DE3410070A1 - 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende zubereitungen und ihre verwendung - Google Patents

1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende zubereitungen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3410070A1
DE3410070A1 DE19843410070 DE3410070A DE3410070A1 DE 3410070 A1 DE3410070 A1 DE 3410070A1 DE 19843410070 DE19843410070 DE 19843410070 DE 3410070 A DE3410070 A DE 3410070A DE 3410070 A1 DE3410070 A1 DE 3410070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
formula
meanings given
process variant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843410070
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr. 6239 Kriftel Blume
Walter Dr. 6238 Hofheim Dittmar
Wolfgang Dr. 6072 Dreieichenhain Raether
Wolfgang Dr. 6000 Frankfurt Schaper
Erhardt Dr. 6233 Kelkheim Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843410070 priority Critical patent/DE3410070A1/de
Publication of DE3410070A1 publication Critical patent/DE3410070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • 1-(2-Aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre Salze,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zubereitungen und ihre Verwendung Nach US-A 4 223 036, DE-A 2 804 096 und EP-A 6722 sind 1-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-azole zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien bekannt. Der bekannteste Vertreter ist Cis-1-Acetyl-4-(4-(2-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1-H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl-methoxy)-phenyl) piperazin, Ketoconazol, das als Antimykoticum im Handel ist (vgl. US-A 11 223 036, Beispiel XX, S. 24 und DE-A 2 804 096, Beispiel 20, S, 43). Die Wirkung und Verträglichkeit der bekannten Verbindungen ist jedoch nicht immer ganz befriedigend.
  • Gegenstand der Erfindung -sind 1-(2-Aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole der allgemeinen Formel (I) A-CH2-D (Ì) sowie ihre Stereoisomeren und ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren, in welcher A einen 1-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-azol-Rest der nachstehenden Formel (A) bedeutet, in welcher E Stickstoff oder Methin, Ar Naphthyl, Thienyl, Halothienyl oder eine gegebenenfalls einen, zwei oder drei Substituenten tragende Phenylgruppe bedeutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und Halogen, Trifluormethyl, Cl-C4-Allcyl oder C1-C4-Alkoxy bedeutet, und in Formel (I) weiterhin D ein Hydrochinon- bzw. Thiohydrochinon-Derivat der nachstehenden Formel (D) bedeutet, in welcher G Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxid oder Sulfon bedeutet, n = 2, 3, 4, 5, 6> 7, 8, 9 oder 10 und L entweder a) einen Rest der allgemeinen Formel L (a) bedeutet, in der R1 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Allyl, Phenylethyl, C1-C5-Alkanoyl, Pyridin-2-yl, Pyridin-4-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrazin-2-yl, 3 3,4-Methylendioxyphenyl, 3,4-Methylendioxybenzyl, Thienyl, Thienylmethyl, 3-Chlorthiophen-2-ylmethyl, 5-Chlorthiophen-2-ylmethyl oder eine Phenyl-, Benzyl- oder Benzoyl-Gruppe bedeutet, wobei Jede der Phenylgruppen gegebenenfalls ein, zwei oder drei Substituenten tragen kann, die gleich oder verschieden sind und jeweils Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cl-C4-Alkyl, Cl-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio bedeuten, oder b) einen Arainorest der allgemeillen Formel L (b) bedeutet, in der R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Allyl, C3-C8-Cycloalkyl oder eine gegebenenfalls ein oder zwei. Substituenten tragende Phenyl- oder Denzy)gruppe bedeuten, wobei. die Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, oder c) einen Pyrrolidin-1-yl, Thiazolidin-3-yl-, Piperidinl-yl-, Morpholin-4-yl, Thiomorpholin-4-yl, 2 2,6-DJ.methylmorpholin-4-yl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-1-yl- oder einen 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl-Rest bedeuten.
  • In di.esem Zusammenhang ist unter dem Ausdruck "Halothienyl-Rest" ein in 2- oder 3-Stellung verknüpfter Thienylrest, der in beliebiger Position mit einem Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor substituiert sein kann, unter dem Ausdruck "C1-C4-Alkyl" ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie z.B.
  • der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 1-Methylethyl-, Butyl-, 2-Methylpropyl- oder 1,1-Dimethylethyl-Rest, unter dem Ausdruck "C1-C8-Alkyl" ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, wie z.B.
  • die vorstehend genannten Reste oder eine Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- oder 1,1-Di.methyl-3,3-di.methyl-butyl-Gruppe, unter dem Ausdruck "C3-C8-Cycloalkyl" ein unverzweigter cycli seher Kohlenwasserstoffrst mit 3-8 Kohlenstoffatomen, "C1-C4-Alkoxy" eine Alkoxygruppe, deren Kohl.enwasser- stoffrest die unter dem Ausdruck "C1-C4-Alkyl" angegebene Bedeutung hat, unter dem Ausdruck 11C1-CS-Alkanoyl11 ein unverzweigter oder verzweigter Alkanoylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen, wie die Formyl-, Acetyl-, Propanoyl-, 2-Methylpropanoyl-, Butanoyl-, 2-Methylbutanoyl- und 2,2-Dimethylpropanoyl-Gruppe, unter dem Ausdruck Cl-C4-Alkylthi o" eine Alkylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "C1-C4-Alkyl" angegebene Bedeutung hat, unter dem Ausdruck "Halogen" ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom zu verstehen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen E Stickstoff oder Methin, Ar eine mit einem oder zwei Halogenatomen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom substituierte Phenylgruppe oder eine 4-Methyl- oder 4-Methoxyphenylgruppe bedeutet, G Sauerstoff oder Schwefel, n = 2, 3, 4, 5,- 6, 7, 8, 9 oder 10 ist und L die zu den Formeln L (a) und L (c) angegebenen Bedeutungen hat.
  • Stärker bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen E Stickstoff oder Methin, Ar die 4-Chlorphenyl- oder die 2,4-Dichlorphenylgruppe bedeutet, G Sauerstoff oder Schwefel, n = 2 oder 3 ist und L Morpholin-4-yl, Thiomorpholin-4-yl bedeuted und die zur Formel L (a) angegebenen Bedeutungen hat.
  • Am stärksten bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Anspruch 1 sowie ihre Stereoisomeren und ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren, in denen E Methin (Imidazolring) und Ar die 2,4-Di.chlorphenylgruppe bedeutet, in denen G Sauerstoff und n = 2 ist, und wobei. in Formel (I) weiterhin L die zur Formel L (a) angegebenen Bedeutungen hat, und R1 vorzugsweise eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet, wobei jede der Phenylgruppen gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten tragen kann, die gleich oder verschieden sind und jeweils Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom oder Methyl oder Methoxy bedeuten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ei.n Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) A-CH2-X (11) in der A di.e zur Formel I angegebenen Bedeutungen hat und X einen reaktionsfähigen Esterrest wie Methyl-, Phenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, Tri.fluormethylsulfonyloxy, Tri.fluoracetyloxy oder Halogen bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umgesetzt, H-D (III) in der D die vorstehend zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen hat, oder daß man b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) in der Ar die zur Formel (I) und X jeweils eine oder verschiedene der zur Formel (II) angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) der Verfahrensvariante a) umgesetzt, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) hergestellt, in der Ar und D die zur Formel (I) und X die zur Formel CII) angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit einer Verbindung der allgemeinen Form (VI) umsetzt, in der E die zur Formel (I) angegebenen Bedeutungen hat und Z Wasserstoff oder ein Metallatom bedeutet, oder daß man c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) in der G und n die vorstehend zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) umgesetzt, in der Ar die vorstehend zur Formel (A) angegebenen Bedeutungen hat, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX) herstellt, in der Ar, G und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,lmd anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemelnen Formel (IX) mit einem entsprechenden Sulfonylchl-orid oder Thionylhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) umsetzt, in der Ar, G und n die zur Formel I und X die zur Formel II angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (X) mit Brom zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) umsetzt in der Ar, G, n und X die angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XI) mit einer Verbindung der Formel (XII) umgesetzt, H-L (XII) in der L die vorstehend zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen hat, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) hergestellt, in der Ar, G, L und n die zur Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, und schließlich die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) der Verfahrensvariante b) umsetzt, oder daß man d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) der Verfahrensvariante c), zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) umsetzt, in der Ar die zur Formel (I) angegebenen Bedeutungen hat, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XV) herstellt, in der Ar, G und n die zur Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XV) mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thionylhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) der Verfahrensvariante c) umsetzt und daraus Verbindungen der Formel (I) herstellt, wie es bei der Verfahrensvariante c) beschrieben ist, oder daß man e) eine Verbindung der allgemeinen Formel (XV) der Verfahrensvariante d) zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) der Verfahrensvariante b) umsetzt, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) herstellt, in der A, G und n die zur Formel I angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thionylhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) umgesetzt, in der A, G und n die zur Formel (I) und X die zur Formel (II) angegebenen Bedeutungen haben, und schließlich die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII) aus der Verfahrensvariante c) umsetzt, oder daß man f) eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII), in der E und Ar die vorstehend zur Formel (A) angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) umsetzt, in der D die vorstehend zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen hat.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensvariante a) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (11) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umgesetzt.
  • Die vorgenannte Umsetzung wird in einem Temperaturbereich von 30 bis 150°C, vorzugsweise 40 bis 100°C, zweckmäßig in Anwesenheit einer Base und in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidin-2-on, Tetramethylharnstoff, Sulfolan, Pyridin, Dioxan, Tetrahydrofuran, 4-Methyl-2-pentanon, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Propanol, Butanol, Pentanol, Tert.-butylalkohol, Methylglykol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol oder Xylo). oder in Wasser durchgeführt. Es können auch Gemische der beispielhaft genannten Lösungsmittel verwendet werden.
  • Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetall-oder Erdalkalimetall-carbonate, -hydrogencarbonate, -hydroxi.de, -alkoholate oder -hydride wie z.B.
  • Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriummethylat oder Natriumhydrid, oder organische Basen z.B. tertiäre Amine wie Triethylamin, Tributylamin, Ethylmorpholin oder Pyridin, Dimethylaminopyridin, Chinolin oder 1,5-Diazabicyclo 5,4,0 undec-5-en(1,8-7) (DBU), 1-H-Imidazol oder 1-H-1,2,4-Triazol.
  • Die Umsetzung erfolgt ebenso unter den Bedingungen einer Phasentransferreaktion, in dem man die Reaktionspartner in einem der vorstehend genannten, inerten Lösungsmittel unter kräftigem Rühren in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und entweder einem gepulverten Alkalihydroxid, wie z.B.
  • Natrium- oder Kaliumhydroxid oder einer konzentrierten wäßrigen Lösung derselben, vorzugsweise in einem Temperaturbreich von 20 bis 1200C, aufeinander einwirken läßt.
  • Geeignete Phasentransferkatalysatoren sind z.B.
  • Trialkylbenzylammonium- oder Tetraalkylammoniumhalogenide, -hyd roxide, -hydrogensulfate mit vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest oder Kronenether, wie z.B. 12-Crown-4-, 15-Crown-5, 18-Crown-6 oder Di benzo-18-crown-6.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensvariante b) wird cjne Verbindung der ai]gemei.nen Formel (IV) zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umgesetzt und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) hergestellt.
  • Die Reaktionsbedi.ngungen zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III), sind die gleichen, wie bei Verfahrensvariante a) zur Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit (III) angegeben.
  • Anschließend wird die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit einer Verbindung der allgemeinden Formel (VI) umgesetzt.
  • Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Verfahrensvariante b) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit einer Verbindung der allgemei.nen Formel (VI) erfolgt zweckmäßig in ei nein inerten Lösungsmittel und ge gebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie bei Verfahrensvariante a) bei der Umsetzung von (II) mit (III) vorstehend angegeben, vorzugsweise bei. einer Temperatur zwischen 100 und 1900C. Die Umsetzung erfolgt zweckrnäßig in Anwesenheit eines Alkalijodides wie z.B. Natrium- oder Kaliumjodid, gegebenenfalls in einem Au@oklaven unter Druck Die vorstehend beschriebenen Umsetzungen von (III-) mit (1V) zu (V) und anschließend mit (VI) zu (I) werden zweckmäßi.g als Ei.ntopf reaktion durchgeführt, indem man zunächst bei. 30 bis 1000C eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart eines Äquivalentes einer Base in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Anschließend wird ohne Isolierung der Verbindung der allgemeinen Formel (V) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) und ein weiteres Äquivalent einer Base und ein Alkali.-jodid (z.B. Ka1umjodi.d) zugegeben und auf 100 bis 1900C erhitzt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensvari.ante c) wird eine Verbindung der allgemeinen Forme]. (VII) zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) umgesetzt, und hierbei eine Verbindung der allgemeinden Forme]. (IX) hergestellt.
  • Die vorgenannte Umsetzung von (VII) mit (VIII) zu (IX) erfolgt i.n einem inerten Lösungsmittel wie bei. Verfahrensvariante a) angegeben, in Anwesenheit einer geeigneten starken Säure, wie z.B. 4-Methylphenylsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Naphthali.n-1,5-disulfonsäure, Eisessig oder Schwefel-oder Fhosphorsäure i.n einem Temperaturbereich von 80 bis 1800C.
  • Vorteilhaft wird ein Lösungsmittelgemisch verwendet, bestehend aus einem inerten Lösungsmittel, das mit wasser ein azeotropes Gemisch bildet, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Cyclohexan und einem Alkohol, wie vorstehend bei. Verfahrensvariante a) angegeben.
  • Anschließend wi.rd die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (IX) mit einem Sulfonylchlorid wie z.B.
  • Methansulfochlorid, Phenyl-, 4-Methylphenyl- oder 4-Chlorphenylsulfochlorid oder einem Thionylhalogenid, insbesondere Thionylchlorid oder Thionylbromid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) umgesetzt.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt mit oder ohne Lösungsmittel, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie bei Verfahrensvariante a) angegeben, in einem Temperaturbereich von -10 bis 100°C.
  • Weiter wird die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (X) mit Brom zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) umgesetzt.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, wie bei. Verfahrensvariante a) angegeben, vorzugswei.se in Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff, in einem Temperaturberei.ch von 0-600C.
  • Weiter wird die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XI) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII) umsetzt, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) hergestellt.
  • Die vorstehend Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie bei Verfahrensvariante a) zur Umsetzung von (II) mit (III) angegeben.
  • Schließlich wird die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) der Verfahrensvariante b), zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt.
  • Die vorate@ende U@@@@zung orfolg@ unter d@@ @@@@@@@n Reaktionsbedingungen, wie bei Verfahrensvariante b) zur Umsetzung von (V) mit (VI) angegeben.
  • Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Verfahrensvari.ante c) durch Umsetzung von (XI) mit (XII) zu (XIII) und anschließend von (XIII) mit (VI) zu (I) erfolgt zweckmäßig als Eintopfreaktion, wie bei Verfahrensvariante b) für die Umsetzung von (IV) mit (III) zu (V) und von (V) mit (VI) zu (I) angegeben.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensvariante d) wird eine Verbindung der allgemei.nen Formel (VII) der Verfahrensvariante c), zunächst mit einer Verbi.ndung der allgemeinen Formel (XIV) umgesetzt, und hierbei eine Verbindung -der allgemeinen Formel (XV) herges tel].t.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie bei Verfahrensvariante c) zur Umsetzung von (VII) mit (VIII) angegeben.
  • Anschließend wird di.e so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XV) mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thionylhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) der Verfahrensvariante c), umgesetzt.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie bei. Verfahrensvariante c) zur Umsetzung von (IX) mit Sulfonylchloriden oder Thionylhalogeniden zu (X) angegeben.
  • Weiter wird die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XI) zunächst mit (XII) zu (XIII) und schli.eR]i.ch (XIII) mit (VI) zu (I) umgesetzt, wie bei Verfahrensvariante c) angegeben.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensvariante e) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (XV) der Verfahrensvariante d) zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) der Verfahrensvari.ante b) umgesetzt, und hierbei. eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) hergestellt.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den glei.chen Reaktionsbedi.ngungen, wie bei. Verfahrensvariante b) zur Umsetzung von (V) mit (VI) angegeben.
  • Anschließend wird die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thionylhalogeni.d zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) umgesetzt.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie bei. Verfahrensvariante c) zur Umsetzung von (IX) mit Sulfonylchloriden oder Thionylhalogeniden angegeben.
  • Schließlich wird die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) mit einer Verbindung der allgemeinen Forme]. (XII) der Verfahrensvariante e) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umgesetzt.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie bei. Verfahrensvariante a) zur Umsetzung von (II) mit (III) angegeben.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach Verfahrensvariante f) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) umgesetzt.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie bei Verfahrensvariante c) zur Umsetzung von (VII) mit (VIII) angegeben.
  • Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (XVI) und (XVII) werden im folgenden als Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (XX) definiert, in der E Stickstoff oder Methin Ar Naphthyl, Thienyl, Halothienyl oder eine gegebenenfalls einen, zwei oder drei Substituenten tragende Phenylgruppe bedeutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl oder C-C4-Alkoxy bedeuten, in welcher G Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxid oder Sulfon bedeutet, n = 2, 3, 11, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 und Y = Hydroxy oder einen reaktionsfähigen Esterrest wie Methyl-, Phenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, Trifluormethyl-sulfonyloxy, Trifluoracetyloxy> oder Halogen bedeutet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XX) sind neu.
  • Die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) erfolgt nach Vrfahrensvariante e) und die so erhaltene Verbindung (XVI) wird gegebenenfalls mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thionylhalogenid zu einer Verbindung (XVII) umgesetzt, wie in Verfahrensvariante e) angegeben.
  • Herstellung der Ausgangsstoffe Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (11): Die Herstellung von Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II), in der A die zur Formel (A), E Methin und X Methansulfonyloxy bedeuten, sind in der BE-A 837 831, der DE-A 2 804 096 und in J. Med.Chem.
  • 1979, 22, S. 1003 beschrieben; solche in der E Stickstoff bedeutet, sind in der EP-A 6711 beschrieben. Die übrigen Verbindungen der Formel (II) können in Analogie zu den oben zitierten Literaturstellen hergestellt werden.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III): Verbindungen der Formel (III), in denen D die zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen hat, können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, abhängig von den Bedeutungen für G und n in Formel CD).
  • So werden beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel (III)' in der n und L die zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen haben und G' Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, dadurch hergestellt, daß man zunächst Hydrochinon oder Thiohydrochinon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) umsetzt, Hal-(CH2)n-OH (XXI) in der n die zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen hat, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXII) hergestellt, in der G' und n die angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in J.Am.Chem.Soc.1944,66, S.1461 und ibid 1933, 55, S. 1224 angegeben.
  • Verbindungen der Formel (XXI) sind käuflich oder können in Analogie zu Chem. Ber. 1981, 114, S. 2255 hergestellt werden.
  • Anschließend wird die so erhaltene Verbindung der allgemeiner Formel (XXII) mit Thionylchlorid zu einer VerbindQnt der Formel (XXIII) umgesetzt, in der G' und n die angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in OH-A 390 943 für die Herstellung von 2-(Chlorethyloxy)-phenol angegeben.
  • Schließlich wird die so erhaltene Verbindung der Formel (XXIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII) zu (III)' ungesetzt. Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie bei Verfahrensvariante a) zur Umsetzung von (II) mit (III) angegeben.
  • Solche Verbindungen der a]lgemelnen Formel (III) in denen G Sulfoxid oder Sulfon bedeutet, werden hergestellt, in dem man Verbindungen der Forme]. (IIL)', in denen G' Schwefe] bedeutet, mit H202 oxidiert.
  • Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in US-A 4 183 927 für die Herstellung von 4-(3-(4-Hydroxy-phenylsulfinyl)-propyl)-morpholin und dem entsprechenden Sulfon angegeben.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV): Die Herste]lung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), in der Ar die zur Formel (I) und X di.e zur Formel (II) angegebenen Bedeutungen haben> ist in den EP-A 0 050 298 und 0 052 905 beschrieben oder kann in Anabogie zu den oben zitierten Literaturstellen erfolgen.
  • Zur Herste]].ung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VII): Verbindungen der allgemeinen Formel (VII), in der G und n die zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen haben werden hergestellt, indem man das Natrium- oder Kaliumsalz von (XXII) mit 3-Ch]or- oder 3-Brom-1,2-propandiol in abs. Ethanol 24 h am Rückfluß kocht und die so erhaltene Verbindung gegebenenfalls mit H202 oxidiert.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinon Formel (XVIII): Verbindungen der allgemeinen Formel (XVIII), in der Ar und E die zur Formel (A) angegebenen Bedeutungen haben, werden zweckmäßig durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV) mit (VI) hergestellt, sofern sie nicht bekannt sind (vgl. z.B. J. Med. Chem. 1969, 12, S. 78).
  • Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, in einem Temperaturbereich von -10 bis 100°C. Die verwendeten Basen und Lösungsmittel sind bei Verfahrensvariante a) angegeben.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX): Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX), in der D die zur Formel (D) angegebenen Bedeutungen hat, werden hergestellt, indem man das Natrium- oder Kaliumsalz von (III) mit 3-Chlor- oder 3-Brom-propan-1,2-diol in abs. Ethanol 24 h am Rückfluß kocht.
  • Die Verbindungen der al)gemeinen Formel (I) weisen ihre wesentlichen Eigenschaften auch in Form ihrer Salzle auf.
  • Zur Herstellung von Säureadditionssalzen kommen all e physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise dje e Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B.
  • Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoff-säure, sowie Sa]-petersäure, ferner Phosphorsäure oder Schwefelsäure. Bevorzugte organische Säuren sind mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie z.B. Essigsäure, Malei ei nsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbi nsäure, Milchsäure sowie Sulfonsäuren wie z.B. p-Toluoisulfonsäure, Methyl- und Phenylsulfonsäure sowie 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
  • Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden z.B.
  • durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z B. durch Abfiltrleren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen oder Umkristallisation mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
  • Aus der allgemeinen Formel (I) ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zwei asymmetrische Kohlenstoffatomc aufweisen, die sich in 2- und 4- Stellung des Dioxolanringes befinden. Diese Verbindungen können demnach in Form verschiedener Stereoisomeren vorliegen.
  • Die diastereomeren Racemate (cis- oder trans-Form) der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in iiblicher Weise getrennt werden. Geeignete Methoden sind beispielsweise die selektive Kristallisation und die Chromatographie, z.B. die Säulenchromatographie.
  • Da die stereochemische Konfiguration bereits in den Zwischenprodukten der allgemeinen bormei (II) bzw. (IV), IX oder XV vorgegeben ist, kann die Trennung in die cis-und trans-Form bereits auf dieser Stufe erfolgen. Die Trennung ist nach vorstehend beschriebene r> Methoden leicht möglich. Die cis- und trans-diastereomeren Racemate können ihrerseits in üblicher Weise in ihre optischen Antipoden cis(+), cis (-) bzw. trans(+) und trans(-) getrennt werden.
  • Die neueii Verbindungen der Formel (I) sind Chemotherapeutika und besitzen eine dem "Miconazol" oder "Ketoconazol überlegene Verträglichkeit und Wirkung gegen Pilzinfektinen. Sie und in vitro sehr gut wirksarn gegen Hauptilze, wie z.B. Trichophyton mentagrophytes, Microsporum canis, Epidermophytes floccosum; Schimmelpilze, wie z.B. Aspergillus niger oder Hefen, wie z.B.
  • Candida albicans, C.tropicalis, Torulpsis glabrate und Trichosporon cutaneum oder Trichomonas vaginalis oder T.fetus oder grampositive und grammnegative Bakterien.
  • Auch in vivo, z.B. bei der experimentellen Nierencandi.-dose der Maus besitzen die Verbindungen nach oraler oder parenteraler Anwendung einen sehr guten systemischen Effekt z.B. gegen Candida albicans. Ebenso besteht ein sehr guter Effekt gegen verschiedene Erreger der Hautmykosen (z.B. Trichophyton mentagrophytes) an Meerschweinehen nach ora]er, parenteraler oder lokaler Anwendung.
  • Als geeignete Anwendungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen kommen beispielsweise in Frange, Tabletten oder Kapseln, Suspensionen, Lösungen, Gelees, Cremes oder Sa]-ben sowie Aerosole i.n Form von Spray.
  • Die Anwendungskonzentration für Lösungen, Gelees, Cremes oder Salben sowie Aerosole in Form von Spray beträgt im allgemeinen zwischen 0,1 - 3 Gewichtsprozenten. Die orale Anwendung erfolgt in pharmazeutisch üblichen Zubereitungen, beispielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln, die pro Tagesdosis 50-200 mg des Wirkstoffes in Mischung mit einem gebräuchlichen Trägerstoff und/oder Konstituents enthalten.
  • Für die lokale Anwendung können z.B. Suspensionen, Lösungen, cless, Cremes, Salben oder Suppositorien verwendet werden.
  • Für die parenterale Anwendung kommen geeignete Suspensionen oder Lösungen in Frage in einer Anwendungskonzentratlon zwischen 0,1 - 5 Gewichtsprozenten.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiele für das Herstellverfahren nach Anspruch 2, Verfahrensvariante a) Beispiel 1 Cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1-H-imidazol-1-ylmethyl-4-[4-(4-phenylpiperazin-1-propylthio)-phenoxymethyl]-1,3-dioxolan und Oxalat a) Herstellung der Base Zu 10 ml 50 %iger Natronlauge, 40 ml Toluol und 0,3 g = 0,9 mmol Tetrabutylammoniumbromid gibt man unter Rühren 3,28 g = 10 mmol 4-[4-Phenylpiperazin-1-propylthio7-phenol und 4,07 g = 10 mmol Cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1-H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-ylmethylmethansulfonat portionsweise zu und kocht anschliePend bei intensiver Rührung 8 Stunden am Rückflu# versetzt die abgekühlte Mischung mit 30 ml Wasser, trennt die wäprigre Phase ab, wäscht die organische Phase mit Wasser nach, trocknet über Na2 SO4 und zieht im Vakuum am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab. Das Rohprodukt (6,3 g) wird säulenchromatographisch an Kieselgel (Kieselgel s, Riedel-de Haen) mit einer Mischung aus Methylenchlorid: Ethanol, 10 : 1 als Laufmittel gereinigt, oder wird direkt, wie nachstehend beschrieben, zur Salzbildung verwendet. Man erhält 5,1 g (80 fo d.l'h.) als hochviskoses, nicht kristallines Oel.
  • Analyse: C33H36Cl2N4O3S MG: 639,65 ber.: C 61,97 %; H 5,67 %; N 8,76 s0 gef.: C 62,0 %; H 5,5 %; N 8,4 % Bei gleicher Arbeitsweise kann auch Benzol und Xylol bei 100 OC als Lösungsmittel verwendet werden.
  • b) Fällung des Oxalates: Zur Lösung von 5,1 g = 8 mmol des vorstehend beschriebenen Oels in 20 ml heißem Ethanol gibt man 0,72 g = 8 mmol Oxalsäure, kocht auf und saugt in der Kälte das ausgefallene Salz ab. Man erhält 5,2 g (90 % d.Th.) vom Fp. l80 - 181 °C, Cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1-H-imidazol-1-ylmethyl)-4-[4-(4-phenylpiperazin-1-propylthio)-phenoxymethyl]-1,3-dioxolan, als Oxalat.
  • Analyse: C35H38Cl2N4O7S MG: 729,69 ber.: C 57,61 %; H 5,25 ; N 7,68 % gef.: C 57,6 ß; H 5,0 %; N 7,4 % Beispiel 2 Cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(l,2,4-triazol-l-ylmethyl)-4-[4-(4-phenylpiperazin-1-ylethyloxy)-phenoxymethyl]-1,3-dioxolan Zur Suspension aus 0,3 g = 10 mmol NaH (80 %ige Oeldispersion) in 20 ml absolutem Dimethylformamid gibt man unter Rühren und Kühlen 2,98 g = 10 mmol 4-Z4-Phenylpiperazin-1-ethoxy]-phenol portionsweise so zu, daß die Temperatur 20 °C nicht übersteigt, rührt nach bis die Wasserstoffentwicklung beendet i.st, gibt anschließend 4,08 g = 10 mmol Ois2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-ylmethylmethansulfonat zu und rührt 8 Stunden be2 80 °C. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel im Oelpumpenvakuum am Rotationsverdampfer abgezogen, der Rückstand in 100 ml Wasser aufgenommen, zweimal mit 30 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Methylenchloridphasen mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum abgezogen. Der Rückstand (6,1 g) wird säulenchromatographisch gereinigt wie in Beispiel 1 beschrieben und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 3,1 g (52 % d.Th.) vom Fp.: 123-125 °C.
  • Analyse: C31H33Cl2N5O4 MG: 610,55 ber.: C 60,99 %; ; 5,45 ; N 11,47% gef.: C 61, I H 5,5 %; N 11,3 % Bei gleicher Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben können auch Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidin-2-on, Acetonitril oder Tetrahydrofuran, sowie Gemische dieser Lösungsmittel mit z.B. Dioxan, Dimethoxyethan oder Toluol verwendet werden.
  • Beispiel 3 gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (II) und (iii) können die folgenden, in Tabelle 1 aufgeführten, Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden, wobei ihre Salze gemäß Beispiel 1 b) hergestellt werden.
  • Tabelle 1 a) Cis- und Trans bezieht sich auf den Azolylmethyl-Rest und den Phenoxy-Rest in der 2- bzw. 4-Stellung des Dioxolanringes
    Verbdgs. E Ar G n L 2.4-b) Base oder Fp.:[°C]
    Mr. Isomere Salz
    3.1 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-H cis Base
    3.2 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH3 cis Base 118-119
    3.3 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-(CH2)7-CH3 cis Base
    3.4 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-CH=CH2 cis Base
    3.5 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-# cis Base 117-118
    3.6 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH3 cis Base 96- 98
    Verbdgs.- E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Isomere Salz
    3.7 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-#-C(CH3)3 cis base
    3.8 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-#-#-Cl cis base
    3.9 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -# cis base 107-110
    3.10 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-# cis base
    3.11 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-# cis base
    3.12 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-# cis base
    3.13 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-# cis base
    Verbdgs. E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Isomere Salz
    3.14 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base Oel
    3.15 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-# cis Base
    3.16 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -# cis Base
    3.17 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-# cis Base
    3.18 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-# cis Base
    3.19 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-# cis Base
    Verbdgs.- E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Isomere Salz
    3.20 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base 126-127
    3.21 CH 2,4-Cl2C6H3 S 2 # cis Base
    3.22 CH 2,4-Cl2C6H3 SO 2 # cis Base 107-110
    3.23 N 2,4-Cl2C6H3 S 2 # cis Base
    3.24 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-OCH3 cis Base Wachs
    3.25 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base Harz
    Verbdgs.- E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Isomere Salz
    3.26 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-O-(CH2)3-CH3 cis Base Wachs
    3.27 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-S-CH3 cis Base
    3.28 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-S-(CH2)3-CH3 cis Base
    3.29 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH3 cis Base 104-105
    3.30 N 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-OCH3 cis Base
    3.31 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-Cl cis Base Harz
    3.32 N 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-Cl cis Base
    3.33 CH 2,4-Cl2C6H3 S 2 -#-Cl cis Base
    3.35 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -# cis Base Harz
    Verbdgs.- E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Salz
    3.36 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-C(CH3)3 cis Base 111-112
    3.37 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-F cis Base Harz
    3.38 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-NO2 cis Base
    3.39 CH 4-ClC6H4 O 2 -# cis Base
    3.40 CH 4-ClC6H4 O 2 -#-Cl cis Base
    3.41 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-# cis Base 125-128
    3.42 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-#-Cl cis Base Harz
    3.43 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -#-CH2-#-Cl cis Base Harz
    3.44 CH 2,4-Cl2C6H3 O 3 -# cis Oxalat 183-185
    3.45 N 2,4-Cl2C6H3 O 3 -# cis Base
    Verbdgs.- E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Isomere Salz
    3.46 CH 2,4-Cl2C6H3 O 5 # cis Base
    3.47 CH 2,4-Cl2C6H3 O 6 # cis Oxalat 110-112
    3.48 CH 2,4-Cl2C6H3 S 6 # cis Oxalat 132-134
    3.49 CH 2,4-Cl2C6H3 SO 6 # cis
    3.50 CH 2,4-Cl2C6H3 O 9 # cis
    3.51 CH 2,4-Cl2C6H3 O 10 # cis Base 80- 81
    3.52 CH 2,4-Cl2C6H3 S 10 # cis Oxalat 129-131
    3.53 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -N(CH3)2 cis Base 65
    Verbdgs.- E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Isomere Salz
    3.54 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -N(C2H5)2 cis Base Oel
    3.55 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -N(-CH2-CH=CH2)2 cis Base Oel
    3.56 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -NH-(CH2)7-CH3 cis Base Oel
    3.57 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -N-#-Cl cis Base Oel
    |
    CH3
    3.58 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -N-#-Cl cis Base Oel
    |
    C2H5
    3.59 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 -N-CH2-# cis Base Oel
    |
    CH3
    3.60 CH 2,4-Cl2C6H3 S 2 -N(C2H5)2 cis Base Oel
    Verbdgs.- E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Isomere Salz
    3.61 CH 2,4-Cl2C6H3 S 2 # cis Base Oel
    3.62 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base Oel
    3.63 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base Oel
    3.64 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base Oel
    3.65 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base Oel
    Verbdgs.- E Ar G n L 2,4- b) Base oder Fp.:[°C]
    Nr. Isomere Salz
    3.66 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base Oel
    3.67 CH 2,4-Cl2C6H3 O 2 # cis Base Oel
    3.68 CH 2,4-Cl2C6H3 SO2 6 # cis Base
    Beispiel 4 Cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1-H-imidazol-l-ylmethyl-4-/4-(pyrrolidin-1-ethyloxy)-phenoxymethyl7-1,3-dioxolan Zu einer frisch hergestellten Alkoholatlösung aus 0,23 g = 10 mmol Na in 20 ml absolutem Ethanol tropft man unter Rühren bei 20 °C die Lösung von 2,1 g = 10 mmol 4-(Pyrrolidin-1-ylethyloxy)-phenol in 10 ml absolutem Ethanol, rührt 10 Minuten nach, gibt 4,07 g = 10 mmol Cis-2 (2,4-Dichlorphcnyl )-2-( 1-H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-ylmethylmethansulfonat portionsweise zu und kocht anschließend 8 Stunden am Rückfluß.
  • Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand wie in Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet und aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhält 3,4 g (65 d.Th.) vom Fp.: 113 00.
  • Analyse: C26H29Cl2N2O4 NG: 518,44 ber.: C 60,24 ; H 5,64 %; N 8,11 % gef.: C 60,1 fJ; H 5,6 %; N 8,0 % Beispiele für das Herstellverfahren nach Anspruch 2, Verfahrensvariante b) Beispiel 5 a) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V): Cis-2-Brommethyl-2-(2,4-dochlorphenyl)-4-[4-(piperidin-1-ylethyloxy)-phenoxymethyl]-1,3-dioxolan Zur Suspension aus 0,6 g = 20 mmol Natriumhydrid (80 %ige Oeldispersion) in 30 ml absolutem Dimethylacetamid gibt man unter Rühren und Kühlen mit einem Eisbad 4,43 g = 20 mmol 4-(Piperidin-l-ylethyloxy) phenol (Verbindung der Formel (III)) portionsweise so zu, daß die Temperatur 20 °C nicht übersteigt. Man rührt bis zum Ende der Wasserstoffentwicklung nach und trägt anschließend 8,4 g = 20 mmol Cis-2-Brommethyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-4-ylmethylmethansulfonat (Verbindung der Formel (IV)) portionsweise ein, rührt 7 Stunden bei 60 °C nach und arbeitet auf, wie in Beispiel 2 angegeben. Man erhält 7,6 g (70 % d.Th.> als hochviskoses, nicht kristallines Oel.
  • Analyse: C24H28Cl2BrNO MG: 545,31 ber.: C 52,86 ; H 5,18 %; N 2,57 % gef.: C 52,7 ; H 5,0 hat 2,4 o/o b) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I): Cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1-H-imidazol-1-ylmethyl)-4-[4-(piporidin-1-ylethyloxy)-phenoxymethyl]-1,3-dioxolan Zur Suspension aus 0,3 g = 10 mmol Natriumhydrid (80 Voige Ocldispersion in 20 ml Dimethylacetamid gibt man unter Rühren und Kühlen bei 20 °C 0,68 g = 10 mmol Imidazol, tropft danach die Lösung von 5t45 g = 10 mmol der Verbindung aus Beispiel 5 a in 10 ml Dimethylacetamid zu, gibt 0,33 g = 2 mmol Kaliumjodid zu, kocht anschliepend 24 Stunden am Rückfluß und arbeitet auf wie in Beispiel 2 angegeben. Man erhält 2,6 g (50 C/o' d.Th.) Rückstand, der beim Stehen kristallisiert.
  • Fp.: 115 °C (aus Essigsäureethylester).
  • Analyse: C27H31Cl2N3O4 MG: 532,47 ber.: C 60,90 ; H 5,87 %; N 7,89 ffi gef.: C 60,8 %; H 5,9 %; N 7,8 % Beispiel 6 Durchführung von Beispiel 5 a und b als Eintopfreaktion: Zunächst werden 4,42 g 4-Piperidin-l-yi cehoxyphenoL und 8,4 g Cis-2-Brommethyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-4-ylmethylmethansulfonat, wie in Beispiel 5 a beschrieben, bei 60 °C umgesetzt. Anschliepend läßt man die Reaktionsmischung auf 20 °C abkühlen, gibt 0,6 g = 20 mmol Natriumhydrid (80 %ige Oeldispersion), 0,33 g = 2 mmol Kaliumjodid und 1,36 g = 20 mmol Imidazol zu, rührt nach bis die Wasserstoffentwicklung beendet ist, kocht 24 Stunden am Rückfluß und arbeitet auf wie in Beispiel 2 angegeben. Man erhält 3,7 g (35 % d.Th.) vom Fp.: 115 CC, identisch mit der Substanz aus Beispiel 5 b.
  • Beispiel für das Herstellverfahren nach Anspruch 2, Verfahrensvariante c) .
  • Beispiel 7 a) Herstellulg einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX): 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-4-(4-hydroxyethyloxyphenoxy-methyl)-1,3-dioxolan Die Lösung von 18,9 g = 0,1 mol 2,4-Dichloracetophenon, 22,8 g = 0,1 mol l-(4-Hydroxyethyloxyphenoxy)-propan-2,3-diol (Verbindung der Formel (VII) und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure in 100 ml Benzol und 4p ml n-Butanol wird 24 Stunden am Wasserabscheider gckoçht. Die abgekühlte Lösung wird mit 50 ml 2 n Natronlauge geschüttelt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand (38 g) wird mit CH2Cla über Kieselgel filtriert, wobei geringe Mengen 2,4-Dichloracetophenon als Vorlauf verworfen werden und das Propan-2,3-diol vom Kieselgel adsorbiert wird. Man erhält 34 g farbloses Oel (85 % d.Th.).
  • Analyse: C19H20Cl2O5 MG: 399,27 ber.: C 57,16 %; H 5,05 j?o gef,: C 57,2 %; H 4,9 % b) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen -Formel (X): 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-4-(4--chlorethyloxyphenoxymethyl)-1,3-dioxolan Zu 34 g = 85 mmol der Verbindung aus Beispiel 7 a und 6,72 g = 85 minol Pyridin tropft man unter Rühren und Feuchtigkeitsausschlup bei 10 °C 11,06 g = 93 mmol Thionylchlorid, läßt auf 20 °C aufwärmen, rührt 30 Min.
  • bei 20 °C und anschließend 1 Stunde bei 100 °C Innentemperatur. Nach dem Abkühlen gibt man 100 ml CH2Cl2 zu, rührt die Lösung mit 50 ml 2 n Natronlauge aus und arbeitet auf wie in Beispiel 7 a angegeben. Man erhält 28,4 g (80 % d.Th.Y als farbloses Oel.
  • Analyse: C19H19Cl3O4 MG: 417,72 ber.: C 54,63 %; H 4,58 %; Cl 25,46 % gef.: C 54,4 ; H 4,5 %; Cl 25,2 ffi Auf dieser Stufe ist eine Trennung der cis-transisomeren Dioxolane säulenchromatographisch an Kieselgel mit CH2C12 möglich.
  • c) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI): 2-Brommethyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-(4-chlorethyloxy-phenoxymethyl)-1,3-dioxolan Zur Lösung von 25,06 g = 60 mmcl der Verbindung aus Beispiel 7 b in 50 ml absolutem CCl4 tropft man unter Rühren 10,6 g = 63 mmol Br2, wobei die ersten Tropfen bei 50 °C zugetropft werden, bis die Bromierung erfolgt, das restliche Brom wird bei 25 CO zugetropft. Anschließend rührt man bei 25 CO 1 Stunde nach, zieht im Vakuum am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand in 100 ml CH2C12 auf, schüttelt mit 30 ml 2 n Natronlauge aus und arbeitet auf wie in Beispiel 7 a angegeben. Man erhält 26,8 g (90 % d.Th.) als farbloses Oel.
  • Analyse: C19H18BrCl3O4 MG: 496,62 ber.: C 45,95 %; H 3,65 % gef.: C 45,8 %; H 3,5 % d) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIII): 2-Brommethyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-[4-(4-phenylpiperazin-1-ylethyloxy)-phenoxymethyl]-1,3-dioxolan FDie Suspension aus 24,8 g = 50 mmol der Verbindung aus Beispiel 7 c, 8,11 g = 50 mmol Phenylpiperazin (Verbindung der Formel (XII) und 7,6 g = 55 mmol KzCOs in 40 ml Dimethylformamid wird 8 h bei 80 °C gerührt und aufgearbeitet wie in Beispiel 2 angegeben. Der Rückstand (33 g) wird an Kieselgel zunächst mit CH2Cl2 und dann mit CH2Cl2:EtOH=20 : 1 als Laufmittel gereinigt. Man erhält 15,6 g (50 ffi d.Th.) schwach gelbes, zähflüssiges Oel.
  • Analyse: C29H31BrCl2N2O4 MG: 622,37 ber.: C 55,96 %; H 5,02 %; N 4,5 % gef.: C 56,0 ffi 4,8 %; N 4,2 % e) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1): Cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1-H-imidazol-1-ylmethyl) 4-[4-(4-phenylpiperazin-1-ylethyloxy)-phenoxymethyl] 1,3-dioxolan Zur Suspension aus 0,6 g = 20 mmol NaH (80 %ige Oeldispersion) in 20 ml absolutem Dimethylacetamid tragt man unter Rühren und Kühlen bei 20 °C 4,08 g = 60 mmol Imidazol portionsweise ein, tropft anschließend die Lösung von 12,45 g = 20 mmol der Verbindung aus Beispiel 7 d in 10 ml absolutem Dimethylacetamid zu, rührt 24 h bei 1.60 °C und arbeitet auf wie in Beispiel 2 angegeben. Der harzartiGe Rückstand (7.9 g) wird in 20 ml Essigester gelöst, der entstandene Niederschlag abgeseugt. Man erhält 6,5 g vom Fp.: 95 - 100 °C. Nach zweimaligem Umkristallisi@r@n aus CH3OH erhält man 4,5 g (38 % d.Th.) vom Fp.: 126 - 127 °C. Die Substanz ist identisch mit der aus Beispiel 3, Tabelle 1, Nr. 3.20.
  • Beispiel für das Herstellverfahren nach Anspruch 2, Verfahrensvariante d); Beispiel 8 a) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XV): 2-Brommethyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-(4-hydroxyethyloxy-phenoxymethyl)-1,3-dioxolan Die Lösung von 22,8 g = 0,1 mol l-(4-Hydroxyethyloxy phenoxy)-propan-2,3-diol (Verbindung der Formel VII), 26,8 g = 0,1 mol 2,4-Dichlorphenacylbromid (Verbindung der Formel (XIV) und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure in 150 ml Benzol und 50 ml n-Butanol kocht man 24 h am Wasserabscheider und arbeitet auf, wie in Beispiel 7a angegeben.
  • Man erhält 40,16 g (84 O/o d.Th.) farbloses, zähes 0el.
  • Analyse: C19H19BrCl2O5 MG: 478,18 ber.: C 47,73 %; H 4,01 % gef.: C 47,6 ; H 4,0 % a, a) GemäP Beispiel 8 a), jedoch unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) und (XIV) werden die folgenden, in Tabelle 2 aufgeführten, Verbindungen der allgemeinen Formel (XV) hergestellt:
    Verbdgs.- Ar G n Fp.:[°C]
    Nr.
    8 a,a.1 2,4-Cl2C6H3 S 2
    8 a,a.2 4-Cl-C6H4 O 2
    8 a,a.3 2,4-Cl2C6H3 O 3
    8 a,a.4 2,4-Cl2C6H3 O 6
    8 a,a.6 2,4-Cl2C6H3 O 10
    8 a,a.7 2,4-Cl2C6H3 S 10
    b) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI: 2-Brommethyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-(4-chlorethyloxy-phenoxymethyl)-1,3-dioxolan Zur Lösung von 3,25' g ~ 80 mmol der Verbindung aus Beispiel 8 a in 150 ml absolutem Methylenchlorid und 6,96 g = 88 mmol Pyridin tropft man unter Rühren und Kühlen bei 0 - 5 CO 10,47 g = 88 mmol Thionylchlorid, läßt auf 20 CO aufwärmen, rührt 1 h nach und kocht anschließend am Rückfluß, bis die SO2-Entwicklung beendet ist (ca. 6 h). Nach dem Abkühlen arbeitet man auf wie in Beispiel 7 b angegeben.
  • Man erhält 27,8 g (70 % d.Th.) als farbloses Oel.
  • Die Substanz ist identisch mit der aus Beispiel 7 c und kann zur Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) und schlieplich (I) verwendet werden, wie in Beispiel 7 d und e angegeben.
  • Beispiele für das Herstellverfahren nach Anspruch 2, Verfahrensvariante e) Beispiel 9 a) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI): Cis-2-(2,4~Dichlorphenyl.)-2~ imidazol-l-ylmethyl)-4-( 4-hydroxyethyloxy-phenoxymethyl)-1,3-dioxolan Die Lösung von 9,56 g = 20 mmol der Verbindung aus Beispiel 8a (XV) und 4,76 g = 70 mmol Imidazol in 25 ml Dimethylacetamid wird 24 h bei 165 °C gerührt und aufgearbeitet wie in Beispiel 2 angegeben. Der Rückstand (7 g) wird in 15 ml Essigsäureethylester gelöst, abgekühlt und abgesaugt. Man erhält 6 g vom Fp.: 115 - 118 CC. Nach Umkristallisation aus CH3OH sind es 4,2 g (45 70 d.Th.) vom Fp.: 128 -130 °C.
  • Analyse: C22H22Cl2N2O5 MG: 465,34 ber.: C 56,79 ; H 4,7'7 %; N 6,02 % gef.: C 56,8 ; K 4,7 %; N 6,0 % a,a) Gemäß Beispiel 9 a, jedoch unter Verwendung entsprechender Mengen von Verbindungen der allgemeinen Formel (XV) und dem dreieinhalbfachen Äquivalent an Imidazol werden die folgenden, in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (XVI) hergestellt.
  • Tabelle 3
    Verbdgs.- Ar G n Fp.:[°C]
    Nr.
    9 a,a.1 2,4-Cl2C6H3 S 2
    9 a,a.2 4-ClC6H4 O 2
    9 a,a.3 2,4-Cl2C6H3 O 3
    9 a,a.4 2,4-Cl2C6H3 O 6
    9 a,a.5 2,4-Cl2C6H3 O 9
    9 a,a.6 2,4-Cl2C6H3 O 10 102-103
    9 a,a.7 2,4-Cl2C6H3 S 10
    9 a,a.8 2,4-Cl2C6H3 S 6 109-110
    b) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII): Cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1-H-imidazol-1-ylmethyl)-4-[4-(methansulfonyloxyethyloxy)-phenoxymethy17-l, 3-dioxolan Zur Lösung von 4,65 g = 10 mmol der Verbindung aus Beispiel 9 a ((XVI)) in 25 ml absolutem Pyridin tropft man unter Rühren und Kühlen bei - 5 °C 1,31 g = 11 mmol Methansulfochlorid, läßt auf 25 °C aufwärmen und 1.5 Stunden stehen. Man zieht im Vakuum am Rotationsverdampfer bei 40 DC Badtemperatur das Lösungsmittel ab, nimmt in 50 ml CH2C12 auf, schüttelt dreimal mit Wasser aus, trocknet über Natriumsulfat und zieht im Vakuum das Lösungsmittel ab. Man erhalt 5,2 g (95 % d.Th.) zähflüssiges Oel, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Umsetzung (Beispiel 9 c), verwendet wird. Zur Analyse wurde eine Probe an Kieselgel mit CH2C12 : EtOH = 20 : 1 als Laufmittel gereinigt.
  • Analyse: C23H24Cl2N2O7S MG: 543,43 ber. C 50,84 ; H 4,45 %; N 5,15 % gef.: C 50,6 %; H 4,4 %; N 5,0 % b,b) Gemäß Beispiel 9 b, jedoch unter Verwendung äquivalenter Mengen entsprechender Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV) und entsprechender Sulfochloride werden die folgenden, in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (XVII) hergestellt.
  • Tabelle 4
    Verbdgs.- Ar G n X Fp.:
    Nr. [°C]
    9 b,b.l 2,4-C12C6H5 0 2 -O-SO2-C6H6
    9 b,b.2 2,4-Cl2C6H3 S 2 -O-SO2-CH3
    9 b,b.3 2,4-Cl2C6H3 O 3 -O-SO2-CH3
    9 b,b.4 2,4-Cl2C6H3 O 6 -O-SO2-CH3
    9 b,b.5 2,4-Cl2C6H3 O 10 -O-SO2-CH3
    9 b,b.6 2,4-Cl2C6H3 S 10 -O-SO2-CH3
    c) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I): Die Lösung von 5,43 g = 10 mmol der Verbindung aus Beispiel 9 b und 3,05 g = 35 mmol Morpholin in 20 ml DMF wird 8 h bei 80 DC gerührt und aufgearbeitet wie in Beispiel 2 angegeben. Man erhält 2,7 g (50 % d.Th.) vom Fp.: 136 °C aus Essigsäureethylester.
  • Analyse: C26H29Cl2N3O5 MG: 534,44 ber.: C 58,43 %; H 5,47 %; N 7,86 % gef.: C 58,4 %; H 5,5 %; N 7,8 % Beispiele für das Herstellverfahren nach Anspruch 2, Verfahrensvariante f) Beispiel 10 Cis-2-(2,4-Dichlorphellyl)-2-tl-H-imidazol~l-ylmethyl)-4-[4-(4-phenylpiperazin-1-ylethyloxy)-phenoxymethyl]-193"dioxolan Die Lösung von 5,1 g = 20 mmol 1-(2,4-Dichlorbenzoylmet,hyl)-imidazol (Verbindung der Formel (XVIII)), 7,42 g = 20 mmol 1-[4-(4-Phenylpiperazin-1-ylethyloxy) phenoxy]-propan-2,3-diol und 0,2 g p-Toluolsulfonsaure werden in 30 ml Xylol 144 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Nach dem Abkühlen wäscht man mit 30 ml 2 n Natronlauge, trocknet über Na2SO4 und zieht im Vakuum am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab. Der Rückstand (12,3 g) wird säulenchromatographiert wie in Beispiel 1 angegeben. Nach dreimaligem Umristallisieren aus Essigsäureethylester erhält man 2,2 g (18 d.Th.) vom Fp.: 124 - 126 °C. Die Verbindung ist identisch mit der aus Beispiel 3, Tabelle 1, Nr. 3.20.
  • Herstellung der Ausgangsstoffe Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) Beispiel 11 4-(4-Phenylpiporazin-1-ylethyloxy)-phenol Die Lösung von 17,26 g = 0,1 mol 4-(Chlorethyloxy)-phenol (Verbindung der Formel (XXIII)), 17,82 = 0,11 mol Phenylpiperazin (Verbindung der Formel (XII)) in 40 ml Dimethylformamid wird 6 Stunden bei 100 °C gerührt, in die abgekühlte Lösung werden 15,2 g = 0,11 mol K2CO5 eingetragen und weitere 8 h bei 100 °C gerührt. Die heiße Mischung wird mit 100 ml Wasser versetzt, der Niederschlag abgesaugt und aus OH3 OH umkristallisiert. Man erhält 20 g (67 % d.Th.) vom Fp.: 143 - 144 °C.
  • Beispiel 12 Gemäß Beispiel 11, Jedoch unter Verwendung entsprechender Mengen von Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIII) und (XII) werden die folgenden, in Tabelle 5 aufgeführten, Verbindungen der allgemeinen Formel (III) hergestellt.
  • Tabelle 5
    I- I
    Ver- G n L Fp.: zugangs-
    bdgs.- . / oc7 produkt
    zu L ~r Bei-
    spiel
    Am
    12.1 S 3 -N NX 185 1 a )
    12.2 0 2 -N N-CII, 2 HC1 226- 3.2
    228
    Am
    12.3 0 2 -N N- ( CII2 57 -CH5 3.3
    Am
    12 . 4 O 2 ~NuN-CH2CT'I2 107- 5.5
    109
    r\ R
    12.5 0 2 -N N-C-CHs 128 3.6
    Am O
    12.6 0 2 -N N 143- 3.9
    145
    Am OCH3
    12.7 0 2 -N N 0-OCH3 156- 3.14
    0CH5 159
    12 . 8 O 2 N-CJi1
    12.8 i 0 2 Am 2 3.16
    5
    12.9 5 S 2 N 3 1 3.21
    Tabelle 5 (Fortsetzung)
    - - -
    Ver- G n L Fp.: Pasgans-
    bds.- Loc7 prorlul;t 1
    Nr. zu Bei-
    spiel
    12.10 0 2 N))-0CH5
    12.11 0 2 -N 148 3.25
    II 148
    12.12 0 2 -N N%\C-CH 125- 3.29
    127
    12.13 0 2 -NQ -01 153- 3.31
    155
    F3
    12.14 a 2 -N N-Q 130- 3.35
    133
    12 e 15 0 2 -N N0-C(CH5 )3 171- 3.36
    173
    12.16 0 2 -N N -F 3. 37
    /m
    12.17 0 2 -N N-CIS2 e 128- 3. 41
    130
    m\
    12.18 | 0 1 2 | N -C 124 )-C1 N-CH20-Cl 131- 3.42
    132
    12.19 O 2 -N N-CII2 N-CI, 3. 43
    Tabelle 5 (Fortsetzung)
    - ts - -
    Ver- G n L Fp,: nusgangs-
    Nr. zu Bei-
    spiel
    12.20 0 3 -N N- 157- 3.44
    158
    12.21 O 6 -Nm'N 148- 3.47
    150
    12.22 S 6 -Xff N- 131- 3.48
    132
    12.23 so 6 -IT N 3.49
    12.24 0 10 -N Nt 102- 5. 51
    105
    12.25 5 10 Ni-ö 102- 3.52
    103
    12. 6 O 2 -N(0H5)2 108 3 . 3.53
    12.27 O 2 -N(02H5)2 83 3.54
    12.28 0 2 zNEI-(CH2 )V-CH3 63- 3.56
    65
    12.29 0 2 -N-CII2 zu Oel 3. 59
    OH3
    12.30 S 2 -N(O2H)2 Oel 3.60
    12.31 S 2 - 5) 112 3.61
    C15
    12 0 2 -N O 2 1-101 128- 3.62
    CH5
    - 1 129
    Tabelle 5 (Fortsetzung)
    - - m
    Ver- G n L Fp.: Ausgangs-
    u . - Zõc7
    bdg tDC7 produkt
    - spiel
    12.33 0 2 tX Oel 3.67
    n
    12.34 So2 6 -N 3.68
    12.35 0 2"3 113 4
    12.36 0 2 -ND 115 5 a
    Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VII): Beispiel 13 1-(4-Hydroxyethyloxy-phenoxy)-propan-2,3-diol Zu einer frisch hergestellten Alkoholatlösung aus 1,15 g = 50 mmol a in 50 ml absolutem Ethanol gibt man 7,71 g = 50 mmol 4-(Hydroxyethyloxy)-phenol (Verbindung der Formel (XXII)) portionsweise zu, erwärmt bis zur klaren Lösung, tropft die Lösung von 5,53 g = 50 mmol 1-Chlorpropan-2, 3-diol in 10 ml absolutem Ethanol zu und kocht anschlicßend 16 Stunden am Rückfluß, filtriert NaCl ab und zieht im Vakuum am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab. Der wasser lösliche Feststoff wird mit Essigsäureethylester gewaschen. Man erhält 8,5 g (75 % d.Th. ) vom Fp.: 86 - 88 DC.
  • Beispiel 14 Gemäß Beispiel 13, jedoch unter Verwendung äquivalenter Mengen von Verbindungen der allgemeinen Formel (XXII) und l-Chlorpropan-2,3-diol werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) hergestellt: 1-(4-Hydroxyethylthio-phenoxy)-propan-2,3-diol 1-(4-Hydroxypropyloxy-phenoxy)-propan-2,5-diol 1-(4-Hydroxyhexyloxy-phenoxy)-propan-2,3-diol 1-(4-Hydroxydecyloxy-phenoxy)-propan-2,3-diol vom Fp.: 100 - 102 DC 1-(4-Hydroxydecylthio-phenoxy)-propan-2,3-diol vom Fp.: 99 - 101 CO Zur llerstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX): Beispiel 15 1-[4-(4-Phenylpiperazin-1-ylethyloxy)-phenoxy]-propan-2,3-diol Gemaß Beispiel 13 werden 14,9 g = 50 mmol 4-(4-Phenylpiperazin-1-ylethyloxy)-phenol mit 5,53 g = 50 mmol 1-Chlorpropan-2,3-diol ungesetzt und aufgearbeitet.
  • Man erhält 9,3 g (0 d.Th.) vom Fp.: 74 - 77 DC

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1-(2-Aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole der allgemeinen Formel (I) A-CH2-D (I) sowie ihre Stereoisomeren und ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren, in welcher A einen 1-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-azol-Rest der nachstehenden Formel (A) bedeutet, in welcher E Stickstoff oder Methin Ar Naphthyl, Thienyl, Halothienyl oder eine gegebenenfalls einen, zwei oder drei Substituenten tragende Phenylgruppe bedeutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, und in Formel (I) weiterhin D ein Hydrochinon- bzw. Thiohydrochinon-Derivat der nachstehenden Formel (D) bedeutet, in welcher G Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxid oder Sulfon bedeutet, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 und L entweder a) einen Rest der allgemeinen Formel L (a) bedeutet, in der R1 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Allyl, Phenylethyl, C1-C5-Alkanoyl, Pyridin-2-yl Pyridin-4-yl, Pyritnidin-2-yl, Pyrazin-2-yl, 3,4-Methylendioxyphenyl, 3,4-Methylendioxybenzyl, Thienyl, Thienylmetllyl, 3-Chlorthiophen-2-ylmethyl, 5-Chlorthiophen-2-ylrnethyl oder eine Phenyl-, Benzyl-, oder Benzoyl-Gruppe bedeutet, wobei jede der Phenylgruppen gegebenenfalls ein, zwei oder drei Substituenten tragen kann, die gleich oder verschleden sind und jeweils Halogen, Trifluormethyl, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Cl-C4-Alkylthio bedeuten, oder b) einen Aminorest der allgemeinen Formel L (b) bedeutet, in der R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Allyl, C3-C8-Cycloalkyl oder einen gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten tragende Phenyl- oder Benzylgruppe bedeuten, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und jeweils Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Allcyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, oder c) einen Pyrrolidin-1-yl-, Thiazolidin-3-yl-, Piperidin-1-yl-, Morpholin-4-yl, Thiomorpholin-4-yl, 2,6-Dimethylmorpholin-4-yl-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-l-yl- oder einen 1,2,3,4-Tetrahydroisochiolin-2-yl-Rest bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) A-CH2-X (11) in der A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat und X einen reaktionsfähigen Esterrest wie Methyl-, Phenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, Trifluormethylsulfonyloxy, Trifluoracetyloxy oder Halogen bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umsetzt, H-D (III) in der D die in Anspruch 1 zu Formel (D) angegebenen Bedeutungen hat, odcr daß man b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (1V) in der Ar die zur Formel (I) und X jeweils eine oder verschiedene der zur Formel (II) in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) der Verfahrensvariante a) umgesetzt, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) hergestellt, in der Ar und D die in Anspruch 1 und X die zur Formel (II) in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) umsetzt, in der E die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat und Z Wasserstoff oder ein Mctallatom bedeutet, oder daß man c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) in der G und n die zur Formel (D) in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) umsetzt, in der Ar die vorstehend zur Formel (A) in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX) hergestellt, in der Ar, G und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen habe, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (IX) mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thionylhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) umsetzt, in der Ar, G und n die in Anspruch 1 und X die zur Formel (II) in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, und anschlieScnd die so erhaltene Verbindung der allgelfliilen Formel (X) mit Brom zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) umsetzt, in der Ar, G, n und X die angeSebenen Bedeutungen haben, und anschli-eRend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XI) mit einer Verbindung der Formel (XIX) umsetzt, (XII) in der L die vorstehend zur Formel (D) in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) herstellt, in der Ar, G, L und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und schließlich die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) aus Anspruch 2, Verfahrensvariante b) umsetzt, oder daß rnan d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) aus Anspruch 2, Verfahrensvariante c), zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) umsetzt, in der Ar die zur Formel (1) angegebenen Bedeutungen hat, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XV) herstellt, in der Ar, G und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XV) mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thionylhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) aus Anspruch 2, Verfahrensvariante c) umsetzt und daraus Verbindungen der Formel (I) herstellt, wie es bei der Verfahrensvariante c) beschrieben ist, oder daß man e) eine Verbindung der allgemelnen Formel (XV) aus Anspruch 2, Verfahrensvariante d), zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) aus Anspruch 2, Verfahrensvariante b) umsetzt, und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) herstellt, in der A, G und n d.e in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thi.onylhalogeni.d zu einer Verbindung der. allgemeinen Formel (XVII) umsetzt, in der A, G und n die in Anspruch 1 und X die zur Form (II) in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, und schli.eßli.ch die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII) aus Anspruch 2, Verfahrensvariante c) umsetzt, oder daß man f) eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII), in der E und Ar die zur Formel (A) in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) umsetzt, in der D die zur Formel (D) in Anspruch 1 angcgebenen Bedeutungen hat.
  3. 3. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält oder aus ihr besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer Salze, gegebenenfalls zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Trägerstoff und/oder Hilfsstoff in eine für pharmazeutische Zwecke geeignete Darreichungsform bringt.
  5. 5. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Mykosen, Protozoen und grampositiver und gramnegativer Bakterien.
  6. 6. Verbindungen der allgemeinen Formel (XX) in der E Stickstoff oder Methin Ar Naphthyl, Thienyl, Halothienyl oder eine gegebenenfalls einen zwei oder drei Substituenten tragende Phenylgruppe bedeutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und Halogen, Trifluormethyl, Cl-C4-Alkyl oder Cl-C4-Alkoxy bedeuten, in welcher G Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxid oder Sulfon bedeutet, n = 2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 und Y Hydroxy oder einen reaktionsfähigen Esterrest wie Mothyl-, Phenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, Trifluormethyl-sulfonyloxy, Trifluoracetyloxy oder Halogen bedeutet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XX) in Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII), in der G und n die zur Formel (XX) angegebenen Bedeutungen haben, zunächst mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) umsetzt, in der Ar die zur Formel (XX) in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen hat und hierbei eine Verbindung der allgemeinen Formel (XV) herstellt, in der Ar, G und n die angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XV) rnit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) umgesetzt, in der E Stickstoff oder Methin bedeutet und Z Wasserstoff oder ein Metallatom bedeutet und die so erhaltene Verbindung der Formel (XX), in der Y Iiydroxy bedeutet, gegebenenfalls mit einem entsprechenden Sulfonylchlorid oder Thionylhalogenid umsetzt.
DE19843410070 1984-03-20 1984-03-20 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende zubereitungen und ihre verwendung Withdrawn DE3410070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410070 DE3410070A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende zubereitungen und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410070 DE3410070A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende zubereitungen und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410070A1 true DE3410070A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6230981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410070 Withdrawn DE3410070A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende zubereitungen und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410070A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237963A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0237964A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0237962A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
US4789587A (en) * 1986-02-04 1988-12-06 Ire-Celltarg, S.A. (1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-1H-imidazoles as bactericidal and/or fungicidal agents
EP0446873A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Amine mit fungizider Wirkung
WO1991016302A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-31 The Governors Of The University Of Alberta Phenolic amine depigmenting and antimelanoma agents
US5395611A (en) * 1990-04-24 1995-03-07 The Governors Of The University Of Alberta Phenolic amine depigmenting and antimelanoma agents
WO2008096189A2 (en) 2005-09-23 2008-08-14 M's Science Corporation Piperidine and piperazine derivatives
US8183374B2 (en) 2006-01-27 2012-05-22 M's Science Corporation Piperidine and piperazine derivatives
US20130230542A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Cincinnati Children's Hospital Medical Center ROS-Activated Compounds as Selective Anti-Cancer Therapeutics

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789587A (en) * 1986-02-04 1988-12-06 Ire-Celltarg, S.A. (1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-1H-imidazoles as bactericidal and/or fungicidal agents
US4877878A (en) * 1986-03-21 1989-10-31 Hoechst Aktiengesellschaft 2-azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolanes and the salts thereof, processes for the preparation thereof, agents containing same, and the use thereof
EP0237963A3 (de) * 1986-03-21 1989-03-22 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0237963A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0237964A3 (de) * 1986-03-21 1989-03-22 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0237962A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0237962A3 (de) * 1986-03-21 1989-03-22 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
US4818758A (en) * 1986-03-21 1989-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft 2-azolylmethyl-2-phenyl-4-[benzazol-2-yloxy-or-thio-methyl]-1,3 dioxolanes and salts thereof, pharmaceutical compositions containing them and their use
EP0237964A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0446873A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Amine mit fungizider Wirkung
AU651823B2 (en) * 1990-04-23 1994-08-04 Governors Of The University Of Alberta, The Phenolic amine depigmenting and antimelanoma agents
WO1991016302A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-31 The Governors Of The University Of Alberta Phenolic amine depigmenting and antimelanoma agents
US5395611A (en) * 1990-04-24 1995-03-07 The Governors Of The University Of Alberta Phenolic amine depigmenting and antimelanoma agents
WO2008096189A2 (en) 2005-09-23 2008-08-14 M's Science Corporation Piperidine and piperazine derivatives
US8183374B2 (en) 2006-01-27 2012-05-22 M's Science Corporation Piperidine and piperazine derivatives
US20130230542A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Cincinnati Children's Hospital Medical Center ROS-Activated Compounds as Selective Anti-Cancer Therapeutics
EP2819993A4 (de) * 2012-03-01 2016-01-20 Univ Cincinnati Ros-aktivierte verbindungen als selektive antikrebsmittel
US9394233B2 (en) * 2012-03-01 2016-07-19 Cincinnati Children's Hospital Medical Center ROS-activated compounds as selective anti-cancer therapeutics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110048B1 (de) Substituierte 1-Hydroxyethyl-triazolyl-Derivate
EP0237963A2 (de) 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0050298A2 (de) 1-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0111711A2 (de) Heterocyclisch substituierte Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate
DE3410070A1 (de) 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende zubereitungen und ihre verwendung
EP0111234B1 (de) Fungizide Mittel, deren Herstellung und Verwendung
DE3311702A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0104549B1 (de) Azolylbutanole
EP0080071B1 (de) 2-Imidazolylmethyl-2-phenyl-1,3-dioxolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0088874B1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie antimikrobielle Mittel, die diese Stoffe enthalten
EP0150036A1 (de) Azolyl-aryl-alkanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2407305C2 (de) Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3032326A1 (de) Azolylalkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0370300B1 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2946956A1 (de) Hydroxybutyl-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0002678A2 (de) Azolylalkyl-pyridinyl-äther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3021551A1 (de) 4-substituierte 1-azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0033501A2 (de) Beta-Imidazolylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
EP0057864B1 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0132730B1 (de) 3-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-propene
EP0291795B1 (de) Hydroxyalkyl-triazolyl-Derivate
EP0141204B1 (de) Hydroxyethyl-azol-Derivate
EP0281121B1 (de) 1-(1-Aryl-2-hydroxy-ethyl)-imidazole und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0022531B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal