DE3411848A1 - Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen - Google Patents

Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen

Info

Publication number
DE3411848A1
DE3411848A1 DE19843411848 DE3411848A DE3411848A1 DE 3411848 A1 DE3411848 A1 DE 3411848A1 DE 19843411848 DE19843411848 DE 19843411848 DE 3411848 A DE3411848 A DE 3411848A DE 3411848 A1 DE3411848 A1 DE 3411848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
printer according
line
optical
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411848
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 2932 Zetel Plorin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19843411848 priority Critical patent/DE3411848A1/de
Publication of DE3411848A1 publication Critical patent/DE3411848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements

Landscapes

  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

OLYMPIA WERKE AG E81/Ac/ra/PS 1946
ANR: 1 003 976 "H - 27. März 1984
Drucker mit einem optischen Druckkopf zum zeilenweisen Aufzeichnen von Bild- und Textinformationen
Die Erfindung betrifft einen Drucker mit einem optischen Druckkopf zum zeilenweisen Aufzeichnen von Bild- und Textinformationen mit mehreren nebeneinander angeordneten, ansteuerbaren optischen Bauelementen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
In Datenverarbeitungsanlagen werden Schnelldrucker benötigt, um die elektrischen Eingangssignale in eine sichtbare Darstellung umzuformen, die als Ausdruck leicht erkennbar ist. Für diesen Zweck sind auch Drucker mit optischen Druckköpfen mit Erfolg eingesetzt worden. So ist eine optische Schreibeinrichtung mit einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger, Fotopapier oder Aufzeichnungszwischenträger und einem elektrisch steuerbaren optischen Bauteil mit Bildpunktelementen, die den Lichtfluß sperren oder durchlassen durch die DE-A 25 57 254 bekannt. Ein optischer Drucker mit einem magnetisch steuerbaren optischen Bauteil ist durch die DE-A 28 12 206 bekannt. Hierbei wird von einer integrierten Lichtmodulationsmatrix ausgegangen, bei der weder ein abzulenkender Lichtstrahl noch elektrostatische Aufladungen für den eigentlichen Druckvorgang erforderlich sind. Eine derartige integrierte Lichtmodulationsmatrix ist in der DE-A 26 06 596 beschrieben, /die auf der Lichtmodulation durch magneto-optische Speicherschichten, wie z. B.· Eisengranatschichten, aufbaut. Diese Schichten bestehen aus einer regelmäßigen Anordnung von Lichtschaltelementen, die über aufgedampfte Leiterbahn- und Widerstandsschichten rein elektronisch geschaltet werden. Bei hoher Integrationsdichte können zellenförmige Lichtschaltkomponenten mit über tausend Elementen aufgebaut werden. Die Lichtschaltelemente sind zwischen einer ständigen Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger angeordnet und
3411843 -S-
sind durch einen Zeichengenerator derart steuerbar, daß das von der Lichtquelle ständig ausgestrahlte Licht an vorbestimmten Zeichenrasterpunkten bedarfsweise sperr- bzw. durchlaßbar ist. Um eine einzige gerade Bildzeile auf der lichtempfindlichen Oberfläche bilden zu können, sind mehrere nebeneinander in einer Reihe und quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers angeordnete Lichtschaltelemente erforderlich. Zwischen diesen Lichtschaltelementen und dem Aufzeichnungsträger ist noch eine Optik zur Anpassung an die Abdruckfläche des Aufzeichnungsträgers angeordnet.
Um eine genau fluchtende Schreibzeile ohne sichtbare Übergänge an den einzelnen Schaltelementen zu erzielen, ist durch die DE-A 32 14 519 eine Justiervorrichtung bekannt, durch die die Objektive in einer quer zur Längsrichtung der optischen Achse angeordneten Ebene justierbar sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es erforderlich, daß die Auflagefläche der Traverse für die Objektive eine sehr genau gefertigte Ebene aufweisen muß. Andererseits wirken die Einstellschrauben unmittelbar mit den Objektiven zusammen. Um Beschädigungen der Objektive zu vermeiden, sind diese daher sehr vorsichtig bei der Montage und Justage zu behandeln. Auch weist diese bekannte Einrichtung keine Mittel auf, durch die die Objektive in Längsrichtung der optischen Achse verstellbar sind. Dieses ist aber erforderlich, wenn Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten eingesetzt werden bzw. eingesetzt worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucker mit einem optischen Druckkopf zu schaffen, bei dem eine einfache und robuste Einstellung der Objektive in dem optischen Druckkopf auch nach deren Einsatz in die Maschine jederzeit gewährleistet ist, derart, daß eine genau fluchtende Schreibzeile ohne sichtbare übergänge und mit gleichmäßiger Lichtstärke auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger erreicht wird. Diese
Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Drucker ermöglicht eine schnelle, einfache und sichere Justage der Objektive, wobei von der die Justierung ausführenden Bedienungsperson keine besondere Geschicklichkeit erforderlich ist. Die Justage kann hierbei außerdem von Hand unter Zuhilfenahme von handelsüblichen Werkzeugen direkt an dem Druckkopf vorgenommen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 den Druckkopf eines optischen Druckers teilweise im Schnitt,
Figur 2 die erfindungsgemäße Justiereinrichtung für die Objektive im Längsschnitt,
Figur 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Halterung für die Objektive und
Figur 4 eine Einzelheit aus Figur 3.
Die Figur 1 zeigt eine Lichtquelle 1, die z. B. aus einer Halogenlampe besteht. Das von dieser Lichtquelle 1 ausgehende Lichtbündel wird auf eine Eintrittsfläche 2 eines Querschnittswandlers 3 fokussiert, der die kreisförmige Lichtfläche 2 auf eine Lichtzeile 4 umsetzt. Der Querschnittswandler 3 besteht hierbei in bekannter Weise aus einem Bündel von Lichtleitfasern, welche das Licht über Lichteinkopplungsstäbe 5 z. B. aus Glas zu einem ersten Polarisationsfilter 6 leiten. Danach wird das
3411 SAS
Licht polarisiert über Lichtschaltelemente 7 einem zweiten als Analysator dienenden Polarisationsfilter 8 zugeleitet, wodurch das Licht bei Durchlaß dann über Objektive 9 eine bestimmte Stelle auf einer lichtempfindlichen Schicht 10 einer Trägertrommel 11 belichtet.
Der aus der Lichtquelle 1, dem Querschnittswandler 3, den Polarisationsfiltern 6, 8, den Lichtschaltelementen 7 und den Objektiven 9 bestehende optische Druckkopf 12 ermöglicht ein zeilenweises Aufzeichnen von Graphik- und Textinformationen auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger 10, die dann anschließend in bekannter Weise elektrographisch entwickelt und fixiert werden. Zu diesem Zweck ist eine Entwicklungsvorrichtung 13, ein Papiereinzugsrollenpaar 14 zum Einziehen eines Aufzeichnungsblattes 15, eine Übertragungsstation 16 und eine aus Preßwalzen bestehende Fixiervorrichtung 17 vorgesehen. Außerdem sind um die Trägertrommel 11 noch eine Reinigungsstation 18 und eine Aufladekorona 19 vorgesehen.
Der als Polarisator dienende erste Polarisationsfilter 6 und der als Analysator ausgebildete zweite Polarisationsfilter 8 sind senkrecht zur optischen Achse in der Phase verstellbar, derart, daß bei normaler Belichtung kein Licht durch den Analysator gelangt. Um dieses zu erreichen, muß mindestens ein Polarisationsfilter 6, 8 justierbar angeordnet sein.
Um eine geschlossene Druckzeile auf dem Aufzeichnungsträger zu erzielen, sind die in dem Gehäuse 20 des optischen Druckkopfes 12 gelagerten Objektive 9 in einer quer zur Längsrichtung der optischen Achse 21 angeordneten Ebene justierbar gelagert. Zu diesem Zweck sind die Objektive 9 in Halterungen 22 einsetz- und arretierbar. Jede Halterung 22 ist zylinderförmig ausgebildet und weist an ihren Außenumfang 23 einen ersten Ansatz 24 mit einem Langloch 25 auf. Dieses Langloch 25 ist einseitig
offen und auf einer ersten Lagerachse 26 in dem Gehäuse 20 in einer zur optischen Achse 21 senkrechten Ebene verschieb- und verschwenkbar gelagert. Jede Halterung 22 ist außerdem mit einem diametral zu dem ersten Ansatz angeordneten zweiten Ansatz
27 mit zwei um 90° zueinander versetzt angeordneten Langlöchern
28 und 29 versehen, in die je ein in dem Gehäuse 20 drehbar gelagerter Exzenter 30 und 31 formschlüssig eingreift Fig. 2. Die erste Lagerachse 26 ist an ihrem freien Ende 32 mit einem Gewinde 33 für eine Schraubenmutter 34 und eine Konterschraubenmutter 35 versehen, durch welche der erste Ansatz 24 des Gehäuses 20 des Druckkopfes 12 zur Erzeugung eines Reibungswiderstandes preßbar ist. Hierbei wird das Verschieben und das Verdrehen der Halterung 22 durch eine Federscheibe 36 erleichert, die zwischen der Schraubenmutter 34 und dem Gehäuse 20 auf der ersten Lagerachse 26 angeordnet ist. Die Exzenter 30, 31 sind hintereinander auf einem diametral zu der ersten Lagerachse 24 angeordneten zweiten Lagerachse 37 drehbar gelagert und greifen formschlüssig in die Langlöcher 28, 29 ein, Fig. 3. Die Langlöcher 28, 29 sind in mit Abstand hintereinander angeordneten Stufen 38, 39 an dem zweiten Ansatz 27 eingearbeitet. Die zweite Lagerachse 37 ist mit einem Gewinde 40 für Schrauben 41, 42 versehen, durch die der eine Exzenter 30 gegen eine erste Stufe 38 mit dem einen Langloch 28 und der andere Exzenter 31 gegen eine zweite Stufe 39 mit dem zweiten Langloch 29 zur Erzeugung einer Schwergängigkeit preßbar sind. Die Exzenter 30, 31 weisen in dem Zwischenraum 42 zwischen den Stufen 38, 39 scheibenförmige Umfangsabschnitte 43, 44 auf, die aus^dem Gehäuse 20 des Druckkopfes 12 herausragen und eine Rändelung zur Betätigung durch Finger aufweisen, Fig. 4. Durch Verdrehen des Exzenters 30 über dessen Umfangsabschnitt 43 in dem Langloch 28 wird jede Halterung 22 um die erste Lagerachse 26 verschwenkt. Wird dagegen der Exzenter 31 über den Umfangsabschnitt 44 in dem Langloch 29 verdreht, so wird die Halterung 22 in der Y-Richtung auf der ersten Lagerachse 26 verschoben. Die Halterung 22 ist also über die Exzenter 30, 31 beliebig in der X-Y-Ebene senkrecht zur optischen Achse 21
genau justierbar, derart, daß eine gleichmäßige Belichtung auf dem Aufzeichnungsträger 10 stets gewährleistet ist. Die Arretie rung der Halterung 22 wird über die Schrauben 34, 35, 40 und gewährleistet, wodurch eine entsprechende Schwergängiqkeit erzeugt wird. Zwischen der Scheibe 41 und dem Ansatz 27 ist noch eine Druckscheibe 45 auf der zweiten Lagerachse 37 vorgesehen. Die Lagerachsen 26, 37 sind übrigens in Bohrungen 46, 47 des Ge häuses 20 fest eingeschraubt oder mit Paßsitz eingesetzt und durch Kerbstifte axial fixiert.
Da die Objektive 9, die nebeneinander in dem Gehäuse 20 gelagert sind, unterschiedliche Brennweiten aufweisen, ist um eine Vorsortierung beim Einbauen zu vermeiden, noch eine Justierung der Objektive 9 in Richtung der optischen Achse 21 möglich. Zu diesem Zweck sind die Objektive 9 gegen eine Anschlagscheibe 48 anlegbar, welche mittels je einer Schraube 49 über eine austauschbare Distanzscheibe 50 gegen die Stirnfläche 51 der Halterung 22 preßbar ist. Die Distanzscheibe 50 ist je nach der Brennweite des einzusetzenden Objektivs 9 ausgewählt. Die Objektive 9 werden bei der Montage lose gegen die Anschlagscheibe 48 angelegt und dann durch Feststellschrauben 52 arretiert. Diese Feststellschrauben 52 sind senkrecht durch die Wandung 53 der zugehörigen Halterung 22 schraubbar. Die Feststellschrauben 52 pressen über ihre Spitzen die Objektive 9 mit deren Umfangen gegen die Innenwandung der Halterung 22, derart, daß die Objektive in Richtung der optischen Achse 21 fest arretiert sind.
Die erfindungsgemäßen Justiervorrichtungen ermöglichen eine extakte Einstellung der Objektive 9 in allen Koordinatenrichtungen, derart, daß eine gleichmäßige Belichtung des Aufzeichnungsträgers 10 jederzeit gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. OLYMPIA WERKE AG E81/Ac/ra/PS 1946
    ANR: 1 003 976 27. März 1984
    Patentansprüche:
    Drucker mit einem optischen Druckkopf zum zeilenweisen Aufzeichnen von Graphik- und Textinformationen mit mehreren nebeneinander angeordneten, ansteuerbaren optischen Bauteilen mit Bildpunktelementen, von denen Licht punktweise entlang der Länge einer Aufzeichnungszeile über Objektive auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger übertragen wird, wobei die Objektive den ansteuerbaren optischen Bauteilen jeweils zugeordnet, in einer quer zur Längsrichtung der optischen Achse angeordneten Ebene justierbar und zwischen diesen und dem Aufzeichnungsträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive (9) in einzelnen Halterungen (22) gelagert sind und daß die Halterungen (22) in einem Gehäuse (20) des Druckkopfes (12) nebeneinander in Zeilenrichtung angeordnet und einzeln durch zwei getrennt betätigbare Justiereinrichtungen quer zu der Längsrichtung der optischen Achse (21) angeordneten Ebene justierbar sind.
    Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (22) zylinderförraig ausgebildet ist und an ihrem Außenumfang (23) einen ersten Ansatz (24) mit einem Langloch (25), der auf einer ersten Lagerachse (26) in dem Gehäuse (20) verschieb- und verschwenkbar gelagert ist, und diametral zu dem ersten Ansatz (24) einen zweiten Ansatz (27) mit zwei um 90° zueinander versetzt angeordneten Langlöchern (28, 29), in die je ein in dem Gehäuse (20) drehbar gelagerter Exzenter (30, 31) formschlüssig eingreift, aufweist.
    3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lagerachse (26) an ihrem freien Ende (32) mit einem Gewinde (33) für eine Schraubenmutter (34) und eine Konterschraubenmutter (35) versehen ist, durch welche der erste Ansatz (24) gegen das Gehäuse (20) des optischen Druckkopfes (12) zur Erzeugung einer Schwergängigkeit preßbar ist.
    4. Drucker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federscheibe (36) zwischen der Schraubenmutter (34) und dem Gehäuse (20) angeordnet ist.
    5. Drucker nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (30, 31) hintereinander auf einer diametral zu der ersten Lagerachse (26) angeordneten zweiten Lagerachse (37) drehbar gelagert sind und daß die zugeordneten Langlöcher (28, 29) mit Abstand hintereinander in Stufen (38, 39) an dem Ansatz (27) angeordnet sind.
    6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lagerachse (37) ein Gewinde (40) für Schrauben (41, 42) aufweist, durch die der eine Exzenter (30) gegen die erste Stufe (38) mit dem jeinen Langloch (28) und der andere Exzenter (31) gegen die zweite Stufe (39) mit dem zweiten Langloch (29) zur Erzeugung einer Schwergängigkeit preßbar sind.
    7. Drucker nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (30, 31) in dem Zwischenraum (42) zwischen den Stufen (38, 39) scheibenförmige Umfangsabschnitte (43, 44) aufweisen, die an dem Gehäuse (20) des Druckkopfes (12) herausragen und eine Rändelung zur Betätigung durch Finger aufweisen.
    8. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive (9) in den zylinderförmig ausgebildeten Halterungen (22) in Richtung der optischen Achse (21) verschieb- und arretierbar gelagert sind.
    9. Drucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive (9) in Richtung der optischen Achse (21) gegen eine Anschlagsscheibe (48) anlegbar sind, die mittels einer Schraube (49) über eine
    austauschbare Distanzscheibe (50) gegen die Stirnfläche (51) der Halterung (22) preßbar ist.
    10. Drucker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive (9) in den Halterungen (22) durch je eine senkrecht zur optischen
    Achse (21) durch die Wandungen (53) der Halterungen (22) verstellbare Feststellschrauben (52) arretierbar sind.
DE19843411848 1984-03-30 1984-03-30 Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen Withdrawn DE3411848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411848 DE3411848A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411848 DE3411848A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411848A1 true DE3411848A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6232119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411848 Withdrawn DE3411848A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411848A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803229B4 (de) Druckbild-Positionierung
EP0025957A2 (de) Optische Vorrichtung zum berührungslosen Schreiben, insbesondere zur Faksimilewiedergabe von Bildern und Text
CH616766A5 (de)
DE3200548C2 (de)
DE3214519C2 (de)
DE2717269C2 (de) Einrichtung für ein nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät
EP0500002B1 (de) Laseroptik
DE2717055A1 (de) Einrichtung zum lagern einer als zwischentraeger in einem nach dem elektrostatischen prinzip arbeitenden druck- oder kopiergeraet verwendeten trommel
DE2717299C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels
DE10119875A1 (de) Vorrichtung zum fliegenden Lagern von Trommeln in einem Dokumentendrucker/-kopierer
DE3703942A1 (de) Spielfreie lagereinrichtung fuer fotoleitertrommeln in druck- oder kopiergeraeten
DE2720790C2 (de) Haltevorrichtung für optische Bauelemente in einem nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Drucker
DE2512274A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der schreibwalze, der papierabstreifleiste und des andruckbuegels einer druckmaschine, vorzugsweise einer fernschreibmaschine
DE3502535A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3411848A1 (de) Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen
DE3501336A1 (de) Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen
DE3321346A1 (de) Optischer druckkopf sowie drucker mit einem derartigen druckkopf
DE2759968C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren zum Bilden eines latenten elektrostatischen Bildes
DE3412524A1 (de) Optischer druckkopf fuer paralleldrucker mit mehreren lichtschaltelementen zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen
DE3310259A1 (de) Anordnung von lichtschaltelementen fuer einen optischen druckkopf in paralleldruckern zum zeilenweisen aufzeichnen von bild und textinformationen
DE3412521C2 (de)
DE3411847A1 (de) Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von graphik- und textinformationen
DE3411864A1 (de) Optischer druckkopf fuer paralleldrucker mit mehreren lichtschaltelementen zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen
DE4443764A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bildträgers in einer Bilderzeugungseinrichtung
DE2430754B2 (de) Übertragungseinrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee