattung sind aus der DE-OS 25 34 717 bekannt. Bei ihnen ist weitgehend gewährleistet, daß die oft schwere Last, die sie zu tragen haben, nicht aufgrund eines Versagens der Funktion des primären lasttragenden Zugstranges zu Boden fallen und dabei Personen, die sich darunter aufhalten, verletzen kann.Lifting tools of this type are from DE-OS 25 34 717 known. With them it is largely guaranteed that the often heavy load that they have to bear, not due to failure of the primary load bearing function Zugstranges fall to the ground and people who are stop underneath, hurt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hebewerkzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 noch sicherer zu machen und einen praktisch absoluten Schutz dadurch zu gewährleisten, daß auch das normale Absenken der Last in eine niedrigere Höhenlage unter Ausnutzung der in der Hauptsache für den Gefahrenfall vorgesehenen Bauelemente nicht unaufmerksam zu einem falschen Zeitpunkt durchgeführt werden kann und die doppelte Sicherung durch die beiden Zugstränge nur bei einem tatsächlichen Absenken der Last vom richtigen Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung auf die Winkelbeschleunigung der Sicherungstrommel abhängt und in der übrigen Zeit unabhängig hiervon zwangsweise gegeben ist.The invention has for its object lifting tools according to the preamble of claim 1 even more secure to make and a practically absolute protection to ensure that even the normal lowering of the load to a lower altitude taking advantage of that in the The main thing is the components provided for the emergency not done inattentively at the wrong time and the double backup by the two Tension cords only when the load is actually lowered from the correct response of the safety device the angular acceleration of the backup drum depends and compulsory regardless of the rest of the time given is.

Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungs­ teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.The above task is accomplished by the in labeling  Part of claim 1 features solved.

Bei dem erfindungsgemäßen Hebewerkzeug muß vor dem Absenken der Last erst ein willkürlicher Eingriff in den sonstigen Funktionsablauf vorgenommen werden, um die Last überhaupt frei zu bekommen, wodurch einer unachtsamen Bedienung vorgebeugt wird. Das in der Regel stets ungefährliche Heben der Last bedarf hingegen einer solchen zusätzlichen Manipulation nicht. Hinzu kommt, daß bis auf die Zeitspanne der überwachten Bedienung beide Zugstränge unabhängig vom Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung voll arretiert sind.In the lifting tool according to the invention must be before lowering only an arbitrary intervention in the other Functional sequence can be made to the load at all to get free, causing careless operation is prevented. That is usually always safe However, lifting the load requires such an additional one Not manipulation. Add to that up to the time span the monitored operation independent of both trains fully locked by the response of the safety device are.

Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen des Hebewerkzeuges gemäß Anspruch 1 zum Gegenstand.The subclaims have preferred embodiments of the lifting tool according to claim 1 to the subject.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.The invention is based on the drawing an embodiment explained in more detail.

Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung von der Seite gesehen.The drawing shows a device according to the invention in schematic representation seen from the side.

Das Hebewerkzeug gemäß der Zeichnung weist eine an einer Decke oder dgl. zu befestigende und damit höhengebun­ dene Halterung 1 auf, in der eine Welle 2 mittels nicht dargestellter Lager drehbar gelagert ist.The lifting tool according to the drawing has a bracket 1 to be fastened to a ceiling or the like and thus height-sensitive, in which a shaft 2 is rotatably supported by means of bearings (not shown).

Auf der Welle 2 sitzen, drehfest mit ihr verbunden, neben­ einander zwei Trommeln 3, 4, auf die jeweils ein flexibler Zugstrang 5 bzw. 6 aufgewickelt ist. Die Zugstränge 5 und 6 erstrecken sich zu einem Adapter 7 zur Aufnahme der nicht dargestellten Last. Dabei ist die Anordnung vorzugs­ weise so getroffen, daß die Hauptlast nur von einem der beiden Zugstränge getragen wird, während der andere, weit­ gehend entlastet und nur im Streckzustand gehalten, einen zu dem lasttragenden Zugstrang parallelen Sicherungszug bildet. Es sei angenommen, daß beim Ausführungsbeispiel der Zugstrang 6 den Sicherungszug bildet und demgemäß die Trommel 4 als Sicherungstrommel dient.Sitting on the shaft 2 , rotatably connected to it, two drums 3 , 4 next to each other, on each of which a flexible tension cord 5 or 6 is wound. The tension cords 5 and 6 extend to an adapter 7 for receiving the load, not shown. The arrangement is preferably made so that the main load is borne by only one of the two pull strands, while the other, largely relieved and only held in the stretched state, forms a parallel securing train to the load-carrying pull strand. It is assumed that, in the exemplary embodiment, the pull cord 6 forms the securing train and accordingly the drum 4 serves as a securing drum.

Zwischen der Halterung 1 und dem Adapter 7 erstrecken sich außer den Zugsträngen 5 und 6 noch Führungen 8 in Form von z. B. Teleskoprohren oder einer Pantograph-Schere, die die Möglichkeit eines Pendelns der Last ausschließen. Between the bracket 1 and the adapter 7 extend in addition to the pull strands 5 and 6 guides 8 in the form of z. B. telescopic tubes or pantograph scissors, which exclude the possibility of swinging the load.

Auf der Welle 2 ist des weiteren drehbar und in Achs­ richtung verschiebbar eine Sperrtrommel 9 gelagert, die auf der einen Stirnseite eine in Abwickelrichtung der Zug­ stränge 5 und 6 wirksame Sperrverzahnung 10 trägt, der eine ortsfeste Gegenverzahnung 11 an der Halterung 1 ge­ genübersteht. Zwischen die Sperrtrommel 9 und die Halte­ rung 1 ist eine die Drehung der Sperrtrommel nicht behin­ dernde Druckfeder 12 eingefügt, die die Sperrtrommel 9 und mit dieser die Sperrverzahnung 10 von der Gegenver­ zahnung 11 wegzudrücken trachtet.On the shaft 2 is further rotatable and displaceable in the axial direction, a locking drum 9 is mounted, the strands in the unwinding direction of the train strands 5 and 6 effective locking teeth 10 carries on one end, which ge a stationary counter teeth 11 on the bracket 1 opposes. Between the locking drum 9 and the holding tion 1 , the rotation of the locking drum is not obstructing compression spring 12 which stretches the locking drum 9 and with this the locking toothing 10 from the counter toothing 11 .

Die Sperrtrommel 9 weist einen bezüglich der Längsachse der Welle 2 schräg verlaufenden Schlitz 13 auf, in den ein Stift 14 eingreift, der starr mit der Welle 2 verbun­ den ist und radial von dieser absteht. Der Stift begrenzt im Zusammenwirken mit dem Schlitz 13 die Strecke, um die die Feder 12 die Sperrtrommel 9 maximal von der Gegenver­ zahnung 11 abzurücken vermag. Diese Strecke ist so ge­ wählt, daß sich die Sperrverzahnung 10 und die Gegenver­ zahnung 11 außer Eingriff befinden. Der Schlitz 13 ist dabei so orientiert, daß er sich bei dem gegebenen Wickel­ sinn, mit dem die Zugstränge 5 und 6 beim Ausführungsbei­ spiel auf die Trommeln 3 und 4 aufgewickelt sind, d. h. mit Auslauf der Zugstränge von oben nach unten auf der dem Betrachter der Zeichnung zugewendeten Seite, von dem Stift 14 weg abwärts und von der Sperrverzahnung 10 weg nach links erstreckt, wenn sich die Verzahnungen gelöst sind.The locking drum 9 has a sloping slot 13 with respect to the longitudinal axis of the shaft 2 , into which a pin 14 engages, which is rigidly connected to the shaft 2 and protrudes radially therefrom. In cooperation with the slot 13, the pin limits the distance by which the spring 12 can move the locking drum 9 from the counter toothing 11 to a maximum. This route is selected so that the locking teeth 10 and the toothing 11 are Verver out of engagement. The slot 13 is oriented so that it makes sense at the given winding, with which the tensile strands 5 and 6 are wound on the drums 3 and 4 in the case of the exemplary embodiment, that is, with the outlet of the tensile strands from top to bottom on the viewer Drawing facing side, extending away from the pin 14 and away from the locking teeth 10 to the left when the teeth are released.

Die Bauelemente 9-14 bilden einen unter Ausnutzung der Massenträgheit der Sperrtrommel 9 wirkenden Sperrmechanis­ mus, der in der Zeichnung allgemein mit der Bezugszahl 15 bezeichnet ist und die Welle 2 mit den darauf angeordneten Trommeln 3 und 4 durch Einrücken der Sperrtrommel 9 mit ihrer Sperrverzahnung 10 in die Gegenverzahnung 11 gegen Drehung sperrt, wenn die Winkelbeschleunigung der Welle 2 in Ab­ wickelrichtung der Zugstränge 5 und 6 eine vorgegebene, von der Federkraft der Feder 12 und der Steigung des Schlitzes 13 abhängige Größe überschreitet. In einem solchen Falle übt der Stift 14 auf die der Sperrverzahnung 10 zugewendete Wandung des Schlitzes 13 der Sperrtrommel 9 - die aufgrund ihrer Massenträgheit hinter der Wellen­ drehung zurückbleiben möchte - eine so große Kraftkom­ ponente in Achsrichtung der Welle 2 aus, daß die Feder 12 bis zum vollständigen Eingriff der Sperrverzahnung 10 in die Gegenverzahnung 11 zusammengedrückt wird. Gleich­ zeitig mit dem Einrücken der Sperrverzahnung 10 in die Gegenverzahnung 11 und der damit verbundenen Drehsicherung der Sperrtrommel 9 wird auch der Stift 14 in dem Schlitz 13 an einer weiteren Drehung gegenüber der Halterung 1 ge­ hindert, und mit ihm die Welle 2 und die darauf sitzenden Trommeln 3 und 4. Damit ist die an dem Adapter 7 hängende Last gegenüber der Halterung 1 abgefangen.The components 9-14 form a locking mechanism using the inertia of the locking drum 9 , which is generally designated in the drawing by the reference number 15 and the shaft 2 with the drums 3 and 4 arranged thereon by engaging the locking drum 9 with its locking teeth 10 locks in the counter toothing 11 against rotation when the angular acceleration of the shaft 2 in the winding direction from the tensile strands 5 and 6 exceeds a predetermined size dependent on the spring force of the spring 12 and the slope of the slot 13 . In such a case, the pin 14 exercises on the locking toothing 10 facing the wall of the slot 13 of the locking drum 9 - which due to its inertia behind the waves rotation would like to remain - such a large force component in the axial direction of the shaft 2 that the spring 12 to for complete engagement of the locking toothing 10 in the counter toothing 11 is compressed. Simultaneously with the engagement of the locking teeth 10 in the counter teeth 11 and the associated rotation lock of the locking drum 9 , the pin 14 in the slot 13 is prevented from further rotation relative to the holder 1 , and with it the shaft 2 and the ones sitting thereon Drums 3 and 4 . The load hanging on the adapter 7 is thus intercepted with respect to the holder 1 .

Beim Ausführungsbeispiel ist die Welle 2 drehfest mit einer Welle 16 gekoppelt, die von einem willkürlich be­ tätigbaren Kraftantrieb, z. B. einem Elektromotor, in bei­ den Richtungen drehbar ist. Diese Mechanik trägt im Nor­ malfalle auch im Stillstand das Gewicht der Last. Tritt in dieser Mechanik im Gebrauch des Hebewerkzeugs ein Scha­ den auf, der dazu führt, daß sich die Welle 16 plötzlich frei durchdrehen kann, dann fängt der vorstehend geschil­ derte Sperrmechanismus 15 die dann unter dem Gewicht der Last eine hohe Beschleunigung erfahrende Welle 2 und mit dieser die Trommeln 3 und 4 sowie die Zugstränge 5 und 6 auf kürzester Strecke ab.In the embodiment, the shaft 2 is rotatably coupled to a shaft 16 , which can be operated by an arbitrarily actuated power drive, for. B. an electric motor, is rotatable in the directions. In normal cases, this mechanism also carries the weight of the load when it is at a standstill. Occurs in this mechanics in the use of the lifting tool, which leads to the fact that the shaft 16 can suddenly turn freely, then the locking mechanism 15 described above catches the shaft 2, which then experiences a high acceleration under the weight of the load, and with this the drums 3 and 4 and the pull strands 5 and 6 from the shortest route.

Auch ein Reißen des im Normalfalle die Hauptlast tragen­ den Zugstranges 5 führt zu keinem gefährlichen Zustand, weil dann der im normalen Gebrauch des Hebewerkzeugs ent­ lastete und damit geschonte weitere Zugstrang 6 die last­ tragende Funktion für den ausgefallenen Zugstrang 5 über­ nimmt, wofür es keines Einrückens der Sperrvorrichtung 15 bedarf.Also a tearing of the main load carrying the pull cord 5 does not lead to a dangerous state, because then in normal use of the lifting device, which relieved and thus protected additional pull cord 6 takes over the load-bearing function for the failed pull cord 5 , for which there is no engagement the locking device 15 is required.

Es ist ersichtlich, daß der Sperrmechanismus 15 seine Funktion auch in Verbindung mit anders als beim Ausfüh­ rungsbeispiel ausgeführten Einheiten zum Tragen der Hauptlast über einen dem Zugstrang 5 entsprechenden Hauptstrang durchzuführen vermag. So könnte z. B. der Zugstrang 5 eine neben der lasttragenden Funktion auch dem Gewichtsausgleich dienende, als Spiralfeder, die sich zur Last hin streckt, auf die Trommel 3 aufgewickelte Blattfeder sein, die die lasthaltende Funktion des An­ triebmechanismus an der Welle 16 übernimmt, so daß die­ ser insoweit nicht benötigt würde. Blattfedern dieser Art sind für den genannten Zweck bekannt und schaffen eine von der wirksamen abgewickelten Länge des jeweils den Zugstrang bildenden Teiles weitgehend unabhängige, gewichtskompensierende Gegenkraft. Sollte eine solche Blattfeder im Betriebe brechen, dann tritt für sie der weitere Zugstrang 6 bei gleichzeitigem Einrücken des Sperrmechanismus 15 in die Sperrstellung ein. Eine Balancefeder der vorstehend geschilderten Art könnte natürlich auch unabhängig von dem Haupt-Zugorgan 5 di­ rekt an der Welle 16 entweder für sich allein (z. B. für ein Heben und Senken der Last von Hand) oder in Verbin­ dung mit einem Kraftantrieb (motorisches Heben und Sen­ ken der Last mit gesonderter Gewichtskompensation) zur Drehmomentausübung an der Welle 16 eingesetzt werden.It can be seen that the locking mechanism 15 can also perform its function in connection with units designed differently than in the embodiment for carrying the main load via a main train corresponding to the tensile train 5 . For example, B. the pull cord 5 in addition to the load-bearing function also serving the counterbalance, as a spiral spring that stretches towards the load, be wound on the drum 3 leaf spring, which takes over the load-holding function of the drive mechanism on the shaft 16 , so that the water insofar as not needed. Leaf springs of this type are known for the stated purpose and create a weight-compensating counterforce that is largely independent of the effective developed length of the part forming the tensile cord. Should such a leaf spring break during operation, then the additional pull cord 6 will enter the locking position while the locking mechanism 15 is engaged. A balance spring of the type described above could of course also independently of the main pulling element 5 directly on the shaft 16 either alone (e.g. for lifting and lowering the load by hand) or in conjunction with a power drive (motor Lifting and lowering the load with separate weight compensation) can be used to exert torque on shaft 16 .

Aus der vorstehenden Schilderung eines Ausführungsbei­ spiels mit einer gewichtskompensierenden Blattfeder für den Hauptzugstrang 5 ist es auch ersichtlich, daß es nicht nötig ist, daß die Trommeln 3 und 4 auf ein und derselben Welle 2 sitzen, sondern daß es vielmehr überhaupt nicht auf eine Ver­ einigung der im normalen Betriebe lasttragenden Haupt­ einheit mit der sich an den weiteren Zugstrang 6 an­ schließenden Sicherungseinheit oder irgendeine konstruk­ tive Abstimmung zwischen der Haupttrageinheit und der Lastsicherungseinheit ankommt.From the above description of a game Ausführungsbei with a weight compensating leaf spring for the main tension train 5 , it is also apparent that it is not necessary that the drums 3 and 4 sit on one and the same shaft 2 , but that it is rather not at all on a United agreement the main unit carrying the load in normal operation arrives with the securing unit which adjoins the further pull cord 6 or any constructive coordination between the main supporting unit and the load securing unit.

Der Sperrmechanismus 15 ist mittels einer Druckfeder 17, deren Federkraft über eine Stange 18 und ein von dieser radial abstehendes Druckglied 18a auf die von der Sperr­ verzahnung 10 abgewendete Stirnseite der Sperrtrommel 9 einwirkt, permanent in die Sperrstellung belastet, in der sich die Sperrverzahnung 10 und die Gegenverzahnung 11 im Eingriff befinden, die Druckfeder 17 ist zu diesem Zweck so kräftig ausgelegt, daß sie die Kraft der Feder 12, die die Trommel 9 von der Gegenverzahnung 11 abzurücken trachtet, zu überwinden vermag. Diese permanente Be­ lastung ist mittels einer gesonderten Betätigungsvor­ richtung 19 willkürlich aufhebbar. Diese Betätigungsvor­ richtung besteht aus einem an der Halterung 1 schwenkbar gelagerten, mit einem Anschlag 20 an der Stange 18 zu­ sammenwirkenden Winkelhebel 21 und einer mittels einer Druckfeder 22 in eine Ruhestellung (in der Zeichnung ge­ strichelt dargestellt) belasteten, aus der Halterung 1 nach unten herausragenden, an dem Winkelhebel 21 an­ greifenden Zugstange 23. Wenn die Zugstange 23 nach unten gezogen wird, wird der Winkelhebel 21 um seinen Drehpunkt 24 verschwenkt und zieht dabei die Stange 18 gegen die Kraft der Druckfeder 17 zurück, wodurch die von der letzt­ genannten Druckfeder ausgehende, auf die Sperrtrommel 9 einwirkende, permanente Sperrbelastung vorübergehend auf­ gehoben wird. Wenn die Zugstange 23 losgelassen ist, nehmen alle Teile der Betätigungsvorrichtung 19 die Sperr­ belastungsstellung ein. The locking mechanism 15 is permanently loaded into the locked position by means of a compression spring 17 , the spring force of which acts via a rod 18 and a pressure member 18 a projecting radially therefrom on the end face of the locking drum 9 facing away from the locking teeth 10 , in which the locking teeth 10 and the counter teeth 11 are in engagement, the compression spring 17 is designed so strong for this purpose that it can overcome the force of the spring 12 , which the drum 9 tries to move away from the counter teeth 11 . This permanent loading can be canceled arbitrarily by means of a separate actuating device 19 . This actuating device consists of a pivotally mounted on the bracket 1 , with a stop 20 on the rod 18 to cooperate angle lever 21 and a spring 22 by means of a compression spring 22 in a rest position (shown in dashed lines in the drawing), from the bracket 1 down outstanding, on the angle lever 21 on the pull rod 23 . When the pull rod 23 is pulled down, the angle lever 21 is pivoted about its pivot point 24 and thereby pulls the rod 18 back against the force of the compression spring 17 , as a result of which the permanent locking load acting on the locking drum 9, acting from the latter compression spring, temporarily will be annulled. When the pull rod 23 is released, all parts of the actuator 19 assume the locking load position.

Die im Ruhezustand der Last permanent vorhandene Sperr­ belastung der Sperrtrommel 9 gewährleistet, daß die Last erst abgesenkt werden kann, wenn die Zugstange 23 abwärts gezogen worden ist , also bewußt willkürlich in die Funk­ tionsweise des Sperrmechanismus eingegriffen worden ist, und zwar derart, daß erst dann die von der Winkelbe­ schleunigung der Welle 2 abhängige Sicherungsfunktion hergestellt ist, während vorher eine vollständige Blockie­ rung in der Abwickelrichtung des Zugstranges 6 vorhanden ist. Damit ist sichergestellt, daß die Last nicht durch Unaufmerksamkeit zu einem falschen Zeitpunkt absenkbar ist, und es wird überdies eine von jeglicher Winkelbe­ schleunigung der Welle 2 unabhängige zusätzliche Zwangs­ sicherung der Last in der eingestellten Höhenlage über Zeit hinweg erreicht, zu der ein gewolltes Absenken der Last nicht bevorsteht. Zum Absenken selbst steht der Sicherungsmechanismus 15 lastsichernd in Bereitschaft.The permanently present locking load of the locking drum 9 in the idle state of the load ensures that the load can only be lowered when the pull rod 23 has been pulled down, that is to say deliberately arbitrarily intervened in the mode of operation of the locking mechanism, in such a way that only then the function of the angular acceleration of the shaft 2 dependent securing function is established, while previously a complete blockage is present in the unwinding direction of the pull cord 6 . This ensures that the load cannot be lowered by inattentiveness at the wrong time, and moreover an additional forced securing of the load independent of any angular acceleration of the shaft 2 is achieved over time at the set altitude, at which an intentional lowering of the Load is not imminent. For lowering itself, the safety mechanism 15 stands by in a load-securing manner.

Aufgrund der aus der Zeichnung ersichtlichen Zahnform der Sperrverzahnung 10 und der Gegenverzahnung 11 und der Nachgiebigkeit der Druckfeder 17 wird das in der Regel un­ gefährliche Heben der Last auch bei bestehender Sperrbe­ lastung der Sperrtrommel 9 nicht behindert.Due to the tooth shape shown in the drawing of the locking toothing 10 and the counter toothing 11 and the resilience of the compression spring 17 , the un dangerous lifting of the load is not hindered even with the existing Sperrbe load of the locking drum 9 .

Das in der Zeichnung dargestellte Hebewerkzeug könnte auch noch dahingehend abgewandelt werden, daß die Siche­ rungstrommel 4 mit dem Sperrmechanismus 15 , der Vorbe­ lastungseinrichtung 17, 18, 18a und der Betätigungsvorrichtung 19 sowie mit dem zugehörigen Teil der Halterung 1 und der Welle 2 an der Last 17 angebracht wird und der Zugstrang 6 an seinem anderen Ende höhenunbeweglich über der Last befestigt wird.The lifting tool shown in the drawing could also be modified so that the hedging drum 4 with the locking mechanism 15 , the load device Vorbe 17 , 18 , 18 a and the actuator 19 and with the associated part of the bracket 1 and the shaft 2 on the Load 17 is attached and the pull cord 6 is attached at its other end immovable above the load.

Die Last kann z. B. eine Studioleuchte sein.The load can e.g. B. be a studio light.

Claims (4)

1. Hebewerkzeug zum höhenverstellbaren Halten von Lasten, insbesondere Ausrüstungsgegenständen in Foto-, Film- und Fernsehstudios sowie auf Theaterbühnen, bei dem die Last (7) an einem sie tragenden, über ihr festge­ haltenen Zugstrang (5) von veränderbarer wirksamer Länge hängt und bei dem sich von der Last (7) ein weiterer, über dieser befestigter Zugstrang (6) auf­ wärts erstreckt, der dauernd im gestreckten Zustand gehalten und auf eine Sicherungstrommel (4) auf gewickelt ist, die drehbar an einer Halterung (1) gelagert ist, die entweder an der Last (7) oder höhenfest über dieser befestigt ist, wobei die Sicherungstrommel (4) durch einen auf ihre Winkelbeschleunigung in Abwickel­ richtung des weiteren Zugstrangs (6) ansprechenden Sperrmechanismus (15) bei Überschreiten eines vorgege­ benen Wertes dieser Winkelbeschleunigung gegen Drehung gegenüber der Halterung (1) gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (15) permanent in die Sperrstellung belastet ist und daß diese Bela­ stung mittels einer gesonderten Betätigungsvorrichtung (19) willkürlich aufhebbar ist.1.Lifting tool for height-adjustable holding of loads, in particular equipment in photo, film and television studios and on theater stages, in which the load ( 7 ) depends on a load-bearing cable ( 5 ) of variable effective length that supports it and holds it which extends from the load ( 7 ) a further pull cord ( 6 ) fastened above it, which is continuously held in the stretched state and wound on a securing drum ( 4 ) which is rotatably mounted on a holder ( 1 ), which is attached to either the load (7) or at a fixed height above this, with the backup drum (4) through an on its angular acceleration in the unwinding direction of the further traction cord (6) responsive locking mechanism (15) when exceeding a PRE-surrounded value of this angular acceleration against rotation is locked relative to the holder ( 1 ), characterized in that the locking mechanism ( 15 ) permanently in d The locked position is loaded and that this loading can be lifted arbitrarily by means of a separate actuating device ( 19 ). 2. Hebewerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Feder (17), die den Sperrmechanismus (15) in die Sperrstellung belastet, und durch eine bezüglich der ersten Feder (17) schwächere Feder (12), die den Sperrmechanismus (15) permanent aus der Sperrstellung auszurücken trachtet. 2. Lifting tool according to claim 1, characterized by a first spring ( 17 ), which loads the locking mechanism ( 15 ) in the locking position, and by a weaker spring ( 12 ) with respect to the first spring ( 17 ), the locking mechanism ( 15 ) permanent tries to move out of the locked position. 3. Hebewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (15) in der Sperrstellung nur in der Abwickelrichtung des weite­ ren Zugorgans (6) drehungssperrend auf die Siche­ rungstrommel (4) einwirkt.3. Lifting tool according to claim 1 or 2, characterized in that the locking mechanism ( 15 ) acts in the locking position only in the unwinding direction of the wide ren pulling member ( 6 ) rotation locking on the hedging drum ( 4 ). 4. Hebewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanis­ mus (15) als Trägheits- oder Fliehkraftmechanismus ausgeführt ist.4. Lifting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the locking mechanism ( 15 ) is designed as an inertial or centrifugal mechanism.
DE19843411959 1984-03-30 1984-03-30 Lifting tool Granted DE3411959A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411959 DE3411959A1 (en) 1984-03-30 1984-03-30 Lifting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411959 DE3411959A1 (en) 1984-03-30 1984-03-30 Lifting tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411959A1 DE3411959A1 (en) 1985-10-10
DE3411959C2 true DE3411959C2 (en) 1993-09-02

Family

ID=6232171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411959 Granted DE3411959A1 (en) 1984-03-30 1984-03-30 Lifting tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411959A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704761U1 (en) * 1997-03-15 1997-05-15 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Device for balancing the weight of a hanging load
US6042087A (en) * 1997-03-15 2000-03-28 Theodor Kromer Gmbh, Unternehmensgruppe Unican Device for equalizing weight of a hanging load

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836243A1 (en) * 1988-10-25 1990-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh TRANSPORT DEVICE, ESPECIALLY FOR A WRAP TO BE SUBMITTED TO A CHEMING MACHINE
CN109611658B (en) * 2018-12-30 2020-06-09 广州天聪智能科技有限公司 Automatic lifting hanger for multi-section aluminum alloy bamboo joints
DE102019106172A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Sema Maschinenbau GmbH Securing against opening and / or falling for a lifting device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534717C3 (en) * 1975-08-04 1979-04-26 Graenges - Fahrzeugtechnik Gmbh, 2400 Luebeck Device for securing vertically displaceable objects against falling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704761U1 (en) * 1997-03-15 1997-05-15 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Device for balancing the weight of a hanging load
US6042087A (en) * 1997-03-15 2000-03-28 Theodor Kromer Gmbh, Unternehmensgruppe Unican Device for equalizing weight of a hanging load

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411959A1 (en) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819670T2 (en) MOTOR DRIVE FOR GATES
DE3420061A1 (en) SECURITY DEVICE
DE2753445C2 (en)
DE69925689T2 (en) Automatic weight compensation device for a tripod with weight compensation
DE3136475A1 (en) FLOATING LOCK BEARING FOR A SEAT BELT REEL
DE3411959C2 (en)
DE10234627A1 (en) Traction mechanism storage for storing mechanical energy in a traction mechanism has a casing and twisting elements fitted on sides opposite each other in the casing
DE10244865B4 (en) chain
CH687256A5 (en) Lashing device for the compensation sheave of an elevator installation.
DE69919431T2 (en) Rotatable attachment for lift disc
DE102013215901A1 (en) service lift
EP4095083B1 (en) Device for aligning a raised load
DE4315952C2 (en) Abseiling and roping device
DE3215431C2 (en) Device for deploying solar generators
DE3345773C2 (en)
EP1312850B1 (en) Device and method for balancing at least partiaily a load torque
DE8409918U1 (en) LIFTING TOOL
DE2903010C3 (en) Path-independent suspension device
EP3020674B1 (en) Service lift
DE2732516C3 (en) Device for securing a work platform suspended from two cable winches
DE3341414A1 (en) Device for testing overload safety devices on lifting appliances
WO2018162606A1 (en) Shading device having at least one awning
DE3406692C2 (en) Fall protection for pull-up loads hanging on straps
EP0172597A1 (en) Security catch for vertically closing doors
DE60106339T2 (en) Lifting and positioning device for a set or accessories in a theater

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee